DE10224789A1 - Vergossene integrierte Hybridschaltung und Verfahren zur Herstellung der vergossenen integrierten Hybridschaltung - Google Patents

Vergossene integrierte Hybridschaltung und Verfahren zur Herstellung der vergossenen integrierten Hybridschaltung

Info

Publication number
DE10224789A1
DE10224789A1 DE10224789A DE10224789A DE10224789A1 DE 10224789 A1 DE10224789 A1 DE 10224789A1 DE 10224789 A DE10224789 A DE 10224789A DE 10224789 A DE10224789 A DE 10224789A DE 10224789 A1 DE10224789 A1 DE 10224789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potting material
protective layer
microchip
hybrid
potting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10224789A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Ishikawa
Takashi Nagasaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001173033A external-priority patent/JP2002368182A/ja
Priority claimed from JP2001195327A external-priority patent/JP2003007926A/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10224789A1 publication Critical patent/DE10224789A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3142Sealing arrangements between parts, e.g. adhesion promotors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
    • H01L2224/92Specific sequence of method steps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
    • H01L2224/92Specific sequence of method steps
    • H01L2224/922Connecting different surfaces of the semiconductor or solid-state body with connectors of different types
    • H01L2224/9222Sequential connecting processes
    • H01L2224/92242Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector
    • H01L2224/92247Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector the second connecting process involving a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01046Palladium [Pd]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01057Lanthanum [La]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19105Disposition of discrete passive components in a side-by-side arrangement on a common die mounting substrate

Abstract

Es wird die Haftung zwischen einer Schutzschicht, welche eine Verdrahtungsschicht bedeckt, und einem Vergußmaterial, welches einen Mikrochip bedeckt, in einem Hybrid-IC verbessert, ohne daß ein zusätzliches Material zwischen der Schutzschicht und dem Vergußmaterial plaziert wird. Das Vergußmaterial wird von anderen elektronischen Bauelementen auf dem Hybrid-IC getrennt. Um die Haftung zu verbessern, wird die Oberflächenrauheit der Schutzschicht dadurch erhöht, daß zusätzliche Teilchen der Schutzschicht hinzugefügt werden, keramische Teilchen auf die Oberfläche der Schutzschicht treffen oder eine Maschenstruktur einer Siebschablone auf der Oberfläche der Schutzschicht nachgebildet wird. Um das Vergußmaterial von den anderen elektronischen Bauelementen getrennt zu halten, wird ein anderes Vergußmaterial zum Bedecken des elektronischen Bauelements, welches zähflüssiger als das Vergußmaterial zum Bedecken des Mikrochips ist, vergossen und gehärtet, bevor das Vergußmaterial zum Bedecken des Mikrochips vergossen wird.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine inte­ grierte Hybridschaltung (Hybrid-IC), in welcher ein Mi­ krochip und eine Gruppe anderer elektronischer Bauele­ mente auf einer keramischen Schaltungsplatte befindlich sind. Der Mikrochip und die Gruppe sind jeweils mit einem unterschiedlichen Typ eines Vergußmaterials bedeckt und geschützt.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist in einem vorgeschlage­ nen Hybrid-IC ein Mikrochip dabei auf einer Oberfläche 1a einer keramischen Schaltungsplatte 1 befindlich. Der Mi­ krochip 3 ist mit einem leitenden Haftmittel 4 auf die Oberfläche 1a chipgebondet. Der Mikrochip 3 und die (nicht dargestellten) Bondinseln der Verdrahtungsschich­ ten sind mit Bonddrähten 5 drahtgebondet. Der Mikrochip 3, die Bonddrähte 5 und die Bondinseln sind durch ein er­ stes Vergußmaterial 7 wie ein Epoxidharz bedeckt und ge­ schützt.
Die Verdrahtungsschichten sind bis auf die Bondinseln von einer (nicht dargestellten) isolierenden Schutz­ schicht bedeckt und geschützt. Daher befindet sich die Schutzschicht in Kontakt mit dem Rand des Vergußmaterials 7 auf der Platte 1 an einem Ende der Schutzschicht, wel­ che die Vorrichtung 3 umgibt. Die Haftung zwischen der Schutzschicht und dem Vergußmaterial 7 ist relativ schwach, so daß das Vergußmaterial 7 dazu neigt, nach Wärmezyklen während der Verwendung oder nach einem Löt­ schritt bei dem Herstellungsprozeß des Hybrid-IC's sich abzuschälen.
Als Lösung für das Abschälen wird bei der JP-A-11- 40710 ein elastisches wärmeaushärtendes Harz zwischen der Schutzschicht und dem Vergußmaterial 7 plaziert, um die an der Grenze zwischen der Schutzschicht und dem Verguß­ material 7 gebildete Spannung zu verringern. Die Spannung wird hervorgerufen durch den Unterschied des thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Schutzschicht und dem Vergußmaterial 7. Jedoch erfordert das Verfahren der Veröffentlichung ein anwendungsspezifisches Material und eine entsprechende Vorrichtung, welche relativ aufwendig sind. Daher sind die Herstellungskosten des Hybrid-IC's erhöht.
Bei dem vorgeschlagenen Hybrid-IC wie in Fig. 1 dar­ gestellt sind andere elektronische Bauelemente 9 wie Kon­ densatoren an der Oberfläche 1a der Schaltungsplatte 1 mit dem leitenden Haftmittel 4 befestigt. Andere elektro­ nische Bauelemente 9 sind mit einem zweiten Vergußmateri­ al 8 wie Silikongummi bedeckt. Wie in Fig. 1 dargestellt, neigt das Vergußmaterial 7 dazu, sich mit einem der elek­ tronischen Bauelemente 9 in Kontakt zu befinden, da die Abstände zwischen dem Bauelement 3 und den anderen elek­ tronischen Bauelementen 9 infolge des Erfordernisses ei­ ner hohen Packungsdichte verringert sind. Wenn sich das erste Vergußmaterial 7 in Kontakt mit den elektronischen Bauelementen 9 befindet, neigen das erste Vergußmaterial 7 und das leitende Haftmittel 4 dazu, nach Wärmezyklen während der Verwendung infolge der Spannung an der Grenze zwischen dem ersten Vergußmaterial 7 und dem elektroni­ schen Bauelement 9 zu brechen. Die Spannung wird durch den Unterschied des thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem ersten Vergußmaterial 7 und dem elektroni­ schen Bauelement 9 hervorgerufen.
Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die obigen Gesichtspunkte gemacht. Aufgabe der Erfindung ist es, die Haftung zwischen einer Schutzschicht, welche eine Verdrahtungsschicht bedeckt, und ein Vergußmaterial, wel­ ches einen Mikrochip bedeckt, in einem Hybrid-IC zu ver­ bessern, ohne daß ein zusätzliches Material zwischen der Schutzschicht und dem Vergußmaterial vorgesehen wird. Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, das Gußmaterial getrennt von anderen elektronischen Bauelementen zu hal­ ten.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche.
Zur Verbesserung der Haftung zwischen der Schutz­ schicht und dem Vergußmaterial wird die Oberflächenrau­ heit der Schutzschicht erhöht. Zur Erhöhung der Rauheit werden isolierende Teilchen der Schutzschicht hinzuge­ fügt, treffen keramische Teilchen auf die Oberfläche der Schutzschicht auf, oder es wird eine Maschenstruktur ei­ ner Siebschablone auf der Oberfläche der Schutzschicht bei dem Herstellungsprozeß des Hybrid-IC's nachgebildet.
Um das Vergußmaterial getrennt von den anderen elek­ tronischen Bauelementen zu halten, wird ein anderes Ver­ gußmaterial, welches zähflüssiger als das Vergußmaterial zum Bedecken des Mikrochips ist, zum Bedecken der elek­ tronischen Bauelemente vergossen und gehärtet, bevor das Vergußmaterial zum Bedecken des Mikrochips vergossen wird.
Die vorliegende Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläu­ tert.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines vorge­ schlagenen Hybrid-IC's;
Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Hybrid-IC's der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Teildraufsicht auf den Hybrid-IC der ersten Ausführungsform;
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht der isolierenden Schutzschicht des Hybrid-IC's der ersten Ausführungsform;
Fig. 5 zeigt eine Ansicht, welche das Strahlschreib­ verfahren (jet scribing method) zum Erhöhen der Oberflä­ chenrauheit der isolierenden Schutzschicht darstellt;
Fig. 6 zeigt einen Graphen, welcher die Korrelation zwischen der mittleren Oberflächenrauheit und dem ZrO2- Gehalt der isolierenden Schutzschicht darstellt;
Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht des Hybrid-IC's der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 8A bis 8C zeigen Querschnittsansichten, wel­ che den Herstellungsprozeß des Hybrid-IC's der zweiten Ausführungsform darstellen.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist in einem Hybrid-IC S1 der ersten Ausführungsform ein Mikrochip 3 auf einer Oberfläche 1a einer einschichtigen oder einer vielschich­ tigen keramischen Schaltungsplatte 1 befindlich, welche aus einem Material wie Aluminiumoxid hergestellt ist. Der Mikrochip 3 ist mit einem leitenden Haftmittel 4 auf die Oberfläche 1a chipgebondet, welches aus einer Silberpaste (Ag-Paste) hergestellt ist, und ist elektrisch mit Bond­ inseln (elektrisch verbundenen Abschnitten) von Verdrah­ tungsschichten 2 mit Bonddrähten 5 (elektrisch verbinden­ den Teilen) verbunden, welche aus Gold (Au) oder Alumi­ nium (Al) gebildet sind. Die Verdrahtungsschichten 2 sind Dickschichtleiter, welche durch Drucken einer leitenden Paste, welche ein Metall wie Silber (Ag), Silberplatin (Ag-Pt), Silberpalladium (Ag-Pd) und Kupfer (Cu) enthält, auf die Oberfläche 1a gebildet sind. Der Mikrochip 3, die Bonddrähte 5 und die Bondinseln der Verdrahtungsschichten 2 sind von einem feuchtigkeitsdichten Material 7 wie Oxidharz bedeckt und geschützt.
Die Verdrahtungsschichten 2 bis auf die Bondinseln sind von einer isolierenden Schutzschicht bedeckt und ge­ schützt, welche aus einem Material wie Borsilikatbleiglas gebildet ist. Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt über­ lappt das Vergußmaterial 7 die Schutzschicht 6 an dem Rand des Vergußmaterials 7. Wie in Fig. 3 dargestellt ist ein Widerstand 13, welcher zwischen Verdrahtungsschichten 2 befindlich ist, ebenfalls von der Schutzschicht 6 be­ deckt und geschützt. Der Widerstand 13 ist ein aus einem Material wie Rutheniumoxid (RuO2), Lanthanborid (LaB6) oder Zinnoxid (SnO2) gebildeter Dickschichtwiderstand.
Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, befindet sich ein Ende der Schutzschicht 6, welches die Vorrichtung 3 auf der Platte 1 umgibt, in Kontakt mit dem Vergußmaterial 7. Die Oberfläche des Endes besitzt eine relativ hohe Ober­ flächenrauheit, um die Haftung zwischen der Schutzschicht 6 und dem Gußmaterial 7 zu verbessern. Insbesondere ent­ hält wie in Fig. 4 dargestellt die Schutzschicht 6 ein Glas 6a und isolierende Teilchen 6b, welche aus einem ke­ ramischen Material wie Zirkoniumoxid (ZrO2) zum Erhöhen der Oberflächenrauheit der Schutzschicht 6 gebildet sind. Daher wird die Haftung zwischen der Schutzschicht 6 und dem Vergußmaterial 7 verbessert, um zu verhindern, daß sich das Vergußmaterial 7 abschält, ohne daß ein anwen­ dungsspezifisches Material zwischen der Schutzschicht 6 und dem Vergußmaterial 7 plaziert wird. Darüber hinaus wird weder die Haftung zwischen der Schutzschicht 6 und der Oberfläche, welche unterhalb der Schutzschicht 6 liegt, noch die Widerstandsfähigkeit der Schutzschicht 6 durch die isolierenden Teilchen 6b beeinflußt.
Der Hybrid-IC S1 der ersten Ausführungsform wird wie folgt hergestellt. Eine leitende Paste wird in der Form der Verdrahtungsschicht 2 auf die Oberfläche 1a der kera­ mischen Schaltungsplatte 1 gedruckt. Die gedruckte kera­ mische Schaltungsplatte 1 wird bei beispielsweise 800 bis 900°C gebrannt, um die Verdrahtungsschicht 2 zu vollen­ den. Danach wird die Schutzschicht 6 gebildet, um einen vorbestimmten Bereich der Verdrahtungsschicht 2 zu bedec­ ken. Insbesondere werden das zähflüssige Glas (pasty glass) 6a und die isolierenden Teilchen 6b, welche eine mittlere Teilchengröße von beispielsweise 10 Mikrometer besitzen, derart gemischt, daß die Teilchen 6b in der Mi­ schung beispielsweise 20 Gew.-% betragen. Die Mischung wird aus dem vorbestimmten Bereich einem Siebdruckverfah­ ren unterworfen. Die durch Siebdruck hergestellte kerami­ sche Schaltungsplatte 1 wird bei beispielsweise 500 bis 600°C gebrannt, um die Schutzschicht 6 fertigzustellen.
Wenn der Gehalt größer als 20 Gew.-% ist, kann die Mischung nicht einem Siebdruckverfahren unterworfen wer­ den. Wenn andererseits eine gute Haftung vorliegt, ist die Oberflächenrauheit der Schutzschicht 6 größer als 0,4 Mikrometer. Wie in Fig. 6 dargestellt erhöht sich die Oberflächenrauheit, wenn der Gehalt erhöht ist. Daher wird es bevorzugt, daß der Gehalt der Teilchen 6b in der Mischung in dem Bereich zwischen etwa 13 und 20 Gew.-% liegt.
Darauffolgend wird der Mikrochip 3 auf die Oberfläche 1a unter Verwendung des leitenden Haftmittels 4 angehaf­ tet und durch Härten des Haftmittels 4 festgemacht. Der Mikrochip 3 und die Bondinseln der Verdrahtungsschichten 2 werden mit den Bonddrähten 3 drahtgebondet. Schließlich wird das Vergußmaterial 7, welches Epoxidharz enthält, vergossen und zum Härten des Harzes gebrannt. Bezüglich des Hybrid-IC's S1 von Fig. 2 und 3 wird das Brennen in zwei Schritten durchgeführt. Das erste Brennen wird bei 100°C über eine Stunde durchgeführt, und das zweite Brennen wird bei 150°C über drei Stunden durchgeführt.
In dem Hybrid-IC S1 von Fig. 2 und 3 ist die Ober­ flächenrauheit der Schutzschicht 6 unter Verwendung der isolierenden Teilchen 6b erhöht. Jedoch kann wie in Fig. 4 dargestellt, die Oberflächenrauheit durch ein Strahlscheuerverfahren erhöht sein, bei welchem aus Alu­ miniumoxid gebildete keramische Teilchen auf die Oberflä­ che der Schutzschicht 6 treffen. Wie in Fig. 5 darge­ stellt wird die keramische Schaltungsplatte 1, welche die Schutzschicht 6 enthält, entsprechend Fig. 5 in die Hori­ zontalrichtung plaziert und gleitet auf Rollen 11, wäh­ rend Aluminiumoxidteilchen 12, welche Schleifteilchen sind, und Wasser auf die Oberfläche der Schutzschicht 6 treffen. Wenn das Strahlscheuerverfahren angewandt wird, wird die bloßgelegte Oberfläche der Verdrahtung 2, welche nicht von der Schutzschicht 6 bedeckt ist, gleichzeitig poliert und gereinigt, so daß ein Lötmittel leicht die gereinigte Oberfläche benetzt, wenn elektronische Bauele­ mente wie ein (nicht dargestellter) Kondensator mit der Verdrahtung 2 durch Löten verbunden werden.
Wenn die Schutzschicht 6 durch ein Siebdruckverfahren gebildet wird, kann die Oberflächenrauheit durch Nachbil­ den einer Maschenstruktur einer Siebschablone auf der Oberfläche der Schutzschicht 6 erhöht werden. Insbeson­ dere wenn die Schutzschicht 6 im Siebdruckverfahren her­ gestellt wird, wird die Siebschablone durch einen Quet­ scher bzw. eine Gummiwalze (squeegee) auf die Schutz­ schicht 6 mit einer vorbestimmten Kraft gestoßen. Die Oberflächenrauheit kann ebenfalls durch mechanisches Scheuern oder chemisches Erodieren der Oberfläche der Schutzschicht behandelt werden. Bezüglich eines mechani­ schen Scheuerns kann die Oberfläche der Schutzschicht 6 mit Sandpapier behandelt werden. Bezüglich eines chemi­ schen Erodierens kann die Oberfläche der Schutzschicht 6 mit einer Ammoniumfluoridlösung behandelt bzw. erodiert werden. Die Oberflächenrauheit kann ebenfalls durch Erhö­ hen der Thixotropy der rohen Materialpaste für die Schutzschicht 6 erhöht werden, um zu verhindern, daß die Oberfläche der Schutzschicht 6 geebnet wird.
Wie in Fig. 7 dargestellt, besitzt ein Hybrid-IC S2 der zweiten Ausführungsform eine keramische Schaltungs­ platte 1, einen Mikrochip 3 und andere elektronische Bau­ elemente 9 wie einen Kondensator. Der Mikrochip 3 und die elektronischen Bauelemente 9 sind auf einer Oberfläche 1a der keramischen Schaltungsplatte 1 befindlich. Der Mi­ krochip 3 und die elektronischen Bauelemente 9 sind auf der Oberfläche 1a mit dem leitenden Haftmittel 4 festge­ macht. Der Mikrochip 3 ist von einem feuchtigkeitsdich­ tenden Vergußmaterial 7 (erstes Vergußmaterial) wie Epoxidharz bedeckt, welches thermisch gehärtet ist. Das erste Vergußmaterial 7 besitzt eine relativ geringe Vis­ kosität vor dem Härten. Die elektronischen Bauelemente 9 sind mit einem anderen feuchtigkeitsdichten Vergußmateri­ al 8 (zweites Vergußmaterial) wie Silikongummi oder Sili­ kongel bedeckt, welches thermisch gehärtet ist. Das zwei­ te Vergußmaterial 8 besitzt eine relativ hohe Viskosität vor dem Erhärten. Die Grenze 14 zwischen den Vergußmate­ rialien 7, 8 ist zwischen dem Mikrochip 3 und dem am na­ hesten befindlichen elektronischen Bauelement 9 wie in Fig. 7 dargestellt befindlich. Obwohl nicht dargestellt, sind in der Mehrzahl vorkommende Leiter an dem Rand der keramischen Schaltungsplatte 1 durch Löten angeschlossen. Eine Schaltung auf der keramischen Schaltungsplatte 1 ist mit einer anderen Schaltung außerhalb der Platte 1 mit den Leitern elektrisch verbunden.
In dem in Fig. 7 dargestellten Hybrid-IC S2 befindet sich das erste Vergußmaterial 7 mit keinem der elektroni­ schen Bauelemente 9 in Kontakt. Somit wird verhindert, daß das erste Vergußmaterial 7 und das leitende Haftmit­ tel 4 nach Wärmezyklen während der Verwendung infolge der Spannung an der Grenze zwischen dem ersten Vergußmaterial 7 und den elektronischen Bauelementen 9 reißt. Obwohl die Vergußmaterialien 7, 8 einander an der Grenze 14 berüh­ ren, ist die Spannung an der Grenze 14 infolge der in den Materialien enthaltenen Vergußmaterialien 7, 8 relativ niedrig. Daher werden keine Risse bzw. Sprünge in der Nä­ he der Grenze 14 erzeugt.
Der Hybrid-IC S2 von Fig. 7 wird durch die in Fig. 8A bis 8C dargestellten Schritte hergestellt. Nachdem die Mehrzahl (nicht dargestellter) Leiter an dem Rand der ke­ ramischen Schaltungsplatte 1 durch Löten angeschlossen worden sind, wird das leitende Haftmittel 4 an einer vor­ bestimmten Position auf der Oberfläche 1a gedruckt. Da­ nach werden der Mikrochip 3 und die elektronischen Bau­ elemente 9 auf dem Haftmittel 4 wie in Fig. 8A darge­ stellt plaziert, und es wird das Haftmittel 4 gehärtet. Der Mikrochip 3 und Bondinseln der Verdrahtungsschichten 2 werden mit Bonddrähten 5 drahtgebondet, welche aus Gold (Au) oder Aluminium (Al) hergestellt werden, um eine Schaltung auf der Oberfläche 1a wie in Fig. 8B darge­ stellt zu bilden.
Darauffolgend wird wie in Fig. 8C dargestellt das zweite Vergußmaterial 8 in einem flüssigen Zustand, wel­ cher der Zustand vor dem Härten ist, vergossen und gehär­ tet, um die elektronischen Bauelemente 9 zu bedecken und zu schützen. Insbesondere wird das zweite Vergußmaterial 8 in einem flüssigen Zustand, welches Silikongummi ent­ hält, durch eine Ausgabemaschine vergossen. Danach wird das zweite Vergußmaterial 8 in einem flüssigen Zustand beispielsweise bei 125°C über eine Stunde gehärtet. Da­ nach wird das erste Vergußmaterial 7 in einem flüssigen Zustand, welcher der Zustand vor dem Härten ist, vergos­ sen und gehärtet, um den Mikrochip 3, die Bonddrähte 5 und die Bondinseln zu bedecken und zu schützen. Insbeson­ dere wird das erste Vergußmaterial 7 in einem flüssigen Zustand, welches Epoxidharz enthält, durch eine Ausgabe­ maschine vergossen. Danach wird das erste Vergußmaterial 7 in einem flüssigen Zustand beispielsweise bei 100°C über eine Stunde und bei 150°C über drei Stunden gehär­ tet, um den Hybrid-IC S2 von Fig. 7 fertigzustellen.
Bei dem Herstellungsverfahren des Hybrid-IC's S2 von Fig. 7 besitzt das zweite Vergußmaterial 8 in dem flüssi­ gen Zustand eine höhere Viskosität als das erste Verguß­ material 7 in dem flüssigen Zustand, so daß das zweite Vergußmaterial 8 in dem flüssigen Zustand nicht fließt, um den Mikrochip 3 zu erreichen, wenn das zweite Verguß­ material 8 in dem flüssigen Zustand vergossen wird. Wenn demgegenüber das erste Vergußmaterial 7 in dem flüssigen Zustand vergossen wird, nachdem das zweite Vergußmaterial 8 in dem flüssigen Zustand vergossen und gehärtet worden ist, erreicht das erste Vergußmaterial. 7 in dem flüssigen Zustand nicht die elektronischen Bauelemente 9, da die elektronischen Bauelemente 9 von dem zweiten Vergußmate­ rial 8 bedeckt sind.
Vorstehend wurden eine vergossene integrierte Hybrid­ schaltung und ein Verfahren zur Herstellung der vergosse­ nen integrierten Hybridschaltung offenbart. Es wird die Haftung zwischen einer Schutzschicht, welche eine Ver­ drahtungsschicht bedeckt, und einem Vergußmaterial, wel­ ches einen Mikrochip bedeckt, in einem Hybrid-IC verbes­ sert, ohne daß ein zusätzliches Material zwischen der Schutzschicht und dem Vergußmaterial plaziert wird. Das Vergußmaterial wird von anderen elektronischen Bauelemen­ ten auf dem Hybrid-IC getrennt. Um die Haftung zu verbes­ sern, wird die Oberflächenrauheit der Schutzschicht da­ durch erhöht, daß zusätzliche Teilchen der Schutzschicht hinzugefügt werden, keramische Teilchen auf die Oberflä­ che der Schutzschicht treffen oder eine Maschenstruktur einer Siebschablone auf der Oberfläche der Schutzschicht nachgebildet wird. Um das Vergußmaterial von den anderen elektronischen Bauelementen getrennt zu halten, wird ein anderes Vergußmaterial zum Bedecken des elektronischen Bauelements, welches zähflüssiger als das Vergußmaterial zum Bedecken des Mikrochips ist, vergossen und gehärtet, bevor das Vergußmaterial zum Bedecken des Mikrochips ver­ gossen wird.

Claims (10)

1. Hybrid-IC (S1) mit:
einer keramischen Schaltungsplatte (1);
einer Verdrahtungsschicht (2), welche auf einer Oberfläche (1a) der Schaltungsplatte (1) befindlich ist und einen elektrisch angeschlossenen Abschnitt enthält;
einem Mikrochip (3), welcher auf der Oberfläche (1a) befindlich ist;
einem elektrischen Verbindungsteil (5), welcher den Mikrochip (3) und den elektrisch angeschlossenen Ab­ schnitt der Verdrahtungsschicht (2) verbindet;
einem Vergußmaterial (7), welches den Mikrochip (3), das Verbindungsteil (5) und den angeschlossenen Abschnitt bedeckt; und
einer Schutzschicht (6), welche die Verdrahtungs­ schicht (2) bis auf den angeschlossenen Abschnitt be­ deckt, wobei die Schutzschicht (6) einen überlappenden Abschnitt enthält, der das Vergußmaterial (7) überlappt und wobei die Oberfläche des überlappenden Abschnitts re­ lativ rauh ist, um die Haftung zwischen der Schutzschicht (6) und dem Vergußmaterial (7) zu verbessern.
2. Hybrid-IC (S1) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Vergußmaterial (7) die Schutzschicht (6) an dem Rand des Vergußmaterials (7) überlappt.
3. Hybrid-IC (S1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (6) isolierende Teilchen (6b) enthält, um die Oberfläche des überlappen­ den Abschnitts rauh zu machen.
4. Hybrid-IC (S1) mit:
einer keramischen Schaltungsplatte (1);
einem Mikrochip (3), welcher auf einer Oberfläche (1a) der Schaltungsplatte (1) befindlich ist;
einem ersten Vergußmaterial (7), welches den Mikro­ chip (3) bedeckt;
einem elektronischen Bauelement (9), welches auf der Oberfläche (1a) befindlich ist; und
einem zweiten Vergußmaterial (8), welches das elek­ tronische Bauelement (9) bedeckt, wobei die Viskosität des ersten Vergußmaterials (7) in einem flüssigen Zustand niedriger als diejenige des zweiten Vergußmaterials (8) in einem flüssigen Zustand ist und das erste Vergußmate­ rial (7) und das zweite Vergußmaterial (8) sich im Kon­ takt zueinander befinden.
5. Verfahren zum Herstellen eines Hybrid-IC's (S1), mit den Schritten:
Bilden einer Verdrahtungsschicht (2), welche einen elektrisch angeschlossenen Abschnitt besitzt, auf einer Oberfläche (1a) einer keramischen Schaltungsplatte (1);
Bedecken der Verdrahtungsschicht (2) bis auf den an­ geschlossenen Abschnitt mit einer Schutzschicht (6);
Erhöhen der Oberflächenrauheit der Schutzschicht (6);
Befestigen eines Mikrochips (3) an der Oberfläche (1a) der Schaltungsplatte (1);
Verbinden des Mikrochips (3) und des elektrisch an­ geschlossenen Abschnitts mit einem elektrischen Verbin­ dungsteil (5); und
Vergießen eines Vergußmaterials (7), um den Mikro­ chip (3), das Verbindungsteil (5) und den angeschlossenen Abschnitt zu bedecken.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Oberflächenrauheit durch Hinzufügen von iso­ lierenden Teilchen (6b) einem rohen Material (6a) der Schutzschicht (6) erhöht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Oberflächenrauheit dadurch erhöht wird, daß keramische Teilchen (12) auf die Oberfläche der Schutz­ schicht (6) treffen.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Siebdruck unter Verwendung einer Siebscha­ blone in dem Schritt des Bedeckens verwendet wird und die Oberflächenrauheit durch Nachbilden einer Maschenstruktur der Siebschablone auf einer Oberfläche der Schutzschicht (6) erhöht wird.
9. Verfahren zum Herstellen eines Hybrid-IC's (2), mit den Schritten:
Befestigen eines Mikrochips (3) und eines elektroni­ schen Bauelements (9) auf einer Oberfläche (1a) einer ke­ ramischen Schaltungsplatte (1);
elektrisches Verbinden des Mikrochips (3) mit der Schaltungsplatte (1);
Bereitstellen eines ersten Vergußmaterials (7) und eines zweiten Vergußmaterials (8), wobei das zweite Ver­ gußmaterial (8) zähflüssiger als das erste Vergußmaterial (7) ist;
Vergießen eines zweiten Vergußmaterials (8), um das elekronische Bauelement (9) derart zu bedecken, daß das zweite Vergußmaterial von dem Mikrochip (3) getrennt ist; und
Vergießen eines ersten Vergußmaterials (7), um den Mikrochip (3) zu bedecken, nachdem das zweite Vergußma­ terial (8) vergossen worden ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Vergußmaterial (7) Epoxidharz enthält und das zweite Vergußmaterial (8) Silikongummi oder Sili­ kongel enthält.
DE10224789A 2001-06-07 2002-06-04 Vergossene integrierte Hybridschaltung und Verfahren zur Herstellung der vergossenen integrierten Hybridschaltung Ceased DE10224789A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001173033A JP2002368182A (ja) 2001-06-07 2001-06-07 樹脂封止型電子装置およびその製造方法
JP2001195327A JP2003007926A (ja) 2001-06-27 2001-06-27 樹脂封止型電子装置およびその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10224789A1 true DE10224789A1 (de) 2002-12-12

Family

ID=26616546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10224789A Ceased DE10224789A1 (de) 2001-06-07 2002-06-04 Vergossene integrierte Hybridschaltung und Verfahren zur Herstellung der vergossenen integrierten Hybridschaltung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6888259B2 (de)
DE (1) DE10224789A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4607429B2 (ja) * 2003-03-25 2011-01-05 東レ・ダウコーニング株式会社 半導体装置の製造方法および半導体装置
US7714450B2 (en) 2006-03-27 2010-05-11 Marvell International Technology Ltd. On-die bond wires system and method for enhancing routability of a redistribution layer
DE102006022748B4 (de) * 2006-05-12 2019-01-17 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil mit oberflächenmontierbaren Bauelementen und Verfahren zu seiner Herstellung
JP4391508B2 (ja) * 2006-09-29 2009-12-24 Okiセミコンダクタ株式会社 半導体装置、及び半導体装置の製造方法
JP2008172172A (ja) * 2007-01-15 2008-07-24 Denso Corp 電子制御装置及びその製造方法
US7741720B2 (en) * 2007-09-25 2010-06-22 Silverbrook Research Pty Ltd Electronic device with wire bonds adhered between integrated circuits dies and printed circuit boards
US7659141B2 (en) * 2007-09-25 2010-02-09 Silverbrook Research Pty Ltd Wire bond encapsulant application control
US8063318B2 (en) * 2007-09-25 2011-11-22 Silverbrook Research Pty Ltd Electronic component with wire bonds in low modulus fill encapsulant
US20110024627A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Avago Technologies Ecbu (Singapore) Pte. Ltd. Proximity Sensor with Ceramic Housing and Light Barrier
EP2434619B1 (de) * 2010-09-22 2018-11-14 General Electric Technology GmbH Anordnung von leiterstabenden
DE102012101102A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Anordnung mit einer Mehrzahl von derartigen Bauelementen
US11233029B2 (en) 2013-04-10 2022-01-25 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor device having a device fixed on a substrate with an adhesive
DE102017205247A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul
CN111668114A (zh) * 2019-03-08 2020-09-15 矽磐微电子(重庆)有限公司 半导体封装方法
CN110190521B (zh) * 2019-06-28 2023-08-25 重庆耕爵科技有限公司 负离子发生器灌封方法及结构

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5552248A (en) * 1978-10-11 1980-04-16 Nec Corp Manufacture of electronic device
JPS5848442A (ja) 1981-09-17 1983-03-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品の封止方法
JPS58132954A (ja) 1982-02-02 1983-08-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 混成集積回路の封止方法
JPS60208886A (ja) * 1984-03-31 1985-10-21 株式会社東芝 電子部品の製造方法
JPS6167247A (ja) * 1984-09-10 1986-04-07 Nec Corp 混成集積回路
JPS6218739A (ja) * 1985-07-18 1987-01-27 Sumitomo Electric Ind Ltd 混成集積回路
JPS63162848A (ja) * 1986-12-25 1988-07-06 Hitachi Chem Co Ltd セラミツク被覆銅箔の製造方法
JP2741204B2 (ja) 1988-02-17 1998-04-15 ローム 株式会社 半導体装置
JPH0222846A (ja) * 1988-07-11 1990-01-25 Nec Corp ケース樹脂封止の混成集積回路
JP2712618B2 (ja) * 1989-09-08 1998-02-16 三菱電機株式会社 樹脂封止型半導体装置
JPH03153588A (ja) * 1989-11-13 1991-07-01 Seiko Instr Inc セラミックスの表面粗化方法
US6046076A (en) * 1994-12-29 2000-04-04 Tessera, Inc. Vacuum dispense method for dispensing an encapsulant and machine therefor
US6407461B1 (en) * 1997-06-27 2002-06-18 International Business Machines Corporation Injection molded integrated circuit chip assembly
JP3835895B2 (ja) 1997-07-22 2006-10-18 株式会社デンソー 半導体装置
US6096381A (en) * 1997-10-27 2000-08-01 General Electric Company Process for densifying and promoting inter-particle bonding of a bond coat for a thermal barrier coating
US6372553B1 (en) * 1998-05-18 2002-04-16 St Assembly Test Services, Pte Ltd Disposable mold runner gate for substrate based electronic packages
US6424541B1 (en) * 1999-04-21 2002-07-23 Conexant Systems, Inc Electronic device attachment methods and apparatus for forming an assembly
JP2001196491A (ja) * 2000-01-06 2001-07-19 Motorola Inc Icパッケージおよびその製造方法
JP2001227902A (ja) * 2000-02-16 2001-08-24 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JP2002026198A (ja) * 2000-07-04 2002-01-25 Nec Corp 半導体装置及びその製造方法
US6576500B2 (en) * 2000-09-08 2003-06-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of plasma-processing a board, chip attachment to the board and resin encapsulation of the chip

Also Published As

Publication number Publication date
US6888259B2 (en) 2005-05-03
US20020185752A1 (en) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10224789A1 (de) Vergossene integrierte Hybridschaltung und Verfahren zur Herstellung der vergossenen integrierten Hybridschaltung
DE19717611A1 (de) Struktur zum Anbringen von elektronischen Komponenten und Verfahren zum Anbringen der elektronischen Komponenten
DE102007017831B4 (de) Halbleitermodul und ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls
DE10333841B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nutzens mit in Zeilen und Spalten angeordneten Halbleiterbauteilpositionen und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils
EP1269450B1 (de) Bauelement mit beschriftung
DE19817359B4 (de) Keramische Mehrlagenschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10045043B4 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19818824B4 (de) Elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2132939A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dickfilm-Hybridschaltungen
WO1997045955A1 (de) Elektronisches bauelement, insbesondere mit akustischen oberflächenwellen arbeitendes bauelement - ofw-bauelement
DE10164494A1 (de) Verkapseltes Bauelement mit geringer Bauhöhe sowie Verfahren zur Herstellung
EP2791949B1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements
DE69923374T2 (de) Halbleitervorrichtung
DE10240415B4 (de) Halbleiteranordnung mit einem in einem Hohlraum eingebetteten Modul und Verfahren zum Herstellen derselben
WO1997023904A1 (de) Verfahren zur herstellung von für eine flip- chip-montage geeigneten kontakten von elektrischen bauelementen
EP1774584B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements
EP0645953B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Verdrahtung und danach hergestellte zwei- oder mehrlagige Verdrahtung
DE10161936A1 (de) Elektroniksteuereinheit
WO2011003732A1 (de) Elektronisches bauteil
DE10051140A1 (de) Verfahren zum Ausbilden zylindrdischer Erhebungen auf einem Substrat für integrierte Schaltungen
WO1998013863A1 (de) Verfahren zur flipchip-kontaktierung eines halbleiterchips mit geringer anschlusszahl
JPH07183646A (ja) 実装用配線板およびこれを用いた実装方法
DE102009012139B4 (de) Modulsubstrat und Verfahren zur Herstellung
DE202015001441U1 (de) Leistungshalbleitermodul mit kombinierten Dickfilm- und Metallsinterschichten
DE4041224A1 (de) Chip-modul aus wenigstens zwei halbleiterchips

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 23/28 AFI20051017BHDE

8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110222