DE10216698A1 - Abfallgrossbehälter - Google Patents

Abfallgrossbehälter

Info

Publication number
DE10216698A1
DE10216698A1 DE2002116698 DE10216698A DE10216698A1 DE 10216698 A1 DE10216698 A1 DE 10216698A1 DE 2002116698 DE2002116698 DE 2002116698 DE 10216698 A DE10216698 A DE 10216698A DE 10216698 A1 DE10216698 A1 DE 10216698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
energy storage
storage element
large waste
waste container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002116698
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Johannes Groetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Environmental Solutions Europe BV
Original Assignee
OTTO IND EUROP BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO IND EUROP BV filed Critical OTTO IND EUROP BV
Priority to DE2002116698 priority Critical patent/DE10216698A1/de
Publication of DE10216698A1 publication Critical patent/DE10216698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1623Lids or covers with means for assisting the opening or closing thereof, e.g. springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1653Constructional features of lids or covers
    • B65F2001/1669Constructional features of lids or covers relating to means for fixing or latching the lid or cover in a certain angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1653Constructional features of lids or covers
    • B65F2001/1692Constructional features of lids or covers relating to safety means, e.g. for children trapped inside the refuse receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abfallgroßbehälter auf Rädern mit einer oberen Einfüllöffnung, die durch einen gewölbten Deckel verschließbar ist, der an zwei gegenüberliegenden Seiten über Arme an den Behälterseiten angelenkt und zur Behälterrückseite hin verschwenkbar ist, wobei im Bereich mindestens einer Anlenkstelle ein Energiespeicherelement angeordnet ist, das den Deckel in Schwenkrichtung belastet. Durch das Energiespeicherelement ist der Deckel aus der geschlossenen und insbesondere auch aus der vollständig geöffneten Stellung in eine Teiloffenstellung stets zurückstellbar, in der die Einfüllöffnung zu einem Teil geöffnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abfallgroßbehälter auf Rädern mit einer oberen Einfüllöffnung, die durch einen gewölbten Deckel verschließbar ist, der an zwei gegenüberliegenden Seiten über Arme an den Behälterseiten angelenkt und zur Behälterrückseite hin verschwenkbar ist, wobei im Bereich mindestens einer Anlenkstelle mindestens ein Energiespeicherelement angeordnet ist, das den Deckel in Schwenkrichtung belastet.
  • Es sind auf vier Rädern laufende Abfallgroßbehälter bekannt, mit einer oben befindlichen Einwurföffnung, die durch einen gewölbten Deckel verschließbar ist. Der Deckel ist an den beiden schmalen Seiten über Arme am Behälter angelenkt und zur Rückseite des Behälters schwenkbar. Der Deckel hat den Nachteil, dass der geöffnete Deckel dazu neigt, sich in die geschlossene Stellung zu bewegen. Diese Schließbewegung stellt ein Sicherheitsrisiko, insbesondere für Kinder dar, weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass ein Kind den Deckel öffnen und sich mit dem Oberkörper durch die Einwurföffnung in den Behälter hinein hängen kann. Der Kopf bzw. Hals des Kindes gelangt in diesem Fall zwischen den oberen Rand des Behälters und dem Deckelrand, der das Bestreben hat, sich zu schließen. Der Kopf bzw. der Hals des Kindes wird dadurch festgeklemmt, wodurch die Gefahr besteht, dass Verletzungen entstehen oder sogar im schlimmsten Fall ein Strangulieren mit Todesfolge eintreten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abfallgroßbehälter der eingangs genannten Behälter so zu verbessern, dass bei einfacher Konstruktion und Handhabung ein Festklemmen von Körperteilen, insbesondere des Kopfes oder Halses von Kindern beim Hineinlehnen in den Behälter sicher verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass durch das Energiespeicherelement der Deckel aus der geschlossenen und insbesondere auch aus der vollständig geöffneten Stellung in eine Teiloffenstellung stets zurückstellbar ist, in der die Einfüllöffnung zu einem Teil geöffnet ist.
  • Hierdurch ist ein unbeabsichtigtes Schließen des Behälters sicher verhindert. Der Abfallgroßbehälter hat immer das Bestreben, in die Position der Kindersicherungsöffnung (Teiloffenstellung) zu fahren. Das Energiespeicherelement hat in der Kindersicherungsposition seinen Ruhestand bzw. befindet sich in der entlasteten Position. Wird der Deckel nun weiter geöffnet, muss gegen die Kraft des Energiespeicherelementes aufgeschoben werden. Die im hinteren Rand des Behälters befindliche Biegefeder hält den Runddeckel gegen sein Betreben offen. Zum Schließen wird jetzt einfach wieder ausgelöst. Der Deckel läuft aber selbsttätig nur bis in die Kindersicherungsposition. Um den Behälter gänzlich zu schließen, muss ab hier gegen das Energiespeicherelement eine geringe Kraft aufgewendet werden, um ihn zu schließen. Die gleiche Biegefeder die den Behälter geöffnet hält, befindet sich auch am vorderen Rand des Behälters und hält ihn damit geschlossen.
  • Vorteilhaft hierbei ist auch, dass zum Öffnen des Abfallgroßbehälters keine Kraft aufgebracht werden muss, sondern der Deckel durch leichtes Aufdrücken in die halb offene Kindersicherungsposition läuft und dort verharrt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Behälters in geschlossenem Zustand,
  • Fig. 2 eine Ansicht A gemäß Fig. 1,
  • Fig. 3 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Behälters im offenen Zustand,
  • Fig. 4 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Behälters in Kindersicherungsposition mit skizzierter Darstellung eines Kindes.
  • Bei dem Abfallgroßbehälter 1 handelt es sich um einen handelsüblichen Behälter bekannter Bauart, dessen nähere Beschreibung daher hier entfallen kann. Der gewölbte Deckel 2 steht in Fig. 1 im geschlossenen Zustand. Er wird durch eine Blech- oder Bundfeder 7 gegen die Federkraft der Schenkelfeder 3 geschlossen gehalten.
  • Ein Energiespeicherelement in Form einer Feder oder eines hydraulischen oder pneumatischen Zylinder-Kolben-Aggregats ist so zwischen einem seitlichen Deckelarm (6) und dem Behälter montiert und eingestellt, dass in einer teilweise geöffneten Stellung des Deckels (Teiloffenstellung = Kindersicherungsposition, Fig. 4) das Energiespeicherelement ohne Spannung ist und bei einer Bewegung des Deckels sowohl in die geschlossene Stellung (Fig. 1) als auch in die geöffnete Stellung (Fig. 3) gegen die Kraft des Energiespeicherelementes gedrückt werden muss und damit das Energiespeicherelement Spannung aufbaut.
  • Das Energiespeicherelement ist im Ausführungsbeispiel eine Dreh- oder Schenkelfeder 3. Sie kann schrauben- oder spiralförmig um die Achse der Anlenkstelle des Deckelarms 6 gewickelt sein. Stattdessen kann das Energiespeicherelement aber auch von einem Zylinder mit Kolben gebildet sein, dessen Zylinder an dem Behälter 1 oder am Arm 6 und dessen Kolbenstangen am Arm 6 bzw. am Behälter 1 befestigt ist, wobei der Kolben pneumatisch oder hydraulisch belastet ist. Ferner kann das Energiespeicherelement als federndes Material ein Elastomer oder Gummi aufweisen.
  • Darüber hinaus können am Arm 6 auch zwei Energiespeicherelemente in entgegengesetzter Dreh- bzw. Schwenkrichtung eingreifen und es können auch an beiden Armen 6 Energiespeicherelemente angeordnet sein. So kann z. B. Der Arm zwischen zwei Schraubendruck oder -zugfedern angeordnet werden, die entgegengesetzt wirken und bei keiner Belastung des Deckels den Deckel in der Teiloffenstellung (Fig. 4) halten.
  • In Fig. 2 ist die Schenkelfeder 3 dargestellt. Diese ist durch den Fixpunkt 4 am Deckelarm 6 befestigt. Die Schenkelfeder 3 ist um die Drehachse 9 des Deckelarms 6 am Behälter 1 gewickelt. Der zweite Schenkel 5 der Feder 3 ist am Behälter 1 arretiert.
  • Fig. 3 zeigt den bis zur Endstellung geöffneten Abfallgroßbehälter 1 dessen Runddeckel durch die Blechfeder 8 in dieser Position, entgegen der Federkraft der Schenkelfeder 3, gehalten wird.
  • In der Kindersicherungsposition 11 in Fig. 4 wird diese Position durch die Schenkelfeder 3 gewährleistet. Der Deckel 2 kann in keinem Fall durch ein unbeabsichtigtes Auslösen eines Mechanismus durch das Kind 10 schließen. Der Deckel 2 muss, um aus der Kindersicherungsposition 11 in die geschlossene Position gebracht zu werden, gegen die Federkraft des Energiespeicherelements angezogen werden. Der Abfallgroßbehälter 1 bleibt nur geschlossen, wenn er über die Blechfeder 7 im Frontbereich gezogen wird. Ansonsten bewegt sich der Deckel 2 wieder in die Kindersicherungsposition 11 zurück.

Claims (9)

1. Abfallgroßbehälter (1) auf Rädern mit einer oberen Einfüllöffnung, die durch einen gewölbten Deckel (2) verschließbar ist, der an zwei gegenüberliegenden Seiten über Arme (6) an den Behälterseiten angelenkt und zur Behälterrückseite hin verschwenkbar ist, wobei im Bereich mindestens einer Anlenkstelle (9) ein Energiespeicherelement (3) angeordnet ist, das den Deckel (2) in Schwenkrichtung belastet, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Energiespeicherelement (3) der Deckel (2) aus der geschlossenen und insbesondere auch aus der vollständig geöffneten Stellung in eine Teiloffenstellung stets zurückstellbar ist, in der die Einfüllöffnung zu einem Teil geöffnet ist.
2. Abfallgroßbehälter (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Teiloffenstellung des Deckels (2) das Energiespeicherelement (3) unbelastet ist, und dass das Energiespeicherelement aus dieser Stellung in beide Deckelschwenkrichtungen belastbar ist.
3. Abfallgroßbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der geschlossenen und/oder vollständig geöffneten Stellung der Deckel (2) gegen die Kraft des Energiespeicherelements (3) durch eine Arretierung (7, 8), insbesondere rastend gehalten ist.
4. Abfallgroßbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der geschlossenen und/oder vollständig geöffneten Stellung der Deckel (2) gegen die Kraft des Energiespeicherelements (3) durch eine Verriegelung und/oder ein Schloss gehalten ist.
5. Abfallgroßbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeicherelement (3) eine Drehfeder, insbesondere eine Schenkelfeder ist.
6. Abfallgroßbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeicherelement eine Schrauben- oder Spiral-Drehfeder ist.
7. Abfallgroßbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (3) im Arm des Deckels einliegt, um die Drehachse (9) des Deckels (2) gewickelt ist und mit einem Ende am Arm (6) und mit dem anderen Ende am Behälter (1) anliegt, insbesondere befestigt ist.
8. Abfallgroßbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeicherelement (3) ein hydraulisches oder pneumatisches Zylinder-Kolben-Aggregat aufweist.
9. Abfallgroßbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeicherelement (3) ein Elastomer oder Gummi aufweist.
DE2002116698 2002-04-16 2002-04-16 Abfallgrossbehälter Withdrawn DE10216698A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116698 DE10216698A1 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Abfallgrossbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116698 DE10216698A1 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Abfallgrossbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10216698A1 true DE10216698A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=28798427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002116698 Withdrawn DE10216698A1 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Abfallgrossbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10216698A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1630110A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-01 Environmental Solutions Europe B.V. Abfallsammelbehälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129285A1 (de) * 1981-07-24 1983-06-09 Gebr. Otto Kg, 5910 Kreuztal "behaelterdeckel, insbesondere fuer grossraummuellbehaelter
EP0774424A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-21 Citec Environnement S.A. Müllsammelbehälter mit Mitteln zum Abbremsen der Schliessbewegung des Deckels
EP1033334A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-06 Compagnie Plastic Omnium Sicherheitsvorrichtung für einen mit einem Deckel versehenen beräderten Behälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129285A1 (de) * 1981-07-24 1983-06-09 Gebr. Otto Kg, 5910 Kreuztal "behaelterdeckel, insbesondere fuer grossraummuellbehaelter
EP0774424A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-21 Citec Environnement S.A. Müllsammelbehälter mit Mitteln zum Abbremsen der Schliessbewegung des Deckels
DE69603242T2 (de) * 1995-11-14 2000-01-05 Citec Environnement S A Müllsammelbehälter mit Mitteln zum Abbremsen der Schliessbewegung des Deckels
EP1033334A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-06 Compagnie Plastic Omnium Sicherheitsvorrichtung für einen mit einem Deckel versehenen beräderten Behälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1630110A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-01 Environmental Solutions Europe B.V. Abfallsammelbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109146T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein elektrisches haushaltsgerät
DE60008723T2 (de) Verschlussvorrichtung mit einem ausgabeventil
WO1990005827A1 (de) In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung
DE2454122A1 (de) Klosett
DE4004656C1 (de)
DE10216698A1 (de) Abfallgrossbehälter
DE19910684C2 (de) Tankdeckel mit Freigang
DE3511489A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer schiebetuer
DE19711208A1 (de) Druckentlastungsklappe
DE102004012833B4 (de) Tragbare Mobilbox
DE10161808B4 (de) Behälter, insbesondere Müllbehälter
DE2725215A1 (de) Verschluss
CH597789A5 (en) Manicure aid with two levers
EP1630110B1 (de) Abfallsammelbehälter
DE60200839T2 (de) Verschlussvorrichtung zum schliessen einer behälteröffnung, besonders eines kessels
DE2136376C2 (de) Ausstellvorrichtung zum Feststellen eines schwenkbaren Dachlukendeckels, insbesondere für Fahrzeuge
AT17748B (de) Abfülltrichter.
EP0976594A1 (de) Laderaumtür
DE3019511A1 (de) Scharnier
DE1941676U (de) Grossraum-muellbehaelter.
DE2457398A1 (de) Moebelscharnier mit einer vorrichtung zum fixieren der lage des scharnierarms gegenueber dem gehaeuse
EP0254109A2 (de) Eingelenkiges Einlassscharnier
DE8618716U1 (de) Scharnier
DE474412C (de) Tuerband mit Torsionsschliessfeder
DE1951963U (de) Dose, insbesondere puderdose.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OTTO ENVIROMENTAL SYSTEMS EUROPE B.V., MAASTRICHT,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENVIRONMENTAL SOLUTIONS EUROPE B. V., MAASTRICHT,

8141 Disposal/no request for examination