DE10214857A1 - Gefässkühler - Google Patents

Gefässkühler

Info

Publication number
DE10214857A1
DE10214857A1 DE2002114857 DE10214857A DE10214857A1 DE 10214857 A1 DE10214857 A1 DE 10214857A1 DE 2002114857 DE2002114857 DE 2002114857 DE 10214857 A DE10214857 A DE 10214857A DE 10214857 A1 DE10214857 A1 DE 10214857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
cooler according
compartment
wall
vessel cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002114857
Other languages
English (en)
Inventor
Kadir Kilic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emg Elektro & Metallwaren Vert
Original Assignee
Emg Elektro & Metallwaren Vert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emg Elektro & Metallwaren Vert filed Critical Emg Elektro & Metallwaren Vert
Priority to DE2002114857 priority Critical patent/DE10214857A1/de
Publication of DE10214857A1 publication Critical patent/DE10214857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/083Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled
    • F25D2303/0832Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled the liquid is disposed in an accumulator pack locked in a closable wall forming part of the container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0841Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled external to the container for a beverage, e.g. a bottle, can, drinking glass or pitcher
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0843Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled on the side of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/805Cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Gefäßkühler, insbesondere für Getränkeflaschen oder -dosen, umfasst einen verformbaren, das Gefäß (15) aufnehmenden Körper (1), der ein das Gefäß (15) kontaktierendes Innenabteil (2) zur Aufnahme eines Kühlmittels (5) und ein das Innenabteil (2) umgebendes Außenabteil (6), das eine Isolierung (7) enthält, aufweist. In das Innenabteil (2) ist ein mit dem Kühlmittel (5) gefüllter Behälter (4) aus einem biegeschlaffen Kunststoff mit Spiel eingesetzt und das Innenabteil (2) steht über mindestens eine Öffnung (14) mit der Umgebung in Verbindung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gefäßkühler, insbesondere für Getränkeflaschen oder -dosen, mit einem verformbaren das Gefäß aufnehmenden Körper, der ein das Gefäß kontaktierendes Innenabteil zur Aufnahme eines Kühlmittels und ein das Innenabteil umgebendes Außenabteil, das eine Isolierung enthält, aufweist.
  • Die EP 0 526 928 B1 offenbart eine Vorrichtung zum Kühlen eines Gegenstandes, die einen verformbaren hülsenartigen Körper umfasst, der in ein äußeres Abteil und ein inneres Abteil unterteilt ist. Das Innenabteil dient zur Kontaktierung des zu kühlenden Gegenstandes sowie zur Aufnahme einer nicht frierenden Kühlflüssigkeit. Das äußere Abteil umgibt das Innenabteil und enthält eine Isolierung aus einem komprimierbaren nachgiebigen Material, wie Polyether-Schaumstoff. Der hülsenartige Körper weist einen variablen Innendurchmesser auf, der die Anpassung an Gegenstände mit unterschiedlichen Abmessungen gestattet. Das äußere Abteil steht über mindestens eine Öffnung mit der Umgebung in Verbindung. Nachteilig wirkt sich hierbei die mindestens eine Öffnung in dem äußeren Abteil aus, da sie sich optisch störend auf den Gesamteindruck der Vorrichtung auswirkt. Des Weiteren ist das Innenabteil in der Regel nicht vollständig mit dem Kühlmittel gefüllt, so dass sich ein isolierendes Luftpolster zwischen der Kühlflüssigkeit und dem zu kühlenden Gegenstand ausbilden kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass das Material des inneren Abteils aufgrund häufiger Temperaturwechsel versprödet und Risse bekommt, durch die die Kühlflüssigkeit austritt, wodurch die Vorrichtung unbrauchbar ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Gefäßkühler der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine effiziente Kühlwirkung bei einer relativ langen Lebensdauer sicherstellt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in das Innenabteil ein mit dem Kühlmittel gefüllter Behälter aus einem biegeschlaffen Kunststoff mit Spiel eingesetzt ist und das Innenabteil über mindestens eine Öffnung mit der Umgebung in Verbindung steht.
  • Aufgrund der Anordnung des das Kühlmittel aufnehmenden Behälters in dem Innenabteil besteht ein zusätzlicher Schutz gegen das Austreten des Kühlmittels bei einem Versagen der das Innenabteil begrenzenden Wandungen. Im Weiteren stellt die Öffnung in dem Innenabteil ein Austreten von Luft bei einer Beaufschlagung des Innenabteils, die beispielsweise durch das Einsetzen einer zu kühlenden Flasche in den Körper erzeugt wird, sicher, weshalb zum einen der lichte Innendurchmesser des Innenabteils in bestimmten Grenzen variabel ist und zum anderen ein isolierendes Luftpolster beim Einsetzen eines zu kühlenden Gefäßes aus dem Innenabteil verdrängt wird, so dass ein relativ effizientes Kühlen des Gefäßes gewährleistet ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sind das Außenabteil und das Innenabteil über mindestens einen Durchbruch miteinander verbunden. Somit kann auch in dem Außenabteil eingeschlossene Luft über das Innenabteil in die Umgebung entweichen. Dies erhöht die Flexibilität des Gefäßkühlers und dessen Anpassungsvermögen an die Abmaße zu kühlender Gefäße.
  • Zweckmäßigerweise sind die Außenwandung und die Innenwandung des Körpers derart miteinander verbunden, dass in axialer Richtung verlaufende Taschen ausgebildet sind. Bevorzugt sind die Außenwandung und die Innenwandung zur Bildung der Taschen unter Zwischenlage der Isolierung miteinander verschweißt. Die Taschen sowie die Verschweißung bewirken eine relativ hohe axiale Stabilität des radial relativ leicht zu verformenden Gefäßkühlers.
  • Vorteilhafterweise ist in das Innenabteil jeder Tasche ein mit dem Kühlmittel gefüllter Behälter mit Spiel eingesetzt. Die Vielzahl der in den Taschen untergebrachten Behälter stellt eine verhältnismäßig große Anlagefläche für das zu kühlende Gefäß sicher.
  • Damit sich der Körper des Gefäßkühlers flexibel an die Geometrie des zu kühlenden Gefäßes beim Einsetzen des Gefäßes in den von dem Innenabteil gebildeten Freiraum angepasst, weist vorzugsweise jede der Taschen mindestens eine das Innenabteil mit der Umgebung verbindende Öffnung auf. Zweckmäßigerweise ist in jeder der Taschen mindestens ein das Außenabteil und das Innenabteil miteinander verbindender Durchbruch vorgesehen.
  • Zur Bereitstellung einer großen Kühlfläche erstrecken sich die Taschen zwischen den Stirnseiten des Körpers über dessen gesamte Höhe.
  • Um eine relativ große Variabilität des lichten Durchmessers des Körpers zu erhalten, erstreckt sich bevorzugt zwischen zwei benachbarten Taschen ein axial ausgerichteter Dehnstreifen über die gesamte Höhe des Körpers, der die Außenwandung, die Isolierung sowie die Innenwandung durchbricht. Sonach passt sich der Gefäßkühler im Elastizitätsbereich des Dehnstreifens sehr unterschiedlichen Umfängen von zu kühlenden Gefäßen an.
  • Vorteilhafterweise besteht der Behälter aus einer das Kühlmittel abgedichtet umschließenden kältebeständigen Kunststofffolie. Die Kunststofffolie des Behälters wird nach dem Einfüllen des Kühlmittels wie eine Tüte allseitig verschlossen. Die geschieht beispielsweise durch entsprechendes Verschweißen der Kunststofffolie. Ein solcher Behälter ist in beliebiger Stückzahl kostengünstig herstellbar. Vorzugsweise sind die Öffnung und/oder der Durchbruch umfangsseitig und/oder stirnseitig angeordnet.
  • Damit die Isolierung die Flexibilität des Körpers des Gefäßkühlers nicht negativ beeinträchtigt, ist die Isolierung aus einem offenzelligen, komprimierbaren und flexiblen Schaumstoff gefertigt.
  • Zur Verhinderung eines Materialversagens aufgrund niedriger Temperaturen, die beispielsweise in einem Eisfach beim Kühlen des Gefäßkühlers herrschen, sind die Außenwandung, die Innenwandung und/oder eine das Außenabteil und das Innenabteil voneinander trennende Zwischenwandung aus einem kältebeständigen Kunststoff gefertigt. Zweckmäßigerweise besteht das Kühlmittel aus einem nicht frierenden Gel mit einem hohen spezifischen Wärmeinhalt.
