DE1021913B - Kopplungsanordnung fuer breitbandigen Energieuebergang - Google Patents

Kopplungsanordnung fuer breitbandigen Energieuebergang

Info

Publication number
DE1021913B
DE1021913B DEW17954A DEW0017954A DE1021913B DE 1021913 B DE1021913 B DE 1021913B DE W17954 A DEW17954 A DE W17954A DE W0017954 A DEW0017954 A DE W0017954A DE 1021913 B DE1021913 B DE 1021913B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
wave
coupling means
coupling
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW17954A
Other languages
English (en)
Inventor
Harala Trap Friis
Sloan Davis Robertson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1021913B publication Critical patent/DE1021913B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/207Hollow waveguide filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/16Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion
    • H01P1/161Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion sustaining two independent orthogonal modes, e.g. orthomode transducer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/213Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies
    • H01P1/2138Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies using hollow waveguide filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/02Waveguides; Transmission lines of the waveguide type with two longitudinal conductors
    • H01P3/023Fin lines; Slot lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/18Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B5/1817Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a cavity resonator
    • H03B5/1835Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a cavity resonator the active element in the amplifier being a vacuum tube
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Kopplungsanordnung zum Hervorbringen eines breitbandigen Energieübergangs aus einem Hohlleiter in wenigstens einen zweiten Wellen leitenden Weg, der an den Hohlleiter angekoppelt ist.
Ein bedeutender Fortschritt bei der modernen Übertragungstechnik wurde hauptsächlich durch die Entwicklung von Übertragungseinrichtungen ermöglicht, die bei sehr hohen Frequenzen und in breiten Frequenzbändern betrieben werden können. Durch die Entwicklung von Einrichtungen, die bei noch höheren Frequenzen und noch breiteren Frequenzbändern betrieben werden können, ist ein weiterer Fortschritt zu erwarten. Zu diesem Zweck wurden Verstärker und Oszillatoren nach Art der Wanderfeldröhre entwickelt, die in extrem breiten Frequenzbandbreiten arbeiten können. Zum Beispiel sind Ausführungsformen dieser Einrichtungen gebaut worden, die leicht mit Bandbreiten in der Größenordnung von 8000 Megahertz arbeiten können.
Im Zuge dieser Entwicklung ist eine Kopplungsanordnung geschaffen worden, bei der Kopplungsmittel einen stetigen Wellenweg zwischen dem Hohlleiter und dem Wellen leitenden Weg bilden, die aus wenigstens einem Paar von parallelen leitenden Stegen bestehen, welche sich axial entlang e;nes Teils des hohlen Wellenleiters erstrecken; die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die beiden Stege entlang ihrer ganzen Länge in einem Abstand angeordnet sind und daß der Zwischenraum zwischen ihnen den stetigen Wellenweg bildet, wobei die Querabmessung des stetigen Wellenweges anfangs gleich der Querabmessung des hohlen Wellenleiters ist, dann sich allmählich von dieser Abmessung auf eine kleinere Abmessung ändert, und zwar entlang des Teils des stetigen Wellenweges, der aus dem Hohlleiter herausführt, und schließlich sich allmählich von dieser kleineren Abmessung auf die Querabmessung des zweiten Wellen leitenden Weges ändert. Bei dieser bekannten Kopplungsanordnung ist der hohle Wellenleiter in einem kurzen Abstand hinter dem Kopplungsgebiet zwischen dem Wellenleiter und einer koaxialen Leitung leitend abgeschlossen. Das erschien offenbar bei der Entwicklung der erwähnten Kopplungsanordnung vorteilhaft und erwünscht.
Die Erfindung beruht demgegenüber auf der Erkenntnis, daß der leitende Abschluß des Wellenleiters hinter dem Kopplungsbereich sehr bedeutsame Mögkeiten ausschließt, die bei Ausbildung der parallelen leitenden Stege der Kopplung1 als frequenzselektive Kopplungsorgane verfügbar sind. Hierzu gehört beispielsweise die Fortleitung von zwei getrennten Signalen mit Informationen von der gleichen Frequenz mit Erzeugung der beiden Signale als senkrecht zu-Kopplungsanordnung für breitbandigen Energieübergang
Anmelder:
ίο Western Electric Company, Incorporated, New York, N. Y. (V. St A.)
Vertreter: Dr. Dr. R. Herbst, Rechtsanwalt, Fürth (Bay.), Breitscheidstr. 7
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 2. Februar 1955
Harala Trap Friis, Rumson, N. J., und Sloan Davis Robertson, Fair Haven, N. J.
(V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
einander polarisierte Wellen. Es ist hierbei selbstverständlich erwünscht, die beiden Signale an beliebiger Stelle voneinander trennen zu können. Dazu ist aber erforderlich, daß das Signal, welches nicht aus dem Übertragungsweg ausgekoppelt wird, weiter auf dem Übertragungsweg fortschreitet, um der gewünschten Stelle zugeleitet zu werden. Eine solche Fortleitung des nicht ausgekoppelten Signals ist aber bei der bekannten Kopplungsanordnung unmöglich gemacht.
Eine weitere ähnliche Situation liegt dann vor, wenn die in einem Wellenleiter fortschreitende Wellenenergie in zwei gleiche Teile geteilt werden soll. Eine solche Teilung hat jedoch bei der bekannten Kopplungsanordnung keinen Sinn und keinen Zweck, weil der abgeteilte Teil der Wellenenergie nicht fortgeleitet werden könnte.
Die Erfindung beseitigt diese bei der bekannten Kopplungsanordnung bestehende Beschränkung dadurch, daß die als Kopplungsmittel dienenden Stege als dünne Rippen ausgebildet sind und daß der Hohlleiter einen Abschnitt aufweist, der sich hinter das Kopplungsgebiet erstreckt und der fortschreitende
709 847/243
Wellen führt, deren elektrischer Feldvektor senkrecht findungsgemäßen Rippenleitungskopplers, der als Biezu dem Feldvektor der angekoppelten Welle im Kopp- gung für einen hohlen Wellenleiter dient, wobei die lungsgebiet steht. beiden Wellenleiterstücke strichpunktiert dargestellt
Die erfindungsgemäß zu verwendenden dünnen sind;
Rippen wirken im Gegensatz zu verhältnismäßig 5 Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausdicken Stegen polarisationsselektiv. Es kann somit führung der Rippenleitungsanordnung, die zur Her-Wellenenergie über den Kopplungsbereich in dem stellung einer flexiblen Verbindung zwischen zwei Wellenleiter verbleiben, und dieser Teil der Wellen- hohlen Wellenleitern gemäß einem anderen Aspekt energie kann unabhängig von der ausgekoppelten der Erfindung benutzt wird.
Wellenenergie fortschreiten. Es ist somit ohne wei- io Die Zeichnungen sollen nun eingehender behandelt teres der Betrieb mit zwei getrennten Signalen mit werden. Die Fig. 1 und 1A zeigen einen extrem breit-Informationen auf der gleichen Frequenz ermöglicht. bandigen Rippenleitungskoppler 11 zur Kopplung Es ist dazu lediglich erforderlich, die beiden Signale elektromagnetischer Wellenenergie zwischen dem als senkrecht zueinander polarisierte Wellen zu er- kreisförmigen hohlen Wellenleiter 10 und der kozeugen, von welchen die eine mittels der dünnen 15 axialen Leitung 12. Dieser Koppler 11 besteht aus Rippen ausgekoppelt wird, während die andere un- zwei dünnen planparallelen leitenden Rippen 13 und gestört an dem Kopplungsbereich vorbei in die Ver- 14, die auf ihrer ganzen Länge in einem Abstand anlängerung des Wellenleiters eintritt. geordnet sind. Diese Anordnung der beiden Rippen
Es ist mit der Erfindung auch die erwähnte Mög- soll hier als »Rippenleitung« oder »Rippenleitungslichkeit geschaffen, die in einem Wellenleiter fort- 20 anordnung« und der Wellenweg entlang der Rippenschreitende Wellenenergie in zwei gleiche Teile zu leitung als »Rippenleitungswellenweg« bezeichnet teilen. Das läßt sich dadurch verwirklichen, daß man werden. Die beiden Rippen sind entlang eines Teils die die Kopplung vermittelnden dünnen Rippen unter ihrer Länge mit einem geringen Abstand angeordnet, 45° zur resultierenden Polarisationsebene der fort- so daß sie entlang des Zwischenraums zwischen ihnen schreitenden Welle anordnet. Dabei wird die zu den 25 einen schmalen Wellenweg 15 in diesem Bereich Rippen parallele Komponente der Welle auf dem bilden. Jede der Rippen ist von diesem Bereich 15 mit Übertragungsweg ausgekoppelt, während die zu den geringem Abstand aus allmählich verändert, so daß Rippen senkrechte Komponente weiter auf dem Über- ein Impedanzanpassungsteil zwischen diesem Bereich tragungsweg fortschreitet. mit geringem Abstand um den hohlen Wellenleiter
Für die erfindungsgemäße Kopplungsanordnung hat 30 entsteht. Die sich ändernden Teile 16 und 17 sind vores sich oft als zweckmäßig erwiesen, den zweiten zugsweise mehrere Wellenlängen bei der tiefsten BeWellen leitenden Weg als Koaxialleitung auszubilden. triebsfrequenz lang. Ihre optimale Außenbegrenzung Zur vollständigeren Erläuterung der Erfindung wird kann für jede gegebene Reihe von Betriebsbedingungen in der weiteren Beschreibung auf die in der Zeichnung nach bekannten Bemessungsformen berechnet werden, dargestellten Ausführungsformen der Kopplungs- 35 Vorteilhafterweise sind die Rippen so verändert, daß anordnung Bezug genommen. sie stoßfrei in die Wände des Wellenleiters aufgehen.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt eines erfindungs- Die Rippen 13 und 14 gehen durch eine öffnung in
gemäßen Rippenleitungskopplers von einem Hohlleiter der Wand des Wellenleiters 10 hindurch, um mit den zu einer koaxialen Leitung; Leitern 18 und 19 der koaxialen Leitung 12 ver-
Fig. 1A ist eine Seitenansicht des Rippenleitungs- 40 bunden zu werden. Der Teil 15 mit geringem Abstand kopplers der Fig. 1, gesehen vom rechten Ende aus; der Rippenleitung 11 erstreckt sich bis über die Be-Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt einer zweiten Aus- grenzungen des Wellenleiters 10 hinaus und ist durch führung der vorliegenden: Erfindung, die einen Rippen- einen sich ändernden Teil 23 abgeschlossen, in dem leitungskoppler von einem Hohlleiter zu einer ko- die Rippe 13 stoßfrei nach auswärts zur inneren Oberaxialen Leitung bildet; 45 fläche des Leiters 18 verläuft. Dadurch, daß sich der Fig. 2 A ist eine Seitenansicht des Rippenleitungs- Bereich mit geringem Abstand bis über den hohlen kopplers der Fig. 2, gesehen vom rechten Ende aus; Wellenleiter hinaus erstreckt, wird die entlang des Fig. 3 zeigt eine aufgeschnittene perspektivische Rippenleitungsweges fortschreitende Energie auf den Ansicht einer Ausführung des erfindungsgemäßen extrem schmalen Weg begrenzt und wird im wesent-Rippenleitungskopplers, der zur Herstellung einer 50 liehen durch die Unstetigkeiten, die durch den Uber-Energieteilungsverbindung verwendet wird; gang an der öffnung im Wellenleiter entstehen, nicht Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt eines erfindungs- beeinflußt. Zu diesem Zweck kann die Wellenenergie gemäßen Rippenleitungskopplers zur Kopplung von noch enger auf den Teil 15 mit geringem Abstand be-Wellenenergie zwischen zwei hohlen Wellenleitern; grenzt werden, indem entlang dieses Teils dielek-Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt einer Abänderung 55 irisches Material zwischen die Rippen eingesetzt wird, des in Fig. 4 dargestellten Rippenleitungskopplers; Ferner werden die durch diesen Übergang verursach-Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt einer zweiten Aus- ten geometrischen Unstetigkeiten durch Anordnen des führung der vorliegenden Erfindung, die einen Rippen- Übergangs von der Rippenleitung zur koaxialen Leileitungskoppler von Hohlleiter in Hohlleiter bildet; tung außerhalb der Begrenzungen des hohlen Wellen-Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt eines erfindungs- 60 leiters nicht die Tendenz haben, Nebenformen entlang gemäßen Rippenleitungskopplers zur Schaffung eines des Wellenleiters zu erregen.
Hohlleiter-T-Stücks; Es können vorteilhafterweise Wellenformvernichter,
Fig. 4A, 5 A, 6A und 7A sind Seitenansichten der z. B. die dünnen Platten 21 aus Dämpfungsmaterial, Rippenleitungskoppler der Fig. 4, 5, 6 und 7, von an jeder Seite der Rippenleitungsanordnung vorgelinks gesehen; 65 sehen werden, um die Erregung irgendwelcher Neben-
Fig. 8 ist eine aufgeschnittene perspektivische An- formen entlang des gekrümmten Teils des Rippensicht einer Ausführung des erfindungsgemäßen Rippen- leitungswellenweges zu verhindern. Dem mit dem leitungskopplers, die als Energieteilungsverbindung Stand der Technik vertrauten Fachmann wird klar dient; sein, daß dort auch andere Arten von Wellenform-
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht eines er- 70 vernichtern angeordnet werden können, z. B. Ände-
5 6
rung des hohlen Wellenleiters im Bereich der Rippen- Teil 28 mit geringem Abstand aus ändern, so daß der leitung, um eine schmale Leiterabmessung quer zur Wellenwiderstand des Teils mit geringem Abstand an Ebene der Rippenleitung nahe bei dem gekrümmten den Wellenwiderstand des hohlen Wellenleiters anBereich des Rippenleitungswellenweges zu erhalten. gepaßt ist. Die Rippen 26 und 27 sind mit den Leitern In diesem Falle kann der sich ändernde Leiter durch 5 29 und 31 der koaxialen Leitung 30 in der oben an Einsetzen von keilförmigen leitenden Elementen nach- Hand der Fig. 1 beschriebenen Weise verbunden. Eine geahmt werden, um die innere Oberfläche des hohlen zweite Rippenleitungsanordnung 32 mit den Rippen Wellenleiters wirksam zu verändern. 33 und 34 der gleichen Art liegt parallel zur Rippen-
Im Betrieb läuft eine entlang des Hohlleiters 10 leitung 29 und erstreckt sich gemeinsam mit dieser fortschreitende elektromagnetische Welle, deren elek- io entlang des Wellenleiters 25, jedoch auf der anderen irischer Feldvektor parallel zur Ebene der Rippen- Seite der Wellenleiterachse. Die zweite Rippenleitung leitung 11 liegt, entlang des Rippenleitungsweilen- ist wie oben mit einer zweiten koaxialen Leitung 35 weges und wird stoßfrei mit der koaxialen Leitung 12 verbunden.
gekoppelt, während eine Welle, deren elektrischer Indem man jede der Rippenleitungen 24 und 32 ge-
Feldvektor senkrecht zur Rippenleitung 11 liegt, 15 nügend dünn hält, erreicht man eine Polarisationsweiter entlang des Hohlleiters 10 läuft, und zwar im Selektivität, wie an Hand der Fig. 1 erklärt wurde, wesentlichen unbeeinflußt durch die Rippenleitung. Weiterhin kann man durch geeignetes Verschieben Die langen, sich ändernden Teile 16 und 17 der der Rippenleitungen 24 und 32 gegen die Wellen-Rippenleitung bewirken eine allmähliche Änderung leiterachse die Erregung von Nebenformen wirksam des Feldbildes der in der Ebene der Rippen polari- 20 verhindern. Zum Beispiel kann durch Anordnen der sierten Welle von der für den kreisförmigen Wellen- Rippenleitungen an den Knotenpunkten der TE 12-leiter kennzeichnenden Fortpflanzungsform, die ge- Form (d. h. durch geeignetes Einrichten der Abwöhnlich für einen kreisförmigen Leiter die Grund- messungen a, b und c der Fig. 2 A) die Erregung der form ist, in die Fortpflanzungsform, die für den TE 12-Form vollkommen verhindert werden. Wie dem schmalen Wellenweg 15 kennzeichnend ist und die der 25 Fachmann bekannt ist, stellen diese Knotenpunkte Fortpflanzungsform entlang einer parallelen Zwei- Punkte minimaler Kopplung mit der TE 12-Form dar, drahtleitung ähnlich ist. Das Feldbild entlang des sind aber Punkte hoher Kopplung für die Grund-Wellenweges 15 ändert sich dann allmählich durch form TEIl eines kreisförmigen Leiters. Überdies den sich ändernden Teil 23 in die Fortpflanzungs- kann durch Anordnen der beiden Rippenleitungen an form, die für eine koaxiale Leitung kennzeichnend ist. 30 den Knotenpunkten dieser Form nicht nur die Er-Bei einem kreisförmigen Wellenleiter mit 5 cm regung der TE 12-Form wirksam verhindert werden; Durchmesser wurde eine Kopplung in einem Frequenz- es werden auch andere Formen höherer Ordnung verband von 3750 bis 12300 MHz erreicht, wobei Rippen hindert, wie die TEOl-Form, die TE21-Form und die mit einer Dicke von etwa 1,6 mm und einem Abstand TE31-Form, deren Feldbilder derart sind, daß ihr von etwa 0,4 mm entlang des Teils mit geringem Ab- 35 elektrischer Vektor an den Stellen der beiden Rippenstand benutzt wurden. leitungen entgegengesetzt gerichtet ist.
Wenn auch die Rippenleitungsanordnung der Fig. 1 Dem Fachmann wird klar sein, daß durch geeig-
zur Erläuterung für die Kopplung mit einem kreis- nete Wahl der Anzahl und Lage einer Vielzahl von förmigen Wellenleiter dargestellt wurde, so kann sie parallelen Rippenleitungen die Kopplung mit irgenddoch auch mit Vorteil zur Kopplung mit einem recht- 40 einer bestimmten Fortpflanzungsform auf ein Minieckigen Wellenleiter entsprechend ähnlichen Prin- mum gebracht werden kann. In gleicher Weise kann zipien verwendet werden. Ferner kann eine Rippen- durch geeignete Wahl dieser Parameter die Kopplung leitungsanordnung erfindungsgemäß zur Kopplung mit irgendeiner bestimmten Fortpflanzungsform auf zwischen einem hohlen Wellenleiter und einem anderen ein Maximum gebracht werden. Der Ausgang aller Wellen leitenden Mittel als eine koaxiale Über- 45 parallelen Rippenleitungen wird dann durch irgendein tragungsleitung verwendet werden, z. B. einer symme- (nicht dargestelltes) geeignetes Mittel zur Übertrischen Zwei drahtleitung, einer einfachen Draht- tragung an einen Verbraucherkreis vereinigt. Es ist wendel, einer bifilaren Wendel oder einen zweiten ferner klar, daß die sich ändernden Teile der Rippenhohlen Wellenleiter. leitungen 24 und 32 der Fig. 2 entgegengesetzt ge-Der hier benutzte Ausdruck »Rippenleitungs- 50 richtet sein können, so daß eine der Rippenleitungen koppler« soll irgendeine Kopplungsanordnung be- die in einer Richtung entlang des Wellenleiters lauf ende zeichnen, die eine Rippenleitung oder eine Rippen- Wellenenergie und die andere die in der entgegenleitungsanordnung enthält. So* soll jede der Figuren gesetzten Richtung laufende Wellenenergie koppelt, als Rippenleitungskoppler bezeichnet werden, wobei Ein solches System ist für die Meßtechnik nützlich, der Koppler der Fig. 1 nur eine Rippenleitung ver- 55 wo ein Teil der entlang eines Hauptwellenleiters zu wendet, während die Koppler der Fig. 2 und 3 zwei einer gegebenen Belastung laufenden Energie über Rippenleitungen benutzen und der kreisförmige Bie- eine der Rippenleitungen mit einer Überwachungsgungskoppler der Fig. 9 vier Rippenleitungen ver- einrichtung gekoppelt ist, während der restliche Teil wendet. der Wellenenergie weiter zur Belastung geht. Danach Eine zweite Ausführung der vorliegenden Erfindung 60 wird ein Teil der von der Belastung reflektierten und ist der Rippenleitungskoppler, der in den Fig. 2 deshalb im Hauptwellenleiter in der entgegengesetzten und 2 A dargestellt ist. Bei dieser Ausführung er- Richtung laufenden Wellenenergie über die zweite strecken sich zwei Rippenleitungsanordnungen ge- Rippenleitung mit einer zusätzlichen Überwachungsmeinsam entlang eines hohlen Wellenleiters. Eine erste einrichtung zur Messung des Betrags der reflektierten Rippenleitung 24 erstreckt sich entlang einer Längs- 65 Energie gekoppelt. Auf diese Weise können das Verebene parallel zur Achse des Wellenleiters 25, ist je- hältnis der stehenden Welle und andere Eigenschaften doch von der Wellenleiterachse nach einer Seite ver- des Übertragungsweges leicht bestimmt werden, schoben. Diese Rippenleitung besteht aus zwei Rippen Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Er-26 und 27, die entlang eines Teils ihrer Länge in ge- findung sind zwei Rippenleitungen im Abstand entringem Abstand angeordnet sind und sich von dem 70 lang eines hohlen Wellenleiters angeordnet, wie in
Fig. 3 dargestellt ist, so daß ein Energie teilender Rippenleitungskoppler entsteht. In dieser Figur erstreckt sich eine erste Rippenleitung 36, die aus den Rippen37 und 38 besteht, entlang einer axialen Längsebene innerhalb eines hohlen Wellenleiters 39, wie an Hand der Fig. 1 erklärt wurde. Eine zweite Rippenleitung 40, die aus den Rippen 41 und 42 besteht, ist in einem Abstand von der Rippenleitung 36 entlang der Wellenleiterachse angeordnet und erstreckt sich
Rippen 47 und 48 haben entlang eines Teils ihrer Länge einen geringen Abstand, so daß der Zwischenraum zwischen ihnen einen schmalen Wellenweg 49 15 in diesem Bereich bildet. Jede der Rippen ändert sich den von dem Bereich 49 mit geringem Abstand aus entlang des hohlen Hauptwellenleiters 45, so daß ein Impedanzanpaßteil zwischen diesem Bereich mit geringem Abstand und dem hohlen Hauptwellenleiter
Betriebsfrequenz lang, wobei die optimalen Umrisse für jede· Reihe von Betriebsbedingungen nach den bekannten Bemessungsformeln berechnet werden können.
Änderung von der rechteckigen Fortpflanzungsform zur kreisförmigen Fortpflanzungsform entlang des Energieteilungskopplers zu erhalten.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung zeigen 5 die Fig. 4 und 4 A einen extrem breitbandigen Rippenleitungskoppler zur Kopplung elektrischer Wellenenergie zwischen einem kreisförmigen hohlen Hauptwellenleiter 45 und einem zweiten hohlen Wellenleiter 46. Dieser Koppler besteht aus zwei dünnen
entlang einer zweiten axialen Längsebene innerhalb io parallelen Rippen 47 und 48, die auf ihrer ganzen des Wellenleiters 39, wobei die Ebene der zweiten Länge in einem Abstand angeordnet sind. Die beiden Rippenleitung um einen vorgegebenen Winkel Θ gegen
die Ebene der ersten Rippenleitung gedreht ist. Der
Winkel Θ kann entsprechend dem zu verfolgenden
Zweck entweder einstellbar oder fest sein.
Durch Festlegen des Drehwinkels zwischen
beiden Rippenleitungen auf 45° erhält man eine Abzweigverbindung. Bei einer solchen Anordnung wird
eine entlang des Wellenleiters 39 von links nach rechts
fortschreitende und entsprechend dem Vektor £ 1 20 entsteht. Die sich ändernden Teile 50 und 51 sind vorpolarisierte Wellenenergie die Rippenleitung 36 un- zugsweise mehrere Wellenlängen bei der niedrigsten gestört durchlaufen. Nach Erreichen der Rippenleitung 40 wird die Hälfte der Wellenenergie über den
Rippenleitungswellenweg zur koaxialen Leitung 43
gekoppelt, wie durch den Vektor £ 3 dargestellt ist, 25 Vorteilhafterweise ändern sieh die Rippen so, daß sie und die andere Hälfte geht weiter entlang des Wellen- stoßfrei in die Wände des Hohlleiters aufgehen,
leiters 39, ungestört durch die Rippenleitung 40, wie Die Rippen 47 und 48 dringen durch eine öffnung
durch den Vektor £4 dargestellt ist. Die durch den in der Wand des Hohlleiters 45 hindurch, um VerVektor E1 dargestellte Welle, die in einem Winkel bindung mit den leitenden Oberflächen 52 und 53 des von 45° gegen die Rippenleitung 40 polarisiert ist, 30 Hohlleiters 46 zu bekommen. Der Teil 49 mit gekann als aus zwei elektrischen Feldvektorkomponenten ringem Abstand der Rippenleitung erstreckt sich vorbestehend angesehen werden, die jeweils eine Größe zugsweise bis über die Begrenzungen des Hohlleiters 45 vom 0,707fachen des ursprünglichen Vektors haben, hinaus und endet im sich ändernden Teil, wo die wobei die eine in der Ebene der Rippenleitung 40 und Rippen 47 und 48 stoßfrei nach außen zu den inneren die andere senkrecht dazu liegt. Man sieht, daß die 35 Oberflächen des Wellenleiters 46 hin laufen. Durch Komponente parallel zur Rippenleitung über die Verlegen des Übergangs von der Rippenleitung zum Rippenleitung in einen zweiten Wellenweg gekoppelt zweiten hohlen Wellenleiter 46 außerhalb der Begrenwird, während die senkrechte Komponente, die durch zungen des Hauptwellenleiters haben die geomeden Vektor £4 in Fig. 3 dargestellt ist, im wesent- irischen Unstetigkeiten, die durch diesen Übergang liehen unbeeinflußt durch den Bereich der Rippen- 40 auftreten, nicht die Tendenz, Nebenformen entlang leitung hindurchgeht und entlang des Wellenleiters des Hauptwellenleiters zu erregen. Im Betrieb läuft weiterläuft. Somit dient für eine Welle mit einem um eine sich entlang des Wellenleiters 45 fortpflanzende 45° gegen die Ebene der Rippen verdrehten elek- elektromagnetische Welle, deren elektrischer A^ektor irischen Vektor die Rippenleitung als 3-db-Koppler, parallel zur Ebene der Rippenleitung liegt, entlang der die Hälfte der Wellenenergie in die koaxiale Lei- 45 des Rippenleitungswellenweges und wird stoßfrei in tung koppelt und die andere Hälfte entlang des hohlen den Hohlleiter 46 gekoppelt, während eine Welle, Wellenleiters durchläßt. deren elektrischer Vektor senkrecht zur Rippenleitung
In ähnlicher Weise wird eine von rechts nach links liegt, weiter entlang des Hohlleiters 45 läuft, und entlang des Wellenleiters 39 fortschreitende und durch zwar im wesentlichen unbeeinflußt durch die Rippenden Vektor EA dargestellte Wellenenergie in zwei 50 leitung.
Teile geteilt, wobei die Hälfte der Wellenenergie in Eine Abänderung des oben beschriebenen Rippen-
die koaxiale Leitung44 gekoppelt wird, wie durch den leitungskopplers ist in den Fig. 5 und 5 A dargestellt. Vektor E2 dargestellt ist, und die andere Hälfte ent- Bei dieser Abänderung sind dünne Platten 54 aus lang des Wellenleiters weiterläuft, und zwar polari- Dämpfungsmaterial, vorteilhafterweise an jeder Seite siert, wie durch den Vektor E1 dargestellt ist. In 55 der Rippenleitungsanordnung, vorgesehen, um die gleicher Weise wird eine den koaxialen Leitungs- Erregung von Nebenformen entlang des gekrümmten klemmen 44 zugeführte Wellenenergie, wie sie durch Teils des Rippenleitungswellenweges zu verhindern. E2 dargestellt ist, halbiert und als EZ und £4 Dem mit dem Stand der Technik vertrauten Fachweitergeleitet, während eine der koaxialen Leitung 43 mann ist klar, daß dort statt dessen andere Anordzugeführte Wellenenergie, wie sie durch den Vektor 60 nungen zur Verhinderung der Erregung von Neben-
dargestellt
ist,
halbiert und als El und £2 formen vorgesehen werden können, z. B. eine Verweitergeleitet wird. Der kreisförmige Hohlleiter 39 änderung des hohlen Wellenleiters im Bereich der der Fig. 3 kann an jedem Ende an einen rechteckigen Rippenleitung, um eine schmale Leiterabmessung quer Hohlleiterteil angeschlossen werden, wobei die breite zur Ebene der Rippenleitung in der Nähe des geAbmessung des rechteckigen Hohlleiters senkrecht 65 krümmten Bereichs des Rippenleitungswellenweges zu den elektrischen Vektoren El und £4 an den jeweiligen Enden des Hohlleiters 39 liegt. Bei einer
solchen Anordnung kann vorteilhafterweise ein Ubergangsteil· zwischen die rechteckigen und kreisförmigen
zu erhalten. Zusätzlich ändert sich bei der vorliegenden Abänderung das rechte Ende 55 der Rippe 47, um
jede kleine Störung bei der Übertragung einer in der
zur Rippenleitungsebene senkrechten Ebene polari-
Hohlleiterteile geschoben werden, um eine stoßfreie 70 sierten Welle auf ein Minimum zu bringen.
9 10
Eine weitere Abänderung des Rippenleitungs- lang dieser Rippenleitung in die Abzweigwellenleiter kopplers der Fig. 4 und 4 A ist in den Fig. 6 und 6 A 73 und 74 gekoppelt, jedoch wird ein von links nach dargestellt. Bei dieser Ausführung erstrecken sich rechts entlang des Hauptwellenleiters 72 und senkzwei Rippenleitungsanordnungen gemeinsam entlang recht zur Rippenleitung 68 polarisierte Wellenenergie eines hohlen Hauptwellenleiters 56. Eine erste Rippen- 5 im wesentlichen ungestört durch das Gebiet der Ripleitung 57 erstreckt sich entlang der Längsebene par- penleitungsanordnung gehen und auf diesem Hauptallel zur Achse des Wellenleiters 56, jedoch gegen wellenleiter weiterlaufen. Das Verhältnis der von den diese versetzt. Diese Rippenleitung besteht aus zwei beiden Rippenleitungsabzweigungen aufgenommenen Rippen 58 und 59, die entlang eines Teils ihrer Länge Wellenenergie ist eine Funktion ihrer relativen Imeinen geringen Abstand haben und die sich von dem io pedanzen. Abänderungen dieses Kopplers zur Schaf-Teil 60 mit geringem Abstand aus ändern, um den fung- eines Mehrfacihkopplers, der mehr als zwei Ab-Wellenwiderstand des Teils mit geringem Abstand an zweigungen besitzt, können vom mit dem Stand der den Wellenwiderstand des Hauptwellenleiters 56 an- Technik vertrauten Fachmann gemäß dem Prinzip zupassen. Das rechte Ende 61 der Rippe 58 ändert der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden, sich, um jede Störung bei der Übertragung einer 15 Wie in Fig. 3 sind in Fig. 8 zwei Rippenleitungen senkrecht zur Ebene der Rippenleitung polarisierten entlang eines hohlen Wellenleiters im Abstand ange-Welle auf ein Minimum zu bringen, wie an Hand der ordnet, um einen Energie teilenden Rippenleitungs-Fig. 5 erklärt wurde. Die Rippen 58 und 59 sind mit koppler zum Anschluß zweier Hohlleiter 90 und 91 den Oberflächen 62 und 63 eines zweiten Wellenleiters zu bilden. In dieser Figur erstreckt sich eine erste, 64 in der an Hand der Fig. 4 beschriebenen Weise 20 aus den Rippen 84 und 85 bestehende Rippenleitung verbunden. Eine zweite Rippenleitungsanordnung der 83 entlang der axialen Längsebene innerhalb eines gleichen Art mit den Rippen 66 und 67 liegt parallel hohlen Wellenleiters 86, wie an Hand der Fig. 1 erzur Rippenleitung 57 und erstreckt sich mit ihr ge- klärt wurde. Eine zweite, aus den Rippen 88 und 89 meinsam durch den Wellenleiter 56, jedoch auf der bestehende Rippenleitung 87 ist in einem Abstand von anderen Seite der Wellenleiterachse. Die zweite 25 der Rippenleitung 83 entlang der Wellenleiterachse Rippenleitung ist ebenfalls in oben beschriebener angeordnet und erstreckt sich entlang der zweiten Weise mit den Oberflächen des Wellenleiters 64 ver- axialen Längsebene innerhalb des Wellenleiters 86, bunden. wobei die Ebene der zweiten Rippenleitung um einen
Der Ausgang jeder der parallelen Rippenleitungen vorbestimmten Winkel Θ gegen die Ebene der ersten der vorliegenden Ausführung kann an getrennte hohle 30 Rippenleitung gedreht ist. Der Winkel Θ kann je Wellenleiter angekoppelt werden, wenn es gewünscht nachdem zu verfolgenden Zweck entweder einstellwird, Teile der fortschreitenden Wellenenergie in ge- bar oder fest sein. Was in bezug auf die Fig. 3 festtrennte Verbraucherkreise einzukoppeln. gestellt wurde, gilt in gleicher Weise auch für die
Eine weitere Abänderung des oben beschriebenen vorliegende Figur.
Rippenleitungskopplers ist in den Fig. 7 und 7 A dar- 35 Nach einem anderen Aspekt der Erfindung, der in gestellt. Bei dieser Ausführung ist eine Rippenleitungs- Fig. 9 dargestellt ist, kann die Rippenleitungsanordanordnung so ausgeführt, daß sie eine T-Verbindung nung in einen Rippenleitungskoppler eingebaut werzur Kopplung eines hohlen Hauptwellenleiters mit den, der zur Schaffung einer Biegung in Richtung der zwei Abzweighohlleitern ergibt. Die Rippenleitungs- Wellenfortpflanzung entlang eines hohlen Wellenanordnung 68, die aus den Rippen 69, 70 und 71 be- 40 leiters dient. Wie vorher geschildert wurde, ist das steht, ist entlang der Länge eines Hauptwellenleiters Problem der Schaffung einer Biegung ohne Entarten 72 angeordnet, um Energie zwischen dem Hohlleiter der Welle in Nebenformen bei einem kreisförmigen und zwei Abzweigwellenleitern 73 und 74 zu koppeln. Wellenleiter besonders schwierig, daher ist das Aus-Die Rippen 69 und 71 sind auf einem Teil ihrer Länge führungsbeispiel der Fig. 9 für die Verwendung mit in geringem Abstand angeordnet, um einen schmalen, 45 zwei kreisförmigen hohlen Wellenleiterstücken dar-Wellen leitenden Weg zwischen dem Hauptwellen- gestellt. Wenn auch die Biegung der Fig. 9 der Beleiter 72 und dem Abzweigwellenleiter 73 zu schaffen. quemlichkeit halber mit annähernd 90° gezeichnet ist. In gleicher Weise sind die Rippen 70 und 71 auf so wird doch dem mit dem Stand der Technik vereinem Teil ihrer Länge in geringem Abstand ange- trauten Fachmann klar sein, daß dieser Koppler eine ordnet, um einen schmalen W'ellenweg zwischen dem 50 Biegung mit jedem Winkel ermöglicht. Bei der in Hauptwellenleiter 72 und dem Abzweigwellenleiter 74 Fig. 10 dargestellten Ausführung erstreckt sich die zu schaffen. Die Rippen 69 und 70 ändern sich ent- Rippenleitung 92 entlang einer axialen Längsebene lang des Hauptwellenleiters von den Teilen mit ge- innerhalb beider hohler Wellenleiterstücke 93 und 94. ringem Abstand aus, um Impedanzanpassungsteile Eine zweite Rippenleitung 95 der gleichen Art erzwischen den Teilen mit geringem Abstand und dem 55 streckt sich entlang einer zweiten axialen Längsebene Hauptwellenleiter 72 zu erhalten. In ähnlicher Weise in beiden hohlen Wellenstücken. Die Ebene der ändern sich die Rippen 69 und 71 entlang des Ab- Rippenleitung 95 liegt in jedem der hohlen Wellenzweigwellenleiters 73 von ihrem Teil mit geringem leiterstücke im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Abstand aus, und die Rippen 70 und 71 ändern sich Rippenleitung 93, und die beiden Rippenleitungen entlang des Abzweigwellenleiters 74 von ihrem Teil 60 sind in jedem der Wellenleiterstücke entlang der jemit geringem Abstand aus, um Impedanzanpassungs- weiligen Wellenleiterachsen in Abstand angeordnet, teile von den Teilen mit geringem Abstand aus in den Bei Anwendungen, bei denen der Raum knapp ist, ist entsprechenden Abzweigwellenleiter zu schaffen. Die es zweckmäßig, die beiden Rippenleitungen in den Rippe 71 ändert sich an ihrem rechten Ende, um entsprechenden hohlen Wellenleiterstücken auf einen Störungen bei der Übertragung einer senkrecht zur 65 Punkt ineinanderzuschieben, wo sie sich mit einem Ebene der Rippenleitung 68 polarisierten Welle auf wesentlichen Betrag überlappen.
ein Minimum zu bringen. Im Betrieb wird eine von links nach rechts entlang
Im Betrieb wird eine von. links nach rechts entlang des ersten hohlen Wellenleiters 93 fortschreitende
des Hauptwellenleiters 72 fortschreitende und in der und in der Ebene der Rippenleitung 92 polarisierte
Ebene der Rippenleitung 68 polarisierte Welle ent- 70 Welle (wie sie durch den Vektor E' der Fig. 9
dargestellt ist) in den zweiten Wellenleiter 94 über die Rippeiileitung 92 gekoppelt. In gleicher Weise wird eine in der Ebene der Rippenleitung 95 polarisierte Welle (wie sie durch den Vektor E" der Fig. 9 dargestellt ist) über die Rippenleitung 95 in den Wellenleiter 93 gekoppelt. Somit können zwei getrennte Wellen mit senkrecht zueinander polarisierten elektrischen Vektoren gleichzeitig wirksam zwischen zwei im Winkel angeordneten hohlen Wellenstand von der Rippenleitung 96 entlang der Wellenleiterachse angeordnet und erstreckt sich entlang einer zweiten axialen Längsebene innerhalb des Wellenleiters, wobei die Ebene der Rippenleitung 98 im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Rippenleitung 96 liegt. Die beiden Rippenleitungen 96 und 98 sind über die koaxialen Leitungen 99 und 100 mit einem zweiten Paar von zueinander senkrecht liegenden Rippenleitungen 101 und 102 gekoppelt. Die beiden
leiterstücken gekoppelt werden. In einem solchen i0 Rippenleitungen des zweiten Paars erstrecken sich
Falle ist es jedoch wichtig, daß der elektrische Vektor jeder der beiden Wellen genau mit der entsprechenden der senkrecht zueinander angeordneten Rippenleitungen ausgerichtet ist.
entlang des Hohlleiters 103 in zwei zueinander senkrechten axialen Ebenen und sind entlang der Hohlleiterachse mit einem Abstand in Längsrichtung angeordnet. Bei Anwendungen, wo der Raum knapp ist.
Der Rippenleitungskoppler der Fig. 9 kann auch 15 ist es zweckmäßig, die beiden Rippenleitungen in verwendet werden, um eine einfache Welle zu kop- jedem der Wellenleiter auf einen Punkt ineinanderpeln, deren elektrischer Vektor weder in der Ebene
der Rippenleitung 92 noch der Rippenleitung 95,
sondern
irgendwo
zwischen diesen beiden Ebenen
und daher in der Ebene der Rippenleitung 95 liegt, über die Rippenleitung 95 in den Wellenleiter 94 gekoppelt wird. Die beiden Komponenten werden dann im Wellenleiter 94 wieder vereinigt, so daß sie die
zuschieben, wo sie sich mit einem wesentlichen Betrag überlappen. Die Wellenleiter 97 und 103 werden vorteilhafterweise durch sich ändernde Impedanzen
liegt. In diesem Falle wird die Wellenkomponente, 20 104 und 105 abgeschlossen, um eine Reflexion etwaiger die in der Ebene der Rippenleitung 92 entlang des Wellenenergie von diesen Abschlüssen zu verhindern, ersten Hohlleiters 93 liegt, über diese Rippenleitung Jedoch können diese Abschlüsse gewöhnlich wegin den zweiten Hohlleiter 94 gekoppelt, während die gelassen werden.
Komponente einer Welle, die in der Ebene senkrecht Selbstverständlich sind die oben beschriebenen
zur Rippenleitung 92 entlang des Wellenleiters 93 25 speziellen Ausführungen nur Beispiele für das allgemeine Erfindungsprinzip. Verschiedene andere Anordnungen können vom mit dem Stand der Technik vertrauten Fachmann vorgeschlagen werden, ohne vom Wesen und Ziel der Erfindung abzuweichen.
ursprüngliche Signalwelle bilden. Die Trennung der 30 Insbesondere können bei den Ausführungen der Fig. 3 Wellenkomponenten findet im Wellenleiter 93 am An- und 4 mit Vorteil Wellenformenvernichter wie die fang der Rippenleitung 92 statt, wo eine der Kompo- Dämpfungsplatten der Fig. 1 benutzt werden. Bei nenten abgetrennt wird, um den Weg der Rippen- diesen Ausführungen werden die Dämpfungsplatten, leitung 92 zu folgen. Die Wiedervereinigung der Korn-* wie in Fig. 1 dargestellt, angeordnet. Ferner kann ponenten findet im Wellenleiter 94 am Ende der 35 die in den Fig. 2 und 6 dargestellte Ausführung des Rippenleitung 95 statt. Der Fig. 9 ist zu entnehmen, Rippenleitungskopplers mit Vorteil in die anderen daß die Wellenwege für jede der Wellenkomponenten Ausführungen eingebaut werden. Zum Beispiel kann nach derTrennung und vor der Wiedervereinigung ein die Rippenleitung 36 der Fig. 3 mit Vorteil durch Hohlleiterstück und eine Rippenleitung umfassen. In- eine Anzahl von parallel angeordneten Rippenleitundem man die elektrische Länge der beiden Wellenwege 40 gen ersetzt werden, wie sie in den Fig. 2 und 6 dargleichmacht, wird die Signalwelle naturgetreu zum gestellt sind. In gleicher Weise kann auf Wunsch die zweiten Wellenleiterstück übertragen. Ferner kann Rippenleitung 40 der Fig. 3 durch eine Anzahl von diese Bedingung vorteilhafterweise unabhängig von parallel angeordneten Rippenleitungen ersetzt werder Frequenz gemacht werden, wenn entsprechende den, um die Kopplung mit Nebenwellenformen auf ein Elemente der beiden Wellenwege gleich sind, d. h. 45 Minimum zu bringen, wobei die parallelen Ebenen der wenn die Länge der beiden Rippenleitungen sowie die Rippenleitung, welche die Rippenleitung 40 ersetzt, Länge der beiden hohlen Wellenleiterstücke in den um einen vorbestimmten Winkel gegen die parallelen beiden Wellenwegen jeweils gleichgemacht werden. Ebenen der Rippenleitungen, welche die Rippenleitung Verschiedene Abänderungen dieser Ausführung der 36 ersetzen, gedreht sind. Weiterhin kann mit VorErfindung können vom mit dem Stand der Technik 5o teil entlang des schmalen Teils des Rippenleitungswelvertrauten Fachmann zur Durchführung des geschil- l-enweges bei jeder der geschilderten Ausführungen diderten Prinzips vorgeschlagen werden. elektrisches Material angeordnet werden, um das ent-
Es ist offensichtlich, daß eine Anzahl von getrenn- lang der Rippenleitung fortschreitende elektrische ten Signalwellen mit verschiedenen Frequenzen und Feld wirksamer zu begrenzen, wie an Hand der Fig. 1 unter verschiedenen Winkeln polarisiert, die gleich- 55 geschildert wurde, zeitig entlang des Hohlleiters 93 fortschreiten, von
diesem in den Hohlleiter 94 durch den Rippenleitungskoppler der Fig. 9 übertragen werden können,
wobei eine Komponente jeder Welle über die Rippenleitung 92 und die hierzu senkrechte Komponente S0
über die Rippenleitung 95 gekoppelt wird.
Bei einer Abänderung der Fig. 9 kann die Rippenleitungsanordnung der Fig. 1 in einen Rippenleitungskoppler eingebaut werden, um einen biegsamen Teil zu bilden, der zur Überbrückung einer Biegung in einem hohlen Wellenleiter benutzt werden kann. Bei
der in Fig. 10 dargestellten Ausführung erstreckt sich eine Rippenleitung 96 entlang einer axialen Längsebene innerhalb des Hohlleiters 97. Eine zweite Rippenleitung 98 ist in Längsrichtung in einem Ab-

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Kopplungsanordnung zum Hervorbringen eines breitbaudigen Energieübergangs aus einem Hohlleiter in wenigstens einen zweiten Wellen leitenden Weg, der an den Hohlleiter angekoppelt ist. bei der Kopplungsmittel einen stetigen Wellenweg zwischen dem Hohlleiter und dem Wellen leitenden Weg bilden, die aus wenigstens einem Paar von parallelen leitenden Stegen bestehen, welche sich axial entlang eines Teils des hohlen Wellenleiters erstrecken, wobei die beiden Stege
entlang ihrer ganzen Länge in einem Abstand angeordnet sind und der Zwischenraum zwischen ihnen den stetigen Wellenweg bildet, wobei ferner die Ouerabmessung des stetigen Wellenweges anfangs gleich der Querabmessung des hohlen WeI-lenleiters ist, dann sich allmählich von dieser Abmessung auf eine kleinere Abmessung ändert, und zwar entlang des Teils des stetigen Wellenweges, der aus dem Hohlleiter herausführt, und schließlich sich allmählich von dieser kleineren Abmessung auf die Querabmessung des zweiten Wellen leitenden Weges ändert, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege als dünne Rippen ausgebildet sind und der Hohlleiter einen Abschnitt aufweist, der sich hinter das Kopplungsgebiet erstreckt und der fortschreitende Wellen führt, deren elektrischer Feldvektoir senkrecht zu dem Feldvektor der angekoppelten Welle im Kopplungsgebiet steht.
2. Kopplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wellen leitende Weg als Koaxialleitung ausgebildet ist.
3. Kopplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wellen leitende Weg ein hohler Wellenleiter ist.
4. Kopplungsanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die allmählich sich ändernden Teile des Wellen leitenden Weges so! eingerichtet sind, daß sie den Wellenwiderstand des Wellenleiters und des zweiten Wellen leitenden Weges aneinander anpassen.
5. Kopplungsanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche mit einer Vielzahl von Kopplungsmitteln zwischen dem hohlen Wellenleiter und wenigstens einem an den hohlen Wellenleiter angekoppelten, Wellen leitenden Weg, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Kopplungsmitteln von jedem anderen Kopplungsmittel in Querrichtung ungefähr einen Abstand von einem Drittel der Ouerabmessung des hohlen Wellenleiters haben.
6. Kopplungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsmittel gemeinsam und parallel zueinander angeordnet sind.
7. Kopplungsanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei der wenigstens zwei Wellen leitende Wege in voneinander entfernten Bereichen mit dem Wellenleiter gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Kopplungsmittel, die sich von der kleineren Abmessung zwischen den Rippen der Kopplungsmittel bis zu den Querabmessungen der zweiten Wellen leitenden Wege ändern, sich in die zweiten Wellen leitenden Wege hinein erstrecken.
8. Kopplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der zwei Wellen leitende Wege an den hohlen Wellenleiter in Querrichtung ausgerichtet angekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Kopplungsmittel, die sich von der kleineren Abmessung zwischen den Rippen der Kopplungsmittel bis zu den Querabmessungen jedes der beiden zweiten Wellen leitenden Wege ändern, sich in die entsprechenden zweiten Wellen leitenden Wege hinein erstrecken.
9. Kopplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der zwei zweite Wellen leitende Wege in voneinander entfernten Gebieten an den hohlen Wellenleiter angekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kopplungsmittel mit einem Abstand entlang der Achse des Wellen leitenden Weges angeordnet sind, wobei die Ebenen der beiden Rippen des einen Kopplungsmittels um einen vorbestimmten Winkel um die Wellenleiterachse gegen die beiden Rippen des zweiten Kopplungsmittels verdreht sind, und der sich allmählich von der kleineren Abmessung bis zur Ouerabmessung der zweiten Wellen leitenden Wege ändernde Teil des einen Kopplungsmittels sich in den einen zweiten Wellen leitenden Weg hinein erstreckt, während der sich allmählich ändernde Teil des anderen Kopplungsmittels sich in den anderen zweiten Wellen leitenden Weg hinein erstreckt.
10. Kopplungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Winkel 45° beträgt.
11. Kopplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wellen leitende Weg ein zweiter hohler Wellenleiter ist, der axial mit dem hohlen Wellenleiter ausgerichtet und in einem Abstand von ihm angeordnet ist.
12. Kopplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der zweite Wellen leitende Weg ein zweiter hohler Wellenleiter ist, der in einem Winkel zu dem hohlen Wellenleiter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kopplungsmittel mit einem Abstand entlang der Achse des hohlen Wellenleiters angeordnet sind, wobei die Ebenen des Rippenpaars des einen Kopplungsmittels in einem vorbestimmten Winkel, z. B. 90°, axial zum Rippenpaar des zweiten Kopplungsmittels angeordnet sind, wobei ferner der Teil des Rippenpaars zwischen ihren sich ändernden Enden sich von dem hohlen Wellenleiter aus in den zweiten Wellenleiter hinein erstreckt, in dem die sich von der kleineren Abmessung zur Ouerabmessung des zweiten Wellenleiters ändernden Teile axial in Abstand angeordnet sind, wobei die Ebenen jedes Rippenpaars im gleichen Winkel wie in dem hohlen Wellenleiter zueinander angeordnet sind.
13. Kopplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 zur Herstellung einer flexiblen Verbindung zwischen dem hohlen Wellenleiter und einem zweiten hohlen Wellenleiter, der axial in einem Winkel zu dem hohlen Wellenleiter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zweite Wellen leitende Wege, die jeweils eine koaxiale Übertragungsleitung sind, in voneinander entfernten Bereichen mit dem hohlen Wellenleiter gekoppelt sind, daß ferner zwei Kopplungsmittel axial mit einem Abstand innerhalb des hohlen Wellenleiters angeordnet sind, wobei das Rippenpaar des einen Kopplungsmittels in einer Ebene angebracht ist, die senkrecht zur Ebene des zweiten Kopplungsmittels liegt, daß ferner der sich von der kleinen Abmessung ändernde Teil des einen Kopplungsmittefe sich in die zweite koaxiale Leitung hinein erstreckt, während der Teil des zweiten Kopplungsmittels sich in die zweite koaxiale Leitung hinein erstreckt, daß ferner die anderen Enden der koaxialen Leitungen in voneinander entfernten Bereichen an den zweiten Wellenleiter angekoppelt sind und daß schließlich ein drittes und ein viertes Kopplungsmittel axial mit einem Abstand innerhalb des zweiten hohlen Wellenleiters angeordnet sind, wobei das Rippenpaar des dritten Kopplungsmittels in einer Ebene liegt, die
senkrecht zur Ebene der Rippen des vierten Kopplungsmittels ist, und die von der kleinen Abmessung aus sich ändernden Teile des dritten Kopplungsmittels sich in die erste koaxiale Leitung und diejenigen des vierten Kopplungsmittels in die zweite koaxiale Leitung hinein erstrecken.
In Betracht gezogene Druckschriften:
G. L. Ragan, »Microwave Transmission Circuits«, New York. 1948, S. 360 und 361;
G. L. Southworth, »Principles and Applications of Waveguide Transmission«, New York, 1954, S. 133 bis 135 und 269.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEW17954A 1941-07-25 1955-11-30 Kopplungsanordnung fuer breitbandigen Energieuebergang Pending DE1021913B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229859X 1941-07-25
US485671A US2922961A (en) 1941-07-25 1955-02-02 Finline coupler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1021913B true DE1021913B (de) 1958-01-02

Family

ID=25764481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW17954A Pending DE1021913B (de) 1941-07-25 1955-11-30 Kopplungsanordnung fuer breitbandigen Energieuebergang

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2922961A (de)
BE (1) BE544910A (de)
CH (3) CH226583A (de)
DE (1) DE1021913B (de)
FR (4) FR883731A (de)
GB (1) GB789639A (de)
NL (2) NL107014C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095334B (de) * 1959-06-30 1960-12-22 Siemens Ag UEbergang von einer Koaxialleitung auf einen Hohlleiter
DE1286161B (de) * 1959-12-28 1969-01-02 Varian Associates Mikrowellenleiterverbindungsstueck

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072479B (de) * 1953-08-25 1959-12-31
BE562429A (de) * 1956-12-19
US3248601A (en) * 1957-10-30 1966-04-26 Raytheon Co Collinear input and output couplers, each using rectangular guide to ridge guide to transmission line conversion, for traveling wave tube
US2981904A (en) * 1959-01-06 1961-04-25 Hughes Aircraft Co Microwave transition device
US3284725A (en) * 1962-01-15 1966-11-08 Airtron Division Of Prec Produ Microwave coupler for combining two orthogonally polarized waves utilizing a ridge-like impedance matching member
FR1436660A (fr) * 1965-03-09 1966-04-29 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux dispositifs de rotation de polarisation
US4028650A (en) * 1972-05-23 1977-06-07 Nippon Hoso Kyokai Microwave circuits constructed inside a waveguide
JPS583401B2 (ja) * 1972-05-23 1983-01-21 日本放送協会 マイクロハカイロ
FR2550892B1 (fr) * 1983-08-19 1986-01-24 Labo Electronique Physique Sortie d'antenne en guide d'onde pour une antenne plane hyperfrequence a reseau d'elements rayonnants ou recepteurs et systeme d'emission ou de reception de signaux hyperfrequences comprenant une antenne plane equipee d'une telle sortie d'antenne
DE3406641A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Zweiband-polarisationsweiche
FR2560442B1 (fr) * 1984-02-24 1987-08-07 Thomson Csf Dispositif de commutation et de limitation a ligne a fente, fonctionnant en hyperfrequences
FR2565043B1 (fr) * 1984-05-24 1986-10-17 Mecanismes Comp Ind De Motoreducteur dont l'arbre filete d'induit traverse un collecteur taraude adapte pour cooperer avec le filetage de l'arbre
FR2608835B1 (fr) * 1986-12-19 1994-05-13 Thomson Csf Dispositif de couplage a large bande entre la ligne a retard d'un tube a onde progressive et le circuit externe de transmission de l'energie du tube, et tube a onde progressive comportant un tel dispositif
JP2897678B2 (ja) * 1995-03-22 1999-05-31 株式会社村田製作所 誘電体共振器及び高周波帯域通過フィルタ装置
CN104467708B (zh) * 2014-12-22 2017-05-24 中国电子科技集团公司第五十四研究所 一种c波段空间功率合成固态功率放大器
CN108963407A (zh) * 2018-08-20 2018-12-07 中国科学院国家空间科学中心 一种三燕尾金属膜片正交模耦合器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA505234A (en) * 1954-08-17 Western Electric Company, Incorporated Wave guide phase shifter
US2660667A (en) * 1943-02-23 1953-11-24 Bell Telephone Labor Inc Ultrahigh frequency resonator
US2567748A (en) * 1943-10-02 1951-09-11 Milton G White Control of wave length in wave guides
NL72696C (de) * 1945-04-26
US2633493A (en) * 1946-04-02 1953-03-31 Seymour B Cohn Broad-band wave guide-to-coaxial line junction
US2708236A (en) * 1950-03-18 1955-05-10 Bell Telephone Labor Inc Microwave amplifiers
US2702366A (en) * 1950-03-22 1955-02-15 Univ Leland Stanford Junior High-frequency impedance measuring device
US2691731A (en) * 1951-02-21 1954-10-12 Westinghouse Electric Corp Feed horn
BE523525A (de) * 1951-05-02
US2683256A (en) * 1952-04-07 1954-07-06 Us Army Magnetron amplifier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095334B (de) * 1959-06-30 1960-12-22 Siemens Ag UEbergang von einer Koaxialleitung auf einen Hohlleiter
DE1286161B (de) * 1959-12-28 1969-01-02 Varian Associates Mikrowellenleiterverbindungsstueck

Also Published As

Publication number Publication date
GB789639A (en) 1958-01-22
US2922961A (en) 1960-01-26
US2923901A (en) 1960-02-02
NL107014C (de)
FR884435A (fr) 1943-08-12
NL202464A (de)
FR883731A (fr) 1943-07-13
CH226583A (de) 1943-04-15
CH226760A (de) 1943-04-30
CH229859A (de) 1943-11-30
FR1137621A (fr) 1957-05-31
FR884313A (fr) 1943-08-10
BE544910A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1021913B (de) Kopplungsanordnung fuer breitbandigen Energieuebergang
DE2019105C3 (de) Bandpaßfilter für optische Wellen
DE1027274B (de) Leiter zur UEbertragung elektromagnetischer H-Wellen
DE1002828B (de) Richtungskoppler im Mikrowellenbereich fuer unsymmetrische Bandleitungen
DE2900617B2 (de) Mikrowellenapplikator
DE69904550T2 (de) Polarisationsweiche mit doppelter Seitenwandkopplung
DE1110775B (de) Weichenfilter fuer sehr kurze elektro-magnetische Wellen
DE1909092A1 (de) Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung
DE972754C (de) Richtkopplungsanordnung fuer hochfrequente elektrische Energie
DE3821795A1 (de) Hohlleiter-richtkoppler mit mehreren koppelausgaengen
DE1079705B (de) Richtungskoppler
DE2011554A1 (de) Wendelhohlleiter
DE19615854C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kupplung für das Verbinden zweier elektromagnetischer Hohlleiter
DE2417577C2 (de) Hochfrequenz-Erhitzungsvorrichtung zur Erhitzung eines dielektrischen Materials von langgestreckter Form und geringen Querschnitts
DE2904054C2 (de) 3dB-Richtungskoppler in Hohlleiterbauweise
DE60315421T2 (de) Übergang von hohlleiter zu mikrostreifenleitung
DE3044774A1 (de) Ferrit-differentialphasenschieber
DE3345689C2 (de)
DE7706758U1 (de) Fuer die wandlung bzw. umformung orthogonaler moden ausgebildeter hohlleiter
DE2102554C3 (de) Richtungskoppler
DE964335C (de) Richtungskoppler fuer sehr hohe Frequenzen
EP0023933B1 (de) Antennenanordnung zur Abstrahlung zirkular oder linear polarisierter Mikrowellen
EP0280151B1 (de) Mikrowellen-Polarisationsweiche
DE1766787C (de) Anordnung zur breitbandigen Kopplung zwischen einem Hohlleiter und einer Über tragungsleitung
EP0419892A2 (de) Mikrowellen-Polarisationsweiche