DE1023038B - Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Thiodiazolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Thiodiazolen

Info

Publication number
DE1023038B
DE1023038B DES33606A DES0033606A DE1023038B DE 1023038 B DE1023038 B DE 1023038B DE S33606 A DES33606 A DE S33606A DE S0033606 A DES0033606 A DE S0033606A DE 1023038 B DE1023038 B DE 1023038B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
solution
alkyl
substituted
thiocarbamyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES33606A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Henry Goshorn
William Walter Levis Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pennsylvania Salt Manufacturing Co
Original Assignee
Pennsylvania Salt Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennsylvania Salt Manufacturing Co filed Critical Pennsylvania Salt Manufacturing Co
Priority to DES33606A priority Critical patent/DE1023038B/de
Publication of DE1023038B publication Critical patent/DE1023038B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/102Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon only in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/106Thiadiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung neuer Thiodiazole, die sich für verschiedene Zwecke, wie z. B. als Ölzusätze, Vulkanisationsbeschleunigungsmittel oder Pflanzeneinwirkungsmittel, eignen. Aus der USA.-Patentschrift 2 331 749 sind bereits Thiodiazole bekanntgeworden, die jedoch selbst keine Vulkanisationsbeschleuniger sind, sondern nur Aktivatoren für diese darstellen.
Die Struktur der neuen Verbindungen und ihre Herstellung aus N-substituierten Thiocarbamylhalogeniden und Merkaptiden der S-Aryl-S-merkapto-l.S^-thiodiazol-2(3)-thione wird durch die folgenden Formeln erläutert:
Verfahren zur Herstellung
von 1,3,4-Thiodiazolen
Ar—N-
I
S = Cn
Ar-N^
S = Cn
,C — S — M + ^N-C-X
-N S
Anmelder:
The Pennsylvania Salt Manufacturing
Company, Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Beil, Rechtsanwalt,
Frankfurt/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
C —S —C —
+ MX
in der M ein Alkali- oder Ammoniumkation; Ar ein Arylradikal mit 0 bis 3 am Arylkern befindlichen Substituenten, wie z. B. Halogen- oder Alkylsubstituenten; X ein Halogen und R1 und R2 Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder alkylsubstituierte Cycloalkylgruppen bedeuten. R1 und R2 können in den als Ausgangsstoffe dienenden N-substituierten Thiocarbamylhalogeniden wie auch in den Verfahrensprodukten gleich oder verschieden sein. Beispiele für die Alkalimetalle sind Natrium und Kalium. Beispiele für die Halogene sind Chlor, Brom und Jod.
Zu den N-substituierten Thiocarbamylhalogeniden, die bei der Umsetzung verwendet werden können, gehören vorzugsweise solche, in denen das Stickstoffatom wie folgt substituiert ist: Zweimal durch gleiche Alkylradikale, wie z. B. Dimethyl-, Diäthyl-, Dipropyl-, Dibutyl-, Diamyl-, Dihexyl-, Diheptyl-, Dioctyl-thiocarbamylchloride; oder durch zwei ungleiche Alkylradikale, wie z. B. Methyl-äthyl-, Äthyl-propyl-, Methylpropyl-, Methyl-octadecyl-thiocarbamylchloride.
Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Kohlenstoffatome pro Kohlenwasserstoffrest, der sich an dem Stickstoffatom des N-substituierten Thiocarbamylhalogenid befindet, nicht mehr als 8 und insbesondere nicht mehr als 6. Wenn das an der Stellung 3 des obigen heterocyclischen Rings befindliche Arylradikal Ar einen oder mehrere Alkylsubstituenten aufweist, hat jeder dieser Substituenten vorzugsweise nicht mehr als 5 Kohlenstoffatome, und die Anzahl der Kohlenstoff atome in jedem dieser substituierten Arylradikale ist nicht größer als 16.
Roland Henry Goshorn, Trenton, Mich.,
und William Walter Levis jun., Wyandotte, Mich.
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
Von besonderem Interesse sind die erfindungsgemäßen Produkte, in denen das Carbamatstickstoffatom durch zwei identische Alkylreste, wobei in jedem Alkylradikal 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten sind, substituiert ist, und in denen Ar ein nichtsubstituierter Phenylrest ist.
Bei der Durchführung der Umsetzung werden die Reaktionsteilnehmer vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels oder eines flüssigen inerten Verdünnungsmittels miteinander zur Reaktion gebracht.
Das Merkaptid kann zu dem N-substituierten Thiocarbamylhalogenid oder das letztere zum ersteren gegeben werden. Im allgemeinen wird es jedoch vorgezogen, das N-substituierte Thiocarbamylhalogenid, das die Gestalt eines feinverteilten Feststoffes, einer Flüssigkeit, einer Lösung oder einer Suspension haben kann, in eine wäßrige Lösung des Merkaptids einzutragen.
Die angewandte Konzentration der genannten wäßrigen Merkaptidlösung ist nicht von wesentlicher Bedeutung; sie kann bei der herrschenden Temperatur gesättigt sein; in gewissen Fällen kann es aber auch wünschenswert sein, daß ein Teil des Merkaptids in fester Form zugegen ist.
Eine 15- bis 20prozentige Lösung ist z. B. sehr zweckmäßig, wenn das Natriummerkaptid des 5-Merkapto-3-phenyl-l,3,4-thiodiazol-2(3)-thions umgesetzt wird.
Das N-substituierte Thiocarbamylhalogenid kann zu der wäßrigen Lösung oder Suspension des Merkaptids in
709 850/415
Gestalt eines feinverteilten Feststoffes, vorzugsweise Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung und
jedoch als eine Flüssigkeit, z. B. als geschmolzenes sollen keine Begrenzung darstellen. Material (im Fall normalerweise festen Halogenide), oder .
in Gestalt einer Lösung zugegeben werden. Das ver- -Beispiel
wendete Lösungsmittel ist nicht von besonderer Be- 5 Eine wäßrige Natriummerkaptidlösung des 3-p-Bromdeutung, vorausgesetzt, daß es sich in dem Reaktions- phenyl-5-merkapto-l,3,4-thiodiazol-2(3)-thions wurde wie gemisch im wesentlichen inert verhält. Die verwendete folgt hergestellt:
Menge kann weitgehend unterschiedlich sein, obgleich es In eine dreihalsige 3-1-Flasche, die mit einem Rührer,
zweckmäßig-ist,; genügend, Lösungsmittel zu verwenden, Rücknußkondensator, Tropf trichter und Thermometer um das Halogenid in flüssiger Phase zu erhalten. Ge- io versehen war, wurden 200 g p-Bromphenylhydrazineignete Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, wie z. B. hydrochlorid und 1000 g Wasser gegeben. Diese Mischung Hexan, Petroleum, Naphtha, Benzol, Toluol und chlo- wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten gerührt, jedoch riertQ Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Kohlenstoff-tetra- blieb der größte Teil des Hydrochloride ungelöst. Es chlorid oder Chlorbenzol. ' wurde eine Lösung aus 108 g Natriumhydroxyd in 500 g
• Die Schmelzpunkte der angewandten N-substituierten 15 Wasser zugesetzt und auf diese Art ein dicker Schlamm Thiocarbamylhalogenide liegen weit auseinander; viele hergestellt.
sind noch Flüssigkeiten bei Temperaturen, die weit unter Das Rühren wurde fortgesetzt; dann wurden 125 g
den Temperaturen des bevorzugten Verfahrensbereichs Schwefelkohlenstoff langsam zu dem Schlamm gegeben, liegen. In einem solchen Falle wirkt die nicht reagierende Die Temperatur des Gemischs stieg im Verlauf von etwa Flüssigkeit in erster Linie als Verdünnungsmittel für das 20 30 Minuten auf 38°; der größte Teil des Feststoffs wurde Halogenid und möglicherweise ebenfalls als Lösungsmittel gelöst. 30 Minuten später wurde das Gemisch auf 50° für das Verfahrensprodukt. erhitzt, woraufhin sich langsam Schwefelwasserstoff zu
Ganz gleich, in welcher Reihenfolge die Reaktions- entwickeln begann. Die Temperatur wurde 2 Stunden teilnehmer zugegeben werden oder welche besondere lang zwischen 50 und 60° gehalten; dann wurde sie physikalische Form die'Reaktionsteilnehmer vor dem 25 während der nächsten Stunde auf 70° erhöht, zu welchem Mischen haben, ist es wünschenswert, daß das Reaktions- Zeitpunkt die Schwefelwasserstoffentwicklung ganz gering gemisch während des Fortschritts der Reaktion gerührt geworden war.
wird --". Die Lösung wurde auf 50° gekühlt und wegen eines
Die Umsetzung findet vorzugsweise bei Temperaturen wahrscheinlichen Verlusts an Schwefelkohlenstoff, der unter 100°, wie z.B. zwischen 0 und 100°, und insbesondere 30 mit dem entwickelten Schwefelwasserstoff mitgeschleppt bei Temperaturen zwischen-20 und 80° leicht statt. wird, wurden 23 g Schwefelkohlenstoff als Ausgleich Niedrigere Temperaturen können "verwendet werden, zugegeben« Das Gemisch wurde 2 Stunden lang zwischen haben jedoch gewöhnlich eine geringere Reaktions- 50 und 65° gehalten; es entwickelte sich langsam Schwefelgeschwindigkeit und einen verminderten Flüssigkeitsgrad wasserstoff. In der Anlage wurde der Druck für einige des Reaktionsgemischs zur Folge. Es können auch höhere 35 Minuten verringert, um überschüssigen Schwefelkohlen-Temperaturen verwendet werden, jedoch soll die Wärme- stoff zu entfernen. Das Gemisch wurde dann 1 Stunde beständigkeit sowohl des umgesetzten N-substituierten lang auf 90° gehalten, gekühlt und filtriert. Thiocarbamylhalogenids als auch des gewünschten Re- Das Filtrat wurde durch Zugabe von 200 g konzen-
aktionsproduktes berücksichtigt werden. trierter Salzsäure unter Rühren sauergestellt, wobei ein
Die Reaktion kann .bei normalem, erhöhtem oder 40 voluminöser weißer Niederschlag gebildet wurde. Das vermindertem Druck durchgeführt werden; besonders Gemisch wurde mit 11 Wasser verdünnt und der weiße geeignet ist normaler Druck. Die Reaktion kann dis- Feststoff abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Der kontinuierlich, halbkontinuierlich oder kontinuierlich Feststoff wurde dann 1 Stunde in einer Lösung von 30 g durchgeführt werden. (0,75 Mol) Natriumhydroxyd in 500 g Wasser gerührt.
Die organischen Reaktionsprodukte können leicht 45 Die erhaltene Lösung wurde filtriert, um eine geringe gereinigt werden. Menge unlöslichen Materials zu entfernen, wobei das
Die Verfahrensprodukte sind bei der Erhöhung der Filtrat klar und gelb war. Die Zugabe von einigen Tropfen Beständigkeit von Schmiermitteln, wie z. B. Kohlen- verdünnter Salzsäure verursachte eine Trübung; es wurde Wasserstoffschmierölen und -fetten, gegenüber teilweiser deshalb angenommen, daß die Lösung 0,75 Mol des oben-Zersetzung infolge Oxydation, Bildung eines Sehlamms 50 genannten Merkaptids enthielt.
ü. dgl. wirksam und verleihen diesen Schmiermitteln Die Lösung wurde in ein 7,5 1 fassendes Glasgefäß
verbesserte Eigenschaften bei hohem Druck. Sie sind gegeben, das mit einem Thermometer, einem elektrisch gleichfalls wirksame Gummviulkanisationsbeschleuni- geheizten Tropftrichter und einem mit hoher Drehzahl gungsmittel. arbeitenden Rührarm versehen war. Nachdem man mit
Die als Ausgangsstoffe dienenden N-substituierten 55 dem Rühren begonnen hatte, wurden 119 g Diäthylthio-Thiocarbamylhalogenide können z. B. nach dem in dem carbamylchlorid (mit einem Gehalt von etwa 5% freiem USA.-Patent 2 466 276 oder in der deutschen Patent- Schwefel) in Verlauf von 30 Minuten zugegeben, wobei schrift 817 908 beschriebenen Verfahren hergestelltwerden. in dem Trichter eine Temperatur von 50° aufrechterhalten Substituierte Thiocarbamylchloride werden häufig in wurde. Die Temperatur des Reaktionsgemischs stieg von Beimischung mit freiem Schwefel erhalten. Gewünschten- 60 25 auf 37°.
falls können die Chloride von dem Schwefel getrennt Das Produkt hatte die Gestalt eines Öls, das zu einer
werden, bevor sie als Reaktionsteilnehmer in dem teerigen Masse erstarrte. Diese Masse wurde aus der erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Jedoch Flüssigkeit entfernt und in 11 Aceton bei 50° gelöst, können solche Beimischungen auch ohne vorherige Die heiße Lösung wurde filtriert, um eine geringe Menge Trennung für die Reaktion verwendet werden, wobei der 65 unlöslichen Materials zu entfernen. Das Filtrat wurde auf Schwefel sich den Reaktionsteilnehmern und gewünschten 25° gekühlt, und 11 Methanol wurde unter Rühren lang-Produkten gegenüber inert verhält. In einem solchen Fall sam zugesetzt. Auf diese Art wurde ein Schlamm erhalten, enthalten die Produkte natürlich den Schwefel als Ver- der kristallines Material enthielt. Dieser Schlamm wurde unreinigung; dieser kann j edoch leicht aus den Verfahrens- auf 0° abgekühlt und filtriert. Das so erhaltene 3-p-Bromprodukten entfernt werden. 70 phenyl^-thion-l^^-thiodiazonnyl-S-diäthyldithiocar-
bamat wurde luftgetrocknet. Es wurde gefunden, daß das Produkt ein Gewicht von 265 g hatte und bei 81,5 bis 84,5° schmolz. Dieses Produkt wurde durch Umkristallisieren aus einem Gemisch von je 350 ecm Benzol und Hexan gereinigt. Die gereinigte Verbindung wog 200 g; ihr Schmelzpunkt lag bei 85 bis 86°.
Berechnet für C13H14BrN3S4:
N = 9,99%, Br = 19,01%;
gefunden: N = 9,87, 9,97%, Br = 19,01, 19,15%.
Beispiel 2
Ähnlich wie im Beispiel 1 wurde eine wäßrige Natriummerkaptidlösung des S-Merkapto-S-a-naphthyl-l.S^-thiodiazol-2(3)-thions hergestellt.
600 ecm einer Lösung, die 0,8 Mol des Merkaptids enthielt, wurden in ein 7,5 1 fassendes Glasgefäß gegeben, das wie das im Beispiel 1 genannte Gefäß beschaffen war. Es wurde mit dem Rühren begonnen, und 121 g destilliertes Diäthylthiocarbamylchlorid, das auf 50° gehalten wurde, wurde im Verlauf von 30 Minuten zugegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemische stieg von 25 auf 35°. Nach 10 Minuten dauerndem zusätzlichem Rühren wurde eine Lösung von 8 g Natriumhydroxyd in 50 g Wasser zugegeben. Das Gemisch wurde 20 Minuten lang gerührt.
Der erhaltene Schlamm wurde filtriert. Das hierbei erhaltene 3a-Naphthyl-2-thion-l ,3,4-thiodiazolinyl-5-diäthyldithiocarbamat wurde dann mit Wasser gewaschen und bei 75° getrocknet zu einem dunkelbraunen Stoff, der 222 g wog und bei 148 bis 154° zu einer trüben Flüssigkeit schmolz. Er wurde bei 25° in 41 Aceton gelöst, und die Lösung wurde auf 0° abgekühlt. Das aus dieser Umkristallisierung erhaltene Produkt schmolz bei 152 bis 154° unter Trübung. Eine andere Umkristallisation aus 2500 ecm Aceton ergab das gewünschte Thiodiazol als leichtbraunen Stoff, der zu einer klaren Flüssigkeit bei 153 bis 154° schmolz.
Berechnet für C17H17N3S4: N = 10,74%, S = 32,74% gefunden: N = 11,14 %, S = 33,20 %
Beispiel 3
Ähnlich wie im Beispiel 1 wurde eine wäßrige Natriummerkaptidlösung des S-Merkapto-S-phenyl-l^^-thiodiazol-2(3)-thions hergestellt.
500 ecm einer Lösung, die 0,45 Mol des Merkaptids enthielt, wurden in einen 2-1-Becher gegeben, der mit einem Thermometer, einem elektrisch geheizten Tropftrichter und einem mit hoher Umdrehungszahl arbeitenden Rührarm versehen war. Es wurde mit dem Rühren begonnen, dann wurde destilliertes Diäthylthiocarbamylchlorid (61 g), das in geschmolzenem Zustand in dem Trichter gehalten wurde, im Verlauf von 20 Minuten zugegeben, wobei das Reaktionsgemisch zwischen 25 und 35° gehalten wurde. Das Gemisch wurde weitere 10 Minuten gerührt und dann filtriert. Auf diese Art wurde ein grünlichroter Stoff erhalten, der mit Wasser gewaschen wurde. Dieser Stoff wurde zweimal aus Aceton umkristallisiert. Das auf diese Art erhaltene, gereinigte 3-Phenyl-2-thion-l,3,4-thiodiazolinyl-5-diäthyldithiocarbamat war ein leichtbraunes Pulver, das ein Gewicht von 95 g hatte und bei 114,5 bis 116° schmolz.
Berechnet für C13H15N3S4: S = 37,5%;
gefunden: S = 37,5%.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 1,3,4-Thiodiazolen der Formel:
Ar-N-S = C
-N S
!! Il
,c—s—c—n:
,R1
in der Ar ein Arylradikal mit O bis 3 aus Halogen oder Alkylresten bestehenden Substituenten und R1 und R2 Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder alkylsubstituierte Cycloalkylgruppen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Thiodiazol der Formel:
Ar-N-
-N
S = C
C —S —M
in der M ein Alkalimetall- oder Ammoniumkation bedeutet und Ar dieselbe Bedeutung wie oben hat, mit einem Thiocarbamylhalogenid der Formel:
,R1
Halogen —C-N'
in der R1 und R2 dieselbe Bedeutung wie oben haben, umsetzt und die Reaktionstemperatur vorteilhaft zwischen 20 und 80° hält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in wäßrigem Medium durchgeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschriften Nr. 279 553, 281 963 ; USA.-Patentschrift Nr. 2 331 749.
® 709 850/415 1.58
DES33606A 1953-05-28 1953-05-28 Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Thiodiazolen Pending DE1023038B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33606A DE1023038B (de) 1953-05-28 1953-05-28 Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Thiodiazolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33606A DE1023038B (de) 1953-05-28 1953-05-28 Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Thiodiazolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023038B true DE1023038B (de) 1958-01-23

Family

ID=7481225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES33606A Pending DE1023038B (de) 1953-05-28 1953-05-28 Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Thiodiazolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1023038B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331749A (en) * 1938-06-29 1943-10-12 Wingfoot Corp Amine salt of a thiodiazole
CH279553A (de) * 1949-08-22 1951-12-15 Ag J R Geigy Verfahren zur Herstellung eines heterocyclischen Carbaminsäurederivates.
CH281963A (de) * 1949-08-22 1952-03-31 Ag J R Geigy Verfahren zur Herstellung eines heterocyclischen Carbaminsäurederivates.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331749A (en) * 1938-06-29 1943-10-12 Wingfoot Corp Amine salt of a thiodiazole
CH279553A (de) * 1949-08-22 1951-12-15 Ag J R Geigy Verfahren zur Herstellung eines heterocyclischen Carbaminsäurederivates.
CH281963A (de) * 1949-08-22 1952-03-31 Ag J R Geigy Verfahren zur Herstellung eines heterocyclischen Carbaminsäurederivates.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324933C2 (de)
US2685588A (en) Reaction products of 1, 3, 4-thiadiazole-2, 5-dithol and nu-substituted thiocarbamylhalides and their preparation
DE1470017C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydrochi nolinen
DE1076692B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Cycloalkyl-bis-(2-benzothiazolsulfen)-amiden
DE1079051B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Cycloalkyl-bis-(2-benzothiazolsulfen)-amiden
DE1023038B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Thiodiazolen
DE840239C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen schwefelhaltigen Verbindungen
DE60206069T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-2-benzthiazolylsulfenimiden und verfahren zu deren aufreinigung
DE2210882C3 (de) Spezielles Verfahren zur Herstellung von 4,5-Bis-trifluormethylimino-Derivaten von Thiazolidinen
DE1545842C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Halogen-benzisothiazoliumhalogeniden
DE1695668A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Isothiazolonen und 3-Hydroxyisothiazolen
DE2403060C3 (de) 3-Carbamoyl-1-thia-isochroman-1,1-dioxide und Verfahn zu ihrer Herstellung
DE824942C (de) Verfahren zur Herstellung von Biguanidderivaten
DE964324C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-imino-pyrroleninen
DE1020633B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,5-Dimercapto-1,3-,4-thiadiazols
DE1670296A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phosphiniminen und entsprechenden Amidophosphoniumhalogeniden
DE1793406C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoniumsulfitobetainen
AT235306B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbaminsäurederivaten
DE1166771B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Ketenimin-dicarbonsaeurederivaten
AT235839B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolon-(4)-Derivaten
DE893949C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Harnstoffderivaten
DE931950C (de) Verfahren zur Herstellung von N-(3, 3-Dialkoxy-2-oxypropyl)-N-(arylsulfonyl)-p-aminobenzoesaeure-Verbindungen
AT216520B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 2,3-Dimercaptochinoxalins
AT209337B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen, in 4-Stellung unsubstituierten N-(p-Aminobenzolsulfonyl)-N-acyl-5-amino-1-phenyl-3-methyl-pyrazole
DE1221214B (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Isocyaniddichloride