DE10227640C1 - Kindersitz, insbesondere für Fahrzeuge - Google Patents

Kindersitz, insbesondere für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE10227640C1
DE10227640C1 DE2002127640 DE10227640A DE10227640C1 DE 10227640 C1 DE10227640 C1 DE 10227640C1 DE 2002127640 DE2002127640 DE 2002127640 DE 10227640 A DE10227640 A DE 10227640A DE 10227640 C1 DE10227640 C1 DE 10227640C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
backrest
child seat
node plate
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002127640
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kamm
Helmut Kreuzer
Gerd Truckenbrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grammer AG
Original Assignee
Grammer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammer AG filed Critical Grammer AG
Priority to DE2002127640 priority Critical patent/DE10227640C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10227640C1 publication Critical patent/DE10227640C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/265Adaptations for seat belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Kindersitz, insbesondere für Fahrzeuge, ist mit einem Sitzteil, mit einer Rückenlehne und mit einer Gurtanordnung (G) versehen, die zwei Schultergurte (21) aufweist, welche mit den von ihren Steckbeschlägen abgewandten Gurtbereichen (22) durch den oberen Teil einer Rückenlehnenfläche hindurch und über je eine rückenlehnenfeste Gurtumlenkung (28) nach unten zu je einer oberen Gurtumlenkung (29) im oberen Bereich (30) einer losen Knotenplatte (K) und von dort wieder nach oben zu einer rückenlehnenseitigen Befestigungsstelle (31) geführt ist. Dabei greift an dem den beiden oberen Gurtumlenkungen (29) abgewandten unteren Bereich (32) der Knotenplatte (K) ein mit einem sitzteil- oder rückenlehnenfesten Gurtfeststeller zusammenwirkender Spanngurt (36) an. DOLLAR A Eine bedienungsfreundliche und funktionssichere Handhabungsweise des Kindersitzes wird dadurch erzielt, dass die Knotenplatte (K) auch an ihrem unteren Bereich (32) eine Gurtumlenkung (33) aufweist, durch welche das dem Gurtfeststeller abgewandte innere Spanngurtende (35), von unten her kommend, hindurchgeführt, sodann nach unten geführt und dort an der Rückenlehne (bei 37) befestigt ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kindersitz, insbesondere für Fahrzeuge, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Kindersitz ist in Fig. 1 der EP 0 823 349 B1 ohne eine im folgenden noch näher zu beschrei­ bende Abwandlung dargestellt.
Bei dem bekannten Kindersitz gemäß der EP 0 823 349 B1 handelt es sich um einen Kinder-Sicherheitssitz mit einer Fünfpunkt-Gurtanordnung, die mit einem zentralen Gurtschloss und einem zentralen Gurtfeststeller mit zen­ tralem Spanngurt versehen ist. Unten von dem zentralen Gurtschloss geht beispielsweise ein Schrittgurt oder ein Schrittgurtpaar aus, dessen inneres Ende an der Struktur des Sitzteils befestigt ist. In seinem oberen Bereich bil­ det das zentrale Gurtschloss zwei Steckaufnahmen für die jeweilige Steck­ zunge der beiden Schultergurte.
Jede Steckzunge ist Bestandteil eines Steckbeschlages mit einer Gurtschnalle, durch die der Schultergurt hindurchgeführt ist, so dass jeder Schultergurt einen in der Sitzstruktur befestigten unteren Schultergurtbereich und außerdem einen oberen Schultergurtbereich aufweist.
Jeder obere Schultergurtbereich ist durch den oberen Teil der Rückenlehnenfläche hindurch und über je eine rückenlehnenfeste Gurtum­ lenkung nach unten zu dem oberen Bereich einer gemeinsamen losen Kno­ tenplatte geführt und dort befestigt. An dem den beiden oberen Gurtbefesti­ gungen abgewandten unteren Bereich der innerhalb der Rückenlehne ange­ ordneten Knotenplatte ist das innere Ende eines Spanngurtes befestigt, wel­ ches nach unten hin durch den unteren Bereich der Rückenlehne und sodann nach vorn durch den Sitzteilbereich zu einem zentralen Gurtfeststel­ ler geführt ist.
Bei dem durch die EP 0 823 349 B1 bekannten Kindersitz wird dem­ nach das Kind auf dem Sitz plaziert, wobei das vom Schrittgurt gehaltene zentrale Gurtschloss im Zwischenraum zwischen den beiden Beinen des Kindes nach oben reicht. Sodann können die Steckzungen der beiden Schultergurte in die korrespondierenden Steckaufnahmen des zentralen Gurtschlosses eingeführt und dort lösbar verrastet werden. Anschließend wird der zentrale Gurtfeststeller - zumeist automatisch durch Ziehen am zentralen Spanngurt - gelöst und letzterer nach außen gezogen. Dadurch werden die Knotenplatte - und mit dieser - die beiden in der Rückenlehne befindlichen Schultergurtenden nach unten gezogen und der zentrale Spanngurt am zentralen Gurtfeststeller entweder automatisch oder mittels einer Betätigungshandhabe festgelegt, so dass das Kind sicher auf dem Kin­ dersitz gehalten ist.
Bei einer durch offenkundige Vorbenutzung bekanntgewordenen Abwandlung des in Fig. 1 der EP 0 823 349 B1 gezeigten Kindersitzes ist jeder obere Schultergurtbereich ebenfalls durch den oberen Teil der Rückenlehnenfläche hindurch und über je eine rückenlehnenfeste Gurtum­ lenkung nach unten geführt. Anschließend ist der obere Schultergurtbereich allerdings zu je einer Gurtumlenkung im oberen Bereich der gemeinsamen losen Knotenplatte und von dort wiederum nach oben zu einer rückenleh­ nenseitigen Befestigungsstelle geführt.
Bei dieser abgewandelten Ausführungsform weist die Knotenplatte demnach in ihrem oberen Bereich zwei Gurtumlenkungen für jeden der bei­ den Schultergurte auf. Diese Anordnung, bei welcher die beiden Gurtumlen­ kungen der Knotenplatte insgesamt eine lose Rolle (Übersetzungsrolle) bzw. einen Flaschenzug bilden, hat den Vorteil, dass die Knotenplatte bei der Schultergurt-Anspannung nur den halben Weg (Lastweg) des bei der Ver­ spannung des Schultergurtes erforderlichen Spannweges (Kraftweg) zurücklegen muss. Diese flaschenzugartige Anordnung berücksichtigt den durch die räumlichen Verhältnisse an der Rücklehne begrenzten Verstellweg der Knotenplatte, zumal dann, wenn die Knotenplatte im Innenraum der Rücklehne angeordnet ist.
Die vorbeschriebene durch offenkundige Vorbenutzung bekanntgewordene Abwandlungsform hat sich indessen als verbesserungs­ bedürftig herausgestellt, weil die Betätigung des zentralen Spanngurtes mit einem erheblichen Kraftaufwand einhergehen muss, wenn man zur sicheren Beförderung des Kindes eine hinreichende Anspannung der beiden Schul­ tergurte erzielen will.
Ausgehend von der durch offenkundige Vorbenutzung bekanntgewordenen abgewandelten Version des in Fig. 1 gemäß der EP 0 823 349 B1 dargestellten Kindersitzes, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen leichter bedienbaren und dennoch funktionssicheren Kin­ dersitz zu schaffen.
Gemeinsam mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 wird diese Aufgabe entsprechend der Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Knotenplatte auch an ihrem unteren Bereich eine Gurtumlenkung aufweist, durch welche das dem Gurtfeststeller abgewandte innere Spanngurtende, von unten her kommend, hindurchgeführt und sodann nach unten geführt und dort an der Rückenlehne oder am Sitzteil befestigt ist.
Entsprechend der Erfindung bildet die Knotenplatte nun auch in ihrem unteren Bereich eine Gurtumlenkung, die als lose Rolle (Übersetzungsrolle) bzw. wie ein Flaschenzug wirkt. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird zwar der Spannweg (Kraftweg) bei Anspannung des zentralen Spanngurtes verdoppelt, der Kraftaufwand indessen halbiert, so dass eine der Sicherheit des Kindes dienende Anspannung des Schultergurtes mit einer wesentlich geringeren Bedienkraft als bisher erzielt werden kann.
Obwohl es grundsätzlich möglich ist, die Gurtumlenkungsstellen rollenartig auszubilden, um den Wirkungsgrad der flaschenzugartigen Anord­ nung zu verbessern, ist eine einfach aufgebaute funktionssichere Anordnung entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch geschaffen wor­ den, dass jede Gurtumlenkung ein Gurtumlenkungselement bildet, welches etwa nach Art eines länglichen Kettengliedes einer Rundgliederkette ausge­ bildet ist, dessen einer Steg von einem Gurt teilumschlungen ist, während der andere Steg zur Halterung der Knotenplatte von einer Befestigungsla­ sche umgriffen ist.
Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann ein bislang durch Fehlbedienung hervorgerufener und gegebenenfalls zu einer Gurtver­ klemmung führender Schrägzug im Bereich der Knotenplatte dadurch elimi­ niert werden, dass die Befestigungslaschen mit ihren dem Gurtumlenkungs­ element abgewandten Enden an der Knotenplatte drehbar mit je einer Dreh­ achse angelenkt sind, die sich etwa senkrecht zur Ebene der Knotenplatte erstreckt.
Die vorbeschriebene Ausführungsform kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise dadurch realisiert werden, dass jede Befestigungslasche einen etwa langgestreckten U-bügelförmigen Querschnitt aufweist, wobei der U-Bügelbereich der Befestigungslasche einen Steg des Gurtumlenkungselementes umschlingt und die beiden jeweils von der Drehachse durchsetzten, sich an den U-Bügelbereich anschließen­ den Laschenenden beiderseits der Knotenplatte angeordnet sind.
Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus zusätzlichen Unteran­ sprüchen.
In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel entspre­ chend der Erfindung dargestellt, es zeigt
Fig. 1 eine schematische räumliche Darstellung eines Kindersitzes und
Fig. 2 als vergrößerte Zeichnung einen wesentlichen Teil der aus Fig. 1 ersichtlichen Gurtanordnung in Alleinstellung.
In Fig. 1 ist ein Kindersitz insgesamt mit 10 bezeichnet. Der Kindersitz 10 weist ein Sitzteil 11 und eine Rückenlehne 12 auf.
Der Kindersitz 10, der vornehmlich im Zusammenhang mit Kraftwagen verwendet werden soll, kann grundsätzlich als herausnehmbarer oder in Verbindung mit einem Kraftfahrzeugsitz, beispielsweise in Verbindung mit einem Fondsitz, als integrierter Kindersitz ausgebildet sein. Im letztgenann­ ten Fall kann das Sitzteil 11 bezüglich der Rückenlehne 12 in eine Außerbe­ triebsstellung hochgeklappt werden, was anhand von Fig. 1 vorstellbar, jedoch bis auf eine mit S bezeichnete Schwenkachse nur angedeutet, ansonsten aber nicht gezeigt ist.
Ein Schrittgurt 13 ist durch eine Durchführungsöffnung 14 in der Sitzfläche 15 nach innen in das Sitzteil 11 geführt und dort in nicht näher gezeigter Weise an der Struktur des Sitzteils 11 an einer Befestigungsstelle 16 befestigt.
Das obere Ende des Schrittgurtes 13 ist am unteren Bereich eines zentralen Gurtschlosses 17 befestigt. Der Schrittgurt 13 kann mittels einer Gurtschnalle 18 hinsichtlich seiner Länge verändert werden.
Im oberen Bereich des zentralen Gurtschlosses 17 sind zwei Steckaufnahmen 19 für je eine Steckzunge 20 zweier Schultergurte 21 vor­ handen.
Jeder Schultergurt 21 durchläuft einen nicht näher gezeichneten Steckbeschlag, welcher auf dem Gurt 21 verschiebbar sein kann und welcher im übrigen die Steckzunge 20 bildet. Auf diese Weise besitzt jeder Schulter­ gurt 21 einen oberen Schultergurtbereich 22 und einen unteren Schultergurt­ bereich 23. Der Schultergurt 21 ist gegebenenfalls mittels Gurtschnallen 44 längenveränderbar. Die unteren Schultergurtbereiche 23 sind durch Durch­ führungsöffnungen 24 in das Innere des Sitzteils 11 hineingeführt und dort an der Struktur mittels Befestigungsstellen 25 befestigt.
Jeder obere Schultergurtbereich 22 ist durch je eine Durchführungsöff­ nung 26 im oberen Teil der Rückenlehnenfläche 27 hindurch über je eine rückenlehnenfeste Gurtumlenkung 28 nach unten zu je einem oberen Gurt­ umlenkungselement 29 im oberen Bereich 30 einer losen Knotenplatte K und von dort wieder nach oben zu einer rückenlehnenseitigen Befestigungsstelle 31 geführt.
Die Knotenplatte K weist zudem ebenfalls an ihrem unteren Bereich 32 ein Gurtumlenkungselement 33 auf, durch welches ein von einem Gurt­ feststeller 34 abgewandtes inneres Ende 35 eines insgesamt mit 36 bezeich­ neten zentralen Spanngurts, von unten her kommend, hindurchgeführt und sodann nach unten geführt und dort an der Struktur der Rückenlehne 12 mittels einer Befestigungsstelle 37 befestigt ist.
Jedes Gurtumlenkungselement 29, 33 ist etwa nach Art eines längli­ chen Kettengliedes einer Rundglieder kette ausgebildet, dessen einer Steg 38 jeweils von einem Gurtbereich 22 des Schultergurts 21 bzw. vom inneren Ende 35 des zentralen Spanngurts 36 teilumschlungen ist. Jeweils der andere Steg 39 ist zwecks Halterung an der Knotenplatte K von einer Befestigungslasche 40 umgriffen.
Die Gurtumlenkungselemente 29, 33 erstrecken sich jeweils etwa in der Ebene der Knotenplatte K.
Jede Befestigungslasche 40 weist einen etwa langgestreckten U- bügelförmigen Querschnitt auf, wobei der U-Bügelbereich 41 der Befesti­ gungslasche 40 jeweils den einen Steg 39 des Gurtumlenkungselements 29, 33 umschlingt und wobei die beiden jeweils von einer Drehachse D durch­ setzten, sich an den U-Bügelbereich 41 anschließenden Laschenenden 42, 43 jeweils beiderseits der Knotenplatte K angeordnet sind.
Auf diese vorbeschriebene Weise sind die Befestigungslaschen 40 mit ihrem dem jeweiligen zugehörigen Gurtumlenkungselement 29, 33 abge­ wandten Ende an der Knotenplatte K drehbar mit je einer Drehachse D angelenkt, die sich etwa senkrecht zur Ebene der Knotenplatte K erstreckt.
Jeder Schultergurt 21 bildet mit seinem oberen Schultergurtbereich 22 gemeinsam mit den Gurtumlenkungselementen 29 die Anordnung einer losen Rolle bzw. eines Flaschenzuges. Ebenso bildet der zentrale Spanngurt 36 mit seinem inneren Ende 35 gemeinsam mit dem Gurtumlenkungsele­ ment 33 die Anordnung einer losen Rolle bzw. eines Flaschenzuges.
Diese vorausgesetzt, ergeben sich beim Anspannen der in Fig. 1 ins­ gesamt und in Fig. 2 teilweise dargestellten Gurtanordnung G ohne Berück­ sichtigung einer den Wirkungsgrad herabsetzenden Reibung folgende Kräfte und Wege:
Am oberen Bereich 22 des jeweiligen Schultergurts 21 wirkt jeweils entsprechend dem dargestellten Kraftpfeil eine halbe Spannkraft FS/2, wäh­ rend auf den zentralen Spanngurt 36 die gesamte Spannkraft FS auszuüben ist. Die Spannwege bei FS/2 und FS sind jeweils doppelt zu groß wie der Weg, den das Knotenblech K bei Betätigung des zentralen Spanngurts 36 nach unten hin zurücklegt.
Ergänzend sei noch erwähnt, dass das zentrale Gurtschloss 17 mittels einer Lösetaste T zu betätigen ist. Auch sei hinzugefügt, dass die rückenleh­ nenfesten Gurtumlenkungen 28, z. B. zwecks ergonomischer Höhenanpas­ sung, verstellarretierbar sein können. Auch ist es z. B. möglich, unterschied­ lich hoch angeordnete rückenlehnenfeste Gurtumlenkungen 28 alternativ einzusetzen.

Claims (6)

1. Kindersitz (10), insbesondere für Fahrzeuge, mit einem Sitzteil (11), mit einer Rückenlehne (12) und mit einer Gurtanordnung (G), die zwei Schultergurte (21) aufweist, welche mit den von ihren Steckbeschlägen (20) abgewandten oberen Gurtbereichen (22) durch den oberen Teil der Rückleh­ nenfläche (27) hindurch und über je eine rückenlehnenfeste Gurtumlenkung (28) nach unten zu je einer oberen Gurtumlenkung (29) im oberen Bereich (30) einer losen Knotenplatte (K) und von dort wieder nach oben zu einer rückenlehnenseitigen Befestigungsstelle (31) geführt ist, wobei an dem den beiden oberen Gurtumlenkungen (29) abgewandten unteren Bereich (32) der Knotenplatte (K) ein mit einem sitzteil- oder rückenlehnenfesten Gurt­ feststeller (34) zusammenwirkender Spanngurt (36) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Knotenplatte (K) auch an ihrem unteren Bereich (32) eine Gurtumlenkung (33) aufweist, durch welche das dem Gurtfeststeller (34) abgewandte innere Spanngurtende (35), von unten her kommend, hin­ durchgeführt und sodann nach unten geführt und dort an der Rückenlehne (12) oder am Sitzteil (11) befestigt ist.
2. Kindersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Befesti­ gungslaschen (40) vorgesehen sind, die mit ihren der jeweiligen Gurtumlen­ kung (29, 33) abgewandten Enden (42, 43) an der Knotenplatte (K) drehbar mit je einer Drehachse (D) angelenkt sind, die sich etwa senkrecht zur Ebene der Knotenplatte (K) erstreckt.
3. Kindersitz nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gurtumlenkung ein Gurtumlenkungselement (29, 33) bildet, welches etwa nach Art eines länglichen Kettengliedes einer Rund­ gliederkette ausgebildet ist, dessen einer Steg (38) von einem Gurt (22, 35) teilumschlungen ist, während der andere Steg (39) zur Halterung an der Knotenplatte (K) von der Befestigungslasche (40) umgriffen ist.
4. Kindersitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtumlenkungselemente (29, 33) sich jeweils etwa in der Ebene der Kno­ tenplatte (K) erstrecken.
5. Kinder sitz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass jede Befestigungslasche (40) einen etwa langgestreckten U- bügelförmigen Querschnitt aufweist, wobei der U-Bügelbereich (41) der Befestigungslasche (40) einen Steg (39) des Gurtumlenkungselementes (29, 33) umschlingt und die beiden jeweils von der Drehachse (D) durchsetzten, sich an den U-Bügelbereich (41) anschließenden Laschenenden (42, 43) beiderseits der Knotenplatte (K) angeordnet sind.
6. Kindersitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als integraler Bestandteil eines Kraftwagensitzes.
DE2002127640 2002-06-20 2002-06-20 Kindersitz, insbesondere für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE10227640C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127640 DE10227640C1 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Kindersitz, insbesondere für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127640 DE10227640C1 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Kindersitz, insbesondere für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10227640C1 true DE10227640C1 (de) 2003-02-06

Family

ID=7714690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002127640 Expired - Fee Related DE10227640C1 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Kindersitz, insbesondere für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10227640C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056124B4 (de) * 2005-08-08 2007-10-31 Grammer Ag Fahrzeugsitz
CN110843619A (zh) * 2019-12-10 2020-02-28 东莞贯新幼童用品有限公司 安全座椅
WO2021114706A1 (zh) * 2019-12-10 2021-06-17 东莞贯新幼童用品有限公司 安全座椅

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823349B1 (de) * 1996-08-09 2000-01-12 Maxi Miliaan B.V. Kindersitz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823349B1 (de) * 1996-08-09 2000-01-12 Maxi Miliaan B.V. Kindersitz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056124B4 (de) * 2005-08-08 2007-10-31 Grammer Ag Fahrzeugsitz
CN110843619A (zh) * 2019-12-10 2020-02-28 东莞贯新幼童用品有限公司 安全座椅
WO2021114706A1 (zh) * 2019-12-10 2021-06-17 东莞贯新幼童用品有限公司 安全座椅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105695B4 (de) Kindersitz
EP0191118B1 (de) Kindersicherungseinrichtung in Fahrzeugen
EP0687603A1 (de) Kinderrückhaltesystem
EP0917999A2 (de) Gurtaufroller zum Einbau in eine umlegbare Rückenlehne
DE3430327A1 (de) Rahmengeruest fuer ein kinderwagenbett
DE4401702A1 (de) Rückhaltevorrichtung
DE10227640C1 (de) Kindersitz, insbesondere für Fahrzeuge
DE2712917A1 (de) Kinder-sicherheitsschalensitz
DE2622556C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit im wesentlichen horizontal verstellbaren Sitzen
DE3505009C2 (de)
DE69914123T2 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
DE19713704A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zubehör an Zweirädern
DE10120538A1 (de) Halteverriegelung zum Befestigen eines Auto-Kindersitzes an einer Verankerung
DE2404216C3 (de) Sicherheitssitz für Fahrzeuge
AT11403U1 (de) Bezug für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeuges
DE7508270U (de) Kinder-sicherheitsschalensitz,insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3612543C2 (de)
DE602004000972T2 (de) Befestigungseinrichtung für Babytragevorrichtungen und dergleichen
EP2259760A1 (de) Rückhaltegurt
WO2002000301A9 (de) Rettungssystem und fahrzeugsitz mit einem solchen rettungssystem
DE10018455C1 (de) Warmhaltesack für Kinder
WO2020094321A1 (de) Fahrradanhänger zum transport von personen mit mindestens einer sitzvorrichtung und einem gurt-rückhaltesystem
DE1430304C (de) Sitz fur Kraftfahrzeuge
DE202013000298U1 (de) Gürtelschnalle, insbesondere für Hosengürtel, Spanngurte und breite Gurte, wie Gewichtheber-Gürtel und Gesundleib-Gürtel
WO2021097509A1 (de) Kindersitz

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KIRCHNER, PETER, 81245 MUENCHEN, DE

Inventor name: KREUZER, HELMUT, 92249 VILSECK, DE

Inventor name: KAMM, KLAUS, 92637 WEIDEN, DE

Inventor name: TRUCKENBRODT, GERD, 92637 WEIDEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee