DE102021100616A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102021100616A1
DE102021100616A1 DE102021100616.3A DE102021100616A DE102021100616A1 DE 102021100616 A1 DE102021100616 A1 DE 102021100616A1 DE 102021100616 A DE102021100616 A DE 102021100616A DE 102021100616 A1 DE102021100616 A1 DE 102021100616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
inner container
contour
refrigerator
freezer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021100616.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Fischer
Christian Schillkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of DE102021100616A1 publication Critical patent/DE102021100616A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Gerätekorpus, in dem sich ein Innenbehälter befindet, der den gekühlten Innenraum begrenzt, wobei der Innenbehälter eine zu dem gekühlte Innenraum gewandte Innenseite und eine von dem gekühlten Innenraum abgewandte Außenseite aufweist, und mit einem Fühler zur Messung wenigstens eines Parameterwertes, wobei der Fühler und das mit dem Fühler verbundene Kabel an der Außenseite des Innenbehälters angeordnet sind und wobei der Fühler nicht in einem Gehäuse, sondern in einer Kontur des Innenbehälters angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Gerätekorpus, in dem sich ein Innenbehälter befindet, der den gekühlten Innenraum begrenzt, wobei der Innenbehälter eine zu dem gekühlten Innenraum gewandte Innenseite und eine von dem gekühlten Innenraum abgewandte Außenseite aufweist, und mit einem Fühler zur Messung wenigstens eines Parameterwertes.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, einen Temperaturfühler zur Erfassung der Ist-Temperatur des gekühlten Innenraums zu verwenden, auf der Grundlage dessen die Temperaturregelung in dem gekühlten Innenraum vorgenommen wird. Bekannte Sensoren sind in Gehäusen verbaut. Im Servicefall werden die Fühler gegen Ersatzfühler ausgetauscht und Abdeckungen verwendet, die sich je nachdem, ob es sich um einen Temperaturfühler für ein Kühlteil, Kaltlagerfach oder Gefrierteil handelt unterscheiden. Dieser Aufbau und die Vorgehensweise im Servicefall ist aufwändig und damit auch kostenintensiv.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass dieses einfach aufgebaut ist und dass im Servicefall ein einfacher Austausch des Fühlers möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass der Fühler und das mit dem Fühler verbundene Kabel an der Außenseite des Innenbehälters angeordnet sind und dass der Fühler in einer Kontur des Innenbehälters und nicht in einem Gehäuse angeordnet ist.
  • Dies bringt die Vorteile mit sich, dass im gekühlten Innenraum vorzugsweise keine Störkonturen vorhanden sind, da sich der Fühler auf der Außenseite befindet, dass keine Ausschäumungen im Bereich des Fühlers beim Ausschäumen des Gerätegehäuses auftreten und dass in der Serienfertigung keine Gehäuse für den Fühler erforderlich sind. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass im Servicefall ein einheitlicher Reparatursatz verwendet werden kann und keine Varianz für Abdeckungen etc. notwendig ist.
  • Bei der Kontur an oder in der der Fühler montiert ist, kann es sich beispielsweise um eine Kuhle oder um eine Nut handeln. Diese kann durch Rippen oder sonstige Vorsprünge des Innenbehälters gebildet werden, die beispielsweise beim Tiefziehen des Innenbehälters geformt werden. Denkbar ist es, dass die Aufnahme für den Fühler so dimensioniert ist, dass dieser durch Klemmen in der Aufnahme hält.
  • Auf der Innenseite des Innenbehälters kann eine zu der genannten Kontur komplementäre Gegenkontur oder eine für die Position der Kontur repräsentative Markierung vorhanden sein, so dass im Servicefall ausgehend von dem gekühlten Innenraum erkennbar ist, an welcher Position sich der auszutauschende Fühler genau befindet. Denkbar ist es beispielsweise, dass die Kontur durch eine oder mehrere nach außen ragende Rippen oder dergleichen gebildet wird, zwischen die der Fühler eingesetzt ist und dass auf der Innenseite des Innenbehälters die Ausnehmungen bzw. Rückseiten dieser Rippen zu sehen sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an der Außenseite des Innenbehälters im Bereich der Kontur eine Verstärkungsplatte angeordnet. Diese Verstärkungsplatte hat die Aufgabe, die Verschraubung einer Schneidschablone und/oder einer Fühlerabdeckung für einen Ersatzfühler oder für den reparierten Fühler zu ermöglichen. Die Fixierung der Abdeckung und der Schablone erfolgt somit durch Verschraubung mit der Verstärkungsplatte.
  • Vorzugweise weist das außenseitig angeordnete Kabel eine Kabelschleife auf, so dass der auszutauschende bzw. zu reparierende Fühler durch ein in den Innenbehälter geschnittenes Loch herausgezogen werden kann.
  • Vorzugsweise befindet sich auf der Außenseite des Innenbehälters eine Wärmeisolation, wie z.B. eine Ausschäumung oder ein oder mehrere Vakuumisolationselemente, die sich zwischen dem Innenbehälter und dem Gerätegehäuse erstreckt. Grundsätzlich sind von der Erfindung jedoch auch andere Arten der Wärmeisolation umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Reparatur oder zum Austausch eines Fühlers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei von der Innenseite des Innenbehälters ein Loch in den Innenbehälter geschnitten wird und der Fühler repariert oder gegen einen Ersatzfühler getauscht wird.
  • Denkbar ist es, dass zunächst eine Schneidschablone an der Innenseite des Innenbehälters angelegt wird und dass sodann basierend auf der durch die Schneidschablone vorgegebenen Position das Loch in den Innenbehälter geschnitten wird.
  • Die Schneidschablone kann eine oder mehrere Konturen, wie z.B. Rippen, zur exakten Positionierung der Schneidschablone an der Gegenkontur oder an einer sonstigen Markierung auf der Innenseite des Innenbehälters aufweisen.
  • Nach der Reparatur oder dem Austausch des Fühlers kann vorgesehen sein, dass der Ersatzfühler bzw. der reparierte Fühler in bzw. unter einer Abdeckung angeordnet werden, die mit der Verstärkungsplatte verschraubt wird.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „ein“ und „eine“ nicht zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes in der Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Ansicht des Fühlers mit Kabel und Fühlerkuhle von der Schaumseite, d.h. der Außenseite des Innenbehälters,
    • 2: eine perspektivische Ansicht der Schneidschablone und
    • 3: eine perspektivische Ansicht auf die Abdeckung des Ersatzfühlers von der Innenseite des Innenbehälters.
  • 1 zeigt mit dem Bezugszeichen 10 den Innenbehälter. Dargestellt ist die Innenbehälteraußenseite, d.h. die Seite (Schaumseite) der Innenbehälterwand, die von dem gekühlten Innenraum abgewandt ist. Auf dieser Seite befinden sich zwei Vorsprünge 20, zwischen denen eine nutförmige Kuhle 30 angeordnet ist.
  • In der Kuhle 30 befindet sich ein Temperaturfühler 40, der mit dem Kabel K verbunden ist, das zu einer nicht dargestellten Steuer- oder Regelungseinheit führt, an die der mittels des Fühlers 40 gemessene Istwert gemeldet wird. Der Fühler 40 ist vorzugsweise über seine gesamte Länge in der Kuhle 30 aufgenommen. Er kann darin von einem Klebeband (z.B. aus PVC) überdeckt werden.
  • Das Bezugszeichen 50 kennzeichnet eine Platte zum Anschrauben der in 2 dargestellten Schneidschablone und der in 3 dargestellten Abdeckung.
  • Vorzugsweise wird die Platte 50 mittig über der Kuhle angeordnet.
  • Das Bezugszeichen 60 kennzeichnet ein gewickeltes Schaumstoffpad, in dem sich eine Kabelschleife des Kabels K befindet. Das Klebeband 62 dient zur Abdichtung des Schaumstoffpads 60.
  • 2 zeigt die Schneidschablone 70 mit Fangrippen 72, die auf der Innenseite des Innenbehälters 10 in Markierungen, vorzugsweise in den Ausnehmungen der Vorsprünge 20 aufgenommen werden, um die Schneidschablone an der gewünschten Position anzuordnen, wie dies durch Pfeile P angedeutet ist.
  • Nach der Reparatur oder nach dem Austausch des Fühlers wird dieser sowie das Loch in dem Innenbehälter durch die Abdeckung 80 überdeckt, wie dies aus 3 hervorgeht.
  • Im Reparaturfall wird zunächst die Schneidschablone richtig auf der Innenseite des Innenbehälters 10 positioniert und sodann mit der Platte 50 verschraubt. Mittels eines Rundschneiders bzw. einer Lochsäge (z.B. eines Akkuschraubers) wird der Innenbehälter sodann an der durch die Schneidschablone vorgegebenen Position aufgeschnitten dabei mit einem Loch versehen. Anschließend wird die Schneidschablone und das ausgeschnittene Teil des Innenbehälters abgenommen bzw. entfernt.
  • Durch das Loch wird der Fühler z.B. mittels einer Spitzzange oder dergleichen herausgezogen und im Falle eines Austausches der Fühler unterhalb der Perle abgeschnitten, der Kabelmantel abisoliert und der Ersatzfühler mit Schneid-Klemmkontakten angeschlossen.
  • Schließlich werden der Ersatzfühler und die Schneidklemmkontakte in die in 3 gezeigte Abdeckung eingesetzt und diese mit einer Schraube an der Platte 50 fixiert. Das Schraubloch wird schließlich mit einem Stopfen verschlossen. Wie auch die Schablone wird auch die Abdeckung an der Innenseite des Innenbehälters angeordnet.

Claims (10)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Gerätekorpus, in dem sich ein Innenbehälter befindet, der den gekühlten Innenraum begrenzt, wobei der Innenbehälter eine zu dem gekühlte Innenraum gewandte Innenseite und eine von dem gekühlten Innenraum abgewandte Außenseite aufweist, und mit einem Fühler zur Messung wenigstens eines Parameterwertes, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fühler und das mit dem Fühler verbundene Kabel an der Außenseite des Innenbehälters angeordnet sind und dass der Fühler nicht in einem Gehäuse, sondern in einer Kontur des Innenbehälters angeordnet ist.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Kontur um eine Kuhle oder um eine Nut handelt.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu der Kontur komplementäre Gegenkontur oder eine für die Position der Kontur repräsentative Markierung auch von der Innenseite des Innenbehälters sichtbar ist.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Innenbehälters im Bereich der Kontur eine Verstärkungsplatte angeordnet ist.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel eine Kabelschleife aufweist.
  6. Kühl- und Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Außenseite des Innenbehälters eine Wärmeisolation befindet.
  7. Verfahren zur Reparatur oder zum Austausch eines Fühlers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass von der Innenseite des Innenbehälters ein Loch in den Innenbehälter geschnitten wird und der Fühler repariert oder gegen einen Ersatzfühler getauscht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Schneidschablone angelegt wird und dass sodann das Loch in den Innenbehälter geschnitten wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidschablone eine oder mehrere Konturen zur exakten Positionierung der Schneidschablone an der Gegenkontur oder an der Markierung auf der Innenseite des Innenbehälters aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der reparierte Fühler oder der Ersatzfühler in einer Abdeckung angeordnet wird, die mit der Verstärkungsplatte verschraubt wird.
DE102021100616.3A 2020-11-30 2021-01-14 Kühl- und/oder Gefriergerät Pending DE102021100616A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131619.4 2020-11-30
DE102020131619 2020-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100616A1 true DE102021100616A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=81585992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100616.3A Pending DE102021100616A1 (de) 2020-11-30 2021-01-14 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021100616A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112478U1 (de) 1990-10-30 1992-01-23 Whirlpool International B.V., Veldhoven, Nl
DE4234148A1 (de) 1992-10-09 1994-04-14 Bosch Siemens Hausgeraete Halterung für ein Gehäuse, insbesondere mit einer Durchführung für ein Kabel versehene Halterung
DE102004004274B3 (de) 2004-01-28 2005-08-25 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010010617A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH, 88416 Kühl- und/oder Gefriergerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112478U1 (de) 1990-10-30 1992-01-23 Whirlpool International B.V., Veldhoven, Nl
DE4234148A1 (de) 1992-10-09 1994-04-14 Bosch Siemens Hausgeraete Halterung für ein Gehäuse, insbesondere mit einer Durchführung für ein Kabel versehene Halterung
DE102004004274B3 (de) 2004-01-28 2005-08-25 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010010617A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH, 88416 Kühl- und/oder Gefriergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204871T2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer elektronischen überwachungsvorrichtung an einem reifen
DE202018006879U1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine Spritzgussform
DE102021100616A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1797958B1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen wenigstens eines Mediums an einem Arbeitstisch
DE102012211377B4 (de) Einrichtung zur Prüfung und Aufarbeitung eines Weichenantriebs für eine Eisenbahnweiche
DE102006034823B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewindeprüfung
DE1933627B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines doppelkonischen nippels in die gewindebohrung eines elektrodenabschnitts fuer einen lichtbogenofen
EP0591667B1 (de) Halterung für ein Gehäuse, insbesondere mit einer Durchführung für ein Kabel
DE102010032322A1 (de) Schneidvorrichtung
EP3066704A1 (de) Batteriemodul
DE102010013472A1 (de) Nahtüberwachungs-Vorrichtung
EP4133547A1 (de) Kraftmessmodul zum erfassen einer kraft und verfahren zum bestimmen einer kraft
AT522603B1 (de) Computerprogrammprodukt
EP0349673A2 (de) Gerät zur Messung des Füllstands eines Kraftstofftanks
EP2546846B1 (de) Schlauchverschluss
DE102019200255B4 (de) Abgedichtetes Profilsystem für ein Beleuchtungsmodul, Montagesystem damit und Verfahren zur Montage eines solchen
EP2354733A2 (de) Kühl- und/ oder Gefriergerät
DE102015118605A1 (de) Energiespeicher für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers
DE202008007403U1 (de) Halterung für elektronische Wegmesssonden
EP3667766A1 (de) Speichermodul für elektrische energie
DE20317566U1 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren von Temperatursensoren
DE2905929C3 (de) Fernsehgerätechassis
DE102016222700A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoreinheit
DE102004004274B3 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102022107635A1 (de) Verfahren zum Einfüllen einer viskosen Wärmeleitmasse in einen Zwischenraum und Injektionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified