DE1023049B - Regelung einer Dampfturbinenanlage mit Zwischenueberhitzung - Google Patents

Regelung einer Dampfturbinenanlage mit Zwischenueberhitzung

Info

Publication number
DE1023049B
DE1023049B DEB22230A DEB0022230A DE1023049B DE 1023049 B DE1023049 B DE 1023049B DE B22230 A DEB22230 A DE B22230A DE B0022230 A DEB0022230 A DE B0022230A DE 1023049 B DE1023049 B DE 1023049B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valves
steam
turbine
interception
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB22230A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Senger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB22230A priority Critical patent/DE1023049B/de
Publication of DE1023049B publication Critical patent/DE1023049B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
    • F01K7/24Control or safety means specially adapted therefor

Description

  • Regelung einer Dampfturbinenanlage mit Zwischenüberhitzung Es ist bekannt, beiDampfturbinenanlagen mitZwischenüberhitzung vor dem Eintritt des zwischenüberhitzten Dampfes in den ND-Teil der Turbine außer Schnellschlußventilen noch sogenannte Abfangventile anzuordnen, die unter dem Einfluß des normalen oder eines besonderen Drehzahlreglers stehen. Der Zweck dieser Abfangventile besteht zunächst darin, bei plötzlichen Entlastungen, bei denen der Frischdampfstrom zum Hochdruckteil der Turbine in den Frischdampfregelventilen unter dem Einfluß des Drehzahlreglers gedrosselt wird, auch noch den Dampfstrom zur ND-Turbine, der infolge der Speicherfähigkeit des Zwischenüberhitzers dem Frischdampfstrom nur stark verzögert nachfolgt, rechtzeitig zu vermindern, um unzulässige Drehzahlerhöhung und das Auslösen des Schnellschlusses zu vermeiden.
  • Alle bekannten Abfangregelungen beeinflussen die Abfangventile nur mit Hilfe des Hauptdrehzahlreglers oder gegebenenfalls eines Zusatzdrehzahlreglers. Sie haben den Nachteil, daß die Schließbewegung der Abfangventile bei plötzlicher Entlastung des Generators nicht gleichzeitig mit der Schließbewegung der Frischdampfventile einsetzt, sondern erst gestaffelt zu diesen nach Überschreitung einer bestimmten oberen Grenzdrehzahl oder nachdem ein Teil der Frischdampfventile bereits geschlossen ist. Im letzteren Fall werden die Abfangventile bei kleinen Lasten auch im Beharrungszustand gleichzeitig mit den Frischdampfventilen gedrosselt, wodurch zusätzlich Verluste entstehen.
  • Es ist ferner bekannt, zur rascheren Entleerung des Zwischenüberhitzers bei Lastabschaltung Umgehungsventile um den ND-Teil der Turbine zum Kondensator zu führen. Sie können auch allein an Stelle der Abfangventile treten, müssen dann allerdings sehr große Querschnitte haben. Diese Umgehungsventile können entweder gleichzeitig oder gestaffelt zur Schließbewegung der Abfangventile geöffnet werden, oder sie werden abhängig vom Druck im Zwischenüberhitzer kurz vor dem Ansprechen der Sicherheitsventile desselben geöffnet. In beiden Fällen wirkt nach den bekannten Ausführungen das Öffnen der Umgehungsventile nicht genügend rechtzeitig, um zu starken Drehzahlanstieg bei Vollentlastung zu verhindern.
  • Die erläuterten Nachteile der bekannten Ausführungen werden erfindungsgemäß durch eine Regelung vermieden, bei welcher die Abfang- und/oder Umgehungsventile durch einen besonderen Abfangregler gesteuert werden, der die Schließbewegung der Abfangventile und das Öffnen der Umleitventile bewirkt, sobald das Verhältnis des Dampfstromes durch die ND-Turbine zum Frischdampfstrom einen Sollwert um einen einstellbaren Grenzbetrag überschreitet.
  • Der Abfangregler gemäß der Erfindung beruht auf dem in der Regeltechnik an sich bekannten Prinzip, bei Regelstrecken mit zwei Teilströmen einen derselben so zu regeln, daß das Verhältnis beider Teilströme konstant oder angenähert konstant bleibt. Der geregelte Teilstrom folgt dabei den Änderungen des anderen, nicht von diesem Regler beeinflußten Teilstroms, der als Führungsgröße wirkt, in einem bestimmten Verhältnis. Man nennt solche Regler daher auch Folgeregler oder Verhältnisregler. Sie enthalten grundsätzlich ein Meßwerk, auf das zwei Meßgrößen einwirken, nämlich einerseits die Führungsgröße (hier eine dem Frischdampfstrom entsprechende Größe), andererseits eine dem zu regelnden Dampfstrom des ND-Teils entsprechende Meßgröße, die sogenannte Folgegröße. Solche Meßgrößen für Gas- oder Dampfströme können allgemein sein eine Druckdifferenz an Meßdüsen oder ein Hub oder Drehwinkel von Glocken oder von Schwimmermeßwerken, von Ringrohr- oder anderen Manometern, von Ventilen oder Drosselklappen usw.
  • Die Übertragung der im Meßwerk gemessenen »Regelabweichung« auf das »Stellglied« kann dabei in bekannter Weise durch hydraulische, pneumatische oder elektrische Kraftschaltung erfolgen.
  • Die Anwendung eines solchen an sich bekannten Reglers als Abfangregler für die Regelung der Abfang- und/oder Umgehungsventile einer Dampfturbine mit Zwischenüberhitzung, deren Frischdampfventile in üblicher Weise z. B. durch einen Drehzahlregler gesteuert werden, ist der Gegenstand der Erfindung. Der Abfangregler wird dabei mit sehr kleiner Schließzeit der Abfangventile ausgeführt. Im Gegensatz zu der bekannten Regelung der Abfangventile bewirkt der Abfangregler nach der Erfindung ein rasches und vollständiges Schließen der Abfangventile schon dann, wenn bei rascher Entlastung der Turbine der Drehzahlregler bei ansteigender Drehzahl das am weitesten geöffnete Frischdampfregelventil gerade erst zu schließen beginnt. Andererseits können aber im Beharrungszustand auch bei kleinsten Lasten die Abfangventile ganz geöffnet und die -Umgehungsventile ganz geschlossen sein, sofern die vom Kessel gelieferte Dampfmenge der von der Turbine verbrauchten Dampfmenge entspricht. Hierdurch werden Drosselverluste im Teillastbetrieb vermieden. Die Wirkung des Abfangreglers, wenn im Beharrungszustand der Kessel einen größeren Dampfstrom erzeugt, als die Turbine verarbeitet, wird später beschrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel zeigt Abb. 1.
  • Dort ist 1 ein Frischdampfventil für die Hochdruckturbine, 2 ein Abfangventil vor der Niederdruckturbine, 3 der normale Drehzahlregler, der den Steueröldruck p1 mit steigender Drehzahl absenkt und dabei das Ventil 1 schließt.
  • Die Ölpumpe 4 speist das Ölsystem p1 über eine Drossel 5, außerdem über eine Drossel 6 ein zweites Steuerölsystem P2. Der Öldruck p2, der die Abfangventile2 anhebt, wird von dem vor der Niederdruckturbine herrschenden Dampfdruck PN über den Abfangregler 12 mittels eines Kraftschalters 8 (Ölabflußventils) so gesteuert, daß bei im Verhältnis zu P1 zu großem Dampfdruck PN der Öldruck p2 absinkt und das Abfangventil 2 geschlossen wird. Der Regler 12 ist dabei als Druckverhältnisregler ausgeführt, an dem der Druck pN vor der Niederdruckturbine mit dem Öldruck P1 verglichen wird.
  • Jedem Öldruck p1 vor dem Frischdampfventil 1 entspricht ein bestimmter Frischdampfdurchsatz GF durch das Ventil 1. Der Zusammenhang zwischen dem Öldruck P1 und der Frischdampfmenge GF kann mit guter Annäherung linear gestaltet werden. Der Druck pN vor der Niederdruckturbine ist seinerseits proportional dem Niederdruckdampfstrom GN, also bei Beharrung auch proportional dem Frischdampfstrom GF und dem Öldruck P1 vor dem Frischdampfventil 1. Am Abfangregler 12 ist eine Ölkolbenfläche FK, die unter dem Öldruck P1 steht, einer Membran mit dem Querschnitt FN entgegengeschaltet, die unter dem Einfluß des Druckes pN vor dem Niederdruckteil der Turbine steht. Die FlächenFN der Membran und FK des Ölkolbens sind so abgeglichen, daß bei Beharrung FN . pN = FK . P1 ist. Da die Drücke PN und P1 bei Beharrung bei allen Lasten einander angenähert proportional sind, sind die Kräfte am Abfangregler 12 bei allen Belastungen im Beharrungszustand annähernd ausgeglichen. Durch die unter dem Ölkolben gezeichnete Feder wird der Abfangregler 12 in Schließstellung des Ölabflußventils 8 gedrückt, so daß das Abfangventil 2 immer offen ist.
  • Bei rascher und genügend starker Entlastung und entsprechendem Drehzahlanstieg wird der Öldruck p1 vor dem Frischdampfventil 1 und damit die Frischdampfmenge GF vom Drehzahlregler 3 rasch abgesenkt, während infolge der Speicherwirkung des Zwischenüberhitzers der Druck PN vor dem Niederdruckteil der Turbine vorübergehend noch konstant bleibt oder nur langsam absinkt. Am Abfangregler 12 überwiegt also die Kraft auf die Membran und drückt das Ölabflußventil 8 nach unten in Offenstellung, sobald der Öldruck P1 vom Drehzahlregler 3 um einen durch die Regelfeder unter dem Kolben einstellbaren Wert d P1 abgesenkt wird. Dabei wird das Abfangventil 2 so weit geschlossen, bis auch der Druck pN vor dem Niederdruckteil der Turbine so weit abgesunken ist, daß wieder FN . PN = FK . p1 wird. Der Abfangregler 12 drosselt also das Abfangventil 2 bei allen Laständerungen praktisch gleichzeitig mit den Bewegungen des Drehzahlreglers 3, und zwar jeweils nur so weit, daß die Dampfmenge Gv vor dem Niederdruckteil der Turbine in jedem Augenblick den Änderungen der Frischdampfmenge GF folgt. Der Ansprechbeginn dieser Zusatzregelung hängt von dem durch die Feder unter dem Ölkolben des Abfangreglers 12 eingestellten Wert .A p1 ab. Sobald der neue Beharrungszustand erreicht und auch der Druck im Zwischenüberhitzer genügend abgesunken ist, öffnet sich das Abfangventil 2 wieder ganz.
  • Das Wesentliche der Anordnung nach Abb. 1 besteht vor allem darin, daß die Steuerbewegung des Abfangventils 2 durch die rückführende Wirkung des Druckes pN# auf den Abfangregler 12 überwacht und begrenzt wird, so daß hier ein geschlossener Regelkreis entsteht. Der Abfangregler 12 nach Abb. 1 kann also als ein Druckregler zur Regelung des Druckes pv vor dem Niederdruckteil der Turbine aufgefaßt werden, dessen Sollwert durch den jeweiligen Druck ih, vor dem Frischdampfventil 1 vorgeschrieben wird.
  • Man kann den Sollwert des Druckes vor dem Niederdruckteil der Turbine statt vom Öldruck p I, der den Hub des Frischdampfventils 1 bestimmt, auch von irgendeiner anderen Größe ableiten, die in einem eindeutigen Zusammenhang mit der Frischdampfmenge GF steht, z. B. mechanisch aus der Hub- oder Drehbewegung eines vom Drehzahlregler betätigten Kraftölkolbens bei einer Düsenventilregelung mit Gestängerückführung.
  • Man kann auch den Druck in einer Stufe des Hochdruckteils, insbesondere den Druck in der Regelstufe PR, als Sollwertversteller für den Regler 12 benutzen. Bei Beharrung ist PR Ta'GF und pN=b#GN also wenn GN proportional oder gleich GF ist.
  • Um bei Beharrung bei allen Lasten Gleichgewicht am Abfangregler 12 zu erhalten, sind die Flächen FN der Membran und FR des Reglers nach Abb. 2 so aufeinander abgestimmt, daß FN # pN = Fr - PR wird. Sinkt dann der Druck PR in der Regelstufe bei rascher Lastabsenkung vorübergehend schneller ab als der Druck pN vor dem Niederdruckteil der Turbine, so wird der Regler nach Abb. 2 durch diesen Druck pN (unter Überwindung der Gegenfeder) nach unten gedrückt und bewirkt durch Absenkung des Öldruckes p2 ein Schließen des Abfangventils 2, bis das richtige Verhältnis der Drücke PN zu PR wieder erreicht ist. Im übrigen wirkt die Anordnung nach Abb. 2 genau gleich wie die nach Abb. 1.
  • Wie erwähnt, ist es bekannt, gemäß Abb. 3 statt des Abfangventils 2 oder zusammen mit diesem ein Umgehungsventil 13 zwischen Zwischenüberhitzer und Abdampfstutzen des Niederdruckteils (Kondensator) anzuordnen, das den Zweck hat, den Zwischenüberhitzer rascher zu entleeren. Erfindungsgemäß kann dieses Umgehungsventil gleichfalls vom Abfangregler 12 aus gesteuert werden, und zwar sinngemäß so, daß es im normalen Beharrungszustand geschlossen ist, aber bei rascher Entlastung vorübergehend geöffnet wird.
  • Man kann mit dieser Öffnungsbewegung des Umgehungsventils 13 eine Wassereinspritzung 14 zur Herabminderung der Dampftemperatur verbinden.
  • In manchen Fällen genügt das Umgehungsventil 13 allein zur Vermeidung unzulässigen Drehzahlanstiegs bei Vollastabschaltung; in vielen Fällen, besonders bei Kondensationsmaschinen, müßte es jedoch zu große Querschnitte erhalten. Es kann dann zweckmäßig sein, sowohl ein Abfangventil 2 als auch ein Umgehungsventil 13 anzuordnen, wobei dann das Abfangventil 2 nicht unbedingt dicht zu halten braucht, vielmehr zwecks Verminderung des Druckabfalls im Normalbetrieb als strömungstechnisch günstige Drosselklappe ausgeführt werden kann. Wenn sowohl das Abfangventil 2 als auch das Umgehungsventil 13 angeordnet werden, so kann man sie beide vom Abfangregler 12 aus betätigen, und zwar entweder gleichzeitig oder gestaffelt. In Abb. 3 ist diese Anordnung schematisch dargestellt, wobei mit fallendem Öldruck P2 das Umgehungsventil 13 geöffnet, dagegen das Abfangventil 2 geschlossen wird. Zur zusätzlichen Sicherung kann man die Schließbewegung des Abfangventils 2 und das Öffnen des Umgehungsventils 13 noch unter den Einfluß des Schnellschlußreglers 15 stellen. Der gleiche Abfangregler 12 kann aber erfindungsgemäß zur Angleichung des Niederdruckdampfstroms an den Frischdampfstrom nicht nur bei rascher Entlastung der Turbine, sondern auch im Beharrungszustand benutzt werden, nämlich dann, wenn die Möglichkeit eines erheblichen Unterschiedes der beiden Dampfmengen durch die Dampfschaltung des Kraftwerks gegeben ist, z. B. wenn dem Zwischenüberhitzer Dampf zugeführt wird, der nicht durch die Hochdruckturbine geströmt ist.
  • Wenn z. B. die Turbogruppe mit nur einem zugehörigen Kessel mit Kohlenstaubfeuerung in Blockschaltung arbeitet, wie dies modernen Ausführungen entspricht, so kann der Fall eintreten, daß zeitweilig der Dampfverbrauch der Turbine kleiner ist als diejenige Dampfmenge, die zur Aufrechterhaltung einer stabilen Flamme vom Kessel mindestens erzeugt werden muß. In diesem Fall ist man, sofern der überschüssige Kesseldampf nicht in Speichern oder ähnlichem untergebracht werden kann, gezwungen, den Überschußdampf abzublasen, sei es durch Sicherheitsventile ins Freie, sei es durch ein kesseldruckabhängiges Überproduktionsventil in den Kondensator. Bei Anlagen mit Zwischenüberhitzung entsteht dabei die Gefahr, daß bei kleineren Turbinendampfmengen, z. B. im Leerlauf der Gruppe, der Kessel auf der Hochdruckseite z. B. 35 bis 40 % der Normaldampfmenge erzeugt, durch den Zwischenüberhitzer aber nur z. B. 5 % der Normaldampfmenge, entsprechend dem Dampfbedarf der Turbine, hindurchströmen. Dadurch wird der Zwischenüberhitzer unter Umständen zu heiß, insbesondere, wenn er im Strahlungsteil des Kessels angeordnet ist. Es ist dann notwendig, den überschüssigen Dampf entsprechend der Ausführung nach Abb. 4 nicht direkt zum Kondensator, sondern unter Umgehung der Turbine über einen Dampfkühler zum Zwischenüberhitzer und hinter dem Zwischenüberhitzer durch das Umgehungsventil 13 zum Kondensator zu führen. Es besteht dann die Aufgabe, die Öffnung des Überproduktionsventils 5 und des Umgehungsventils 13 so in Einklang miteinander zu bringen, daß sie gerade die überschüssigen Dampfmengen um den Hochdruck- und den Niederdruckteil der Turbine herumführen. Durch eine direkte Kupplung der Ventile 15 und 13 wird dies schon deswegen nicht erreicht, weil das Überproduktionsventil 15 mit angenähert konstantem Eintrittsdruck, das Umgehungsventil 13 jedoch mit in sehr weiten Grenzen veränderlichem Eintrittsdruck (je nach Last der Turbine) arbeiten.
  • Erfindungsgemäß wird in weiterer Ausgestaltung entsprechend der Abb. 4 das um den Hochdruckteil herumführende Überproduktionsventil 15 von einem Kesseldruckgrenzregler 16 bei steigendem Kesseldruck p,-,- geöffnet, dagegen das um den Niederdruckteil herumführende Umgehungsventil 13 vom Abfangregler 12 in der gleichen Weise beeinflußt, wie bei Abb. 3 beschrieben. Dadurch wird erreicht, daß der Druck P .v vor dem Niederdruckteil und damit die Niederdruckdampfmenge GN auch in dem hier beschriebenen Fall etwa gleich oder proportional der Frischdampfmenge Gr eingeregelt wird, während eine Menge Gut durch das Umgehungsventil 13 strömt, die gleich oder angenähert gleich der durch das Überproduktionsventil 15 strömenden Menge Gac, ist.
  • Man kann in diesem Fall die Öffnungen des Abfangventils 2 und des Umgehungsventils 13 so staffeln, daß mit abnehmendem Öldruck P2 (wenn nämlich der Druck PN vor dem Niederdruckteil der Turbine zu groß wird im Verhältnis zum Öldruck P, am Frischdampfventil 1 und deshalb der Regler 12 sich nach unten bewegt) zuerst das Umgehungsventil 13 öffnet und erst bei ganz geöffnetem Ventil 13 das Abfangventil 2 in Schließstellung bewegt wird. Man kann zur zusätzlichen Sicherung am Zwischenüberhitzer entweder ein besonderes, ins Freie oder zum Kondensator führendes Sicherheitsventil anbringen, oder man kann das Umgehungsventil 13 durch einen besonderen Druckbegrenzer 17 mit Blende 18 (Abb. 4) bei zu hohem Druckanstieg im Zwischenüberhitzer öffnen, auch wenn der Abfangregler 12 und das Ölabflußventil 8 nicht ansprechen.
  • Die beschriebene Ausführung dient nur als Beispiel zur Anwendung des Erfindungsgedankens. Sie kann variiert werden, indem in an sich bekannter Weise andere Meßgrößen als Maß für den Frischdampfstrom bzw. den ND-Dampfstrom oder andere Methoden der Übertragung der vom Meßwert festgestellten Regelabweichung auf die Stellglieder gewählt werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Regelung einer Dampfturbinenanlage mit Zwischenüberhitzung und mit einem oder mehreren zwischen dem Zwischenüberhitzer und dem Niederdruckteil der Turbine angeordneten Abfangventilen und /oder vom Zwischenüberhitzer um den ND-Teil zum Kondensator herumführenden Umgehungsventilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfangventile (2) bzw. die Umgehungsventile (13) von einem Abfangregler (12), an dem als Regelgröße das Verhältnis zwischen dem Dampfstrom des ND-Teiles und dem Dampfstrom des HD-Teiles wirkt, so geregelt werden, daß das bzw. die Abfangventile geschlossen und das bzw. die Umgehungsventile geöffnet werden, sobald das Verhältnis des Dampfstromes des ND-Teiles zum Dampfstrom des HD-Teiles seinen Sollwert um einen eingestellten Grenzbetrag überschreitet.
  2. 2. Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abfangregler als Meßgröße, die dem Dampfstrom des ND-Teiles entspricht, ein Stufendruck der ND-Turbine, insbesondere der Druck zwischen den Abfangventilen und der ND-Turbine, benutzt wird.
  3. 3. Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßgröße für den Dampfstrom des HD-Teiles der Dampfdruck in einer Stufe des HD-Teiles, insbesondere der Radkammerdruck der Regelstufe, dient.
  4. 4-. Regelung nach Anspruch 1 für Turbinen mit mechanischem Antrieb der Frischdampfregelventile, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßgröße für den Frischdampfstrom der Hub oder der Drehwinkel des Antriebes der Frischdampfventile dient.
  5. 5. Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßgröße für den Dampfstrom des HD-Teiles ein veränderlicher Steueröldruck dient, der die Öffnung der Frischdampfventile bestimmt, z. B. der vom Drehzahlregler gesteuerte Öldruck.
  6. 6. Abfangregler für die Regelung nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von ihm betätigte Kraftschalter (8) durch ein Druckverhältnismeßwerk betätigt wird, das in der einen Richtung von einem Stufendruck der ND-Turbine, in der anderen Richtung durch einen Stufendruck der HD-Turbine oder durch den die Öffnung der Frischdampfventile bestimmenden Steueröldruck (P,) und zusätzlich von einer verstellbaren Feder beeinflußt wird, und daß dieser Kraftschalter (8) die Abfangventile (2) schließt bzw. die Umgehungsventile (13) öffnet, wenn der Einfluß des Stufendruckes des ND-Teiles den Einfluß des Stufendruckes der HD-Turbine bzw. des Steueröldruckes (P,) und zusätzlich den Einfluß der Feder überwiegt.
  7. 7. Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn mehrere Umgehungsventile vorbanden sind, diese entweder gleichzeitig miteinander oder gestaffelt nacheinander geöffnet werden. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 397 467; deutsche Patentanmeldung S22249Ia/14c (bekanntgemacht am 15. 5. 52) ; USA.-Patentschriften Nr. 2504640, 2514931, 2540691, 2 586 510, 2 586 511, 2 586 688; Buch -Amerikanische Dampfkraftwerke,, von Gaede-Spennemann-Stegemann, Verlag Hauser, München, 1952, S. 88 bis 90; Zeitschrift -Transactions of the American Society of Mechanical Engineers@: vom August 1949, S. 698 und 699.
DEB22230A 1952-09-27 1952-09-27 Regelung einer Dampfturbinenanlage mit Zwischenueberhitzung Pending DE1023049B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB22230A DE1023049B (de) 1952-09-27 1952-09-27 Regelung einer Dampfturbinenanlage mit Zwischenueberhitzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB22230A DE1023049B (de) 1952-09-27 1952-09-27 Regelung einer Dampfturbinenanlage mit Zwischenueberhitzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023049B true DE1023049B (de) 1958-01-23

Family

ID=6960838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB22230A Pending DE1023049B (de) 1952-09-27 1952-09-27 Regelung einer Dampfturbinenanlage mit Zwischenueberhitzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1023049B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193965B (de) * 1959-07-15 1965-06-03 Bbc Brown Boveri & Cie Hydraulische Regelungseinrichtung fuer Dampf-turbinen mit Zwischenueberhitzung
DE2550059A1 (de) * 1975-10-15 1977-04-21 Bbc Brown Boveri & Cie Sicherheitssystem fuer eine dampfturbinenanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE397467C (de) * 1924-06-21 Bbc Brown Boveri & Cie Dampfturbinenregelung
US2504640A (en) * 1948-07-03 1950-04-18 Westinghouse Electric Corp Reheat turbine control
US2514931A (en) * 1949-06-25 1950-07-11 Westinghouse Electric Corp Reheat turbine control
US2540691A (en) * 1948-08-19 1951-02-06 Westinghouse Electric Corp Valve control of reheat turbine installation
US2586688A (en) * 1948-11-16 1952-02-19 Westinghouse Electric Corp Automatically and manually controlled servomotor for interceptor valve of turbine and reheater apparatus
US2586511A (en) * 1948-12-08 1952-02-19 Westinghouse Electric Corp Reheater control for turbine apparatus
US2586510A (en) * 1948-10-05 1952-02-19 Westinghouse Electric Corp Reheater control for turbine apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE397467C (de) * 1924-06-21 Bbc Brown Boveri & Cie Dampfturbinenregelung
US2504640A (en) * 1948-07-03 1950-04-18 Westinghouse Electric Corp Reheat turbine control
US2540691A (en) * 1948-08-19 1951-02-06 Westinghouse Electric Corp Valve control of reheat turbine installation
US2586510A (en) * 1948-10-05 1952-02-19 Westinghouse Electric Corp Reheater control for turbine apparatus
US2586688A (en) * 1948-11-16 1952-02-19 Westinghouse Electric Corp Automatically and manually controlled servomotor for interceptor valve of turbine and reheater apparatus
US2586511A (en) * 1948-12-08 1952-02-19 Westinghouse Electric Corp Reheater control for turbine apparatus
US2514931A (en) * 1949-06-25 1950-07-11 Westinghouse Electric Corp Reheat turbine control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193965B (de) * 1959-07-15 1965-06-03 Bbc Brown Boveri & Cie Hydraulische Regelungseinrichtung fuer Dampf-turbinen mit Zwischenueberhitzung
DE2550059A1 (de) * 1975-10-15 1977-04-21 Bbc Brown Boveri & Cie Sicherheitssystem fuer eine dampfturbinenanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013045B1 (de) Dampferzeugeranlage
DE1426370A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung des Abschnappens von Stroemungsmaschinen
DE1023049B (de) Regelung einer Dampfturbinenanlage mit Zwischenueberhitzung
DE908657C (de) Regeleinrichtung fuer Kreiselverdichter
DE1290373B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE1205979B (de) Verfahren zum Regeln der Dampftemperatur in einem Dampferzeuger und Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE562504C (de) Regelungseinrichtung fuer Dampfkraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE1576144A1 (de) Automatische Steuerung fuer einen hydraulischen Stell- oder Arbeitskolben
DE672733C (de) Regelung einer Doppelentnahmedampfturbine mit Vorschaltturbine
CH316509A (de) Regeleinrichtung an Dampfturbinenanlagen mit Zwischenüberhitzung
DE934172C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Durchgehens einer Dampfturbine bei ploetzlicher Entlastung
DE757929C (de) Entnahmesteuerung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE1426850C (de) Hydraulische Regeleinrichtung fur Dampfturbinenanlagerf mit Zwischenuber hitzer
DE533966C (de) Auf den Dampfdruck ansprechender Verbrennungsregler fuer Dampfkesselfeuerungsanlagen
DE484457C (de) Verbunddampfmaschine mit Zwischendampfentnahme
DE2412804C3 (de) Einrichtung für Dampfmengen- und Dampfdruck-Regelung
DE1088760B (de) Automatische Regelvorrichtung fuer eine Diesel-Gasmaschine
DE275078C (de)
DE544622C (de) Regelungseinrichtung fuer Dampfkraftanlagen, insbesondere Dampfturbinen
AT115100B (de) Regelungsvorrichtung für Hoch- oder Höchstdruckdampf- oder Gaskraftanlagen.
DE1070497B (de)
DE1576872B2 (de) Einrichtung für die Speisewasserregelung von Zwangdurchlaufkesseln im unteren Teillastbereich
DE1030356B (de) Turbinenanlage mit Zwischenueberhitzung
DE915087C (de) Verfahren zur Regelung des Wasserstandes in Dampferzeugern mit Vorverdampfer
DE1576872C (de) Einrichtung fur die Speisewasserregelung von Zwangdurchlaufkesseln im unteren Teil lastbereich