WO2003089093A1 - Spielfigur, insbesondere funktionspuppe - Google Patents

Spielfigur, insbesondere funktionspuppe Download PDF

Info

Publication number
WO2003089093A1
WO2003089093A1 PCT/EP2003/003729 EP0303729W WO03089093A1 WO 2003089093 A1 WO2003089093 A1 WO 2003089093A1 EP 0303729 W EP0303729 W EP 0303729W WO 03089093 A1 WO03089093 A1 WO 03089093A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
play
valve
actuating slide
substance
valve piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003729
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lienhard Maar
Original Assignee
Zapf Creation Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zapf Creation Ag filed Critical Zapf Creation Ag
Priority to AU2003221568A priority Critical patent/AU2003221568A1/en
Publication of WO2003089093A1 publication Critical patent/WO2003089093A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/24Drinking dolls; Dolls producing tears; Wetting dolls

Definitions

  • the invention relates to a play figure, in particular a dummy, which comprises a trunk, at least one, preferably hingedly connected to the trunk limb and disposed in the trunk Nentil driving, wherein the Nentil adopted a separating opening for dispensing a fluid, solid or mushy substance from a reservoir and wherein the Nentil interests comprises a Nentilhunt for passing the substance, a Nentilkolben for on-demand release of the passage of substance through the Nentilhunt.
  • the object of the present invention is to eliminate such hygienic problems, at least to reduce considerably.
  • a key idea of the first embodiment of the invention is to provide for the Nentil issued a safety device which is designed so that the valve piston or the actuation push he translationally to the opening of the Nentil interests is actuated. This has the consequence that only under predetermined conditions, namely a predetermined translational position, the Nentil boots is opened, so that an unwanted operation of the Nentileinrichtun ög is avoided.
  • the actuating slide or the Nentilkolben is simultaneously rotatably mounted and ⁇ ppeh with the rotational movement of an associated ExüemiLäL, w ⁇ bei a release position of the
  • BEST ⁇ TIGU ⁇ GSKOPIE Nentil soil is effected only in a predetermined translational and rotational position of the actuating slide.
  • a safety device is already defined by the translational displaceability of the Nentilkolbens, is according to a higher preferred embodiment of the present invention for the release position of the valve device, the rotational position of the actuating slide and / or the actuation push he associated limb prevail.
  • various embodiments are conceivable.
  • the rotational movement of an associated limb with the Nentilkolben or the actuation push it is coupled.
  • the actuation he push or the valve piston is not rotatably movable; its translational movement in the direction of a release position, however, is made possible only in a certain rotational position of an associated limb.
  • the actuation he pushed a rotary coding, which cooperates with a relative to the valve means fixed locking element, so that in. Certain rotational positions a translational displacement of the actuating sliding s and thus an opening of the valve device is locked.
  • the rotary coding or the blocking element are designed such that only in one or more specific rotational positions or in one or more rotational areas a translational displacement of the actuating slide and thus an opening of the valve device is possible.
  • the actuation push he is rotatably mounted in the valve device and a rotary coding on the actuation he pushes with a relative to the valve means moving blocking element cooperates.
  • the blocking element may be coupled in this case, for example, to the pivotal movement of a limb, so that only in a certain rotational position of this limb a translational movement of the actuating slide is released.
  • the actuating push projects into a preferably fluid-tight articulated connection between the fuselage and an extremity. m relieve the doll inside or through this joint through. As a result, an operation on the intended limb is made possible.
  • the actuation push it through a sheath of a compressible limb actuated therethrough.
  • the actuating push he or alternatively the blocking element rotationally coupled to the joint or the associated limb, so that the rotational position of the rotary valve depends on the angular position of the limb with respect to the fuselage.
  • the blocking element can also be rotationally coupled to the extremity, so that locking and releasing positions depend on the angular position of the extremity with respect to the torso. In the latter case, however, then the actuating slide should be provided rotatably relative to the valve chamber, so that always defined conditions are given.
  • a return spring for example a spiral spring, which holds the valve piston in the closed position can be arranged in the valve chamber.
  • valve piston has a recess or a passage opening through which the fluid, solid or mushy substance is guided in the open position of the valve device. In this way, the flow of the fluid, solid or mushy substance can be reliably adjusted by translational or rotational movement of the valve piston.
  • valve device is connected upstream as a reservoir a substantially rectilinear storage tube.
  • the substantially rectilinearly extending storage tube is designed as a flexible hose, which can be wound in rotation by a predetermined pivoting range of the head. The fact that the valve device is arranged far away from the head within the play figure, results in a large free length for the storage tube, so that the necessary distortion can be easily achieved.
  • the storage tube is substantially parallel to the body longitudinal axis, so that the substance when the toy is positioned on a designated receptacle, for example, in a sitting position, but in an upright position, the substance can expire without significant residues as intended.
  • the storage tube is formed with a constant inner cross section.
  • the storage tube may also have an inner cross-section which enlarges towards the valve device. Also by the shape of the inner cross-section so that a possible unrestricted passage of the substance is favored by the game character in opening the valve device.
  • the discharge of the substance can be further promoted if the storage tube is provided on its inner wall with an adhesion-reducing coating.
  • FIG. 1 is an embodiment of a game character with valve device with a schematic, lateral sectional view of FIG. 2 a of the game figures of FIG. 1 corresponding function doll in a representation according to FIG. 1 on orthogonal sectional view Fig. 3 is a sectional view through the imple mentation of the arranged in the game figure of Fig. 1 and 2 valve means
  • FIG. 4 shows a sketch in exploded view to illustrate an embodiment of the securing device for the valve device
  • Fig. 1 an embodiment of a play figure, in particular a functional doll is illustrated in a schematic sectional view, wherein arms 13, 14 and legs 15, 16 are not shown for ease of understanding in this view.
  • the play figure comprises a fuselage 11 and a head 12.
  • a food / beverage receptacle 31 is provided, which opens a first outlet 32 which opens into a storage tube 30, and a second outlet 33, which opens into a fluid line 34.
  • a fluid tank 35 is connected, which via a discharge line 36 with an outlet opening. 37 is in fluid communication.
  • the fluid tank 35 is embodied such that fluid flowing in via the fluid line 34 is initially held in the fluid tank 35 when the play figure is substantially upright. Only when the game character is brought into a rearward position, the absorbed fluid passes through an overflow 38 in the discharge line 36 and the outlet opening 37 out of the play figure.
  • first outlet 32 of the food / beverage receptacle 31 is immediately in one piece - as already mentioned - the storage tube 30 for receiving a fluid, solid or mushy substance, particularly preferably for receiving a mushy substance on.
  • a substance which has entered the storage tube 30 can flow out of the toy figure at an exit opening 17 arranged at a distance from the food / beverage receptacle 31.
  • a valve device 10 is interposed, which connects the storage tube 30 with the separation opening 17 in an open position, so that the substance can escape, and which retains the substance in the storage tube 30 in a closed position.
  • the valve device is provided at a distance from the food / beverage receptacle 31 in the vicinity of the separation opening 17.
  • the storage tube 30 can reach a certain length and at the same time serve as a reservoir 18 for the recorded therein solid, fluid or mushy substance.
  • the Nentil owned 0 is mounted within the fuselage 11 of the character via webs 39, 40 on the inside of a body shell 41.
  • the toy figure also has a tear potion 42, which is supplied from the fluid tank 35 as needed.
  • a tear tube 43 connected to the tear tank 42 causes a fluid connection with a tear outlet 45 provided on the eye 44.
  • the facilities provided in addition to the Nentil Anlagen 10 and the storage tube 30 in the fuselage 11 of the play figure are not shown here for reasons of clarity.
  • the Nentil disturbed 10 may be directly - or as in the embodiment shown here leadership preferred - be connected via a connecting line 46 to the discharge opening 17.
  • a leg 15 associated, preferably fluid-tight articulation 24 projects an actuation push he 21 for actuating a valve chamber 19 in a valve device 10 mounted valve piston 20, as will be discussed in more detail below with reference to FIG. 3.
  • the valve device 10 has a substance inlet 47 for the connection of the storage tube 30 (not illustrated here) as well as a substance outlet 48 for the direct connection to the separation opening 17 or for the connection of the connection line 46.
  • Substance inlet 47 and substance outlet 48 communicate with the valve chamber 19.
  • the valve chamber 19 in the area of substance inlet 47 and substance outlet 48 is blocked by the valve piston 20.
  • a passage opening 27 is provided, which in a pre-stimulated translational and r ⁇ tatorischen position of the valve piston 20th Substanzeinlass 47 and substance outlet 48 via the valve chamber 19 interconnect.
  • this connection can also be provided by a recess provided on the outer circumference of the valve piston 20, wherein then in the same way an open position is effected only in a predetermined translational and rotational position of the valve piston 20 relative to the valve chamber 19.
  • a return spring 26 for example in the form of a helical spring, is provided within the valve chamber 19 at the end of the valve piston 20 opposite the actuating slide 21.
  • An intrusion of solid, fluid or mushy substance in the area provided for the return spring 26 region of the valve chamber 19 is prevented by an O-ring 28.
  • the O-ring 28 is disposed on the valve piston between the through hole 27 and the return spring 26.
  • the actuating slide 21 is designed in two parts for reasons of assembly technology and comprises a first actuating piston 49, which is preferably formed integrally with the valve piston 20 and projects partially into the articulated region of the leg 15 here.
  • a provided with an actuating head 50 second actuating piston 51 is held in rotationally fixed connection with the first actuating piston 49.
  • the leg 15 is provided with a flexible sheath 25, the second actuating piston 51 can be actuated via the actuating head 50 within the leg 15 from the outside.
  • a translational displacement of the second actuating piston 51 to the valve device 10 and thus a translational displacement of the valve piston 20 in the valve chamber causes only in a certain rotational position of the leg 15 relative to the fuselage 11 a release position of the valve device 10. In this rotational position is the Passage opening with the connecting line between substance inlet 47 and substance outlet leave 48 in parallel.
  • This securing device 22 defined in this way can also be constructed in a modified manner and completely prevent a translatory movement of the actuating slide 21 or of the valve piston 20 if an associated extremity has not previously been brought into a predefined rotational position relative to the fuselage 11.
  • This blocking elements may be provided which block a translational movement of the valve piston 20 and the actuating slide s 21 in certain rotational positions of the associated limb, release in other positions.
  • an approximately cup-shaped insert 52 is rotatably received within the provided for insertion into the body shell 41 joint element of the leg 15.
  • the insert 52 has in its central region an opening 53 in which the second actuating piston 51 is displaceably, but rotatably mounted.
  • the opening 53 in the insert 52 is arranged eccentrically to the axis of rotation A of the preferably fluid-tight articulated connection 24.
  • the actuator moves he 21 with the movement of the leg 15 relative to the fuselage 11 always with.
  • only in a certain angular position of the leg 15 is the passage opening 27 parallel to the line formed by substance inlet 47 and substance outlet 48.
  • the second actuating piston 51 has a nose 54, which engages in a corresponding undercut 55 in the insert 52.
  • the nose 54 is prmär provided for assembly reasons, to prevent falling out of the second actuating piston 51 during assembly of the doll.
  • a translational position or a specific rotational position of the actuating slide or the associated extremity can also be understood to mean a translatory region or a rotational region, so that a release position can also be defined in a certain, further angular range can.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spielfigur, insbesondere Funktionspuppe, welche einen Rumpf (11), mindestens eine, vorzugsweise gelenkig mit dem Rumpf (11) verbundene Extremität (12 bis 16) und eine im Rumpf (11) angeordnete Ventileinrichtung (10) umfasst, wobei die Ventileinrichtung (10) einer Ausscheideöffnung (17) zur Ausgabe einer fluiden, festen oder breiartigen Substanz aus einem Reservoir (18) vorgeschaltet ist, wobei die Ventileinrichtung (10) eine Ventilkammer (19) zum Durchleiten der Substanz, einen Ventilkolben (20) zur bedarfsweisen Freigabe der Durchleitung von Substanz durch die Ventilkammer (19) und einen translatorisch gelagerten Betätigungsschieber zur Betätigung des Ventilkolbens (20) umfasst.

Description

Anmelder: Zapf Creation AG, Mönchrödener Str. 13,
96472 Rödental
Bezeichnung: Spielfigur, insbesondere Funktionspuppe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Spielfigur, insbesondere Funktionspuppe, welche einen Rumpf, mindestens eine, vorzugsweise gelenkig mit dem Rumpf verbundene Extremität und eine im Rumpf angeordnete Nentileinrichtung umfasst, wobei die Nentileinrichtung einer Ausscheideöffnung zur Ausgabe einer flui- den, festen oder breiartigen Substanz aus einem Reservoir vorgeschaltet ist und wobei die Nentileinrichtung eine Nentilkammer zum Durchleiten der Substanz, einen Nentilkolben zur bedarfsweisen Freigabe der Durchleitung von Substanz durch die Nentilkammer umfasst.
Die bei den gattungsgemäßen Spielfiguren vorgesehene Spielfunktion, nämlich das Ausscheiden einer fluiden, festen oder breiartigen Substanz, ist zum Teil mit hygienischen Problemen behaftet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, derartige hygienische Probleme zu beseitigen, wenigstens erheblich zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird mit einer Spielfigur nach den Merkmalen des Patentanspruches 1 und/oder nach den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst.
Ein Kerngedanke der ersten Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, für die Nentileinrichtung eine Sicherheitseinrichtung vorzusehen, die so ausgelegt ist, dass der Ventilkolben bzw. der Betätigungs schieb er translatorisch zur Öffnung der Nentileinrichtung betätigbar ist. Das hat zur Folge, dass nur unter vorbestimmten Gegebenheiten, nämlich einer vorbestimmten translatorischen Position die Nentileinrichtung geöffnet wird, so dass eine ungewollte Betätigung der Nentileinrichtun ög vermieden wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Betätigungsschieber bzw. der Nentilkolben gleichzeitig rotatorisch gelagert ausgebildet und mit der Drehbewegung einer zugeordneten ExüemiLäL gekυppeh, wυbei eine Freigabestellung der
BESTÄTIGUΝGSKOPIE Nentileinrichtung nur in einer vorbestimmten translatorischen und rotatori- schen Position des Betätigungsschiebers bewirkt wird.
Obwohl eine Sicherungseinrichtung bereits durch die translatorische Ver- schiebbarkeit des Nentilkolbens definiert wird, ist nach einer übergeordneten bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung für die Freigabestellung der Ventileinrichtung auch die rotatorische Position des Betätigungsschiebers und/oder einer dem Betätigungs schieb er zugeordneten Extremität maßgeblich. Hierbei sind verschiedene Ausgestaltungen denkbar. In einer ersten konkreten Ausgestaltung ist die Drehbewegung einer zugeordneten Extremität mit dem Nentilkolben bzw. dem Betätigungs schieb er gekoppelt. In einer anderen Ausgestaltung ist der Betätigungs schieb er bzw. der Ventilkolben rotatorisch nicht bewegbar; seine translatorische Bewegung in Richtung auf eine Freigabestellung wird jedoch erst in einer bestimmten Rotationsposition einer zugeordneten Extremität ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Betätigungs schieb er eine Drehkodierung auf, die mit einem gegenüber der Ventileinrichtung feststehenden Sperrelement zusammenwirkt, so dass in. bestimmten Rotationspositionen eine translatorische Verschiebung des Betätigungs Schiebe s und damit eine Öffnung der Ventileinrichtung gesperrt wird. Die Drehkodierung bzw. das Sperrelement sind so ausgestaltet, dass nur in einer oder mehreren bestimmten Rotationspositionen bzw. in einem oder mehreren Rotationsbereichen eine translatorische Verschiebung des Betätigungs Schiebers und damit eine Öffnung der Ventileinrichtung möglich ist.
Es ist natürlich auch möglich, dass der Betätigungs schieb er drehfest in der Ventileinrichtung gelagert ist und eine Drehkodierung am Betätigungs schieb er mit einem gegenüber der Ventileinrichtung bewegten Sperrelement zusammenwirkt. Das Sperr element kann in diesem Fall beispielsweise an die Schwenkbewegung einer Extremität gekoppelt sein, so dass nur in einer bestimmten Rotationsposition dieser Extremität eine translatorische Bewegung des Betätigungsschiebers freigegeben wird.
In einer weiteren konkreten Ausgestaltung ragt der Betätigungs schieb er in eine vorzugsweise fluiddichte Gelenkverbindung zwischen Rumpf und einer Extre- mität der Puppe hinein bzw. durch diese Gelenkverbindung hindurch. Hierdurch wird eine Betätigung an der vorgesehenen Extremität aus ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Betätigungs schieb er durch eine Hülle einer komprimierbaren Extremität hindurch betätigbar. Dies hat den Vorteil, dass der Betätigungs schieb er von außen nicht sichtbar ist und für das Kind die Illusion erhalten bleibt, durch Einwirkung auf die jeweilige Extremität die gewünschte Ventilfunktion auslösen zu können.
Weiterhin kann bevorzugtermaßen der Betätigungs schieb er oder alternativ das Sperrelement rotatorisch mit dem Gelenk bzw. der zugeordneten Extremität gekoppelt sein, so dass die rotatorische Position des Drehschiebers von der Winkelstellung der Extremität bezüglich des Rumpfes abhängt. Alternativ kann auch das Sperrelement rotatorisch mit der Extremität gekoppelt sein, so dass Sperr- und Freigabepositionen von der Winkelstellung der Extremität bezüglich des Rumpfes abhängen. Im letztgenannten Fall sollte dann aber der Betätigungsschieber drehfest bezogen auf die Ventilkammer vorgesehen sein, so dass stets definierte Verhältnisse gegeben sind.
In einer konkreten Ausgestaltung kann in der Ventilkammer eine Rückstellfeder, beispielsweise eine Spiralfeder angeordnet sein, die den Ventilkolben in Schließposition hält.
In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung weist der Ventilkolben eine Ausnehmung oder eine Durchgangs Öffnung auf, durch die in Offenstellung der Ventileinrichtung die fluide, feste oder breiartige Substanz geführt wird. Hierdurch kann der Fluss der fluiden, festen oder breiartigen Substanz durch translatorische oder rotatorische Bewegung des Ventilkolbens zuverlässig eingestellt werden.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist ein Kerngedanke darin zu sehen, dass der Ventileinrichtung als Reservoir ein im wesentlichen geradlinig verlaufendes Speicherrohr vorgeschaltet ist. Hierdurch kann die flüssige, feste oder breiartige Substanz bei Öffnung der Ventileinrichtung fast rückstandsfrei auslaufen, so dass hygienische Probleme praktisch nicht mehr gegeben sind. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das im wesentlichen geradlinig verlaufende Speicherrohr als flexibler Schlauch ausgebildet, der rotatorisch um einen vorgegebenen Schwenkbereich des Kopfes verwunden werden kann. Dadurch dass die Ventileinrichtung innerhalb der Spielfigur weit vom Kopf beabstanded angeordnet ist, ergibt sich eine große freie Länge für das Speicherrohr, so dass sich die notwendige Verwindung leicht erreichen lässt.
Anhand der Figuren 3 und 4 ist eine Lösung veranschaulicht, bei der der Betätigungsschieber 21 selbst rotatorisch beweglich gelagert ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung verläuft das Speicherrohr im wesentlichen parallel zur Körperlängsachse, so dass die Substanz, wenn die Spielfigur auf ein hierfür vorgesehenes Auffanggefäß, beispielsweise in einer Sitzposition, aber in aufrechter Haltung positioniert wird, die Substanz bestimmungsgemäß ohne nennenswerte Rückstände auslaufen kann.
In einer ersten alternativen Ausgestaltung ist das Speicherrohr mit einem konstanten Innenquerschnitt ausgebildet. In einer anderen Ausgestaltung kann das Speicherrohr auch einen sich zur Ventileinrichtung hin vergrößernden Innenquerschnitt aufweisen. Auch durch die Form des Innenquerschnitts wird damit ein möglichst unbehinderter Durchtritt der Substanz durch die Spielfigur bei Öffnung der Ventileinrichtung begünstigt.
Der Austritt der Substanz kann weiter begünstigt werden, wenn das Speicherrohr an seiner Innenwand mit einer haftungsvermindernden Beschichtung versehen ist.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vor- teile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Aus führungs form einer Spielfigur mit Ventileinrichtung mit einer schematischen, seitlichen Schnittansicht Fig. 2 eine der Spielfiguren nach Fig. 1 entsprechende Funktionspuppe in einer zur Darstellung nach Fig. 1 auf orthogonalen Schnittansicht Fig. 3 eine Schnittansicht durch die Aus führungs form der in der Spielfigur nach Fig. 1 und 2 angeordneten Ventileinrichtung
Fig. 4 eine skizzenhafte Darstellung im Explosionsansicht zur Veranschaulichung einer Ausführungsform der Sicherungseinrichtung für die Ventileinrichtung
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer Spielfigur, insbesondere einer Funktionspuppe in einer schematischen Schnittansicht veranschaulicht, wobei Arme 13, 14 und Beine 15, 16 zum besseren Verständnis in dieser Ansicht nicht dargestellt sind.
Die Spielfigur umfasst einen Rumpf 11 sowie einen Kopf 12. Im Kopf 12 ist eine Speisen-/ Getränkeaufnahme 31 vorgesehen, die einen ersten Auslass 32 der in ein Speicherrohr 30 mündet, sowie einen zweiten Auslass 33, der in eine Fluidleitung 34 mündet, umfasst. An die Fluidleitung 34 ist ein Fluidtank 35 angeschlossen, der über eine Auslaufleitung 36 mit einer Auslauföffnung. 37 in Fluidverbindung steht. Der Fluidtank 35 ist dabei so ausgebildet, dass über die Fluidleitung 34 einlaufendes Fluid bei im wesentlich aufrechter Position der Spielfigur zunächst im Fluidtank 35 gehalten wird. Erst wenn die Spielfigur in eine rückwärtige Lage gebracht wird, läuft das aufgenomme Fluid über einen Überlauf 38 in die Auslaufleitung 36 und über die Auslauföffnung 37 aus der Spielfigur heraus.
An dem bereits erwähnten ersten Auslass 32 der Speisen-/Getränkeaufnahme 31 schließt sich unmittelbar einstückig — wie bereits erwähnt — das Speicherrohr 30 zur Aufnahme einer fluiden, festen oder breiartigen Substanz, besonders bevorzugt zur Aufnahme einer breiartigen Substanz, auf. Eine in das Speicherrohr 30 eingetretene Substanz kann aus der Spielfigur an einer von der Speisen- / Getränkeaufnahme 31 beabstandet angeordneten Ausscheideöffnung 17 auslaufen. Zwischen dem Speicherrohr 30 und der Ausscheideöffnung 17 ist eine Ventileinrichtung 10 zwischengeschaltet, die in einer Offenstellung das Speicherrohr 30 mit der Ausscheideöffnung 17 verbindet, so dass die Substanz austreten kann, und die in einer Schließstellung die Substanz im Speicherrohr 30 zurückhält. Die Ventileinrichtung ist von der Speisen-/Getränkeaufnahme 31 deutlich beabstandet in der Nähe der Ausscheideöffnung 17 vorgesehen. Hierdurch kann das Speicherrohr 30 eine gewisse Länge erreichen und dabei gleich- zeitig als Reservoir 18 für die darin aufgenommene feste, fluide oder breiartige Substanz dienen.
Die Nentileinrichtung 0 ist innerhalb des Rumpfes 11 der Spielfigur über Stege 39, 40 an der Innenseite einer Körperhülle 41 befestigt.
Wie sich aus Figur 1 weiter entnehmen lässt, weist die Spielfigur noch einen Tränentrank 42 auf, der bedarfsweise aus dem Fluidtank 35 gespeist wird. Ein am Tränentank 42 angeschlossener Tränenschlauch 43 bewirkt eine Fluidver- bindung mit einem am Auge 44 vorgesehenen Tränenauslass 45.
In der Schnittansicht nach Figur 2 ist die Positionierung der Nentileinrichtung 10 innerhalb des Rumpfes 11 der Spielfigur nochmals veranschaulichen, wobei die am Rumpf angelenkten Arme 13, 14 sowie Beine 15, 16 schematisch angedeutet sind.
Die neben der Nentileinrichtung 10 sowie dem Speicherrohr 30 im Rumpf 11 der Spielfigur vorgesehenen Einrichtungen sind aus Gründen einer höheren Übersichtlichkeit hier nicht dargestellt. Die Nentileinrichtung 10 kann unmittelbar — oder wie in der hier dargestellten Aus führungs form bevorzugt — über eine Verbindungsleitung 46 an der Ausscheideöffnung 17 angeschlossen sein. Durch eine den Beinen 15 zugeordnete, vorzugsweise fluiddichte Gelenkverbindung 24 ragt ein Betätigungs schieb er 21 zur Betätigung eines in einer Ventilkammer 19 der Ventileinrichtung 10 gelagerten Ventilkolbens 20, wie dies anhand von Fig. 3 nachfolgend noch detaillierter erörtert wird.
Aufbau und Funktionsweise der hier dargestellten Ausführungsform einer Ventileinrichtung 10 werden nachfolgend anhand von Fig. 3 noch detaillierter erläutert. Die Ventileinrichtung 10 weist zum Anschluss des hier nicht dargestellten Speicherrohrs 30 einen Substanzeinlass 47 sowie zum direkten Anschluss an die Ausscheideöffnung 17 oder zum Anschluss der Verbindungsleitung 46 einen Substanzauslass 48 auf. Substanzeinlass 47 und Substanzauslass 48 stehen mit der Ventilkammer 19 in Verbindung. In der hier dargestellten Schließposition der Ventil einrichtung ist die Ventilkammer 19 im Bereich von Substanzeinlass 47 und Substanzauslass 48 durch den Ventilkolben 20 blockiert. Im Ventilkolben 20 ist jedoch eine Durchgangsöffnung 27 vorgesehen, die in einer vorbe- stim ten translatorischen und rυtatorischen Position des Ventilkolbens 20 Substanzeinlass 47 und Substanzauslass 48 über die Ventilkammer 19 miteinander verbinden. Anstelle einer Durchgangsöffnung 47 kann diese Verbindung auch durch eine am Aussenumfang des Ventilkolbens 20 vorgesehene Ausnehmung geschaffen werden, wobei dann in gleicher Weise eine Offenstellung nur in einer vorbestimmten translatorischen und rotatorischen Position des Ventilkolbens 20 relativ zur Ventilkammer 19 bewirkt wird.
Um den Ventilkolben 20 normalerweise in der in Fig. 3 vorgesehenen Schließposition zu halten, ist innerhalb der Ventilkammer 19 an dem dem Betätigungsschieber 21 gegenüberliegenden Ende des Ventilkolbens 20 eine Rückstellfeder 26, beispielsweise in Form einer Spiralfeder vorgesehen. Ein Eindringen von fester, fluider oder breiartiger Substanz in dem für die Rückstellfeder 26 vorgesehenen Bereich der Ventilkammer 19 wird durch einen O-Ring 28 verhindert. Der O-Ring 28 ist am Ventilkolben zwischen der Durchgangsöffnung 27 und der Rückstellfeder 26 angeordnet.
Weiterhin ist am Ventilkolben 20 ein O-Ring 29 zwischen Durchgangs Öffnung 27 und Betätigungs schieb er 21 vorgesehen, wobei die zweite O-Ring zum Betätigungsschieber 21 hin eine fluiddichte Abdichtung zwischen Ventilkolben 20 und Ventilkammer 29 bewirkt.
Der Betätigungsschieber 21 ist bei der vorliegenden Aus führungs form aus montagetechnischen Gründen zweiteilig ausgebildet und umfasst einen ersten, vorzugsweise einstückig mit dem Ventilkolben 20 ausgebildeten Betätigungskolben 49, der hier teilweise in den Gelenkbereich des Beins 15 hineinragt. Ein mit einem Betätigungskopf 50 versehener zweiter Betätigungskolben 51 wird mit dem ersten Betätigungskolben 49 in drehfester Verbindung gehalten. Dadurch, dass das Bein 15 mit einer flexiblen Hülle 25 versehen ist, kann der zweite Betätigungskolben 51 über den Betätigungskopf 50 innerhalb des Beins 15 von außen betätigt werden.
Eine translatorische Verschiebung des zweiten Betätigungskolbens 51 auf die Ventileinrichtung 10 zu und damit eine translatorische Verschiebung des Ventilkolbens 20 in der Ventilkammer bewirkt jedoch nur in einer bestimmten rotatorischen Position des Beins 15 relativ zum Rumpf 11 eine Freigabestellung der Ventileinrichtung 10. In dieser rotatorischen Position ist die Durchgangsöff- nuug mit der Verbindungslinie zwischen Substanzeinlass 47 und Substanzaus- lass 48 parallel. Durch geeignete translatorische Bewegung des Betätigungs - schiebers 21 kann in dieser rotatorischen Stellung des Beins 15 Substanzeinlass 47 und Substanzauslass 48 über die Durchgangs Öffnung 27 miteinander verbunden werden, so dass dann die im Speicherrohr 30 aufgenommene Substanz über die Ventineinrichtung 10 und die Ausscheideöffnung 17 auslaufen kann. Flierdurch wird eine Sicherungs einrichtungbewirkt und vermieden, dass im Speicherrohr 30 aufgenommene Substanz aus der Spielfigur austreten kann, wenn nicht zuvor das Bein 15 in die vorbestimmte rotatorische Position gebracht und gleichzeitig der Betätigungs schieb er 21 entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 46 betätigt wird.
Diese hierdurch definierte Sicherungseinrichtung 22 kann auch in abgewandelter Weise aufgebaut sein und eine translatorische Bewegung des Betätigungsschiebers 21 bzw. des Ventilkolbens 20 gänzlich verhindern, wenn vorher nicht eine zugeordnete Extremität in eine vordefinierte rotatorische Position relativ zum Rumpf 11 gebracht wurde. Hierbei können auch Sperrelemente (nicht gezeigt) vorgesehen sein, welche eine translatorische Bewegung des Ventilkolbens 20 bzw. des Betätigungs Schiebe s 21 in bestimmten rotatorischen Positionen der zugeordneten Extremität blockieren, in anderen Positionen freigeben.
Bei der anhand von Figur 3 und 4 veranschaulichten Aus führungs form wird — wie bereits erwähnt — der Betätigungs schieb er 21 rotatorisch mit der Extremität, hier dem Bein 15 mitbewegt. Die Bewegung des Beins ist hier mit dem Betätigungsschieber rotatorisch bekoppelt.
In dem anhand von Figur 3 und 4 veranschaulichten Aufbau ist innerhalb des zum Einsetzen in die Körperhülle 41 vorgesehenen Gelenkelementes des Beines 15 ein in etwa topfförmiger Einsatz 52 drehfest aufgenommen. Der Einsatz 52 weist in seinem mittleren Bereich eine Öffnung 53 auf, in der der zweite Betätigungskolben 51 verschieblich, jedoch drehfest gelagert ist. Zur drehfesten Lagerung ist die Öffnung 53 im Einsatz 52 exzentrisch zur Drehachse A der vorzugsweise fluiddichten Gelenkverbindung 24 angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung bewegt sich der Betätigungs schieb er 21 mit der Bewegung des Beines 15 relativ zum Rumpf 11 stets mit. Nur in einer bestimmten Winkelposition des Beines 15 ist jedoch die Durchgangsöffnung 27 parallel zu der durch Substanzeinlass 47 und Substanzauslass 48 gebildeten Linie. Nur in dieser Stellung kann durch einen Druck auf die Hülle 25 und den darunter liegenden Betätigungs- köpf 50 der Betätigungs schieb er 21 in Freigabestellung bewegt werden. Zusätzlich weist der zweite Betätigungskolben 51 eine Nase 54 auf, die in eine entsprechende Hinterschneidung 55 im Einsatz 52 eingreift. Die Nase 54 ist prmär aus montagetechnischen Gründen vorgesehen, um ein Herausfallen des zweiten Betätigungskolbens 51 beim Zusammensetzen der Puppe zu verhindern.
Generell wird darauf hingewiesen, dass unter einer bestimmten translatorischen Position bzw. einer bestimmten rotatorischen Position des Betätigungsschiebers bzw. der zugeordneten Extremität auch ein translatorischer Bereich bzw. ein rotatorischer Bereich verstanden werden kann, so dass eine Freigabestellung auch in einem gewissen, weiteren Winkelbereich definiert sein kann.
Bezugszeichenliste
10 Ventileinrichtung
11 Rumpf
12 Extremität, Kopf
13, 14 Extremität, Arme
15, 16 Extremität, Beine
17 Ausscheideöffnung
18 Reservoir
19 Ventilkammer
20 Ventilkolben
21 B etätigungs s chieb er
22 Sicherungseinrichtung
24 (fluiddichte) Gelenkverbindun:
25 Hülle
26 Rückstellfeder
27 Durchgangsöffnung
28 O-Ring
29 O-Ring
30 Speicherrohr
31 Speisen-/Getränkeaüfnahme
32 erster Auslaß
33 zweiter Auslaß
34 Fluidleitung
35 Fluidtank
36 Auslaufleitung
37 Auslaufö f fnung
38 Überlauf
39, 40 Stege
41 Körperhülle
42 Tränentank
43 Tränen s chlauch
44 Auge
45 Tränenauslaß
46 Verbindungsleitung
47 Substanzeinlaß Substanzauslaß erster Betätigungskolben Betätigungskopf zweiter Betätigungskolben Einsatz Öffnung (Einsatz) Nase Hinters chneidung
Drehachse

Claims

Patentansprüche
1. Spielfigur, insbesondere Funktionspuppe, welche einen Rumpf (11), mindestens eine, vorzugsweise gelenkig mit dem Rumpf (11) verbundene Extremität (12 bis 16) und eine im Rumpf (11) angeordnete Ventileinrichtung (10) umfasst, wobei die Ventileinrichtung (10) einer Ausscheideöffnung (17) zur Ausgabe einer fluiden, festen oder, breiartigen Substanz aus einem Reservoir (18) vorgeschaltet ist, wobei die Ventileinrichtung (10) eine Ventilkammer (19) zum Durchleiten der Substanz, einen Ventilkolben (20) zur bedarfsweisen Freigabe der Durchleitung von Substanz durch die Ventilkammer (19) und Betätigungsschieber (21) zur Betätigung des Ventilkolbens (20) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungs schieb er (21) bzw. der Ventilkolben (20) translatorisch gelagert ist und eine Sicherungseinrichtung (22) dadurch gebildet wird, dass eine Freigabesteilung' der Ventileinrichtung (10) nur in einer vorbestimmten translatorischen Position des Betätigungs Schiebers (21) bewirkt wird.
2. Spielfigur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungs schieb er (21) bzw. der Ventilkolben (20) gleichzeitig rotatorisch gelagert und mit der Drehbewegung einer zugeordneten Extremität (12 bis 16) gekoppelt ist, wobei eine Freigabestellung der Ventileinrichtung nur in einer vorbestimmten translatorischen und rotatorischen Position des Betätigungs Schiebers (21) bewirkt wird.
3. Spielfigur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung eine am Betätigungs schieb er (21) vorgesehene Drehkodierung (22) umfasst, die mit einem entsprechend kodierten Sperrelement zusammenwirkt, wobei das Sperrelement eine translatorische Verschiebung des Betätigungsschiebers abhängig von dessen Rotationsposition bzw. abhängig von der Rotatotionsposition der zugehörigen Extremität bzw. abhängig von der Rotationsposition der zugehörigen Extremität freigibt.
Spielfigur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschieber (21) in eine vorzugsweise fluiddichte Gelenkverbindung (24) zwischen Rumpf (11) und einer Extremität (12 bis 16) der Spielfigur hineinragt oder durch die Gelenkverbindung (24) hindurchragt.
5. Spielfigur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschieber (21) durch eine Hülle (25) einer komprimierbaren Extremität (13 bis 16) hindurch betätigbar ist.
6. Spielfigur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungs schieb er (21) oder das Sperrelement rotatorisch mit der zugeordneten Extremität gekoppelt ist.
7. Spielfigur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ventilkammer (19) eine Rückstellfeder (26) angeordnet ist, die den Ventilkolben (20) in Schließposition hält.
8. Spielfigur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilkolben (20) eine Ausnehmung oder eine Durchgangsöffnung (27) vorgesehen ist, durch die in Offenstellung der Ventileinrich- tung (10) die fluide, feste oder breiartige Substanz geführt wird.
9. Spielfigur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein O-Ring (28) am Ventilkolben (20) zwischen der Durchgangsöff- nung (27) und der Rückstellfeder (26) vorgesehen ist, wobei der erste O-Ring (28) eine fluiddichte Abdichtung zwischen Ventilkolben (20) und Ventilkammer (19) bewirkt.
10. Spielfigur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilkolben (20) ein zweiter O-Ring (29) zwischen Durch- gangsöffnung (27) und Betätigungs schieb er (21) vorgesehen ist, wobei der zweite O-Ring (29) eine fluiddichte Abdichtung zwischen Ventilkolben (20) und Ventilkammer (29) bewirkt.
11. Spielfigur nach dem Oberbegriff vom Patentanspruch 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventileinrichtung (10) als Reservoir im wesentlichen ein im wesentlichen geradlinig verlaufendes Speicherrohr (30) vorgeschaltet ist.
12. Spielfigur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherrohr (30) im wesentlichen parallel zur Körperlängsachse der als Funktionspuppe ausgebildeten Spielfigur ausgerichtet ist.
13. Spielfigur nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherrohr (30) einen im Längsverlauf konstanten Innenquerschnitt aufweist.
14. Spielfigur nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherrohr (30) einen Innenquerschnitt aufweist, der zur Ventileinrichtung (10) hin zunimmt.
15. Spielfigur nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherrohr (30) an seiner Innenwand mit einer haftungsver- mindernden Beschichtung versehen ist.
PCT/EP2003/003729 2002-04-19 2003-04-10 Spielfigur, insbesondere funktionspuppe WO2003089093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003221568A AU2003221568A1 (en) 2002-04-19 2003-04-10 Toy figure, particularly functional doll

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217487.3 2002-04-19
DE2002117487 DE10217487B4 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Spielfigur, insbesondere Funktionspuppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003089093A1 true WO2003089093A1 (de) 2003-10-30

Family

ID=28798581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003729 WO2003089093A1 (de) 2002-04-19 2003-04-10 Spielfigur, insbesondere funktionspuppe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003221568A1 (de)
DE (1) DE10217487B4 (de)
WO (1) WO2003089093A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7247079B2 (en) 2002-04-19 2007-07-24 Zapf Creation Ag Toy figure, in particular, functional doll

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001779U1 (de) * 2004-02-05 2004-04-29 Zapf Creation Ag Einrichtung an einer Puppe zur Simulation von Körperfunktionen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643033A (en) * 1949-12-02 1953-06-23 Robert B Miscione Liquid dispenser
US3775901A (en) * 1971-07-23 1973-12-04 Lerner G Liquid eliminating doll with valve means actuated by external magnetic device
EP0630669A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-28 Corolle S.A. Verbesserungen an Puppen
US5890907A (en) * 1997-01-13 1999-04-06 Clifford W. Estes Company, Inc. Educational doll
US6234862B1 (en) * 2000-08-03 2001-05-22 Mattel, Inc. Animal toy having simulated liquid drinking and wetting action

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT129349B (de) * 1931-01-22 1932-07-25 Herbert Gerhardt Spielpuppe mit Saugvorrichtung.
US4504241A (en) * 1983-02-04 1985-03-12 Cpg Products Corp. Toy figure with manually operable ingestion system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643033A (en) * 1949-12-02 1953-06-23 Robert B Miscione Liquid dispenser
US3775901A (en) * 1971-07-23 1973-12-04 Lerner G Liquid eliminating doll with valve means actuated by external magnetic device
EP0630669A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-28 Corolle S.A. Verbesserungen an Puppen
US5890907A (en) * 1997-01-13 1999-04-06 Clifford W. Estes Company, Inc. Educational doll
US6234862B1 (en) * 2000-08-03 2001-05-22 Mattel, Inc. Animal toy having simulated liquid drinking and wetting action

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7247079B2 (en) 2002-04-19 2007-07-24 Zapf Creation Ag Toy figure, in particular, functional doll

Also Published As

Publication number Publication date
DE10217487B4 (de) 2007-11-08
AU2003221568A1 (en) 2003-11-03
DE10217487A1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934405B1 (de) Sanitäres einbauteil
DE4442547C1 (de) Feststellvorrichtung für eine aufschwenkbare Fahrzeugklappe
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
EP0296618B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
EP0399143B1 (de) Vorrichtung zum Stopfen vorgefertigter Zigarettenhülsen, insbesondere Zigarettenfilterhülsen
DE2134461C3 (de) Spruehkopf mit schmelzglied
DE19707041A1 (de) Schnellverbindevorrichtung
DE102005056816A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für ein Steuerteil
EP0583746A1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
DE7920645U1 (de) Auslöseeinrichtung für das Blockierventil einer Gasfeder
DE4447272A1 (de) Türfeststeller, insbesondere für Kraftfwagentüren
DE3721049C2 (de) Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß
DE3316308A1 (de) Handpumpe mit in abgesenkter stellung blockierbarer ausgabekappe zur ausgabe von fluiden substanzen
DE102005016228A1 (de) Rohrreinigungsvorrichtung
EP1437543B1 (de) Schnellanschlusskupplung mit Betätigungseinrichtung für die Übertragung eines gasförmigen und /oder flüssigen Mediums
WO2003089093A1 (de) Spielfigur, insbesondere funktionspuppe
WO2003062695A1 (de) Armatur
DE2202160A1 (de) Liegesitzbeschlag
DE60301988T2 (de) Wasserauslassventil
EP1842972A1 (de) Sanitärarmatur mit versenkbarem Auslauf
EP0637711B1 (de) Ventilvorrichtung für fluide Medien
DE102004007565B4 (de) Armlehne für Fahrzeuge
DE2538505C2 (de) Sperrventil für Federspeicherbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
EP1481734B1 (de) Verschluss für einen Sprühkopf
EP1661603B1 (de) Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Löschventils

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP