DE10228616A1 - Elektronischer Schlüssel - Google Patents

Elektronischer Schlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE10228616A1
DE10228616A1 DE2002128616 DE10228616A DE10228616A1 DE 10228616 A1 DE10228616 A1 DE 10228616A1 DE 2002128616 DE2002128616 DE 2002128616 DE 10228616 A DE10228616 A DE 10228616A DE 10228616 A1 DE10228616 A1 DE 10228616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
housing
eyelet
key bit
bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002128616
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Donner
Jörg Welschholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE2002128616 priority Critical patent/DE10228616A1/de
Priority to AU2003246575A priority patent/AU2003246575A1/en
Priority to PCT/EP2003/006605 priority patent/WO2004003856A1/de
Publication of DE10228616A1 publication Critical patent/DE10228616A1/de
Priority to US11/021,321 priority patent/US20070000295A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0082Keys or shanks being removably stored in a larger object, e.g. a remote control or a key fob
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/046Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being slidingly mounted on the bow, e.g. for storage
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • A45C11/325Spare-key holders
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • G07C2009/00952Electronic keys comprising a mechanical key within their housing, e.g. extractable or retractable emergency key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7006Predetermined time interval controlled
    • Y10T70/7028Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7147Combination or key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektronischen Schlüssel zur Betätigung eines Schlosses, insbesondere zur Anwendung in Schließsystemen für Kraftfahrzeuge mit einem die zur Schloßbetätigung wirksame elektronische Schaltung umfassenden Gehäuse, welches ferner eine Aufnahme für einen längsverschieblich entnehmbar darin gehaltenen Schlüsselbart für ein mechanisches Schloß aufweist. DOLLAR A Der elektronische Schlüssel nach der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich vom bekannten Stand der Technik durch ein bewegliches, mit einer zum An- oder Aufhängen des Schlüssels vorgesehenen Öse versehenes Halteelement, welches bei eingeschobenem Schlüsselbart vollständig im Gehäuse verborgen ist, und bei entnommenem Schlüsselbart die Öse zumindest teilweise freigebend aus dem Gehäuse herausragt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektronischen Schlüssel zur Betätigung eines Schlosses, insbesondere zur Anwendung in Schließsystemen für Kraftfahrzeuge mit einem die zur Schloßbetätigung wirksame elektronische Schaltung umfassenden Gehäuse, welches ferner eine Aufnahme für einen längsverschieblich entnehmbar darin gehaltenen Schlüsselbart für ein mechanisches Schloß aufweist.
  • Elektronische Schlüssel der genannten Art kommen bei Funkfernbedienungen für die Zentralverriegelung von Kraftfahrzeugen zum Einsatz, wobei entweder durch die gezielte Betätigung von Bedienelementen des Schlüssels oder auch durch bloße Annäherung des Schlüssels an das Fahrzeug eine die Berechtigung des Schlüssels überprüfende Funk-Kommunikation zwischen dem Schlüssel und einem im Kraftfahrzeug vorhandenen Steuergerät ausgelöst wird. Bei positiver Feststellung der Zugangsberechtigung erfolgt dann eine automatische Entriegelung der Türschlösser.
  • Um eine Öffnung des Fahrzeugs auch bei Versagen des elektronischen Schlüssels zu ermöglichen, ist zumindest eine Fahrzeugtür zusätzlich mit der Möglichkeit versehen, das entsprechende Schloß mit einem mechanischen Schlüssel mit einem Schlüsselbart zu öffnen. Der dazu erforderliche, als Notschlüssel dienende Schlüsselbart wird zumeist direkt im Gehäuse des elektronischen Schlüssels in einer entsprechenden Aufnahme untergebracht.
  • Die DE 195 05 190 A1 offenbart in einer Ausführungsform einen Schlüssel gemäß dem Oberbegriff des vorliegenden Hauptanspruchs. Der dort als Notschlüssel vorgesehene, in einer Aufnahme des Gehäuses längsverschieblich entnehmbar gehaltene Schlüsselbart für ein mechanisches Schloß ist an seinem aus dem Gehäuse herausragenden Ende mit einer Öse zum Befestigen eines Schlüsselrings oder zum An- bzw. Aufhängen des gesamten Schlüssels versehen.
  • Die Trennung des Notschlüssels vom Gehäuse des elektronischen Schlüssels hat sich inzwischen auch als sehr bequeme Möglichkeit für den Fall erwiesen, daß der (elektronische) Fahrzeugschlüssel z.B. in der Werkstatt oder zum Parken dritten Personen übergeben wird, wobei der restliche mit einem Schlüsselring mit dem Notschlüssel verbunde Schlüsselbund jedoch beim Fahrzeugbesitzer verbleiben soll. Eine Möglichkeit zum An- bzw. Aufhängen des elektronischen Schlüssels ist in diesem Falle bei dem bekannten Schlüssel jedoch nicht mehr vorhanden.
  • Der elektronische Schlüssel nach der vorliegenden Erfindung hat gegenüber dem dargestellten Stand der Technik den Vorteil, daß dieser Mittel zum An- bzw. Aufhängen des Schlüssels auch dann aufweist, wenn der Notschlüssel entfernt wurde, ohne daß diese Mittel störend wirken, wenn der Notschlüssel im Gehäuse enthalten ist.
  • Dies ist dadurch ermöglicht, daß in dem Gehäuse ein mit einer zum An- oder Aufhängen des Schlüssels vorgesehenen Öse versehenes Halteelement beweglich angeordnet ist, welches bei eingeschobenem Schlüsselbart vollständig im Gehäuse verborgen ist, und bei entnommenem Schlüsselbart die Öse zumindest teilweise freigebend aus dem Gehäuse herausragt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben und werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Dabei zeigt
  • 1 einen erfindungsgemäßen elektronischen Schlüssels mit einem schwenkbaren Halteelement
  • 2 einen erfindungsgemäßen elektronischen Schlüssels mit einem längsverschieblichen Halteelement
  • 4 einen erfindungsgemäßen elektronischen Schlüssels mit einem längs einer Kulissenbahn beweglichen Halteelement
  • 5 eine zweite Ausführungsform eines elektronischen Schlüssels mit einem längs einer Kulissenbahn beweglichen Halteelement Der erfindungsgemäße elektronische Schlüssel umfaßt ein Gehäuse 1, welches als Kunststoff-Spritzgußteil hergestellt ist und in seinem Inneren eine Leiterplatte aufnimmt, die die zur Betätigung des im Fahrzeug vorhandenen Schlosses wirksame elektronische Schaltung trägt. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit sind in der Zeichnung nur die erfindungswesentlichen Bestandteile des Schlüssels und diese zum Teil schematisch dargestellt. Das Gehäuse 1 ist aufgeschnitten gezeigt, und die im Zusammenhang mit der hier vorliegenden Erfindung nicht relevante Leiterplatte weggelassen. Diese Schaltung auf dieser nicht dargestellten Leiterplatte umfaßt u.a. zur Durchführung einer Zugangsberechtigungsüberprüfung vorgesehene Mittel, wie beispielsweise einen Mikroprozessor, sowie für den benutzten Radio-Frequenzbereich geeignete Sende- und ggf. Empfangsmittel. Zur Bereitstellung der notwendigen elektrischen Energie sind in dem Gehäuse 1 außerdem Batterien aufgenommen, welche in den im Gehäuseinneren vorhandenen runden Durchbrüchen gehalten sind. Seitlich in dem Gehäuse 1 ist eine in Form einer länglichen Tasche ausgebildete Aufnahme 2 für einen Notschlüssel vorhanden. Der Notschlüssel besteht im wesentlichen aus einem Schlüsselbart 3 für ein mechanisches Schloß, der an seinem einen Ende mit einem seine Handhabung ermöglichenden Griffstück 3' versehen ist. Der Notschlüssel ist in der Aufnahme 2 des Gehäuses 1 so angeordnet, daß nur ein eine zur Befestigung eines Schlüsselrings vorgesehene Öse 3* aufweisender Abschnitt seines Griffstücks 3' aus dem Gehäuse 1 herausragt. In der im Gehäuse 1 eingeschobenen Position wird der Notschlüssel durch einen senkrecht zur Verschieberichtung des Schlüsselbarts 3 im Gehäuse 1 verschiebbaren Riegel arretiert (das Betätigungselement des Riegels befindet sich auf der Gehäuserückseite und ist in der Zeichnung nicht zu sehen). Um den Notschlüssel aus dem Gehäuse 1 zu entnehmen, wird der Riegel in seine Entriegelungsstellung gebracht, und der Notschlüssel nach hinten aus dem Gehäuse 1 herausgezogen. Ebenfalls in dem Gehäuse 1 angeordnet ist ein mit einer Öse 4' versehenes, zum An- oder Aufhängen des Schlüssels vorgesehenes Halteelement 4. Dieses Halteelement 4 ist im Gehäuse beweglich gelagert, und bei eingeschobenem Schlüsselbart 3 des Notschlüssels vollständig im Gehäuse 1 verborgen, wobei es unter Federvorspannung gegen den Schlüsselbart 3 stehend gehalten ist. Beim Herausziehen des Notschlüssels wird eine Bewegung des Halteelements 4 freigegeben, durch die es in eine bei vollständig entnommenem Schlüsselbart 3 die Öse 4' zumindest teilweise freigebende aus dem Gehäuse 1 herausragende Stellung gelangt. In der Zeichnung sind teilweise mehrere Positionen des Halteelements 4 gleichzeitig dargestellt, um den Bewegungsablauf verdeutlichen zu können.
  • Bei der Ausführungsform nach 1 ist das Halteelement 4 als Schwenkarm ausgebildet, der um eine Achse 5 drehbar gelagert angeordnet ist. Es sind zwei Positionen des Halteelements 4 dargestellt, wobei in der Position, bei der sich die Öse 4' teilweise außerhalb des Gehäuses befindet zu erkennen ist, daß das Halteelement 4 mit der an seinem achsfernen Ende angebrachte Öse 4' in Höhe der Mitte des Schlüsselbarts 3 angeordnet ist, so daß ein direkter Kontakt zwischen einer Kante des Schlüsselbarts 3 und dem Halteelement 4 gegeben ist. Die andere dargestellte Position der Öse 4' entspricht ihrer Lage bei eingeschobenem Schlüsselbart 3. Der Schwenkarm steht in dieser Lage unter Federvorspannung, um ein selbsttätiges Ausschwenken der Öse 4' beim Herausziehen des Schlüsselbarts 3 zu ermöglichen. Diese Ausführungsform hat gegenüber den nachfolgend dargestellten den Nachteil, daß für die gesamte Anordnung ein relativ großer Bauraum erforderlich ist, da der Schwenkarm des Halteelements 4 bei seiner Bewegung einen Winkel von fast 90° überstreichen muß. Der Vorteil dieser Anordnung liegt jedoch in ihrem einfachen mechanischen Aufbau. Durch den eingeschobenen Notschlüssel wird die im Gehäuse 1 vorhandene Öffnung vollständig verschlossen, ohne daß hierfür zusätzliche Bauteile erforderlich wären, wie dies z.B. bei der Ausführung nach 3 der Fall ist. Dort sind Verschlußelemente 6 vorgesehen, um z.B. ein Eindringen von Schmutz in das Schlüsselinnere zu verhindern.
  • In 2, 3 und 4 sind Ausführungen dargestellt, bei denen das Halteelement 4 nicht schwenkbar sondern verschieblich angeordnet ist.
  • In 2 ist das Halteelement 4 als in der Aufnahme 2 für den Schlüsselbart 3 geführte Zugstange ausgebildet. Diese Zugstange ist an ihrem der Öse 4' abgewandten Ende abgewinkelt, um einen Anschlag für den Schlüsselbart 3 zu bilden, und ist gegen eine Federvorspannung längsverschieblich in der Aufnahme 2 angeordnet. Die Federvorspannung wird z.B. durch eine am abgewinkelten Ende des Halteelements 4 angreifende (hier nicht dargestellte) Schrauben- oder Schenkelfeder aufgebracht. Wenn der Schlüsselbart 3 nicht eingeschoben ist, ragt die Öse 4' des Halteelements 4 aus dem Gehäuse 1 heraus. Beim Einschieben des Notschlüssels wird der Schlüsselbart 3 zunächst bis zu seinem Anschlag am abgewinkelten Ende der Zugstange eingeführt, und nimmt dann auf dem letzen Abschnitt seiner Bewegung das gesamte Halteelement 4 mit, wobei zugleich die Öse 4' in dem Gehäuse 1 verschwindet. Beim Verschwinden der Öse 4' im Gehäuse wird von dieser eine Schwenkbewegung der Verschlußelemente 6 freigegeben, die bei herausragender Öse 4' unter Federvorspannung gegen diese stehend gehalten werden, und bei im Gehäuse verschwundener Öse 4' die oberhalb des Notschlüssels vorhandene Öffnung verschließen.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführung ist das Halteelement 4 als im wesentlichen ringförmiger Körper ausgebildet, der mittels seitlich angebrachter Zapfen 7 in einer im Gehäuse 1 eingeformten (nicht dargestellten) Kulissenbahn geführt ist. Diese Kulissenbahn führt das Halteelement 4 in einer Bewegungsbahn, welche eine in einer zur Bewegungsrichtung des Schlüsselbarts 3 senkrechten Richtung liegende Komponente beinhaltet. Beim Einführen des Schlüsselbarts 3 kann das Halteelement 4 so in eine parallel zum Schlüsselbart 3 liegende Position ausweichen. Die Rückstellung des Halteelelements 4 erfolgt auch hier über eine Feder, die der Ausweichbewegung des Haltelelements 4 entgegenwirkt. Die Bewegungsbahn des Haltelelements 4 wird in ihrem Verlauf zweckmäßigerweise sowohl dem zur Verfügung stehenden Bauraum als auch den zwischen dem Schlüsselbart 3 und dem Halteelement 4 herrschenden Reibungsverhältnissen anzupassen sein. Als vorteilhaft hat sich bei ausreichendem Bauraum eine Bewegung des Halteelements 4 auf einer nach oben gerichteten Kreisbahn ergeben.
  • Die in 4 dargestellte weitere Ausführungsform stellt quasi eine Kombination der Ausführungen nach 2 und 3 dar. Das Halteelement 4 ist auch hier als im wesentlichen ringförmiger Körper ausgebildet, der mittels seitlich überstehender Zapfen 7 in einer im Gehäuse 1 eingeformten Kulissenbahn geführt wird. Beim Einschieben der Schlüsselbarts 3 wird das Halteelement 4 zunächst von diesem direkt angetrieben, bis es so weit nach oben ausgewichen ist, daß der Schlüsselbart 3 unter dem Halteelement 4 durchrutschen kann. Ähnlich wie bei 2 greift die Spitze des Schlüsselbarts 3 gegen Ende des Einschubweges am Anschlag eines Zugelements 8 an, und bewegt dieses gegen eine Feder bis zur endgültig eingeschobenenen Position des Notschlüssels im Gehäuse 1 nach hinten. Dabei wird das mit dem Zugelement 8 über Federdrähte 9 verbundene Halteelement 4 auf seiner Kulissenbahn weiter bis in seine endgültige Position bewegt. Die starrelastische Verbindung des Halteelements 4 mit dem Zugelement 8, die z.B. auch über elastische Blechstreifen, Kunststoffstäbe oder ähnliche Koppelelemente realisiert werden kann, ermöglicht es, die Zapfen 7 zur Führung des Halteelements 4 deutlich hinter diesem liegend anzuordnen, und somit die Kulissenbahn zu deren Führung zur Gehäuseöffnung hin kürzer auszuführen. Dies eröffnet eine größere Freiheit bei der Gestaltung des Notschlüssels, insbesondere des Griffteils 3', welches bei der Ausführung nach 3 möglicherweise mit der zur Aufnahme der Kulissenbahn erforderlichen Gehäusewand kollidiert. Auch bei dieser Ausführung ist durch den eingeschobenen Notschlüssel die im Gehäuse 1 vorhandene Öffnung 1' vollständig verschlossen.

Claims (10)

  1. Elektronischer Schlüssel zur Betätigung eines Schlosses, insbesondere zur Anwendung in Schließsystemen für Kraftfahrzeuge mit einem die zur Schloßbetätigung wirksame elektronische Schaltung umfassenden Gehäuse (1), welches ferner eine Aufnahme (2) für einen längsverschieblich entnehmbar darin gehaltenen Schlüsselbart (3) für ein mechanisches Schloß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) ein mit einer zum An- oder Aufhängen des Schlüssels vorgesehenen Öse (4') versehenes Halteelement (4) beweglich angeordnet ist, welches bei eingeschobenem Schlüsselbart (3) vollständig im Gehäuse (1) verborgen ist, und bei entnommenem Schlüsselbart (3) die Öse (4') zumindest teilweise freigebend aus dem Gehäuse (1) herausragt.
  2. Elektronischer Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (4) als um eine Achse (5) drehbar gelagerter, durch eine Feder unter Vorspannung stehender und mit dem Schlüsselbart (3) in einer Ebene liegender Schwenkarm ausgebildet ist, an dessen achsfernem Ende die Öse (4') angebracht ist.
  3. Elektronischer Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (4) als in der Aufnahme (2) für den Schlüsselbart (3) geführte Zugstange ausgebildet und gegen eine Federvorspannung längsverschieblich in dem Gehäuse (1) so angeordnet ist, daß beim Einschieben des Schlüsselbarts (3) dieser auf dem letzten Abschnitt seiner Bewegung das Halteelement (4) mitbewegt.
  4. Elektronischer Schlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschluß der der Öse (4') zugeordneten Öffnung im Gehäuse (1) Verschlußelemente (6) vorhanden sind, die bei aus dem Gehäuse (1) herausragender Öse (4') unter Federvorspannung gegen diese stehend gehalten sind, und bei im Gehäuse (1) verschwundener Öse (4') die Öffnung verschließen.
  5. Elektronischer Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (4) als im wesentlichen ringförmiger Körper ausgebildet ist, der mittels seitlich überstehender Zapfen (7) in einer im Gehäuse (1) eingeformten Kulissenbahn geführt ist, die eine in einer zur Bewegungsrichtung des Schlüsselbarts (3) senkrechten Richtung liegende Komponente beinhaltet, so daß das Halteelement (4) beim Einführen des Schlüsselbarts (3) gegen eine Federkraft wirkend in eine parallel zum Schlüsselbart (3) liegende Position ausweichen kann.
  6. Elektronischer Schlüssel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (4) mit einem in der Aufnahme (2) für den Schlüsselbart (3) geführten Zugelement (8) über starr-elastische Koppelelemente (9) verbunden ist.
  7. Elektronischer Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselbart (3) an seinem einen Ende mit einem seine Handhabung ermöglichenden Griffstück (3') versehen ist.
  8. Elektronischer Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselbart (3) in der Aufnahme (2) des Gehäuses (1) so angeordnet ist, daß nur ein eine zur Befestigung eines Schlüsselrings vorgesehene Öse (3*) aufweisender Abschnitt desselben aus dem Gehäuse (1) herausragt.
  9. Elektronischer Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselbart (3) in der im Gehäuse (1) eingeschobenen Position durch einen senkrecht zur Verschieberichtung des Schlüsselbarts (3) im Gehäuse (1) verstellbaren Riegel arretierbar ist.
  10. Elektronischer Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselbart (3) als für den Fall des Versagens des elektronischen Schlüssels vorgesehener Notschlüssel dient.
DE2002128616 2002-06-26 2002-06-26 Elektronischer Schlüssel Withdrawn DE10228616A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128616 DE10228616A1 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Elektronischer Schlüssel
AU2003246575A AU2003246575A1 (en) 2002-06-26 2003-06-24 Electronic key
PCT/EP2003/006605 WO2004003856A1 (de) 2002-06-26 2003-06-24 Elektronischer schlüssel
US11/021,321 US20070000295A1 (en) 2002-06-26 2004-12-23 Electronic key

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128616 DE10228616A1 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Elektronischer Schlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10228616A1 true DE10228616A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=29723480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002128616 Withdrawn DE10228616A1 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Elektronischer Schlüssel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070000295A1 (de)
AU (1) AU2003246575A1 (de)
DE (1) DE10228616A1 (de)
WO (1) WO2004003856A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869934A1 (fr) * 2004-05-04 2005-11-11 Valeo Securite Habitacle Sas Cle a insert escamotable comportant des moyens d'entrainement de l'insert
DE102004049263A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schlüssel
DE10357931B4 (de) * 2003-12-11 2006-09-07 Daimlerchrysler Ag Elektronischer Schlüssel
DE102006045527A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fernbedienungsschlüssel für Fahrzeuge

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322853A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Volkswagen Ag Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug
JP4643152B2 (ja) * 2004-01-30 2011-03-02 株式会社デンソー 電子キーシステムの携帯機
EP1984863B1 (de) 2006-02-15 2010-11-17 Thomson Licensing Verfahren und vorrichtung zur steuerung der anzahl der in einer autorisierten domäne installierten einrichtungen
FR2936679A1 (fr) * 2008-10-01 2010-04-02 Valeo Securite Habitacle Clef electronique pour vehicule automobile munie d'un bouton lateral a rappel par tige.
DE102010014207B4 (de) * 2010-04-08 2015-11-05 Continental Automotive Gmbh Schlüsselvorrichtung
FR2984085B1 (fr) * 2011-12-20 2014-07-04 Valeo Securite Habitacle Boitier de cle
WO2014005207A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 Profero Energy Inc. Methods for increasing methanogenesis in subsurface reservoirs
KR20210036076A (ko) * 2019-09-25 2021-04-02 현대자동차주식회사 차량용 키 어셈블리

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444913C2 (de) * 1993-12-18 1999-12-16 Marquardt Gmbh Schlüssel
US5745997A (en) * 1995-11-29 1998-05-05 Leatherman Tool Group, Inc. Multi-purpose tool including folding scissors
DE19820831C1 (de) * 1998-05-09 1999-08-26 Daimler Chrysler Ag Schlüssel
FR2794161B1 (fr) * 1999-05-28 2001-08-10 Siemens Automotive Sa Clef electronique pour vehicule automobile
JP3545647B2 (ja) * 1999-06-11 2004-07-21 株式会社アルファ 電子キイ構造
US6126501A (en) * 1999-09-15 2000-10-03 Nortrans Offshore(S) Pte Ltd Mooring system for tanker vessels
JP2004353404A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Denso Corp 電子キーシステムの携帯機

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357931B4 (de) * 2003-12-11 2006-09-07 Daimlerchrysler Ag Elektronischer Schlüssel
FR2869934A1 (fr) * 2004-05-04 2005-11-11 Valeo Securite Habitacle Sas Cle a insert escamotable comportant des moyens d'entrainement de l'insert
WO2005108722A2 (fr) * 2004-05-04 2005-11-17 Valeo Securite Habitacle (Sas) Clé a insert escamotable comportant des moyens d’entrainement de l’insert
WO2005108722A3 (fr) * 2004-05-04 2006-01-12 Valeo Securite Habitacle Sas Clé a insert escamotable comportant des moyens d’entrainement de l’insert
US7726161B2 (en) 2004-05-04 2010-06-01 Valeo Securite Habitacle Retractable insert key comprising insert driving means
DE102004049263A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schlüssel
DE102006045527A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fernbedienungsschlüssel für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004003856A1 (de) 2004-01-08
AU2003246575A1 (en) 2004-01-19
US20070000295A1 (en) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001067B4 (de) Druck/Druck-Schloss
EP2306418B1 (de) Stromtankstelle
DE2847589A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer tueren o.dgl. an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE19633894A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in einer Tür, einer Klappe o. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
DE60025971T2 (de) Elektronischer Schlüssel
DE2921100A1 (de) Tuerentriegelungsvorrichtung fuer den notfall
DE102007061055A1 (de) Klappenanordnung
DE102004036663A1 (de) Türaußengriff
DE10228616A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE4108561C2 (de)
DE102009007329B4 (de) Sicherungsanordnung für einen Schachtdeckel
DE102017102815A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE19743962A1 (de) Scharnier zur Schwenkverstellung einer Kraftfahrzeugtür
DE102006021172B4 (de) Elektronischer Schlüssel mit mechanischem Notschlüssel für Verschlüsse in Fahrzeugen
DE102006007111B3 (de) Vorrichtung mit einem Verschlusselement und einem Grundkörper
DE10307364A1 (de) Vorrichtung zur Kofferraum-Notentriegelung in einem Kraftfahrzeug
DE102012010011B4 (de) Entriegelungsvorrichtung für ein Verschlussglied eines Aufnahmeteils zur Aufnahme eines Mobilteils
DE102011051107B3 (de) Vorrichtung mit einem Klappdeckel und einem flexiblen Element
DE102009052633B4 (de) Verschlussvorrichtung und Verwendung der Verschlussvorrichtung
DE19934370A1 (de) Überwachungseinrichtung
DE102012007023A1 (de) Schlossvorrichtung zum Verhindern einer Kollision
DE102018010023A1 (de) Türöffnungseinrichtung mit verschiebbarer Drehfalle
DE4437921C1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3549816A1 (de) Lösevorrichtung für einen hochvoltstecker
EP1171897B1 (de) Vorrichtung zum schalten einer verbindung in abhängigkeit des zustandes einer zu überwachenden einrichtung, insbesondere sicherheitsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58507 LUEDENSCHEID, D

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: OHLE, JOERN-MARTEN, 71229 LEONBERG, DE

Inventor name: WELSCHHOLZ, JOERG, 58849 HERSCHEID, DE

Inventor name: GEBER, MICHAEL, 72574 BAD URACH, DE

Inventor name: FITZ, HARTMUT, 73660 URBACH, DE

Inventor name: DONNER, HARALD, 58540 MEINERZHAGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58507 LUEDENSCHEID, DE

8141 Disposal/no request for examination