WO2018046076A1 - System zur hydraulischen ansteuerung einer achsan-triebseinheit eines kraftfahrzeugs sowie hydraulisches steuerventil und verfahren zu deren ansteuerung - Google Patents

System zur hydraulischen ansteuerung einer achsan-triebseinheit eines kraftfahrzeugs sowie hydraulisches steuerventil und verfahren zu deren ansteuerung Download PDF

Info

Publication number
WO2018046076A1
WO2018046076A1 PCT/EP2016/070996 EP2016070996W WO2018046076A1 WO 2018046076 A1 WO2018046076 A1 WO 2018046076A1 EP 2016070996 W EP2016070996 W EP 2016070996W WO 2018046076 A1 WO2018046076 A1 WO 2018046076A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
control
clutch
control valve
hydraulic
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/070996
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Langhanki
Volker-René RUITERS
Khac Anh PHAN
Markus WIEGANDT
Original Assignee
Gkn Automotive Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Automotive Ltd. filed Critical Gkn Automotive Ltd.
Priority to PCT/EP2016/070996 priority Critical patent/WO2018046076A1/de
Publication of WO2018046076A1 publication Critical patent/WO2018046076A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3515Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with a clutch adjacent to traction wheel, e.g. automatic wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • B60K2023/043Control means for varying left-right torque distribution, e.g. torque vectoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/80Control of differentials
    • B60Y2300/82Torque vectoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches

Definitions

  • the invention relates to a system for controlling a preferably differentialless, clutch-controlled axle drive unit of a motor vehicle, in particular a passenger car, according to the preamble of claim 1 and a hydraulic pressure control valve according to the preamble of claim 9 and a method for controlling such a final drive unit.
  • the invention also relates to a computer program product which causes an electronic control unit for controlling such a final drive unit to control the axle drive unit according to the method of the invention, as well as the control unit itself.
  • the invention also relates to a final drive unit with a clutch-controlled, differentialless, preferably cross-balancing unit System and or with such a pressure control valve.
  • Differential axle drive units, pressure control valves and systems and methods for their operation are known for example from EP 2,116,411 A1 or DE 40 39 391 A1.
  • two separately controllable control valves are used to selectively control the first and second clutch with a certain control pressure to affect the condition of the state of the respective coupling to the associated drive wheel clutch torque.
  • a disadvantage of the aforementioned systems and methods is their complexity. They require complex and potentially fault-prone hardware and software as well as a large number of costly to manufacture and costly individual components such as an electromagnetic pressure control valve per clutch and the hydraulic and electronic system architecture necessary for their control.
  • the object of the invention is to provide a system for the hydraulic control of such a final drive unit and a method for operating such a final drive unit and an axle drive unit, in particular a differentialless, clutch-controlled (transverse or longitudinal) compensation unit, which in their complexity compared to the known systems and methods with individually controllable side shaft couplings are reduced and still allows individual control of both side-shaft clutches with different torques or side slip.
  • a drive concept with shiftable four-wheel drive is envisaged, wherein the axle drive unit may preferably be part of a switchable secondary axle (add-on axle).
  • the complex systems and methods used so far should be simplified by reducing in particular the hardware complexity.
  • a first output member which can be coupled to the input member via a first hydraulically actuated clutch to transmit a drive torque to a first drive wheel
  • a second output member which can be coupled to the input member via a second hydraulically actuated clutch for transmitting a drive torque to a second drive wheel
  • a pressure control valve is provided, via which both the first clutch, a first clutch control pressure and the second clutch, a second clutch control pressure is supplied.
  • a first pressure outlet via which a first control pressure can be supplied by means of the pressure control valve to a preferably first hydraulic consumer, in particular a first hydraulic clutch actuator of a first clutch,
  • a second pressure outlet via which a second control pressure can be supplied by means of the pressure control valve to a preferably second hydraulic consumer, in particular a second hydraulic clutch actuator of a second clutch,
  • a control member reciprocating relative to the pressure inlet and relative to the first pressure outlet and the second pressure outlet between a neutral position and at least one control position different from the neutral position, having at least one control edge, wherein in a neutral position of the control member both the pressure inlet and the first Pressure outlet and the pressure inlet and the second pressure outlet unthrottled with each other are hydraulically connected, and wherein in the control position, the at least one control edge throttles or breaks the hydraulic connection between the pressure inlet and one of the two pressure outlets, while in this control position, the connection between the pressure inlet and the other pressure outlet remains unthrottled.
  • the invention is based on the consideration that a system pressure generated by a hydraulic pressure generator, which provides the maximum available for coupling control pressure level, largely unchanged to control the higher pressurized clutch can be supplied as a clutch control pressure, while the system pressure only for the lower pressurized clutch a lower clutch control pressure level must be downshifted.
  • a change in the system pressure level is sufficient. For example, reducing or increasing the clutch control pressure of the higher pressurized clutch may be accomplished by decreasing the system control pressure, while simultaneously maintaining the clutch control pressure of the lower pressurized clutch constant by reducing or increasing the throttle effect achieved by the pressure control valve, for example.
  • One and the same pressure control valve in particular by adjusting a single control element of a single pressure control valve, can thus influence whether only one or both clutches are acted upon by the higher system control pressure and to what extent the clutch control pressure, which is optionally supplied to the lower pressurized clutch is controlled down to the system control pressure.
  • a controllable hydraulic pressure generator which can be selectively controlled to change the system control pressure.
  • a hydraulic pressure generator a controlled motor-hydraulic pump unit is preferably provided via the speed change, a targeted system pressure change takes place.
  • the system is preferably configured such that a change in the clutch control pressure increases in a driving state pressurized clutch via a change in the system control pressure, while the change of the clutch control pressure of the lower pressurized clutch via the pressure control valve takes place.
  • both clutches only one pressure regulating valve with only one control element is used to control both clutches.
  • both clutches can be controlled individually.
  • the pressure control valve is preferably configured such that the one control member of the pressure control valve is both able to assume a first control position in which the first pressure outlet in unthrottled hydraulic connection with the pressure inlet while the hydraulic connection between the second pressure outlet and the pressure inlet throttled via at least one control edge or interrupted, as well as assume a second control position in which the second pressure outlet is in unthrottled hydraulic connection with the pressure inlet, while the hydraulic connection between the first pressure outlet and the pressure inlet is throttled or interrupted via at least one control edge.
  • the clutch control pressure of the higher pressurized clutch due to unavoidable line or flow losses compared to the voltage applied to the pressure inlet system control pressure p s may be slightly reduced.
  • the pressure control valve is arranged such that the transition of the control member from the first control position to the second control position or from the second control position to the first control position, a state in which the hydraulic connection of both pressure outlets to the pressure inlet throttled or interrupted, does not occur.
  • the at least one control edge is formed by an enlargement or depression in the control element movably mounted relative to a pressure control valve housing.
  • the control member is designed such that it is symmetrically pressure-loaded in the neutral position and upon actuation of the pressure control valve with system control pressure.
  • the pressure control valve is preferably actuated electromagnetically, so that the adjustment of the control member can be electromagnetically and preferably also current-controlled.
  • axle drive unit per se and an electronic control unit (ECU) in whose program memory a computer program product is stored, which is set up to carry out the method explained above and below, and the computer program product itself.
  • ECU electronice control unit
  • FIG. 1 is a schematic representation of a prior art axle drive unit designed as a clutch-controlled, differentialless transverse compensation unit;
  • FIG. 2 shows a final drive unit designed as a clutch-controlled, differentialless transverse compensation unit with a single pressure control valve, via which both a first clutch of the final drive unit and a second clutch of the final drive unit can be individually pressurized with hydraulic pressure,
  • a pressure control valve in a first embodiment in various, the function of the pressure control valve clarifying positions
  • FIG. 5 shows by way of example a pressure control valve in a neutral position in a third embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic view of an axle drive unit 1 known from the prior art together with a system for its hydraulic actuation.
  • the letters "L” and “R” assigned in the figures refer to the respective left (“L”) or right (“R") component of the partially symmetrical basic structure.
  • the drive power of the vehicle drive is transmitted via an input member 2, typically a propeller shaft, and an associated drive wheel 3 on a ring gear 4 and transmitted from there to a left or right drive plate carrier 5, the respective axially displaceably arranged drive plates 7 are assigned rotationally fixed.
  • These drive plates 7 cooperate with left and right output disks 7, which in turn cooperate with a left or right output and output member 8 in a rotationally fixed and axially displaceable but rotatably disposed on a left or right output disk carrier 9.
  • the left or right-hand coupling unit 10L or 10R thus formed represents a generally known multi-plate clutch.
  • Both the right-hand coupling unit and the left-hand coupling unit are each assigned a clutch actuator 1 1, preferably hydraulically actuated, as the clutch actuating device.
  • the clutch units 10R, 10L are actuated with the same or different clutch control pressure p R or p L via the clutch actuators 11.
  • the clutch control pressure supplied to the respective clutch By changing the clutch control pressure supplied to the respective clutch, the pressing force with which the take-off or drive disks are pressed against one another is influenced for each of the clutches, so that the drive torque transmitted by the clutches or their traction potential is targeted by the height of the respective clutch control pressure and can be adjusted individually.
  • the drive disk carrier 5, which is coupled in a rotationally fixed manner to the input member 2, is designed as an outer disk carrier and which is non-rotatably connected to the drive shaft.
  • wheels coupled output disk carrier 9 designed as an inner disk carrier.
  • FIG. 1 shows a system for operating and driving the left and right clutch unit is shown, in which the left and right of the two clutches 1 0 can be controlled independently of driving state individually with a different clutch control pressure.
  • the right-hand clutch 1 0R constitutes the "first clutch” in the sense of the invention and the left-hand clutch 1 0L the "second clutch” in the sense of the invention. This arrangement is exemplary and can of course be reversed.
  • an electronic control unit 1 3 records the pressures PR and pi_ present in the system and based on stored characteristic maps and taking into account driving state data (wheel speeds, acceleration forces, Vehicle inclination, speed, steering angle, etc.) individually controls the left or right clutch with the clutch control pressure required in the respective driving state.
  • the system control pressure p s is provided by a pressure generator 1 2, which is formed in the embodiments shown in the figures of an electric motor driven speed and / or pressure-controlled engine hydraulic pump unit.
  • Such a hydraulic pump may alternatively be connected to an electric motor drive via drive train components of the vehicle in mechanical operative connection and be towed by them.
  • a control via a separate electric motor drive which can be operated independently of the other powertrain components of the drive train, however, has the advantage that even when the vehicle is already a high system control pressure p s can be generated, so that the system even in starting situations or at very slower, but the final drive unit can provide a high traction potential at the clutches but heavy-duty off-road driving.
  • FIG. 1 can be applied to FIG. 2, unless differences become apparent from the drawings or the description below. Below, reference is made to the relevant differences for the invention of the embodiment shown in Figure 2 with respect to the prior art system shown in Figure 1.
  • While the system shown in FIG. 1 has a clutch pressure control valve 14 for each clutch, the system of FIG. 2 employs only a single clutch pressure control valve 14 via which the system control pressure p s produced by the hydraulic pressure generator 1 2 is applied to both clutch pressure lines 1 7R and 1 7L is distributed.
  • the respectively higher pressurized Kupp ⁇ ment or its clutch actuator 1 1 is thus with the system control pressure Ps applied (the clutch control pressure of the higher pressurized clutch corresponds to the system control pressure), the respective lower pressurized clutch or its Kupplungsaktuator 1 1 with a means of the pressure control valve 14, more precisely by adjusting a pressure control valve provided in the control member (20), with respect to the system control pressure reduced clutch control pressure beaufsch lagt.
  • the system control pressure p s can be reduced by selectively lowering the capacity of the hydraulic pump 1 2, counteracting a simultaneous decrease in clutch control pressure at the lower pressurized clutch by reducing the throttling action of the pressure control valve for that clutch can be.
  • Hydraulic orifice plates 1 6 communicating with the clutch pressure lines, as pressure relief orifices, contribute to a better controllability of the system.
  • the aperture 1 6 are dimensioned such that the clutch pressure lines 1 7 supplied clutch control pressure can reduce rapidly to reduce its speed over the aperture, while the aperture 1 6 are tuned to the flow rate of the hydraulic pump 1 2, that the required system control pressure p s able to build up quickly.
  • Figure 2 illustrates the possibility of current-controlled actuation of the clutches, due to the lower cost of sensors and general system overhead is preferred.
  • the current-controlled control of the motor-possible embodiments of the pressure control valve shown in Figure 2, based on which the function of the pressure control valve will be explained in detail, are shown in Figures 3 to 5.
  • the electromagnetically actuated and preferably current-controlled pressure control valve 14 has a pressure inlet 18 for the system control pressure p s and two pressure outlets 1 9R and 19L for the clutch control pressures p R and p L.
  • a provided within a pressure control valve housing 21 and movable relative to the pressure control valve housing 21 control member 20 by means of an electromagnetic actuator targeted from a neutral position (Figure 3a) in a different from the neutral position first control position ( Figure 3c and Figure 3e) or second control position ( Figure 3b and Figure 3d) are adjusted.
  • Control edges 22 provided on the control member 20 can, as shown in FIG or Figure 4a can be seen, thereby be arranged in the neutral position in the region of a pressure outlet or pressure inlet. Nevertheless, the control edges do not reduce the effective hydraulic passage cross-sections in such a way that a pressure drop at the respective control edge or at the respective pressure outlet relevant for the hydraulic actuation occurs.
  • the control edges 22 on the control member 20 are formed by piston-like radial extensions which form a pressure control piston at each pressure outlet.
  • the control edges formed by the radial extensions as shown in particular Figure 3b and Figure 3c, so matched to the position of the pressure outlets that when throttling the hydraulic connection to a pressure outlet 19R or 19L (the throttled pressure outlet) the control edges at the other pressure outlet 19L and 19R (the pressurized outlet pressurized with system pressure) are unable to build up an independent throttling action, in particular also not in the direction of the side of the piston-like enlargement facing away from the pressure inlet.
  • the piston-like extension or the pressure control piston at the pressure outlet acted upon by system pressure therefore remains symmetrically pressure-loaded (equal pressure from both sides), so that no resultant pressure force to be taken into account in the control of the valve results.
  • FIGS. 4 a to 4 e show an alternative embodiment of a pressure regulating valve 14 compared to the embodiment shown in FIG. While in the embodiment according to Figure 3a-3e, the throttling of System control pressure ps is made on the required for the lower pressure clutch clutch control pressure on the pressure outlet side by means of an effective control edge at each of the two pressure outlets, this pressure reduction takes place in the embodiment shown in Figure 4 at the pressure inlet. Otherwise, the pressure control valves shown in Figures 3 and 4 correspond to their operation.
  • FIG. 3 and FIG. 4 have in common that the pressure control valve 14 or the control member 20 movable relative to the control valve housing 21 is accommodated in the control valve housing in such a way that it is subjected to symmetrical pressure in the neutral position shown in FIGS. 3a and 4a.
  • the valve actuator or the magnetic force preferably provided by the latter and acting on the control member must compensate for the difference in the pressures acting on the various pressure application surfaces.
  • FIG. 5 shows a further possible embodiment of a pressure control valve 14 which is more compact than the embodiment according to FIG. 3 and FIG. 4.
  • the control member does not penetrate into the pressure valve housing on the side opposite the actuator ,
  • the control member is also asymmetrically loaded in the neutral position, so that the pressure application surfaces formed on both sides of the control edges are of different sizes. This requires a more sophisticated control strategy.
  • the pressure control valve shown in the figures and explained above can of course be used for other applications than for the Achsaus GmbH described above and the invention is not limited to use in such a Achsaus GmbH.
  • the pressure control valve described is particularly suitable for clutch-controlled systems in which two clutches are to be acted upon independently of each other with a clutch control pressure.
  • such a pressure control valve for a power shift two-speed transmission as it can be used in electric cars and in which each of the two gears closed or coupled via a hydraulically activated clutch and can be opened or decoupled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Um bei einem System zur hydraulischen Ansteuerung einer insbesondere kupplungsgesteuerten, differentiallosen Achsantriebseinheit zwei individuell anzusteuernden Kupplungen und einem Verfahren zur hydraulischen Ansteuerung einer solchen Achsantriebseinheit eine Verringerung der Komplexität und des Bauteilbedarfs für die elektrische und hydraulische Systemarchitektur zu erreichen, ist vorgesehen, dass beide Kupplungen über ein Drucksteuerventil angesteuert werden. Ein Drucksteuerventil, das eine derartige Ansteuerung in Kombination mit einer drehzahlgeregelten Motor-Hydraulikpumpeneinheit eine derartige Ansteuerung über nur ein Drucksteuerventil ermöglicht, ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.

Description

SYSTEM ZUR HYDRAULISCHEN ANSTEUERUNG EINER ACHSANTRIEBSEINHEIT EINES KRAFTFAHRZEUGS SOWIE HYDRAULISCHES STEUERVENTIL UND VERFAHREN ZU DEREN ANSTEUERUNG
Die Erfindung betrifft ein System zur Ansteuerung einer bevorzugt differentiallosen, kupplungsgesteuerten Achsantriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Hydraulikdrucksteuerventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9 und ein Verfahren zur Steuerung einer solchen Achsantriebseinheit. Die Erfindung betrifft außerdem ein Computerprogrammprodukt, das eine elektronische Steuereinheit zur Steuerung einer derartigen Achsantriebseinheit dazu veranlasst, die Achsantriebseinheit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren anzusteuern, sowie die Steuereinheit selbst. Die Erfindung betrifft außerdem eine als kupplungsgesteuerte, differentiallose, bevorzugt als Querausgleichseinheit ausgebildete Achsantriebseinheit mit einem derartigen System und oder mit einem derartigen Drucksteuerventil.
Differentiallose Achsantriebseinheiten, Drucksteuerventile sowie Systeme und Verfahren zu deren Betrieb sind zum Beispiel aus der EP 2 1 16 41 1 A1 oder der DE 40 39 391 A1 bekannt. Hierbei werden jeweils zwei separat ansteuerbare Steuerventile dazu verwendet, die erste bzw. zweite Kupplung gezielt mit einem bestimmten Steuerdruck anzusteuern, um das von der jeweiligen Kupplung auf das zugeordnete Antriebsrad übertragbare Kupplungsmoment fahrzustandsabhängig zu beeinflussen. Diese Ausgestaltungen ermöglichen es, das rechte und linke Antriebsrad mit unterschiedlichen Drehmomenten zu beaufschlagen und in annähernd jeder denkbaren Fahrsituation die gewünschte Leistungs- bzw. Momentenverteilung auf die beiden Antriebsräder einer Achse einzustellen sowie in kritischen Fahrsituation ge- zielt korrigierend einzugreifen. Außerdem können die sich in Kurvenfahrten ergebenden unterschiedlichen Abrollwege des kurveninneren und kurvenäußeren Rades über die gezielte Einstellung des Kupplungsschlupfes ausgeglichen werden.
Nachteilig an den vorstehend genannten Systemen und Verfahren ist deren Komplexität. Sie erfordern komplexe und potentiell störungsanfällige Hard- und Software sowie eine Vielzahl von aufwendig herzustellenden und kostenintensiven Einzelkomponenten wie etwa ein elektromagnetisches Drucksteuerventil pro Kupplung sowie die zu deren Ansteuerung notwendige hydraulische und elektronische Systemarchitektur.
Weiter sind Systeme und Verfahren zur Ansteuerung einer differentiallosen, kupplungsgesteuerten Ausgleichseinheit eines Kraftfahrzeugs bekannt oder in der Entwicklung, bei denen die beiden Kupplungsseiten stets in jeweils gleicher Höhe mit der für das jeweilige Kupplungsmoment verantwortlichen Stellgröße beaufschlagt werden. Derartige Systeme weisen zwar eine erhebliche Vereinfachung der hydraulischen und elektrischen Systemarchitektur auf, haben jedoch den Nachteil, dass dem einen Antriebsrad nicht mehr ein übertragbares Antriebsmoment zugewiesen werden kann, das sich von dem dem anderen Antriebsrad zugewiesenen übertragbaren Antriebsmoment beliebig unterscheidet. Mit derartigen Systemen, die in der internationalen Patentanmeldung WO 2015/090392 A1 oder der deutschen Offenlegungsschrift DE 40 21 747 A1 beschrieben sind, wird daher ein wesentlicher Vorteil aufgegeben, den differentiallose, kupplungsgesteuerte Achsantriebseinheiten mit individuell ansteuerbaren Kupplungen grundsätzlich bieten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein System zur hydraulischen Ansteuerung einer derartigen Achsantriebseinheit und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Achsantriebseinheit sowie eine Achsantriebseinheit, insbesondere eine differentiallose, kupplungsgesteuerte (Quer- oder Längs-) Ausgleichseinheit, anzugeben, die in ihrer Komplexität gegenüber den bekannten Systemen und Verfahren mit individuell ansteuerbaren Seitenwellenkupplungen reduziert sind und trotzdem eine individuelle Ansteuerung beider Seitenwel- lenkupplungen mit unterschiedlichen Drehmomenten bzw. seitenindividuellem Schlupf ermöglicht. Dabei wird insbesondere ein Antriebskonzept mit zuschaltbarem Allradantrieb ins Auge gefasst, wobei die Achsantriebseinheit bevorzugt Teil einer zuschaltbaren Sekundärachse (Add-On Achse) sein kann. Die bisher verwendeten komplexen Systeme und Verfahren sollen durch Reduzierung insbesondere des Hardwareaufwands vereinfacht werden.
Diese Aufgabe wird bezüglich des Systems zur hydraulischen Ansteuerung einer Achsantriebseinheit dadurch gelöst, dass bei einer Achsantriebseinheit, bei der
- ein Eingangsglied;
- ein erstes Ausgangsglied, das über eine erste hydraulisch aktuierte Kupplung mit dem Eingangsglied gekoppelt werden kann, um ein Antriebsmoment auf ein erstes Antriebsrad zu übertragen, und
- ein zweites Ausgangsglied, das über eine zweite hydraulisch aktuierte Kupplung mit dem Eingangsglied gekoppelt werden kann, um ein Antriebsmoment auf ein zweites Antriebsrad zu übertragen,
vorgesehen ist und bei der bei über die Achsantriebseinheit stattfindender Leistungsübertragung wenigstens einer der beiden Kupplungen ein Kupplungssteuerdruck zugeleitet ist,
ein Drucksteuerventil vorgesehen ist, über das sowohl der ersten Kupplung ein erster Kupplungssteuerdruck als auch der zweiten Kupplung ein zweiter Kupplungssteuerdruck zugeleitet ist.
Hinsichtlich des Verfahrens zur hydraulischen Ansteuerung der vorstehend beschriebenen Achsantriebseinheit ist vorgesehen, dass bei leistungsüber- tragender Achsantriebseinheit die in einem Fahrzustand höher druckbeaufschlagte Kupplung über das Drucksteuerventil mit einem von einem Systemdruckerzeuger erzeugten Systemsteuerdruck beaufschlagt wird, während die in dem Fahrzustand niedriger druckbeaufschlagte Kupplung über das Druck- Steuerventil mit einem gegenüber dem Systemsteuerdruck verringerten Kupplungssteuerdruck beaufschlagt wird.
Hinsichtlich des Drucksteuerventils ist vorgesehen, dass dieses aufweist
- einen Druckeinlass, über den das Drucksteuerventil mit einem Systemsteuerdruck beaufschlagbar ist,
- einen ersten Druckauslass, über den mittels des Drucksteuerventils einem bevorzugt ersten hydraulischen Verbraucher, insbesondere einem ersten hydraulischen Kupplungsaktuator einer ersten Kupplung, ein erster Steuerdruck zugeführt werden kann,
- einen zweiten Druckauslass, über den mittels des Drucksteuerventils einem bevorzugt zweiten hydraulischen Verbraucher, insbesondere einem zweiten hydraulischen Kupplungsaktuator einer zweiten Kupplung, ein zweiter Steuerdruck zugeführt werden kann,
- ein relativ zu dem Druckeinlass sowie relativ zu dem ersten Druckauslass und dem zweiten Druckauslass zwischen einer Neutralstellung und wenigstens einer sich von der Neutralstellung unterscheidenden Steuerstellung hin und her bewegliches Steuerglied mit wenigstens einer Steuerkante, wobei in einer Neutralstellung des Steuerglieds sowohl der Druckeinlass und der erste Druckauslass als auch der Druckeinlass und der zweite Druckauslass ungedrosselt miteinander hydraulisch verbunden sind, und wobei in der Steuerstellung die wenigstens eine Steuerkante die hydraulische Verbindung zwischen dem Druckeinlass und einem der beiden Druckauslässe drosselt oder unterbricht, während in dieser Steuerstellung die Verbindung zwischen dem Druckeinlass und dem anderen Druckauslass ungedrosselt bleibt.
Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, dass ein von einem Hydraulikdruckerzeuger erzeugter Systemdruck, der das maximal zur Kupplungsansteuerung zur Verfügung stehende Druckniveau liefert, weitgehend unverändert zur Ansteuerung der höher druckbeaufschlagten Kupplung als Kupplungssteuerdruck zugeleitet werden kann, während der Systemdruck nur für die niedriger druckbeaufschlagte Kupplung auf ein niedrigeres Kupplungssteuerdruckniveau heruntergeregelt werden muss. Um den Druck auch bei der höher druckbeaufschlagten Kupplung zu variieren, reicht eine Änderung des Systemdruckniveaus aus. So kann beispielsweise die Verringerung bzw. Erhöhung des Kupplungssteuerdrucks der höher druckbeaufschlagten Kupplung durch eine Verringerung bzw. Erhöhung des Systemsteuerdrucks erfolgen, während gleichzeitig der Kupplungssteuerdruck der niedriger druckbeaufschlagten Kupplung durch eine Verringerung bzw. Erhöhung der mittels des Drucksteuerventils erzielten Drosselwirkung beispielsweise konstant gehalten werden kann.
Demnach ist vorgesehen, dass bei Beaufschlagung der ersten Kupplung und der zweiten Kupplung mit unterschiedlichen Kupplungssteuerdrücken über dasselbe Drucksteuerventil der ersten Kupplung oder der zweiten Kupplung ein von einem Hydraulikdruckerzeuger erzeugter hydraulischer Systemsteuerdruck als Kupplungssteuerdruck zugeleitet ist und der jeweils anderen Kupplung über dasselbe Drucksteuerventil ein gegenüber dem Systemsteuerdruck verringerter Kupplungssteuerdruck zugleitet ist. Gleichzeitig gewährleistet das Drucksteuerventil eine Neutralstellung, in der der Systemsteuerdruck beiden Kupplungen in gleicher Höhe zugleitet wird. Über ein und dasselbe Drucksteuerventil, insbesondere durch Verstellen eines einzelnen Steuerglieds eines einzigen Drucksteuerventils, kann somit Einfluss darauf genommen werden, ob nur eine oder beide Kupplungen mit dem höheren Systemsteuerdruck beaufschlagt werden und in welchem Maß der Kupplungssteuerdruck, der der gegebenenfalls niedriger druckbeaufschlagten Kupplung zugeleitet ist, gegenüber dem Systemsteuerdruck heruntergeregelt wird.
Zur Veränderung (Erhöhung oder Verringerung) des Systemsteuerdrucks ist ein regelbarer Hydraulikdruckerzeuger vorgesehen, der zur Veränderung des Systemsteuerdrucks gezielt angesteuert werden kann. Als Hydraulikdruckerzeuger ist bevorzugt eine geregelte Motor-Hydraulikpumpeneinheit vorgesehen, über deren Drehzahländerung eine gezielte Systemdruckänderung erfolgt. Demnach ist das System bevorzugt derart eingerichtet, dass eine Veränderung des Kupplungssteuerdrucks der in einem Fahrzustand höher druckbeaufschlagten Kupplung über eine Änderung des Systemsteuerdrucks erfolgt, während die Veränderung des Kupplungssteuerdrucks der niedriger druckbeaufschlagten Kupplung über das Drucksteuerventil erfolgt.
Es kommt demnach nur ein Druckregelventil mit nur einem Steuerglied zur Ansteuerung beider Kupplungen zum Einsatz. Über die Verstellung des einen Steuerglieds in Kombination mit der Regelung des System Steuerdrucks über den Hydraulikdruckerzeuger können beide Kupplungen individuell angesteuert werden.
Das vorstehend beschriebene System bzw. das vorstehend beschriebene Verfahren vereinfacht so die aus dem Stand der Technik bekannten Systeme, bei denen für jede Kupplung je ein Drucksteuerventil zum Einsatz kommt, in dem nur ein Drucksteuerventil für beide Kupplungen verwendet werden muss. Unter Beibehaltung der vollen Funktionalität kann ein Drucksteuerventil einschließlich der hierfür erforderlichen hydraulischen und elektrischen Systemarchitektur bzw. Hardware und des hierfür erforderlichen Bauraums entfallen. Auch muss die zu entwickelnde Steuersoftware nicht mehr die individuelle Ansteuerung von zwei einzeln anzusteuernden Drucksteuerventilen gewährleisten, so dass der Applikationsaufwand sowie der Aufwand für die zu verwendende Steuerhardware verringert ist.
Das Drucksteuerventil ist dabei bevorzugt derart eingerichtet, dass das eine Steuerglied des Drucksteuerventils sowohl eine erste Steuerstellung einzunehmen vermag, in der der erste Druckauslass in ungedrosselter hydraulischer Verbindung mit dem Druckeinlass steht während die hydraulische Verbindung zwischen dem zweiten Druckauslass und dem Druckeinlass über wenigstens eine Steuerkante gedrosselt oder unterbrochen ist, als auch eine zweite Steuerstellung einzunehmen vermag, in der der zweite Druckauslass in ungedrosselter hydraulischer Verbindung mit dem Druckeinlass steht, während die hydraulische Verbindung zwischen dem ersten Druckauslass und dem Druckeinlass über wenigstens eine Steuerkante gedrosselt oder unterbrochen ist. An dieser Stelle sei angemerkt, dass natürlich auch der Kupplungssteuerdruck der höher druckbeaufschlagten Kupplung aufgrund von unvermeidbaren Leitungs- oder Strömungsverlusten gegenüber dem am Druckeinlass anliegenden Systemsteuerdruck ps geringfügig vermindert sein kann. Gleichwohl soll ein nicht durch einen Steuereingriff gezielt herbeigeführter Druckverlust, sondern ein durch die baulichen und physikalischen Gegebenheiten unvermeidbar eintretender Druckverlust vernachlässigt werden, so dass auch bei einem zwischen zwei hydraulisch verbundenen Punkten vorkommenden Druckabfall, der nicht durch einen Steuereingriff gezielt herbeigeführt ist (etwa ein zwischen dem Druckeinlass und einem der Druckauslässe des Drucksteuerventils infolge von Strömungsverlusten unvermeidbar zustande kommender Druckabfall), die Verbindung zwischen diesen beiden Punkten als ungedrosselte hydraulische Verbindung verstanden werden.
Um insbesondere in dem Fall, dass infolge eines geänderten Fahrzustandes oder infolge eines aus sonstigen Gründen erfolgenden Regeleingriffs die zuvor höher druckbeaufschlagte Kupplung zur niedriger druckbeaufschlagten wird, hinsichtlich der höher druckbeaufschlagten Kupplung also ein Seitenwechsel stattfindet, einen auch nur kurzzeitigen Kupplungssteuerdruckabfall an beiden Kupplung zu vermeiden, ist das Drucksteuerventil derart eingerichtet, dass beim Übergang des Steuergliedes aus der ersten Steuerstellung in die zweite Steuerstellung oder aus der zweiten Steuerstellung in die erste Steuerstellung ein Zustand, bei dem die hydraulische Verbindung beider Druckauslässe zu dem Druckeinlass gedrosselt oder unterbrochen ist, nicht auftritt.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Steuerkante von einer Erweiterung oder Vertiefung in dem gegenüber einem Drucksteuerventilgehäuse beweglich gelagerten Steuerglied gebildet ist. Um eine gute Regelbarkeit des bevorzugt als elektromagnetisch aktuierten Druckregelventils zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass das Steuerglied derart ausgestaltet ist, dass es in der Neutralstellung und bei Beaufschlagung des Drucksteuerventils mit Systemsteuerdruck symmetrisch druckbelastet ist. Das Drucksteuerventil ist bevorzugt elektromagnetisch angesteuert, so dass die Verstellung des Steuerglieds elektromagnetisch und bevorzugt auch stromgesteuert erfolgen kann.
Ebenfalls zur Erfindung gehörig werden die Achsantriebseinheit an sich sowie eine elektronische Steuereinheit (ECU), in deren Programmspeicher ein Computerprogrammprodukt gespeichert ist, das zur Ausführung des vor- und nachstehend erläuterten Verfahrens eingerichtet ist, sowie das Computerprogrammprodukt selbst angesehen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine als kupplungsgesteuerte, differentiallose Querausgleichseinheit ausgeführte Achsantriebseinheit nach dem Stand der Technik in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine als kupplungsgesteuerte, differentiallose Querausgleichseinheit ausgeführte Achsantriebseinheit mit einem einzigen Drucksteuerventil, über das sich sowohl eine erste Kupplung der Achsantriebseinheit als auch eine zweite Kupplung der Achsantriebseinheit individuell mit Hydraulikdruck beaufschlagen lassen,
Fig. 3a-3e ein Drucksteuerventil in einer ersten Ausführungsform in verschiedenen, die Funktion des Drucksteuerventils verdeutlichenden Stellungen,
Fig. 4a-c ein Drucksteuerventil in einer zweiten Ausführungsform in verschiedenen, die Funktion des Drucksteuerventils verdeutlichenden Stellungen,
Fig. 5 exemplarisch ein in einer Neutralstellung befindliches Drucksteuerventil in einer dritten Ausführungsform. In Figur 1 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Achsantriebseinheit 1 zusammen mit einem System zu deren hydraulischen Ansteuerung in einer schematischen Ansicht gezeigt. Die in den Figuren bestimmten Bezugszeichen zugeordneten Buchstaben„L" und„R" stehen für das jeweils linke („L") oder rechte („R") Bauteil des in Teilen symmetrischen Grundaufbaus.
Die Antriebsleistung des Fahrzeugantriebs wird über ein Eingangsglied 2, typischerweise eine Kardanwelle, und ein damit verbundenes Antriebsrad 3 auf ein Tellerrad 4 weitergeleitet und von dort auf einen linken bzw. rechten Antriebslamellenträger 5 übertragen, dem jeweils axial verschieblich angeordnete Antriebslamellen 7 drehfest zugeordnet sind. Diese Antriebslamellen 7 wirken mit linken bzw. rechten Abtriebslamellen 7 zusammen, die wiederum mit einem linken bzw. rechten Ausgangs- bzw. Abtriebsglied 8 drehfest zusammenwirken und auf einem linken bzw. rechten Abtriebslamellenträger 9 axial verschieblich aber drehfest angeordnet sind. Die so gebildete linke bzw. rechte Kupplungseinheit 10L bzw. 10R stellt eine grundsätzlich bekannte Lamellenkupplung dar.
Sowohl der rechten Kupplungseinheit als auch der linken Kupplungseinheit ist als Kupplungsbetätigungseinrichtung jeweils ein bevorzugt hydraulisch zu betätigender Kupplungsaktuator 1 1 zugeordnet. Über die Kupplungsaktua- toren 1 1 werden die Kupplungseinheiten 10R, 10L mit gleichem oder unterschiedlichem Kupplungssteuerdruck pR bzw. pL angesteuert. Über eine Änderung des der jeweiligen Kupplung zugeleiteten Kupplungssteuerdrucks wird für jede der Kupplungen die Andrückkraft, mit der die Ab- bzw. Antriebslamellen aneinandergedrückt werden, beeinflusst, so dass sich das von den Kupplungen übertragene Antriebsmoment bzw. deren Kraftschlusspotential durch die Höhe des jeweiligen Kupplungssteuerdrucks gezielt und individuell einstellen lässt.
In den Figuren ist der drehfest mit dem Eingangsglied 2 gekoppelte Antriebslamellenträger 5 als Außenlamellenträger und der drehfest mit den Antriebs- rädern gekoppelte Abtriebslamellenträger 9 als Innenlamellenträger ausgeführt. Diese Ausgestaltung kann selbstverständlich auch umgekehrt werden.
In Figur 1 ist ein System zum Betreiben und Ansteuern der linken bzw. rechten Kupplungseinheit gezeigt, bei dem die linke bzw. rechte der beiden Kupplungen 1 0 fahrzustandsunabhängig individuell mit einem unterschiedlichen Kupplungssteuerdruck angesteuert werden kann. In Figur 1 bildet beispielhaft die rechte Kupplung 1 0R die „erste Kupplung" im Sinne der Erfindung und die linke Kupplung 1 0L die „zweite Kupplung" im Sinne der Erfindung. Diese Anordnung ist beispielhaft und kann selbstverständlich auch umgekehrt werden.
Die Möglichkeit der gezielten Ansteuerung der Kupplungen kann, wie in Figur 1 beispielhaft gezeigt, dadurch gewährleistet sein, dass eine elektronische Steuereinheit 1 3 die im System vorliegenden Drücke PR und pi_ erfasst und basierend auf hinterlegten Kennfeldern und unter Berücksichtigung von Fahrzustandsdaten (Radgeschwindigkeiten, Beschleunigungskräften, Fahrzeugneigung, Geschwindigkeit, Lenkwinkel, etc.) die linke bzw. rechte Kupplung mit dem im jeweiligen Fahrzustand erforderlichen Kupplungssteuerdruck individuell ansteuert. Der Systemsteuerdruck ps wird von einem Druckerzeuger 1 2 zur Verfügung gestellt, der in den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen von einer elektromotorisch angetriebenen drehzahl- und/oder druckgeregelten Motor-Hydraulikpumpeneinheit gebildet ist. Eine derartige Hydraulikpumpe kann alternativ zu einem elektromotorischen Antrieb auch über Antriebsstrangkomponenten des Fahrzeugs in mechanischer Wirkverbindung stehen und von diesen geschleppt werden. Eine Ansteuerung über einen gesonderten elektromotorischen Antrieb, der von den sonstigen Antriebsstrangkomponenten des Antriebsstrangs unabhängig betrieben werden kann, hat allerdings den Vorteil, dass selbst bei stehendem Fahrzeug schon ein hoher Systemsteuerdruck ps erzeugt werden kann, so dass das System auch in Anfahrsituationen oder bei sehr langsamer, die Achsantriebseinheit aber stark beanspruchender Geländefahrt ein hohes Kraftschlusspotential an den Kupplungen gewährleisten kann. Die vorstehenden Erläuterungen zu Figur 1 sind auf Figur 2 übertragbar, soweit nicht durch die Zeichnungen oder die nachfolgende Beschreibung Unterschiede ersichtlich werden. Nachfolgend wird auf die für die Erfindung relevanten Unterschiede des in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiels gegenüber dem in Figur 1 dargestellten vorbekannten System eingegangen.
Während das in Figur 1 gezeigte System über ein Kupplungsdrucksteuerventil 14 für jede Kupplung verfügt, kommt bei dem System nach Figur 2 lediglich ein einziges Kupplungsdrucksteuerventil 14 zu Einsatz, über das der von dem Hydraulikdruckerzeuger 1 2 erzeugte Systemsteuerdruck ps auf beide Kupplungsdruckleitungen 1 7R und 1 7L verteilt wird.
Der Systemsteuerdruck wird über das eine gezeigte Drucksteuerventil 14 entweder beiden Kupplungsdruckleitungen 1 7R und 1 7L jeweils in gleicher Höhe zugeleitet (pi_ = ps = PR), oder aber das Drucksteuerventil drosselt den am Drucksteuerventil ankommenden Systemsteuerdruck ps einseitig, also lediglich für eine der beiden Kupplungen 1 0R oder 1 0L, und leitet den Systemsteuerdruck ps ungedrosselt der jeweils anderen Kupplung zu (PL < PS = PR oder pL = ps > PR)- Die jeweils höher druckbeaufschlagte Kupp¬ lung bzw. deren Kupplungsaktuator 1 1 wird also mit dem Systemsteuerdruck Ps beaufschlagt (der Kupplungssteuerdruck der höher druckbeaufschlagten Kupplung entspricht dem Systemsteuerdruck), die jeweils niedriger druckbeaufschlagte Kupplung bzw. deren Kupplungsaktuator 1 1 wird mit einem mittels des Drucksteuerventils 14, genauer durch Verstellen eines im Drucksteuerventil vorgesehenen Steuerglieds (20), gegenüber dem Systemsteuerdruck verminderten Kupplungssteuerdruck beaufschlagt.
Um den Kupplungssteuerdruck an der höher druckbeaufschlagten Kupplung zu reduzieren, kann der Systemsteuerdruck ps durch eine gezielte Absenkung der Förderleistung der Hydraulikpumpe 1 2 reduziert werden, wobei einem gleichzeitigen Abfall des Kupplungssteuerdrucks an der niedriger druckbeaufschlagten Kupplung durch Reduzierung der Drosselwirkung des Drucksteuerventils für diese Kupplung entgegengewirkt werden kann. Mit den Kupplungsdruckleitungen in Verbindung stehende hydraulische Blenden 1 6 tragen als Druckablassblenden zu einer besseren Regelbarkeit des Systems bei. Die Blenden 1 6 sind dabei derart bemessen, dass sich der den Kupplungsdruckleitungen 1 7 zugeführte Kupplungssteuerdruck zwecks dessen Reduzierung zügig über die Blende abbauen kann, gleichzeitig sind die Blenden 1 6 so auf die Förderleistung der Hydraulikpumpe 1 2 abgestimmt, dass sich der erforderliche Systemsteuerdruck ps zügig aufzubauen vermag.
Neben der schon zu Figur 1 beschriebenen Möglichkeit, die Kupplungen durch Erfassen des Systemdrucks ps bzw. des linken und rechten Kupplungsdrucks pL bzw. pR ZU steuern, verdeutlicht Figur 2 die Möglichkeit der stromgeregelten Ansteuerung der Kupplungen, die aufgrund des geringeren Aufwands für Sensorik und allgemeinen Systemaufwand bevorzugt ist. Dabei erfolgt die stromgeregelte Ansteuerung der Motor-Mögliche Ausgestaltungen des in Figur 2 gezeigten Drucksteuerventils, anhand derer die Funktion des Drucksteuerventils im Detail erläutert werden, sind den Figuren 3 bis 5 zu entnehmen.
Das elektromagnetisch angesteuerte und bevorzugt stromgesteuerte Drucksteuerventil 14 gemäß Figur 3 verfügt über einen Druckeinlass 1 8 für den Systemsteuerdruck ps sowie über zwei Druckauslässe 1 9R und 19L für die Kupplungssteuerdrücke pR und pL. Ein innerhalb eines Drucksteuerventilgehäuses 21 vorgesehenes und relativ zum Drucksteuerventilgehäuse 21 bewegliches Steuerglied 20 kann mittels einer elektromagnetischen Aktuatorik gezielt aus eine Neutralstellung (Figur 3a) in eine sich von der Neutralstellung unterscheidende erste Steuerstellung (Figur 3c und Figur 3e) oder zweite Steuerstellung (Figur 3b und Figur 3d) verstellt werden.
In einer Neutralstellung wird der am Druckeinlass 1 8 ankommende Systemsteuerdruck ps zu beiden Druckauslässen 1 9R und 1 9L in unveränderter Höhe weitergeleitet (Figur 3a: pL = Ps = PR)- An dem Steuerglied 20 vorgesehene Steuerkanten 22 können, wie aus Figur 3a oder Figur 4a ersichtlich, dabei auch in der Neutralstellung im Bereich eines Druckauslasses oder Druckeinlasses angeordnet sein. Gleichwohl reduzieren die Steuerkanten die effektiven hydraulischen Durchtrittsquerschnitte dabei nicht in einer Weise, dass es zu einem für die hydraulische Ansteuerung relevanten Druckabfall an der jeweiligen Steuerkante bzw. an dem jeweiligen Druckauslass kommt.
In einer Steuerstellung des Steuerglieds 20 hingegen drosseln (Figuren 3b und 3c) oder unterbrechen (Figuren 3d und 3e) am Steuerglied 20 angeordnete Steuerkanten 22 die hydraulische Verbindung zwischen dem Druckein- lass 18 und einem der beiden Druckauslässe 19R bzw. 19L (pR < ps wie in Figur 3b oder pL < ps wie in Figur 3c), während am jeweils anderen Druckauslass 19L bzw. 19R der Systemsteuerdruck ps unverändert anliegt (pL = Ps wie in Figur 3b oder pR = ps wie in Figur 3c).
Wie die Figuren 3b bis 3e verdeutlichen, sind die Steuerkanten 22 am Steuerglied 20 durch kolbenartige radiale Erweiterungen gebildet, die an jedem Druckauslass einen Drucksteuerkolben ausbilden. Die von den radialen Erweiterungen gebildeten Steuerkanten sind, wie insbesondere Figur 3b und Figur 3c zeigen, derart auf die Lage der Druckauslässe abgestimmt, dass bei Drosselung der hydraulischen Verbindung an einem Druckauslass 19R bzw. 19L (dem gedrosselten Druckauslass) die Steuerkanten am jeweils anderen Druckauslass 19L bzw. 19R (dem mit Systemdruck beaufschlagten Druckauslass) keine eigenständige Drosselwirkung aufzubauen vermögen, insbesondere auch nicht in Richtung zu der dem Druckeinlass abgewandten Seite der kolbenartigen Erweiterung. Die kolbenartige Erweiterung bzw. der Drucksteuerkolben am mit Systemdruck beaufschlagten Druckauslass bleibt daher symmetrisch druckbelastet (gleicher Druck von beiden Seiten), so dass hierauf keine bei der Steuerung des Ventils zu berücksichtigende resultierende Druckkraft entsteht.
In Figuren 4a bis 4e ist eine gegenüber der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform alternative Ausführungsform eines Druckregelventils 14 gezeigt. Während bei der Ausführungsform gemäß Figur 3a-3e die Drosselung des Systemsteuerdrucks ps auf den für die niedriger druckbeaufschlagte Kupplung erforderlichen Kupplungssteuerdruck druckauslassseitig mittels einer wirksamen Steuerkante an jedem der beiden Druckauslässe vorgenommen wird, erfolgt diese Druckreduzierung bei der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform am Druckeinlass. Ansonsten entsprechen sich die in den Figuren 3 und 4 gezeigten Drucksteuerventile hinsichtlich ihrer Funktionsweise.
Den in Figur 3 und Figur 4 gezeigten Ausführungsformen ist gemein, dass das Drucksteuerventil 14 bzw. das gegenüber dem Steuerventilgehäuse 21 bewegliche Steuerglied 20 derart im Steuerventilgehäuse aufgenommen ist, dass es in der in Figuren 3a und 4a gezeigten Neutralstellung symmetrisch druckbeaufschlagt ist. Das heißt, dass in der Neutralstellung die insbesondere infolge der Ausbildung der Steuerkanten gebildeten Druckangriffsflächen, auf die der Systemsteuerdruck ps in Bewegungsrichtung des Steuergliedes einwirkt, in beide Wirkrichtungen gleich groß sind, so dass sich in der Neutralstellung keine das Steuerglied in die eine oder andere Richtung wirkende Kraft einstellt, der mittels der Ventilaktuatorik entgegengewirkt werden müss- te. Auch zu diesem Zweck taucht das der Aktuatorik abgewandte stirnseitige Ende des Steuerglieds 20 hydraulisch abgedichtet in das Drucksteuerventilgehäuse 21 ein, so dass dieses Ende des Steuerglieds keine Druckangriffsfläche bietet. In den zuvor beschriebenen Steuerstellungen muss die Ventilaktuatorik bzw. die von dieser bevorzugt zur Verfügung gestellte und auf das Steuerglied einwirkende Magnetkraft die Differenz der auf die verschiedenen Druckangriffsflächen einwirkenden Drücke ausgleichen.
Figur 5 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung eines gegenüber der Ausgestaltung nach Figur 3 und Figur 4 kompakteren Drucksteuerventils 14. Hierbei dringt, anders als bei den in Figur 3 und Figur 4 gezeigten Ausführungsformen, das Steuerglied nicht auf der der Aktuatorik gegenüberliegenden Seite in das Druckventilgehäuse ein. Allerdings wird das Steuerglied in diesem Fall auch in der Neutralstellung unsymmetrisch belastet, so dass die auf beiden Seiten der Steuerkanten gebildeten Druckangriffsflächen unterschiedlich groß sind. Dies erfordert eine anspruchsvollere Regelstrategie. Neben den in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Ausführungsformen, bei denen das die Druckregelung gewährleistende Steuerglied 20 als relativ zum Drucksteuerventilgehäuse 21 axial verschieblicher Ventilschieber gezeigt ist, ist natürlich auch denkbar, dass das Steuerglied um eine Achse drehend bewegt wird, wobei durch die rotatorische Bewegung Steuerkanten ähnlich der in den Figuren 4 bis 5 gezeigten Steuerkanten mit Druckauslässen bzw. einem Druckeinlass in sich mit dem Drehwinkel verändernde Überdeckung geraten und so für eine gezielte Drosselung des in das Drucksteuerventil eingeführten Systemsteuerdrucks an einem Druckauslass in Abhängigkeit des eingestellten Drehwinkels sorgen. Insbesondere kann ein rohrartiges Steuerglied vorgesehen sein, wobei der Systemsteuerdruck bevorzugt in das Rohrinnere eingeleitet und über in der Rohrwandung vorgesehene Steuerschlitze und/oder Steuernuten den in einem Ventilgehäuse vorgesehene Öffnungen, die den ersten und zweiten Druckauslass bilden, zugeleitet ist.
Das in den Figuren gezeigte und vorstehend erläuterte Drucksteuerventil kann selbstverständlich auch für andere Anwendung als für die vorstehend beschriebene Achsausgleichseinheit eingesetzt werden und die Erfindung ist auf die Verwendung bei einer derartigen Achsausgleichseinheit nicht beschränkt. Das beschriebene Drucksteuerventil eignet sich insbesondere für kupplungsgesteuerte Systeme, bei denen zwei Kupplungen unabhängig voneinander mit einem Kupplungssteuerdruck zu beaufschlagen sind.
Beispielsweise kann ein derartiges Drucksteuerventil für ein Lastschalt- Zweiganggetriebe, wie es bei Elektroautos Verwendung finden kann und bei dem jeder der beiden Gänge über eine hydraulisch aktivierte Kupplung geschlossen bzw. angekoppelt und geöffnet bzw. auskoppelt werden kann.
Das vorstehend erläuterte und in den Zeichnungen gezeigt Drucksteuerventil wird als eigenständige und von der Achsantriebseinheit losgelöst beanspruchbare Erfindung angesehen. Bezuqszeichenliste
Achsantriebseinheit
Eingangsglied
Antriebsrad
Tellerrad
Antriebslamellenträger
Antriebslamellen
Abtriebslamellen
Ausgangsglied
Abtriebslamellenträger
10 Kupplungseinheit
1 1 Kupplungsaktuator
12 Hydraulikdruckerzeuger (Hydraulikpumpe)
13 elektronische Steuereinheit
14 Drucksteuerventil
15 Antriebsräder
1 6 hydraulische Blende
17 Kupplungsdruckleitungen
18 Druckeinlass
19 Druckauslass
20 Steuerglied
21 Drucksteuerventilgehäuse
22 Steuerkanten
LVR Links/Rechts
IM Motorstrom
Iv Ventilstrom

Claims

Patentansprüche
1 . System zur hydraulischen Ansteuerung einer Achsantriebseinheit (1 ) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Achsantriebseinheit (1 ) aufweist
- ein Eingangsglied (2);
- ein erstes Ausgangsglied (8R), das über eine erste hydraulisch aktuier- te Kupplung (1 0R) mit dem Eingangsglied (2) gekoppelt werden kann, um ein Antriebsmoment auf ein erstes Antriebsrad (1 5R) zu übertragen, und
- ein zweites Ausgangsglied (8L), das über eine zweite hydraulisch aktu- ierte Kupplung (1 0L) mit dem Eingangsglied (2) gekoppelt werden kann, um ein Antriebsmoment auf ein zweites Antriebsrad (1 5L) zu übertragen,
wobei bei über die Achsantriebseinheit stattfindender Leistungsübertragung wenigstens einer der beiden Kupplungen (1 0L, 1 0R) ein Kupplungssteuerdruck (pL, PR) zugeleitet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksteuerventil (14) vorgesehen ist, über das sowohl der ersten Kupplung (1 0R) ein erster Kupplungssteuerdruck (pR) als auch der zweiten Kupplung (1 0L) ein zweiter Kupplungssteuerdruck (pL) zugeleitet ist.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei Beaufschlagung der ersten Kupplung (1 0R) und der zweiten Kupplung (1 0L) mit unterschiedlichen Kupplungssteuerdrücken (pL PR) über das Drucksteuerventil (14) der höher druckbeaufschlagten Kupplung ein von einem Hydraulikdruckerzeuger (1 2) erzeugter hydraulischer System Steuerdruck (ps) als Kupplungssteuerdruck zugeleitet ist und der jeweils anderen Kupplung ein gegenüber dem Systemsteuerdruck (ps) mittels des Drucksteuerventils (14) verringerter Kupplungssteuerdruck zugleitet ist.
3. System nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikdruckerzeuger (12) regelbarer Druckerzeuger ist, über dessen gezielte Ansteuerung der Systemsteuerdruck (ps) gezielt veränderbar ist.
4. System nach einem dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das System derart eingerichtet ist, dass eine Veränderung des Kupplungssteuerdrucks der in einem Fahrzustand höher druckbeaufschlagten Kupplung über eine Änderung des Systemsteuerdrucks (Ps) erfolgt während die Veränderung des Kupplungssteuerdrucks der niedriger druckbeaufschlagten Kupplung über das Drucksteuerventil erfolgt.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikdruckerzeuger eine geregelte Hydraulikpumpe (12) ist, über deren Bestromung der Systemsteuerdruck gezielt veränderlich ist.
6. Verfahren zum Betreiben einer differentiallosen Achsantriebseinheit (1 ) eines Kraftfahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
- Beaufschlagen der in einem Fahrzustand höher druckbeaufschlagten Kupplung (10R, 10L) über das Drucksteuerventil (14) mit einem von einem Druckerzeuger (12) erzeugten Systemsteuerdruck (ps), und
- Beaufschlagen der in dem Fahrzustand niedriger druckbeaufschlagten Kupplung (10L, 10R) über das Drucksteuerventil (14) mit einem gegenüber dem Systemsteuerdruck (ps) verringerten Kupplungssteuerdruck.
7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Veränderung des Kupplungssteuerdrucks der in ei- nem Fahrzustand höher druckbeaufschlagten Kupplung über eine Änderung des Systemsteuerdrucks (ps) erfolgt während die Veränderung des Kupplungssteuerdrucks der niedriger druckbeaufschlagten Kupplung über das Drucksteuerventil (14) erfolgt.
8. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikdruckerzeuger (1 2) eine Hydraulikpumpe ist und eine Veränderung des Systemsteuerdrucks (ps) über eine Änderung der Bestromung eines die Hydraulikpumpe antreibenden Elektromotors (Stromregelung) erfolgt.
9. Drucksteuerventil, insbesondere Drucksteuerventil geeignet zur Verwendung bei einem System nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 6 bis 8, aufweisend
- einen Druckeinlass (1 8), über den das Drucksteuerventil (14) mit einem Systemsteuerdruck (ps) beaufschlagbar ist,
- einen ersten Druckauslass (1 9R), über den mittels des Drucksteuerventils (14) einem hydraulischen Verbraucher ein erster Steuerdruck (PR) zugeführt werden kann,
- einen zweiten Druckauslass (1 9L), über den mittels des Drucksteuerventils (14) einem hydraulischen Verbraucher ein zweiter Steuerdruck (PL) zugeführt werden kann,
- ein relativ zu dem Druckeinlass (1 8) sowie relativ zu dem ersten Druckauslass (1 9R) und dem zweiten Druckauslass (1 9L) bewegliches Steuerglied (20),
dadurch gekennzeichnet, dass
in einer Neutralstellung des Steuerglieds (20) sowohl der Druckeinlass (1 8) und der erste Druckauslass (1 9R) als auch der Druckeinlass (1 8) und der zweite Druckauslass (1 9L) ungedrosselt miteinander hydraulisch verbunden sind,
und dass in einer sich von der Neutralstellung unterscheidenden Steuer- Stellung das Steuerglied (20) die hydraulische Verbindung zwischen dem Druckeinlass (18) und einem der beiden Druckauslässe (19R bzw. 19L) drosselt oder unterbricht, während in dieser Steuerstellung die Verbindung zwischen dem Druckeinlass (18) und dem anderen Druckauslass (19L bzw. 19R) ungedrosselt bleibt.
10. Drucksteuerventil nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (20) sowohl eine erste Steuerstellung einzunehmen vermag, in der der erste Druckauslass (19R) in unge- drosselter hydraulischer Verbindung mit dem Druckeinlass (18) steht während die hydraulische Verbindung zwischen dem zweiten Druckauslass (19L) und dem Druckeinlass (18) über das Steuerglied (20) gedrosselt oder unterbrochen ist, als auch eine zweite Steuerstellung einzunehmen vermag, in der der zweite Druckauslass (19L) in ungedrosselter hydraulischer Verbindung mit dem Druckeinlass (18) steht, während die hydraulische Verbindung zwischen dem ersten Druckauslass (19R) und dem Druckeinlass (18) über das Steuerglied (20) gedrosselt oder unterbrochen ist.
1 1 . Drucksteuerventil nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksteuerventil (14) derart eingerichtet ist, dass beim Übergang des Steuergliedes (20) aus der ersten Steuerstellung in die zweite Steuerstellung oder aus der zweiten Steuerstellung in die erste Steuerstellung ein Zustand, bei dem die hydraulische Verbindung beider Druckauslässe (19R, 19L) zu dem Druckeinlass (18) gedrosselt oder unterbrochen ist, vermieden wird.
12. Drucksteuerventil nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksteuerventil (14) wenigstens eine Steuerkante (22) aufweist, die von einer Erweiterung an oder einer Vertiefung in dem gegenüber einem Drucksteuerventilgehäuse (21 ) beweglichen Steuerglied (20) gebildet ist.
13. Drucksteuerventil nach dem der vier vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (20) derart ausgestaltet ist, dass es in der Neutralstellung und bei Beaufschlagung des Drucksteuerventils mit Systemsteuerdruck (ps) symmetrisch druckbelastet ist.
14. Achsantriebseinheit mit einem System zur hydraulischen Ansteuerung der Achsantriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem Steuerventil nach einem der Ansprüche 9 bis 13.
15. Verwendung eines Drucksteuerventils nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 13 für ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8 oder zur hydraulischen Ansteuerung einer Achsantriebseinheit nach Anspruch 14.
1 6. Computerprogrammprodukt, das eine elektronische Steuereinheit (13) zur Steuerung eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dazu veranlasst, eine Ausgleichseinheit nach Anspruch 14 nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8 anzusteuern, wenn die elektronische Steuereinrichtung im Programmcode des Computerprogrammprodukts enthaltene Programmroutinen ausführt.
17. Elektronische Steuereinheit (13) zur Steuerung eines Systems zur hydraulischen Ansteuerung einer Achsantriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5 nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8 mit einem Programmspeicher, der mit einem Computerprogrammprodukt nach dem vorhergehenden Anspruch bedatet ist.
PCT/EP2016/070996 2016-09-06 2016-09-06 System zur hydraulischen ansteuerung einer achsan-triebseinheit eines kraftfahrzeugs sowie hydraulisches steuerventil und verfahren zu deren ansteuerung WO2018046076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/070996 WO2018046076A1 (de) 2016-09-06 2016-09-06 System zur hydraulischen ansteuerung einer achsan-triebseinheit eines kraftfahrzeugs sowie hydraulisches steuerventil und verfahren zu deren ansteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/070996 WO2018046076A1 (de) 2016-09-06 2016-09-06 System zur hydraulischen ansteuerung einer achsan-triebseinheit eines kraftfahrzeugs sowie hydraulisches steuerventil und verfahren zu deren ansteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018046076A1 true WO2018046076A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=56889069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/070996 WO2018046076A1 (de) 2016-09-06 2016-09-06 System zur hydraulischen ansteuerung einer achsan-triebseinheit eines kraftfahrzeugs sowie hydraulisches steuerventil und verfahren zu deren ansteuerung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018046076A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022917B (de) * 1956-03-01 1958-01-16 Allgaier Werke G M B H Hydraulische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper
JPH02286983A (ja) * 1989-04-28 1990-11-27 Honda Motor Co Ltd 圧力制御弁および該圧力制御弁を用いる油圧式動力伝達制御装置
DE4039391A1 (de) 1989-12-09 1991-06-13 Mazda Motor Vierradantriebssystem
DE4021747A1 (de) 1990-07-07 1992-01-16 Gkn Automotive Ag Antriebsanordnung
EP2116411A1 (de) 2008-05-06 2009-11-11 Getrag Driveline Systems GMBH Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit zuschaltbarer Sekundärachse
WO2015090392A1 (de) 2013-12-18 2015-06-25 Gkn Driveline International Gmbh Ausgleichseinheit eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zu deren steuerung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022917B (de) * 1956-03-01 1958-01-16 Allgaier Werke G M B H Hydraulische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper
JPH02286983A (ja) * 1989-04-28 1990-11-27 Honda Motor Co Ltd 圧力制御弁および該圧力制御弁を用いる油圧式動力伝達制御装置
DE4039391A1 (de) 1989-12-09 1991-06-13 Mazda Motor Vierradantriebssystem
DE4021747A1 (de) 1990-07-07 1992-01-16 Gkn Automotive Ag Antriebsanordnung
EP2116411A1 (de) 2008-05-06 2009-11-11 Getrag Driveline Systems GMBH Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit zuschaltbarer Sekundärachse
WO2015090392A1 (de) 2013-12-18 2015-06-25 Gkn Driveline International Gmbh Ausgleichseinheit eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zu deren steuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1735550B1 (de) Hydraulikkreis, verfahren zum steuern desselben und doppelkupplungsgetriebe
EP3083314B1 (de) Ausgleichseinheit eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zu deren steuerung
EP1557580B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung oder eines Gangstellers eines Kraftfahrzeuges
DE3145218A1 (de) Antriebssystem und steuerung fuer verstellmotor(en)
DE102009009809A1 (de) Achsantriebsvorrichtung für eine Achse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102006061516B4 (de) Hydraulikanordnung zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
EP1676057B1 (de) Getriebevorrichtung und verfahren zum steuern und regeln einer getriebevorrichtung
EP1828643B1 (de) Verfahren zum abbremsen eines mittels eines hydrostatischen getriebes angetriebenen fahrzeugs sowie ein hydrostatischer antrieb
DE3633399C1 (de) Antriebsvorrichtung von Raedern zweier Achsen
DE3636260A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer permanent angetriebenen achse sowie einer antriebsmaessig zuschaltbaren achse
DE102005021714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von unerwünschten Fahrzeugbeschleunigungen bei Schubschaltungen im Gefälle
EP2353916B1 (de) Ansteuerverfahren für eine Kupplungsanordnung sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2005035295A1 (de) Antriebsstrang eines allradfahrzeuges mit kupplungen und verfahren zum steuern und regeln der kupplungen eines antriebsstranges
DE10333654B4 (de) Steuervorrichtung für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
EP3271205B1 (de) Ausgleichseinheit eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zu deren steuerung
DE102020205759B3 (de) Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises
EP3298305B1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsstrang und ansteuerverfahren
WO2018046076A1 (de) System zur hydraulischen ansteuerung einer achsan-triebseinheit eines kraftfahrzeugs sowie hydraulisches steuerventil und verfahren zu deren ansteuerung
DE112007002436B4 (de) Hydrostatische Getriebevorrichtung einer Maschine
EP1185807B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb
EP2828544B1 (de) Verfahren zur füllmengenbestimmung
DE10017901A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
EP4089302B1 (de) Verfahren zur unterstützung des gangeinlegens von stillstandsschaltgetrieben
DE102004004868A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Drehmomentübertragungskupplung
EP4148302A1 (de) Verfahren zur steuerung eines mehrmotoren systems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16763016

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16763016

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1