DE1021564B - Auf das Werkstueck aufsetzbare Handkreissaege - Google Patents

Auf das Werkstueck aufsetzbare Handkreissaege

Info

Publication number
DE1021564B
DE1021564B DEB14655D DEB0014655D DE1021564B DE 1021564 B DE1021564 B DE 1021564B DE B14655 D DEB14655 D DE B14655D DE B0014655 D DEB0014655 D DE B0014655D DE 1021564 B DE1021564 B DE 1021564B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
riving knife
hood
workpiece
protective hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB14655D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Walliser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH filed Critical Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Priority to DEB14655D priority Critical patent/DE1021564B/de
Publication of DE1021564B publication Critical patent/DE1021564B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • B27G19/04Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws for manually-operated power-driven circular saws

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Auf das Werkstück aufsetzbare Handkreissäge Die Erfindung betrifft eine auf das. Werkstück aufsetzbare Handkreissäge mit einer oberen, den oberen Teil des Sägeblattes überdeckenden Schutzhaube, einer kreissektorförmigen, durch das Werkstück verschwenkbaren Pendelsch.utzhaube und einem einen Teil des Sägeblattumfa,nges umgebenden Spaltkeil.
  • Handkreissägen der angegebenen Art wurden, zunächst nur mit einer oberen., den oberen Teil des Sägeblattes überdeckenden Schutzhaube versehen, an der der sich nach unten erstreckende, einen. Teil des Sägehlattumfanges umgebende Spaltkeil befestigt war. Diese Handkreissägen, hatten den. Nachteil, daß sie außer dem Spaltkeil keinen Schutz besaßen, der den unteren, erst im Verlauf des Sägens nach und nach in den, Sägespalt eintretenden Teil des Sägeblattes umgab.
  • Um eine Berührung mit diesem nicht geschützten Teil des Sägeblattes soweit wie möglich auszuschließen, ging man dazu über, eine kreissektorförmige Pendelschutzhaube schwenkbar um die Sägeblattachse anzuordnen., die vom Werkstück verschoben wird und sich mit zunehmender Sägespalttiefe in die obere Schutzhaube einschiebt. Bei dieser Ausführungsform konnte der Spaltkeil nur außerhalb der Pendelschutzhaube angeordnet werden, weil die Umfangsfläche der Pendelschutzhaube konzentrisch zur Sägeblattachse und zur Umfangsfläche der oberen Schutzhaube verlaufen mußte.
  • Dadurch war es. nicht möglich, den Spaltkeil derart verstellbar anzuordnen, daß seine Stellung dem Umfang von Sägeblättern verschiedenen Durchmessers angepaßt werden konnte. Bei Verwendung eines Sägeblattes mit kleinem Durchmesser ergab sich daher zwischen dem Sägeblattumfang und der inneren. Kante des Spaltkeiles ein größerer Zwischenraum. Diese Nachteile sind bei der Handl-reissäge gemäß der Erfindung vermieden, und zwar dadurch, daß der Spaltkeil unmittelbar neben dem Sägeblatt angeordnet ist und von der außerhalb der Sägeblattachse schwenkbar gelagerten Pendelschutzhaube mindestens in der Anfangsstellung derselben umgeben ist.
  • Bei ortsfesten, in: einem Tisch gelagerten, Kreissägen, die nur einen Spaltkeil und eine schwenkbare Schutzhaube für den oben, aus der Tischplatte herausragenden Teil des Sägeblattes aufweisen, ist es an sich bekannt, den Spaltkeil unmittelbar neben dem Sägeblatt anzuordnen und die Schutzhaube außerhalb. der Sägeblatta.chse schwenkbar zu lagern:. Dort ist aber keine zweite, das halbe Sägeblatt überdeckende Schutzhaube vorgesehen, auf die bei der Anordnung einer Pendelschutzhaube Rücksicht zu nehmen, ist.
  • Für die praktische Verwirklichung dieser Merkmale ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. Die Pendelschutzhattbe kamt entweder um den Krümmungsmittelpunkt der dem Sägeblatt abgewendeten Kante des. Spaltkeiles und über die obere Schutzhaube schwenkbar oder außerhalb des durch den Umfang der oberen Schutzhaube bestimmten Kreises angelen:kt sein.
  • Zur Anpassung der Stellung des Spaltkeiles an verschiedene Sägeb:lattdurchmesser ist der an seinem breiten Ende mit einem konzentrisch zur Sägebla.ttachse verlaufenden Schlitz versehene Spaltkeil zwischen zwei parallel zueinander stehenden und mit zwei parallel zueinander verlaufenden, Querschlitzen versehenen Lappen der oberen Schutzhaube mittels Schrauben od. dgl. einstellbar befestigt.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an zwei Beispielen dargestellt. Es zeigen Abb. 1 und 2 Ansicht und waagerechten Schnitt einer Ausführungsform und Abb, 3 und 4 Ansicht und waagerechten Schnitt einer zweiten Ausführungsform.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 1 und 2 ist auf einer mit einer entsprechenden Durchtrittsöffnung o versehenen Auflegeplatte a das Sägeblatt b gelagert, dessen oberer Teil durch eine obere Schutzhaube c abgedeckt ist. An parallel zueinander und zu dem Sägeblatt b stehenden Lappen d der oberen Schutzhaube c ist der Spaltkeil e befestigt. Er besitzt an seinem breiten Ende einen konzentrisch zur Sägeblattachse f verlaufenden Schlitz g, während die Lappen, d zwei parallel zueinander verlaufende Querschlitze h besitzen. Mittels Beilagen i, und Schrauben h ist der Spaltkeile verstellbar angeordnet. Er sitzt also, unmittelbar neben dem Sägeblatt b. Der untere Teil des Sägeblattes b ist von einer kreissektorförmigen. Pendelsch:utzhaube L umgeben., die um eine Achse m schwenkbar ist, welche außerhalb der Sägeblattachse f liegt und vorzugsweise etwa im Krümmungsmittelpunkt der dem Sägeblatt abgewendeten! Kante e' des Spaltkeiles, e liegt. Eine spiralig ausgebildete Torsionsfeder n, deren, eines Ende mit der Pendelschutzhaube, 1 und deren anderes Ende mit der feststehenden Schwenkachse in der Pendelschutzhaube l verbunden, ist, sucht die Pendelschutzhaube L in ihrer im Beispiel gezeichneten Anfangsstellung zu halten. Mit zunehmendem Eintritt des Sägeblattes b in das. Werkstück wird die P-endelschutzhaube l von. dem Werkstück entgegen der Wirkung der Feder a verschwenkt, und zwar derart, daß sie über die obere Schutzhaube c geschwenkt wird.
  • Die Ausführungsform gemäß Abb. 3 und 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß den Abb. 1 und 2 dadurch, daß die hier in etwas anderer Weise ausgebildete Pen.delschutzhaube L' um eine Achse in' schwenkbar ist, die außerhalb des durch den Umfang der oberen; Schutzhaube bestimmten Kreises angeordnet ist. Auch hier ist in entsprechender `''eise eine Torsionsfeder zi vorgesehen. Die Pendelschutzhaube l' ist hier an der oberen Schutzhaube c angelenkt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Auf das Werkstück aufsetzbare Handkreissäge mit einer oberen, den, oberen. Teil des. Sägeblattes überdeckenden Schutzhaube, einer kreissektorförmigen, durch das Werkstück verschwenkbaren Pendelschutzhaube und einem einen Teil des Sägeblattumfanges umgebenden Spaltkeil, dadurch gekennzeichnet, daß der Spaltkeil (e) unmittelbar neben dem Sägeblatt (b) angeordnet ist und von der außerhalb der Sägeblattachse (f) schwenkbar gelagerten Pendelschutzhaube (I) mindestens in der Anfangsstellung derselben umgeben, ist.
  2. 2. Handkreissäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelschutzhaube (h etwa um den Krümmungsmittelpunkt der dem Sägeblatt (b) abgewendeten Kante (e') des Spaltkeiles (e) und über die obere Schutzhaube (c) schwenkbar ist.
  3. 3. Handkreissäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelschutzhaube (l') außerhalb des durch den Umfang der oberen Schutzhaube (c) bestimmten Kreises angelenkt ist.
  4. 4. Handkreissäge nach Ansprüchen. 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an seinem breiten Ende mit einem konzentrisch zur Sägeblattachse (f) verlaufenden Schlitz (g) versehene Spaltkeil (e) zwischen zwei parallel zueinander stehenden und mit zwei parallel zueinander verlaufenden Querschlitzen, (h) versehenen Lappen (d) der oberen Schutzhaube (c) mittels Schrauben (k) od. dgl. einstellbar befestigt ist.
DEB14655D 1941-08-16 1941-08-16 Auf das Werkstueck aufsetzbare Handkreissaege Pending DE1021564B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14655D DE1021564B (de) 1941-08-16 1941-08-16 Auf das Werkstueck aufsetzbare Handkreissaege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14655D DE1021564B (de) 1941-08-16 1941-08-16 Auf das Werkstueck aufsetzbare Handkreissaege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1021564B true DE1021564B (de) 1957-12-27

Family

ID=6958082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB14655D Pending DE1021564B (de) 1941-08-16 1941-08-16 Auf das Werkstueck aufsetzbare Handkreissaege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1021564B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2404693A4 (de) * 2009-03-05 2017-05-24 Max Co., Ltd. Tragbare schneidemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2404693A4 (de) * 2009-03-05 2017-05-24 Max Co., Ltd. Tragbare schneidemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812272A1 (de) Maehmesseranordnung
DE2653225A1 (de) Maehvorrichtung
DE3128963C2 (de)
DE1021564B (de) Auf das Werkstueck aufsetzbare Handkreissaege
EP1902822A1 (de) Schutzhaube für Kreissägeblatt oder dgl.
DE3020900C2 (de) Schneidmesser für mechanische Küchengeräte zur Zerkleinerung von Nahrungsmitteln
DE1777276B2 (de) Schere, insbesondere blechschere
EP0012997B1 (de) Drehpflug
DE1187035B (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Beugungsgitters
DE805933C (de) Schutzhaubenfuehrung bei Elektrohandkreissaegen
DE3703322C2 (de)
DE523297C (de) Bewegbare Schutzvorrichtung an Kreissaegen
DE3127217A1 (de) Kombinierte kapp- und tischkreissaege
DE729396C (de) Strohschneidemaschine
DE841434C (de) Schutzvorrichtung fuer Stoffzuschneidemaschinen
DE7233114U (de) Radlager, insbesondere für Rasenmäher
EP1327383A1 (de) Vorrichtung zum Rasentrimmen
DE1036504B (de) Handkreissaege
AT223336B (de) Haushaltschneidemaschine
DE2359115A1 (de) Haeckseltrommel, insbesondere fuer landwirtschaftliche haecksler
DE937070C (de) Geraet zum Zerkleinern von Zwiebeln
DE703275C (de) Laengsschneider fuer Papier
DE2604147C2 (de) Craniotomkopf
AT248093B (de) Kreissäge in Stahlbauweise
DE614798C (de) Schutzvorrichtung an Kreissaegen