DE1021589B - Drehtisch fuer Mikroskope - Google Patents

Drehtisch fuer Mikroskope

Info

Publication number
DE1021589B
DE1021589B DEL26189A DEL0026189A DE1021589B DE 1021589 B DE1021589 B DE 1021589B DE L26189 A DEL26189 A DE L26189A DE L0026189 A DEL0026189 A DE L0026189A DE 1021589 B DE1021589 B DE 1021589B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
spherical
microscopes
rotary table
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL26189A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Karl Medenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL26189A priority Critical patent/DE1021589B/de
Publication of DE1021589B publication Critical patent/DE1021589B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/26Stages; Adjusting means therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Description

  • Drehtisch für Mikroskope Die Erfindung betrifft einen Drehtisch nach F e d o r ow für Mikroskope mit Kugelsegmenten.
  • Bei dem bekannten Drehtisch nach F e d o r o w ist das mineralogische Objekt zwischen zwei Kugelsegmenten eingebettet, die um senkrecht aufeinanderstehende Achsen drehbar sind. Durch die Kugelsegmente wird eine Brechung der Lichtstrahlen beim Ein- und Austritt aus dem Objekt weitgehend vermieden, so daß das Objekt bei verschiedenen Schrägstellungen gegen die optische Achse des Mikroskops beobachtet werden kann. Um den Einfluß ungenauer Zentrierung der Kugelsegmente zu vermeiden, sollen die Segmente einen möglichst großen Krümmungsradius haben. Diese Segmente sind für die orthoskopische Beobachtung geeignet.
  • Will man zur raschen Orientierung über das Objekt, z. B. zum Auffinden der optischen Achsen von Kristallen, konoskopisch beobachten, so wechselt man die Segmente gegen solche aus, die einen kleineren Krümmungsradius haben. Dies ist eine umständliche Handhabung, weil zwischen dem Objekt und den Segmenten Immersionsöl eingebracht sein muß und deshalb das Objekt beim Auswechseln der Segmente leicht verschoben wird.
  • Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß mindestens das okularseitige Kugelsegment aus einem kleinen Segment und einer auf dasselbe passenden, abnehmbaren Kugelschale zusammengesetzt ist. Insbesondere werden die beiden Teile, also das Kugelsegment und die Kugelschale, bei orthoskopischer Beobachtung durch Immersionsöl verbunden. Will man zur konoskopischen Beobachtung übergehen, so hat man lediglich die Kugelschale abzunehmen, wobei das Objekt nicht berührt oder verschoben wird.
  • Der Erfindungsgegenstand ist an Hand der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Drehtisch nach F e d o r o w mit den Kugelsegmenten nach der Erfindung in Ansicht, Fig. 2 einen Schnitt durch die Kugelsegmente.
  • Der auf den nicht gezeichneten Objekttisch eines Mikroskops aufzusetzende Drehtisch besteht aus dem Gestell 1, welches ein Kardansystem 2 und 3 trägt. Der innerste Ring 3 dieses Systems bildet eine Auflagefläche 4 für eine Platte 5. An dieser ist das Kugelsegment 6 befestigt. Eine zweite Platte 7 ist mit Schrauben 8 auf dem Ring 3 befestigbar. Die Platte 7 trägt das kleinere Kugelsegment 9 und hat eine Auflagefläche 10 für die Kugelschale 11, die unter Zwischenschaltung von Immersionsöl mit dem Kugelsegment 9 verbunden werden kann. Das Objekt 12 wird mit den anliegenden Kugelsegmenten ebenfalls durch Immersionsöl verbunden.

Claims (1)

  1. YATHNTA` SPRUCH Drehtisch nach F e d o r o `v für Mikroskope mit Kugelsegmenten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das okularseitige Kugelsegment aus einem kleinen Segment und einer auf dasselbe passenden, abnehmbaren Kugelschale -zusammengesetzt ist.
DEL26189A 1956-11-12 1956-11-12 Drehtisch fuer Mikroskope Pending DE1021589B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL26189A DE1021589B (de) 1956-11-12 1956-11-12 Drehtisch fuer Mikroskope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL26189A DE1021589B (de) 1956-11-12 1956-11-12 Drehtisch fuer Mikroskope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1021589B true DE1021589B (de) 1957-12-27

Family

ID=7263706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL26189A Pending DE1021589B (de) 1956-11-12 1956-11-12 Drehtisch fuer Mikroskope

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1021589B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025122A1 (de) * 1979-08-13 1981-03-18 Alan C. Elgart Mikroskoptisch
FR2509056A1 (fr) * 1981-07-04 1983-01-07 Leitz Ernst Gmbh Platine rotative universelle pour microscopes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025122A1 (de) * 1979-08-13 1981-03-18 Alan C. Elgart Mikroskoptisch
FR2509056A1 (fr) * 1981-07-04 1983-01-07 Leitz Ernst Gmbh Platine rotative universelle pour microscopes
AT388619B (de) * 1981-07-04 1989-08-10 Leitz Ernst Gmbh Universal-drehtisch fuer mikroskope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431156A1 (de) Vorrichtung zum messen der frontalen brechkraft von kontaktlinsen
DE1021589B (de) Drehtisch fuer Mikroskope
DE2023861C3 (de) Achromat-Objektiv
DE3135275C2 (de) Vorrichtung zur Sichtprüfung von Radialwellendichtringen
DE2538048A1 (de) Binokulartubus
DE880510C (de) Spiegelanordnung zum Messen von Verdrehungen oder Dehnungen mittels eines ueber eineAbleseskala gesteuerten Lichtzeigers
DE849186C (de) Objektiv-Wechselvorrichtung
DE830840C (de) Mikroskopkondensor fuer Dunkelfeldbeleuchtung
AT204808B (de) Entfernungsanzeigende Vorrichtung
AT139615B (de) Mikroskop zur Untersuchung der Beschaffenheit von Flächen.
DE750512C (de) Doppel-Federring-Kupplung fuer Messgeraete, insbesondere fuer Goniometer
DE362927C (de) Fadenzaehler
DE587079C (de) Reflexloser Augenspiegel
DE510370C (de) Einstellvorrichtung fuer Linsen optischer Geraete, insbesondere fuer Taschenmikroskope
AT125950B (de) Ablesemikroskop.
DE725328C (de) Rohrgelenk fuer eine Eisenbahn-Heizdampfkupplung
DE436735C (de) Revolver fuer optische Beobachtungsgeraete
CH290179A (de) Mechanisches Integriergerät.
DE813220C (de) Kupplung
DE601411C (de) Kamera-Mikrovorsatzgeraet
DE931920C (de) Kamera mit Auswechseloptik
AT156947B (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte.
DD148391B1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE903748C (de) Photographisches Objektiv
CH407567A (de) Ablesevorrichtung, insbesondere für Positionsmessgeräte