DE10230891B4 - Photolithographisches System und photolithographes Verfahren zur Erfassung von Verunreinigungen aufder Oberfläche von Wafern - Google Patents

Photolithographisches System und photolithographes Verfahren zur Erfassung von Verunreinigungen aufder Oberfläche von Wafern Download PDF

Info

Publication number
DE10230891B4
DE10230891B4 DE10230891A DE10230891A DE10230891B4 DE 10230891 B4 DE10230891 B4 DE 10230891B4 DE 10230891 A DE10230891 A DE 10230891A DE 10230891 A DE10230891 A DE 10230891A DE 10230891 B4 DE10230891 B4 DE 10230891B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wafer
lighting
lighting devices
camera
photolithographic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10230891A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10230891A1 (de
Inventor
Suing-Jun Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE10230891A1 publication Critical patent/DE10230891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10230891B4 publication Critical patent/DE10230891B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70691Handling of masks or workpieces
    • G03F7/70733Handling masks and workpieces, e.g. exchange of workpiece or mask, transport of workpiece or mask
    • G03F7/7075Handling workpieces outside exposure position, e.g. SMIF box
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/9501Semiconductor wafers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70908Hygiene, e.g. preventing apparatus pollution, mitigating effect of pollution or removing pollutants from apparatus
    • G03F7/70916Pollution mitigation, i.e. mitigating effect of contamination or debris, e.g. foil traps

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)

Abstract

Photolithographisches System mir einer Vorrichtung zur Erfassung von Verunreinigungen auf der Oberfläche eines Wafers, mit:
– einem Träger (C), auf dem der zur untersuchenden Wafer (W) gehalten wird,
– einer Beladungsvorrichtung (12), auf der der Träger (C) mit dem Wafer (W) transportiert wird,
– einem Roboter (R2), der den Wafer (W) vom Träger (C) zu einem Tisch (30) nahe der Beladungseinrichtung (12) bewegt,
– einer Vielzahl von ersten Beleuchtungsgeräten (32a), die zu beiden Seiten des Tisches (30) und senkrecht übereinander in unterschiedlichen Höhen positioniert sind, so dass die Oberfläche des Wafers (W) unter verschiedenen vorbestimmten Neigungswinkeln beleuchtet wird,
– einem zweiten Beleuchtungsgerät (32b),
– einem halbdurchlässigen Spiegel (36), der die Strahlung des zweiten Beleuchtungsgerätes (32b) senkrecht von oben auf die Waferoberfläche lenkt,
– einer senkrecht über dem Wafer positionierten Kamera (34), die das von der Oberfläche des Wafers (W) durch den halbdurchlässigen Spiegel...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein photolithographisches System nach dem Anspruch 1 sowie ein photolithographisches Verfahren nach Anspruch 13 zur Erfassung von Verunreinigungen auf der Oberfläche von Wafern.
  • Aus der DE 696 22 384 T2 ist eine Anordnung zum Prüfen der Oberfläche eines Werkstücks, wie z.B. eines Siliziumwafers, bekannt, die zum Detektieren von Partikeln, Fehlern oder anderen Oberflächeneigenschaften in oder auf der Oberfläche des Prüflings geeignet ist. Die bekannte Anordnung weist die Merkmale des Oberbegriffes des Anspruches 1 auf, und zwar eine Anordnung mit einem Tisch, der nahe der Beladungsvorrichtung positioniert ist, wo ein Träger zum Halten des Wafers angeordnet ist, der durch einen Roboter zu transportieren ist. Ferner verwendet die bekannte Anordnung einen Laser als Lichtquelle zum Beleuchten der Oberfläche des Wafers und es sind auch Mittel vorgesehen, die das von der Oberfläche reflektierte Licht empfangen, welches dann von einer Steuervorrichtung ausgewertet wird, welche die Prüfanordnung steuert.
  • Aus der DE 41 23 916 C2 ist es bekannt, beim Erkennen von Oberflächenmerkmalen eines Objektes eine Vielzahl von Lichtquellen in einem kreisförmigen Bogen anzuordnen sowie eine Kamera zur Bilderstellung zu verwenden.
  • Aus der DE 91 16 655 U1 ist eine Vorrichtung zur Beleuchtung von Prüfobjekten, insbesondere Leiterplatten und der auf den Leiterplatten aufgebrachten Bauteile in einem Leiterplattenprüfsystem bekannt, wobei zur Beleuchtung aus verschiedenen Richtungen mehrere Lichtleiter angeordnet sind, in die Licht eingespeist wird. Das Wesentliche dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß das Licht einer Lichtquelle gleichzeitig in alle zur Beleuchtung vorhandenen Lichtleiter permanent eingespeist wird, die einzelnen Lichtleiter mit elektrisch ansteuerbaren Lichtventilen versehen sind, die den Lichtleiter in lichtleitenden und lichtundurchlässigen Zustand schalten, und die Lichtventile von einer Steuereinheit angesteuert werden.
  • Im allgemeinen wird eine Halbleitervorrichtung unter Verwendung von sich wiederholenden und ausgewählten Prozeßschritten, wie beispielsweise Photolithographie, Ätzen, Diffusion, chemische Dampfphasenabscheidung, Ionenimplantation, Metallabscheidung und dergleichen hergestellt. Einer der häufigeren durchgeführten Verfahrensschritte ist ein photolithographischer Verfahrensschritt zum Ausbilden einer Mustermaske auf dem Wafer.
  • Ein herkömmliches photolithographisches Verfahren wird unter Bezugnahme auf 1 im folgenden beschrieben.
  • Bei einem herkömmlichen photolithographischen Verarbeitungssystem, wie es in 1 gezeigt ist, wird eine Vielzahl von auf einem Träger C montierten Wafern W von einer Produktionslinie auf eine Ladevorrichtung 12 bewegt und anschließend einer nach dem anderen zu einer gewünschten Stelle durch eine Vielzahl von Robotern R1, R2 und R3 einer Transportvorrichtung 14 transportiert, welche auf einer Seite der Ladevorrichtung 12 installiert ist.
  • Hierbei nimmt ein erster Roboter R1, der benachbart zu der Ladevorrichtung 12 eingeordnet ist, einen ersten Wafer aus dem Träger C und bewegt in auf einen ersten Tisch T1, welcher zwischen dem ersten Roboter R1 und einem zweiten Roboter R2 positioniert ist. Der zweite Roboter R2 bewegt anschließend den Wafer W, der auf einem ersten Tisch T1 plaziert ist, durch eine Vorverarbeitungseinheit 16, bei der Vorbehandlungsschritte vor einem Photoexpositions- bzw. Photobelichtungsverfahren (photo-exposure) durchgeführt werden. Die durchgeführten Vorbehandlungsschritte enthalten ein Abscheiden einer Beschichtungsflüssigkeit auf der Oberfläche des Wafers W, ein Hinzufügen eines Photoeresists auf die Oberfläche des Wafers W, der mit der Beschichtungsflüssigkeit bedeckt ist, ein Heizen und Kühlen der Beschichtungsflüssigkeit und des Photoresists, das an der Oberfläche abgeschieden worden ist, und Entfernen des auf einem Randabschnitt des Wafers W abgeschiedenen Photoresists mit Photobelichtung.
  • Anschießend wird der durch die zuvor erwähnten Schritte vorbehandelte Wafer durch den zweiten Roboter R2 zu einem zweiten Tisch T2 nahe einer Photoexpostions- bzw. Photobelichtungseinheit 18 transportiert. Als nächstes transportiert ein dritter Roboter R3, der nahe der Photobelichtungseinheit 18 positioniert ist, den Wafer zu der Photobelichtungseinheit 18 für aufeinanderfolgende Schritte der Ausrichtung, der Photobelichtung und der Untersuchung. Nach der Untersuchung bringt der dritte Roboter R3 den Wafer W wieder zu dem zweiten Tisch T2 zurück.
  • Nachdem der Wafer eine Serie von Verarbeitungsschritten nach einer Photobelichtung durchlaufen hat, wird er durch den zweiten Roboter zu einer Nachverarbeitungseinheit 20 bewegt, bei der eine Reihe von Nachbehandlungsschritten, einschließlich Entwicklungs- und Reinigungsschritten durchgeführt werden. Nach den Nachbehandlungsschritten bringt der zweite Roboter R2 den Wafer W zu dem ersten Tisch T1 zurück, welcher in der Nähe der Ladevorrichtung 12 ist, für einen darauffolgenden Entladungsschritt. Während des Entladungsschritts montiert der erste Roboter R1 den Wafer W auf einen angeforderten Träger C.
  • Während der Reihe von Verarbeitungsschritten können eine Reihe von Verunreinigungen, wie beispielsweise Partikel, auf der Oberfläche des Wafers W verbleiben, der eine Reihe von Verarbeitungsschritten für die Photobelichtung durchlaufen hat. Diese auf der Waferoberfläche übriggebliebenen Verunreinigungen können Defekte und andere Fehler bei dem Verfahren der Photoresistbeschichtung und der Photobelichtungsschritte verursachen.
  • Folglich vergrößert das Vorhandensein von Verunreinigungen eine Nachbehandlungsrate der photolithographischen Verfahrensschritte und verringert die Produktivität. Überdies verschlechtert das Vorhandensein von Verunreinigungen die Qualität und die Ausbeute der Halbleitervorrichtungen.
  • Überdies ist es bei dem durch die Nachverarbeitungseinheit 20, die einen Entwicklungsschritt durchführt, transportierten und wiederum auf dem Träger C der Ladevorrichtung 12 montierten Wafers W möglich, daß auf seiner Oberfläche Partikel übrigbleiben, welche durch ein Verursachen von Fehlern in darauffolgenden Verarbeitungsschritten ein Problem darstellen.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die zuvor erwähnten Probleme des Standes der Technik zu lösen.
  • Speziell ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein photolithographisches System und ein Verfahren zu schaffen, welche in der Lage sind, ein Vorhandensein von Verunreinigungen einschließlich von Partikeln, die auf einer Oberfläche des Wafers, auf welcher ein Photobelichtungsschritt ausgeführt werden soll, übrig geblieben sind, zu erfassen, um die Entfernung der Verunreinigungen von dem Wafer möglichst vollständig zu erreichen, was mögliche Defekte und Fehler in einer Reihe von darauf folgenden Verarbeitungsschritten, einschließlich einer Photobelichtung, verhindert, wodurch eine Nachbehandlung verringert werden soll, die Produktivität erhöht werden soll und die Qualität und die Ausbeute der Halbleitervorrichtungen verbessert werden soll.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen photolithographischen Verarbeitungssystem wird die genannte Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen photolithographischen Verarbeitungssystems ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 11.
  • In Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die genannte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus dem Unteranspruch 13.
  • Die Vielzahl der Beleuchtungsgeräte kann ein einziger oder eine Mehrzahl von Lasern, ultravioletten Lampen oder einer Kombination der beiden sein. Die Kamera kann aus einer Ladungsträger-gekoppelten Vorrichtung aufgebaut sein.
  • Die Vielzahl von Beleuchtungsgeräten kann durch erste Beleuchtungsgeräte, die seitlich in verschiedenen Höhen zum Beleuchten der Oberfläche des Wafers unter zahl reichen bestimmten Neigungswinkeln positioniert sind, und einem zweiten Beleuchtungsgerät, zum Beleuchten der Oberfläche des Wafers auf dem Tisch vertikal von oben, vorgesehen werden.
  • Vorzugsweise sind die ersten Beleuchtungsgeräte mit einem Neigungswinkel (θ) positioniert, der von größer 0° bis weniger als ungefähr 70° (d. h., 0° < θ < 70°) relativ zu der Oberfläche des Wafers reicht, der auf dem Tisch angeordnet ist.
  • Außerdem kann ein Halbspiegel zwischen der Kamera und dem Wafer und entfernt von dem Neigungswinkel der Vielzahl der ersten Beleuchtungsgeräte positioniert sein. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das zweite Beleuchtungsgerät zum Beleuchten der Oberfläche auf den Wafer durch den Halbspiegel positioniert. Alternativ kann das zweite Beleuchtungsgerät ohne dem zusätzlichen Halbspiegel um die Kamera herum angeordnet sein. Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das zweite Beleuchtungsgerät eine Vielzahl von zweiten Beleuchtungsgeräten sein.
  • Vorzugsweise steuert die Steuervorrichtung zusätzlich eine Lichtintensität und einen Beleuchtungswinkel gemäß einem Beleuchtungssteuersignal. Insbesondere für den Fall, bei dem die Beleuchtungsgeräte eine Vielzahl von ersten Beleuchtungsgeräten enthalten, die in unterschiedlichen Höhen an beiden Seiten des Tisches positioniert sind, um eine Beleuchtung aus unterschiedlichen Neigungswinkeln zu ermöglichen, und bei dem das zweite Beleuchtungsgerät die Oberfläche des Wafers auf dem Tisch senkrecht von oben beleuchtet, kann die Steuervorrichtung enthalten: eine Hebeeinrichtung zum Auf- und Abbewegen der ersten Beleuchtungsgeräte in Reaktion auf ein angelegtes Beleuchtungssteuersignal und eine Lichtintensitätseinheit zum Steuern der Lichtintensität durch Verändern eines Widerstandswerts, der in Reihe mit der Leistungsquelle verbunden ist, die mit den ersten und zweiten Beleuchtungsgeräten verbunden ist, in Reaktion auf andere angelegte Beleuchtungssteuersignale.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Tisch vorzugsweise in der Lage, sich in Reaktion auf die Steuersignale von der Steuervorrichtung zu drehen, was es möglich macht, die Position des Wafers in Reaktion auf Beleuchtungswinkel der ersten und zweiten Beleuchtungsgeräte zu drehen. Außerdem kann der Tisch derart installiert sein, daß eine Seiten- und Längsbewegung möglich ist.
  • Ein anderes Merkmal einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht ein Verfahren für ein photolithographisches System vor, das enthält: Beleuchten einer Oberfläche eines Wafers mit ersten und zweiten Beleuchtungsgeräten; Erstellen von Bildern der Oberfläche des Wafers mit einer Kamera während die Waferoberfläche beleuchtet wird; Empfangen eines Signals von der Kamera in einer Steuervorrichtung; Erfassen des Vorhandenseins von Partikeln auf der Oberfläche des Wafers mit der Steuervorrichtung; und Tranportieren des Wafers zu der Verfahrensdurchführungs- oder Reinigungsposition, abhängig davon ob Partikel auf der Oberfläche des Halbleiterwafers erfaßt worden sind.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Beleuchten der Oberfläche des Wafers: ein Positionieren einer Vielzahl von ersten Beleuchtungsgeräten in unterschiedlichen seitlichen Höhen relativ zu dem Tisch, um die Oberfläche des Wafers unter vorbestimmten Neigungswinkeln zu beleuchten; und eine Positionierung des zweiten Beleuchtungsgeräts, um die Oberfläche des Wafers auf dem Tisch vertikal von oben zu beleuchten.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Erstellen von Bildern der Oberfläche des Wafers: ein Erzielen einer ersten Abbildung, während die ersten Beleuchtungsgeräte in einer "An"-Stellung und das zweite Beleuchtungsgerät in einer "Aus"-Stellung gehalten werden; Erzielen einer zweiten Abbildung, während die ersten Beleuchtungsgeräte in einer "Aus"-Stellung und das zweite Beleuchtungsgerät in einer "An"-Stellung gehalten werden; und Ausbilden einer mehrdimensionalen Abbildung durch Kombinieren der ersten und zweiten Abbildungen.
  • Diese und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann nach Durchsicht der folgenden detaillierten Beschreibung ohne weiteres ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 stellt einen schematischen Aufbau eines herkömmlichen photolithographischen Verarbeitungssystems für eine Halbleitervorrichtung gemäß dem Stand der Technik dar;
  • 2 stellt schematisch einen Aufbau eines photolithographischen Verarbeitungssystems für eine Halbleitervorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar;
  • 3 stellt eine schematische Seitenansicht eines Aufbaus eines Partikeluntersuchungsgeräts, wie es in 2 gezeigt ist, dar; und
  • 4 stellt eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines Partikeluntersuchungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Inhalt der koreanischen Patentanmeldung Nr. 2001-41473, eingereicht am 11. Juli 2001, mit dem Titel "Photolithography Processing System and Method Thereof" wird hierbei durch Bezugnahme vollumfänglich mitoffenbart.
  • Ein photolithographisches Verarbeitungssystem und ein dazugehöriges Verfahren werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Bei einem photolithographischen Verarbeitungssystem für eine Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in 2 gezeigt, wird eine Vielzahl von auf einem Träger C montierten Wafern W von einer Produktionslinie auf eine Ladevorrichtung 12 bewegt und anschließend einer nach dem anderen zu einer gewünschten Stelle durch eine Vielzahl von Robotern (R1, R2, R3) zu einer Übertragungseinheit 14, welche auf einer Seite der Ladevorrichtung 12 installiert ist, transportiert.
  • Bei der Übertragungseinheit 14 nahe der Ladevorrichtung 12 ist ein Tisch 30 zum vorübergehenden Halten des Wafers W vorgesehen. Der Tisch 30 hält den Wafer W für weitere Vorgänge während einer Untersuchung von dem Träger C durch einen ersten Roboter R1 bewegt wird und wenn der Wafer W durch einen zweiten Roboter R2 nach Beendigung der Vorverarbeitungsschritte entladen wird, bevor er in einen vorbestimmten Träger C der Ladevorrichtung 12 plaziert wird. Während einer Untersuchung wird der Wafer W auf dem Tisch 30 auf Verunreinigungen, wie beispielsweise Partikel, auf seiner Oberfläche untersucht.
  • Wie in 3 gezeigt, ist eine Vielzahl von Beleuchtungsgeräten 32 auf beiden Seiten des Tisches 30 installiert, um Licht direkt auf die Oberfläche des Wafers W, der auf dem Tisch 30 positionert ist, zu strahlen. Eine Kamera 34 ist in einer vorbestimmten Position relativ zu dem Tisch 30 installiert, um Bilder von der Oberfläche des beleuchteten Wafers W auf den Tisch 30 zu erstellen.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Aufbau steuert eine nicht näher dargestellte Steuervorrichtung die Roboter R1, R2, R3, die Beleuchtungsgeräte 32 und die Kamera 34. Durch die Kamera 34 wird ein einen Waferoberflächenzustand anzeigendes Signal zu der Steuervorrichtung übertragen, um das Vorhandensein von Partikeln auf der Oberfläche des Wafers W zu erfassen.
  • Gemäß 3 können die Beleuchtungsgeräte 32 aus einem einzigen oder einer Vielzahl von Lasern, ultravioletten Lampen oder einer Kombination der beiden aufgebaut sein. Die Kamera 34 kann aus einer Ladungsträger-gekoppelten Vorrichtung (CCD) aufgebaut sein.
  • Vorzugsweise bestehen die Beleuchtungsgeräte 32 aus einer Vielzahl von ersten Beleuchtungsgeräten 32a und einem zweiten Beleuchtungsgerät 32b. Vorzugsweise sind die ersten Beleuchtungsgeräte 32a in verschiedenen Höhen an beiden Seiten des Tisches 30 positioniert, um die Oberfläche des Wafers unter verschiedenen vorbestimmten Neigungswinkeln zu beleuchten. Vorzugsweise ist das zweite Beleuchtungsgerät 32b zum Beleuchten der Oberfläche des Wafers vertikal von oben positioniert.
  • Vorzugsweise sind die ersten Beleuchtungsgeräte 32a derart aufgebaut, daß ein Neigungswinkel (θ) von größer 0° bis weniger ungefähr 70° (d. h., 0°< θ <70°) relativ zu der Oberfläche des auf den Tisch 30 positionierten Wafers reicht. Der Neigungswinkelbereich der ersten Beleuchtungsgeräte 32a wird im Zusammenspiel mit dem zweiten Beleuchtungsgerät 32b eingestellt, um das Auftreten eines dunklen Schattens bei dem Leitungsmuster oder der Mustermaske, die auf der Oberfläche des Wafers während des photolithographischen Verfahrens ausgebildet wird, zu verhindern.
  • Außerdem kann ein Halbspiegel 36 an einer vorbestimmten Position vorgesehen werden, die von den ersten Beleuchtungsgeräten 32a entfernt ist und zwischen dem Wafer W und der Kamera 34 positioniert werden. Die Kamera 34 ist vertikal über den Wafer positioniert. Wie in 3 gezeigt, kann das zweite Beleuchtungsgerät 32b an einer vorbestimmten seitlichen Position, beabstandet von dem Tisch 30, zum vertikalen Beleuchten des Wafers W durch den vorangehend erwähnten Halbspiegel 36 installiert sein.
  • Wie in 4 gezeigt, kann alternativ dazu eine Vielzahl von zweiten Beleuchtungsgeräten 32b vertikal über der Oberfläche des Wafers W positioniert sein und um die Kamera 34 herum positioniert sein. Außerdem kann der Tisch 30, auf welchem der Wafer plaziert ist, so aufgebaut sein, daß der Wafer gedreht werden kann, wenn die Positionen der Beleuchtungsgeräte 32 in ihren Richtungen, von denen aus sie die auf der Oberfläche des Wafers W ausgebildeten Schaltungsmuster ausleuchten können, beschränkt sind. Überdies kann der Tisch 30 derart vorgesehen werden, daß eine Seiten- und Längsbewegung möglich ist, falls der Brennpunkt der Kamera 34 auf einen bestimmten Abschnitt des Wafers W beschränkt ist.
  • Andererseits kann die (nur teilweise dargestellte) Steuervorrichtung als ein Teil der Beleuchtungsgeräte 32 zum Steuern der Lichtintensität und des Neigungswinkels gemäß einem angelegten Beleuchtungssteuersignals installiert sein. Vorzugsweise enthält die Steuervorrichtung: eine Hebeeinrichtung 38, um die ersten Beleuchtungsgeräte 32a in Reaktion auf das Beleuchtungssteuersignal, das von der Steuervorrichung angelegt wird, auf und ab zu bewegen, und eine (nicht dargestellte) Leuchtintensitätssteuerungseinheit zum Steuern der Lichtintensität durch ein Verändern eines Widerstandswerts, der in Reihe mit der Leistungsquelle verbunden ist, die mit ersten und zweiten Beleuchtunsgeräten 32a, 32b verbunden ist, in Reaktion auf andere angelegte Beleuchtungssteuersignale. Die Steuervorrichtung steuert ebenso den Betrieb der Roboter R1, R2 und R3.
  • Im Ergebnis beleuchten die Beleuchtungsgeräte 32 die Oberfläche des Wafers auf dem Tisch 30, ohne daß dabei eine dunkle Stelle durch ein auf der Oberfläche des Wafers ausgebildeten Schaltungsmuster oder durch eine aus dem photolithographischen Verfahren resultierende Mustermaske verursacht wird. Hierbei nimmt die Kamera 34 ein Bild der Oberfläche des Wafers auf, um das entsprechende Signal der Steuervorrichtung zu übertragen.
  • Anschließend erfaßt die Steuervorrichtung, die das Bildsignal des Oberflächenzustands des Wafers von der Kamera 34 empfangen hat, das Vorhandensein von Partikeln, die auf der Oberfläche des Wafers übriggeblieben sind, auf der Grundlage eines Vergleichs mit voreingestellten Daten. Die Steuervorrichtung bestimmt anschließend auf der Grundlage der Ergebnisse der Erfassung von Partikeln, wohin der Wafer W bewegt wird.
  • Vorzugsweise sind die Beleuchtungsgeräte 32 aus den ersten Beleuchtungsgeräten 32a, die zahlreiche vorbestimmte Neigungswinkel zu der Oberfläche des Wafers ausbilden, und aus zweiten Beleuchtungsgeräten 32b, die die Waferoberfläche vertikal von oben beleuchten, ausgebildet und angeordnet. Vorzugsweise wird eine erste Abbildung durch Erstellen eines Abbildes der seitlichen Form (lateral shape) des Leitungsmusters oder der Mustermaske mit den ersten Beleuchtungsgeräten 32a, die "An" geschaltet sind, während das zweite Beleuchtungsgerät in einer "Aus"-Stellung gehalten wird, erzielt. Als nächstes wird eine zweite Abbildung durch Erstellen eines Bildes der oberen Form (top shape) des Schaltungsmusters oder der Mustermaske während die ersten und zweiten Beleuchtungsgeräte 32a, 32b in einer "Aus"- bzw. "An"-Stellung gehalten werden, erzielt. Wenn die ersten und zweiten Abbildungen zum Ausbilden einer mehrdimensionalen Abbildung kombiniert werden, ist es relativ leicht, das Vorhandensein von Partikeln, die auf der Oberfläche des Wafers übriggeblieben sind, zu erfassen.
  • Überdies können die ersten Beleuchtungsgeräte 32a nach oben oder unten gleiten, um jegliche Störung auf der seitlichen Form des Leitungsmusters oder der Mustermaske zu verhindern. Mit anderen Worten, bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind erste Beleuchtungsgeräte 32 in der Lage sich in Reaktion auf die Breite und Tiefe der Einschnitte der Leitungsmuster oder der Mustermaske auf oder ab zu bewegen. Der Neigungswinkel der ersten Beleuchtungsgeräte 32a wird durch die Auf- und Abbewegung verändert. Das Bildsignal oder Beleuchtungssignal von der Kamera, welches zu der Steuervorrichtung übertragen wird, steuert die Lichtintensitätssteuerungseinheit und die Hebeeinrichtung, um die Beleuchtungsgeräte nach oben oder unten zu bewegen.
  • Wie vorhergehend beschrieben bestehen die Vorteile des photolithographischen Systems der vorliegenden Erfindung darin, daß es möglich ist, das Vorhandensein von Verunreinigungen, einschließlich Partikeln, auf der Oberfläche eines Wafers bei Beladungs- und Entladungsvorgängen für eine Photoexposition bzw. -belichtung zu erfassen, die Verunreinigungen, falls vorhanden, zu entfernen, und eine Reihe von darauffolgenden Vorgängen oder Nachbehandlungen, die für den Photo-Expositionsschritt bzw. Photobelichtungsschritt relevant sind, durchzuführen, so daß der Waferuntersuchungsschritt vor der Photobelichtung die Nachbehandlungsrate wirksam verringern kann, die Produktivität erhöhen kann und die Qualität und Ausbeute der Halbleitervorrichtungen wirksam verbessern kann.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind hierin offenbart worden und obgleich bestimmte Ausdrücke verwendet worden sind, sind sie lediglich in einem gattungsgemäßen und beschreibenden Sinn und nicht zum Zwecke der Beschränkung verwendet worden. Demzufolge ist es für den Fachmann ersichtlich, daß zahlreiche Änderungen in Form und Detail an der Erfindung vorgenommen werden können, ohne von dem Grundkonzept und dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie er durch die folgenden Ansprüche dargelegt ist.

Claims (13)

  1. Photolithographisches System mir einer Vorrichtung zur Erfassung von Verunreinigungen auf der Oberfläche eines Wafers, mit: – einem Träger (C), auf dem der zur untersuchenden Wafer (W) gehalten wird, – einer Beladungsvorrichtung (12), auf der der Träger (C) mit dem Wafer (W) transportiert wird, – einem Roboter (R2), der den Wafer (W) vom Träger (C) zu einem Tisch (30) nahe der Beladungseinrichtung (12) bewegt, – einer Vielzahl von ersten Beleuchtungsgeräten (32a), die zu beiden Seiten des Tisches (30) und senkrecht übereinander in unterschiedlichen Höhen positioniert sind, so dass die Oberfläche des Wafers (W) unter verschiedenen vorbestimmten Neigungswinkeln beleuchtet wird, – einem zweiten Beleuchtungsgerät (32b), – einem halbdurchlässigen Spiegel (36), der die Strahlung des zweiten Beleuchtungsgerätes (32b) senkrecht von oben auf die Waferoberfläche lenkt, – einer senkrecht über dem Wafer positionierten Kamera (34), die das von der Oberfläche des Wafers (W) durch den halbdurchlässigen Spiegel (36) gelenkte Licht aufnimmt und Bilder der Waferoberfläche erstellt, um Verunreinigungen zu erfassen, – einer Steuervorrichtung zum Steuern des Betriebs des Roboters (R2), der Beleuchtungsgeräte (32a, 32b) und der Kamera (34).
  2. Photolithographisches System nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Beleuchtungsgeräten (32) Laser, Ultraviolettlampen oder eine Kombination der zwei sind.
  3. Photolithographisches System nach Anspruch 1, wobei die Kamera (34) aus einer Ladungsträger-gekoppelten Vorrichtung aufgebaut ist.
  4. Photolithographisches System nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl der ersten Beleuchtungsgeräte (32a) so angeordnet sind, daß sie einen Neigungswinkel von größer als 0° und kleiner als annähernd 70° aufweisen.
  5. Photolithographisches System nach Anspruch 1, bei dem der halb durchlässige Spiegel (36) zwischen der Kamera (34) und dem Wafer (W) sowie entfernt von dem Beleuchtungswinkel der Vielzahl der ersten Beleuchtungsgeräte (32a) positioniert ist.
  6. Photolithographisches System nach Anspruch 1, wobei das zweite Beleuchtungsgerät (32b) aus einer Vielzahl von Lichtquellen besteht.
  7. Photolithographisches System nach Anspruch 6, wobei die Vielzahl von Lichtquellen des Beleuchtungsgerätes (32b) um die Kamera (34) herum angeordnet ist.
  8. Photolithographisches System nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung die Lichtintensität und den Beleuchtungswinkel (32a, 32b) gemäß einem Beleuchtungssteuersignal steuert.
  9. Photolithographisches System nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung ferner aufweist: eine Hebeeinrichtung (38), um die ersten Beleuchtungsgeräte (32a) in Reaktion auf ein angelegtes Beleuchtungssteuersignal auf und ab zu bewegen; und eine Lichtintensitätseinheit zum Steuern der Lichtintensität durch ein Verändern eines Werts eines Widerstands, der in Reihe mit der Leistungsquelle verbunden ist, die mit den ersten und zweiten Beleuchtungsgeräten (32a, 32b) verbunden ist, in Reaktion auf andere angelegte Beleuchtungssteuersignale.
  10. Photolithographisches System nach Anspruch 1, wobei der Tisch (30) dafür ausgebildet ist, sich in Antwort auf Steuersignale von der Steuervorrichtung zu drehen, um dadurch die Position des Wafers (W) in Reaktion auf Beleuchtungswinkel der ersten und zweiten Beleuchtungsgeräte (32a, 32b) zu drehen.
  11. Photolithographisches System nach Anspruch 1 oder 10, wobei der Tisch (30) derart installiert ist, dass eine Seiten- oder Längsbewegung möglich ist.
  12. Photolithographisches Verfahren mit Verfahrensschritten zur Erfassung von Verunreinigungen auf der Oberfläche von Wafern, wobei: – der zu untersuchende Wafer auf einem Träger gehalten wird, – der Träger mit dem Wafer mittels einer Beladungsvorrichtung transportiert wird, – der Wafer mittels eines Roboters vom Träger zu einem Tisch bewegt wird, – eine Vielzahl von ersten Beleuchtungsgeräten zu beiden Seiten des Tisches und senkrecht übereinander in unterschiedlichen Höhen positioniert ist, – die Oberfläche des Wafers von der Vielzahl der ersten Beleuchtungsgeräte unter verschiedenen vorbestimmten Neigungswinkeln beleuchtet wird, – die Oberfläche des Wafers von einem zweiten Beleuchtungsgerät beleuchtet wird, wobei dessen Strahlung senkrecht von oben auf die Waferoberfläche gerichtet ist, – eine oberhalb des Wafers positionierte Kamera, die Bilder der Oberfläche des Wafers aufnimmt und Verunreinigungen erfasst, – der Wafer zu einer nachfolgenden Reinigungseinrichtung transportiert wird, wenn Verunreinigungen auf seiner Oberfläche festgestellt werden, – eine Steuereinrichtung den Betrieb des Roboters, der Beleuchtungsgeräte und der Kamera steuert.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Erstellen von Bildern der Oberfläche des Wafers folgende Schritte aufweist: – Erzielen einer ersten Abbildung, während die ersten Beleuchtungsgeräte (32a) in einer "AN"-Stellung-Position und das zweite Beleuchtungsgerät (32b) in einer "Aus"-Stellung gehalten wird; – Erzielen einer zweiten Abbildung, während die ersten Beleuchtungsgeräte (32a) in einer "Aus"-Stellung und das zweite Beleuchtungsgerät (32b) in einer "An"-Stellung gehalten wird; und – Ausbilden einer mehrdimensionalen Abbildung durch Kombinieren der ersten und zweiten Abbildungen.
DE10230891A 2001-07-11 2002-07-09 Photolithographisches System und photolithographes Verfahren zur Erfassung von Verunreinigungen aufder Oberfläche von Wafern Expired - Lifetime DE10230891B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2001-0041473A KR100452317B1 (ko) 2001-07-11 2001-07-11 포토리소그래피 공정시스템 및 그 방법
KR2001-41473 2001-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10230891A1 DE10230891A1 (de) 2003-03-27
DE10230891B4 true DE10230891B4 (de) 2006-08-17

Family

ID=19712041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10230891A Expired - Lifetime DE10230891B4 (de) 2001-07-11 2002-07-09 Photolithographisches System und photolithographes Verfahren zur Erfassung von Verunreinigungen aufder Oberfläche von Wafern

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6873396B2 (de)
JP (1) JP4454909B2 (de)
KR (1) KR100452317B1 (de)
DE (1) DE10230891B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672681B8 (de) 2003-10-08 2011-09-21 Miyagi Nikon Precision Co., Ltd. Belichtungsgerät, substrattrageverfahren, belichtungsverfahren und verfahren zur herstellung einer vorrichtung
WO2005076321A1 (ja) * 2004-02-03 2005-08-18 Nikon Corporation 露光装置及びデバイス製造方法
US7463330B2 (en) 2004-07-07 2008-12-09 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7090782B1 (en) 2004-09-03 2006-08-15 Lam Research Corporation Etch with uniformity control
DE102004058128B4 (de) * 2004-12-02 2008-05-15 Vistec Semiconductor Systems Jena Gmbh System zur Inspektion eines scheibenförmigen Objekts
US7371022B2 (en) * 2004-12-22 2008-05-13 Sokudo Co., Ltd. Developer endpoint detection in a track lithography system
US8711925B2 (en) * 2006-05-05 2014-04-29 Microsoft Corporation Flexible quantization
US9136185B2 (en) * 2011-12-19 2015-09-15 MEMC Singapore Pte., Ltd. Methods and systems for grain size evaluation of multi-cystalline solar wafers
KR102342827B1 (ko) 2019-11-18 2021-12-24 그린정보통신(주) 반도체 포토리소그래피 공정의 웨이퍼 결함 검출 시스템
KR102588842B1 (ko) 2021-05-26 2023-10-16 지아이씨텍(주) 반도체 공정의 웨이퍼 결함 검출 시스템
CN113751450B (zh) * 2021-07-29 2022-07-12 蚌埠高华电子股份有限公司 玻璃基板表面抛光残留检测及处理一体化系统装置及方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310341A1 (de) * 1982-03-23 1983-09-29 Canon K.K., Tokyo Vorrichtung zum pruefen von negativen
WO1992007250A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-30 Abos Automation, Bildverarbeitung Optische System Gmbh Verfahren und vorrichtung zur automatisierten überwachung der herstellung von halbleiterbauteilen
DE9116655U1 (de) * 1990-06-15 1993-06-17 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De
DE4123916C2 (de) * 1990-07-19 1998-04-09 Reinhard Malz Verfahren und Vorrichtung zum beleuchtungsdynamischen Erkennen und Klassifizieren von Oberflächenmerkmalen und -defekten eines Objektes
WO2000002037A1 (en) * 1998-07-07 2000-01-13 Applied Materials, Inc. A pixel-based method and apparatus for defect detection on patterned wafers
WO2000037926A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Hottinger Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur objekterkennung
EP1093022A2 (de) * 1999-10-12 2001-04-18 Asm Lithography B.V. Lithographischer Projektionsapparat
EP1220038A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-03 Asm Lithography B.V. Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE69622384T2 (de) * 1995-03-06 2003-03-27 Ade Optical Syst Corp Anordnung zum prüfen von oberflächen und verfahren zum prüfen der oberfläche eines werkstücks

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57135065A (en) * 1981-02-12 1982-08-20 Hitachi Ltd Applying machine
JPS6235618A (ja) * 1985-08-09 1987-02-16 Hitachi Ltd 欠陥検査装置
US5010412A (en) * 1988-12-27 1991-04-23 The Boeing Company High frequency, low power light source for video camera
JPH03230544A (ja) * 1990-02-05 1991-10-14 Nec Corp ウェーハ外観検査装置
JPH063279A (ja) * 1992-06-17 1994-01-11 Nagase & Co Ltd ハードディスク又はウエハーの検査方法及び検査装置
JPH06249791A (ja) * 1993-02-25 1994-09-09 Hitachi Ltd 欠陥検査装置
JPH06260464A (ja) * 1993-03-09 1994-09-16 Hitachi Ltd 異物除去方法および除去装置
JPH07115050A (ja) * 1993-10-18 1995-05-02 Canon Inc 検査方法及び該検査方法を用いる走査型露光装置と該検査方法を用いるデバイス製造方法
KR970003184U (ko) * 1995-06-13 1997-01-24 반도체 소자 제조용 노광장치
JP3510459B2 (ja) * 1997-09-30 2004-03-29 日産自動車株式会社 表面欠陥の検査装置
KR100274594B1 (ko) * 1997-10-29 2000-12-15 윤종용 반도체 웨이퍼의 검사장치 및 검사방법.
JPH11191524A (ja) * 1997-12-26 1999-07-13 Sharp Corp フォトリソプロセス装置
JPH11214284A (ja) * 1998-01-22 1999-08-06 Sharp Corp フォトリソプロセス装置
JP3928902B2 (ja) * 1998-02-20 2007-06-13 平田機工株式会社 基板製造ラインおよび基板製造方法
JP2000055826A (ja) * 1998-08-12 2000-02-25 Dakku Engineering Kk 品質検査装置
JP3339416B2 (ja) * 1998-08-24 2002-10-28 ダックエンジニアリング株式会社 落射照明を用いた品質検査装置
JP3339426B2 (ja) * 1998-10-23 2002-10-28 ダックエンジニアリング株式会社 品質検査装置
JP2000180371A (ja) * 1998-12-11 2000-06-30 Sharp Corp 異物検査装置および半導体工程装置
JP2000235949A (ja) * 1998-12-17 2000-08-29 Tokyo Electron Ltd 塗布現像処理装置及び塗布現像処理方法
IL130087A0 (en) * 1999-05-24 2000-02-29 Nova Measuring Instr Ltd Optical inspection method and system
KR20000074786A (ko) * 1999-05-26 2000-12-15 황인길 반도체 웨이퍼상의 이물질 검출 장치
US6707544B1 (en) * 1999-09-07 2004-03-16 Applied Materials, Inc. Particle detection and embedded vision system to enhance substrate yield and throughput
US6721045B1 (en) * 1999-09-07 2004-04-13 Applied Materials, Inc. Method and apparatus to provide embedded substrate process monitoring through consolidation of multiple process inspection techniques
JP2001168010A (ja) * 1999-12-09 2001-06-22 Tokyo Electron Ltd 基板の検査方法及び検査装置
KR20010063162A (ko) * 1999-12-22 2001-07-09 황인길 웨이퍼 오염 상태 디스플레이 장치
KR20010108666A (ko) * 2000-05-30 2001-12-08 윤종용 포토리소그래피 장치의 스텝퍼 유니트
US20020196336A1 (en) * 2001-06-19 2002-12-26 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for substrate imaging

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310341A1 (de) * 1982-03-23 1983-09-29 Canon K.K., Tokyo Vorrichtung zum pruefen von negativen
DE9116655U1 (de) * 1990-06-15 1993-06-17 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De
DE4123916C2 (de) * 1990-07-19 1998-04-09 Reinhard Malz Verfahren und Vorrichtung zum beleuchtungsdynamischen Erkennen und Klassifizieren von Oberflächenmerkmalen und -defekten eines Objektes
WO1992007250A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-30 Abos Automation, Bildverarbeitung Optische System Gmbh Verfahren und vorrichtung zur automatisierten überwachung der herstellung von halbleiterbauteilen
DE69622384T2 (de) * 1995-03-06 2003-03-27 Ade Optical Syst Corp Anordnung zum prüfen von oberflächen und verfahren zum prüfen der oberfläche eines werkstücks
WO2000002037A1 (en) * 1998-07-07 2000-01-13 Applied Materials, Inc. A pixel-based method and apparatus for defect detection on patterned wafers
WO2000037926A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Hottinger Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur objekterkennung
EP1093022A2 (de) * 1999-10-12 2001-04-18 Asm Lithography B.V. Lithographischer Projektionsapparat
EP1220038A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-03 Asm Lithography B.V. Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6893787B2 (en) 2005-05-17
DE10230891A1 (de) 2003-03-27
US6873396B2 (en) 2005-03-29
US20040184021A1 (en) 2004-09-23
KR100452317B1 (ko) 2004-10-12
JP2003077828A (ja) 2003-03-14
KR20030005956A (ko) 2003-01-23
JP4454909B2 (ja) 2010-04-21
US20030013026A1 (en) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829614T2 (de) Lithographiegerät mit einer positioniervorrichtung mit zwei objekthaltern
DE2557675C2 (de) Verfahren zum Ausrichten von mit zwei Markierungen von bekanntem Abstand versehenen planaren Werkstücken
DE69912577T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen inspektion
DE19713987B4 (de) Optischer Meßfühler
DE10230891B4 (de) Photolithographisches System und photolithographes Verfahren zur Erfassung von Verunreinigungen aufder Oberfläche von Wafern
DE2431960C3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer strukturierten Schicht auf einem Substrat mit Hilfe von Photoätzprozessen sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3114682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von einander beabstandeter masken- und waferelementen
DE3917260A1 (de) Waferinspektionseinrichtung
EP0002668B1 (de) Einrichtung zur optischen Abstandsmessung
EP1346205B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen inspektion von flaschen
DE2055360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausnch ten und Loten mikrominiaturisierter Schal tungsplattchen
DE102016218865A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102004029014A1 (de) Verfahren und System zur Inspektion eines Wafers
DE10253717B4 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren für den Test mindestens eines Testobjekts, Testsystem und Verfahren zum Testen von Testobjekten
DE102007052011A1 (de) Waferbearbeitungsverfahren
DE10041622B4 (de) Siebdruckvorrichtung
EP1116932A2 (de) Messgerät und Verfahren zun Vermessen von Strukturen auf einem Substrat
DE102018213784A1 (de) Schneidvorrichtung und Detektionsverfahren für eine Nut
DE102009032210B4 (de) Bearbeitungsanlage
DE102020215731A1 (de) Laserstrahl-spotform-korrigierverfahren
DE3809221A1 (de) Verfahren zum detektieren von fehlstellen an pressteilen oder anderen werkstuecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10324474A1 (de) Vorrichtung zur Wafer-Inspektion
EP2454583B1 (de) Inspektionssystem
DE102015226375A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE2620600C2 (de) Positionierungsvorrichtung zur Positionierung eines Werkstücks relativ zu einem Bondkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 2195

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right