DE102010010617A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010010617A1
DE102010010617A1 DE102010010617A DE102010010617A DE102010010617A1 DE 102010010617 A1 DE102010010617 A1 DE 102010010617A1 DE 102010010617 A DE102010010617 A DE 102010010617A DE 102010010617 A DE102010010617 A DE 102010010617A DE 102010010617 A1 DE102010010617 A1 DE 102010010617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
inner container
evaporator
foaming
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010010617A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias 88416 Wiest
Thomas Dipl.-Ing. 88299 Ertel
Holger Dipl.-Ing. Jendrusch (FH), 88430
Martin Dipl.-Ing. Schädler (BA), 88487
Michael Dipl.-Phys. oec. 88480 Schick
Didier Dipl.-Ing. Siegel (FH), 88416
Mario Dipl.-Ing. Straub (BA), 88453
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority to DE102010010617A priority Critical patent/DE102010010617A1/de
Priority to EP11000817.4A priority patent/EP2354733A3/de
Publication of DE102010010617A1 publication Critical patent/DE102010010617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/06Damage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/10Sensors measuring the temperature of the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem zu kühlenden Kompartiment und mit wenigstens einem Verdampfer zur unmittelbaren oder mittelbaren Kühlung dieses Kompartimentes, wobei der Verdampfer als nicht eingeschäumter Verdampfer ausgeführt ist und wobei wenigstens ein Temperaturfühler zur Erfassung einer für den Verdampfer charakteristischen Temperatur vorgesehen ist, wobei der Temperaturfühler teilweise oder vollständig eingeschäumt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem zu kühlenden Kompartiment und mit wenigstens einem Verdampfer zur direkten oder indirekten Kühlung dieses Kompartimentes, wobei der Verdampfer vorzugsweise als nicht eingeschäumter Verdampfer ausgeführt ist und wobei wenigstens ein Temperaturfühler zur Erfassung einer für den Verdampfer charakteristischen Temperatur vorgesehen ist.
  • Bei Kühl- und/oder Gefriergeräten mit nicht eingeschäumtem, das heißt freihängendem Verdampfer, ist der Fühler üblicherweise direkt auf der Verdampferplatine angebracht. Eine solche Ausgestaltung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, ergibt sich beispielsweise in 5. Hier ist mit dem Bezugszeichen 12 eine Verdampferplatine eines Verdampfers 10 dargestellt, auf der Kanäle 13 für das Kältemittel ausgebildet sind.
  • Mit dem Bezugszeichen 14 ist eine Fühlertasche oder eine sonstige Aufnahme für einen Temperaturfühler angeordnet, in die der Temperaturfühler im Betrieb des Gerätes eingesteckt ist.
  • Durch eine solche Ausgestaltung der Erfindung steht der Temperaturfühler im direkten thermischen Kontakt mit dem Verdampfer 10. Vorzugsweise ist die Fühlertasche 14 an der kältesten Stelle des Verdampfers 10 angeordnet.
  • Während des Betriebes des Gerätes, das heißt während der Kompressorlaufzeit, kann sich an dem Verdampfer 10 eine Eisschicht aufbauen.
  • Um diese Eisschicht zu entfernen, muss der Verdampfer von Zeit zu Zeit abgetaut werden. Mit Hilfe des Temperaturfühlers kann unter anderem in der Kompressorstillstandzeit eine sichere Abtauung des Verdampfers 10 gewährleistet werden.
  • Der in der Fühlertasche 14 angeordnete Temperaturfühler hat im Rahmen des Abtauvorgangs die Aufgabe, dass der Kompressor erst dann wieder eingeschaltet wird, wenn der Temperaturfühler eine Temperatur misst, bei der eine vollständige Abtauung des Verdampfers 10 gewährleistet ist.
  • Die aus 5 ersichtliche Anordnung eines Temperaturfühlers hat zwar den Vorteil, dass der Temperaturfühler unmittelbar mit der Verdampferplatine 12 des Verdampfers 10 in Kontakt steht, jedoch den Nachteil, dass während der Abtauung des Verdampfers 10 aufgrund der in 5 dargestellten Anordnung des Temperaturfühlers der Temperaturfühler mit Feuchtigkeit in Kontakt treten kann.
  • Es kann somit dazu kommen, dass insbesondere während der Abtauphase der Temperaturfühler mit Feuchtigkeit in Berührung kommt. Dabei besteht die Gefahr, dass Feuchtigkeit in den Temperaturfühler eintritt und dieser dadurch ausfällt.
  • Hinzukommt, dass für den Fall, dass Feuchte in den Temperaturfühler gelangt, diese während des Betriebszyklus, das heißt während der Kompressorbetriebszeit gefrieren kann und dabei aufgrund der Ausdehnung von gefrierendem Wasser den Fühler nachhaltig beschädigen kann.
  • Die Kühlung des Kompartimentes kann indirekt oder mittelbar dadurch erfolgen, dass der Verdampfer nicht in dem Kompartiment selbst, sondern z. B. freihängend in einem Kühlluftkanal angeordnet ist. Sie kann jedoch auch direkt oder unmittelbar dadurch erfolgen, dass der Verdampfer in dem zu kühlenden Kompartiment, vorzugsweise freihängend angeordnet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Fühlerausfall oder für eine Fühlerbeschädigung verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass der Temperaturfühler teilweise oder vollständig eingeschäumt ist.
  • Durch das Einschäumen des Temperaturfühlers kommt dieser nicht mehr oder jedenfalls nicht in kritischen Bereichen in direkten Kontakt mit Feuchtigkeit bzw. es wird die Gefahr, dass Feuchtigkeit in den Fühler eintritt, durch das zumindest teilweise oder auch vollständige Einschäumen des Temperaturfühlers deutlich verringert.
  • Um eine möglichst zuverlässige Temperaturerfassung bzw. eine Regelung und Abtauung der Geräte zu gewährleisten, ist bevorzugt, dass sich der zumindest teilweise eingeschäumte Temperaturfühler der erfindungsgemäßen Ausgestaltung möglichst nahe am Verdampfer und bevorzugt möglichst nahe an der kältesten Stelle des Verdampfers befindet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gerät wenigstens einen Innenbehälter und wenigstens ein Gehäuse oder dergleichen aufweist, wobei zwischen Innenbehälter und Gehäuse zumindest abschnittsweise eine Ausschäumung vorgesehen ist und wobei die den Temperaturfühler umgebende Ausschäumung einteilig mit der zwischen Innenbehälter und Gehäuse befindlichen Ausschäumung zusammenhängt. Die Ausschäumung des Bereiches zwischen Innenbehälter und Gehäuse kann somit mit demselben Arbeitsschritt erzeugt werden, mit dem der Temperaturfühler zumindest teilweise eingeschäumt wird.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die den Temperaturfühler umgebende Ausschäumung eine andere ist bzw. von der zwischen Innenbehälter und Gehäuse befindlichen Ausschäumung getrennt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Temperaturfühler bzw. dessen Umhüllung nicht mit dem Verdampfer in Verbindung steht. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Verdampfer jedoch so angeordnet ist, dass er einen für die Temperatur des Verdampfers charakteristischen Meßwert ermittelt. Von der Erfindung ist jedoch auch der Fall umfasst, dass der Temperaturfühler bzw. dessen Umhüllung unmittelbar mit dem Verdampfer in Kontakt steht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gerät wenigstens einen Innenbehälter und wenigstens ein Gehäuse oder dergleichen aufweist, wobei zwischen Innenbehälter und Gehäuse zumindest abschnittsweise eine Ausschäumung vorgesehen ist und wobei die Innenbehälterwand im Bereich des Temperaturfühlers eben ausgeführt ist. In diesem Fall befindet sich der Temperaturfühler in dem Bereich zwischen Innenwand und Gehäuse, ohne dass in der Innenbehälterwand Auswölbungen oder dergleichen zur Aufnahme des Temperaturfühlers vorgesehen sind. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich der Temperaturfühler an oder im Bereich der Innenbehälterwand befindet.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Innenbehälter im Bereich des Temperaturfühlers wenigstens eine Auswölbung aufweist, in der der Temperaturfühler angeordnet ist. Denkbar ist es somit, den Temperaturfühler in einem Dom bzw. einer sonstigen beliebigen Auswölbung am Innenbehälter oder in einer sonstigen Umhüllung anzuordnen. Durch die Auswölbung befindet sich der Temperaturfühler näher am Verdampfer bzw. an den kältemittelführenden Rohren des Verdampfers. Dabei kann die Auswölbung bzw. der Dom den Verdampfer berühren oder auch von diesem beabstandet sein.
  • Denkbar ist es ferner, ein Dämpfungsteil an dem Dom bzw. an dem Verdampfer anzuordnen.
  • Grundsätzlich kann der Temperaturfühler in dem Dom oder dergleichen allseitig von Ausschäumung umgeben sein oder auch nur in Teilbereichen, wie z. B. nur an seinem Umfang.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verdampfer im Bereich des Temperaturfühlers wenigstens eine Einbuchtung aufweist, in die der Temperaturfühler oder ein diesen umgebender Innenbehälterabschnitt oder eine sonstige Umhüllung des Temperaturfühlers zumindest teilweise hineinragt. Weist sowohl der Innenbehälter eine Auswölbung als auch der Verdampfer eine Einbuchtung auf, kann der Temperaturfühler näher am Verdampfer bzw. näher an den kältemittelführenden Rohren angeordnet werden.
  • Auch für diesen Fall kann vorgesehen sein, dass die Auswölbung bzw. der Dom mit dem eingeschäumten Temperaturfühler den Verdampfer berührt oder auch von diesem beabstandet ist. Auch in diesem Fall kann ein Dämpfungsteil an der Auswölbung bzw. an dem Dom mit dem eingeschäumten Temperaturfühler bzw. an dem Verdampfer bzw. dessen Einbuchtung angeordnet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verdampfer im Bereich des Temperaturfühlers wenigstens eine Aussparung aufweist, in die der Temperaturfühler oder ein diesen umgebender Innenbehälterabschnitt oder eine sonstige Umhüllung des Temperaturfühlers zumindest teilweise hineinragt.
  • Denkbar ist es somit, den Verdampfer so auszuführen, dass er eine Aussparung, das heißt eine Öffnung aufweist, durch die der Temperaturfühler bzw. die Innenbehälterauswölbung oder ein Dom oder eine sonstige Umhüllung ganz oder teilweise hineinragt bzw. hindurchragt.
  • Durch diese Maßnahme befindet sich der Temperaturfühler näher am Verdampfer bzw. näher an den kältemittelführenden Rohren.
  • Auch für diese Ausführungsform gilt, dass der Dom bzw. die Auswölbung oder Umhüllung mit dem eingeschäumten Temperaturfühler den Verdampfer berühren oder auch von diesem beabstandet sein kann.
  • Auch für dieses Ausführungsbeispiel gilt schließlich, dass ein Dämpfungsteil an dem Dom bzw. an der Auswölbung oder Umhüllung mit dem eingeschäumten Temperaturfühler bzw. an dem Verdampfer vorgesehen sein kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Temperaturfühler allseitig von einer Ausschäumung umgeben ist.
  • Grundsätzlich ist es ebenfalls denkbar, dass der Temperaturfühler zumindest an den Stellen mit einer Ausschäumung versehen ist, an denen die Gefahr für einen Feuchtigkeitseintritt in den Fühler besteht.
  • Denkbar ist es beispielsweise, dass der Fühler in seinem Umfang zumindest teilweise mit einer Ausschäumung versehen ist und im Bereich seiner Spitze, die als Meßkopf dienen kann, nicht eingeschäumt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Auswölbung der Innenbehälterwand zumindest bereichsweise von einer Abdeckung, insbesondere von einer Hülle, bedeckt.
  • Im Reparaturfall des Temperaturfühlers ist es möglich, den Temperaturfühler folgendermaßen auszutauschen. Die Auswölbung wird aufgeschnitten oder in anderer Weise aufgetrennt, der Temperaturfühler entnommen und vom Fühlerkabel abgetrennt. Vorzugsweise ist zur Entnahme des Temperaturfühlers vorgesehen, dass dieser mit einer Kabelüberlänge in der Auswölbung untergebracht ist.
  • Anschließend wird der neue Temperaturfühler mit dem eingeschäumten Kabel verbunden. Über den neuen Fühler und die Auswölbung kann dann die Abdeckung angebracht werden. Diese ist vorzugsweise als Hülle ausgeführt. Sie kann dichtend mit der Auswölbung selbst und/oder mit der Innenbehälterwand verbunden werden, die die Auswölbung umgibt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Abdeckung bzw. Hülle die Auswölbung abdichtet.
  • Die obigen Ausführungen gelten für Ausführungsformen ohne eine Auswölbung am Innenbehälter entsprechend. So ist es beispielsweise denkbar, eine entsprechende Reparaturlösung für den Fall vorzusehen, dass sich der Temperaturfühler nicht in einer Auswölbung befindet, sondern beispielsweise in einem ebenen oder sonstigen Bereich der Innenbehälterwandung.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Abdeckung zumindest den Bereich der Auftrennung abdeckt und vorzugsweise abdichtet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zur Reparatur eines Temperaturfühlers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes, insbesondere eines Kühl- und/oder Gefriergerätes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • – Auftrennen der Innenbehälterwand im Bereich des Temperaturfühlers,
    • – Entnahme des Temperaturfühlers und Einsatz eines neuen oder eines reparierten Temperaturfühlers,
    • – Abdecken des aufgetrennten Bereiches der Innenbehälterwand mittels einer Abdeckung, insbesondere mittels einer Hülle.
  • Wie oben ausgeführt, kann das Verfahren beispielsweise in den Fällen angewandt werden, in denen sich der Temperaturfühler in einer Auswölbung der Innenbehälterwand befindet. Grundsätzlich ist das Verfahren auch auf alle anderen Ausgestaltungen bzw. Anordnungen der Innenbehälterwand und des Temperaturfühlers anwendbar. Denkbar ist es somit beispielsweise auch, dass sich der Temperaturfühler in einem Bereich befindet, in dem die Innenbehälterwandung keine Auswölbung oder Einbuchtung aufweist, sondern eben ausgeführt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abdeckung mit der die Auftrennung und/oder die Auswölbung umgebenden Innenbehälterwand verbunden wird und/oder dass der Schritt der Entnahme des Temperaturfühlers das Herausziehen des mit einem Fühlerkabel verbundenen Temperaturfühlers aus dem Bereich der Innenbehälterwandung bzw. aus der Auswölbung umfasst. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Fühlerkabel in diesem Fall mit einer Überlänge vorliegt, so dass das genannte Herausziehen ohne weiteres möglich ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Längsschnittansicht durch eine zwischen Innenbehälter und Gehäuse befindliche Ausschäumung mit Temperaturfühler sowie durch einen freihängenden Verdampfer,
  • 2: eine Längsschnittansicht durch eine zwischen Gehäuse und Innenbehälter mit Innenbehälterdom befindliche Ausschäumung mit Temperaturfühler sowie durch einen freihängenden Verdampfer,
  • 3: eine Längsschnittansicht durch eine zwischen Gehäuse und Innenbehälter mit Innenbehälterdom befindliche Ausschäumung mit Temperaturfühler sowie durch einen freihängenden Verdampfer mit Einwölbung,
  • 4: eine Längsschnittansicht durch eine zwischen Gehäuse und Innenbehälter mit Innenbehälterdom befindliche Ausschäumung mit Temperaturfühler sowie durch einen freihängenden Verdampfer mit Aussparung,
  • 5: eine Draufsicht auf eine Verdampferplatine mit Fühlertasche gemäß dem Stand der Technik und
  • 6: eine Längsschnittansicht gemäß 4, wobei der Dom des Innenbehälters von einer Reparaturhülle bedeckt ist.
  • 1 zeigt mit dem Bezugszeichen 40 den Innenbehälter eines Kühl- und/oder Gefrierkompartimentes. Mit dem Bezugszeichen 30 ist ein Gehäuse gekennzeichnet, das den Innenbehälter zumindest abschnittsweise umgibt, wobei sich zwischen Innenbehälter 40 und Gehäuse 30 eine Ausschäumung 50 befindet.
  • Mit dem Bezugszeichen 60 ist ein freihängender Verdampfer gekennzeichnet, der zur Kühlung des Kompartimentes bzw. der an diesem vorbeiströmenden Luft dient. Der Verdampfer 60 kann beispielsweise freihängend in einem Kühlluftkanal oder dergleichen angeordnet sein. Grundsätzlich ist es auch denkbar, den Verdampfer im zu kühlenden Kompartiment anzuordnen.
  • Denkbar ist es, dass der Verdampfer im Betrieb des Gerätes von Luft überströmt oder durchströmt wird, die mittels eines Gebläses gefördert wird und die nach Passieren bzw. Durchströmen des Verdampfers in den Innenraum des zu kühlenden Kompartimentes gelangt.
  • Von der Erfindung sind jedoch auch andere Verdampferanordnungen mit umfasst.
  • Wie dies weiter aus 1 hervorgeht, befindet sich in dem Bereich zwischen dem Innenbehälter 40 und dem Gehäuse 30 ein Temperaturfühler 70 mit daran angeordneten Daten- bzw. Signalkabel 80. Der Temperaturfühler 70 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel so angeordnet, dass er sich im Bereich der Ausschäumung zwischen Innenbehälter 30 und Gehäuse 40 befindet. Er liegt in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel an der Wand des Innenbehälters 40 an.
  • Die Innenbehälterwand weist im Bereich des Temperaturfühlers 70 weder eine Ausbuchtung noch eine Einwölbung auf, sondern ist eben mit den anderen, angrenzenden Wandabschnitten des Innenbehälters ausgeführt.
  • Der Verdampfer 60 weist weder eine Einwölbung noch eine Aussparung auf.
  • Um den Abstand zwischen dem Temperaturfühler 70 und dem Verdampfer 60 zu verringern, kann vorgesehen sein, dass der Innenbehälter 40 eine Auswölbung bzw. einen Dom 42 aufweist, in dem der Temperaturfühler 70 angeordnet ist. Wie sich dies aus 2 ergibt, weist der Innenbehälter 40 somit in einem Wandbereich eine zum Verdampfer 60 hin ragende Auswölbung bzw. einen zum Verdampfer hin ragenden Dom 42 auf, in dessen Innenraum sich der Temperaturfühler 70 befindet. Der Temperaturfühler 70 ist zumindest in seinem Umfang von der Ausschäumung umgeben, die auch für die Ausschäumung des Bereiches zwischen Innenbehälter 40 und Gehäuse 30 verwendet wurde.
  • Der Dom 42 kann grundsätzlich einen einteiligen Bestandteil des Innenbehälters 40 bilden oder auch als gesondertes Teil ausgeführt sein.
  • Der Begriff „Dom” oder „Auswölbung” steht für jedes beliebige aus der Innenbehälterwand hervorstehende Teil, wie z. B. auch für eine Umhüllung oder Ummantelung des Temperaturfühlers.
  • Der Dom 42 kann den Verdampfer 60 berühren. Denkbar ist es jedoch auch, dass der Dom 42 und der Verdampfer 60 voneinander beabstandet sind. Grundsätzlich ist es ferner denkbar, dass zwischen dem Dom 42 und dem Verdampfer 60 ein Dämpfungsteil oder ein sonstiger Abstandshalter vorgesehen ist.
  • Dies gilt für die folgenden Ausführungsformen gemäß der 3 und 4 entsprechend.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Dom bzw. die Auswölbung 42 noch länger ausgeführt ist als gemäß 2 und in eine Einbuchtung des Verdampfers 60 hineinragt. Diese Einbuchtung ist konkav ausgeführt und in 3 mit dem Bezugszeichen 62 gekennzeichnet. In die Einbuchung 62 greift bzw. ragt der Dom 42. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht es, den Temperaturfühler 70 noch näher am Verdampfer abzuordnen.
  • Auch hier gilt, dass Dom 42 und Verdampfer 60 bzw. die Einbuchtung 62 unmittelbar miteinander in Kontakt stehen können oder auch voneinander beabstandet sein können, wie dies in 3 dargestellt ist. Auch hier kann ein Dämpfungsteil an dem Dom 42 bzw. an dem Verdampfer 60 bzw. dessen Einbuchung 62 vorgesehen sein.
  • 4 zeigt schließlich eine Ausführungsform, bei der wieder gemäß 3 eine Auswölbung bzw. ein Dom 42 am Innenbehälter 40 angeordnet ist, die sich in Richtung des Verdampfers 60 erstreckt. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 weist der Verdampfer 60 jedoch keine Einbuchtung 62 auf, sondern eine Aussparung 64, das heißt eine Öffnung. Durch diese wird der Dom 42 mit dem Fühler 70 ganz oder teilweise hindurch gesteckt. Durch diese Maßnahme befindet sich der Temperaturfühler 70 noch näher am Verdampfer 60 bzw. an den kältemittelführenden Rohren.
  • Dabei kann der Dom 42 mit dem eingeschäumten Temperaturfühler 70 auch in diesem Ausführungsbeispiel den Verdampfer 60 bzw. die Ränder der Aussparung 64 berühren oder auch von diesem/diesen beabstandet sein.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel kann ein Dämpfungsteil an dem Dom 42 mit dem eingeschäumten Temperaturfühler 70 und/oder an dem Verdampfer 60 bzw. im Bereich der Aussparung 64 angeordnet sein.
  • 6 zeigt eine Reparaturmöglichkeit des eingeschäumten Fühlers, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fühler in einer Auswölbung bzw. in einem Dom 42 des Innenbehälters 40 angeordnet ist.
  • Muss der eingeschäumte Temperaturfühler 70 ausgetauscht werden, ist dies folgendermaßen möglich. Der Dom 42 wird an geeigneter Stelle aufgeschnitten oder auf sonstige Weise aufgetrennt, der Fühler 70 herausgezogen und von dem in Überlänge vorliegenden Fühlerkabel 80 abgetrennt. Der neue Fühler wird dann mit dem eingeschäumten Kabel 80 verbunden.
  • Anschließend wird über den neuen Fühler 70 und den Dom 42 eine Reparaturhülle 90 angebracht.
  • Diese Reparaturhülle 90 umgibt den Dom 42 allseitig und weist darüber hinaus einen flanschförmigen Abschnitt 91 auf, mit der die Reparaturhülle 90 an der die Auswölbung bzw. den Dom 42 umgebenden Innenbehälterwandung anliegt. Die Reparaturhülle 90 kann somit mit dem Innenbehälter 40 zumindest in dem Bereich verbunden werden, der den Dom 42 umgibt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Reparaturhülle 90 den Dom 42 abdichtet, so dass durch den aufgetrennten Bereich keine Feuchtigkeit eindringen kann.
  • Vorzugsweise liegt die Reparaturhülle 90 dichtend an der Außenseite des Doms 42 und/oder an der diesen umgebenden Wand des Innenbehälters 40 an.
  • Die in 6 dargestellte Reparaturlösung ist selbstverständlich nicht auf den Fall beschränkt, dass der Temperaturfühler 70 in einem Dom 42 angeordnet ist. Auch andere Ausführungsformen, wie beispielsweise eine Ausführungsform gemäß 1 ist von dieser erfindungsgemäßen Lösung mit erfaßt. Das heißt beispielsweise auch ein Temperaturfühler in einer Ausführungsform gemäß 1 lässt sich in entsprechender Weise reparieren.

Claims (15)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem zu kühlenden Kompartiment und mit wenigstens einem Verdampfer zur unmittelbaren oder mittelbaren Kühlung dieses Kompartimentes, wobei der Verdampfer als nicht eingeschäumter Verdampfer ausgeführt ist und wobei wenigstens ein Temperaturfühler zur Erfassung einer für den Verdampfer charakteristischen Temperatur vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler teilweise oder vollständig eingeschäumt ist.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät wenigstens einen Innenbehälter und wenigstens ein Gehäuse oder dergleichen aufweist, wobei zwischen Innenbehälter und Gehäuse zumindest abschnittsweise eine Ausschäumung vorgesehen ist und dass die den Temperaturfühler umgebende Ausschäumung einteilig mit der zwischen Innenbehälter und Gehäuse befindlichen Ausschäumung zusammenhängt.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät wenigstens einen Innenbehälter und wenigstens ein Gehäuse oder dergleichen aufweist, wobei zwischen Innenbehälter und Gehäuse zumindest abschnittsweise eine Ausschäumung vorgesehen ist und dass die den Temperaturfühler zumindest teilweise umgebende Ausschäumung von der zwischen Innenbehälter und Gehäuse befindlichen Ausschäumung getrennt ist.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler oder dessen Umhüllung nicht mit dem Verdampfer in Verbindung steht oder den Verdampfer berührt.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät wenigstens einen Innenbehälter und wenigstens ein Gehäuse oder dergleichen aufweist, wobei zwischen Innenbehälter und Gehäuse zumindest abschnittsweise eine Ausschäumung vorgesehen ist und wobei die Innenbehälterwand im Bereich des Temperaturfühlers eben ausgeführt ist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät wenigstens einen Innenbehälter und wenigstens ein Gehäuse oder dergleichen aufweist, wobei zwischen Innenbehälter und Gehäuse zumindest abschnittsweise eine Ausschäumung vorgesehen ist und wobei die Innenbehälterwand im Bereich des Temperaturfühlers wenigstens eine Auswölbung aufweist, in der der Temperaturfühler zumindest teilweise angeordnet ist.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer im Bereich des Temperaturfühlers wenigstens eine Einbuchtung aufweist, in die der Temperaturfühler oder ein diesen umgebender Innenbehälterabschnitt oder sonstigen Umhüllung zumindest teilweise hineinragt.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer im Bereich des Temperaturfühlers wenigstens eine Aussparung aufweist, in die der Temperaturfühler oder ein diesen umgebender Innenbehälterabschnitt oder sonstigen Umhüllung zumindest teilweise hineinragt.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler allseitig von einer Ausschäumung umgeben ist.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler nur in seinem Umfang, nicht jedoch an seiner Spitze von einer Ausschäumung umgeben ist.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät wenigstens einen Innenbehälter und wenigstens ein Gehäuse oder dergleichen aufweist, wobei zwischen Innenbehälter und Gehäuse zumindest abschnittsweise eine Ausschäumung vorgesehen ist und wobei die Innenbehälterwand oder eine den Temperaturfühler zumindest teilweise aufnehmende Auswölbung zumindest bereichsweise von einer Abdeckung, insbesondere von einer Hülle bedeckt ist.
  12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler in einer Auswölbung der Innenbehälterwand angeordnet ist und dass die Abdeckung die gesamte oder einen Teil der Auswölbung überdeckt und/oder dass die Abdeckung mit der Innenbehälterwand bzw. mit der die Auswölbung umgebenden Innenbehälterwand vorzugsweise dichtend in Verbindung steht.
  13. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler mit einem Fühlerkabel in Verbindung steht, das in Überlänge vorliegt.
  14. Verfahren zur Reparatur eines Temperaturfühlers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes, insbesondere eines Kühl- und/oder Gefriergerätes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Auftrennen der Innenbehälterwand im Bereich des Temperaturfühlers, Entnahme des Temperaturfühlers und Einsatz eines neuen oder eines reparierten Temperaturfühlers, Abdecken des aufgetrennten Bereiches der Innenbehälterwand mittels einer Abdeckung, insbesondere mit einer Hülle.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung mit der die Auftrennung oder Auswölbung umgebenden Innenbehälterwand verbunden wird und/oder dass der Schritt der Entnahme des Temperaturfühlers das Herausziehen des mit einem Fühlerkabel verbundenen Temperaturfühlers durch die Auftrennung der Innenbehälterwand und/oder aus der Auswölbung umfaßt.
DE102010010617A 2010-02-10 2010-03-08 Kühl- und/oder Gefriergerät Withdrawn DE102010010617A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010617A DE102010010617A1 (de) 2010-02-10 2010-03-08 Kühl- und/oder Gefriergerät
EP11000817.4A EP2354733A3 (de) 2010-02-10 2011-02-02 Kühl- und/ oder Gefriergerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007446.2 2010-02-10
DE102010007446 2010-02-10
DE102010010617A DE102010010617A1 (de) 2010-02-10 2010-03-08 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010010617A1 true DE102010010617A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=44012435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010617A Withdrawn DE102010010617A1 (de) 2010-02-10 2010-03-08 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2354733A3 (de)
DE (1) DE102010010617A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004624A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Verdampfer
DE102021100616A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006558A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Vakuumdichte Foliendurchführung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1401544A1 (de) * 1962-11-30 1968-12-12 Siemens Elektrogeraete Gmbh Anordnung zur Fuehrung und Aufnahme von Thermostatkapillarrohren in Haushaltkuehlschraenken
US6089146A (en) * 1998-12-21 2000-07-18 Mando Climate Control Corporation Temperature sensing device for food storage container
DE10057590A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-29 Palux Ag Kühleinrichtung
US20040182098A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Lee Tae Hee Refrigerator and temperature sensor fixing method in the refrigerator
DE102004004274B3 (de) * 2004-01-28 2005-08-25 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
US20050235669A1 (en) * 2004-04-24 2005-10-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator and controlling method thereof
DE102005032976A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102006061098A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102007044231A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Halter für einen Temperatursensor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE634821A (de) * 1962-08-01
DE3503552A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-14 Bauknecht Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kaeltemaschine, vorzugsweise kuehlschrank
DE3928471A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-14 Vdm Nickel Tech Verdampferplatine fuer eine kaelteanlage
KR100364909B1 (ko) * 1999-12-30 2002-12-16 만도공조 주식회사 김치 저장고의 온도센서 장착구조
JP2006162210A (ja) * 2004-12-10 2006-06-22 Sharp Corp 冷蔵庫

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1401544A1 (de) * 1962-11-30 1968-12-12 Siemens Elektrogeraete Gmbh Anordnung zur Fuehrung und Aufnahme von Thermostatkapillarrohren in Haushaltkuehlschraenken
US6089146A (en) * 1998-12-21 2000-07-18 Mando Climate Control Corporation Temperature sensing device for food storage container
DE10057590A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-29 Palux Ag Kühleinrichtung
US20040182098A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Lee Tae Hee Refrigerator and temperature sensor fixing method in the refrigerator
DE102004004274B3 (de) * 2004-01-28 2005-08-25 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
US20050235669A1 (en) * 2004-04-24 2005-10-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator and controlling method thereof
DE102005032976A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102006061098A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102007044231A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Halter für einen Temperatursensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004624A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Verdampfer
DE102021100616A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2354733A2 (de) 2011-08-10
EP2354733A3 (de) 2015-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376853B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltsgefrierschrank
DE102013211103A1 (de) Kältegerät mit Türöffnungshilfe
DE69813373T2 (de) Kühlschrank mit einer vor Eisbildung schützenden Vorrichtung
DE102010010617A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2906888B1 (de) Kältegerät mit einbauteil
EP2313719B1 (de) Kanalverschlussmittel für einen abtauwasserkanal eines kühlgerätes, abtauwasserkanal eines kühlgerätes sowie kühlgerät
EP3371530A2 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102006061155A1 (de) Kältegerät
DE102006061098B4 (de) Kältegerät
EP2674709A2 (de) Kältegerät und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008051748B4 (de) Verfahren zur Entfeuchtung der Luft im Innenraum eines Gerätes
DE102009016348A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012017020A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3421912B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP2461125B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102013014892A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012004624A1 (de) Verdampfer
DE2915297C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank
DE69913612T2 (de) Kältegerät, wie Kühl- oder Gefrier-Schrank
EP3045845B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102020104469A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit aktiver Feuchteregelung
DE102010017919A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009013045A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016012006A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1659356B1 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee