DE10216547A1 - Verfahren zur Fahrererkennung sowie Steuersystem für ein mit einer automatisierten Kupplung ausgerüstetes Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Fahrererkennung sowie Steuersystem für ein mit einer automatisierten Kupplung ausgerüstetes Fahrzeug

Info

Publication number
DE10216547A1
DE10216547A1 DE10216547A DE10216547A DE10216547A1 DE 10216547 A1 DE10216547 A1 DE 10216547A1 DE 10216547 A DE10216547 A DE 10216547A DE 10216547 A DE10216547 A DE 10216547A DE 10216547 A1 DE10216547 A1 DE 10216547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
vehicle
clutch
generated
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10216547A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Amendt
Mario Jung
Michael Schindler
Martin Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE10216547A priority Critical patent/DE10216547A1/de
Publication of DE10216547A1 publication Critical patent/DE10216547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/04Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to presence or absence of the driver, e.g. to weight or lack thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0044In digital systems
    • B60W2050/0045In digital systems using databus protocols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10481Automatic clutch, e.g. centrifugal masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3069Engine ignition switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3101Detection of a brake actuation by a sensor on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • F16D2500/3111Standing still, i.e. signal detecting when the vehicle is standing still or bellow a certain limit speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • F16D2500/31453Accelerator pedal position threshold, e.g. switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31473Parking brake lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3148Detection of user presence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fahrererkennung, insbesondere in einem mit einer automatisierten Kupplung ausgerüsteten Fahrzeug.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fahrererkennung, insbesondere in ei­ nem mit einer automatisieren Kupplung ausgerüsteten Fahrzeug. Die Erfindung betrifft weiter ein Steuersystem für ein mit einer automatisierten Kupplung aus­ gerüstetes Fahrzeug.
Aus Komfort- und Verbrauchsvereinsparungsgründen kommen zunehmend Fahrzeuge mit automatisierten Kupplungen zum Einsatz. Solche automatisier­ ten Kupplungen sind beispielsweise mittels eines Antriebs, beispielsweise eines Elektromotors, eines Hydraulikzylinders usw. betätigte Reibscheibenkupplun­ gen, die zwischen dem Motor und dem Getriebe, beispielsweise einem Schalt­ getriebe, CVT-Getriebe usw., angeordnet sind.
Aus Sicherheitsgründen dürfen solche automatisierten Kupplungen bei laufen­ dem Motor und eingelegtem Gang nur dann geschlossen werden bzw. derart betätigt werden, dass sie Drehmoment übertragen, wenn die Anwesenheit ei­ nes Fahrers bzw. einer Fahrerin im Fahrzeug sicher festgestellt ist. Dies kann beispielsweise mit Hilfe eines Sitzbelegungsschalters erfolgen, der betätigt wird, wenn auf dem Fahrersitz eine Person sitzt. Ein solcher Sitzbelegungsschalter ist jedoch nicht in jedem Fahrzeug vorhanden; außerdem kann er fehlerbehaftet sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in seiner Durchführung einfaches und sicheres Verfahren zur Fahrererkennung anzugeben. Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, ein Steuersystem für ein mit einer automatisierten Kupplung ausgerüstetes Fahrzeug anzugeben, das gewährleistet, dass eine Kupplung nur dann geschlossen werden kann, wenn mit Sicherheit festgestellt ist, dass das Fahrzeug von einem Fahrer (einer Fahrerin) bedient wird.
Der das Verfahren betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird mit den Merk­ malen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Fahreranwesenheitssignal nur dann erzeugt, wenn wenigstens eines der normalerweise nur von einem Fahrer betätigten Bedien­ elemente betätigt ist. Dabei können unterschiedliche Strategien der Auswertung der Betätigung von Bedienelementen und daraus abgeleiteter Erzeugung eines Fahreranwesenheitssignals gewählt werden, wobei das Vorhandensein eines Fahreranwesenheitssignals jeweils Voraussetzung dafür ist, dass bestimmte Fahrzeugfunktionen aktivierbar sind, beispielsweise die Abfragbarkeit eines Na­ vigationssystems, das Anlassen des Fahrzeugs oder und insbesondere die Schließbarkeit der Kupplung.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 7 in vorteilhafter Weise weitergebildet.
Der Anspruch 8 ist auf den grundsätzlichen Aufbau eines Steuersystems für ein mit einer automatisierten Kupplung ausgerüstetes Fahrzeug gerichtet, das si­ cherstellt, dass die Kupplung nur geschlossen werden kann, wenn ein Fahrer (eine Fahrerin) das Fahrzeug betätigt.
Der Anspruch 9 betrifft eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Steuersystems für den Fall, dass mehrere Steuergeräte über einen Bus mitein­ ander kommunizieren und dass das Daten-BUS-System, kurz auch BUS ge­ nannt, nicht mehr einwandfrei funktioniert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen bei­ spielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines mit einer automatisierten Kupplung ausgerüs­ teten Fahrzeugs,
Fig. 2 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Beispiels einer Strategie zur Fahrerkennung und daraus abgeleitete Betätigbarkeit der Kupplung,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem Blockschaltbild eines mit einem Bus arbei­ tenden Fahrzeugsteuersystems.
Gemäß Fig. 1 ist ein Motor 2 eines Kraftfahrzeugs über eine Kupplung 4 mit ei­ nem Getriebe 6 verbunden, dessen Ausgangswelle 8 die Fahrzeugräder an­ treibt. Die Kupplung 4 ist eine automatisierte Kupplung, beispielsweise eine Reibscheibenkupplung, die von einem Antrieb 10 betätigt wird. Das Getriebe 6 kann ein mechanisches Schaltgetriebe sein, das mit Hilfe eines Wählhebels 12 geschaltet wird. Das Getriebe 12 kann auch ein automatisches Getriebe, bei­ spielsweise ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, sein, wobei mit dem Wählhebel 12 die verschiedenen Funktionsstufen angewählt werden. Zum An­ lassen des Motors 2 dient ein Anlasser 14. In üblicher Weise ist ein Bremspedal 16 und ein Fahrpedal 18 vorgesehen.
Zur Erfassung der Drehzahl der Ausgangswelle 8, des Betriebs des Anlassers 14, der Stellung des Wählhebels 12, der Stellung des Bremspedals 16 sowie des Gaspedals 18 sind Sensoren 20, 22, 24, 26 und 28 vorgesehen. Weiter ist ein Sensor 29 zur Erfassung der Betätigung eines nicht dargestellten Lenkrades vorgesehen, ein Handbremssensor 30 zur Erfassung der Betätigung einer nichtdargestellten Handbremse sowie ein Türkontaktschalter 32. Alle genannten Sensoren sind über gestrichelt dargestellte Leitungen mit einem Steuergerät 34 für die automatisierte Kupplung 4 verbunden, das vorteilhafter Weise, wie an sich bekannt, einen Mikroprozessor mit zugehörigem Progamm- und Daten­ speicher sowie einer Ausgangsstufe 36 enthält, die Steuersignale zum Steuern des Antriebs 10 zur Betätigung der Kupplung 4 erzeugt. Antriebsstränge mit automatisierten Kupplungen sind an sich bekannt, so dass der Aufbau und die Funktion der beschriebenen Komponenten, die um weitere Sensoren, bei­ spielsweise für die Drehzahl des Motors 2, die Temperatur des Motors 2 usw. ergänzt werden können, nicht erläutert wird.
Erfindungsgemäß enthält das Steuergerät 34 eine Logikschaltung 38, die durch Hardware und/oder Software implementiert sein kann und die, abhängig vom Vorhandensein vorbestimmter Bedingungen, ein Fahreranwesenheitssignal er­ zeugt, dessen Vorhandensein Voraussetzung dafür ist, dass die Ausgangsstufe 36 ein Ausgangssignal zum Schließen der Kupplung 4 bzw. Betätigen der Kupplung derart, dass das von der Kupplung 4 übertragbare Drehmoment zu­ nimmt.
In der vorliegenden Tabelle sind Beispiele für Fahrzeugbetätigungen bzw. Fahr­ zeugzustände und deren Zuordnung zu einem Fahreranwesenheitssignal oder Abwesenheitssignal aufgelistet.
Wenn das Bremspedal betätigt ist, wird dies als ein sicheres fndiz für die Anwe­ senheit des Fahrers (der Fahrerin) gewertet, so dass ein Anwesenheitssignal erzeugt wird. Ebenso wird als sicheres Indiz für die Anwesenheit des Fahrers gewertet, wenn das Fahrpedal betätigt ist, die Drosselklappe sich außerhalb der Leerlaufstellung befindet oder ein Leerlaufschalter offen ist. Weiter wird als auf die Anwesenheit des Fahrers hinweisend ein Laufen des Anlassers gewertet, wobei dies unmittelbar über den Sensor 22 am Anlasser erfasst werden kann oder entfernt vom Anlasser durch Erfassen des Zustandes des zugehörigen Schalters. Der Wählhebel 12 ist so ausgebildet, dass er, ohne betätigt zu wer­ den, sich in der Mittelposition innerhalb der Neutralgasse befindet. Wenn der Wählhebel gegen einen Anschlag am Ende einer jeweiligen Schaltgasse oder am Ende der Wählgasse gedrückt wird, wird dies als die Anwesenheit eines Fahrers anzeigend gewertet. Ebenso wird als auf die Anwesenheit eines Fah­ rers hinweisend gewertet, wenn das Lenkrad gedreht wird.
Das Schalten des Türkontaktschalters oder das Betätigen der Handbremse (Bezugszeichen 30 und 32) dagegen wird im Sinne der Auslegung des Systems auf größtmögliche Sicherheit dahingehend gewertet, dass es die Abwesenheit des Fahrers anzeigt, d. h., bei Betätigung eines Türkontaktschalters oder der Handbremse ein Abwesenheitssignal erzeugt wird.
Anhand des in Fig. 2 dargestellten Flussdiagramms wird im Folgenden eine Strategie zur sicheren Fahrererkennung und damit Freigabe der Kupplungsbe­ tätigung erläutert.
Im Schritt 40 wird überprüft, ob die Bremse betätigt ist, ob das Fahrpedal betä­ tigt ist, ob ein Gangwechsel vorgenommen wird oder ob das Lenkrad bewegt wird. Ist eine dieser Bedingungen erfüllt, so wird im Schritt 42 überprüft, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit größer Null ist. Ist dies der Fall, so wird im Schritt 44 ein Fahreranwesenheitssignal erzeugt. Das im Schritt 44 erzeugte Fahreranwe­ senheitssignal wird gehalten, bis die Fahrzeuggeschwindigkeit auf Null absinkt, ohne dass erneut die Bedingungen des Schrittes 40 erfüllt sein müssten, da da­ von ausgegangen wird, dass der Fahrer ein fahrendes Fahrzeug nicht verlässt.
Wird im Schritt 42 festgestellt, dass das Fahrzeug steht, so wird im Schritt 46 ein Zeitgeber auf beispielsweise 3 Sekunden gesetzt. Der Zeitgeber beginnt zu laufen und im Schritt 48 wird überprüft, ob der Zeitgeber noch läuft. Läuft der Zeitgeber noch, so wird, wie im Schritt 44, ein Fahreranwesenheitssignal er­ zeugt. Ist der Zeitgeber abgelaufen, so wird im Schritt 50 ein Fahrerabwesen­ heitssignal erzeugt bzw. gesetzt.
Liegt keine der Bedingungen des Schrittes 40 vor, so wird im Schritt 52 über­ prüft, ob das Fahrzeug steht. Ist dies der Fall, so wird im Schritt 54 für den Fall, dass die Handbremse betätigt wird, eine Tür geöffnet wird oder die Zeitdauer (Schritt 46) abgelaufen ist, entschieden, dass ein Schritt 50 erfolgt, in dem ein Fahrerabwesenheitssignal erzeugt wird. Ein Fahrerabwesenheitssignal wird erst aufgehoben, wenn ein erneuter Schritt 40 dazu führt, dass das System zu ei­ nem Schritt 44 gelangt. Entsprechend wird ein Fahreranwesenheitssignal durch ein Fahrerabwesenheitssignal ersetzt, sobald das System zu einem Schritt 50 gelangt.
Die Logikschaltung 38 (Fig. 1) gibt bei laufendem Motor (Schritt 52) und einge­ legtem Gang (Schritt 54) die Kupplung für eine Freigabe nur frei (Schritt 58), wenn zusätzlich ein Fahreranwesenheitssignal vorhanden ist (Prüfschritt 56). Bei vorliegenden Bedingungen 52 und 54 und fehlendem Fahreranwesenheits­ signal wird die Kupplung nicht für einen Schließvorgang bzw. eine Betätigung, bei der sie mehr Drehmoment überträgt, freigegeben.
Mit der beschriebenen Strategie wird folgendes erreicht:
Ein betätigtes Bremspedal, ein betätigtes Gaspedal, ein drehendes Lenkrad oder der Wechsel eines Ganges wird als Anwesenheit des Fahrers gewertet. Wenn eine der vorgenannten Bedingungen bei fahrendem Fahrzeug auftritt, bleibt der Fahrer bis zu einem nachfolgenden Stillstand erkannt.
Tritt eine der vorgenannten Bedingungen bei stehendem Fahrzeug auf, wird nach einer vorbestimmten Zeitdauer von beispielsweise 3 Sekunden auf "Fah­ rer nicht anwesend" erkannt, wenn nicht innerhalb dieser Zeitdauer erneut eine der vorgenannten Bedingungen auftritt.
Wird die Tür bei stillstehendem Fahrzeug geöffnet oder die Handbremse bei stillstehendem Fahrzeug betätigt, wird auf abwesenden Fahrer erkannt.
Die Strategie kann in vielfältiger Weise ergänzt werden. Beispielsweise kann die Betätigung oder das Laufen des Anlassers zusätzlich als Fahreranwesen­ heit gewertet werden. Weiter kann auf abwesenden Fahrer erkannt werden, wenn lediglich die Zündung eingeschaltet ist. Anstelle der Gaspedalbetätigung oder zusätzlich zu ihr kann ein Laufen des Motors mit einer Drehzahl, die um einen vorbestimmten Wert über der Leerlaufdrehzahl liegt, als Fahreranwesen­ heit gewertet werden.
Die Bedingungen, die zu einem Fahreranwesenheitssignal führen, können, wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, unterschiedlichster Art sein und davon ab­ hängen, ob das Fahrzeug fährt oder steht, der Motor läuft oder steht, der Motor schnell läuft usw. Entsprechend können die Bedingungen, unter denen die Kupplung betätigbar ist, und die Art der Betätigbarkeit der Kupplung, von unter­ schiedlichen Fahrzeugzuständen abhängen.
Mit der Erfindung wird die Anwesenheit eines Fahrers mit hoher Sicherheit er­ kannt, ohne dass im Fahrzeug zusätzliche Sensoren vorgesehen sein müssen, da die geschilderten Sensoren ohnehin vorhanden sind.
In Fig. 1 sind nur einige der für den Betrieb eines modernen Fahrzeugs erfor­ derlichen Sensoren dargestellt, deren Ausgangssignale für unterschiedlichste Steuerungsumfänge im Fahrzeug benötigt werden, wie die Motorsteuerung (beispielsweise Einspritzmenge, Einspritzzeit, Zündzeitpunkt, Drosselklappen­ stellung), die Getriebesteuerung (optimaler Gang je nach erwünschtem Fahr­ profil), die Kupplungssteuerung, die Steuerung von Fahrstabilitätssystemen, ABS-Systemen usw. Da es aus reinen Raumgründen nicht möglich ist, alle Steuergeräte mit allen Sensoren zu verbinden, hat sich durchgesetzt, die ver­ schiedenen Steuergeräte, wie in Fig. 3 dargestellt, über ein BUS-System mit­ einander zu verbinden, über das die Steuergeräte alle erforderlichen Sensorin­ formationen erhalten und gegebenenfalls Steuersignale an andere Steuergeräte schicken. Fig. 3 zeigt eine BUS-Leitung 40, beispielsweise die BUS-Leitung ei­ nes CAN-BUSses, an dem unterschiedliche Steuergeräte liegen, beispielsweise ein Motorsteuergerät 42, ein Getriebesteuergerät 44, ein Fahrzeugstabilitäts­ steuergerät 46 zur Steuerung des Motors, der Bremsen und unter Umständen der Kupplung bei einer Fahrinstabilität, sowie das Kupplungssteuergerät 34. Bei einem Ausfall der Datenübertragung zu einer BUS-Schnittstelle kennt das Steuergerät 34 beispielsweise nicht mehr die Stellung des Fahrpedals und ei­ nen daraus abgeleiteten Anfahrwunsch des Fahrers. Wichtig ist, dass bei Feh­ lern im BUS-System einerseits keine gefährliche Situation entsteht und ande­ rerseits der Fahrer in der Lage sein sollte, mit seinem Fahrzeug in einem Not­ programm noch ein gewünschtes Ziel anzufahren. Somit müssen mit automati­ sierten Kupplungen und einem BUS-System ausgerüstete Fahrzeuge es er­ möglichen, dass auch bei Fehlern im BUS-System ein Weiterfahren über die Gangwahl und die Kupplungsfunktion möglich ist, wobei gleichzeitig sicherge­ stellt werden muss, dass die Anwesenheit des Fahrers erkannt wird.
Damit die anhand der Fig. 2 erläuterte Sicherheitsstrategie durchgeführt werden kann, d. h. angenommen werden kann, dass sich der Fahrer bei fahrendem Fahrzeug im Fahrzeug befindet, muss ein Geschwindigkeitssignal dem Kupp­ lungssteuergerät 34 unmittelbar zugeleitet werden, d. h. das Kupplungssteuer­ gerät 34 muss mit beispielsweise dem Sensor 20 für die Drehzahl der An­ triebswelle 8 unmittelbar verbunden sein.
Für den Fall, dass sich das Fahrzeug im Stillstand befindet, muss, damit einer­ seits der Fahrerwunsch zum Anfahren erkannt wird, erkannt werden, ob das Gaspedal betätigt wird, d. h. der Gaspedalsensor 26 muss unmittelbar mit dem Steuergerät 34 verbunden sein. Anstelle des Gaspedalsensors 26 könnte auch ein am Motor vorgesehener Leerlaufschalter direkt mit dem Steuergerät 34 ver­ bunden sein.
Für den Fall, dass die Wählhebelstellung an das Steuergerät 34 nicht über den BUS übertragen wird, sondern der Wählhebelsensor 28 unmittelbar mit dem Steuergerät 34 verbunden ist, ist zur Fahrererkennung im Stillstand der Fahr­ pedalsensor 26 nicht erforderlich, da die Fahrererkennung dann über den Wählhebelsensor 28 erfolgen kann. Diese Erkennung geschieht dadurch, dass in Positionen des Wählhebels, die beim Loslassen über eine im Wählhebel be­ findliche Rückstellkraft wieder verlassen wird, die Betätigung erkannt wird. Sol­ che Schalter sind an den Enden jeder Schaltgasse möglich oder bei Typ- Schaltungen an den Enden der +/--Stellungen.
Zusammenfassend ist für eine sichere Fahrererkennung bei Ausfall bzw. Feh­ lern im BUS erforderlich, dass ein Geschwindigkeitssensor unmittelbar mit dem Kupplungssteuergerät 34 verbunden ist, damit unmittelbar erkannt wird, dass das Fahrzeug in Fahrt ist, was dahingehend gewertet wird, dass sich der Fahrer im Fahrzeug befindet.
Damit der Fahrer auch bei stehendem Fahrzeug sicher erkannt wird, muss der Leerlaufschalter oder ein Gaspedalsensor oder ein anderer Sensor, der die Betätigung eines Laststellorgans anzeigt, unmittelbar mit dem Kupplungssteu­ ergerät verbunden sein. Zur Fahrererkennung ist die letztgenannte Verbindung für den Fall nicht zwingend erforderlich, dass die Wählhebelstellung vom Kupplungssteuergerät unmittelbar erfasst wird. Dies kann dadurch geschehen, dass an den Enden der Schaltgasse oder der Wählgasse Schalter angeordnet sind, die einen Anschlag des Wählhebels erfassen, wobei der Wählhebel, wenn er losgelassen wird, diesen Anschlag verlässt. Bei einer anderen Ausführungs­ form könnte eine Wählhebelbetätigung auch durch einen Berührungssensor oder Kraftsensor erfasst werden, der die Betätigung des Schaltknaufes erfasst.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die An­ melderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbil­ dung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweili­ gen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbstständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Tei­ lungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbstständige Erfindun­ gen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprü­ che unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verste­ hen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abände­ rungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Be­ schreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrens­ schritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (9)

1. Verfahren zur Fahrererkennung, insbesondere in einem mit einer automati­ sierten Kupplung ausgerüsteten Fahrzeug, bei welchem Verfahren die Betätigung vorbestimmter, normalerweise von einem Fahrer betätigter Bedienelemente erfasst wird und ein Fahreranwe­ senheitssignal erzeugt wird, wenn wenigstens eines der vorbestimmten Be­ dienelemente betätigt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Fahren des Fahrzeug erfasst wird und ein bei fahrendem Fahrzeug erzeugtes Fahreranwesenheitssignal er­ halten bleibt, solange das Fahrzeug in Fahrt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fahreranwesenheitssignal in ein Fahrerabwesenheitssignal umgeschaltet wird, wenn nach Erzeugen ei­ nes Fahreranwesenheitssignals bei Stillstand des Fahrzeugs innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer nicht erneut ein Fahreranwesenheitssignal erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei bei stillstehendem Fahrzeug und Betätigung vorbestimmter Bedienelemente ein Fahrerabwe­ senheitssignal erzeugt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei bei eingeschalteter Zündung ein Fahrerabwesenheitssignal erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Fahreranwesen­ heitssignal erzeugt wird, wenn die Drehzahl des Motors einen vorbestimm­ ten Wert überschreitet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kupplung bei ein­ gelegtem Gang und laufendem Motor nur schließbar ist, wenn ein Fahrer­ anwesenheitssignal vorhanden ist.
8. Steuersystem für ein mit einer automatisierten Kupplung ausgerüstetes Fahrzeug, enthaltend, ein Steuergerät zum Steuern der Betätigung der Kupplung, einen Wählhebel zum Schalten von Funktionszuständen eines Getriebes, einen Wählhebelsensor zum Erfassen der Stellung des Wählhe­ bels, ein Fahrpedal zum Eingeben eines Lastwunsches, einen Lastsensor zum Erfassen des Lastwunsches und einen Geschwindigkeitssensor zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit, wobei die Sensoren mit dem Steu­ ergerät verbunden sind und das Steuergerät eine Logikschaltung enthält, die ein Schließen der Kupplung nur bei Vorhandensein vorbestimmter Sensor­ signale ermöglicht.
9. Steuersystem nach Anspruch 8, enthaltend mehrere Steuergeräte die über einen BUS miteinander kommunizieren, wobei das Kupplungssteuergerät Eingänge aufweist, über die es unter Umgehung des BUS unmittelbar mit dem Geschwindigkeitssensor und wenigstens einem von Wählhebelsensor und Lastsensor verbunden ist.
DE10216547A 2001-04-20 2002-04-15 Verfahren zur Fahrererkennung sowie Steuersystem für ein mit einer automatisierten Kupplung ausgerüstetes Fahrzeug Withdrawn DE10216547A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216547A DE10216547A1 (de) 2001-04-20 2002-04-15 Verfahren zur Fahrererkennung sowie Steuersystem für ein mit einer automatisierten Kupplung ausgerüstetes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119362 2001-04-20
DE10216547A DE10216547A1 (de) 2001-04-20 2002-04-15 Verfahren zur Fahrererkennung sowie Steuersystem für ein mit einer automatisierten Kupplung ausgerüstetes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10216547A1 true DE10216547A1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7682086

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10291702T Expired - Fee Related DE10291702D2 (de) 2001-04-20 2002-04-15 Verfahren zur Fahrererkennung sowie Steuersystem für ein mit einer automatisierten Kupplung ausgerüstetes Fahrzeug
DE10216547A Withdrawn DE10216547A1 (de) 2001-04-20 2002-04-15 Verfahren zur Fahrererkennung sowie Steuersystem für ein mit einer automatisierten Kupplung ausgerüstetes Fahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10291702T Expired - Fee Related DE10291702D2 (de) 2001-04-20 2002-04-15 Verfahren zur Fahrererkennung sowie Steuersystem für ein mit einer automatisierten Kupplung ausgerüstetes Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE10291702D2 (de)
FR (1) FR2823702A1 (de)
IT (1) ITMI20020845A1 (de)
WO (1) WO2002085660A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300359A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Adam Opel Ag Vorrichtung zur Abschaltung von nicht benötigten elektrischen Verbrauchern in Kraftfahrzeugen
EP1672333A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-21 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki System und verfahren zur Erkennung eines Fehlers einer Vorrichtung zum Detektieren des Bedieners
DE102007019461A1 (de) * 2007-04-25 2008-11-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
US7513576B2 (en) 2003-09-10 2009-04-07 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Air treatment system and method for securely releasing a parking brake system
DE102011103461A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erkennung der Anwesenheit eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug
EP2531740A4 (de) * 2010-02-01 2018-04-11 Scania CV AB Verfahren und system für eine automatisch gesteuerte kupplung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258834A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes in einem Kraftfahrzeug
FR2886681B1 (fr) * 2005-06-03 2011-05-13 Valeo Securite Habitacle Procede de gestion du moteur d'un vehicule
DE102008033722A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-28 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahreranwesenheitserkennung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1132678A (fr) * 1955-10-05 1957-03-14 Ferodo Sa Dispositif de sécurité pour véhicules à embrayage automatique
FR2429357A1 (fr) * 1978-06-21 1980-01-18 Pont A Mousson Procede et dispositif de commande automatique de boite de vitesse
CA1196713A (en) * 1982-11-03 1985-11-12 Kayoomars T. Karimi Pto safety interlock
JPS6053431A (ja) * 1983-09-02 1985-03-27 Iseki & Co Ltd 動力車輌における始動安全装置
JPS6483421A (en) * 1987-09-22 1989-03-29 Isuzu Motors Ltd Safety device for electronic control vehicle
FR2697213B1 (fr) * 1992-10-26 1994-12-02 Valeo Procédé de protection contre les démarrages intempestifs d'un véhicule.
US5601172A (en) * 1994-08-01 1997-02-11 Case Corporation Power take off clutch engagement control system for cold weather starting
JP3108590B2 (ja) * 1994-10-07 2000-11-13 株式会社クボタ 電動カートのクラッチ操作部構造
JP3450078B2 (ja) * 1995-01-30 2003-09-22 セイコーエプソン株式会社 電気自動車のパワーアシスト装置
DE19732924B4 (de) * 1996-08-06 2010-11-11 Luk Gs Verwaltungs Kg Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
JP3893748B2 (ja) * 1998-06-08 2007-03-14 いすゞ自動車株式会社 車両の動力伝達装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300359A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Adam Opel Ag Vorrichtung zur Abschaltung von nicht benötigten elektrischen Verbrauchern in Kraftfahrzeugen
US7513576B2 (en) 2003-09-10 2009-04-07 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Air treatment system and method for securely releasing a parking brake system
DE10341723C5 (de) * 2003-09-10 2013-06-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum sicheren Lösen einer Feststellbremsanlage
EP1672333A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-21 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki System und verfahren zur Erkennung eines Fehlers einer Vorrichtung zum Detektieren des Bedieners
US7456730B2 (en) 2004-12-14 2008-11-25 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Anomaly judgment system for operator detection device and process for judging normality/anomaly of operator detection device
DE102007019461A1 (de) * 2007-04-25 2008-11-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP2531740A4 (de) * 2010-02-01 2018-04-11 Scania CV AB Verfahren und system für eine automatisch gesteuerte kupplung
DE102011103461A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erkennung der Anwesenheit eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug
WO2012000465A1 (de) 2010-06-28 2012-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur erkennung der anwesenheit eines fahrers in einem kraftfahrzeug
CN102958739A (zh) * 2010-06-28 2013-03-06 舍弗勒技术股份两合公司 用于识别驾驶员在车辆中的存在的方法
CN102958739B (zh) * 2010-06-28 2016-05-18 舍弗勒技术股份两合公司 用于识别驾驶员在车辆中的存在的方法

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20020845A0 (it) 2002-04-19
DE10291702D2 (de) 2004-04-15
FR2823702A1 (fr) 2002-10-25
WO2002085660A1 (de) 2002-10-31
ITMI20020845A1 (it) 2003-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237983C2 (de) Anordnung zur automatischen Steuerung einer von einem Stellantrieb betätigbaren Reibungskupplung
DE102008052839B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors
WO2004024489A2 (de) Antriebsstrang und verfahren zum steuern und/oder regeln eines antriebsstrangs
DE19732924B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
DE102007009831B4 (de) Anzeige-Auslöseeinheit in einem Kraftfahrzeug mit einer automatischen Start Stopp Funktion
DE102016211241A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Parkbremse
DE112015001783T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Benutzung mit automatischen Getrieben für automatischen Leerlauf und automatische Gangwiederaufnahme
DE102007021871A1 (de) Verfahren und System zum Überwachen des Betriebs eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE10216547A1 (de) Verfahren zur Fahrererkennung sowie Steuersystem für ein mit einer automatisierten Kupplung ausgerüstetes Fahrzeug
EP1516768B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsystems
DE102007059401A1 (de) Getriebesteuereinrichtung für Motorrad
EP2360077B1 (de) Kraftfahrzeug mit Stop&Go Funktion
DE10346922B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerermittlung bei einem automatischen Getriebe
DE19819780A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes
EP1662185B1 (de) Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum sicheren Trennen eines Antriebsstranges
WO2000061399A1 (de) Kraftübertragungssystem
DE102005052629A1 (de) Verfahren zum automatischen Lösen der Bremsen eines Fahrzeugs im optimalen Lösezeitpunkt
DE112007002059B4 (de) Gangschaltverfahren bei einem elektronischen Getriebesystem in einem Fahrzeug, ein mit einer Kupplung versehenes Fahrzeug, ein Computerprogramm, das dazu ausgelegt ist, bei einem elektronischen Getriebesystem in einem Fahrzeug zu schalten, und eine elektronische Steuereinheit
DE19736931C2 (de) Antriebsanordnung
DE10160584A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1661749A1 (de) System zum Sicherstellen der Anlassbarkeit einer in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs enthaltenen Brennkraftmaschine
DE10205020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wiederstart einer Antriebseinheit
DE102004012918B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines Fahrzeugaggregats
DE102005034522A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Bremseinrichtung und Verfahren zum Steuern einer Bremseinrichtung
WO2011076173A2 (de) Verfahren zum überwachen des betriebs eines antriebsstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150122

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee