DE10230834A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10230834A1
DE10230834A1 DE10230834A DE10230834A DE10230834A1 DE 10230834 A1 DE10230834 A1 DE 10230834A1 DE 10230834 A DE10230834 A DE 10230834A DE 10230834 A DE10230834 A DE 10230834A DE 10230834 A1 DE10230834 A1 DE 10230834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure sensor
intake manifold
psh
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10230834A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ernst Beyer
Uwe Dworzak
Frank Kastner
Taskin Ege
Denis Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10230834A priority Critical patent/DE10230834A1/de
Priority to US10/520,885 priority patent/US7133765B2/en
Priority to DE50313397T priority patent/DE50313397D1/de
Priority to JP2004518392A priority patent/JP2005532541A/ja
Priority to PCT/DE2003/001961 priority patent/WO2004005688A1/de
Priority to CNB038035146A priority patent/CN100357582C/zh
Priority to EP03762399A priority patent/EP1521907B1/de
Publication of DE10230834A1 publication Critical patent/DE10230834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/50Correcting or compensating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/703Atmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10) beschrieben, bei dem der Umgebungsdruck mittels eines Umgebungsdrucksensors (15) und der Druck in einem Ansaugrohr (11) der Brennkraftmaschine (10) mittels eines Saugrohrdrucksensors (14) ermittelt wird. Bei dem Verfahren wird die Funktionsfähigkeit des Umgebungsdrucksensors (15) dadurch überprüft, dass der Umgebungsdruck mit einem Startwert verglichen wird, der vor einem Anlassvorgang der Brennkraftmaschine (10) mittels des Saugrohrdrucksensors (14) gewonnen wird. Der Vergleich wird nur dann durchgeführt, wenn eine vorhergehende Überprüfung des Saugrohrdrucksensors (14) zu dem Ergebnis führt, dass dieser funktionsfähig ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem der Umgebungsdruck mittels eines Umgebungsdrucksensors und der Druck in einem Ansaugrohr der Brennkraftmaschine mittels eines Saugrohrdrucksensors ermittelt wird, und bei dem die Funktionsfähigkeit des Umgebungsdrucksensors dadurch überprüft wird, dass der Umgebungsdruck mit einem Startwert verglichen wird, der vor oder während eines Anlassvorgangs der Brennkraftmaschine gewonnen wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 100 21 639 C1 bekannt. Dort ist jedoch ein zusätzliches Signal, nämlich ein modellierter Saugrohrdruck erforderlich, um die Überprüfung des Umgebungsdrucksensors durchzuführen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zu schaffen, mit dem eine einfache und trotzdem sichere Überprüfung des Umgebungsdrucksensors möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Vergleich nur dann durchgeführt wird, wenn eine vorhergehende Überprüfung des Saugrohrdrucksensors zu dem Ergebnis führt, dass dieser funktionsfähig ist.
  • Erfindungsgemäß wird gewährleistet, dass die Überprüfung des Umgebungsdrucksensors nur dann durchgeführt wird, wenn der Saugrohrdrucksensor als funktionsfähig erkannt worden ist. Ist dies nicht der Fall, so ist keine Überprüfung des Umgebungsdrucksensors möglich. Die genannte Überprüfung wird somit erfindungsgemäß von einer oder mehreren Freigabebedingungen abhängig gemacht, die erfüllt sein müssen. Damit wird einerseits gewährleistet, dass die Überprüfung des Umgebungsdrucksensors wirklich immer zu einem korrekten Ergebnis führt. Andererseits bleibt durch die vorgeschalteten Freigabebedingungen das gesamte Verfahren einfach und überschaubar.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine, und
  • 2 und 3 zeigen schematische Ablaufpläne eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben der Brennkraftmaschine der 1.
  • In der 1 ist eine Brennkraftmaschine 10 dargestellt, die insbesondere für den Antrieb eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Die Brennkraftmaschine 10 ist mit einem Ansaugrohr 11 und einem Abgasrohr 12 versehen. In dem Ansaugrohr 11 ist eine Drosselklappe 13 untergebracht. Über das Ansaugrohr 11 wird der Brennkraftmaschine 10 Luft aus der Umgebung zugeführt. Die dabei zugeführte Luftmenge kann über die Drosselklappe 13 beeinflusst werden.
  • In Ansaugrichtung nach der Drosselklappe 13 ist in dem Ansaugrohr 11 ein Saugrohrdrucksensor 14 angeordnet, der zur Messung des Drucks in dem Ansaugrohr 11 vorgesehen ist. Außerhalb des Ansaugrohrs 11 ist ein Umgebungsdrucksensor 15 zur Messung des Umgebungsdrucks vorgesehen.
  • Der Saugrohrdrucksensor 14 erzeugt ein Signal DSS und der Umgebungsdrucksensor 15 erzeugt ein Signal DSU. Beide Signale DSS, DSU sind einem elektronischen Steuergerät 16 zugeführt, das unter anderem in Abhängigkeit von den Signalen DSS, DSU die Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 10 steuert und/oder regelt.
  • Zur Diagnose der Funktionsfähigkeit des Umgebungsdrucksensors 15 wird das folgende Verfahren von dem Steuergerät 16 durchgeführt. Das Verfahren ist als Computerprogramm auf einem elektronischen Speichermedium, beispielsweise auf einem Flash-Memory, abgespeichert und wird von einem Computer des Steuergeräts 16 durch Abarbeitung der einzelnen Programmbefehle ausgeführt.
  • Bei dem genannten Verfahren werden zuerst Freigabebedingungen geprüft, um danach, sofern die Freigabebedingungen erfüllt sind, die Überprüfung des Umgebungsdrucksensors 15 vorzunehmen. Die Überprüfung der Freigabebedingungen wird nachfolgend anhand der 2 und 3 erläutert, die Überprüfung des Umgebungsdrucksensors 15 findet am Schluss in der 3 statt.
  • In der 2 ist ein Bit C_ini vorhanden, das eine positive Flanke aufweist, wenn die Zündung der Brennkraftmaschine 10 neu eingeschaltet wird. Die positive Flanke führt ganz allgemein dazu, dass das Steuergerät 16 initialisiert wird. Speziell führt die positive Flanke des Bits C_ini dazu, dass ein Flipflop 21 und ein Flipflop 22 der 2 zurückgesetzt werden.
  • Das Flipflop 21 wird gesetzt, wenn ein Bit B_sta eine positive Flanke aufweist. Dies ist genau dann der Fall, wenn von dem Steuergerät 16 ein Anlassvorgang der Brennkraftmaschine 10 angestoßen wird. Dies ist der Fall, wenn bestimmte Anlassbedingungen erfüllt sind, z.B. muss von dem Fahrer der Anlassvorgang ausgelöst worden sein, eine Getriebeautomatik muss sich in einem Parkzustand befinden, und dergleichen.
  • Ist das Flipflop 21 durch das Bit B_sta gesetzt worden, so ist an dessen Ausgang ein Eins-Signal vorhanden.
  • Das Flipflop 22 wird gesetzt, wenn sich die Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 in einem vorgegebenen Drehzahlbereich befindet. Dieser Drehzahlbereich ist dabei auf diejenige Ist-Drehzahl ausgerichtet, die die Brennkraftmaschine 10 beim Anlassvorgang haben sollte. Der Drehzahlbereich wird durch einen oberen Wert NDDFM und durch einen unteren Wert NDDFA festgelegt, die an einem Komparator 23 anliegen. Von dem Komparator 23 wird geprüft, ob sich die Ist-Drehzahl nist der Brennkraftmaschine 10 zwischen den beiden Werten NDDFM, NDDFA und damit innerhalb des erwünschten Drehzahlbereichs befindet.
  • Ist das Flipflop 22 auf diese Weise gesetzt worden, so ist an dessen Ausgang ein Eins-Signal vorhanden, dessen ansteigende Flanke über einen Flankendetektor 24 weitergegeben wird.
  • Der Ist-Winkel wdk der Drosselklappe 13 wird von einem Komparator 25 mit einem vorgegebenen maximalen Drosselklappenwinkel WDKBAST verglichen. Ist der Ist-Winkel WDK kleiner als dieser maximale Drosselklappenwinkel WDKBAST, so ist am Ausgang des Komparators 25 ein Eins-Signal vorhanden.
  • Die tatsächliche Zeitdauer tnst des Anlassvorgangs wird von einem Komparator 26 mit einer vorgegebenen maximalen Zeitdauer SY_TSIDSS verglichen. Ist die Zeitdauer tnst kleiner als diese maximale Zeitdauer SY_TSIDSS, so ist am Ausgang des Komparators 26 ein Eins-Signal vorhanden.
  • Die Ausgänge des Flipflops 21, des Flankendetektors 24 und der beiden Komparatoren 25, 26 sind einem UND-Gatter 27 zugeführt. Sind auf allen vier Eingängen des UND-Gatters 27 Eins-Signale vorhanden, so ist auch am Ausgang desselben ein Eins-Signal vorhanden.
  • Dies ist genau dann der Fall, wenn i) die Zündung der Brennkraftmaschine 10 neu eingeschaltet wird, ii) von dem Steuergerät 16 ein Anlassvorgang angestoßen wird, iii) sich die Ist-Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 in einem erwünschten Drehzahlbereich befindet, iv) die Drosselklappe 13 nicht weiter als der maximale Drosselklappenwinkel geöffnet ist, und v) der Anlassvorgang die vorgegebene Zeitdauer noch nicht überschritten hat.
  • Dies ist ein erster Teil der bereits erwähnten Freigabebedingungen, die erfüllt sein müssen, damit die Überprüfung des Umgebungsdrucksensors 15 durchgeführt wird. Sofern die Bedingungen erfüllt sind und am Ausgang des UND-Gatters 27 ein Eins-Signal vorhanden ist, wird dies von der Funktion 28 erkannt und im Rahmen der in der 2 mit /1/, /2/ und /3/ gekennzeichneten Maßnahmen weiterverarbeitet.
  • Bei der Maßnahme /1/ wird ein Bit B psidss auf „true = Eins-Signal" gesetzt, das angibt, ob die Überprüfung des Umgebungsdrucksensors 15 stattfinden kann. Dies ist somit genau dann der Fall, wenn alle Freigabebedingungen erfüllt sind und der Ausgang des UND-Gatters 27 ein Eins-Signal aufweist.
  • Die Maßnahmen /2/ und /3/ betreffen den Saugrohrdrucksensor 14. Aus dessen Signal DSS wird von dem Steuergerät 16 ein Druck psh im Ansaugrohr 11 erzeugt.
  • Vor einem Anlassvorgang der Brennkraftmaschine 10, also im abgeschalteten Zustand der Brennkraftmaschine 10, entspricht der Druck psh im Ansaugrohr 11 und insbesondere auch der Druck nach der Drosselklappe 13 aufgrund des Stillstands der Brennkraftmaschine 10 etwa dem Umgebungsdruck. Dies ist gleichbedeutend damit, dass der von dem Saugrohrdrucksensor 14 vor einem Anlassvorgang gemessene Druck psh etwa dem Umgebungsdruck entspricht. Dieser von dem Saugrohrdrucksensor 14 vor dem Anlassvorgang gemessene Druck psh kann damit zur Diagnose des Umgebungsdrucksensors 15 herangezogen werden.
  • Zu diesem Zweck wird der vor dem Anlassvorgang von dem Saugrohrdrucksensor 14 gemessene Druck psh von dem Steuergerät 16 als Startwert psh_sta abgespeichert. Die Abspeicherung kann dabei bis zum Anlassvorgang, insbesondere bis zur Bestromung des Anlassers vorgenommen werden.
  • Gemäß der 2 wird der aktuelle Druck psh im Ansaugrohr 11 von dem abgespeicherten Startwert psh_sta mittels eines Blocks 29 subtrahiert. Die Differenz wird dann von einem Komparator 30 mit einem vorgegebenen Minimalwert DPDDF verglichen. Ist die Differenz kleiner als der Minimalwert DPDDF, so weist der Ausgang des Komparators 30 ein Eins-Signal auf.
  • Bei dieser Prüfung wird davon ausgegangen, dass der Druck im Ansaugrohr 11 nach dem Beginn des Anlassvorgangs stark abfällt. Die Differenz zwischen dem aktuellen Druck psh und dem abgespeicherten Startwert psh_sta muss damit groß sein. Ist dies der Fall, wird also der Minimalwert DPDDF überschritten, so wird daraus auf die Funktionsfähigkeit des Saugrohrdrucksensors 14 geschlossen.
  • Das Eins-Signal am Ausgang des Komparators 30 hat zur Folge, dass die Bits B_sidss und B_drsidss zu „true = Eins-Signal" gesetzt werden. Dies ist gleichbedeutend mit einem Defekt des Saugrohrdrucksensors 14. Ist am Ausgang des Komparators 30 kein Eins-Signal vorhanden, so werden die vorgenannten Bits zu „false = kein Eins-Signal" gesetzt, was die Funktionsfähigkeit des Saugrohrdrucksensors 14 kennzeichnet.
  • Das Bit B sidss ist für eine Weiterverarbeitung durch das Steuergerät 16 vorgesehen. Unter anderem basieren die nachfolgend erläuterten Bits B_elm und E_ds auf diesem Bit B_sidss. Das Bit B_drsidss wird abgespeichert und kann beispielsweise im Zusammenhang mit einer Inspektion oder Reparatur der Brennkraftmaschine 10 dazu verwendet werden, die Prüfperson auf den defekten Saugrohrdrucksensor 14 hinzuweisen.
  • Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass die Maßnahmen /1/, /2/ und /3/ nur ausgeführt werden, wenn die beschriebenen Freigabebedingungen erfüllt sind und an dem Ausgang des UND-Gatters 27 ein Eins-Signal vorhanden ist.
  • In der 3 ist ein Flipflop 31 vorhanden, das die Bits B_sta und C_ini in der gleichen Weise verarbeitet, wie dies im Zusammenhang mit dem Flipflop 21 der 2 bereits erläutert worden ist. Am Ausgang des Flipflops 31 ist somit ein Eins-Signal vorhanden, wenn die Zündung neu eingeschaltet worden ist, und wenn ein Anlassvorgang angestoßen worden ist.
  • Einem Flankendetektor 32 ist ein Bit Z_ds zugeführt, das angibt, ob eine Diagnose des Saugrohrdrucksensors 14 durchgeführt worden ist. Ist dies der Fall, so ergibt sich am Ausgang des Flankendetektors 32 ein Eins-Signal. Bei der Diagnose des Saugrohrdrucksensors 14 kann es sich dabei nicht nur um die Überprüfung des aktuellen Drucks psh und des abgespeicherten Startwerts psh_sta handeln, wie dies im Zusammenhang mit den Maßnahmen /2/ und /3/ der 2 erläutert worden ist. Statt dessen kann es sich dabei um jegliche alternative oder ergänzende Prüfung handeln, mit der die Funktionsfähigkeit des Saugrohrdrucksensors 14 geprüft werden kann.
  • Das in der 3 angegebene Bit B_psidss entspricht demselben Bit, das im Zusammenhang mit der Maßnahme /1/ der 2 erläutert worden ist.
  • Weiterhin ist in der 3 ein ODER-Glied 33 vorhanden, dem die bereits erwähnten Bits B_elm und E_ds zugeführt sind. Liegt an einem der beiden Eingänge des ODER-Glieds ein Eins-Signal an, so bedeutet dies, dass im Zusammenhang mit dem Saugrohrdrucksensor 14 ein Fehler vorhanden ist. Der Ausgang des ODER-Glieds 33 führt damit auch ein Eins-Signal. Der nachfolgende Inverter 34 hat zur Folge, dass an dessen Ausgang dann kein Eins-Signal vorhanden ist.
  • Im umgekehrten Fall, also wenn der Saugrohrdrucksensor 14 funktionsfähig ist, sind an den Eingängen des ODER-Glieds 33 keine Eins-Signale vorhanden, so dass dessen Ausgang ebenfalls kein Eins-Signal aufweist. Der Ausgang des Inverters 34 führt damit ein Eins-Signal.
  • Die Ausgänge des Flipflops 31, des Flankendetektors 32, des Inverters 34 sowie das Bit B_psidss sind einem UND-Gatter 35 zugeführt. Sind auf allen vier Eingängen des UND-Gatters 35 Eins-Signale vorhanden, so ist auch am Ausgang desselben ein Eins-Signal vorhanden.
  • Dies ist genau dann der Fall, wenn i) die Zündung der Brennkraftmaschine 10 neu eingeschaltet wird, ii) von dem Steuergerät 16 ein Anlassvorgang angestoßen wird, iii) eine Überprüfung des Saugrohrdrucksensors 14 durchgeführt worden ist, iv) die im Zusammenhang mit der 2 erläuterten Freigabebedingungen erfolgreich erfüllt worden sind, und v) der Saugrohrdrucksensor 14 funktionsfähig ist.
  • Dies ist ein zweiter Teil der bereits erwähnten Freigabebedingungen, die erfüllt sein müssen, damit die Überprüfung des Umgebungsdrucksensors 15 durchgeführt wird. Sofern die Bedingungen erfüllt sind und am Ausgang des UND-Gatters 35 ein Eins-Signal vorhanden ist, wird dies von der Funktion 36 erkannt und im Rahmen der in der 3 mit /1/, /2/ und /3/ gekennzeichneten Maßnahmen weiterverarbeitet.
  • Bei der Maßnahme /1/ wird ein Bit B_ppldsu auf „true = Eins-Signal" gesetzt, das angibt, dass die Überprüfung des Umgebungsdrucksensors 15 stattfinden kann. Dies ist somit genau dann der Fall, wenn alle Freigabebedingungen der 2 sowie alle vorstehenden Freigabebedingungen der 3 erfüllt sind und der Ausgang des UND-Gatters 35 ein Eins-Signal aufweist.
  • Die Maßnahmen /2/ und /3/ betreffen die Überprüfung des Umgebungsdrucksensors 15. Diese Überprüfung wird nachfolgend erläutert.
  • Aus dem Signal DSU des Umgebungsdrucksensors 15 erzeugt das Steuergerät 16 einen Umgebungsdruck pu. Ebenfalls liegt in dem Steuergerät 16 ein Signal puroh vor, bei dem es sich um den ungefilterten und nicht-plausibilisierten Umgebungsdruck handelt. Weiterhin führt das Steuergerät 16 Prüfungen durch, mit denen es feststellt, ob das Signal DSU des Umgebungsdrucksensors 15 überhaupt sinnvoll bzw.
  • plausibel ist. Das Ergebnis dieser Prüfung liegt als Bit E_dsu vor.
  • Der Umgebungsdruck pu und das Signal puroh sind einem Umschalter 37 zugeführt, der von dem Bit E_dsu gesteuert wird. Zeigt das Bit E_dsu an, dass der Umgebungsdrucksensor 15 ein plausibles Signal DSU liefert, dann wird der von dem Umgebungsdrucksensor 15 abgeleitete Umgebungsdruck pu von dem Umschalter 37 weitergegeben. Ist dies nicht der Fall, so wird das Signal puroh weitergegeben.
  • Es wird nunmehr angenommen, dass der erstgenannte Fall gegeben ist, und dass deshalb am Ausgang des Umschalters 37 der vom Umgebungsdrucksensor 15 abgeleitete Umgebungsdruck pu vorhanden ist.
  • von dem Umgebungsdruck pu wird gemäß der 3 mittels eines Blocks 38 der abgespeicherte Startwert psh_sta subtrahiert. Mittels eines Blocks 39 wird von der Differenz der Betrag gebildet. Dieses Ergebnis wird von einem Komparator 40 mit einem Maximalwert DPMAX verglichen. Ist der Betrag der Differenz zwischen dem Umgebungsdruck pu und dem abgespeicherten Startwert psh_sta größer als der Maximalwert DPMAX, dann ist am Ausgang des Komparators 40 ein Eins-Signal vorhanden.
  • Dem vorstehenden Vorgehen liegt die bereits erwähnte Überlegung zugrunde, dass der von dem Saugrohrdrucksensor 14 vor dem Anlassvorgang gemessene und dann abgespeicherte Startwert psh_sta etwa dem Umgebungsdruck entspricht. Wenn somit anhand der Freigabebedingungen festgestellt wird, dass der Saugrohrdrucksensor 14 nicht defekt ist, und dass ein korrekter Anlassvorgang stattgefunden hat, dann muss nach diesem Anlassvorgang der von dem Umgebungsdrucksensor 15 abgeleitete Umgebungsdruck pu etwa dem abgespeicherten Startwert psh_sta entsprechen.
  • Dies bedeutet jedoch gleichzeitig, dass der Betrag der Differenz zwischen dem Umgebungsdruck pu und dem Startwert psh_sta nur sehr klein sein darf. Dies wird durch den Vergleich mit dem Maximalwert DPMAX geprüft. Ist der Maximalwert DPMAX nicht überschritten, dann wird auf keinen Defekt des Umgebungsdrucksensors 15 geschlossen, was durch ein Null-Signal am Ausgang des Komparators 40 angezeigt wird. Ist der Maximalwert DPMAX jedoch überschritten, so wird auf einen Fehler des Umgebungsdrucksensors 15 geschlossen und es liegt ein Eins-Signal am Ausgang des Komparators 40 an.
  • Im Falle einer aufgeladenen Brennkraftmaschine 10 wird von dem Umgebungsdruck pu gemäß der 3 auch ein Startwert pll_sta mittels eines Blocks 41 subtrahiert. Der Startwert pll_sta ist vergleichbar mit dem Startwert psh_sta. Beide Startwerte werden vor dem Anlassvorgang gemessen und dann abgespeichert. Bei beiden Startwerten wird dabei davon ausgegangen, dass sie aufgrund ihrer Messung vor dem Anlassvorgang etwa dem Umgebungsdruck entsprechen. Der Startwert psh_sta wird, wie erläutert wurde, mittels des Saugrohrdrucksensors 14 gemessen, während der Startwert pll_sta mittels eines Ladeluftdrucksensors gemessen wird, der innerhalb derjenigen Vorrichtung angeordnet ist, die der Aufladung der Brennkraftmaschine 10 dient.
  • Von der Differenz zwischen dem Umgebungsdruck pu und dem abgespeicherten Startwert pll_sta wird mittels eines Blocks 42 der Betrag gebildet. Danach wird dieses Ergebnis mittels eines Komparators 43 mit dem bereits erwähnten Maximalwert DPMAX verglichen. Überschreitet der Betrag der Differenz zwischen dem Umgebungsdruck pu und dem Startwert pll_sta nicht den Maximalwert DPMAX, so wird daraus auf die Funktionsfähigkeit des Umgebungsdrucksensors 15 geschlossen und es liegt am Ausgang des Komparators 43 ein Null-Signal an.
  • Die Ausgänge des Komparators 40 und des Komparators 43 beaufschlagen ein UND-Gatter 44. Liegen an den beiden genannten Ausgängen Eins-Signale an, so weist auch der Ausgang des UND-Gatters 44 ein Eins-Signal auf.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die beschriebene Überprüfung anhand des abgespeicherten Startwerts pll_sta, also anhand des Ladeluftdrucks einer aufgeladenen Brennkraftmaschine 10, eine Möglichkeit darstellt, die auch entfallen kann. In diesem Fall sind die Blöcke 41, 42, 43 und 44 nicht vorhanden. Ebenfalls ist es möglich, dass bei sämtlichen Funktionen und Maßnahmen, die vorliegend im Zusammenhang mit dem Saugrohrdrucksensor 14 erläutert worden sind bzw. noch erläutert werden, der genannte Saugrohrdrucksensor 14 durch den genannten Ladeluftdrucksensor ersetzt wird. In diesem Fall stellt der Ladeluftdrucksensor im Hinblick auf die Überprüfung des Umgebungsdrucksensors eine Alternative zu dem Saugrohrdrucksensor 14 dar.
  • Ein Eins-Signal am Ausgang des UND-Gatters 44 hat zur Folge, dass die Bits B_pldsu und B_drpldsu zu „true = Eins-Signal" gesetzt werden. Dies ist gleichbedeutend mit einem Defekt des Umgebungsdrucksensors 15. Ist am Ausgang des UND-Gatters 44 kein Eins-Signal vorhanden, so werden die vorgenannten Bits zu „false = kein Eins-Signal" gesetzt, was die Funktionsfähigkeit des Umgebungsdrucksensors 15 kennzeichnet.
  • Das Bit B_pldsu ist für eine Weiterverarbeitung durch das Steuergerät 16 vorgesehen. Das Bit B_drpldsu wird abgespeichert und kann beispielsweise im Zusammenhang mit einer Inspektion oder Reparatur der Brennkraftmaschine 10 dazu verwendet werden, die Prüfperson auf den defekten Umgebungsdrucksensor 15 hinzuweisen.
  • Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass die Maßnahmen /1/, /2/ und /3/ der 3 nur ausgeführt werden, wenn die beschriebenen Freigabebedingungen der 2 und 3 erfüllt sind und an dem Ausgang des UND-Gatters 35 ein Eins-Signal vorhanden ist.
  • Ist der Umgebungsdrucksensor 15 als defekt erkannt worden, so ist es möglich, den an sich von dem Umgebungsdrucksensor 15 abgeleiteten Umgebungsdruck pu anderweitig zu ersetzen. Dies kann dadurch erfolgen, dass, sofern der Saugrohrdrucksensor 14 als funktionsfähig erkannt worden ist, der Startwert psh_sta, also der Druck im Ansaugrohr 11 vor dem Anlassvorgang, als konstanter Umgebungsdruck weiterverwendet wird. Dieser Ersatz des Umgebungsdrucks pu durch den Startwert psh_sta kann dann nach jedem Anlassvorgang erneut vorgenommen werden. Sollte dabei der Umgebungsdrucksensor 15 wieder als funktionsfähig erkannt werden, so kann der vorstehende Ersatz wieder rückgängig gemacht werden.
  • Das beschriebene Verfahren ist nicht nur zur Überprüfung des Umgebungsdrucksensors 15 geeignet, sondern ganz allgemein zur Überprüfung jeglichen Drucksensors, der zumindest vor dem Anlassvorgang der Brennkraftmaschine 10 mit der Umgebung derselben in Verbindung kommt. So ist beispielweise ein Ladeluftdrucksensor oder ein Luftfilterdrucksensor dazu geeignet, vor dem Anlassvorgang der Brennkraftmaschine 10 einen Umgebungsdruck zu erfassen. Dieser Umgebungsdruck kann dann entsprechend der vorliegenden Beschreibung mit dem von dem Saugrohrdrucksensor 14 ermittelten Startwert psh_sta verglichen werden (Block 38). Daraus kann dann auf die Funktionsfähigkeit des Ladeluftdrucksensors oder des Luftfilterdrucksensor geschlossen werden (Block 40).

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), bei dem der Umgebungsdruck (pu) mittels eines Umgebungsdrucksensors (15) und der Druck (psh) in einem Ansaugrohr (11) der Brennkraftmaschine (10) mittels eines Saugrohrdrucksensors (14) ermittelt wird, und bei dem die Funktionsfähigkeit des Umgebungsdrucksensors (15) dadurch überprüft wird, dass der Umgebungsdruck (pu) mit einem Startwert (psh_sta) verglichen wird (Block 38), der vor einem Anlassvorgangs der Brennkraftmaschine (10) mittels des Saugrohrdrucksensors (14) gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich nur dann durchgeführt wird, wenn eine vorhergehende Überprüfung des Saugrohrdrucksensors (14) zu dem Ergebnis führt, dass dieser funktionsfähig ist (B_sidss, B_drsidss).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergebnis der Überprüfung des Saugrohrdrucksensors (14) nur dann weiterverwendet wird, wenn eine oder mehrere der folgenden Freigabebedingungen erfüllt sind (B_psidss): i) die Zündung der Brennkraftmaschine (10) ist neu eingeschaltet worden, ii) es wurde ein Anlassvorgang der Brennkraftmaschine (10) angestoßen, iii) die Ist-Drehzahl (nist) der Brennkraftmaschine (10) befindet sich in einem erwünschten Drehzahlbereich, iv) eine Drosselklappe (13) der Brennkraftmaschine (10) ist nicht weiter geöffnet als ein maximaler Drosselklappenwinkel (WDKBAST), v) der Anlassvorgang hat eine vorgegebene Zeitdauer (SY TSIDSS) noch nicht überschritten.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überprüfung des Saugrohrdrucksensors (14) ein Startwert (psh_sta) vor dem Anlassvorgang der Brennkraftmaschine (10) mittels des Saugrohrdrucksensors (14) erfasst und abgespeichert wird, dass dieser Startwert (psh_sta) nach dem Anlassvorgang mit dem Druck (psh) im Ansaugrohr (11) verglichen wird, und dass der Saugrohrdrucksensor (14) als funktionsfähig erkannt wird, wenn die Differenz des Startwerts (psh_sta) und des Drucks (psh) einen Minimalwert (DPDDF) überschreitet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich (Block 38) nur dann durchgeführt wird, wenn eine oder mehrere der folgenden Freigabebedingungen erfüllt sind (B_ppldsu): i) die Zündung der Brennkraftmaschine (10) ist neu eingeschaltet worden, ii) es wurde ein Anlassvorgang angestoßen, iii) eine Überprüfung des Saugrohrdrucksensors (14) ist durchgeführt worden, iv) der Saugrohrdrucksensor (14) ist funktionsfähig.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überprüfung des Umgebungsdrucksensors (15) ein Anlassvorgang der Brennkraftmaschine (10) erkannt oder angestoßen wird, dass vor oder während des Anlassvorgangs der vom Saugrohrdrucksensor (14) erfasste Saugrohrdruck (psh) als Startwert (psh_sta) gespeichert wird, dass der gespeicherte Startwert (psh_sta) mit dem von dem Umgebungsdrucksensor (15) abgeleiteten Umgebungsdruck (pu) verglichen wird (Block 38), und dass der Umgebungsdrucksensor (15) als funktionsfähig erkannt wird, wenn die Differenz des Startwerts (psh_sta) und des Umgebungsdrucks (pu) einen Maximalwert (DPMAX) nicht überschreitet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer erkannten Fehlfunktion des Umgebungsdrucksensors (15) der gespeicherte Startwert (psh_sta) als Umgebungsdruck verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ergänzend und/oder alternativ zu dem von dem Saugrohrdrucksensor (14) abgeleiteten und gespeicherten Startwert (psh_sta) ein von einem Ladeluftdrucksensor abgeleiteter und vor dem Anlassvorgang abgespeicherter Startwert (pll_sta) verwendet wird.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), bei der ein Drucksensor vorgesehen ist, der vor dem Anlassvorgang der Brennkraftmaschine (10) mit der Umgebung in Verbindung steht, bei dem von dem Drucksensor ein zugehöriger Druck ermittelt wird, bei dem der Druck (psh) in einem Ansaugrohr (11) der Brennkraftmaschine (10) mittels eines Saugrohrdrucksensors (14) ermittelt wird, und bei dem die Funktionsfähigkeit des Drucksensors dadurch überprüft wird, dass der von dem Drucksensor ermittelte Druck mit einem Startwert (psh_sta) verglichen wird (Block 38), der vor dem Anlassvorgang der Brennkraftmaschine (10) mittels des Saugrohrdrucksensors (14) gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich nur dann durchgeführt wird, wenn eine vorhergehende Überprüfung des Saugrohrdrucksensors (14) zu dem Ergebnis führt, dass dieser funktionsfähig ist (B_sidss, B_drsidss).
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Drucksensor ein Umgebungsdrucksensor (15) oder ein Ladeluftdrucksensor oder ein Luftfilterdrucksensor oder dergleichen vorgesehen ist.
  10. Computerprogramm mit Programmbefehlen, die dazu geeignet sind, das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen, wenn sie auf einem Computer ausgeführt werden.
  11. Computerprogramm nach Anspruch 10, das auf einem elektronischen Speichermedium, insbesondere einem Flash-Memory abgespeichert ist.
  12. Steuergerät (16) für eine Brennkraftmaschine (10), bei der der Umgebungsdruck (pu) mittels eines Umgebungsdrucksensors (15) und der Druck (psh) in einem Ansaugrohr (11) der Brennkraftmaschine (10) mittels eines Saugrohrdrucksensors (14) ermittelbar ist, und bei der die Funktionsfähigkeit des Umgebungsdrucksensors (15) von dem Steuergerät (16) dadurch überprüft wird, dass der Umgebungsdruck (pu) mit einem Startwert (psh_sta) verglichen wird (Block 38), der vor einem Anlassvorgangs der Brennkraftmaschine (10) mittels des Saugrohrdrucksensors (14) gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich nur dann durchgeführt wird, wenn eine vorhergehende Überprüfung des Saugrohrdrucksensors (14) zu dem Ergebnis führt, dass dieser funktionsfähig ist (B_sidss, B_drsidss).
  13. Brennkraftmaschine (10) insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bei der der Umgebungsdruck (pu) mittels eines Umgebungsdrucksensors (15) und der Druck (psh) in einem Ansaugrohr (11) der Brennkraftmaschine (10) mittels eines Saugrohrdrucksensors (14) ermittelbar ist, und bei der die Funktionsfähigkeit des Umgebungsdrucksensors (15) von einem Steuergerät (16) dadurch überprüft wird, dass der Umgebungsdruck (pu) mit einem Startwert (psh_sta) verglichen wird (Block 38), der vor einem Anlassvorgangs der Brennkraftmaschine (10) mittels des Saugrohrdrucksensors (14) gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich nur dann durchgeführt wird, wenn eine vorhergehende Überprüfung des Saugrohrdrucksensors (14) zu dem Ergebnis führt, dass dieser funktionsfähig ist (B_sidss, B_drsidss).
DE10230834A 2002-07-09 2002-07-09 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10230834A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230834A DE10230834A1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US10/520,885 US7133765B2 (en) 2002-07-09 2003-06-12 Method for checking the operability of an ambient pressure sensor of an internal combustion engine
DE50313397T DE50313397D1 (de) 2002-07-09 2003-06-12 Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines umgebungsdrucksensors einer brennkraftmaschine
JP2004518392A JP2005532541A (ja) 2002-07-09 2003-06-12 内燃機関の駆動方法
PCT/DE2003/001961 WO2004005688A1 (de) 2002-07-09 2003-06-12 Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines umgebungsdrucksensors einer brennkraftmaschine
CNB038035146A CN100357582C (zh) 2002-07-09 2003-06-12 内燃机运行方法
EP03762399A EP1521907B1 (de) 2002-07-09 2003-06-12 Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines umgebungsdrucksensors einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230834A DE10230834A1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10230834A1 true DE10230834A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761775

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10230834A Withdrawn DE10230834A1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE50313397T Expired - Lifetime DE50313397D1 (de) 2002-07-09 2003-06-12 Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines umgebungsdrucksensors einer brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50313397T Expired - Lifetime DE50313397D1 (de) 2002-07-09 2003-06-12 Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines umgebungsdrucksensors einer brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7133765B2 (de)
EP (1) EP1521907B1 (de)
JP (1) JP2005532541A (de)
CN (1) CN100357582C (de)
DE (2) DE10230834A1 (de)
WO (1) WO2004005688A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046782A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Umgebungsdrucks eines mit einer Brennkraftmaschine angetriebenen Fahrzeugs
DE102006032493B3 (de) * 2006-07-13 2008-04-10 Siemens Ag Verfahren zur Plausibilisierung eines Umgebungsdrucksensors für eine Brennkraftmaschine, Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine
DE102008005958A1 (de) * 2008-01-24 2009-08-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung eines fehlerhaften Drucksensors in einem Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102016206329A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines einen Wastegate-Turbolader aufweisenden Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE102010009422B4 (de) 2009-03-16 2022-07-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System und Verfahren zum Messen des Motorladedrucks
DE102021133885A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Plausibilisierung einer Funktion eines Sensors in einer Luftzuführung eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045857B3 (de) * 2005-09-26 2006-11-23 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen des Umgebungsdrucks in einer Brennkraftmaschine
DE102006043320A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln der Funktionsfähigkeit eines Drucksensors
US7681442B2 (en) * 2007-06-22 2010-03-23 Denso Corporation Throttle upstream pressure estimating apparatus and cylinder charged air quantity calculating apparatus for internal combustion engine
EP3524347A1 (de) 2008-04-09 2019-08-14 Basf Se Verwendung von metallhydrazidkomplexverbindungen als oxidationskatalysatoren
EP2585431B1 (de) 2010-06-28 2017-09-06 Basf Se Metallfreie bleichzusammensetzung
EP2651907B1 (de) 2010-12-13 2014-10-01 Basf Se Bleichkatalysatoren
US8977470B2 (en) * 2011-09-13 2015-03-10 Ford Global Technologies, Llc Method and system for sampling intake manifold pressure
MX2014004938A (es) 2011-10-25 2014-07-30 Basf Se Uso de copolimeros de acrilato como agentes de antirredeposicion de suciedad y agentes de liberacion de suciedad en procesos de lavanderia.
US20140298591A1 (en) 2011-10-25 2014-10-09 Basf Se Use of comb or block copolymers as soil antiredeposition agents and soil release agents in laundry processes
US9790452B2 (en) 2013-03-27 2017-10-17 Basf Se Block copolymers as soil release agents in laundry processes
CN103306838A (zh) * 2013-05-28 2013-09-18 潍柴动力股份有限公司 一种参数复核方法及装置
PL3074438T3 (pl) 2013-11-27 2018-02-28 Basf Se Bezładne kopolimery jako środki uwalniające brud w procesach prania
DE102013226138A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Drucksensorvorrichtung, Luftmassenmessvorrichtung, Luftmassenmesssystem und Druckmessverfahren
WO2017076771A1 (en) 2015-11-03 2017-05-11 Basf Se Bleach catalysts
EP3176157A1 (de) 2015-12-01 2017-06-07 Basf Se Bleichkatalysatoren
RU2016112469A (ru) * 2016-04-01 2017-10-04 Фишер-Роузмаунт Системз, Инк. Способы и устройство для обнаружения и предотвращения помпажа компрессора
WO2017182295A1 (en) 2016-04-18 2017-10-26 Basf Se Liquid cleaning compositions
WO2017186480A1 (en) 2016-04-26 2017-11-02 Basf Se Metal free bleaching composition
CN106644251A (zh) * 2016-12-29 2017-05-10 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种激光器气体压力检测装置
EP3372663A1 (de) 2017-03-10 2018-09-12 Basf Se Bleichkatalysatoren
CN108730058B (zh) * 2018-03-28 2020-08-21 潍柴动力股份有限公司 一种大气压力传感器的检测方法和装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5929749A (ja) * 1982-08-12 1984-02-17 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの吸入空気量パラメ−タセンサの計測系異常検出補償方法
US4664090A (en) * 1985-10-11 1987-05-12 General Motors Corporation Air flow measuring system for internal combustion engines
US5293553A (en) * 1991-02-12 1994-03-08 General Motors Corporation Software air-flow meter for an internal combustion engine
DE19745698A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erkennung eines fehlerhaften Signales
DE10021639C1 (de) * 2000-05-04 2002-01-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Diagnose des Umgebungsdruckes für Verbrennungskraftmaschinen
DE10038338A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Sensors
DE10038335A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP4306139B2 (ja) 2001-03-28 2009-07-29 トヨタ自動車株式会社 圧力センサの異常検出装置
JP3796523B2 (ja) * 2001-10-12 2006-07-12 本田技研工業株式会社 内燃機関のインテークマニホルドの漏洩検出装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046782A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Umgebungsdrucks eines mit einer Brennkraftmaschine angetriebenen Fahrzeugs
DE102006032493B3 (de) * 2006-07-13 2008-04-10 Siemens Ag Verfahren zur Plausibilisierung eines Umgebungsdrucksensors für eine Brennkraftmaschine, Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine
DE102008005958A1 (de) * 2008-01-24 2009-08-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung eines fehlerhaften Drucksensors in einem Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102008005958B4 (de) * 2008-01-24 2009-12-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung eines fehlerhaften Drucksensors in einem Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102010009422B4 (de) 2009-03-16 2022-07-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System und Verfahren zum Messen des Motorladedrucks
DE102016206329A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines einen Wastegate-Turbolader aufweisenden Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE102016206329B4 (de) * 2016-04-14 2018-02-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines einen Wastegate-Turbolader aufweisenden Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
US10746122B2 (en) 2016-04-14 2020-08-18 Continental Automotive Gmbh Operation of an internal combustion engine having a wastegate turbocharger
DE102021133885A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Plausibilisierung einer Funktion eines Sensors in einer Luftzuführung eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004005688A9 (de) 2004-06-03
DE50313397D1 (de) 2011-02-17
EP1521907B1 (de) 2011-01-05
JP2005532541A (ja) 2005-10-27
US20050234634A1 (en) 2005-10-20
CN100357582C (zh) 2007-12-26
EP1521907A1 (de) 2005-04-13
WO2004005688A1 (de) 2004-01-15
CN1630778A (zh) 2005-06-22
US7133765B2 (en) 2006-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230834A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1552128B1 (de) Verfahren, steuerungsger t und computer-programm zur detektion fehlerhafter drucksensoren bei einer brennkraftmaschine
DE102007062794B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Undichtigkeit in einem Abgasabschnitt eines Verbrennungsmotors
DE10210684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Moments einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102009011280A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktion eines Bremssystems mit Bremskraftverstärker
DE3128475C2 (de)
DE19927674B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005034270A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Differenzdrucksensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10324813B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils
DE102004048136A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten NOx-Sensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10021639C1 (de) Verfahren zur Diagnose des Umgebungsdruckes für Verbrennungskraftmaschinen
EP3759326B1 (de) Diagnoseverfahren zur sprungerkennung einer kontinuierlichen messgrösse, steuerung zur durchführung des verfahrens
EP1180210B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem abgasnachbehandlungssystem
WO2017194570A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines wassergehalts im abgas eines antriebsystems
DE102012210708B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Korrektur eines Einspritzverlaufs bei einem Kraftfahrzeug unter Kaltstartbedingungen zur Sicherung eines schnelleren und sicheren Motorstarts und Motorwiederstarts
DE10302054B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007006487B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007042993B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Betriebsgrößenermittlung einer Brennkraftmaschine
DE10038974A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10022533B4 (de) Ausfallsicherungsvorrichtung und Ausfallsicherungsverfahren eines Motors
DE102005004741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Sensoren einer Luftzuführung einer Brennkraftmaschine
DE102005049120B4 (de) Verfahren zur Plausibilitätskontrolle der Abstellzeit eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennkraftmaschine
DE19607284B4 (de) Verfahren zum Erfassen und Dokumentieren von abgasrelevanten Fehlfunktionen eines Fahrzeugs
DE102018221212A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems und Steuereinheit hierfür
DE10040254B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Komponente einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination