DE1022917B - Hydraulische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper - Google Patents

Hydraulische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper

Info

Publication number
DE1022917B
DE1022917B DEA24400A DEA0024400A DE1022917B DE 1022917 B DE1022917 B DE 1022917B DE A24400 A DEA24400 A DE A24400A DE A0024400 A DEA0024400 A DE A0024400A DE 1022917 B DE1022917 B DE 1022917B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic system
return line
motor vehicles
working device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA24400A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wolfgang Huetter
Dipl-Ing Kaspar Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allgaier Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Allgaier Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allgaier Werke GmbH and Co KG filed Critical Allgaier Werke GmbH and Co KG
Priority to DEA24400A priority Critical patent/DE1022917B/de
Priority to DEA26848A priority patent/DE1031650B/de
Priority claimed from DEA27140A external-priority patent/DE1115598B/de
Publication of DE1022917B publication Critical patent/DE1022917B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/1006Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor
    • A01B63/1013Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor and being located inside the tractor body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/18Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs with control of pump output delivery, e.g. by distributor valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30585Assemblies of multiple valves having a single valve for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung erstreckt sich auf eine hydraulische Anlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper, die aus einer vorn Fahrzeugmotor angetriebenen Druckpumpe und mindestens einer auf einen hohen Flüssigkeitsdruck bemessenen. Arbeitsvorrichtung in Form eines Arbeitszylinders und' bzw. oder Flüssigkeitsmotors besteht. Derartige in. den verschiedensten Ausführungsformen bekannte Anlagen werdein bisher lediglich vorübergehend' zum zeitweiligen Betrieb von Hilfseinrichtungen in Form sogenannter Kraftheber oder anderer Hilfsantriebe, wie z. B. eines Mähwerkes od. dgl., an Schleppern benutzt. Bei diesen bekannten hydraulischen Anlagen wird das Druckmittel über eine möglichst gegendrucklose Rücklaufleitung und gegebenenfalls einen Filter bei Nichtgebrauch der Hilfseinrichtungen von der Druckpumpe im Kreislauf gefördert. Bei anderen, bekannten hydraulischen Übertragungssystemen mit einem Pumpen- und mehreren Motorteilen hat man besondere Maßnahmen getroffen, um bei Abschaltung der Motorteile das ganze System durch Öffnen einer den Steuergliedern für die Flüssigkeitsmotoren vorgeschalteten Schalteinrichtung oder durch Verstellen des Pumpenteils auf O-Förderung völlig drucklos zu machen. Es ist bei derartigen Anlagen auch bereits bekannt, den Druck im Leitungssystem durch ein Sicherheitsventil nach oben zu begrenzen, das beim Überschreiten des zulässigen Höchstdruckes in der Druckleitung eine gesonderte Ablaufleitung freigibt. Schließlich ist auch die Verwendung von Druckspeichern in hydraulischen Kraftübertragungssystemen bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydraulische Anlage der geschilderten Art gleichzeitig zur Aufrechterhaltung des erforderlichen Innendruckes in einem an sich bekannten, stufenlos regelbaren Übersetzungsgetriebe mit hydraulischer Kraftübertragung heranzuziehen. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß in die Rücklaufleitung für die Druckflüssigkeit von der Arbeitsvorrichtung ein Überdruckventil zur Aufrechterhaltung eines dauernden geringen Überdruckes im Innenraum eines an. die hydraulische Anlage angeschlossenen, an sich bekannten, stufenlos regelbaren Flüssigkeitsgetriebes eingeschaltet ist. Durch diese Ausgestaltung der hydraulischen Anlage ist es möglich geworden, mit nur einer Druckpumpe sowohl die nur zeitweilig benutzten: hydraulischen Hilfsantriebe mit einem unter hohem Druck — von z. B. über 50 aiii — stehenden Druckmittel zu versorgen als auch den während' der ganzen Betriebszeit des Kraftfahrzeuges benötigten, um etwa eine Dezimale niedrigeren Flüssigkeitsdruck in dem Flüssigkeitsgetriebe aufrechtzuerhalten.
Hydraulische Anlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper
Anmelder:
Allgaier-Werke G.m.b.H.,
Uhingen (Württ.)
Dipl.-Ing. Kaspar Ritter, Kirchheim (Teck),
und Dipl.-Ing. Wolfgang Hütter, Bezgenrieth (Württ.),
sind als Erfinder genannt worden
Damit durch den dauernd aufrechterhaltenen geringen Überdruck im Leitungssystem keine ungewollte Verstellung der zeitweilig mit hohen Betriebsdrücken zu betreibenden Arbeitsvorrichtungen, erfolgen kann, ist es im weiteren Ausbau der Erfindung zweckmäßig, auch in den Zulaufleitungen zu diesen Arbeitsvorrichtungen weitere Überdruckventile anzuordnen, die das Arbeitsmittel nur dann, durchtreten lassen, wenn dessen Druck den durch das Überdruckventil in der Rücklaufleitung dauernd aufrechterhaltenen Druck übersteigt.
Um auch während der an sich nur verhältnismäßig kurzen Füllungszeiten eines Hochdruck-Arbeitszylinders jeden Druckabfall in der während dieser Zeit abgesperrten Rücklaufleitung und damit auch in dem an diese angeschlossenen Flüssigkeitsgetriebe zu vermeiden, ist es schließlich vorteilhaft, an die Rücklaufleitung für die Druckflüssigkeit einen an sich bekannten Druckspeicher anzuschließen.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben. Von diesen zeigen im einzelnen
Fig. 1 eine hydraulische Anlage nach der Erfindung im Schaltbild und die
Fig. 2 bis 4 drei verschiedene Schaltstellungen des Steuerschiebers in der Druckleitung.
709 760/189
In dem Schaltbild der hydraulischen Anlage nach Fig. 1 bezeichnet 1 eine z. B. über ein Ritzel 2 von einem Schleppermotor angetriebene Druckpumpe, die durch eine Saugleitung 3 das flüssige Druckmittel auf einen Sumpf 4 ansaugt und in eine Druckleitung 5 fördert. In der Druckleitung 5 ist ein Steuerschieber 6 angeordnet, durch dessen Verschwenken aus der in Fig. 1 und 2 dargestellten Neutralstellung das Druckmittel entweder einem Arbeitszylinder 7 (Stellung gemäß Fig. 3) oder einem Druckflüssigkeitsmotor (Stellung gemäß Fig. 4) zugeführt werden kann. Bei der Neutralstellung des Steuerschiebers 6 entsprechend den Fig. 1 und 2 fließt das Druckmittel durch den Kanal 9 des Schiebers 6 und die Rücklaufleitung 10 in den Sumpf 4 zurück. Durch Einschalten von Überdruckventilen 11 und 12 in die Rücklaufleitung 10 bzw. die Zuleitung 13 zum Arbeitszylinder 7 wird in der Rücklauf leitung 10 ständig ein geringer,_ durch die Vorspannung der Ventilfeder regelbarer Überdruck aufrechterhalten, der für den Betrieb eines an sich bekannten, über eine Zweigleitung 14 angeschlossenen, stufenlos regelbaren Flüssigkeitsgetriebes 15 für den Fahrzeugantrieb im Innenraum des Getriebes benötigt wird. Um auch in den an sich kurzen Füllungszeiten des Arbeitszylinders 7 mit in Stellung der Fig. 3 befindlichem Steuerschieber 6 den Überdruck in der Rücklaufleitung 10 zu erhalten, ist an diese über eine Zweigleitung 16 ein an sich bekannter Druckspeicher 17 beliebiger Bauart angeschlossen.

Claims (3)

Patentansprüche.
1. Hydraulische Anlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper, mit einer vom Fahrzeugmotcr angetriebenen Druckpumpe und mindestens einer auf einen hohen Flüssigkeitsdruck bemessenen Arbeitsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rücklaufleitung (10) für die Flüssigkeit von der Arbeitsvorrichtung (7) ein Überdruckventil (11) zur Aufrechterhaltung eines dauernden geringen Überdruckes im Innenraum eines an die hydraulische Anlage angeschlossenen, an. sich bekannten, stufenlos regelbaren Flüssigkeitsgetriebes (15) eingeschaltet ist.
2. Hydraulische Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in der Zulaufleitung (13) der Arbeitsvorrichtung angeordnetes weiteres Überdruckventil (12).
3. Hydraulische Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Rücklaufleitung für die Flüssigkeit in an sich bekannter Weise ein Druckspeicher angeschlossen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 680 810, 737 698.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA24400A 1956-03-01 1956-03-01 Hydraulische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper Pending DE1022917B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24400A DE1022917B (de) 1956-03-01 1956-03-01 Hydraulische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper
DEA26848A DE1031650B (de) 1956-03-01 1957-03-29 Hydraulische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24400A DE1022917B (de) 1956-03-01 1956-03-01 Hydraulische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper
DEA26848A DE1031650B (de) 1956-03-01 1957-03-29 Hydraulische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper
DEA27140A DE1115598B (de) 1957-05-14 1957-05-14 Hydraulische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1022917B true DE1022917B (de) 1958-01-16

Family

ID=27738726

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA24400A Pending DE1022917B (de) 1956-03-01 1956-03-01 Hydraulische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper
DEA26848A Pending DE1031650B (de) 1956-03-01 1957-03-29 Hydraulische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA26848A Pending DE1031650B (de) 1956-03-01 1957-03-29 Hydraulische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1022917B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084150B (de) * 1959-02-07 1960-06-23 Teves Kg Alfred Hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1171276B (de) * 1960-08-27 1964-05-27 Kopat Ges Fuer Konstruktion Fahrzeuggetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper in Geraetetraegerbauform
WO2018046076A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-15 Gkn Automotive Ltd. System zur hydraulischen ansteuerung einer achsan-triebseinheit eines kraftfahrzeugs sowie hydraulisches steuerventil und verfahren zu deren ansteuerung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130301B (de) * 1959-09-08 1962-05-24 Linde Eismasch Ag Hydrostatisches Getriebe fuer ein Fahrzeug
DE1135774B (de) * 1960-03-26 1962-08-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Getriebe fuer Ackerschlepper mit einem regelbaren hydrostatischen Getriebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680810C (de) * 1936-02-18 1939-09-07 Teves Kg Alfred Kolbenpumpe
DE737698C (de) * 1941-03-29 1943-07-26 Pittler Werkzeugmaschinenfabri Steuerung fuer regelbare Fluessigkeitsgetriebe mit einem Pumpenteil und mehreren Motorteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680810C (de) * 1936-02-18 1939-09-07 Teves Kg Alfred Kolbenpumpe
DE737698C (de) * 1941-03-29 1943-07-26 Pittler Werkzeugmaschinenfabri Steuerung fuer regelbare Fluessigkeitsgetriebe mit einem Pumpenteil und mehreren Motorteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084150B (de) * 1959-02-07 1960-06-23 Teves Kg Alfred Hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1171276B (de) * 1960-08-27 1964-05-27 Kopat Ges Fuer Konstruktion Fahrzeuggetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper in Geraetetraegerbauform
WO2018046076A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-15 Gkn Automotive Ltd. System zur hydraulischen ansteuerung einer achsan-triebseinheit eines kraftfahrzeugs sowie hydraulisches steuerventil und verfahren zu deren ansteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1031650B (de) 1958-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731164A1 (de) Einrichtung zur hubwerksregelung
DE2025040A1 (de) Laengenveraenderlicher Oberlenker fuer eine Dreipunkt-Anhaengevorrichtung
DE2130655C3 (de) Druckmittelnotversorgungseinnchtung für einen hydraulischen Arbeitskreis
DE2601999C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors
DE1022917B (de) Hydraulische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper
EP3808898A1 (de) Selbstfahrende baumaschine
DE1557773C3 (de) Regeleinrichtung für die hydraulisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers. Ausscheidung aus: 1482477
DE2328899A1 (de) Hydraulikfluidkreis fuer ein kraftfahrzeug
DE19709958A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE3045250C2 (de)
EP0231802A2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE4008720C2 (de)
DE2631240C2 (de) Pneumatische Türverriegelungsanlage
DE2641926C3 (de) Fahrerhauskippvorrichtung
DE2733523A1 (de) Hydrauliksystem, insbesondere fuer landwirtschaftlich oder bauwirtschaftlich nutzbare zug- oder arbeitsmaschinen
DE2336249A1 (de) Hydraulische arbeitseinheit
DE2852724A1 (de) Hydraulisch betriebene lenkanlage mit druckregeleinrichtung
EP0466683B1 (de) Umsteuerbare Hydraulikanlage
DE1199135B (de) Vorrichtung zum Entlueften und Fuellen eines allseitig geschlossenen, hydraulischen Kreislaufes
DE2225473A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines druckbeaufschlagten Mediums mit zwei reversiblen Druckerzeugern
DE601976C (de) Fuer Luft- und Wasserfahrzeuge bestimmte Rudermaschine
DE2305222B2 (de) Landmaschine mit einem hoehenbeweglich angeordneten arbeitswerkzeug
DE1124831B (de) Hydraulikanlage in Verbindung mit einem Getriebe, insbesondere Hydraulik- bzw. Kraftheberanlage fuer Ackerschepper-getriebe
DE2054361A1 (de) Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit hydraulischen Kupplungseinrichtungen
DE767734C (de) Schmiereinrichtung bei Stroemungsgetrieben, insbesondere fuer den Fahrzeugantrieb, mit einer auf verstellbare Schaufeln einwirkenden Steuereinrichtung