DE10215402A1 - Wartungsverfahren für eine Heizungsanlage eines Gebäudes - Google Patents

Wartungsverfahren für eine Heizungsanlage eines Gebäudes

Info

Publication number
DE10215402A1
DE10215402A1 DE2002115402 DE10215402A DE10215402A1 DE 10215402 A1 DE10215402 A1 DE 10215402A1 DE 2002115402 DE2002115402 DE 2002115402 DE 10215402 A DE10215402 A DE 10215402A DE 10215402 A1 DE10215402 A1 DE 10215402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pressure
vessel
pressure vessel
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002115402
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar F Droste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONTY GmbH
Original Assignee
MONTY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONTY GmbH filed Critical MONTY GmbH
Priority to DE2002115402 priority Critical patent/DE10215402A1/de
Publication of DE10215402A1 publication Critical patent/DE10215402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • F24D3/1016Tanks having a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Es soll ein Wartungsverfahren für eine Heizungsanlage aufgezeigt werden, wobei die Heizungsanlage ein Leitungssystem zur Zirkulation von Wasser und ein Ausdehnungsgefäß aufweist, welches mit einer Membran ausgerüstet ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird das Gaspolster des Ausgleichsgefäßes (10) in bestimmten Zeitabständen mit einem Gas aufgefüllt, welches aus einem Druckbehälter oder einer Aerosol-Kartusche entnommen wird. Mittels eines Diagramms läßt sich der zeitliche Abstand für eine bestimmte Größe des Druckbehälters ermitteln. In der Umkehrung könnte auch ein fester zeitlicher Abstand vorgegeben werden, so daß aus dem Diagramm die Größe des Druckbehälters entnommen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wartungsverfahren für eine Heizungsanlage eines Gebäudes, die mit einem Leitungssystem zur Zirkulation von Wasser und einem Ausdehnungsgefäß ausgestattet ist, welches mit einer Membrane ausgerüstet ist, und welches ein vorbestimmtes, unter einem vorgegebenen Vordruck stehendes Gaspolster enthält.
  • Die Standardheizungsanlage eines Gebäudes ist eine sogenannte Warmwasserheizung. Das Leitungssystem verbindet den Heizungskessel mit den Heizkörpern oder bei einer Fußbodenheizung mit den Heizschlangen. Es handelt sich um ein geschlossenes System und das Ausdehnungsgefäß gleicht das Volumen des Wassers aus, welches sich aus den jeweiligen Vorlauftemperaturen des Wassers ergibt. Das Wasser im Leitungssystem steht unter einem bestimmten Druck, der einen bestimmten Wert nicht unterschreiten und auch nicht überschreiten sollte. Dieser Druck wird als Anlagendruck bezeichnet. Auch das Gaspolster im Ausgleichsbehälter steht unter einem bestimmten Druck, der gleich oder größer sein sollte als der Anlagendruck. Der Druck des Gaspolsters wird als Vordruck bezeichnet. Die Membranen des Ausgleichsbehälters trennt demzufolge die Wasserseite von der Gasseite. Es ist allgemein bekannt, dass eine Heizungsanlage intervallmäßig, normalerweise jährlich gewartet werden sollte. Diese Wartungsarbeiten beziehen sich aber erfahrungsgemäß auf die Wartung des Heizkessels.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Gas aus dem Gaspolster durch die Membranen hindurch in die Wasserseite diffundiert. Dies führt dazu, dass Luft in die obersten Anlagenteile eindringt. Diese Teile erwärmen sich dann nicht mehr, es kommt zu Geräuschen und die Anlage muß nachgefüllt und entlüftet werden. Bedenklich ist jedoch, dass sich das Anlagenwasser mit Sauerstoff anreichert, was zu einer Korrosion und auch zu Störungen führt. Demzufolge wird die Lebensdauer der Anlage auch direkt von der Aufrechterhaltung des normalen Anlagedruckes beeinflusst. Es wäre demzufolge bei der Heizungswartung zwingend notwendig, den Vordruck zu kontrollieren und neu einzustellen. Dies wird jedoch von der Mehrheit der Handwerker nicht durchgeführt, da es notwendig ist, dazu das Gefäß wasserseitig drucklos zu machen oder sogar vom Leitungsnetz abzumontieren. Sofern der Vordruck kontrolliert wird, wird häufig unkontrolliert, sinngemäß nach Gefühl gearbeitet. Der Anlagendruck wird dazu nicht abgesenkt, so dass diese Wartungsmaßnahme nicht zufriedenstellend ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wartungsverfahren aufzuzeigen, welches einfach durchführbar ist, und welches sicherstellt, dass der Vordruck in richtiger Höhe oder in annähernd richtiger Höhe eingestellt ist. Außerdem soll ein einfacher Druckbehälter zur Durchführung des Verfahrens geschaffen werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem in bestimmten Zeitabständen eine vorbestimmte Menge an Gas dem Gaspolster des Ausdehnungsgefäßes zugeschlagen wird, und das diese Menge aus einem Druckbehälter entnommen wird, dessen Volumen und dessen Innendruck von der Gasmenge abhängig sind.
  • Man hat herausgefunden, dass die durchschnittliche Verlustmenge etwa 10% des Anfangsvolumens pro Jahr entspricht. Aus dieser Erkenntnis heraus ergibt sich die nachzufüllende Menge an Gas zur Aufrechterhaltung des Vordruckes. Der besondere Vorteil des Verfahrens liegt darin, dass bei der jährlichen Wartung der Heizungsanlage ein auf die Gasmenge abgestimmter Druckbehälter entleert werden muß. Dazu ist der Ausgleichsbehälter bereits mit einem entsprechenden Ventil ausgestattet. Es ist nunmehr nicht unbedingt notwendig, dass die Wasserseite der Heizungsanlage drucklos wird. Das Nachfüllen des Gaspolsters ist in kürzester Zeit durchführbar. Wenn das Volumen des Gasraumes des Ausgleichsbehälters beispielsweise 35 Liter beträgt und der Vordruck bei beispielsweise 1,2 bar liegt, errechnet sich ein ordnungsgemäßes Gaspolster von 42 Liter. Der auszugleichende Verlust beträgt somit etwa 4,2-5,0 Liter. Da das Gas aus einem Druckbehälter entnommen wird, reduziert sich das Volumen enorm.
  • Da man davon ausgehen muß, daß die Wartung einer Heizungsanlage nicht im zeitlich gleichbleibenden Abständen erfolgt, ist vorgesehen, daß die Menge des zugeschlagenen Gases aus einem Diagramm abnehmbar ist, so daß die Menge sich nach dem zeitlichen Abstand richtet, der zwischen der Erstauffüllung und der durchzuführenden Wartung bzw. zwischen der vorhergehenden Wartung liegt. Der Druckbehälter ist in bevorzugter Ausführung ein Aerosol-Behälter, der den Vorteil bietet, daß nach dem Erstellen der leitenden Verbindung zum Ausgleichsgefäß durch Öffnen des Ventils das Gas in den Gasraum des Ausgleichsbehälters einströmt. Zum Korrosionsschutz des Leitungssystems ist ferner vorgesehen, daß dem Gas des Druckbehälters eine Imprägnierlösung zugeschlagen ist. Zweckmäßigerweise ist das Gas und die Imprägnierlösung farblich eingefärbt. Dadurch wird die Füllung sichtbar.
  • Zur Umsetzung des Verfahrens zur Lösung der auf den Druckbehälter gerichteten Aufgabe ist vorgesehen, daß der Druckbehälter bzw. der Aerosol-Behälter mit einer flexiblen Leitung zur leitenden Verbindung mit dem Anschlußventil des Ausgleichsbehälters ausgestattet ist. Diese Leitung könnte mit dem Sprühkopf des Druckbehälters auswechselbar verbunden sein, so daß ein Handwerker nur einen oder wenige Leitungen anschaffen müßte. Die Leitung wäre außerdem noch mit einem Druckmeß- und Anzeigeventil ausgestattet. An Hand des erwähnten Diagramms kann nicht nur die benötigte Menge von nachzufüllendem Gas in Abhängigkeit von der Zeit zwischen den Wartungsintervallen abgelesen werden, sondern in der Umkehrung könnten Druckbehälter in mehreren Größen verwendet werden, so daß sich auch aus dem Diagramm der zeitliche Abstand zwischen den Wartungsintervallen ablesen läßt. Besonders vorteilhaft ist, wenn ein oder mehrere Druckbehälter bzw. Aerosol-Kartuschen sowie die flexible Leitung in Form einer Automatiknachfüllarmatur als Einheit in einem Behältnis angeordnet sind. Mittels der Druckmeßeinrichtung in der flexiblen Leitung läßt sich der Vordruck ermitteln, so daß eine genaue Einstellung möglich ist.
  • An Hand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1-3: den Ausgleichsbehälter einer Heizungsanlage in drei verschiedenen Zuständen.
  • Der Ausgleichsbehälter 10 ist aus Stahl gefertigt und im Inneren mit einer Membran 11 ausgestattet. Diese Membran 11 trennt die Wasserseite von der Gasseite. Der Ausgleichsbehälter 10 ist an der unteren Seite mit einem Anschlußstutzen 12 zur Verbindung mit dem Leitungssystem ausgerüstet. Die Fig. 1 zeigt den Zustand der Membran 11, wenn der Vordruck den Anlagendruck deutlich übersteigt. Es befindet sich in diesem Zustand noch kein Wasser im Ausgleichsbehälter oder nur eine äußerst geringe Menge. Der Anlagendruck könnte beispielsweise 1 bar betragen, so daß der Vordruck deutlich größer ist. Die Fig. 2 zeigt die Stellung der Membran 11, wenn die Heizungsanlage kalt ist, daß heißt, daß das Wasser das geringste Volumen hat. Der Anlagendruck könnte beispielsweise 1,5 bar und der Vordruck darüber liegen, beispielsweise bei 2,5 bar. Die Fig. 3 zeigt die Membran 11 wenn die Wassertemperatur den Endstand erreicht hat, daß heißt, wenn die Anlage in Betrieb ist bei Temperaturen bei denen die Heizungsanlage benötigt wird. Durch die Aufheizung des Wassers ist der Anlagendruck gestiegen gleichzeitig auch der Vordruck. Zur Verbindung mit dem Druckbehälter bzw. des Aerosol-Behälters zum Nachfüllen von Gas ist der Ausgleichsbehälter 10 vorzugsweise an der dem Anschlußstutzen 12 gegenüberliegenden Seite mit einem nicht dargestellten Ventil oder einem Anschluß versehen, um eine strömungstechnische Verbindung mit dem Druckbehälter herzustellen. Das Auffüllen des Gaspolsters erfolgt ohne vorbereitende Arbeiten.
  • Für den Handwerker ist es vorteilhaft, wenn ein oder mehrere Druckbehälter sowie ein oder mehrere flexible Leitungen zu einer Einheit zusammengefaßt und in einer Verpackung angeordnet sind Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, daß die Möglichkeit geschaffen wird, daß Gaspolster des Ausgleichsbehälters auf die erforderliche Menge bzw. auf den erforderlichen Druck zu bringen, ohne daß eine Trennung von der Wasserseite der Heizungsanlage notwendig ist. Es können Druckbehälter mit unterschiedlichem Volumen verwendet werden, so daß sich aus dem tatsächlichen Volumen der Zeitraum zwischen zwei Wartungen des Ausgleichsbehälters ergibt. Andererseits könnte auch bei einem bestimmten Zeitintervall ein entsprechend großer Druckbehälter entleert werden.

Claims (9)

1. Wartungsverfahren für eine Heizungsanlage eines Gebäudes, die mit einem Leitungssystem zur Zirkulation von Wasser und einem Ausdehnungsgefäß ausgestattet ist, welches mit einer Membran ausgerüstet ist, und welches ein vorbestimmtes, unter einem vorgegebenen Vordruck stehendes Gaspolster enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in bestimmten Zeitabständen eine vorbestimmte Menge an Gas dem Gaspolster des Ausdehnungsgefäßes (10) zugeschlagen wird, und diese Menge aus einem Druckbehälter entnommen wird, dessen Volumen und Innendruck in Abhängigkeit von der benötigten Menge stehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter als Aerosol-Kartusche ausgebildet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem aus dem Druckbehälter entnommenen Gas eine Imprägnierlösung zugeschlagen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Gaspolster zugeschlagene Gas und die Imprägnierlösung farblich eingefärbt sind.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des dem Gaspolster des Ausgleichsbehälters (10) zugeschlagenen Gases aus einem Diagramm entnehmbar ist, und daß sich die Menge des Gases aus dem zeitlichen Abstand von der Erstauffüllung bzw. nach der letzten Korrektur ergibt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des zugeschlagenen Gases aus einem Diagramm entnehmbar ist, und daß sich der zeitliche Abstand zwischen der Erstauffüllung bzw. der letzten Korrektur aus dem Volumen des Druckbehälters ergibt.
7. Druckbehälter zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter mit einer flexiblen Leitung zur leitenden Verbindung mit dem Ausgleichsbehälter (10) ausgestattet ist und das vorzugsweise diese flexible Leitung am Druckbehälter (10) abnehmbar angeordnet ist.
8. Druckbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Leitung mit einer Druckmeßeinrichtung, beispielsweise einem Manometer ausgestattet ist.
9. Druckbehälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Druckbehälter sowie die flexible Leitung zu einer Einheit in einer Verpackung angeordnet sind.
DE2002115402 2002-04-08 2002-04-08 Wartungsverfahren für eine Heizungsanlage eines Gebäudes Withdrawn DE10215402A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002115402 DE10215402A1 (de) 2002-04-08 2002-04-08 Wartungsverfahren für eine Heizungsanlage eines Gebäudes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002115402 DE10215402A1 (de) 2002-04-08 2002-04-08 Wartungsverfahren für eine Heizungsanlage eines Gebäudes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10215402A1 true DE10215402A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=28051197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002115402 Withdrawn DE10215402A1 (de) 2002-04-08 2002-04-08 Wartungsverfahren für eine Heizungsanlage eines Gebäudes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10215402A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133965A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Karl Heinz Gast Verfahren und einrichtung zum betreiben von anlagen mit fluiden, sowie verwendung
DE102008057692A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Gämlich, Ekkehart Ausdehnungsgefäß für Warmwasserheizungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133965A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Karl Heinz Gast Verfahren und einrichtung zum betreiben von anlagen mit fluiden, sowie verwendung
DE102008057692A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Gämlich, Ekkehart Ausdehnungsgefäß für Warmwasserheizungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10215402A1 (de) Wartungsverfahren für eine Heizungsanlage eines Gebäudes
AT396521B (de) Vorrichtung zur entgasung von flüssigkeiten in flüssigkeitskreislaufsystemen
DE102006022974A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Einbringen eines Stabilisators in den Heizwasserkreislauf eines Heizungssystems
DE259264C (de) Ventil mit schräg zur durchflussrichtung liegendem ventilsitz und normal zu ihr bewegbarem bentilkörper
DE2123949A1 (de) Kesselloser Gegendruck-Faßfüller
DE1809665A1 (de) Heizvorrichtung
DE482016C (de) Einrichtung zur Vermeidung des Nachtropfens bei UEberlaufheisswasserspeichern
DE374621C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gas- und Wasserleitungen
DE447251C (de) Gasventil
DE303960C (de)
DE268749C (de)
AT24250B (de) Druckluftkessel für Sprengwagen.
DE665896C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Gefaesse unter Gegendruck
DE577774C (de) Einrichtung zum Feuerloeschen mittels Kohlensaeure
DE543125C (de) Verfahren zur Foerderung von Fluessigkeit von einem tieferen auf ein hoeher gelegenes Niveau, insbesondere fuer Absorptionskaelteapparate
DE366357C (de) Steuerung fuer Anlagen zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere feuergefaehrlichen Fluessigkeiten, mittels eines Pressschutzgases
DE294836C (de)
DE694880C (de) Druckkocher
AT52162B (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten aus einem unter Luftdruck stehenden Behälter.
DE248955C (de)
DE195171C (de)
DE577313C (de) Spuelanlage mit selbsttaetig schliessenden Spuelventilen
DE605761C (de) Druckloser UEberlaufheisswasserspeicher
DE4225095A1 (de) Die Erfindung betrifft einen Beleimautomaten zum Beleimen zylindrischer Flächen, insbesondere von Bohrungen von Werkstücken mit relativ zum Werkstück bewegbaren, Leimaustrittsdüsen aufweisenden Beleimfingern
DE102004013001A1 (de) Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee