DE10222543A1 - Auslegevorrichtung an einer Bogenverarbeitungsmaschine - Google Patents

Auslegevorrichtung an einer Bogenverarbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE10222543A1
DE10222543A1 DE10222543A DE10222543A DE10222543A1 DE 10222543 A1 DE10222543 A1 DE 10222543A1 DE 10222543 A DE10222543 A DE 10222543A DE 10222543 A DE10222543 A DE 10222543A DE 10222543 A1 DE10222543 A1 DE 10222543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
drum
delivery
stack
vacuum table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10222543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10222543B4 (de
Inventor
Rolf Martin Lange
Eckhard Braun
Ulrich Beitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10222543A priority Critical patent/DE10222543B4/de
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to JP2004504730A priority patent/JP2005525955A/ja
Priority to AT03725135T priority patent/ATE536260T1/de
Priority to CNB03811268XA priority patent/CN100391736C/zh
Priority to US10/514,773 priority patent/US7267053B2/en
Priority to EP03725135A priority patent/EP1509398B1/de
Priority to PCT/EP2003/004630 priority patent/WO2003097360A2/de
Publication of DE10222543A1 publication Critical patent/DE10222543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10222543B4 publication Critical patent/DE10222543B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/54Auxiliary process performed during handling process for managing processing of handled material
    • B65H2301/542Quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/35Other elements with suction surface, e.g. plate or wall
    • B65H2406/351Other elements with suction surface, e.g. plate or wall facing the surface of the handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/42Cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auslegevorrichtung an einer Bogenverarbeitungsmaschine. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auslegevorrichtung an einer Bogenrotationsdruckmaschine zu schaffen, die insbesondere eine universellere Nutzung sowie eine Qualitätskontrolle der bedruckten und/oder lackierten Bogen gestattet. DOLLAR A Gelöst wird das dadurch, indem in einer Auslegevorrichtung 1 mit einem endlos umlaufenden, die bedruckten Bogen zu einem ersten Auslegerstapel 9 zuführenden Bogenfördersystem 5 und mit einer in Förderrichtung 2 vor diesem Auslegerstapel 9 als Weiche wirkende Trommel 7 zur wahlweisen Bogenentnahme die Trommel 7 dem Bogenfördersystem 5 zugeordnet ist. In Drehrichtung 10 der Trommel 7 ist dieser ein mit einem Pneumatiksystem gekoppelter Vakuumtisch 14 mit zumindest einem umlaufenden Saugband zum Ansaugen, Transportieren und Positionieren eines Bogens nachgeordnet und in einem Abstand zum Vakuumtisch 14 ist wenigstens eine Qualitätsmesseinrichtung 12 zur Bogeninspektion angeordnet, wobei dem Vakuumtisch 14 das zweite Ablagesystem 8 nachgeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auslegevorrichtung an einer Bogenverarbeitungsmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Auslegevorrichtung ist bevorzugt für Bogendruck- und/oder Bogenlackiermaschinen einsetzbar.
  • Eine Auslegevorrichtung dieser Art ist für Bogenrotationsdruckmaschinen aus DE 24 30 212 A1 bekannt. Die Auslegevorrichtung weist eine Sortiervorrichtung auf, welche die Druckexemplare wahlweise auf zwei Auslegerstapel ablegt. Die Druckexemplare werden dazu innerhalb der Druckmaschine messtechnisch einer Qualitätskontrolle unterzogen. Ein umlaufender erster Kettenförderer führt die Druckexemplare einem ersten Auslegerstapel zu. Dem ersten Kettenförderer ist eine Entnahmetrommel mit Greifersystemen zugeordnet, der ein zweiter Kettenförderer nachgeordnet ist. Abhängig von der ermittelten Qualität sind die Druckexemplare auf den ersten oder zweiten Auslegerstapel ablegbar.
  • Aus DE 198 19 491 C1 ist ein Bogenausleger für eine Rotationsdruckmaschine mit einem endlos umlaufenden, die Bogen zu einem ersten Auslegerstapel zuführenden Fördersystem und mit einer vor dem Auslegerstapel als Weiche wirkenden, wenigstens ein Greifersystem aufweisenden Trommel bekannt. Die Trommel dient der wahlweisen oder ständigen Bogenentnahme und ist dem unteren Trum des Fördersystems zugeordnet. Zwecks Ablage der Bogen ist der Trommel ein zweites Stapelsystem benachbart zugeordnet. Außerhalb des unteren Trums ist eine Bogenleiteinrichtung mit einer über die Formatbreite verlaufenden Aussparung angeordnet. Das Greifersystem der Trommel schneidet die Aussparung mit seinem Flugkreis und das zweite Stapelsystem ist annähernd unterhalb der Trommel angeordnet. Das zweite Stapelsystem ist als Palette oder Gitterbox, beispielsweise zur Aufnahme von Makulaturbogen, als auch als Stapelsystem mit Anschlagmitteln und Geradstoßern zur exakten Stapelbildung ausführbar.
  • Ein weiterer Ausleger für eine Bogenrotationsdruckmaschine ist aus DE 198 19 490 C1 bekannt. Diese Auslegervorrichtung weist mehrere Bogenfördersystem auf, wobei zwischen einem ersten und einem zweiten Bogenfördersystem ein Transferzylinder angeordnet ist. Dem zweiten Bogenfördersystem ist ein erstes Stapelsystem (Hauptstapel) zugeordnet und dem Transferzylinder ist ein zweites Stapelsystem (Tiefstapel) zugeordnet. Von dem Transferzylinder führt ein oberhalb des zweiten Bogenfördersystems verlaufendes drittes Bogenfördersystem zu einer Ablagefläche für Bogen. Dieser Ablagefläche ist zum Abtasten der Oberseite eines Bogens eine Messeinrichtung zugeordnet, welche bevorzugt verfahrbar ist.
  • Von Nachteil ist bei der letztgenannten Ausbildung, dass das zweite Stapelsystem lediglich der Aufnahme von Makulaturbogen oder der vorübergehenden Aufnahme von Bogen beim Non-Stop-Stapelwechsel im ersten Stapelsystem nutzbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auslegevorrichtung an einer Bogenverarbeitungsmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere eine universellere Nutzung sowie eine Qualitätskontrolle der bedruckten und/oder lackierten Bogen gestattet.
  • Die Aufgabe wird durch die Ausbildungsmerkmale von Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein erster Vorteil der Erfindung ist dadurch begründet, dass bei der Auslage bedruckter und/oder lackierter Bogen eine Qualitätskontrolle einzelner Bogen realisierbar ist während die überwiegende Anzahl der bedruckten und/oder lackierten Bogen zu einem ersten Auslegerstapelsystem (Hauptstapel) zuführbar sind. In Förderrichtung der Bogen ist vor dem ersten Auslegerstapelsystem eine als Weiche wirkende Trommel mit wenigstens einem Greifersystem angeordnet. Mittels dieser Trommel sind einzelne Bogen, die sonst auf den ersten Auslegerstapel abzulegen sind, aus dem Förderstrom im Fortdruckbetrieb aussortierbar. Hierbei wird unter Berücksichtigung der Zeit bzw. der Bogenanzahl, alternativ der ermittelten Qualität bereits kontrollierter Bogen, periodisch jeweils ein Bogen mittels der Trommel aus dem Bogenförderstrom aussortiert und wenigstens einer Qualitätsmesseinrichtung zugeführt.
  • Von Vorteil ist ferner, dass nach der Qualitätsmessung jeder aussortierte Bogen einem nachgeordneten, zweiten Ablagesystem zuführbar ist. Das Ablagesystem ist beispielsweise in einfacher Ausbildung eine Ablagefach für Bogen, alternativ eine nachgeordnete Tiefstapeleinrichtung (mit zumindest Vorderkantenanschlägen) bzw. eine Gitterbox.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Qualitätsmesseinrichtung mit einer Maschinensteuerung, beispielsweise einem Leitstand, schaltungstechnisch gekoppelt ist und dass die ermittelten Daten der Maschinensteuerung, beispielsweise zur Protokollierung, und/oder einer elektronischen Farbregelung bzw. zur abrufbaren Datenspeicherung, zugeführt werden. Die bevorzugt nach dem Prinzip der Farbmetrik bzw. der Densitometrie betreibbare Qualitätsmesseinrichtungen unterstützen somit eine hohe Qualitätskonstanz von Bogenmaterial im Fortdruckbetrieb.
  • Es ist ebenso von Vorteil, dass mittels der Qualitätskontrolle mögliche Störungen im Druckprozess vermeidbar sind und damit die Prozessstabilität beim Auslegen der Bogen auf das erste Auslegerstapelsystem erhöht wird.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigt schematisch:
  • Fig. 1 eine Auslegevorrichtung mit einem ersten Auslegerstapel und zwei Qualitätsmesseinrichtungen.
  • In einer Bogenrotationsdruckmaschine ist einem Druckwerk oder einem Lackwerk in Förderrichtung 2 der abzulegenden Bogen eine Auslegevorrichtung 1 nachgeordnet.
  • Die Auslegevorrichtung 1 besteht u. a. aus einem endlos umlaufenden Bogenfördersystem 5 mit mehreren daran fixierten Greifersystemen, wobei das Bogenfördersystem 5, vorzugsweise als Kettenförderer, mit einem oberen und einem unteren Trum 3, 4 ausgebildet ist. Das Bogenfördersystem 5 führt bedruckte und/oder lackierte Bogen einem ersten Auslegerstapel 9 zu (Hauptstapelsystem) zu und legt diese dort ab.
  • Dem unteren Trum 4 des Bogenfördersystems 5 ist in einem geringen Abstand eine vorzugsweise pneumatisch beaufschlagbare Bogenleiteinrichtung 6 zugeordnet. Außerhalb des unteren Trums 4 ist in geringem Abstand zum Bogenfördersystem 5 eine über die Formatbreite verlaufende Aussparung in der Bogenleiteinrichtung 6 angeordnet. Dem unteren Trum 4 ist im Bereich der Aussparung eine bogenführende Trommel 7 unterhalb zugeordnet. Die Trommel 7 weist umfangsseitig wenigstens ein Greifersystem auf, welches mit seinem Flugkreis die Aussparung schneidet. Für die Bogenablage ist der Trommel 7 eine zweites Ablagesystem 8 unter Zwischenschaltung wenigstens einer Qualitätsmesseinrichtung 12 nachgeordnet.
  • Das Bogenfördersystem 5 erstreckt sich bis über den als Hauptsstapel fungierenden ersten Auslegerstapel 9. In Förderrichtung 2 ist dem Bogenfördersystem 5 die bogenführende Trommel 7 vor dem ersten Auslegerstapel 9 zugeordnet und in Förderrichtung 2 vor dieser Trommel 7 sind bevorzugt Trocknersysteme 13 (UV- Trockner, IR-Trockner bzw. sonstige Systeme) angeordnet.
  • Die Trommel 7 ist bevorzugt, bezogen auf einen einfachgroßen Gummituch-/Formzylinder, als doppeltgroße Trommel 7 mit zwei am Umfang symmetrisch verteilt angeordneten Greifersystemen ausgebildet. Ebenso ist die Trommel 7 mit einem einfachgroßen Durchmesser und einem Greifersystem als auch mit mehrfachgroßen Durchmessern mit entsprechender Anzahl symmetrisch am Umfang verteilt angeordneter Greifersysteme ausführbar.
  • Die Trommel 7 wirkt als Weiche zur wahlweisen Entnahme von Bogen aus dem Förderstrom des umlaufenden Bogenfördersystems 5. Dazu ist die Trommel 7 bevorzugt in einem horizontal angeordneten Teil des Bogenfördersystems 5 diesem zugeordnet und der auf der Trommel 7 geführte Bogen ist in Drehrichtung 10 der Trommel 7 wenigstens einer nachgeordneten Qualitätsmesseinrichtung 12 zuführbar.
  • In Drehrichtung 10 ist im Bogenabgang in einem definierten Abstand zum Flugkreis der Greifersysteme der Trommel 7 eine Bogenführung 11 angeordnet, welche vorzugsweise mit einem Pneumatiksystem gekoppelt ist.
  • In Drehrichtung 10 der Trommel 7 ist dieser ein mit einem Pneumatiksystem gekoppelter und mit wenigstens einem, vorzugsweise mehreren umlaufenden Saugbändern betreibbarer Vakuumtisch 14 nachgeordnet. Der mit Saugbändern ausgebildete Vakuumtisch 14 dient dem Ansaugen, Transportieren und Positionieren jeweils eines einzelnen Bogens. In einem definierten Abstand zum Vakuumtisch 14 ist wenigstens eine Qualitätsmesseinrichtung 12 anordenbar. Dem Vakuumtisch 14 ist das zweite Ablagesystem 8 nachgeordnet. Bevorzugt ist zwischen der Trommel 7 und dem Vakuumtisch 14 ein Leitelement 16 zum "Abschälen" und Führen der einzelnen Bogen bis zur Übernahme durch die Saugbänder des Vakuumtisches 14 angeordnet.
  • Im vorliegenden Beispiel ist wenigstens eine erste Qualitätsmesseinrichtung 12 dem Vakuumtisch 14 derart zugeordnet, dass bevorzugt die volle Bogenseite (beispielsweise die Schöndruckseite) einer Qualitätskontrolle unterziehbar ist. Mittels der Saugbänder ist jeder einzelne Bogen danach dem zweiten Ablagesystem 8 zuführbar. Dem zweiten Ablagesystem 8 ist wenigstens eine zweite Qualitätsmesseinrichtung 12 in einem definierten Abstand zugeordnet, so dass bevorzugt die volle Bogenseite (beispielsweise die Widerdruckseite) einer Qualitätskontrolle unterziehbar ist.
  • Das zweite Ablagesystem 8 ist zur Förderrichtung 2 seitlich in der Auslegevorrichtung 1 ein- bzw. ausfahrbar. Das Ablagesystem 8 ist beispielsweise ein schubladenförmiges Ablagefach 15 mit wenigstens einem Anschlag für die Vorderkante.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt: Der vom Bogenfördersystem 5 transportierten Bogen werden in Förderrichtung 2 einem ersten Auslegerstapel 9 zugeführt und dort abgelegt. Dabei sind die Greifersysteme der Trommel 7 inaktiv.
  • Soll ein einzelner Bogen einer Bogeninspektion unterzogen werden, so werden die Greifersysteme der Trommel 7 aktiviert.
  • Der Bogen wird in Drehrichtung 10 der Trommel 7 an dem Leitelement 16 vorbei an die Saugbänder des Vakuumtisches 14 transportiert und dort formatvariabel positioniert und dabei mittels Vakuum gegen die Tischplatte des Vakuumtisches 14 mit der Rückseite gehalten. In dieser Ruheposition ist die Vorderseite frei, so dass mittels der ersten, d. h. wenigstens einer Qualitätsmesseinrichtung 12 eine Qualitätskontrolle realisierbar ist. Hierbei wird bevorzugt die Schöndruckseite inspiziert. Danach transportieren die Saugbänder des Vakuumtisches 14 den einzelnen Bogen weiter in Richtung Ablagesystem 8. Dabei legt sich der Bogen bevorzugt gegen einen formatvariablen Anschlag an. In dieser Ruheposition ist die Rückseite frei, so dass mittels der zweiten, d. h. wenigstens einer Qualitätsmesseinrichtung 12 bevorzugt die Widerdruckseite inspizierbar ist.
  • Anschließend ist das zweite Ablagesystem 8 bevorzugt in Einschubtechnik seitlich aus der Auslegevorrichtung 1 herausfahrbar. Bezugszeichenaufstellung 1 Auslegevorrichtung
    2 Förderrichtung
    3 oberes Trum
    4 unteres Trum
    5 Bogenfördersystem
    6 Bogenleiteinrichtung
    7 Trommel
    8 zweites Ablagesystem
    9 erster Auslegerstapel
    10 Drehrichtung
    11 Bogenführung
    12 Qualitätsmesseinrichtung
    13 Trocknersystem
    14 Vakuumtisch
    15 Ablagefach
    16 Leitelement

Claims (7)

1. Auslegevorrichtung an einer Bogenrotationsdruckmaschine mit einem endlos umlaufenden, die Bogen zu einem ersten Auslegerstapel zuführenden Bogenfördersystem und mit einer in Förderrichtung vor diesem Auslegerstapel als Weiche wirkenden, wenigstens ein Greifersystem aufweisenden Trommel zur Bogenentnahme, wobei die Trommel dem unteren Trum des Bogenfördersystems direkt zugeordnet ist, der Trommel ein zweites Ablagesystem für die Bogenablage nachgeordnet ist und in geringem Abstand zum unteren Trum eine Bogenleiteinrichtung mit einer über die Formatbreite verlaufenden Aussparung für das Ausschleusen von Bogen zum zweiten Ablagesystem angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
dass in Drehrichtung (10) der Trommel (7) dieser ein mit einem Pneumatiksystem gekoppelter Vakuumtisch (14) mit zumindest einem umlaufenden Saugband zum Ansaugen, Transportieren und Positionieren eines Bogens nachgeordnet ist,
dass in einem Abstand zum Vakuumtisch (14) wenigstens eine erste Qualitätsmesseinrichtung (12) zur Bogeninspektion angeordnet ist, und
dass diesem Vakuumtisch (14) das zweite Ablagesystem (8) nachgeordnet ist.
2. Auslegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abstand zum zweiten Auslagesystem (8) wenigstens eine zweite Qualitätsmesseinrichtung (12) zur Bogeninspektion angeordnet ist.
3. Auslegevorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualitätsmesseinrichtung (12) mit einer elektronischen Farbregelungseinrichtung gekoppelt ist.
4. Auslegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ablagesystem (8) ein Ablagefach für Bogen ist.
5. Auslegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ablagesystem (8) ein Tiefstapel mit Vorderkantenanschlägen ist.
6. Auslegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ablagesystem (8) eine Gitterbox ist.
7. Auslegevorrichtung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablagefach oder der Tiefstapel oder die Gitterbox zur Förderrichtung (2) der Bogen seitlich ein- und ausfahrbar ist.
DE10222543A 2002-05-17 2002-05-17 Auslegevorrichtung an einer Bogenverarbeitungsmaschine Expired - Fee Related DE10222543B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222543A DE10222543B4 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Auslegevorrichtung an einer Bogenverarbeitungsmaschine
AT03725135T ATE536260T1 (de) 2002-05-17 2003-05-02 Qualitätsmessung in einer auslegevorrichtung einer bogenrotationsdruckmaschine
CNB03811268XA CN100391736C (zh) 2002-05-17 2003-05-02 一种纸张加工处理机上的输出装置
US10/514,773 US7267053B2 (en) 2002-05-17 2003-05-02 Delivery device for a sheet-processing machine
JP2004504730A JP2005525955A (ja) 2002-05-17 2003-05-02 枚葉紙加工機の排紙装置
EP03725135A EP1509398B1 (de) 2002-05-17 2003-05-02 Qualitätsmessung in einer Auslegevorrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine
PCT/EP2003/004630 WO2003097360A2 (de) 2002-05-17 2003-05-02 Qualitätsmessung in einer auslegevorrichtung einer bogenrotationsdruckmachine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222543A DE10222543B4 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Auslegevorrichtung an einer Bogenverarbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10222543A1 true DE10222543A1 (de) 2003-11-27
DE10222543B4 DE10222543B4 (de) 2007-08-02

Family

ID=29285626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10222543A Expired - Fee Related DE10222543B4 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Auslegevorrichtung an einer Bogenverarbeitungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7267053B2 (de)
EP (1) EP1509398B1 (de)
JP (1) JP2005525955A (de)
CN (1) CN100391736C (de)
AT (1) ATE536260T1 (de)
DE (1) DE10222543B4 (de)
WO (1) WO2003097360A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329833A1 (de) * 2003-07-02 2005-02-17 Koenig & Bauer Ag Auslegevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100519186C (zh) * 2004-07-27 2009-07-29 海德堡印刷机械股份公司 用于加工由承印物制成的页张的机器
CN101104486B (zh) * 2006-07-14 2012-05-30 海德堡印刷机械股份公司 用于处理页张的机器的收纸装置
DE102006052367B3 (de) * 2006-11-07 2008-02-07 Man Roland Druckmaschinen Ag Auslegevorrichtung an einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
JP5337359B2 (ja) 2007-08-03 2013-11-06 株式会社小森コーポレーション シート状物処理機の駆動制御方法および装置
EP2138437A1 (de) 2008-06-27 2009-12-30 Kba-Giori S.A. Inspektionssystem zur Inspektion der Qualität von Druckbögen
CN101850652B (zh) * 2009-03-19 2015-03-11 小森公司 薄片形件质量检查装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1511266A1 (de) * 1966-07-22 1969-07-24 Paul Lippke Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern und Ablegen bzw. zum Foerdern und Sortieren von Bogen aus Papier,Karton,Metallfolien od.dgl.
US4210078A (en) * 1974-06-24 1980-07-01 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Apparatus for use on printing presses to insure optimum color density and to assist in making corrective adjustment
DE2430212A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-15 Roland Offsetmaschf Sortiervorrichtung in druckmaschinen
DE4126799A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum kontrollieren eines bedruckten bogens in einer bogenrotationsdruckmaschine
DE4239561C2 (de) * 1992-11-25 2000-10-19 Heidelberger Druckmasch Ag Kettenförderer einer Bogendruckmaschine
DE19527266C2 (de) * 1995-07-26 1999-04-08 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine
DE19624196C2 (de) * 1996-06-18 1999-09-23 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren Bogenführung bei einer qualitativen Beurteilung von bearbeiteten Bogen
JPH1034891A (ja) 1996-07-23 1998-02-10 Komori Corp 枚葉印刷機
DE19653403C2 (de) * 1996-10-21 2001-05-10 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Transport von Bogen
DE19819490C1 (de) * 1998-04-30 1999-10-28 Roland Man Druckmasch Ausleger für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE19819491C1 (de) * 1998-04-30 1999-09-16 Roland Man Druckmasch Auslegevorrichtung an einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE29904511U1 (de) 1999-03-11 1999-07-08 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur Qualitätskontrolle für eine Bogendruckmaschine
JP3615976B2 (ja) * 1999-11-26 2005-02-02 三菱重工業株式会社 枚葉印刷機の印刷品質検査システム及び印刷品質制御装置
DE20021623U1 (de) 2000-12-21 2001-02-22 Roland Man Druckmasch Auslegevorrichtung an einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10128833B4 (de) * 2001-06-15 2006-11-02 Koenig & Bauer Ag Qualitätskontrollvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329833A1 (de) * 2003-07-02 2005-02-17 Koenig & Bauer Ag Auslegevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10222543B4 (de) 2007-08-02
CN100391736C (zh) 2008-06-04
WO2003097360A3 (de) 2004-06-17
US20060042487A1 (en) 2006-03-02
JP2005525955A (ja) 2005-09-02
EP1509398B1 (de) 2011-12-07
CN1652937A (zh) 2005-08-10
EP1509398A2 (de) 2005-03-02
ATE536260T1 (de) 2011-12-15
WO2003097360A2 (de) 2003-11-27
US7267053B2 (en) 2007-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19819490C1 (de) Ausleger für eine Bogenrotationsdruckmaschine
EP1147893B2 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine mit einem Multifunktionsmodul
DE19819491C1 (de) Auslegevorrichtung an einer Bogenrotationsdruckmaschine
CH657093A5 (de) Rotationsdruckpressen-anordnung.
EP1214691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von bedruckstoffen
EP1507727B1 (de) Auslegevorrichtung an einer bogenverarbeitungsmaschine
DE10222543B4 (de) Auslegevorrichtung an einer Bogenverarbeitungsmaschine
DE102006052367B3 (de) Auslegevorrichtung an einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
EP1155832B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Bedruckstoff durch eine Druckeinheit
DE19508254A1 (de) Verfahren zum Transportieren/Bearbeiten von einzelnen flächigen Substraten
EP1612174B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
DE3917072A1 (de) Vorrichtung zum fliessenden transport von bogen
EP3463886B1 (de) Anlegeeinheit für eine bogendruckmaschine
DE10222542A1 (de) Auslegevorrichtung an einer Bogenverarbeitungsmaschine
DE10257497B4 (de) Bogenfördermodul und bogenverarbeitende Maschine
DE102006012330B4 (de) Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
DE10222544A1 (de) Auslegevorrichtung an einer Bogenverarbeitungsmaschine
DE102022101613A1 (de) Logistiksystem und Verfahren zum Betreiben eines Logistiksystems
DE102022101614A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben eines Logistiksystems einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102005055965A1 (de) Auslegevorrichtung an einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE10208486B4 (de) Druckwerk mit einer Vorrichtung zum Entfernen von Partikeln und flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem solchen Druckwerk
DE102022101198A1 (de) Bogenanleger und Verfahren zum Betreiben eines Bogenanlegers
DE4229220C2 (de) Bogenausleger für eine Bogendruckmaschine
DE102017215363A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE102017105422A1 (de) Bogenausleger mit Materialzerkleinerung in einer Bogenoffsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120510

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201