DE69913612T2 - Kältegerät, wie Kühl- oder Gefrier-Schrank - Google Patents

Kältegerät, wie Kühl- oder Gefrier-Schrank Download PDF

Info

Publication number
DE69913612T2
DE69913612T2 DE69913612T DE69913612T DE69913612T2 DE 69913612 T2 DE69913612 T2 DE 69913612T2 DE 69913612 T DE69913612 T DE 69913612T DE 69913612 T DE69913612 T DE 69913612T DE 69913612 T2 DE69913612 T2 DE 69913612T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
freezer
storage unit
cold storage
indentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69913612T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913612D1 (de
Inventor
Fernando Diaz Landibar
Jose Ramon Melero Armendariz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Electrodomesticos Espana SA
Original Assignee
BSH Fabricacion SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Fabricacion SA filed Critical BSH Fabricacion SA
Publication of DE69913612D1 publication Critical patent/DE69913612D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69913612T2 publication Critical patent/DE69913612T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kältemaschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Es ist bekannt, dass Kältemaschineneinheiten und dergleichen ein wärmedämmendes Gehäuse aufweisen, welches physisch durch eine Wand, in welcher eine Schaumstoffschicht als Wärmedämmstoff vorhanden ist, eine Innenabdeckung, welche der Seite des Kältefachs zugewandt ist, und eine Außenabdeckung gebildet wird.
  • Es ist auch bekannt, dass ein Entlüftungsrohr, welches mit dem eigentlichen Verdampfer der Kältespeichereinheit verbunden ist, durch die Wärmedämmwand nach außen verläuft.
  • Also kann das Wasser, welches in dem zuvor erwähnten Entlüftungsrohr kondensiert, die Außenfläche, d. h. die Außenabdeckung, erreichen, wobei auf dem Teil der Letzteren infolge der Kapillarwirkung Wasseraufnahme stattfindet und zu den entsprechenden Wasserflecken, sowie zur Loslösung der Schicht, welche diese Außenabdeckung bildet, in Bezug auf die Oberfläche der Schaumstoffschicht, an welcher die Außenabdeckung oder -schicht befestigt ist, führt.
  • Andererseits findet beim Einspritzen des Schaumstoffs, um die Wärmedämmwand zu bilden, für gewöhnlich ein Eindringen des Schaumstoffs in das Kältefach statt, wobei er durch die Oberfläche der Außenabdeckung sogar nach außen abgesondert wird.
  • Obwohl heutzutage Penetrationsrohrleitungen eingesetzt werden, durch welche das Entlüftungsrohr verläuft und welche an die Innenabdeckung, auch Behälter genannt, geschweißt oder montiert werden, gibt es keine Garantie dafür, dass kein Entweichen infolge von Ausdehnung, insbesondere in den Innenraum des Kältefachs, stattfindet.
  • Die Erfindung besteht aus einer Kältemaschine, welche die technischen Merkmale aufweist, die in Anspruch 1 angegeben sind.
  • Der zweite Abschnitt kann eine innere oder äußere Einfassungsfläche aufweisen, welche sich auf eine kegelförmige Weise verengt und welche mit einer dichtenden Wirkung mit einer inneren oder äußeren Einfassungsfläche, welche sich gleichfalls auf eine kegelförmige Weise verengt, in der Einbuchtung der Innenabdeckung zusammenwirken kann.
  • Dieser zweite Abschnitt verengt sich vorzugsweise auf eine kegelförmige Weise zur Mitteltrennung, welche ihn vom ersten Abschnitt trennt, wobei der zweite Abschnitt, welcher sich zur Mitteltrennung kegelförmig verengt, mit einer dichtenden Wirkung mit der verengten Einbuchtung an ihrer äußeren Einfassungsfläche verbunden ist und auf der Seite der Wärmedämmung zu finden.
  • Der erwähnte zweite Abschnitt kann eine Reihe von Kanälen aufweisen, welche über seiner inneren Einfassungsfläche angeordnet sind, um das Ausstoßen von Luft zu ermöglichen, wenn er mit der Einbuchtung der Innenabdeckung verbunden wird.
  • Die Einbuchtung der Innenabdeckung kann ihr freies Ende in einer Dichtung ausgeführt haben, welche durchlocht sein kann, um den Durchgang des Entlüftungsrohrs zu erlauben.
  • Bezüglich des ersten Abschnitts der Penetrationsrohrleitung kann dieser eine innere Einfassungsfläche, welche sich auf eine kegelförmige von ihrem freien Ende zum zweiten Abschnitt verengt, wobei ein derartiger erster Abschnitt an seinem freien Ende eine Umschließungslippe umfasst, welche mit dichtender Wirkung auf der Außenfläche der Außenabdeckung von der Wärmedämmschicht weg aufliegt.
  • Vorzugsweise weisen sowohl der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt als auch die eigentliche Einbuchtung der Innenabdeckung einen Querschnitt auf, welcher kreisförmig im Umriss ist.
  • Ein grundlegender Vorteil der Kältemaschine mit der beschriebenen Penetrationsrohrleitung gemäß einer bevorzugten Ausführung besteht darin, dass es als eine Folge der Dichtung, welche durch die Mitteltrennung festgelegt wird, die durchlocht werden kann und zwischen den beiden Abschnitten der Penetrationsrohrleitung selbst liegt, unmöglich ist, dass der Schaumstoff, welcher eingespritzt wird, um die Wärmedämmschicht des Gehäuses zu bilden, in das innere Kältefach eindringt, und ebenso verhindert wird, dass er infolge eines schlechten Zusammenbaus der Rohrleitung nach außen abgesondert werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Um die folgende Beschreibung zu vervollständigen und zum besseren Verständnis der Eigenschaften der Erfindung, ist diesem Dokument ein Satz Zeichnungen beigelegt, auf deren Basis Beschreibungen von einigen bevorzugten Ausführungsformen der Penetrationsrohrleitung, welche der Kältemaschine der Erfindung entspricht, bereitgestellt werden, ohne einschränkender Natur zu sein.
  • 1 stellt eine Querschnittansicht der Penetrationsrohrleitung, welche ein Teil der Kältemaschine ist, welche Gegenstand der Erfindung ist, in einer bevorzugten Ausführungsform dar, wobei die Rohrleitung in der entsprechenden Öffnung oder dem entsprechenden Durchgang, welche zu diesem Zeck in der Wärmedämmwand des Gehäuses der Kältemaschine hergestellt sind, eingebaut ist und durch eine Kältespeichereinheit oder dergleichen gebildet werden kann.
  • 2 stellt eine andere Querschnittansicht derselben Penetrationsrohrleitungseinheit dar, aber in diesem Fall in einer Variante der Ausführungsform, bei welcher die Mitteltrennung zwischen den beiden Abschnitten der Penetrationsrohrleitung in Form eines Kegelstumpfs geformt ist.
  • 3 stellt eine Draufsicht der Penetrationsrohrleitung, wie in der vorherigen Figur veranschaulicht, dar.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist zu erkennen, dass die Penetrationsrohrleitung 1 in der Durchführung eingebaut ist, welche einer Wärmedämmwand einer Kältemaschine oder einer Kältespeichereinheit entspricht, wobei die Wand durch eine Schaumstoffschicht 2 als das eigentliche Wärmedämmmaterial, eine Außenabdeckung 3 und eine Innenabdeckung 4 gebildet wird, wobei diese Letztere das Kältefach abgrenzt.
  • Gemäß der Aufgabe der Erfindung weist die Penetrationsrohrleitung, welche dazu bestimmt ist, das jeweilige Entlüftungsrohr vom Verdampfer der Kältespeichereinheit zur Außenseite aufzunehmen, zwei klar zu unter scheidende Abschnitte 5 und 7 auf, welche durch eine Mitteltrennung 6, welche durchlocht oder sogar entfernt werden kann, voneinander getrennt sind.
  • Der erste Abschnitt 5 weist an seinem freien Ende eine Umschließungslippe 11 auf, welche nach außen vorsteht und eine Tragwand auf der Schicht bildet, welche die Außenabdeckung 3 bildet, wobei es möglich ist, dass der Abschnitt 5 etwa die Form eines Kegelstumpfs aufweist, dessen Umfang vom freien Ende zur Mitteltrennung 3 abnimmt.
  • Der zweite Abschnitt 7 seinerseits, welcher in der einen oder anderen Richtung sowohl innen als auch außen ebenfalls die Form eines Kegelstumpfs aufweisen kann, weist die Besonderheit auf, dass er innen mit einem Segment 8 in Form eines Kegelstumpfs versehen ist, welches zum freien Ende auseinander geht und in welches eine Einbuchtung 9, welche der Innenabdeckung 4 entspricht, pressgepasst wird, wobei die Einbuchtung 9 an ihrem innersten Ende eine Trennung aufweist, welche durchlocht werden kann, kegelförmig ist und entfernt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, welche in 2 dargestellt ist, weist die Mitteltrennung 6' der Penetrationsrohrleitung die Form eines Kegelstumpfs auf, welcher geschlossen ist und wie die Mitteltrennung 6 der Ausführungsform, welche in 1 dargestellt, ebenfalls durchlocht oder entfernt werden kann, wobei die Penetrationsrohrleitung auf dieselbe Weise aufgebaut ist, wie bereits beschrieben, d. h. mit den Abschnitten 5 und 7, der Umschließungslippe 11 des ersten Abschnitts 5 zum Abstützen auf der Außenabdeckung 3 und dem Abschnitt 7, welcher mit der stumpfkegeligen Einbuchtung 9 der Innenabdeckung 4 pressgepasst ist. In dieser Ausführungsform, welche in 2 dargestellt ist, weist der Abschnitt 7 der Penetrationsrohrleitung 1 eine Reihe von Kanälen 12 an seiner Innenfläche in der Richtung der Generatrizen auf, welche Entlüftungsöffnungen bilden, durch welche beim Presspassen der Einbuchtung 9 der Innenabdeckung 4 Luft ausgestoßen wird.

Claims (8)

  1. Kältemaschine, wie beispielsweise eine Kältespeichereinheit oder ein Gefrierschrank, umfassend ein Gehäuse mit einer Wärmedämmungswand, welche eine Innenabdeckung (4), eine Wärmedämmschicht (2) und eine Außenabdeckung (3) aufweist, wobei die Kältemaschine wenigstens einen Speicherraum aufweist, welcher durch einen Verdampfer gekühlt wird, der mit einem Entlüftungsrohr verbunden ist, welches vom Speicherraum durch die Wärmedämmwand zur Außenseite geführt wird, wobei die Bahn, welche vom Entlüftungsrohr verfolgt wird, durch eine Penetrationsrohrleitung bereitgestellt wird und das Entlüftungsrohr einen Isolierschlauch aufweist, um zu verhindern, dass die Wand des Gehäuses mit Kondensation oder Tau bedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Penetrationsrohrleitung einen ersten Abschnitt (5) zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Isolierschlauchs und einen zweiten Abschnitt (7), welcher mit einer Einbuchtung (9) der Innenabdeckung (4) pressgepasst verbunden ist, als eine Fortsetzung des ersten aufweist, und wobei der erste (5) und der zweite (7) Abschnitt der Penetrationsrohrleitung durch eine Mitteltrennung (6), welche durchlocht oder weggelassen werden kann, um den Durchgang des Entlüftungsrohrs zu erlauben, voneinander getrennt sind.
  2. Kältemaschine, wie beispielsweise eine Kältespeichereinheit oder ein Gefrierschrank, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (7) eine innere oder äußere Einfassungsfläche aufweist, welche sich auf eine kegelförmige Weise (8) verengt, um mit einer dichtenden Wirkung auf einer inneren oder äußeren Einfassungsfläche, welche sich gleichfalls auf eine kegelförmige Weise verengt, auf der Einbuchtung (9) zusammenzuwirken.
  3. Kältemaschine, wie beispielsweise eine Kältespeichereinheit oder ein Gefrierschrank, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (7) eine Kegelform aufweist, welche sich zur Mitteltrennung (6 oder 6') auf seiner inneren Einfassungsfläche verengt, und mit dichtender Wirkung mit der Einbuchtung (9) verbunden ist, welche sich an ihrer äußeren Einfassungsfläche verengt und auf der Seite der Wärmedämmung angeordnet ist.
  4. Kältemaschine, wie beispielsweise eine Kältespeichereinheit oder ein Gefrierschrank, nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (7) Kanäle (12) aufweist, welche zum Ausstoßen von Luft entlang seiner inneren Einfassungsfläche angeordnet sind.
  5. Kältemaschine, wie beispielsweise eine Kältespeichereinheit oder ein Gefrierschrank, nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (9) an ihrem freien Ende eine Dichtungstrennung (10) aufweist, wo sie durchlocht wird.
  6. Kältemaschine, wie beispielsweise eine Kältespeichereinheit oder ein Gefrierschrank, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (5) eine innere Einfassungsfläche aufweist, welche sich von ihrem freien Ende zum zweiten Abschnitt (7) auf eine kegelförmige Weise verengt.
  7. Kältemaschine, wie beispielsweise eine Kältespeichereinheit oder ein Gefrierschrank, nach Anspruch 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (5) an seinem freien Ende eine Umschließungslippe (11) aufweist, welche eine Tragwand mit dichtender Wirkung auf der Außenfläche der Außenabdeckung (3) von der Wärmedämmschicht weg bildet.
  8. Kältemaschine, wie beispielsweise eine Kältespeichereinheit oder ein Gefrierschrank, nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (5), der zweite Abschnitt (7) und die Einbuchtung (9) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
DE69913612T 1998-07-24 1999-07-24 Kältegerät, wie Kühl- oder Gefrier-Schrank Expired - Lifetime DE69913612T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES009801566A ES2160009B1 (es) 1998-07-24 1998-07-24 Refrigerador, como frigorifico o congelador.
ES9801566 1998-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913612D1 DE69913612D1 (de) 2004-01-29
DE69913612T2 true DE69913612T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=8304624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913612T Expired - Lifetime DE69913612T2 (de) 1998-07-24 1999-07-24 Kältegerät, wie Kühl- oder Gefrier-Schrank

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0974797B1 (de)
AT (1) ATE256849T1 (de)
DE (1) DE69913612T2 (de)
ES (2) ES2160009B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112109265A (zh) * 2019-06-20 2020-12-22 海尔智家股份有限公司 冰箱发泡密封机构
CN112611156B (zh) * 2020-12-21 2022-11-15 安徽康佳同创电器有限公司 一种防漏泡的间室连接装置及冰箱

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1401611A1 (de) * 1962-11-16 1968-11-21 Siemens Elektrogeraete Gmbh Schaumstoffwand,die mit einer Vertiefung zum Einsetzen von Konstruktionsteilen versehen ist
FR1597346A (de) * 1968-06-08 1970-06-22
DE1751797C3 (de) * 1968-07-31 1974-02-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Rohrleitungsdurchführung für schaumstoffisolierte Kühlmöbel
CA999631A (en) * 1973-08-28 1976-11-09 Raymond R. Sherburn Refrigerator cabinet construction
US4097096A (en) * 1977-06-16 1978-06-27 General Motors Corporation Refrigerator heater tube grommet
US4805293A (en) * 1981-09-03 1989-02-21 Whirlpool Corporation Insulated cabinet manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
ES2160009A1 (es) 2001-10-16
EP0974797A3 (de) 2000-10-25
DE69913612D1 (de) 2004-01-29
ES2213344T3 (es) 2004-08-16
ATE256849T1 (de) 2004-01-15
EP0974797B1 (de) 2003-12-17
ES2160009B1 (es) 2002-05-01
EP0974797A2 (de) 2000-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0669506B1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
EP1437560B1 (de) Kondensator mit Sammelbehälter und Schutzkappe
DE112006000797T5 (de) Dichtungskonstruktion für einen Kühlschrank
DE102006037307A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug und Lufttrocknerpatrone
EP2062000A2 (de) Haushaltsgerät mit wasserablauf
DE10145140A1 (de) Gehäuse für ein Kältegerät
DE102008059085A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE202005021558U1 (de) Sammler für die flüssige Phase des Arbeitsmediums einer Klimaanlage
DE69913612T2 (de) Kältegerät, wie Kühl- oder Gefrier-Schrank
DE60130386T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP2088015B1 (de) Deckel-Gehäuse-Anordnung, insbesondere für einen Filter eines Fahrzeug-Beluftungsysteme
DE102013215699A1 (de) Batteriegehäuse mit Druckausgleichselement
DE102016203871A1 (de) Klimaanlage
DE102017214239A1 (de) Kältegerät
DE202005014380U1 (de) Kältegerät mit Wasserablauf
WO2004042292A1 (de) Sammelbehälter, wärmetauscher und kältemittelkreislauf
DE19650301C2 (de) Verfahren und Kühlbox zur Kühlung von Bio-Abfällen
DE4244405C1 (de) Entlueftungsvorrichtung
DE102018221326B3 (de) Kältemaschine und diese verwendendes Kältegerät
WO2016061597A2 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter
DE1760546A1 (de) Vorrichtung zum Kondensieren von in Reinigungsvorrichtungen entstehenden Loesungsmitteldaempfen
DE10234889A1 (de) Trockner für Kältemittelkondensator
EP0324375A1 (de) Verdampfer einer Klimaanlage
DE803863C (de) Be- und Entlueftungseinrichtung fuer Achsbuchsen, Lagergehaeuse, Getriebekaesten u. dgl.
DE19543463A1 (de) Kältemittelsammler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition