DE10217487B4 - Spielfigur, insbesondere Funktionspuppe - Google Patents

Spielfigur, insbesondere Funktionspuppe Download PDF

Info

Publication number
DE10217487B4
DE10217487B4 DE2002117487 DE10217487A DE10217487B4 DE 10217487 B4 DE10217487 B4 DE 10217487B4 DE 2002117487 DE2002117487 DE 2002117487 DE 10217487 A DE10217487 A DE 10217487A DE 10217487 B4 DE10217487 B4 DE 10217487B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
toy
actuating slide
substance
valve piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002117487
Other languages
English (en)
Other versions
DE10217487A1 (de
Inventor
Lienhard Maar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zapf Creation AG
Original Assignee
Zapf Creation AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zapf Creation AG filed Critical Zapf Creation AG
Priority to DE2002117487 priority Critical patent/DE10217487B4/de
Priority to PCT/EP2003/003729 priority patent/WO2003089093A1/de
Priority to AU2003221568A priority patent/AU2003221568A1/en
Publication of DE10217487A1 publication Critical patent/DE10217487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10217487B4 publication Critical patent/DE10217487B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/24Drinking dolls; Dolls producing tears; Wetting dolls

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Spielfigur, insbesondere Funktionspuppe, welche einen Rumpf (11), mindestens eine vorzugsweise gelenkig mit dem Rumpf (11) verbundene Extremität (12 bis 16) und eine im Rumpf (11) angeordnete Ventileinrichtung (10) umfasst,
wobei die Ventileinrichtung (10) einer Ausscheideöffnung (17) zur Ausgabe einer fluiden, festen oder breiartigen Substanz aus einem Reservoir (18) vorgeschaltet ist, wobei die Ventileinrichtung (10) eine Ventilkammer (19) zum Durchleiten der Substanz, einen Ventilkolben (20) zur bedarfsweisen Freigabe der Durchleitung von Substanz durch die Ventilkammer (19) und einen Betätigungsschieber (21) zur Betätigung des Ventilkolbens (20) umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Betätigungsschieber (21) und/oder der Ventilkolben (20) translatorisch gelagert und mit der Drehbewegung einer zugeordneten Extremität (12 bis 16) gekoppelt ist, und
dass eine Sicherungseinrichtung (22) dadurch gebildet wird, dass eine Freigabestellung der Ventileinrichtung (10) nur in einer vorbestimmten translatorischen Position des Betätigungsschiebers (21) und rotatorischen Position der zugeordneten Extremität (12 bis 16) bewirkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spielfigur, insbesondere Funktionspuppe, welche einen Rumpf, mindestens eine, vorzugsweise gelenkig mit dem Rumpf verbundene Extremität und eine im Rumpf angeordnete Ventileinrichtung umfasst, wobei die Ventileinrichtung einer Ausscheideöffnung zur Ausgabe einer fluiden, festen oder breiartigen Substanz aus einem Reservoir vorgeschaltet ist und wobei die Ventileinrichtung eine Ventilkammer zum Durchleiten der Substanz und einen Ventilkolben zur bedarfsweisen Freigabe der Durchleitung von Substanz durch die Ventilkammer umfasst.
  • Aus der AT 129349 ist eine derartige Spielfigur bekannt. Diese Spielfigur weist eine Ventileinrichtung auf, deren Betätigungsschieber translatorisch gelagert ist, wobei die Freigabestellung der Ventileinrichtung in einer vorbestimmten translatorischen Position des Betätigungsschiebers bewirkt wird.
  • Weiter ist aus der US 6,234,862 B1 eine Spielfigur bekannt, welche eine im Rumpf angeordnete Ventileinrichtung umfasst, wobei die Ventileinrichtung einer Ausscheideöffnung zur Ausgabe einer Substanz aus einem Reservoir vorgeschaltet ist und wobei die Ventileinrichtung eine Ventilkammer zum Durchleiten der Substanz und einen Ventilkolben zur bedarfsweisen Freigabe der Durchleitung von Substanz durch die Ventilkammer umfasst. Ein dem Ventilkolben zugeordneter Betätigungsschieber ist translatorisch gelagert und wird durch Druck auf die äußere Hülle der Spielfigur bewegt.
  • Des Weiteren wird in der DE 34 03 834 A1 eine Spielfigur mit einem Rumpf und mit am Rumpf gelenkig angeordneten Extremitäten vorgeschlagen, wobei im Rumpf zum Aufbewahren einer Substanz ein verformbares Plastikrohr angeordnet ist, das in eine Auslassöffnung mündet. Mittels eines manuell betätigbaren Hebels kann eine Wageneinheit mit einer bewegbaren Walze entlang des Rohres bewegt werden, wodurch ein peristaltischer Pump vorgang bewirkt wird, so dass ein Ausscheiden der im Rohr gespeicherten Substanz bewirkt wird.
  • Die bei den gattungsgemäßen Spielfiguren vorgesehene Spielfunktion, nämlich das Ausscheiden einer fluiden, festen oder breiartigen Substanz, ist zum Teil mit hygenischen Problemen behaftet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, derartige hygienische Probleme zu beseitigen, wenigstens erheblich zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Spielfigur nach den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Ein Kerngedanke der ersten Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, für die Ventileinrichtung eine Sicherheitseinrichtung vorzusehen, die so ausgelegt ist, dass der Ventilkolben bzw. der Betätigungsschieber translatorisch zur Öffnung der Ventileinrichtung betätigbar ist. Das hat zur Folge, dass nur unter vorbestimmten Gegebenheiten, nämlich einer vorbestimmten translatorischen Position die Ventileinrichtung geöffnet wird, so dass eine ungewollte Betätigung der Ventileinrichtung vermieden wird.
  • Der Betätigungsschieber bzw. der Ventilkolben ist gleichzeitig rotatorisch gelagert ausgebildet und mit der Drehbewegung einer zugeordneten Extremität gekoppelt, wobei eine Freigabestellung der Ventileinrichtung nur in einer vorbestimmten translatorischen und rotatorischen Position des Betätigungsschiebers bewirkt wird.
  • Obwohl eine Sicherungseinrichtung bereits durch die translatorische Verschiebbarkeit des Ventilkolbens definiert wird, ist für die Freigabestellung der Ventileinrichtung auch die rotatorische Position des Betätigungsschiebers und/oder einer dem Betätigungsschieber zugeordneten Extremität maßgeblich. Hierbei sind verschiedene Ausgestaltungen denkbar. In einer ersten konkreten Ausgestaltung ist die Drehbewegung einer zugeordneten Extremität mit dem Ventilkolben bzw. dem Betätigungsschieber gekoppelt. In einer anderen Ausgestaltung ist der Betätigungsschieber bzw. der Ventilkolben rotatorisch nicht bewegbar; seine translatorische Bewegung in Richtung auf eine Freigabestellung wird jedoch erst in einer bestimmten Rotationsposition einer zugeordneten Extremität ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Betätigungsschieber eine Drehkodierung auf, die mit einem gegenüber der Ventileinrichtung feststehenden Sperrelement zusammenwirkt, so dass in bestimmten Rotationspositionen eine translatorische Verschiebung des Betätigungsschiebers und damit eine Öffnung der Ventileinrichtung gesperrt wird. Die Drehkodierung bzw. das Sperrelement sind so ausgestaltet, dass nur in einer oder mehreren bestimmten Rotationspositionen bzw. in einem oder mehreren Rotationsbereichen eine translatorische Verschiebung des Betätigungsschiebers und damit eine Öffnung der Ventileinrichtung ermöglicht ist.
  • Es ist natürlich auch möglich, dass der Betätigungsschieber drehfest in der Ventileinrichtung gelagert ist und eine Drehkodierung am Betätigungsschieber mit einem gegenüber der Ventileinrichtung bewegten Sperrelement zusammenwirkt. Das Sperrelement kann in diesem Fall beispielsweise an die Schwenkbewegung einer Extremität gekoppelt sein, so dass nur in einer bestimmten Rotationsposition dieser Extremität eine translatorische Bewegung des Betätigungsschiebers freigegeben wird.
  • In einer weiteren konkreten Ausgestaltung ragt der Betätigungsschieber in eine vorzugsweise fluiddichte Gelenkverbindung zwischen Rumpf und einer Extre mität der Puppe hinein bzw. durch diese Gelenkverbindung hindurch. Hierdurch wird eine Betätigung von der vorgesehenen Extremität aus ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Betätigungsschieber durch eine Hülle einer komprimierbaren Extremität hindurch betätigbar. Dies hat den Vorteil, dass der Betätigungsschieber von außen nicht sichtbar ist und für das Kind die Illusion erhalten bleibt, durch Einwirkung auf die jeweilige Extremität die gewünschte Ventilfunktion auslösen zu können.
  • Weiterhin kann bevorzugtermaßen der Betätigungsschieber oder alternativ das Sperrelement rotatorisch mit dem Gelenk bzw. der zugeordneten Extremität gekoppelt sein, so dass die rotatorische Position des Drehschiebers von der Winkelstellung der Extremität bezüglich des Rumpfes abhängt. Alternativ kann auch das Sperrelement rotatorisch mit der Extremität gekoppelt sein, so dass Sperr- und Freigabepositionen von der Winkelstellung der Extremität bezüglich des Rumpfes abhängen. Im letztgenannten Fall sollte dann aber der Betätigungsschieber drehfest bezogen auf die Ventilkammer vorgesehen sein, so dass stets definierte Verhältnisse gegeben sind.
  • In einer konkreten Ausgestaltung kann in der Ventilkammer eine Rückstellfeder, beispielsweise eine Spiralfeder, angeordnet sein, die den Ventilkolben in Schließpostion hält.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung weist der Ventilkolben eine Ausnehmung oder eine Durchgangsöffnung auf, durch die in Offenstellung der Ventileinrichtung die fluide, feste oder breiartige Substanz geführt wird. Hierdurch kann der Fluss der fluiden, festen oder breiartigen Substandz durch translatorische oder rotatorische Bewegung des Ventilkolbens zuverlässig eingestellt werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist ein Kerngedanke darin zu sehen, dass der Ventileinrichtung als Reservoir ein im Wesentlichen geradlinig verlaufendes Speicherrohr vorgeschaltet ist. Hierdurch kann die flüssige, feste oder breiartige Substanz bei Öffnung der Ventileinrichtung fast rückstandsfrei auslaufen, so dass hygienische Probleme praktisch nicht mehr gegeben sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das im Wesentlichen geradlinig verlaufende Speicherrohr als flexibler Schlauch ausgebildet, der rotatorisch um einen vorgegebenen Schwenkbereich des Kopfes verwunden werden kann. Dadurch, dass die Ventileinrichtung innerhalb der Spielfigur weit vom Kopf beabstandet angeordnet ist, ergibt sich eine große freie Länge für das Speicherrohr, so dass sich die notwendige Verwindung leicht erreichen lässt.
  • Anhand der 3 und 4 ist eine Lösung veranschaulicht, bei der der Betätigungsschieber selbst rotatorisch beweglich gelagert ist.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung verläuft das Speicherrohr im Wesentlichen parallel zur Körperlängsachse, so dass, wenn die Spielfigur auf ein hierfür vorgesehenes Auffanggefäß, beispielsweise in einer Sitzposition, aber in aufrechter Haltung positioniert wird, die Substanz bestimmungsgemäß ohne nennenswerte Rückstände auslaufen kann.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist das Speicherrohr mit einem konstanten Innenquerschnitt ausgebildet. In einer anderen Ausgestaltung kann das Speicherrohr auch einen sich zur Ventileinrichtung hin vergrößernden Innenquerschnitt aufweisen. Auch durch die Form des Innenquerschnitts wird damit ein möglichst ungehinderter Durchtritt der Substanz durch die Spielfigur bei Öffnung der Ventileinrichtung begünstigt.
  • Der Austritt der Substanz kann weiter begünstigt werden, wenn das Speicherrohr an seiner Innenwand mit einer haftungsvermindernden Beschichtung versehen ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform einer Spielfigur mit Ventileinrichtung mit einer schematischen, seitlichen Schnittansicht,
  • 2 eine der Spielfiguren nach 1 entsprechende Funktionspuppe in einer zur Darstellung nach 1 orthogonalen Schnittansicht,
  • 3 eine Schnittansicht durch die Ausführungsform der in der Spielfigur nach 1 und 2 angeordneten Ventileinrichtung
  • 4 eine skizzenhafte Darstellung im Explosionsansicht zur Veranschaulichung einer Ausführungsform der Sicherungseinrichtung für die Ventileinrichtung
  • In 1 ist eine Ausführungsform einer Spielfigur, insbesondere einer Funktionspuppe in einer schematischen Schnittansicht veranschaulicht, wobei Arme 13, 14 und Beine 15, 16 zum besseren Verständnis in dieser Ansicht nicht dargestellt sind.
  • Die Spielfigur umfasst einen Rumpf 11 sowie einen Kopf 12. Im Kopf 12 ist eine Speisen-/Getränkeaufnahme 31 vorgesehen, die einen ersten Auslass 32 der in ein Speicherrohr 30 mündet, sowie einen zweiten Auslass 33, der in eine Fluidleitung 34 mündet, umfasst. An die Fluidleitung 34 ist ein Fluidtank 35 angeschlossen, der über eine Auslaufleitung 36 mit einer Auslauföffnung 37 in Fluidverbindung steht. Der Fluidtank 35 ist dabei so ausgebildet, dass über die Fluidleitung 34 einlaufendes Fluid bei im wesentlich aufrechter Position der Spielfigur zunächst im Fluidtank 35 gehalten wird. Erst wenn die Spielfigur in eine rückwärtige Lage gebracht wird, läuft das aufgenomme Fluid über einen Überlauf 38 in die Auslaufleitung 36 und über die Auslauföffnung 37 aus der Spielfigur heraus.
  • An dem bereits erwähnten ersten Auslass 32 der Speisen-/Getränkeaufnahme 31 schließt sich unmittelbar einstückig – wie bereits erwähnt – das Speicherrohr 30 zur Aufnahme einer fluiden, festen oder breiartigen Substanz, besonders bevorzugt zur Aufnahme einer breiartigen Substanz, auf. Eine in das Speicherrohr 30 eingetretene Substanz kann aus der Spielfigur an einer von der Speisen-/Getränkeaufnahme 31 beabstandet angeordneten Ausscheideöffnung 17 auslaufen. Zwischen dem Speicherrohr 30 und der Ausscheideöffnung 17 ist eine Ventileinrichtung 10 zwischengeschaltet, die in einer Offenstellung das Speicherrohr 30 mit der Ausscheideöffnung 17 verbindet, so dass die Substanz austreten kann, und die in einer Schließstellung die Substanz im Speicherrohr 30 zurückhält. Die Ventileinrichtung ist von der Speisen-/Getränkeaufnahme 31 deutlich beabstandet in der Nähe der Ausscheideöffnung 17 vorgesehen. Hierdurch kann das Speicherrohr 30 eine gewisse Länge erreichen und dabei gleich zeitig als Reservoir 18 für die darin aufgenommene feste, fluide oder breiartige Substanz dienen.
  • Die Ventileinrichtung 10 ist innerhalb des Rumpfes 11 der Spielfigur über Stege 39, 40 an der Innenseite einer Körperhülle 41 befestigt.
  • Wie sich aus 1 weiter entnehmen lässt, weist die Spielfigur noch einen Tränentrank 42 auf, der bedarfsweise aus dem Fluidtank 35 gespeist wird. Ein am Tränentank 42 angeschlossener Tränenschlauch 43 bewirkt eine Fluidverbindung mit einem am Auge 44 vorgesehenen Tränenauslass 45.
  • In der Schnittansicht nach 2 ist die Positionierung der Ventileinrichtung 10 innerhalb des Rumpfes 11 der Spielfigur nochmals veranschaulicht, wobei die am Rumpf angelenkten Arme 13, 14 sowie Beine 15, 16 schematisch angedeutet sind.
  • Die neben der Ventileinrichtung 10 sowie dem Speicherrohr 30 im Rumpf 11 der Spielfigur vorgesehenen Einrichtungen sind aus Gründen einer höheren Übersichtlichkeit hier nicht dargestellt. Die Ventileinrichtung 10 kann unmittelbar – oder wie in der hier dargestellten Ausführungsform bevorzugt – über eine Verbindungsleitung 46 an der Ausscheideöffnung 17 angeschlossen sein. Durch eine den Beinen 15 zugeordnete, vorzugsweise fluiddichte Gelenkverbindung 24 ragt ein Betätigungsschieber 21 zur Betätigung eines in einer Ventilkammer 19 der Ventileinrichtung 10 gelagerten Ventilkolbens 20, wie dies anhand von 3 nachfolgend noch detaillierter erörtert wird.
  • Aufbau und Funktionsweise der hier dargestellten Ausführungsform einer Ventileinrichtung 10 werden nachfolgend anhand von 3 noch detaillierter erläutert. Die Ventileinrichtung 10 weist zum Anschluss des hier nicht dargestellten Speicherrohrs 30 einen Substanzeinlass 47 sowie zum direkten Anschluss an die Ausscheideöffnung 17 oder zum Anschluss der Verbindungsleitung 46 einen Substanzauslass 48 auf. Substanzeinlass 47 und Substanzauslass 48 stehen mit der Ventilkammer 19 in Verbindung. In der hier dargestellten Schließposition der Ventileinrichtung ist die Ventilkammer 19 im Bereich von Substanzeinlass 47 und Substanzauslass 48 durch den Ventilkolben 20 blockiert. Im Ventilkolben 20 ist jedoch eine Durchgangsöffnung 27 vorgesehen, die in einer vorbestimmten translatorischen und rotatorischen Position des Ventilkolbens 20 Substanzeinlass 47 und Substanzauslass 48 über die Ventilkammer 19 miteinander verbindet. Anstelle einer Durchgangsöffnung 27 kann diese Verbindung auch durch eine am Außenumfang des Ventilkolbens 20 vorgesehe Ausnehmung geschaffen werden, wobei dann in gleicher Weise eine Offenstellung nur in einer vorbestimmten translatorischen und rotatorischen Position des Ventilkolbens 20 relativ zur Ventilkammer 19 bewirkt wird.
  • Um den Ventilkolben 20 normalerweise in der in 3 vorgesehenen Schließposition zu halten, ist innerhalb der Ventilkammer 19 an dem dem Betätigungsschieber 21 gegenüberliegenden Ende des Ventilkolbens 20 eine Rückstellfeder 26, beispielsweise in Form einer Spiralfeder vorgesehen. Ein Eindringen von fester, fluider oder breiartiger Substanz in dem für die Rückstellfeder 26 vorgesehenen Bereich der Ventilkammer 19 wird durch einen O-Ring 28 verhindert. Der O-Ring 28 ist am Ventilkolben ziwschen der Durchgangsöffnung 27 und der Rückstellfeder 26 angeordnet.
  • Weiterhin ist am Ventilkolben 20 ein O-Ring 29 zwischen Durchgangsöffnung 27 und Betätigungsschieber 21 vorgesehen, wobei der zweite O-Ring zum Betätigungsschieber 21 hin eine fluiddichte Abdichtung zwischen Ventilkolben 20 und Ventilkammer 29 bewirkt.
  • Der Betätigungsschieber 21 ist bei der vorliegenden Ausführungsform aus montagetechnischen Gründen zweiteilig ausgebildet und umfasst einen ersten, vorzugsweise einstückig mit dem Ventilkolben 20 ausgebildeten Betätigungskolben 49, der hier teilweise in den Gelenkbereich des Beins 15 hineinragt. Ein mit einem Betätigungskopf 50 versehener zweiter Betätigungskolben 51 wird mit dem ersten Betätigungskolben 49 in drehfester Verbindung gehalten. Dadurch, dass das Bein 15 mit einer flexiblen Hülle 25 versehen ist, kann der zweite Betätigungskolben 51 über den Betätigungskopf 50 innerhalb des Beins 15 von außen betätigt werden.
  • Eine translatorische Verschiebung des zweiten Betätigungskolbens 51 auf die Ventileinrichtung 10 zu und damit eine translatorische Verschiebung des Ventilkolbens 20 in der Ventilkammer bewirkt jedoch nur in einer bestimmten rotatorischen Position des Beins 15 relativ zum Rumpf 11 eine Freigabestellung der Ventileinrichtung 10. In dieser rotatorischen Position ist die Durchgangsöffnung mit der Verbindungslinie zwischen Substanzeinlass 47 und Substanzauslass 48 parallel. Durch geeignete translatorische Bewegung des Betätigungsschiebers 21 kann in dieser rotatorischen Stellung des Beins 15 Substanzeinlass 47 und Substanzauslass 48 über die Durchgangsöffnung 27 miteinander verbunden werden, so dass dann die im Speicherrohr 30 aufgenommene Substanz über die Ventileinrichtung 10 und die Ausscheideöffnung 17 auslaufen kann. Hierdurch wird eine Sicherungseinrichtung bewirkt und vermieden, dass im Speicherrohr 30 aufgenommene Substanz aus der Spielfigur austreten kann, wenn nicht zuvor das Bein 15 in die vorbestimmte rotatorische Position gebracht und gleichzeitig der Betätigungsschieber 21 entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 46 betätigt wird.
  • Diese hierdurch definierte Sicherungseinrichtung 22 kann auch in abgewandelter Weise aufgebaut sein und eine translatorische Bewegung des Betätigungsschiebers 21 bzw. des Ventilkolbens 20 gänzlich verhindern, wenn vorher nicht eine zugeordnete Extremität in eine vordefinierte rotatorische Position relativ zum Rumpf 11 gebracht wurde. Hierbei können auch Sperrelemente (nicht gezeigt) vorgesehen sein, welche eine translatorische Bewegung des Ventilkolbens 20 bzw. des Betätigungsschiebers 21 in bestimmten rotatorischen Positionen der zugeordneten Extremität blockieren, in anderen Positionen freigeben.
  • Bei der anhand von 3 und 4 veranschaulichten Ausführungsform wird – wie bereits erwähnt – der Betätigungsschieber 21 rotatorisch mit der Extremität, hier dem Bein 15, mit bewegt. Die Bewegung des Beins ist hier mit dem Betätigungsschieber rotatorisch gekoppelt.
  • In dem anhand von 3 und 4 veranschaulichten Aufbau ist innerhalb des zum Einsetzen in die Körperhülle 41 vorgesehenen Gelenkelementes des Beines 15 ein in etwa topfförmiger Einsatz 52 drehfest aufgenommen. Der Einsatz 52 weist in seinem mittleren Bereich eine Öffnung 53 auf, in der der zweite Betätigungskolben 51 verschieblich, jedoch drehfest gelagert ist. Zur drehfesten Lagerung ist die Öffnung 53 im Einsatz 52 exzentrisch zur Drehachse A der vorzugsweise fluiddichten Gelenkverbindung 24 angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung bewegt sich der Betätigungsschieber 21 mit der Bewegung des Beines 15 relativ zum Rumpf 11 stets mit. Nur in einer bestimmten Winkelposition des Beines 15 ist jedoch die Durchgangsöffnung 27 parallel zu der durch Substanzeinlass 47 und Substanzauslass 48 gebildeten Linie. Nur in dieser Stellung kann durch einen Druck auf die Hülle 25 und den darunter liegenden Betätigungskopf 50 der Betätigungsschieber 21 in Freigabestellung bewegt werden. Zusätzlich weist der zweite Betätigungskolben 51 eine Nase 54 auf, die in eine entsprechende Hinterschneidung 55 im Einsatz 52 eingreift. Die Nase 54 ist aus montagetechnischen Gründen vorgesehen, um ein Herausfallen des zweiten Betätigungskolbens 51 beim Zusammensetzen der Puppe verhindern.
  • Generell wird darauf hingewiesen, dass unter einer bestimmten translatorischen Position bzw. einer bestimmten rotatorischen Position des Betätigungsschiebers bzw. der zugeordneten Extremität auch ein translatorischer Bereich bzw. ein rotatorischer Bereich verstanden werden kann, so dass eine Freigabestellung auch in einem gewissen, weiteren Winkelbereich definiert sein kann.
  • 10
    Ventileinrichtung
    11
    Rumpf
    12
    Extremität, Kopf
    13, 14
    Extremität, Arme
    15, 16
    Extremität, Beine
    17
    Ausscheideöffnung
    18
    Reservoir
    19
    Ventilkammer
    20
    Ventilkolben
    21
    Betätigungsschieber
    22
    Sicherungseinrichtung
    24
    (fluiddichte) Gelenkverbindung
    25
    Hülle
    26
    Rückstellfeder
    27
    Durchgangsöffnung
    28
    O-Ring
    29
    O-Ring
    30
    Speicherrohr
    31
    Speisen-/Getränkeaufnahme
    32
    erster Auslaß
    33
    zweiter Auslaß
    34
    Fluidleitung
    35
    Fluidtank
    36
    Auslaufleitung
    37
    Auslauföffnung
    38
    Überlauf
    39, 40
    Stege
    41
    Körperhülle
    42
    Tränentank
    43
    Tränenschlauch
    44
    Auge
    45
    Tränenauslaß
    46
    Verbindungsleitung
    47
    Substanzeinlaß
    48
    Substanzauslaß
    49
    erster Betätigungskolben
    50
    Betätigungskopf
    51
    zweiter Betätigungskolben
    52
    Einsatz
    53
    Öffnung (Einsatz)
    54
    Nase
    55
    Hinterschneidung
    A
    Drehachse

Claims (14)

  1. Spielfigur, insbesondere Funktionspuppe, welche einen Rumpf (11), mindestens eine vorzugsweise gelenkig mit dem Rumpf (11) verbundene Extremität (12 bis 16) und eine im Rumpf (11) angeordnete Ventileinrichtung (10) umfasst, wobei die Ventileinrichtung (10) einer Ausscheideöffnung (17) zur Ausgabe einer fluiden, festen oder breiartigen Substanz aus einem Reservoir (18) vorgeschaltet ist, wobei die Ventileinrichtung (10) eine Ventilkammer (19) zum Durchleiten der Substanz, einen Ventilkolben (20) zur bedarfsweisen Freigabe der Durchleitung von Substanz durch die Ventilkammer (19) und einen Betätigungsschieber (21) zur Betätigung des Ventilkolbens (20) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschieber (21) und/oder der Ventilkolben (20) translatorisch gelagert und mit der Drehbewegung einer zugeordneten Extremität (12 bis 16) gekoppelt ist, und dass eine Sicherungseinrichtung (22) dadurch gebildet wird, dass eine Freigabestellung der Ventileinrichtung (10) nur in einer vorbestimmten translatorischen Position des Betätigungsschiebers (21) und rotatorischen Position der zugeordneten Extremität (12 bis 16) bewirkt wird.
  2. Spielfigur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschieber (21) und der Ventilkolben (20) gleichzeitig rotatorisch gelagert sind, wobei die Sicherungseinrichtung (22) dadurch gebildet wird, dass eine Freigabestellung der Ventileinrichtung nur in einer vorbestimmten translatorischen und rotatorischen Position des Betätigungsschieber (21) bewirkt wird.
  3. Spielfigur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung eine am Betätigungsschieber (21) vorgesehene Drehkodierung (22) umfasst, die mit einem entsprechend kodierten Sperrelement zusammenwirkt, wobei das Sperrelement eine translatorische Verschiebung des Betätigungsschiebers abhängig von dessen Rotationsposition oder abhängig von der Rotationsposition der zugehörigen Extremität freigibt.
  4. Spielfigur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschieber (21) in eine vorzugsweise fluiddichte Gelenkverbindung (24) zwischen Rumpf (11) und einer Extremität (12 bis 16) der Spielfigur hineinragt oder durch die Gelenkverbindung (24) hindurchragt.
  5. Spielfigur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschieber (21) durch eine Hülle (25) einer komprimierbaren Extremität (13 bis 16) hindurch betätigbar ist.
  6. Spielfigur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ventilkammer (19) eine Rückstellfeder (26) angeordnet ist, die den Ventilkolben (20) in Schließposition hält.
  7. Spielfigur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilkolben (20) eine Ausnehmung oder eine Durchgangsöffnung (27) vorgesehen ist, durch die in Offenstellung der Ventileinrichtung (10) die fluide, feste oder breiartige Substanz geführt wird.
  8. Spielfigur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster O-Ring (28) am Ventilkolben (20) zwischen der Durchgangsöffnung (27) und der Rückstellfeder (26) vorgesehen ist, wobei der erste O-Ring (28) eine fluiddichte Abdichtung zwischen Ventilkolben (20) und Ventilkammer (19) bewirkt.
  9. Spielfigur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilkolben (20) ein zweiter O-Ring (29) zwischen Durchgangsöffnung (27) und Betätigungsschieber (21) vorgesehen ist, wobei der zweite O-Ring (29) eine fluiddichte Abdichtung zwischen Ventilkolben (20) und Ventilkammer (29) bewirkt.
  10. Spielfigur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventileinrichtung (10) als Reservoir ein im Wesentlichen geradlinig verlaufendes Speicherrohr (30) vorgeschaltet ist.
  11. Spielfigur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherrohr (30) im Wesentlichen parallel zur Körperlängsachse der als Funktionspuppe ausgebildeten Spielfigur ausgerichtet ist.
  12. Spielfigur nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherrohr (30) einen im Längsverlauf konstanten Innenquerschnitt aufweist.
  13. Spielfigur nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherrohr (30) einen Innenquerschnitt aufweist, der zur Ventileinrichtung (10) hin zunimmt.
  14. Spielfigur nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherrohr (30) an seiner Innenwand mit einer haftungsvermindernden Beschichtung versehen ist.
DE2002117487 2002-04-19 2002-04-19 Spielfigur, insbesondere Funktionspuppe Expired - Fee Related DE10217487B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002117487 DE10217487B4 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Spielfigur, insbesondere Funktionspuppe
PCT/EP2003/003729 WO2003089093A1 (de) 2002-04-19 2003-04-10 Spielfigur, insbesondere funktionspuppe
AU2003221568A AU2003221568A1 (en) 2002-04-19 2003-04-10 Toy figure, particularly functional doll

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002117487 DE10217487B4 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Spielfigur, insbesondere Funktionspuppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10217487A1 DE10217487A1 (de) 2003-11-06
DE10217487B4 true DE10217487B4 (de) 2007-11-08

Family

ID=28798581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002117487 Expired - Fee Related DE10217487B4 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Spielfigur, insbesondere Funktionspuppe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003221568A1 (de)
DE (1) DE10217487B4 (de)
WO (1) WO2003089093A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217486A1 (de) 2002-04-19 2003-11-06 Zapf Creation Ag Spielfigur, insbesondere Funktionspuppe
DE202004001779U1 (de) * 2004-02-05 2004-04-29 Zapf Creation Ag Einrichtung an einer Puppe zur Simulation von Körperfunktionen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT129349B (de) * 1931-01-22 1932-07-25 Herbert Gerhardt Spielpuppe mit Saugvorrichtung.
DE3403834A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-09 CPG Products Corp., Minneapolis, Minn. Spielzeugfigur
US6234862B1 (en) * 2000-08-03 2001-05-22 Mattel, Inc. Animal toy having simulated liquid drinking and wetting action

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643033A (en) * 1949-12-02 1953-06-23 Robert B Miscione Liquid dispenser
US3775901A (en) * 1971-07-23 1973-12-04 Lerner G Liquid eliminating doll with valve means actuated by external magnetic device
FR2705907B1 (fr) * 1993-06-02 1995-08-11 Corolle Perfectionnements apportés aux poupées.
US5890907A (en) * 1997-01-13 1999-04-06 Clifford W. Estes Company, Inc. Educational doll

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT129349B (de) * 1931-01-22 1932-07-25 Herbert Gerhardt Spielpuppe mit Saugvorrichtung.
DE3403834A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-09 CPG Products Corp., Minneapolis, Minn. Spielzeugfigur
US6234862B1 (en) * 2000-08-03 2001-05-22 Mattel, Inc. Animal toy having simulated liquid drinking and wetting action

Also Published As

Publication number Publication date
DE10217487A1 (de) 2003-11-06
WO2003089093A1 (de) 2003-10-30
AU2003221568A1 (en) 2003-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926461C2 (de)
DE602005000390T2 (de) Spielzeugsprinkler mit geysirähnlichen Wasserfontänen
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
DD294406A5 (de) Vorrichtung zum stopfen vorgefertigter zigarettenhuelsen, insbesondere zigarettenfilterhuelsen
DE102008029686B4 (de) Schließzylinder mit selbsttätiger Rückstellung des Schließgliedes
DE102005056816A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für ein Steuerteil
DE7920645U1 (de) Auslöseeinrichtung für das Blockierventil einer Gasfeder
DE10353903A1 (de) Längenverstellbare Druckfeder
DE10217487B4 (de) Spielfigur, insbesondere Funktionspuppe
DE102005016228A1 (de) Rohrreinigungsvorrichtung
DE4112570C2 (de) Auslöseventilmechanismus in einer flüssigkeitsbetriebenen LINEAR-Antriebsvorrichtung für eine tragbare Schneidvorrichtung oder dgl.
DE3819705C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von schlauchförmigen Hüllen, insbesondere zur Wurstherstellung
DE60301572T2 (de) Abgabepumpe für medien
EP0004669B1 (de) Tätowierzange zum Kennzeichnen der Ohren von Tieren
DE19744063C2 (de) Armatur für einen Haushaltssanitärbereich zum Beimischen eines Zusatzmittels zum fließenden Leitungswasser
DE3881051T2 (de) Schlauchventil, das auf einem druckabfall reagiert.
DE1803425A1 (de) Spritzpistole,insbesondere fuer veterinaere Zwecke od.dgl.
DE19955879B4 (de) Füllstandsbegrenzungsventil
DE60302056T2 (de) Abgabepumpe für medien
EP1449594B1 (de) Spender zum dosierten Abgeben eines in einem Behälter befindlichen flüssigen Mediums
DE10011453B4 (de) Duschvorrichtung
EP3454992B1 (de) Ventilpistole für ein hochdrduckreinigungsgerät
DE1904956A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes od.dgl.
DE2010774A1 (de) Feststeller für Türen od.dgl
DE60315436T2 (de) Vorrichtung zum automatischen einsetzen eines festen arzneimittels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101