  • Um beim Ausfallen von Tauwasser eine Benetzung des Untergrundes, auf dem der Gefäßkühler mitsamt dem zu kühlenden Gefäß platziert ist, zu vermeiden, ist vorzugsweise der Körper außenseitig von einem feuchtigkeitsaufnehmendem und/oder feuchtigkeitsundurchlässigen Beutel umgeben.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gefäßkühlers mit eingesetztem Gefäß,
  • Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Gefäßkühlers gemäß der Linie II-II nach Fig. 1 in einer alternativen Ausgestaltung und
  • Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Gefäßkühlers gemäß der Linie II-II nach Fig. 1 in einer weiteren alternativen Ausgestaltung.
  • Der Gefäßkühler besteht im Wesentlichen aus einem verformbaren ringförmigen Körper 1, der ein das zu kühlende Gefäß 15 kontaktierendes Innenabteil 2 mit einem eingesetzten Behälter 4 aus einer flexiblen Kunststofffolie zur abgedichteten Aufnahme eines nicht frierenden Kühlmittels 5 aufweist. Der ringförmige Behälter 4 ist unter Beibehaltung eines Freiraumes in das Innenabteil 2 eingesetzt. Ein das Innenabteil 2 umgebendes Außenabteil 6 enthält eine Isolierung 7 aus einem flexiblen offenzelligen Schaumstoff, wobei das Innenabteil 2 und das Außenabteil 6 eine gemeinsame Zwischenwandung 10 aufweisen. Damit die Luft innerhalb des Gefäßkühlers beim Einsetzen des Gefäßes 15 entweichen kann, sind ein Durchbruch 13 in der Zwischenwandung 10 und eine Öffnung 14 in einer das Innenabteil 2 nach innen abgrenzenden Innenwandung 9 eingelassen. Zur Anpassung des lichten Durchmessers des Gefäßkühlers an unterschiedliche Durchmesser von einzusetzenden Gefäßen 15 ist ein axial ausgerichteter Dehnstreifen 16 vorgesehen, der sich über die gesamte Höhe des Körpers 1 erstreckt und eine das Außenabteil nach außen begrenzende Außenwandung 8, die Isolierung 5, die Zwischenwandung 10, den Behälter 4 sowie die Innenwandung 9 durchbricht. Der Körper 1 ist jeweils stirnseitig mittels Schweißnähten 17 verschlossen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung umfasst das Innenabteil 2 mehrere Taschen 3. In jede der Taschen 3 ist der aus einer flexiblen Kunststofffolie bestehende Behälter 4 zur abgedichteten Aufnahme des nicht frierenden Kühlmittels 5 unter Beibehaltung eines Freiraumes eingesetzt. Das das Innenabteil 2umgebende Außenabteil 6 enthält die Isolierung 7 aus Schaumstoff. Die Taschen 3 sind dadurch ausgebildet, dass die das Außenabteil 6 nach außen begrenzende Außenwandung 8, die das Innenabteil 2 nach innen abgrenzende Innenwandung 9 und die das Außenabteil 6 von dem Innenabteil 2 trennende Zwischenwandung 10 des Körpers 1 unter Einbeziehung der Isolierung 7 miteinender verschweißt sind, so dass Schweißstege 11 zwischen den Taschen 3 entstehen.
  • Um bei einem Einsetzen eines zu kühlenden Gefäßes 15 in den durch das Innenabteil 2 gebildeten Freiraum 12 ein Entweichen von Luft aus dem Außenabteil 6 und dem Innenabteil 2 sicherzustellen, sind im Bereich jeder Tasche 3 ein Durchbruch 13 in der Zwischenwandung 10 und eine Öffnung 14 in der Innenwandung 9 eingelassen. Der Durchbruch 13 und die Öffnung 14 weisen jeweils in etwa Stecknadelkopfgröße auf und sind optisch kaum wahrnehmbar, gewährleisten jedoch den Luftaustritt aus dem Außenabteil 6 sowie dem Innenabteil 2 in die Umgebung. Wird das Gefäß aus dem Gefäßkühler entnommen, dann nimmt das nachgiebige Material des Gefäßkühlers wieder seine ursprüngliche Gestalt an und Luft wird durch die Öffnung 14 und den Durchbruch 13 eingesaugt.

Claims (15)

1. Gefäßkühler, insbesondere für Getränkeflaschen oder -dosen, mit einem verformbaren das Gefäß (15) aufnehmenden Körper (1), der ein das Gefäß (15) kontaktierendes Innenabteil (2) zur Aufnahme eines Kühlmittels (5) und ein das Innenabteil (2) umgebendes Außenabteil (6), das eine Isolierung (7) enthält, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in das Innenabteil (2) ein mit dem Kühlmittel (5) gefüllter Behälter (4) aus einem biegeschlaffen Kunststoff mit Spiel eingesetzt ist und das Innenabteil (2) über mindestens eine Öffnung (14) mit der Umgebung in Verbindung steht.
2. Gefäßkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenabteil (6) und das Innenabteil (2) über mindestens einen Durchbruch (13) miteinander verbunden sind.
3. Gefäßkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung (8) und die Innenwandung (9) des Körpers (1) derart miteinander verbunden sind, dass in axialer Richtung verlaufende Taschen (3) ausgebildet sind.
4. Gefäßkühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung (8) und die Innenwandung (9) des Körpers (1) zur Bildung der Taschen (3) unter Zwischenlage der Isolierung (7) miteinander verschweißt sind.
5. Gefäßkühler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in das Innenabteil (2) jeder Tasche (3) ein mit dem das Kühlmittel (5) gefüllter Behälter (4) mit Spiel eingesetzt ist.
6. Gefäßkühler nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Taschen (3) mindestens eine das Innenabteil (2) mit der Umgebung verbindende Öffnung (14) aufweist.
7. Gefäßkühler nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der Taschen (3) mindestens ein das Außenabteil (6) und das Innenabteil (2) miteinander verbindender Durchbruch (13) vorgesehen ist.
8. Gefäßkühler nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Taschen (3) zwischen den Stirnseiten des Körpers (1) über dessen gesamte Höhe erstrecken.
9. Gefäßkühler nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen zwei benachbarten Taschen (3) ein axial ausgerichteter Dehnstreifen über die gesamte Höhe des Körpers (1) erstreckt, der die Außenwandung (8), die Isolierung (5) sowie die Innenwandung (9) durchbricht.
10. Gefäßkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (4) aus einer das Kühlmittel (5) abgedichtet umschließenden kältebeständigen Kunststofffolie besteht.
11. Gefäßkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (14) und/oder der Durchbruch (13) umfangsseitig und/oder stirnseitig angeordnet sind.
12. Gefäßkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (7) aus einem offenzelligen, komprimierbaren und flexiblen Schaumstoff gefertigt ist.
13. Gefäßkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung (8), die Innenwandung (9) und/oder eine das Außenabteil (6) und das Innenabteil (2) voneinander trennende Zwischenwandung (10) aus einem kältebeständigen Kunststoff gefertigt sind.
14. Gefäßkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel (5) aus einem nicht frierenden Gel mit einem hohen spezifischen Wärmeinhalt besteht.
15. Gefäßkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) außenseitig von einem feuchtigkeitsaufnehmenden und/oder feuchtigkeitsundurchlässigen Beutel umgeben ist.
DE2002114857 2002-04-04 2002-04-04 Gefässkühler Withdrawn DE10214857A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114857 DE10214857A1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Gefässkühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114857 DE10214857A1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Gefässkühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10214857A1 true DE10214857A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=28458572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002114857 Withdrawn DE10214857A1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Gefässkühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10214857A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2306566A1 (es) * 2006-02-21 2008-11-01 Jacinto Irazola Mendicute Equipo refrigerador de liquidos envasados.
EP2112446A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-28 Manuel Rosa Silveira Adapter zum Kühlen von Getränken in ihrem Trinkgefäß
CN104296446A (zh) * 2014-10-11 2015-01-21 合肥美的电冰箱有限公司 速冷装置及具有它的冰箱
GB2529867A (en) * 2014-09-04 2016-03-09 Oluwafemi Ajibola Afolabi Beverage cooling device
US9625207B2 (en) 2014-09-04 2017-04-18 Oluwafemi Ajibola Afolabi Beverage cooling device
CN107560262A (zh) * 2016-07-01 2018-01-09 青岛海尔智能技术研发有限公司 蓄冷装置及包括其的速冷盒和速冷抽屉
USD951029S1 (en) 2020-05-07 2022-05-10 Lifetime Brands, Inc. Drink holder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016009U1 (de) * 1990-11-24 1991-02-14 Wagner, Richard F., 7622 Schiltach, De
DE3902233C2 (de) * 1989-01-26 1994-04-14 Walter Dr Koecher Beutelförmige Kühlvorrichtung
EP0526928B1 (de) * 1991-08-05 1995-04-26 Vacu Products B.V. Vorrichtung zum Kühlen eines Objekts
DE29514645U1 (de) * 1995-09-12 1995-11-09 Brach Hans Kühlmanschette

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902233C2 (de) * 1989-01-26 1994-04-14 Walter Dr Koecher Beutelförmige Kühlvorrichtung
DE9016009U1 (de) * 1990-11-24 1991-02-14 Wagner, Richard F., 7622 Schiltach, De
EP0526928B1 (de) * 1991-08-05 1995-04-26 Vacu Products B.V. Vorrichtung zum Kühlen eines Objekts
DE29514645U1 (de) * 1995-09-12 1995-11-09 Brach Hans Kühlmanschette

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2306566A1 (es) * 2006-02-21 2008-11-01 Jacinto Irazola Mendicute Equipo refrigerador de liquidos envasados.
EP2112446A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-28 Manuel Rosa Silveira Adapter zum Kühlen von Getränken in ihrem Trinkgefäß
GB2529867A (en) * 2014-09-04 2016-03-09 Oluwafemi Ajibola Afolabi Beverage cooling device
GB2529867B (en) * 2014-09-04 2016-09-21 Ajibola Afolabi Oluwafemi Beverage cooling device
US9625207B2 (en) 2014-09-04 2017-04-18 Oluwafemi Ajibola Afolabi Beverage cooling device
CN104296446A (zh) * 2014-10-11 2015-01-21 合肥美的电冰箱有限公司 速冷装置及具有它的冰箱
CN107560262A (zh) * 2016-07-01 2018-01-09 青岛海尔智能技术研发有限公司 蓄冷装置及包括其的速冷盒和速冷抽屉
CN107560262B (zh) * 2016-07-01 2020-08-07 青岛海尔智能技术研发有限公司 蓄冷装置及包括其的速冷盒和速冷抽屉
USD951029S1 (en) 2020-05-07 2022-05-10 Lifetime Brands, Inc. Drink holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673854B1 (de) Laminat für die Herstellung von Verpackungbehältern mit Überdruckventil
DE60209650T2 (de) Abgabevorrichtung für ein Dichtungsmittel für Reifen
DE10332799B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung einer Probe
WO2005066559A2 (de) Transportbehälter zur kühlhaltung von gefrorenem gut
DE10214857A1 (de) Gefässkühler
AT505660B1 (de) Behälter zur aufnahme eines fluids
DE102007008351A1 (de) Selbstkühlender Transportbehälter
WO2005098390A2 (de) Behälter zur aufnahme von medien sowie verfahren zur herstellung und zum überprüfen der dichtheit des behälters
CH681616A5 (de)
EP1359380A2 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE102010010617A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1450118B1 (de) Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten in Behältern
DE3428140C2 (de) Sicherheitseinsatz für ein Gefäß zum Aufbewahren tiefsiedener verflüssigter Gase
EP2492618B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Getränkebehälters oder eines Getränks
DE69913612T2 (de) Kältegerät, wie Kühl- oder Gefrier-Schrank
DE10000335A1 (de) Verschluß für Getränkebehälter
EP1558882B1 (de) Kühlbehälter mit eutektischer platte
EP2774670B1 (de) System umfassend einen Reaktor und eine Unterdruckerzeugungseinrichtung
DE202006004170U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE102017101149B3 (de) Behälter zum Aufbewahren einer korrosiv wirkenden Flüssigkeit, Verwendungen und Verfahren zur Befüllung
DE19752633A1 (de) Zapfeinrichtung
DE8512861U1 (de) Kühlvorrichtung für Flaschen, Dosen oder dgl.
DE10251306A1 (de) Druckbehälter
EP1170563A2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank oder Gefrierschrank
DE19511717A1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee