DE10227661B3 - Beschlag zum Verbinden von zwei Bauteilen - Google Patents

Beschlag zum Verbinden von zwei Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE10227661B3
DE10227661B3 DE2002127661 DE10227661A DE10227661B3 DE 10227661 B3 DE10227661 B3 DE 10227661B3 DE 2002127661 DE2002127661 DE 2002127661 DE 10227661 A DE10227661 A DE 10227661A DE 10227661 B3 DE10227661 B3 DE 10227661B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
slot
shaped recess
shaped
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002127661
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002127661 priority Critical patent/DE10227661B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10227661B3 publication Critical patent/DE10227661B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0074Mortise and tenon joints or the like including some general male and female connections
    • A47B2230/0081Mortise and tenon type joints with some general male and female joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2628Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members
    • E04B2001/2632Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members with dovetail-type connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beschlag für eine lösbare Verbindung zum Verbinden zweier Bauteile, wobei vorzugsweise ein Kantholz stirnseitig an der Oberfläche einer Platte oder an der Längsseite eines weiteren Kantholzes verbunden wird. Der Beschlag 1 besteht aus zwei plattenförmigen Beschlagteilen 1a, 1b, die auf den zu verbindenden Bauteilen 2, 3 mittels Befestigungsschrauben 4 aufgeschraubt sind. Jedes Beschlagteil 1a, 1b weist wenigstens eine seitliche schlitzförmige Ausnehmung 5 auf. Gegenüber der schlitzförmigen Ausnehmung 5 ist eine erste Bohrung 6 vorgesehen, durch die hindurch im Montagezustand eine erste Zugschraube 7 so weit eingeschraubt ist, daß der Schraubenkopf ein vorbestimmtes Maß hervorsteht, wobei die schlitzförmige Ausnehmung 5 auf ein vorbestimmtes Maß so hinterschnitten ist, daß im Montagezustand die Ausnehmung 5 des einen Beschlagteils 1a den hervorstehenden Schraubenkopf des anderen Beschlagteils 1b hintergreift und beide plattenförmigen Beschlagteile 1a, 1b plan aneinandergepreßt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für eine lösbare Verbindung zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere Holzbauteile, wobei vorzugsweise ein Kantholz stirnseitig an der Oberfläche einer Platte oder an der Längsseite eines weiteren Kantholzes verbunden wird.
  • Es sind bereits Beschläge für eine lösbare Verbindungen bekannt. So ist in der DE 1 779 745 A in Beschlag mit einer gekröpfte Federleiste beschrieben, die in einer relativ tiefen Ausnehmung versenkt ist. Der gekröpfte Endabschnitt der Federleiste weist einen Längsschlitz zur Aufnahme eine Halteschraube auf. Die Halteschraube ist im zu verbindenden Gegenstück eingedreht, wobei der Längsschlitz den Kopf der Halteschraube im Verbindungszustand hintergreift. Eine derartige Anordnung ist jedoch nur für eine geringe Belastung geeignet, wobei auch starre Kröpfungen die Tendenz zum Aufbiegen unter Belastung aufweisen.
  • Ein weiterer Mangel von Verbindungen mit gekröpften Endabschnitten ist die relativ große Einbautiefe, so daß durch die erforderliche Ausfräsung der Materialquerschnitt einer Platte oder der Materialquerschnitt an der Längsseite eines Kantholzes geschwächt wird.
  • Weiterhin ist aus der DE 44 21 398 A1 ein Beschlag zum Verbinden von Bauteilen zu entnehmen, wobei ein Beschlagelement mit einer gekröpften Verbindungszunge vorgeschlagen wird, so daß ebenfalls eine relativ geringe Einbautiefe in Verbindung mit einer hohen Starrheit erzielt wird.
  • Die DE 1 794 936 U bezieht sich auf einen selbst anziehenden Beschlag, der zwei Beschlagplatten mit je einem Bajonettschlitz und je einer vorstehenden Kopfschraube verwendet. Diese Konstruktion ist jedoch für höhere Lasten weniger geeignet.
  • Die DE 195 505 C bezieht sich ebenfalls auf einen lösbaren und selbsttätig anziehenden Beschlag, der jedoch ein loses Zwischenstück aufweist. Auch diese Konstruktion ist für höhere Lasten weniger geeignet.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung einen Beschlag zum Verbinden von Bauteilen zu schaffen, der sehr einfach und kostengünstig herstellbar ist und gleichzeitig nur eine sehr geringe Einbautiefe erfordert. Weiterhin soll der Beschlag sehr starr und stabil sein.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Beschlag nach Patentanspruch 1 gelöst.
  • Ein Beschlag zum Verbinden von Bauteilen besteht aus plattenförmigen Beschlagteilen, die vorzugsweise aus Metall sind. Jedes dieser Beschlagteile wird auf die zu verbindenden Stellen der Bauteile mittels Befestigungsschrauben aufgeschraubt. Die Beschlagteile sind eben und haben wenigstens eine seitliche schlitzförmige Ausnehmung. Gegenüber dieser schlitzförmigen Ausnehmung ist eine erste Bohrung vorgesehen, durch die hindurch im Montagezustand eine erste Zugschraube so weit eingeschraubt ist, daß der Schraubenkopf ein vorbestimmtes Maß hervorsteht. Die schlitzförmige Ausnehmung ist auf ein vorbestimmtes Maß hinterschnitten, so daß im Montagezustand die Ausnehmung des einen Beschlagteils den hervorstehendem Schraubenkopf des anderen Beschlagteils hintergreift und beide plattenförmigen Beschlagteile plan aneinandergepreßt sind. Am Ende der schlitzförmigen Ausnehmung in Richtung der ersten Bohrung ist eine zweite Bohrung vorgesehen, durch die hindurch eine zweite Zugschraube mit einem versenkten Kopf eingeschraubt ist, d. h. die Schraube ist soweit versenkt, daß die Plantage der Beschlagteile nicht behindert ist.
  • Dieser Beschlag weist eine Reihe von Vorteilen auf:
    Jedes Beschlagteil ist identisch, d. h. es müssen nicht unterschiedliche Werkzeuge oder Herstellungstechnologien angewendet werden. Da die Beschlagteile flach sind, können sie vom laufenden Band abgeschnitten oder ausgeschnitten werden. Der Hauptvorteil besteht jedoch in der besonders flachen Bauweise, d. h. an den Verbindungsstellen sind keine tiefen Ausfräsungen erforderlich, die den Querschnitt der zu verbindenden Bauteile schwächen würden. Ein weitere Vorteil ist die Variationsbreite des Beschlages hinsichtlich seiner Größe. Es stehen Bleche unterschiedlichster Dicke als Halbzeug zur Verfügung und dazu passende Standardschrauben. Der Beschlag ist sehr einfach aufgebaut und läßt sich gut berechnen, d. h. es sind lediglich die bautechnisch standardisierten Halte- bzw. Auszugskräfte von Schrauben in Holz oder Kunststoff anzusetzen, um die Haltekraft des Beschlages zu berechnen. Dadurch können bautechnische Zulassungen verkürzt werden oder können ganz entfallen.
  • Nach Anspruch 2 weist die schlitzförmige Ausnehmung eine Schwalbenschwanzform auf und die erste Zugschraube hat einen dazu passenden Senkkopf. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß eine Schwalbenschwanz-Ausnehmung leicht hergestellt werden kann und Senkkopfschrauben im Holzbau weit verbreitet sind.
  • Nach Anspruch 3 weist die schlitzförmige Ausnehmung eine Rechteckform auf und die erste Zugschraube hat einen dazu passenden Zylinderkopfkopf. Diese Ausführungsform kann für höher belastbare Einsatzfälle verwendet werden.
  • Nach Anspruch 4 sind an einem Beschlagteil mehrere Ausnehmungen vorgesehen, so daß auch größere Verbindungsflächen leicht realisierbar sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine typischen Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt die Ausführungsform nach 1, die an je einem Bauteil befestigt ist.
  • Die 1a, b zeigen einen Beschlag 1 aus zwei plattenförmigen, rechteckigen Beschlagteilen 1a, 1b. Die Beschlagteile sind eben und haben an der schmalen Stirnseite eine schlitzförmige Ausnehmung 5 mit einem schwalbenschwanzförmigen Querschnitt. Eine Zugschraube 7 mit einem Senkkopf ist so weit eingedreht, daß die Seiten des Senkkopfes an den Flanken der Ausnehmung anliegen, wobei der Winkel des Senkkopfes mit dem Flankenwinkel korrespondiert. Mit dieser Einstellung ist gleichzeitig gewährleistet, daß die beiden Beschlagteile aneinandergepreßt werden. Zur Erhöhung der Auszugskraft des Beschlages ist eine zweite Zugschraube 9 in einer Bohrung 8 vorgesehen. Der Kopf dieser Zugschraube ist so weit eingesenkt, daß eine Behinderung bei der Anlage der beiden Beschlagteile vermieden wird.
  • Die 2 zeigt zwei Bauteile 2 und 3, auf die je ein Beschlagteil 1a, 1b aufgeschraubt ist. Das Bauteil 2 weist eine Ausfräsung auf, in die das Beschlagteil versenkt eingeschraubt ist. Die Tiefe der Einsenkung ist so mit den Abmaßen der Beschlagteile abgestimmt, daß die Stirnfläche des Bauteils 2 im Verbund an die Oberfläche des Bauteils 2 gepreßt wird, wobei gleichzeitig auch die Beschlagteile selbst aneinander gepreßt werden.
  • Dem Fachmann ist klar, daß nach der offenbarten technischen Lehre die Erfindung auch modifiziert werden kann, wie z. B. durch eine andere Gestaltung der schlitzförmige Ausnehmung 5 in Verbindung einem dazu passend gewählten Schraubenkopf. Weiterhin können auch Beschlagteile mit zwei oder mehreren Ausnehmungen eingesetzt werden.

Claims (4)

  1. Beschlag (1) zum Verbinden von Bauteilen (2, 3), bestehend aus zwei plattenförmigen Beschlagteilen (1a, 1b), die auf den zu verbindenden Bauteilen (2, 3) mittels Befestigungsschrauben (4) aufgeschraubt sind, wobei – jedes Beschlagteil (1a, 1b) eben ist und wenigstens eine seitliche schlitzförmige Ausnehmung (5) aufweist, – gegenüber der schlitzförmigen Ausnehmung (5) eine erste Bohrung (6) vorgesehen ist, durch die hindurch im Montagezustand eine erste Zugschraube (7) so weit eingeschraubt ist, daß der Schraubenkopf ein vorbestimmtes Maß hervorsteht, wobei – die schlitzförmige Ausnehmung (5) auf ein vorbestimmtes Maß so hinterschnitten ist, daß im Montagezustand die Ausnehmung (5) des einen Beschlagteils (1a) den hervorstehenden Schraubenkopf des anderen Beschlagteils (1b) hintergreift und beide plattenförmigen Beschlagteile (1a, 1b) plan aneinandergepreßt sind und – am Ende der schlitzförmigen Ausnehmung (5) in Richtung der ersten Bohrung (6) eine zweite Bohrung (8) vorgesehen ist, durch die hindurch eine zweite Zugschraube (9) mit einem versenkten Kopf eingeschraubt ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmigen Ausnehmung (5) eine Schwalbenschwanzform aufweist und die erste Zugschraube (7) einen Senkkopf hat.
  3. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmigen Ausnehmung (5) eine Rechteckform aufweist und die erste Zugschraube (7) einen Zylinderkopf hat.
  4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Beschlagteil (1a, 1b) mehrere Ausnehmungen (5) vorgesehen sind.
DE2002127661 2002-06-20 2002-06-20 Beschlag zum Verbinden von zwei Bauteilen Expired - Fee Related DE10227661B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127661 DE10227661B3 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Beschlag zum Verbinden von zwei Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127661 DE10227661B3 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Beschlag zum Verbinden von zwei Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10227661B3 true DE10227661B3 (de) 2004-01-08

Family

ID=29719305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002127661 Expired - Fee Related DE10227661B3 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Beschlag zum Verbinden von zwei Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10227661B3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089539A1 (de) 2005-02-28 2006-08-31 Friedrich Knapp Hochlastbeschlag zum verbinden von zwei bauteilen
WO2008011736A2 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Doerig Werner Vorrichtung für unsichtbare und wieder lösbare verbindungen und anreisslehre zu deren montage
AT503951B1 (de) * 2007-02-09 2008-02-15 Sihga Handels Gmbh Beschlag zum lösbaren verbinden eines teiles an einem holzbauteil
DE202008002839U1 (de) * 2008-02-28 2009-07-09 Rehau Ag + Co. Leichtbauplatte mit einer Profilleiste
DE102015008521A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Andreas Neubert Beschlag und Beschlagsystem zum reversiblen Verbinden von flächigen Elementen sowie modulares Stellwandsystem
EP3456892A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-20 Knapp GmbH Verbinder für zwei werkstücke
CN112049325A (zh) * 2020-08-31 2020-12-08 西安建筑科技大学 一种预制混杂纤维混凝土可更换连梁及其制备方法
EP3910122A1 (de) * 2020-05-13 2021-11-17 SIHGA GmbH Verbindung zweier bauteile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195505C (de) *
DE1794936U (de) * 1959-06-13 1959-09-03 Wilh Mauermann Fa Anziehender beschlag.
DE1779745A1 (de) * 1967-09-20 1971-09-16 Modular Syst Moebelstueck,insbesondere Wandmoebel
DE4421398A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Knapp Gmbh Friedrich Beschlag zum Verbinden von Bauteilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195505C (de) *
DE1794936U (de) * 1959-06-13 1959-09-03 Wilh Mauermann Fa Anziehender beschlag.
DE1779745A1 (de) * 1967-09-20 1971-09-16 Modular Syst Moebelstueck,insbesondere Wandmoebel
DE4421398A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Knapp Gmbh Friedrich Beschlag zum Verbinden von Bauteilen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089539A1 (de) 2005-02-28 2006-08-31 Friedrich Knapp Hochlastbeschlag zum verbinden von zwei bauteilen
WO2008011736A2 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Doerig Werner Vorrichtung für unsichtbare und wieder lösbare verbindungen und anreisslehre zu deren montage
WO2008011736A3 (de) * 2006-07-24 2008-03-27 Werner Doerig Vorrichtung für unsichtbare und wieder lösbare verbindungen und anreisslehre zu deren montage
AT503951B1 (de) * 2007-02-09 2008-02-15 Sihga Handels Gmbh Beschlag zum lösbaren verbinden eines teiles an einem holzbauteil
DE202008002839U1 (de) * 2008-02-28 2009-07-09 Rehau Ag + Co. Leichtbauplatte mit einer Profilleiste
DE102015008521A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Andreas Neubert Beschlag und Beschlagsystem zum reversiblen Verbinden von flächigen Elementen sowie modulares Stellwandsystem
EP3456892A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-20 Knapp GmbH Verbinder für zwei werkstücke
WO2019053041A1 (de) 2017-09-18 2019-03-21 Knapp Gmbh Verbinder für zwei werkstücke
CN111094672A (zh) * 2017-09-18 2020-05-01 科纳普有限公司 用于两个工件的连接器
US10968621B2 (en) 2017-09-18 2021-04-06 Knapp Gmbh Connector for two workpieces
CN111094672B (zh) * 2017-09-18 2021-11-09 科纳普有限公司 用于两个工件的连接器
EP3910122A1 (de) * 2020-05-13 2021-11-17 SIHGA GmbH Verbindung zweier bauteile
CN112049325A (zh) * 2020-08-31 2020-12-08 西安建筑科技大学 一种预制混杂纤维混凝土可更换连梁及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2945511B1 (de) Baukastensystem, insbesondere für möbel, messeaufbauten oder dergleichen und möbelstück oder messeaufbau
DE10306201B3 (de) Beschlag mit Arretiervorrichtung
DE102014110124A1 (de) Nut- und Federeckverbindung von zwei Bauelementen unter Eingliederung einer zusätzlichen Nut- und Federsteckverbindung
DE102008010612A1 (de) Verbindungskörper
DE10227661B3 (de) Beschlag zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE102013114017B4 (de) Leichtbaumöbelsystem
EP2309137A1 (de) Dübelbolzen einer Verbindungsvorrichtung
DE2526300C2 (de) Eckverbindung
DE202009008093U1 (de) Möbelsystem
DE1502027B2 (de) Schneidwerkzeug insbesondere zum drehen
EP1682782B1 (de) Verbindungsvorrichtung
AT411094B (de) Steckverbindung
DE102014110123A1 (de) Eckverbindung zweier Bauelemente mit Spalt
CH633621A5 (en) Structural element set for connecting in each case two profiles which abut against one another at any angle
DE102007009667B4 (de) Profilkonstruktion
DE102007043985A1 (de) Bausatz für Kastenmöbel
CH445953A (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Teilen
WO1987006658A1 (en) Fitting for releasable connection of two components
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
DE19925867A1 (de) Verbindungssystem
DE102012102497B4 (de) Verbinder, Werkzeug zur Montage und Verwendung eines Verbinders
DE102021213715A1 (de) Befestigungselement und Anordnung mit einem Befestigungselement
DE1927916U (de) Tuerdruecker.
AT394251B (de) Beschlag zum verbinden zweier bauteile
DE202020102524U1 (de) Möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee