AT503951B1 - Beschlag zum lösbaren verbinden eines teiles an einem holzbauteil - Google Patents

Beschlag zum lösbaren verbinden eines teiles an einem holzbauteil Download PDF

Info

Publication number
AT503951B1
AT503951B1 AT2092007A AT2092007A AT503951B1 AT 503951 B1 AT503951 B1 AT 503951B1 AT 2092007 A AT2092007 A AT 2092007A AT 2092007 A AT2092007 A AT 2092007A AT 503951 B1 AT503951 B1 AT 503951B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slot
fastening part
fitting
component
flat
Prior art date
Application number
AT2092007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503951A4 (de
Inventor
Uwe Baessler
Original Assignee
Sihga Handels Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sihga Handels Gmbh filed Critical Sihga Handels Gmbh
Priority to AT2092007A priority Critical patent/AT503951B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503951A4 publication Critical patent/AT503951A4/de
Publication of AT503951B1 publication Critical patent/AT503951B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04DTRIMMINGS; RIBBONS, TAPES OR BANDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04D1/00Ropes or like decorative or ornamental elongated trimmings made from filamentary material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description


  Die Erfindung betrifft einen Beschlag zum lösbaren Verbinden eines Teiles an einem Holzbauteil.
Die EP 765130 B1 , die DE 10227661 B3 und die DE 2005020824 U1 zeigen Verbindungsbeschlage vor allem für die T-Verbindung von Balken, wobei am ersten der beiden zu verbindenden Holzbauteile mittels Schrauben oder Nägeln ein flächiger erster Beschlagteil befestigt ist, welcher von einem Rand her durch einen Schlitz unterbrochen ist, wobei die dem ersten Holzbauteil zugewandten, an den Schlitz angrenzenden Flächen zum darunter liegenden Holzbauteil einen Abstand aufweisen und wobei am zweiten Holzbauteil ein zweiter Beschlagteil befestigt ist,

   welcher bei geschlossener Verbindung normal zur Fläche des ersten Beschlagteils durch den Schlitz am ersten Beschlagteil ragt und an der dem zweiten Holzbauteil abgewandten Seite des ersten Beschlagteiles mit einem verbreiterten Bereich anliegt.
Die Verbindung hält gegen alle Relativkräfte zwischen den beiden Holzbauteilen, mit Ausnahme jener, welche den zweiten Holzbauteil gegenüber dem ersten Holzbauteil parallel zu jener Richtung zu welcher der Schlitz am flächigen Befestigungsteil hin offen ist, zu bewegen trachten.

   Besonderst gut hält die Verbindung gegen Relativkräfte in dazu entgegengesetzter Richtung und auch gegen Relativkräfte welche die beiden Holzbauteile in der zur Ebene des flächigen ersten Beschlagteiles normalen Richtung voneinander weg zu bewegen trachten.
Wenn man erreichen will, dass die derart miteinander zu verbindenden Holzbauteile an den miteinander zu verbindenden Aussenflüchen aneinander anliegen, ordnet man den flächigen ersten Befestigungsteil in einer eingefrästen Vertiefung am ersten Holzbauteil an. Relativkräfte, zwischen den beiden Holzbauteilen, welche bewirken, dass der zweite Holzbauteil parallel zur Ebene des flächigen Befestigungsteiles gegen den Grund des Schlitzes am Befestigungsteil gedrückt wird, werden im Idealfall durch Haftreibung des flächigen Befestigungsteiles am ersten Holzbauteil in den ersten Holzbauteil eingeleitet.

   Zu dieser Haftreibung kommt es, weil der flächige Befestigungsteil durch eine Mehrzahl von Schrauben oder Nägeln die diesen Befestigungsteil an Bohrungen durchdringen, gegen den ersten Holzbauteil gedrückt wird.
Leider muss immer wieder festgestellt werden, dass diese Wirkung der Schrauben oder Nägel im Lauf der Zeit nachlässt und oft ganz verschwindet. Der Hauptgrund dafür dürfte im Schwindund Quellverhalten des Holzes durch Trocknung und wechselnde Luftfeuchtigkeit liegen. Besagte Relativkräfte zwischen den beiden Holzbauteilen werden dann vom flächigen Befestigungsteil nur durch Scherspannungen an die Schrauben oder Nägel übertragen und von diesen unter Biegebeanspruchung weiter auf den ersten Holzbauteil. Diese Belastungen der Schrauben bzw.

   Nägel sind ungünstig, sie können ein kriechendes Nachgeben, im ungünstigsten Fall ein Ausreissen der gesamten Befestigung bewirken.
Die DE 202 18 592 U1 zeigt einen aus zwei Platten mit gleicher, etwa rechteckförmiger Aussenkontur bestehenden Beschlag für die T-Verbindung zweier Holzbalken, wobei an den beiden einander zugewandten Flächen der beiden Balken jeweils ein Beschlagteil mittels Schrauben oder Nägeln befestigt ist. Ein Beschlagteil weist einen V-förmig sich verengenden Schlitz auf, dessen Querschnittsfläche nicht rechteckig ist, sondern sich schwalbenschwanzartig vom zweiten Beschlagteil weg erweitert. Der zweite Beschlagteil ist mit einer gegengleich geformten Erhebung versehen. Die Verbindung wird geschlossen indem Schlitz und Erhebung durch eine flächenparallele Relativbewegung ineinandergeschoben werden.

   Durch die grosse und keilförmige Ausbildung der zusammengehörigen Verbindungsflächen beider Beschlagteile wird die Belastung sehr gut auf alle Schrauben bzw. Nägel verteilt und es kommt daher nicht so leicht zu dem oben beschriebenen Versagen. Nachteilig an dieser Verbindungsmethode ist, dass nicht nur an einem Holzbauteil sondern an beiden Holzbauteilen grossflächige Beschlagteile erforderlich sind und dass sie gegen Relativkräfte, welche von der optimalen Belastungsrichtung abweichen, insbesondere gegen solche, welche die beiden Holzbauteile voneinander weg zu ziehen trachten, nicht gut hält.

   Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, einen Beschlag zur Verfügung zu stellen, der wie die Eingangs erwähnten Beschläge zum Verbinden eines Bauteils mit einem Holzbauteil dient, wobei am Holzbauteil mittels Schrauben oder Nägeln ein flächiger erster Beschlagteil befestigt ist, dessen Fläche durch einen zu einem Rand hin offenen Schlitz durchbrochen ist, wobei die dem Holzbauteil zugewandten Flächen dieses Beschlagteils in dem an den Schlitz angrenzenden Bereich zum Holzbauteil einen Abstand aufweisen, wobei an dem mit dem Holzbauteil zu befestigenden Teil ein zweiter Beschlagteil befestigt ist, welcher normal zur Fläche des ersten Beschlagteils durch dessen Schlitz ragt und mit einem verbreiterten Bereich an dessen dem Holzbauteil zugewandten Seite anliegt.

   Gegenüber den bekannten derartigen Beschlägen soll der neue Beschlag dahingehend verbessert sein, dass Kräfte, welche parallel zur Ebene des flächigen Befestigungsteiles zur Grundfläche des Schlitzes hin ausgerichtet auf die Randflächen des Schlitzes einwirken, zuverlässiger ohne Schaden in den Holzbauteil eingeleitet werden.
Zum Lösen der Aufgabe wird von einem flächigen Befestigungsteil der eingangs genannten Art ausgegangen, welcher in eine Ausnehmung am Holzbauteil eingelegt und darin durch Befestigungselemente wie Schrauben, Nägel oder Ähnliches, welche durch Bohrungen im flächigen Befestigungsteil in den darunter liegenden Holzbauteil verlaufen, fixiert ist.

   Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil jener stirnseitigen Flächenbereiche des flächigen Befestigungsteils, deren nach aussen gerichtete Flächennormale eine Richtungskomponente aufweist die parallel zu der von der Schlitzöffnung zum Schlitzgrund liegenden Richtung liegt, flächig an einer Mantelfläche jener Ausnehmung am Holzbauteil anliegt, in welche der Befestigungsteil eingelegt ist und dass die normal zur Ebene des flächigen Befestigungsteils liegende Höhe der damit gebildeten Berührungsfläche zwischen flächigem Befestigungsteil und Holzbauteil ein mehrfaches der Stärke des flächigen Befestigungsteils in dem an den Schlitz angrenzenden Bereich ist.
Vorteile und sinnvolle Weiterentwicklungen werden an Hand von Zeichnungen von zwei Ausführungsformen veranschaulicht und erklärt:

   Fig. 1 : zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäss ausgebildeten flächigen Befestigungsteiles in Draufsicht.
Fig. 2: zeigt den flächigen Befestigungsteil von Fig. 1 einschliesslich dem Holzbauteil 3 an dem er befestigt ist in einer seitlichen Schnittansicht, wobei die Schnittebene die Symmetrieebene des Befestigungsteiles ist.
Fig. 3: zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäss ausgebildeten flächigen Befestigungsteiles in Draufsicht. Fig. 4: zeigt den flächigen Befestigungsteil 1 1 von Fig. 3 einschliesslich dem Holzbauteil 3 und dem zum zweiten Bauteil gehörenden Befestigungsteil 2 in einer seitlichen Teilschnittansicht, wobei die Schnittebene die Symmetrieebene des flächigen Befestigungsteiles 11 ist.

   Die besagte Berührungsfläche des flächigen Befestigungsteiles mit dem Holzbauteil wird des weiteren kurz "stirnseitige Kraftübertragungsfläche" genannt.
Wird eine Last vom zweiten Befestigungsteil 2 auf den flächigen Befestigungsteil 1 , 11 übertragen, wobei die Kraftrichtung vorwiegend parallel zu der von der Schlitzöffnung zum Schlitzgrund liegenden Richtung des Schlitzes 1.1 , 11.1 liegt, so ist die Begrenzungsfläche 1.5, 11.5 des Schlitzes am Schlitzgrund jene Fläche des flächigen Befestigungsteiles 1 , 11 über welche Kraft vom zweiten Befestigungsteil 2 her eingeleitet wird.
Der flächige Befestigungsteil 1 , 11 liegt mit seiner Unterseite am Boden einer flachen Ausnehmung im Holzbauteil 3 an und ist dort durch - hier nicht dargestellte - Befestigungselemente wie Schrauben oder Nägel oder Ähnliches, welche durch die Bohrungen 1.2,

   11.2 am Boden verlaufen verankert. Wenn aus irgend einem Grund diese Schrauben oder Nägel den flächigen Befestigungsteil 1 , 11 nicht sehr stark gegen den Grund der Ausnehmung am Holzbauteil 3 ziehen, so wird die besagte, vom zweiten Befestigungsteil 2 auf den flächigen Befestigungsteil 1 übertragene Kraft kaum über die Grundfläche der Ausnehmung am Holzbauteil 3 an diesen übertragen, sondern überwiegend über jenen Teil der Mantelfläche 3.2 der Ausnehmung am Holzbauteil 3, an dem die stirnseitige Kraftübertragungsfläche 1.6, 11.6 des flächigen Befestigungsteiles 1 , 11 anliegt. Die Befestigungsteile bestehen im Normalfall aus Stahl. Damit erfolgt die Lastübertragung vom zweiten Befestigungsteil 2 auf den flächigen Befestigungsteil 1 , 11 zwischen zwei Grenzflächen von aus Stahl bestehenden Körpern.

   Die Weiterleitung dieser Last vom flächigen Befestigungsteil 1 , 11 an den Holzbauteil 3 über die stirnseitige Kraftübertragungsfläche 1.6. 11.6 zu der Mantelfläche 3.2 erfolgt von einem Körper aus Stahl zu einem Körper aus Holz. Da Holz im elastischen wie im plastischen Bereich wesentlich weiniger steif bzw. weniger fest ist als Stahl, ist es sinnvoll, dass die Kraftübertragungsfläche vom flächigen Befestigungsteil 1 , 11 an den Holzbauteil 3 vielfach grösser ist als die Kraftübertragungsfläche zwischen den beiden Befestigungsteilen 2 und 1 , 11.

   Dem wird erfindungsgemäss Rechnung getragen, indem die in Fig. 2 und Fig. 4 als Abmessung H eingezeichnete Höhe der stirnseitigen Kraftübertragungsfläche 1.6, 11.6 mehr als das Doppelte der als Abmessung S eingezeichneten Stärke des flächigen Befestigungsteils 1 , 11 in dem an den Schlitz 1.1, 11.1 angrenzenden Flächenbereich 1.4, 11.4 ist.
Würde man die beiden Abmessungen H und S etwa gleich bemessen, so müsste man dann wenn beiden Übertragungsflächen für etwa gleiche Last ausgelegt sind, die Breite der stirnseitigen Kraftübertragungsfläche des flächigen Befestigungsteiles 1 , 11 an den Holzbauteil 3 sehr viel grösser machen und diese Fläche möglichst zur Gänze normal zur Richtung des Schlitzes 1.1 , 11.1 ausrichten, damit darüber Kraft unter möglichst gleichförmiger Spannungsverteilung übertragen werden kann.

   Es wäre also kaum möglich, die stirnseitige Kraftübertragungsfläche wie in den dargestellten Beispielen als Teilmantelfläche eines Kreiszylinders auszubilden, da dann der Durchmesser dieses Zylinders sehr störend gross gewählt werden müsste.
Die Ausbildung der Kraftübertragungsfläche 1.6, 11.6 als Teilmantelfläche eines Kreiszylinders birgt gegenüber anderen Formen den erheblichen Vorteil, dass die Gegenfläche 3,2 am Holzbauteil 3 als Mantelfläche einer einfachen geraden Bohrung mit Kreisflächenquerschnitt ausgebildet sein kann. Damit kann die zur Aufnahme eines flächigen Befestigungsteiles 1 , 11 am Holzbauteil 3 erforderliche Ausnehmung durch Bohren hergestellt werden und braucht nicht gefräst zu werden. Bohren ist im Normalfall wesentlich einfacher und rascher durchführbar als Fräsen.

   Wie bei den dargestellten Beispielen ausgeführt, ist es vorteilhaft, die stirnseitige Kraftübertragungsfläche 1.6, 11.6 des flächigen Befestigungsteiles, sowie die gegenüberliegende Fläche als Teilmantelflächen zweier in Schlitzrichtung parallel zueinander verschobener Kreiszylinder gleichen Durchmessers auszubilden, wobei sowohl der Durchmesser der beiden Kreiszylinder als auch der Abstand ihrer beiden Schnittlinien zueinander grösser ist als die normal zur Schlitzrichtung liegende Breite des flächigen Befestigungsteiles. Am Holzbauteil 3 kann dann die erforderliche Ausnehmung für einen einzelnen flächigen Befestigungsteil durch zwei dazu komplementäre, sich in der Querschnittsfläche überlappende, parallel zueinander ausgerichtete Sacklochbohrungen gleichen, nicht all zu grossen Durchmessers gebildet werden.

   Die Lage des mit ebenen Seitenflächen ausgebildeten flächigen Befestigungsteiles in dieser Ausnehmung ist dann bis auf zwei Schwenkmöglichkeiten um jeweils genau 180[deg.] schon allein durch die Form der Ausnehmung genau definiert.
Durch die Ausbildung des flächigen Befestigungsteiles 1 , 11 mit ebenen Seitenflächen wird es für den Fall von sehr grossen zu übertragenden Kräften besonders elegant möglich, mehrere Befestigungsteile 1 , 11 Seitenfläche an Seitenfläche aneinander anliegend nebeneinander

Claims (9)

anzuordnen. Am Holzbauteil müssen dann zwecks Bildung der passenden Ausnehmung sich in der Querschnittsfläche entsprechend überlappende Sacklochbohrungen nicht nur in Schlitzrichtung hintereinander, sondern auch quer dazu nebeneinander gebohrt werden. Der flächige Befestigungsteil 1 gemäss Fig. 1 und Fig. 2 wird am besten aus Stahl durch Giessen und/oder Fräsen und/oder Gesenkschmieden gebildet. Er füllt den durch seine Aussenkontur umspannten Raum bis auf jene Bereiche, in denen aus funktionellen Gründen Ausnehmungen oder Bohrungen sein müssen aus. Er ist dadurch etwas schwer, kann aber ohne schwierige Überlegungen und Berechnungen ausreichend steif und fest dimensioniert werden. Der flächige Befestigungsteil 11 gemäss Fig. 2 und 4 ist am besten durch Umformen eines Stahlbleches zu bilden. Die stirnseitige Kraftübertragungsfläche 11.6 wird durch Aufbiegen einer einfassenden Wand 11.61 aus der Grundfläche gebildet. Die den Schlitz 11.1 einfassenden Flächenbereiche 11.4 sind über eine verbindende, von der Grundfläche normal abstehende Wand mit der Grundfläche verbunden. Die richtige Bemessung des derart ausgebildeten Befestigungsteiles 11 erfordert einiges an Überlegungen und Versuchen hinsichtlich Statik und Herstellungsvorgängen, führt aber unter der Randbedingung, dass es sich um einen in grosser Stückzahl herzustellenden Teil handelt, letztendlich zu geringeren Kosten als bei einer Bauweise entsprechend Fig. 1 und Fig. 2. In dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel ist der Befestigungsteil 2 über den die Verbindung zu dem am Holzbauteil 3 zu befestigenden Teil gebildet wird, eine Schraube deren Kopf 2.1 im Raum 11.3 zwischen den an den Schlitz 11.1 angrenzenden Flächenbereichen 11.4 und dem Holzbauteil 3 liegt und mit seiner Kragenfläche an der dem Holzbauteil zugewandten Seite der Flächenbereiche 11.4 anliegt. Der mit einem Gewinde versehene Längsteil 2.3 der Schraube erstreckt sich in den hier nicht dargestellten Bauteil, zu dessen Befestigung am Holzbauteil 3 der ganze Beschlag dient. Im vorliegenden Beispiel ist der Befestigungsteil 2 noch mit einem koaxial zwischen Kopf 2.1 und Längsteil 2.3 als Vierkantprofil ausgebildeten Anschlagteil 2.2 versehen, dessen Schlüsselweite der Breite des Schlitzes 11.1 entspricht. Dadurch ist der als Schraube ausgeführte Befestigungsteil 2 nicht mehr drehbar, sobald er mit dem flächigen Befestigungsteil 11 in Eingriff ist. Die Bauweise des flächigen Befestigungsteiles 1 , 11 lässt natürlich eine grosse Vielzahl anderer Ausführungsformen des zweiten Befestigungsteiles 2 zu. Neben der erforderlichen Festigkeit ist zwingend erforderlich, dass der Befestigungsteil 2 an der Seite des Holzbauteiles 3 einen Kopf aufweist, welcher breiter ist als der Schlitz 1.1 , 11.1 und dass an diesen ein Bereich folgt, welcher weniger oder gleich breit ist wie dieser Schlitz. Patentansprüche:
1. Beschlag zum Verbinden eines Bauteils mit einem Holzbauteil, wobei am Grunde einer Ausnehmung am Holzbauteil mittels Schrauben, Nägeln oder Ähnlichem ein flächiger erster Beschlagteil befestigt ist, dessen Fläche durch einen zu einem Rand hin offenen Schlitz durchbrochen ist, wobei die dem Holzbauteil zugewandten Flächen dieses Beschlagteils in den an den Schlitz angrenzenden Bereichen zum Holzbauteil einen Abstand aufweisen, wobei an dem mit dem Holzbauteil zu befestigenden Teil ein zweiter Beschlagteil befestigt ist, welcher normal zur Fläche des ersten Beschlagteils durch dessen Schlitz ragt und mit einem verbreiterten Bereich an dessen dem Holzbauteil zugewandten Seite anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil jener stirnseitigen Flächenbereiche des flächigen Befestigungsteils (1 , 1 1 )
deren nach aussen gerichtete Flächennormale eine Richtungskomponente aufweist die bezüglich des Schlitzes (1.1 , 1 1.1 ) parallel zu der von der Schlitzöffnung zum Schlitzgrund liegenden Richtung liegt, flächig an einer Mantelfläche (3.2) der Ausnehmung am Holzbauteil (3) anliegt und dass die normal zur Ebene des flächigen Befestigungsteils (1 , 11 ) liegende Höhe (H) der damit gebildeten stirnseitigen Kraft Übertragungsfläche (1.6, 11.6) zwischen flächigem Befestigungsteil und Holzbauteil ein mehrfaches der Stärke (S) des flächigen Befestigungsteils in den an den Schlitz (1.1 , 11.1) angrenzenden Flächenbereichen ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) mindestens doppelt so viel ist wie die Stärke (S).
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitige Kraftübertragungsfläche (1.6, 11.6) Teilmantelfläche eines Kreiszylinders ist.
4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die normal zur Richtung des Schlitzes (1.1 , 11.1 ) ausgerichtete Breite des flächigen Befestigungsteiles (1 , 1 1 ) kleiner ist als der Durchmesser des Kreiszylinders.
5. Beschlag nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die der Kraftübertragungsfläche (1.6, 1 1.6) gegenüberliegende Aussenkontur des flächigen Befestigungsteiles (1 , 1 1) Teilmantelfläche eines zweiten parallel zum ersten Kreiszylinder angeordneten Kreiszylinders gleichen Durchmesser ist, wobei die beiden gegenüberliegenden Teilmantelflächen gegenüber Teilmantelflächen eines einzigen Zylinders parallel zur Richtung des Schlitzes (1.1 , 1 1.1 ) auseinander verschoben sind.
6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die normal zur Richtung des Schlitzes (1.1 , 11.1) ausgerichtete Breite des flächigen Befestigungsteiles (1 , 11) kleiner oder gleich dem Abstand der beiden Schnittlinien der beiden Zylindermantelflächen ist.
7. Beschlag nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen des flächigen Beschlagteiles (1 , 1 1) als parallel zur Symmetrieebene des Schlitzes (1.1 , 11.1 ) ausgerichtete Flächen ausgebildet sind.
8. Beschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er gemeinsam mit gleichartigen Beschlägen an einem Holzbauteil angeordnet ist, wobei die flächigen Beschlagteile (1 , 11 ) Seitenfläche an Seitenfläche in einer gemeinsamen Ausnehmung am Holzbauteil (3) aneinander anliegend angeordnet sind und wobei die gemeinsame Ausnehmung als eine Mehrzahl von einander in der Querschnittsfläche überlappenden Sacklochbohrungen gleichen Durchmessers gebildet ist.
9. Beschlag nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Befestigungsteil (11) durch Umformen eines Stahlbleches gebildet ist, wozu die stirnseitige Kraftübertragungsfläche (1 1.6) durch Aufbiegen einer einfassenden Wand (1 1.61 ) aus der Grundfläche ausgebildet ist.
AT2092007A 2007-02-09 2007-02-09 Beschlag zum lösbaren verbinden eines teiles an einem holzbauteil AT503951B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2092007A AT503951B1 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Beschlag zum lösbaren verbinden eines teiles an einem holzbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2092007A AT503951B1 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Beschlag zum lösbaren verbinden eines teiles an einem holzbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503951A4 AT503951A4 (de) 2008-02-15
AT503951B1 true AT503951B1 (de) 2008-02-15

Family

ID=39032461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2092007A AT503951B1 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Beschlag zum lösbaren verbinden eines teiles an einem holzbauteil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT503951B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195505C (de) *
US1533724A (en) * 1922-10-16 1925-04-14 Clarke-James William Henry Fitting for connecting together parts of wooden structures and the like
FR2498271A1 (fr) * 1981-01-21 1982-07-23 Deneubourg Raoul Dispositif d'assemblage de meubles, ainsi que meuble par elements assemble au moyen de ce dispositif
GB2121099A (en) * 1982-06-01 1983-12-14 Modular Syst Fastener clip with slip-proof locking feature for a joint structure
EP0765130B1 (de) * 1994-06-17 1998-03-04 Friedrich Knapp Gesellschaft M.B.H. Beschlag zum verbinden von bauteilen
DE10227661B3 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Friedrich Knapp Beschlag zum Verbinden von zwei Bauteilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195505C (de) *
US1533724A (en) * 1922-10-16 1925-04-14 Clarke-James William Henry Fitting for connecting together parts of wooden structures and the like
FR2498271A1 (fr) * 1981-01-21 1982-07-23 Deneubourg Raoul Dispositif d'assemblage de meubles, ainsi que meuble par elements assemble au moyen de ce dispositif
GB2121099A (en) * 1982-06-01 1983-12-14 Modular Syst Fastener clip with slip-proof locking feature for a joint structure
EP0765130B1 (de) * 1994-06-17 1998-03-04 Friedrich Knapp Gesellschaft M.B.H. Beschlag zum verbinden von bauteilen
DE10227661B3 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Friedrich Knapp Beschlag zum Verbinden von zwei Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
AT503951A4 (de) 2008-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
DE1509841C3 (de) Aus Platten zusammengefugter, auf und abbaubarer Fußboden
DE10230797A1 (de) Befestigungsklammer
EP0652332A1 (de) Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen
DE3914618A1 (de) Verbindungselement fuer (holz-)balken
DE1750713B2 (de) Verbindung von Holzbauteilen einer Baukonstruktion mit zwei Krallenplatten
DE102009008720A1 (de) Verbindungselement
AT414029B (de) Befestigung von bohlen an einer unterkonstruktion
DE602005005237T2 (de) Bausystem für Holzbetonverbunddecke
AT503951B1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden eines teiles an einem holzbauteil
EP1239092A1 (de) Holzverbinder zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von zwei Balken
DE2546374C3 (de) Eckverbindungselement für eine zerlegbare und wiederverwendbare Schaltung
DE20218592U1 (de) Verbindungseinrichtung
DE102014119021B4 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE19843293C2 (de) An einer Stirnseite eines Holzständers befestigter Stützfuß
CH717142B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Dielen oder Platten mit Trägern.
AT396149B (de) Beschlag zum stirnseitigen abstuetzen eines durch eine querkraft belasteten holzbalkens
DE102009019086A1 (de) Beschlagelement
EP3374581B1 (de) Schliessleiste
WO1992011419A1 (de) Verbindungsvorrichtung für wenigstens zwei aneinanderliegende balken
WO2004099516A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
AT16045U1 (de) Flächiger Verbund aus Holzelementen
WO2017134696A1 (de) Schafträser
DE2540850C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
DE20022076U1 (de) Verbindungssystem für Tragwerkelemente im Holzbau

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner