DE10214519A1 - Dampfverdichtungskältevorrichtung mit Leckermittlung und Verfahren zum Ermitteln von Kältemittellecks - Google Patents

Dampfverdichtungskältevorrichtung mit Leckermittlung und Verfahren zum Ermitteln von Kältemittellecks

Info

Publication number
DE10214519A1
DE10214519A1 DE10214519A DE10214519A DE10214519A1 DE 10214519 A1 DE10214519 A1 DE 10214519A1 DE 10214519 A DE10214519 A DE 10214519A DE 10214519 A DE10214519 A DE 10214519A DE 10214519 A1 DE10214519 A1 DE 10214519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
parameter
heat radiation
condenser
theoretical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10214519A
Other languages
English (en)
Inventor
Takahisa Suzuki
Tatsuo Tsunooka
Toshihiro Tahara
Tetsuji Nobuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10214519A1 publication Critical patent/DE10214519A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3225Cooling devices using compression characterised by safety arrangements, e.g. compressor anti-seizure means or by signalling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/002Investigating fluid-tightness of structures by using thermal means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/22Preventing, detecting or repairing leaks of refrigeration fluids
    • F25B2500/222Detecting refrigerant leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/24Low amount of refrigerant in the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1931Discharge pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2104Temperatures of an indoor room or compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2106Temperatures of fresh outdoor air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21171Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator
    • F25B2700/21173Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator at the outlet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dampfverdichtungskältevorrichtung, in welche eine Kältemittelleckage frühzeitig ermittelt werden kann. Eine Temperaturdifferenz (iDELTAT), betreffend die theoretische Wärmeabstrahlung im Verflüssiger (22), wird mit der aktuellen bzw. tatsächlichen Temperaturdifferenz (DELTAT) bei der Wärmeabstrahlung (Temperaturdifferenz zwischen der Kondensationstemperatur und der Außenlufttemperatur) des Verflüssigers (22) verglichen, um eine Kältemittelleckage zu ermitteln.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dampfverdichtungskäl­ tevorrichtung, die eine Einrichtung zum Ermitteln der in dem Kreislauf verbleibenden Kältemittelmenge aufweist. Einsetzbar ist diese Erfindung in Fahrzeugklimaanlagen.
In einer typischen in einer Fahrzeugklimaanlage verwendeten Kältevorrichtung wird Schmieröl in das Kältemittel gemischt und das Schmieröl wird gemeinsam mit dem Kältemittel zur Schmierung der beweglichen und gleitenden Elemente in dem Ver­ dichter umgewälzt. Wenn Kältemittel aus einem Gummischlauch, einem Rohranschluss oder einer anderen Stelle leckt, und wenn die in dem Kreislauf verbleibende Kältemittelmenge abnimmt, nimmt jedoch auch die Kältemittelmenge ab, die in den Verdich­ ter gesaugt wird. Da die Schmierölmenge, die dem Verdichter zugeführt wird, abnimmt, kann in dem Verdichter eine ernsthaf­ te Beschädigung, wie etwa eine Blockade auftreten.
Der Druck in dem Kältekreislauf wird üblicherweise ermittelt. Wenn der ermittelte Druck niedriger als ein vorbestimmter Wert (beispielsweise 0,3 MPa) ist, wird die in dem Kreislauf verbleibende Kältemittelmenge als unter das vorbestimmte Ni­ veau abgefallen angesehen und der Betrieb des Verdichters wird unterbrochen.
Selbst dann, wenn eine Kältemittelleckage vorliegt, fällt der Druck in dem Kältesystem nicht, solange noch flüssiges Kälte­ mittel in dem System vorhanden ist, weil der Kältekreislauf in einem geschlossenen System stattfindet. Das heißt, das Kälte­ mittel verdampft in dem Gas-/Flüssigkeitsseparator und behält den Sättigungsdruck bei.
Der Druck auf der Niederdruckseite des Kältesystems beginnt nicht abzunehmen, wenn die Kältemittelleckage fortdauert, bis das gesamte flüssige Kältemittel in dem Kältesystem verdampft ist. Wenn der Druck auf der Niederdruckseite niedriger als ein vorbestimmter Wert wird, ist die Menge (das Gewicht) des Käl­ temittels, das im System verbleibt, bereits signifikant nied­ riger als normal geworden.
In Übereinstimmung mit dem herkömmlichen Verfahren zum Überwa­ chen des Drucks in dem Kältesystem kann infolge hiervon eine Beschädigung des Verdichters wegen der Kältemittelleckage auf­ treten, und wenn sie aufgetreten ist, kann sie nicht ermittelt werden, bis die in dem System verbleibende Kältemittelmenge signifikant ausgehend vom normalen Niveau abgenommen hat.
Wenn das Kältemittel nach und nach ausleckt (eine sogenannte langsame Leckage), besteht insbesondere die Gefahr, dass der Verdichter ernsthaft beschädigt wird, wenn die verbleibende Kältemittelmenge etwa 50% oder weniger als normales Niveau bzw. normalem Stand aufweist. Die Leckage muss deshalb ermit­ telt werden, bevor die Menge des verbleibenden Kältemittels 50% oder weniger als normales Niveau eingenommen hat. In Über­ einstimmung mit dem herkömmlichen Verfahren zum Überwachen des Drucks in dem Kältekreislauf ist es jedoch sehr schwierig, ei­ ne Kältemittelleckage zu ermitteln, bevor die Menge des verbleibenden Kältemittels 10% oder weniger als das normale Niveau eingenommen hat.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die vorstehend beim Stand der Technik angetroffenen Probleme zu überwinden und eine Kältemittelleckage rechtzeitig bzw. früh­ zeitig zu ermitteln.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des jeweiligen unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Er­ findung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In Übereinstimmung mit einem ersten Aspekt schafft die vorlie­ gende Erfindung demnach eine Dampfverdichtungskältevorrich­ tung, aufweisend einen Kältekreislauf, der folgendes aufweist:
einen Verdichter, einen Verflüssiger, der mit dem Verdichter verdichtetes Hochtemperatur-Hochdruck-Kältemittel kühlt, eine Dekompressionseinrichtung und einen Verdampfer zum Verdampfen von mit der Dekompressionseinrichtung dekomprimiertem Nieder­ temperatur-Niederdruck-Kältemittel, wobei die Vorrichtung ge­ kennzeichnet ist durch eine Einrichtung zum Ermitteln der in dem Kältekreislauf verbleibenden Kältemittelmenge durch Ver­ gleichen eines aktuellen bzw. tatsächlichen Parameters in Be­ zug auf eine tatsächliche bzw. aktuelle Wärmeabstrahlung in dem Verflüssiger mit einem theoretischen Parameter in Bezug auf die Wärmeabstrahlung in dem Verflüssiger.
Da der Unterschied zwischen der theoretischen Wärmeabstrahlung in dem Verflüssiger und der tatsächlichen Wärmeabstrahlung in dem Verflüssiger groß ist bzw. wird, wie nachfolgend erläu­ tert, kann eine Verringerung des Kältemittels präzise selbst dann ermittelt werden, wenn die Kältemittelmenge ausgehend vom normalen Niveau in dem Kältekreislauf lediglich geringfügig abgenommen hat. Eine Kältemittelleckage kann dadurch relativ frühzeitig ermittelt werden.
Wenn eine Kältemittelleckage auf Grundlage von Wärmeabstrah­ lung auf Seiten des Verflüssigers ermittelt wird, muss die Er­ zeugung von Kondenswasser oder Latentwärme in Betracht gezogen werden, wie nachfolgend erläutert. Die mit der Wärmeabstrah­ lung verbundenen Parameter auf Seiten des Verflüssigers können dadurch genau berechnet werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung eine Dampfverdichtungskältevorrichtung mit einem Verdichter, einem Verflüssiger, einer Dekompressionseinrichtung und einem Verdampfer. Die Vorrichtung kühlt ein Hochtemperatur- Hochdruck-Kältemittel, das durch den Verdichter mit dem Verflüssiger komprimiert wird, und sie verdampft Niedertempe­ ratur-Niederdruck-Kältemittel, das mit der Dekompressionsein­ richtung dekomprimiert wird. Die Vorrichtung umfasst außerdem eine tatsächliche Wärmeabstrahlparameterberechnungseinrichtung zum Berechnen eines Parameters in Bezug auf die tatsächliche Wärmeabstrahlung, eine theoretische Wärmeabstrahlungsparame­ terberechnungseinrichtung zum Berechnen eines theoretischen Parameters, der sich auf die Wärmeabstrahlung in dem Verflüs­ siger auf Grundlage von Daten bezieht, die bereitgestellt wer­ den, wenn ein normales Kältemittelniveau in dem Kältekreislauf existiert, und eine verbleibende Kältemittelmengenermittlungs­ einrichtung zum Ermitteln der Kältemittelmenge, die in dem Kältekreislauf verbleibt, durch Vergleichen des Parameters, der durch die tatsächliche Abstrahlungsparameterberechnungs­ einrichtung und dem Parameter berechnet wird, der durch die theoretische Wärmeabstrahlungsparameterberechnungseinrichtung berechnet wird.
Da die Differenz zwischen der theoretischen Wärmeabstrahlung in dem Verflüssiger und der tatsächlichen Wärmeabstrahlung in dem Verflüssiger groß ist bzw. wird, wie nachfolgend erläu­ tert, kann eine Verringerung von Kältemittel präzise selbst dann ermittelt werden, wenn die Kältemittelmenge lediglich ge­ ringfügig ausgehend vom normalen Niveau in dem Kältekreislauf abgenommen hat. Kältemittelleckage kann dadurch frühzeitig er­ mittelt werden.
Wenn eine Kühlmittelleckage auf Grundlage der Wärmeabstrahlung auf Seiten des Verflüssigers ermittelt wird, besteht kein Be­ darf, die Erzeugung von Kondenswasser oder Latentwärme in Be­ tracht zu ziehen, wie nachfolgend erläutert. Die im Zusammen­ hang mit der Wärmeabstrahlung auf Seiten des Verflüssigers stehenden Parameter können dadurch exakt berechnet werden.
Eine Dampfverdichtungskältevorrichtung in Übereinstimmung mit einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst einen Verdichter, einen Verflüssiger, eine Dekompressionseinrichtung und einen Verdampfer. Die Vorrichtung kühlt ein Hochtempera­ tur-Hochdruck-Kältemittel, das mit dem Verdichter, mit dem Verflüssiger verdichtet wird und verdampft Niedertemperatur- Niederdruck-Kältemittel, das mit der Dekompressionseinrichtung dekomprimiert wird. Die Vorrichtung umfasst außerdem eine tat­ sächliche Wärmeabstrahlungsparameterberechnungseinrichtung zum Berechnen eines Parameters betreffend die tatsächliche Wärme­ abstrahlung, eine theoretische Wärmeabstrahlungsparameterbe­ rechnungseinrichtung zum Berechnen eines theoretischen Parame­ ters, der mit der Abstrahlung in dem Verdichter auf Grundlage einer physikalischen Menge zusammenhängt, die sich auf eine Verdampfungstemperatur des Kältemittels im Verdampfer bezieht, wenn in dem Kältekreislauf ein normales Kältemittelniveau vor­ liegt, und eine Restkältemittelmengenermittlungseinrichtung zum Ermitteln derjenigen Kältemittelmenge, die im Kältekreislauf verbleibt durch Vergleichen des Parameters, der durch die tat­ sächliche Wärmeabstrahlungsparameterberechnungseinrichtung be­ rechnet wird, mit dem Parameter, der durch die theoretische Wärmeabstrahlungsparameterberechnungseinrichtung berechnet wird.
Da die Differenz zwischen der theoretischen Wärmeabstrahlung in dem Verflüssiger und der tatsächlichen Wärmeabstrahlung in dem Verflüssiger auf diese Weise groß ist bzw. wird, wie nach­ folgend erläutert, kann eine Verringerung des Kältemittels präzise selbst dann ermittelt werden, wenn die Kältemittelmen­ ge sich ausgehend vom normalen Niveau lediglich geringfügig verringert hat. Eine Kältemittelleckage wird dadurch frühzei­ tig ermittelt.
Wenn eine Kältemittelleckage auf Grundlage der Wärmeabstrah­ lung auf Seiten des Verflüssigers ermittelt wird, besteht kein Bedarf, die Erzeugung von Kondenswasser oder Latentwärme zu berücksichtigen, wie nachfolgend erläutert. Die Parameter, die sich auf die Wärmeabstrahlung auf Seiten des Verflüssigers be­ ziehen, können dadurch genau berechnet werden.
Es ist bevorzugt, die Differenz zwischen einer Temperatur betreffend die Kältemitteltemperatur im Verflüssiger und der Temperatur von Kühlluft zu verwenden, die zu dem Verflüssiger überführt wird für den aktuellen Parameter und den theoreti­ schen Parameter. Die Temperaturdifferenz der Kühlluft über dem Verflüssiger kann jedoch als tatsächlicher Parameter und als theoretischer Parameter verwendet werden.
Wenn eine unzureichende Kältemittelmenge vorliegt, ändert sich der Ansaugdruck des Verdichters signifikant, wie nachfolgend erläutert. Eine Kältemittelleckage kann dadurch präzise ermit­ telt werden, indem der Ansaugdruck des Verdichters bei der Be­ rechnung des theoretischen Parameters in Betracht gezogen wird. Wenn eine unzureichende Kältemittelmenge vorliegt, än­ dert sich eine spezifische Enthalpieänderung des Kältemittels im Verflüssiger signifikant, wie ebenfalls nachfolgend erläu­ tert. Eine Kältemittelleckage kann dadurch präzise ermittelt werden, indem die spezifische Enthalpieänderung des Kältemit­ tels im Verflüssiger bei der Berechnung des theoretischen Pa­ rameters in Betracht gezogen wird.
Der theoretische Parameter kann außerdem auf Grundlage des An­ saugdrucks des Verdichters berechnet werden sowie außerdem auf Grundlage einer spezifischen Enthalpieänderung des Kältemit­ tels in dem Verflüssiger. Eine Kältemittelleckage kann dadurch präzise ermittelt werden.
Die Dampfverdichtungskältevorrichtung in Übereinstimmung mit einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst einen Verdichter, einen Verflüssiger, eine Dekompressionseinrichtung und ein Verdampfer. Die Vorrichtung kühlt ein Hochtemperatur- Hochdruck-Kältemittel, das mit dem Verdichter mit dem Verflüs­ siger komprimiert bzw. verdichtet wird und verdampft Nieder­ temperatur-Niederdruck-Kältemittel, das mit der Dekompressi­ onseinrichtung dekomprimiert wird. Die Kältemittelmenge, die in dem Kältekreislauf verbleibt, wird ermittelt durch Verglei­ chen eines tatsächlichen Parameters in Bezug auf die tatsäch­ liche Wärmeabsorption in dem Verdampfer mit einem theoreti­ schen Parameter, der sich auf die Wärmeabsorption in dem Ver­ dampfer bezieht.
Da die Differenz zwischen der theoretischen Wärmeabsorption und der tatsächlichen Wärmeabsorption groß ist bzw. wird, kann eine Verringerung des Kältemittels präzise selbst dann ermit­ telt werden, wenn die Kältemittelmenge lediglich geringfügig ausgehend vom normalen Niveau des Kältekreislaufs abgenommen hat. Eine Kältemittelleckage kann dadurch frühzeitig ermittelt werden.
Bei dem Verdichter kann es sich um einen Verdichter mit vari­ abler Kapazität handeln, der die Verschiebung derart steuert, dass die Austragrate gleich einem vorbestimmten Wert wird, oder ein Kompressor mit variabler Kapazität, der die Verschie­ bung auf Grundlage der Druckdifferenz über einer Drossel (Klappe) des Kältekreislaufs variiert bzw. verändert.
Wenn ein Verdichter mit variabler Verschiebung verwendet wird, ist es bevorzugt, den theoretischen Parameter auf Grundlage des kleineren Kältemitteldurchsatzes zu berechnen, der auf Grundlage einer Kompressorkapazität von 100% ermittelt wird, und einen maximalen Durchsatz, der zumindest auf Grundlage des Austragdrucks des Verdichters ermittelt wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispiel­ haft näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Fahrzeugklimaanlage in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ein Flussdiagramm des Steuerprozesses für die Fahrzeug­ klimaanlage in Übereinstimmung mit der ersten Ausfüh­ rungsform,
Fig. 3 eine Kurvendarstellung der Beziehung zwischen der Nach­ verdampfungstemperatur und dem Ansaugdruck,
Fig. 4 eine Kurvendarstellung der Beziehung zwischen einer spezifischen Enthalpieänderung in dem Verflüssiger und dem Austragdruck,
Fig. 5 eine Kurvendarstellung der Beziehung zwischen der theo­ retischen Temperaturdifferenz bei der Wärmeabstrahlung und der tatsächlichen Temperaturdifferenz bei der Wär­ meabstrahlung,
Fig. 6 ein Mollier-Diagramm für den Fall, dass das normale Ni­ veau des Kältemittels in dem Kältekreislauf vorliegt,
Fig. 7 ein Mollier-Diagramm zur Verdeutlichung des Verhaltens des Kältekreislaufs für den Fall, dass Kältemittel knapp wird,
Fig. 8 eine Kurvendarstellung der Beziehung zwischen der Tem­ peraturdifferenz bei der Wärmeabstrahlung und der Nach­ verdampfungstemperatur,
Fig. 9 ein Flussdiagramm des Steuerprozesses für die Kraft­ fahrzeugklimaanlage in Übereinstimmung mit einer drit­ ten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 10 eine Kurvendarstellung der Beziehung zwischen dem Steu­ erstrom und dem Kältemittelmassendurchsatz.
Erste Ausführungsform
In dieser Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Dampfver­ dichtungskältevorrichtung in einer Fahrzeugklimaanlage einge­ setzt. Fig. 1 zeigt ein schematisches Diagramm der Fahrzeug­ klimaanlage in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausfüh­ rungsform.
Die Fahrzeugklimaanlage 1 in Übereinstimmung mit dieser Aus­ führungsform weist einen Fahrgastzellenlufteinlass 3 zum An­ saugen von Luft aus der Fahrgastzelle und einen Außenluftein­ lass 4 zum Ansaugen von Außenluft auf und beide Einlässe sind in einem Luftkanal 2 angeordnet, der eine Luftleitung bzw. ei­ nen Luftkreislauf bildet. Eine Einlassumschaltklappe 5, die das Öffnungsverhältnis zwischen den Einlässen 3, 4 ändert, ist in dem Kanal 2 angeordnet.
Ein Zentrifugalgebläse 6 ist stromab von der Einlassumschalt­ klappe 5 vorgesehen, und ein Verdampfer 25 ist stromab von dem Gebläse 6 vorgesehen, um Luft zu kühlen, die in die Fahrgast­ zelle übertragen wird. Die gesamte aus dem Gebläse 6 ausgetra­ gene Luft durchsetzt den Verdampfer 25.
Der Verdampfer 25 ist ein Wärmetauscher, der auf der Nieder­ druckseite eines Dampfverdichtungskältekreislaufs 20 (nachfol­ gend als Kältekreislauf bezeichnet) vorgesehen ist und Abküh­ len durch Verdampfen von Kältemittel bewirkt. Der Kältekreis­ lauf 20 (der in Fig. 1 mit durchbrochener Linie umgebene Be­ reich) ist nachfolgend erläutert.
Ein Heizerkern 9 ist stromab vom Verdampfer 25 angeordnet. Der Heizerkern 9 nutzt Kühlwasser für den Motor 8 als Wärmequelle zum Heizen von Luft, die in die Fahrgastzelle geblasen wird. In dem Klimatisierungskanal 2 ist ein Umgehungspfad 10 zum Um­ gehen des Heizerkerns 9 gebildet. Eine Luftmischklappe 11 ist stromauf von dem Heizerkern 9 angeordnet, um das Mischverhält­ nis von warmer Luft, die den Heizerkern 9 durchsetzt, und kal­ ter Luft zu steuern, die den Umgehungspfad 10 durchsetzt.
Im stromabwärtigen Ende der Klimaanlage 2 sind ein Gesichts­ auslass 12, der klimatisierte Luft zur oberen Hälfte der Fahr­ gastzelle fördert, ein Fußauslass 13, der klimatisierte Luft zum Fußbereich der Fahrgastzelle fördert, und ein Entfroster­ auslass 14 vorgesehen, der klimatisierte Luft zur Innenscheibe der (nicht gezeigten) Windschutzscheibe fördert.
Stromauf von den Auslässen 12 bis 14 sind Austragbetriebsart­ umschaltklappen 15 bis 17 angeordnet, um den Öffnungsgrad der Auslässe 12 bis 14 zu steuern und die Auslassbetriebsart umzu­ schalten. Die Auslassbetriebsartumschaltklappen 15 bis 17, die Auslassumschaltklappe 5 und die Luftmischklappe 11 werden durch Treiber zum Öffnen und Schließen gesteuert, etwa durch Servomotoren, und die Treiber und Gebläse 6 werden durch eine elektronische Steuereinheit (ECU) 18 gesteuert.
Als nächstes wird der Kältekreislauf 20 erläutert. Der Ver­ dichter 21 wird durch den Motor 8 angetrieben, um Kältemittel anzusaugen und dieses zu verdichten bzw. zu komprimieren. Die Antriebskraft für diesen Verdichter 21 wird durch eine elek­ tromagnetische Kupplung 21a gesteuert, die Antriebskraft so wie gewünscht entweder übertragen oder unterbrechen kann.
Bei dem Verflüssiger 22 handelt es sich um einen hochdrucksei­ tigen Wärmetauscher, der Hochtemperatur-Hochdruck-Kältemittel von dem Verdichter 21 durch Wärmeübertragung auf Atmosphären­ luft abkühlt und verflüssigt. Bei einem Sammelbehälter 23 han­ delt es sich um einen Gas-/Flüssigkeitsseparator, der flüssi­ ges Kältemittel ausleitet durch Trennen von Kältemittel, das aus dem Verflüssiger 22 ausströmt, in gasförmiges und flüssi­ ges Kältemittel, und der überschüssiges Kältemittel für den Kältekreislauf 20 bevorratet.
Die Dekompressionseinrichtung 24 dient zum Dekomprimieren des Kältemittels, das aus dem Sammelbehälter 23 ausströmt. Bei der vorliegenden Ausführungsform nutzt die Dekompressionseinrich­ tung 24 ein sogenanntes Temperaturerfassungsexpansionsventil, das den Öffnungsgrad des Kältekreislaufs steuert, so dass der Überhitzungsgrad einen vorbestimmten Wert am Kältemittelaus­ lass des Verdampfers 25 einnimmt.
In eine ECU 18 eingegebene Daten umfassen eine gewählte Tempe­ ratur Tset, die ein Fahrgast in eine Temperaturwahleinrichtung 18a eingibt, wenn er die gewünschte Temperatur der Fahrgast­ zelle wählt, Klimatisierungssensorsignale, wie etwa eine er­ mittelte Temperatur Tin, bei der es sich um die Fahrgastzel­ lentemperatur, ermittelt durch einen Fahrgastzellentemperatur­ sensor 18b, handelt, eine ermittelte Temperatur Tout, bei der es sich um die Außenlufttemperatur, ermittelt mit einem Außen­ lufttemperatursensor 18c handelt, einen ermittelten Druck Pd, bei dem es sich um den Druck des aus dem Verdichter 21 ausge­ tragenen Kältemittels handelt, der mit einem Austragdrucksen­ sor 18d ermittelt wird, und die Temperatur Te von Luft, die soeben den Verdampfer 25 durchsetzt hat, oder die Nachverdamp­ fungslufttemperatur, die mit einem Temperatursensor 18e ermit­ telt wird, und diese Signale werden in die ECU 18 eingegeben.
Als nächstes werden die charakteristischen Arbeitsabläufe, die für die vorliegende Erfindung spezifisch sind, d. h., die Käl­ temittelleckageermittlungssteuervorgänge unter Bezug auf das in Fig. 2 gezeigte Flussdiagramm erläutert.
Zu dem Zeitpunkt, wenn die elektromagnetische Kupplung 21 ein­ geschaltet ist und der Verdichter 21 bzw. der Kältekreislauf 20 aktiviert ist, werden die zu der ECU 18 gesendeten ermit­ telten Werte, wie etwa die Außenlufttemperatur Tout, der Aus­ tragdruck Pd und die Nachverdampfungstemperatur Te gelesen (S100), und daraufhin wird ein theoretischer oder ermittelter bzw. geschätzter Ansaugdruck iPs des Verdichters 21 aus der Nachverdampfungstemperatur Te auf Grundlage der Tabelle von Fig. 3 ermittelt (S110).
Die Tabelle von Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen der Tempe­ ratur von Luft, die soeben den Verdampfer 25 durchsetzt hat, und dem Ansaugdruck des Verdichters 21, wenn das normale Käl­ temittelniveau im Kältekreislauf 20 vorliegt. Bei dieser Ta­ belle handelt es sich um das Produkt eines Experiments, bei welchem die thermischen Bedingungen variiert wurden. Die Tem­ peratur von Luft, die soeben den Verdampfer 25 durchsetzt hat, und der Ansaugdruck des Verdichters 21 mit der in Fig. 3 ge­ zeigten Beziehung liegen vor, wenn das normale Kältemittelni­ veau im Kältekreislauf 20 vorliegt.
Im nächsten Schritt wird die Dichte ρr des Kältemittels, das in den Verdichter 1 gesaugt wird, aus der (nicht gezeigten) Ta­ belle auf Grundlage des Ansaugdrucks iPs berechnet, der im Schritt S110 erhalten wird, und daraufhin wird der Gewichts­ durchsatz iGr des Kältemittels, das aus dem Verdichter 21 aus­ getragen wird, durch die folgende Gleichung A berechnet (S120).
Gleichung A
iGr = Vc × Nc × ρr × ηv × 60 × 10-6
Mit Vc ist die theoretische Kapazität des Verdichters bzw. der theoretische Volumendurchsatz bezeichnet, der ausgetragen wird, wenn der Verdichter sich um einen Zyklus dreht. Nc be­ zeichnet die Drehungen bzw. Umdrehungen des Verdichters (Mo­ tordrehzahlen × Riemenscheibenverhältnis) und ηv bezeichnet den Volumenwirkungsgrad des Verdichters (Verdichterwirkungs­ grad, ermittelt durch das Verdichtungsverhältnis und die Dre­ hungen des Verdichters).
Auf Grundlage der in Fig. 4 gezeigten Tabelle wird daraufhin die theoretische spezifische Enthalpieänderung in dem Verflüs­ siger 22, d. h. die spezifische Enthalpieänderung iΔH des Käl­ temittels auf der Austragdruckseite des Mollier-Diagramms aus dem Austragdruck Pd berechnet (S130). Die theoretische Wärme­ ausstrahlung bzw. -ableitung iQ (iQ = iΔH × iGr) in dem Verflüssiger 22 wird berechnet (S140) durch Multiplizieren dieser spezifischen Enthalpieänderung iΔH mit dem Kältemittel­ durchsatz iGr, der im Schritt S120 berechnet wird.
Auf Grundlage der folgenden Gleichung B wird als nächstes die Temperaturdifferenz (nachfolgend als die theoretische Tempera­ turdifferenz bei der Wärmeabstrahlung iΔT bezeichnet) zwischen der theoretischen Temperatur der Außen(atmosphären)luft, d. h. der Temperatur der Luft, die den Verflüssiger 22 kühlt, und der Kondensations- bzw. Verflüssigungstemperatur des Kältemit­ tels berechnet (S150). Auf Grundlage der in Fig. 5 gezeigten Tabelle wird daraufhin ein Kältemittelmangelerfassungsereignis bzw. -zählereignis Rc (S160) aus der theoretischen Temperatur­ differenz bei der Wärmeabstrahlung iΔT und der tatsächlichen Wärmeabstrahldifferenz berechnet, d. h., aus der Differenz ΔT zwischen der Temperatur der Außenluft Tout und der Kondensati­ onstemperatur bzw. Verflüssigungstemperatur des Kältemittels, berechnet aus dem Austragdruck Pd.
Gleichung B
iΔT = iQ (Wcon × Φ)
Mit Wcon ist die Wärmekapazität der Kühlluft bezeichnet, die den Verflüssiger durchsetzt, und mit Φ ist der Temperaturwir­ kungsgrad bzw. die Temperatureffizienz bezeichnet. Der Wert Wcon × Φ ändert sich mit der Fahrzeuggeschwindigkeit und wird bei dieser Ausführungsform aus einer (nicht gezeigten) Tabelle ermittelt, die experimentell im vornherein ermittelt worden ist.
Wenn ein Punkt P, der ermittelt wird durch die theoretische Temperaturdifferenz bei der Wärmeabstrahlung iΔT und der aktu­ ellen Temperaturdifferenz bei der Wärmeabstrahlung ΔT, in Fig. 5 in den Bereich A fällt, wird die Kältemittelmangelzählrate Rc mit -1 gewählt, wodurch ein normales Kältemittelniveau an­ gezeigt ist. Wenn ein Punkt P in Fig. 5 in den Bereich B fällt, wird die Kältemittelmangelzählrate Rc mit 1 gewählt, wodurch ein geringfügiger Kältemangel bezeichnet ist. Wenn in Fig. 5 ein Punkt P in den Bereich C fällt, wird die Kältemit­ telmangelzählrate Rc mit 3 gewählt, wodurch ein Kältemittel­ mangel angezeigt ist.
Die aktuell berechnete Kältemittelmangelzählrate Rc wird dar­ aufhin mit der vorausgehend gesammelten Kältemittelmangelzähl­ rate ΣRc summiert (S170). Als nächstes wird ermittelt (S180), ob die neuerdings angesammelte Kältemittelmangelzählrate ΣRc kleiner als ein vorbestimmter Wert Co ist (Co = 64 in dieser Ausführungsform).
Wenn in diesem Schritt die angesammelte Zählrate ΣRc gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert Co ist, wird davon aus­ gegangen, dass die Kältemittelmenge gleich oder größer als der vorbestimmte Pegel bzw. das vorbestimmte Niveau ist (etwa 50% der normalen Menge), und die Schritte S100 bis S180 werden wiederholt. Wenn andererseits die angesammelte Zählrate ΣRc größer als der vorbestimmte Wert Co ist, wird davon ausgegan­ gen, dass die Kältemittelmenge geringer als der vorbestimmte Pegel bzw. das vorbestimmte Niveau ist (etwa 50% der normalen Menge). Daraufhin wird eine Warnung, die den Fahrer darauf aufmerksam macht, dass ein Kältemittelmangel vorliegt, durch eine Stimmmitteilung oder eine visuelle Anzeige (nicht ge­ zeigt) auf der Konsole der Fahrgastzelle ausgegeben.
Fig. 6 zeigt ein Mollier-Diagramm zur Erläuterung des Falls, wenn die normale Menge des Kältemittels im Kältekreislauf vor­ liegt, und Fig. 7 zeigt das Mollier-Diagramm unter Darstellung des Kältekreislaufs, wenn ein Kältemittelmangel vorliegt.
Wenn unter Bezug auf Fig. 7 ein Kältemittelmangel vorliegt, nimmt der Druck auf der Niederdruckseite bzw. der Druck in dem Verdampfer 25 aufgrund des Ansaugbetriebs des Verdichters 21 ab, weil lediglich eine geringe Kältemittelmenge dem Verdamp­ fer zugeführt wird. Da zu diesem Zeitpunkt das gesamte flüssi­ ge Kältemittel in dem Verdampfer 25 verdampft, nimmt die Ab­ kühlfähigkeit des Verdampfers 25 ab, und infolge hiervon wird die Nachverdampfungstemperatur Te höher als die Temperatur des Verdampfers.
Wenn andererseits eine normale Kältemittelmenge in dem Kälte­ kreislauf vorliegt, wird dem Verdampfer 25 eine ausreichende Kältemittelmenge zugeführt und das gesamte flüssige Kältemit­ tel verdampft in dem Verdampfer 25 nicht. Die Temperatur in dem Verdampfer 25 wird ungefähr gleich der Nachverdampfungs­ temperatur Te, und wie in Fig. 3 gezeigt, ändert sich die Nachverdampfungstemperatur Te nahezu proportional zum Ansaug­ druck.
Wenn deshalb ein Kältemittelmangel vorliegt, wird deshalb, weil der theoretische Ansaugdruck iPs höher als der tatsächli­ che Ansaugdruck Ps wird, die theoretische Dichte ρr des ange­ saugten Kältemittels groß und der theoretische Kältemittel­ durchsatz iGr nimmt zu bzw. wächst.
Wenn ein Kältemittelmangel vorliegt, nimmt die Kühlfähigkeit des Verdampfers 25 ebenfalls ab und die notwendige Wärmeab­ strahlungsmenge in dem Verflüssiger 22 fällt demnach. Wie in Fig. 7 gezeigt, wird deshalb die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur der Außenluft, die den Verflüssiger 22 kühlt, und der Kältemittelkondensationstemperatur klein. Da gleich­ zeitig die tatsächliche bzw. aktuelle spezifische Enthalpieän­ derung .H in dem Verflüssiger 22 kleiner als die spezifische Enthalpieänderung .H wird, die auftritt, wenn eine normale Kältemittelmenge in dem Kältekreislauf vorliegt, startet die Dekompression während der Kondensation.
Wenn Kältemittelmangel vorliegt, wird demnach die theoretische spezifische Enthalpieänderung iΔH kleiner als die aktuelle bzw. tatsächliche spezifische Enthalpieänderung ΔH, die auf­ tritt, wenn die normale Kältemittelmenge in dem Kältekreislauf austritt.
Die vorstehend genannten Phänomene lassen sich wie folgt zu­ sammenfassen: (1) Wenn ein Kältemittelmangel vorliegt, wird der theoretische Kältemitteldurchsatz iGr größer als der tat­ sächliche bzw. aktuelle Kältemitteldurchsatz Gr; und (2) die theoretische spezifische Enthalpieänderung iΔH wird größer als die aktuelle bzw. tatsächliche - spezifische Enthalpieänderung ΔH. Wenn ein Kältemittelmangel vorliegt, wird deshalb die the­ oretische Wärmeabstrahlung iQ (iQ = iGr × iΔH) in dem Verflüs­ siger 22 größer als die tatsächliche bzw. aktuelle Wärmeab­ strahlung Q (Q = Gr × ΔH) in dem Verflüssiger 22.
In diesem Fall ist die theoretische Wärmeabstrahlung iQ in dem Verflüssiger 22 ein Produkt des theoretischen Kältemittel­ durchsatzes iGr mit der theoretischen spezifischen Enthalpie­ änderung iΔH und die tatsächliche bzw. aktuelle Wärmeabstrah­ lung Q in dem Verflüssiger 22 ist ein Produkt des aktuellen bzw. tatsächlichen Kältemitteldurchsatzes Gr mit der aktuellen bzw. tatsächlichen spezifischen Enthalpieänderung ΔH. Die Dif­ ferenz zwischen der theoretischen Wärmeabstrahlung iQ in dem Verflüssiger 22 und der aktuellen bzw. tatsächlichen Wärmeab­ strahlung Q in dem Verflüssiger 22 wird groß im Vergleich zu der Differenz zwischen dem theoretischen Kältemitteldurchsatz iGr und dem aktuellen bzw. tatsächlichen Kältemitteldurchsatz Gr bzw. der Differenz zwischen der theoretischen spezifischen Enthalpieänderung iΔH und der aktuellen bzw. tatsächlichen spezifischen Enthalpieänderung ΔH.
Es ist deshalb möglich, präzise eine Verringerung des Kälte­ mittels zu ermitteln durch Vergleichen der theoretischen Wär­ meabstrahlung iQ in dem Verflüssiger 22 mit der aktuellen bzw. tatsächlichen Wärmeabstrahlung Q in dem Verflüssiger 22, und zwar selbst dann, wenn die Kältemittelmenge ausgehend vom nor­ malen Niveau nur geringfügig abgenommen hat. Dadurch können Kältemittelleckagen frühzeitig ermittelt werden, und es ist möglich, eine ernsthafte Beschädigung des Verdichters 21 zu verhindern.
Die theoretische Temperaturdifferenz bei der Wärmeabstrahlung iΔT ist andererseits nahezu proportional zur theoretischen Wärmeabstrahlung iQ im Verflüssiger 22, und die aktuelle bzw. tatsächliche Temperaturdifferenz bei der Wärmeabstrahlung ΔT ist nahezu proportional zur aktuellen bzw. tatsächlichen Wär­ meabstrahlung Q im Verflüssiger 22. Der Vergleich zwischen der theoretischen Temperaturdifferenz bei der Wärmeabstrahlung iΔT und der tatsächlichen bzw. aktuellen Temperaturdifferenz bei der Wärmeabstrahlung ΔT ist demnach nahezu gleich einem Ver­ gleich zwischen der theoretischen Wärmeabstrahlung iQ in dem Verflüssiger 22 und der tatsächlichen bzw. aktuellen Wärmeab­ strahlung Q in dem Verflüssiger 22.
Obwohl die theoretische Wärmeabstrahlung iQ in dem Verflüssi­ ger 22 wie vorstehend erläutert berechnet werden kann aus her­ kömmlichen Sensorausgangssignalen, wie etwa der Nachverdamp­ fungstemperatur Te und dem Austragdruck Pd, ist es schwierig, die tatsächliche bzw. aktuelle Wärmeabstrahlung Q in dem Verflüssiger 22 direkt aus herkömmlichen Sensorausgangssigna­ len zu ermitteln.
Die aktuelle bzw. tatsächliche Temperaturdifferenz bei Wärme­ abstrahlung ΔT, bei der es sich um einen Parameter in Bezug auf die aktuelle bzw. tatsächliche Wärmeabstrahlung Q in dem Verflüssiger 22 handelt, kann, wie erläutert, aus der Außen­ lufttemperatur Tout, bei der es sich um die Temperatur han­ delt, die durch den Außenlufttemperatursensor 18c ermittelt wird, und dem Austragdruck Pd ermittelt werden, bei dem es sich um den durch den Austragdrucksensor 18d ermittelten Druck handelt. Wenn die theoretische Temperaturdifferenz bei der Wärmeabstrahlung iΔT und der aktuellen bzw. tatsächlichen Tem­ peraturdifferenz bei der Wärmeabstrahlung ΔT verglichen wer­ den, wie in dieser Ausführungsform erläutert, ist es deshalb möglich, eine Kältemittelleckage frühzeitig zu ermitteln.
Die spezifische Wärme der Kühlluft, die zu dem Verflüssiger 22 übertragen wird, ist konstant, weil die Feuchtigkeit in der Kühlluft nicht kondensiert. Die aktuelle bzw. tatsächliche Temperaturdifferenz bei der Wärmeabstrahlung ΔT ist deshalb nahezu proportional zu der aktuellen bzw. tatsächlichen Wärme­ abstrahlung Q in dem Verflüssiger 22. Da hingegen die zu dem Verdampfer 25 übertragene Luft in dem Verdampfer 25 abgekühlt wird und daraufhin die Feuchtigkeit in der Luft kondensiert, ist im Gegensatz hierzu die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur von Luft, die dem Verdampfer 25 zuströmt, und der­ jenigen von Luft in dem Verdampfer nicht proportional zu der in dem Verdampfer 25 absorbierten Wärme.
Wenn eine Kältemittelleckage aus der Wärmeabstrahlung auf Sei­ ten des Verflüssigers 22 ermittelt wird, wie im Fall dieser Ausführungsform, ist es deshalb nicht erforderlich, Wasserkon­ densation in Betracht zu ziehen. Infolge hiervon ist es mög­ lich, die Wärmeabstrahlung auf Seiten des Verflüssigers 22 hochpräzise ausschließlich auf Grundlage der Temperaturdiffe­ renz bei der Wärmeabstrahlung zu berechnen.
Abhängig von den Fahrbedingungen des Fahrzeugs können die Wärmelast und die Drehung bzw. Umdrehung der Verdichterände­ rung und die Kältemittelzählrate Rc irrtümlich als in den Be­ reich C fallend ermittelt werden, wenn tatsächlich kein Kälte­ mittelmangel vorliegt. In dieser Ausführungsform werden jedoch irrtümliche Ermittlungen aufgrund von vorübergehenden Bedin­ gungen verhindert, weil ein Kältemittelmangel ermittelt wird, wenn die angesammelte Zählrate ΣRc, bei der es sich um die Summe aus der vorausgehend angesammelten Kältemittelmangel­ zählrate Rc und der aktuell berechneten Kältemittelmangelzähl­ rate Rc handelt, größer als der vorbestimmte Wert Co ist.
Zweite Ausführungsform
In der zweiten Ausführungsform wird eine Tabelle (Fig. 8) im vornherein durch Feldtests und numerische Simulationen vorbe­ reitet, die eine Kältemittelmangelzählrate Rc auf Grundlage der Ermittlungstemperatur des Temperatursensors 18e oder der Nachverdampfungstemperatur Te und eine aktuelle bzw. tatsäch­ liche Temperaturdifferenz bei der Wärmeabstrahlung ΔT bereit­ stellt. Die Berechnungsgeschwindigkeit der ECU 18 kann erhöht werden und das Ansprechverhalten bzw. die Reaktion der Klima­ anlage kann verbessert werden, weil die Schritte S110 bis S150 zur Steuerung der Klimaanlage entfallen können.
Da die theoretische Wärmeabstrahlung iQ in dem Verflüssiger 22 wie vorstehend erläutert aus der Nachverdampfungstemperatur Te berechnet wird, werden die die Fig. 8 in drei Bereiche A, B und C unterteilende Linien zu Parametern betreffend die theo­ retische Wärmeabstrahlung iQ in dem Verflüssiger 22 und die Nachverdampfungstemperatur Te und die tatsächliche Temperatur­ differenz bei der Wärmeabstrahlung ΔT werden zu Parametern in Bezug auf die aktuelle bzw. tatsächliche Wärmeabstrahlung Q in dem Verflüssiger 22.
Dritte Ausführungsform
Die Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform nutzt einen Verdichter 21 mit feststehender Austragkapazität Vc. In dieser Ausführungsform wird jedoch ein Verdichter 21 variabler Kapa­ zität (variabler Verschiebung) eingesetzt.
Der Verdichter 21 weist eine Austragdrossel(-klappe) auf und der Kältemittelstrom aus dem Verdichter 21 wird auf einen vor­ bestimmten Wert gesteuert durch Steuern der Austragkapazität des Verdichters 21 derart, dass die Druckdifferenz über der Drossel(klappe) gleich einem vorbestimmten Wert wird. Dieser Verdichter ist ähnlich zu demjenigen, der in der japanischen ungeprüften Patentschrift (JP-A) Nr. 2001-107854 erläutert ist.
In dieser Ausführungsform ist das Verfahren zur Berechnung des Kältemittelmassendurchsatzes iGr im Schritt S120 im Flussdia­ gramm (Fig. 2), das bei der ersten Ausführungsform verwendet wird, modifiziert unter Berücksichtigung des Verdichters 21 variabler Kapazität.
Fig. 9 zeigt ein Flussdiagramm einschließlich einer Berechnung des Kältemittelmassendurchsatzes iGr im Schritt S120, demnach der Kältemittelmassendurchsatz iGr, der erzeugt wird, wenn der Verdichter 21 bei maximaler Kapazität (100% Kapazität) läuft, aus der folgenden Gleichung C (Schritt S121) berechnet. Die Dichte ρr wird in derselben Weise wie bei der ersten Ausfüh­ rungsform berechnet.
Gleichung C
iGr = Vc × Nc × ρr × ηv × 60 × 10-6
Mit Vc ist die theoretische Kapazität des Verdichters bezeich­ net, wenn dieser bei 100% Kapazität betrieben wird bzw. das den theoretischen Volumendurchsatz, der ausgetragen wird, wenn der Verdichter sich um einen Zyklus gedreht hat. Mit Nc ist die Drehzahl des Verdichters (Motordrehzahl × Riemenscheiben­ verhältnis) bezeichnet und mit ηv ist die Volumeneffizienz bzw. der Volumenwirkungsgrad des Verdichters bezeichnet (Ver­ dichtereffizienz, ermittelt durch das Verdichtungsverhältnis und die Drehzahl des Verdichters).
Im nächsten Schritt (S122) wird der Kältemittelmassendurchsatz iGr berechnet aus dem Steuerstrom I, der die Austragkapazität des Verdichters 21 ermittelt, aus dem Austragdruck Pd des Ver­ dichters 21 und der Tabelle von Fig. 10. In dem Flussdiagramm von Fig. 9 wird der Kältemittelmassendurchsatz iGr im Schritt S121 mit iGr (100%) berechnet und der Kältemittelmassendurch­ satz iGr, der im Schritt S121 berechnet wird, ist mit iGr (I, Pd) bezeichnet.
Wenn der Kältemittelmassendurchsatz iGr des Schritts S121 und der Kältemittelmassendurchsatz iGr, gewonnen im Schritt S122, verglichen werden, wird der kleinere als Kältemittelmassen­ durchsatz iGr des Schritts S120 verwendet (siehe Fig. 2).
Da die Kurvendarstellung von Fig. 10 den maximalen Durchsatz zeigt, der in den Konstruktionsspezifikationen zulässig ist, die ermittelt sind durch den Steuerstrom I und den Austrag­ druck Pd, überschreitet der aktuelle Durchsatz nicht den Durchsatz, der im Schritt S122 bereitgestellt wird. Wenn in­ folge hiervon der Kältemittelmassendurchsatz iGr, der im Schritt S121 gewonnen wird, kleiner als derjenige ist, der im Schritt S122 gewonnen wird, wird der theoretische Kältemittel­ massendurchsatz iGr gleich dem im Schritt S121 gewonnenen Wert. Wenn andererseits der Kältemittelmassendurchsatz iGr, der im Schritt S122 erhalten wird, jedoch kleiner ist als der­ jenige, der im Schritt S121 erhalten wird, wird der theoreti­ sche Kältemittelmassendurchsatz iGr gleich dem im Schritt S122 gewonnenen Wert.
Unter Verwendung eines Verdichters 21 variabler Kapazität kann hierdurch eine Kältemittelabnahme bzw. -verringerung selbst dann präzise ermittelt werden, wenn das Kältemittel lediglich geringfügig ausgehend vom normalen Niveau abgenommen hat, wie im Fall der ersten und zweiten Ausführungsformen.
In dieser Ausführungsform steuert der Verdichter 21 seine Aus­ tragkapazität derart, dass die Druckdifferenz über der Dros­ selklappe) auf der Austragseite des Verdichters 21 gleich ei­ nem vorbestimmten Wert wird. Hierbei handelt es sich jedoch um ein Beispiel und die vorliegende Erfindung kann auch auf Ver­ dichter anderer Typen angewendet werden. Beispielsweise kann diese Erfindung auf einen Verdichter 21 angewendet werden, der den Kältemittelmassendurchsatz ermittelt und seine Austragka­ pazität auf Grundlage dieses ermittelten Durchsatzes ändern.
Weitere Ausführungsformen
In der ersten Ausführungsform wurde die Temperaturdifferenz bei der Wärmeabstrahlung als Parameter betreffend die Wärmeab­ strahlung in dem Verdichter 22 genutzt, der als Kühler dient. In einer weiteren Ausführungsform kann die Temperaturdifferenz über dem Verflüssiger 22 für die Kühlluft (die Temperatur der Außenluft Tout), die zu dem Verflüssiger 22 übertragen wird, als Parameter in Bezug auf die Wärmeabstrahlung im Verflüssi­ ger 22 genutzt werden.
Obwohl die Erfindung in einer Fahrzeugklimaanlage in den vor­ stehend angeführten Ausführungsformen verwendet wird, kann die Erfindung in anderen Dampfverdichtungskältekreisläufen einge­ setzt werden.
In der ersten Ausführungsform wurde die Nachverdampfungstempe­ ratur Te ermittelt, um den Kältemittelmassendurchsatz iGr zu berechnen. Zusätzlich zu der Nachverdampfungstemperatur Te können jedoch weitere Parameter, wie etwa der Durchsatz, die Temperatur und die Feuchtigkeit von Luft, die in dem Verdamp­ fer 25 strömt, in Betracht gezogen werden, wodurch der Kälte­ mittelmassendurchsatz iGr präzise berechnet werden kann.
In der ersten Ausführungsform wurde der Austragdruck Pd ermit­ telt bei der Berechnung der theoretischen spezifischen Enthal­ pieänderung iΔH. Wenn weitere Parameter wie etwa die Luftmen­ ge, die zu dem Verflüssiger 22 übertragen wird (beispielsweise die Drehzahl des Gebläses und die Fahrzeuggeschwindigkeit) und der Temperaturanstieg der Kühlluft aufgrund der Mischung der geheizten Luft, die von dem Motorraum während des Leerlaufs übertragen wird (wenn das Fahrzeug sich im Stand befindet), zusätzlich zum Austragdruck Pd in Betracht gezogen werden, kann hingegen die spezifische Enthalpieänderung iΔH präzise berechnet werden.
In der vorstehend angeführten Ausführungsform wurde die Wärme­ abstrahlung in dem Verdampfer 22 berücksichtigt. Die in dem Kreislauf verbleibende Kältemittelmenge kann jedoch auch ver­ mittelt werden durch Vergleichen eines Parameters in Bezug auf die tatsächliche bzw. aktuelle Wärmeabsorption in dem Verdamp­ fer 25 mit einem theoretischen Parameter in Bezug auf die Wärmeabsorption in dem Verdampfer 25.

Claims (16)

1. Dampfverdichtungskältevorrichtung, aufweisend:
einen Kältekreislauf (20), der folgendes aufweist:
einen Verdichter (21),
einen Verflüssiger (22), der mit dem Verdichter (21) ver­ dichtetes Hochtemperatur-Hochdruck-Kältemittel kühlt,
eine Dekompressionseinrichtung (24), und
einen Verdampfer (25) zum Verdampfen von mit der Dekom­ pressionseinrichtung dekomprimiertem Niedertemperatur-Nie­ derdruck-Kältemittel, wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch:
eine Einrichtung (18) zum Ermitteln der in dem Kälte­ kreislauf (20) verbleibenden Kältemittelmenge durch Ver­ gleichen eines aktuellen bzw. tatsächlichen Parameters (ΔT) in Bezug auf die tatsächliche bzw. aktuelle Wärmeabstrah­ lung (Q) in dem Verflüssiger (22) mit einem theoretischen Parameter (iΔT) in Bezug auf die Wärmeabstrahlung in dem Verflüssiger (22).
2. Dampfverdichtungskältevorrichtung, aufweisend:
einen Kältekreislauf (20), wobei der Kältekreislauf (20) aufweist:
einen Verdichter (21),
einen Verflüssiger (22), der mit dem Verdichter (21) ver­ dichtetes Hochtemperatur-Hochdruck-Kältemittel kühlt,
eine Dekompressionseinrichtung (24),
einen Verdampfer (25) zum Verdampfen von mit der Dekom­ pressionseinrichtung dekomprimiertem Niedertemperatur- Niederdruck-Kältemittel, wobei die Vorrichtung gekennzeich­ net ist durch:
Eine aktuelle bzw. tatsächliche Wärmeabstrahlungsparame­ terberechnungseinrichtung (18) zum Berechnen eines tatsäch­ lichen bzw. aktuellen Parameters (ΔT) betreffend die tat­ sächliche bzw. aktuelle Wärmeabstrahlung (Q),
eine theoretische Wärmeabstrahlungsparameterberechnungs­ einrichtung (18) zum Berechnen eines theoretischen Parame­ ters (iΔT) betreffend die Wärmeabstrahlung (iQ) in dem Verflüssiger (22) auf Grundlage von Daten, die bereitge­ stellt werden, wenn ein normales Kältemittelniveau in dem Kältemittelkreislauf (20) vorliegt, und
eine Restkältemittelmengenermittlungseinrichtung (18) zum Ermitteln der Kältemittelmenge, die in dem Kältekreislauf (20) verbleibt, durch Vergleichen des durch die tatsächli­ che bzw. aktuelle Wärmeabstrahlungsparameterberechnungsein­ richtung (18) berechneten Parameters und des durch die theoretische Wärmeabstrahlungsparameterberechnungseinrich­ tung (18) berechneten Parameters.
3. Dampfverdichtungskältevorrichtung, aufweisend:
einen Kältekreislauf (20), wobei der Kältekreislauf (20) aufweist:
einen Verdichter (21),
einen Verflüssiger (22), wobei der Verflüssiger (22) durch den Verdichter (21) verdichtetes Hochtemperatur- Hochdruck-Kältemittel kühlt,
eine Dekompressionseinrichtung (24),
einen Verdampfer (25) zum Verdampfen von mit der Dekom­ pressionseinrichtung (24) dekomprimiertem Niedertemperatur- Niederdruck-Kältemittel, wobei die Vorrichtung gekennzeich­ net ist durch:
Eine aktuelle bzw. tatsächliche Wärmeabstrahlungsparame­ terberechnungseinrichtung (18) zum Berechnen eines tatsäch­ lichen bzw. aktuellen Parameters (ΔT) betreffend die tat­ sächliche bzw. aktuelle Wärmeabstrahlung (Q),
eine theoretische Wärmeabstrahlungsparameterberechnungs­ einrichtung (18) zum Berechnen eines theoretischen Parame­ ters (iΔT) betreffend die Wärmeabstrahlung in dem Verflüs­ siger (22) auf Grundlage einer physikalischen Menge (Te) betreffend eines Verdampfungstemperatur des Kältemittels in dem Verdampfer (25), wenn in dem Kältekreislauf (20) ein normales Kältemittelniveau vorliegt, und
eine Restkältemittelmengenermittlungseinrichtung (18) zum Ermitteln des in dem Kältekreislauf (20) verbleibenden Kältemittels durch Vergleichen des Parameters (iΔT), der durch die tatsächliche bzw. aktuelle Wärmeabstrahlungspara­ meterberechnungseinrichtung (18) berechnet wird, mit dem Parameter (ΔT), der durch die theoretische Wärmeabstrah­ lungsparameterberechnungseinrichtung (18) berechnet wird.
4. Dampfverdichtungskältevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der aktuelle bzw. tatsächliche Parameter (ΔT) und der theoretische Parameter (iΔT) jeweils eine Temperaturdiffe­ renz zwischen einer Temperatur betreffend die Temperatur des Kältemittels in dem Verflüssiger (22) und der Tempera­ tur von Kühlluft darstellt, die zum Verflüssiger (22) über­ tragen wird.
5. Dampfverdichtungskältevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der tatsächliche bzw. aktuelle Parameter (ΔT) und der theoretische Parameter (iΔT) jeweils eine Temperaturdiffe­ renz in Kühlluft über dem Verflüssiger (22) darstellen.
6. Dampfverdichtungskältevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der theoretische Parameter (iΔT) auf Grund­ lage des Ansaugdrucks des Verdichters (21) berechnet wird.
7. Dampfverdichtungskältevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der theoretische Parameter (iΔT) auf Grund­ lage einer spezifische Enthalpieänderung von Kältemittel in dem Verflüssiger (22) berechnet wird.
8. Dampfverdichtungskältevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der theoretische Parameter (iΔT) auf Grund­ lage des Ansaugdrucks des Verdichters (21) berechnet wird, und wobei der theoretische Parameter (iΔT) auf Grundlage einer spezifische Enthalpieänderung von Kältemittel in dem Verflüssiger (22) berechnet wird.
9. Dampfverdichtungskältevorrichtung, aufweisend:
einen Kältekreislauf (20), wobei der Kältekreislauf (20) aufweist:
einen Verdichter (21),
einen Verflüssiger (22), der mit dem Verdichter (21) ver­ dichtetes Hochtemperatur-Hochdruck-Kältemittel verdichtet,
eine Dekompressionseinrichtung (24),
einen Verdampfer (25) zum Verdampfen von mit der Dekom­ pressionseinrichtung (24) dekomprimiertem Niedertemperatur- Niederdruck-Kältemittel, wobei die Vorrichtung gekennzeich­ net ist durch:
Eine Einrichtung (18) zum Ermitteln einer Kältemittelmen­ ge, die in dem Kältekreislauf (20) verbleibt, durch Ver­ gleichen eines aktuellen bzw. tatsächlichen Parameters (ΔT) betreffend die tatsächliche bzw. aktuelle Wärmeabsorption in dem Verdampfer (25) mit einem theoretischen Parameter (iΔT), betreffend die Wärmeabsorption in dem Verdampfer (25).
10. Dampfverdichtungskältevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Verdichter (21) ein Verdichter (21) va­ riabler Kapazität ist, der seine Austragkapazität derart variieren kann, dass seine Austragrate auf einen vorbe­ stimmten Wert gerichtet ist.
11. Dampfverdichtungskältevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Verdichter (21) ein Verdichter (21) va­ riabler Kapazität ist, der seine Austragkapazität auf Grundlage der Druckdifferenz über einer Drossel(klappe) va­ riieren kann, die in dem Kältekreislauf (20) zu liegen kommt.
12. Dampfverdichtungskältevorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei der theoretische Parameter (iΔT) auf Grundlage des kleineren Durchsatzes berechnet wird, nämlich eines Kälte­ mitteldurchsatzes, berechnet auf Grundlage einer Verdich­ terkapazität von 100% bzw. ein maximaler Durchsatz, ermit­ telt zumindest auf Grundlage des Austragdrucks des Verdich­ ters (21).
13. Verfahren zum Ermitteln von Kältemittelmangel in einem Käl­ tekreislauf (20), wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch die Schritte: Ermitteln der Kältemittelmenge, die in dem Kältekreislauf (20) verbleibt, durch Vergleichen eines aktuellen bzw. tatsächlichen Parameters (ΔT) betreffend die aktuelle bzw. tatsächliche Wärmeabstrahlung (Q) in einem Verflüssiger (22) mit einem theoretischen Parameter (iΔT), betreffend die Wärmeabstrahlung in dem Verflüssiger (22).
14. Verfahren nach Anspruch 13, aufweisend die Schritte:
Berechnen eines aktuellen bzw. tatsächlichen Parameters (ΔT) betreffend die aktuelle bzw. tatsächliche Wärmeab­ strahlung (Q),
Berechnen eines theoretischen Parameters (iΔT) betreffend die Wärmeabstrahlung in dem Verflüssiger (22), und
Ermitteln der Kältemittelmenge, die in dem Kältekreislauf (20) verbleibt, durch Vergleichen des aktuellen bzw. tat­ sächlichen Wärmeabstrahlungsparameters (ΔT) mit dem theore­ tischen Wärmeabstrahlungsparameter (iΔT).
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der theoretische Parame­ ter (iΔT) auf Daten basiert, die bereitgestellt werden, wenn ein normales Kältemittelniveau in dem Kältekreislauf (20) vorliegt.
16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der theoretische Parame­ ter (iΔT) auf Grundlage einer physikalischen Menge betref­ fend die Verdampfungstemperatur von Kältemittel in dem Ver­ dampfer (25) betrifft, wenn in dem Kältekreislauf (20) ein normales Kältemittelniveau vorliegt.
DE10214519A 2001-04-03 2002-04-02 Dampfverdichtungskältevorrichtung mit Leckermittlung und Verfahren zum Ermitteln von Kältemittellecks Ceased DE10214519A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001105159 2001-04-03
JP2002003550A JP3951711B2 (ja) 2001-04-03 2002-01-10 蒸気圧縮式冷凍サイクル

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10214519A1 true DE10214519A1 (de) 2002-10-17

Family

ID=26613042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214519A Ceased DE10214519A1 (de) 2001-04-03 2002-04-02 Dampfverdichtungskältevorrichtung mit Leckermittlung und Verfahren zum Ermitteln von Kältemittellecks

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6681582B2 (de)
JP (1) JP3951711B2 (de)
DE (1) DE10214519A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016558A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren zum Überwachen der Gasdichtheit eines Kühlsystems eines Kühlfahrzeuges und zum Betreiben desselben sowie Kühlsystem für ein Kühlfahrzeug und Kühlfahrzeug
EP2333461A1 (de) * 2008-09-30 2011-06-15 Daikin Industries, Ltd. Leckageerkennungsvorrichtung, leckagediagnoseverfahren und kühlvorrichtung
DE102017122126A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Vaillant Gmbh Leckage-Erkennung
DE102021108124A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung einer Kältemittelfüllmenge einer Kältemaschine, Kältemaschine und Kraftfahrzeug
DE102008050164B4 (de) 2008-10-01 2023-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Klimaanlagensteuergerät zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217974B4 (de) * 2002-04-22 2004-09-16 Danfoss A/S Verfahren zum Auswerten einer nicht gemessenen Betriebsgröße in einer Kälteanlage
DE10217975B4 (de) * 2002-04-22 2004-08-19 Danfoss A/S Verfahren zum Entdecken von Änderungen in einem ersten Medienstrom eines Wärme- oder Kältetransportmediums in einer Kälteanlage
WO2004005812A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-15 Danfoss A/S A method and a device for detecting flash gas
WO2004036170A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-29 Danfoss A/S A method and a device for detecting an abnormality of a heat exchanger, and the use of such a device
JP2005009734A (ja) * 2003-06-18 2005-01-13 Sanden Corp 冷凍サイクルにおける圧縮機吸入冷媒圧力算出装置
US6912860B2 (en) * 2003-08-08 2005-07-05 Delphi Technologies, Inc. Method of operating a directed relief valve in an air conditioning system
US7412842B2 (en) 2004-04-27 2008-08-19 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor diagnostic and protection system
US7275377B2 (en) 2004-08-11 2007-10-02 Lawrence Kates Method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
JP2006162122A (ja) * 2004-12-06 2006-06-22 Sanden Corp 車両用空調装置
US7610765B2 (en) 2004-12-27 2009-11-03 Carrier Corporation Refrigerant charge status indication method and device
US20060137369A1 (en) * 2004-12-27 2006-06-29 Carrier Corporation Single sensor three-step refrigerant charge indicator
US7552596B2 (en) * 2004-12-27 2009-06-30 Carrier Corporation Dual thermochromic liquid crystal temperature sensing for refrigerant charge indication
JP4511393B2 (ja) * 2005-03-11 2010-07-28 サンデン株式会社 車両用空調装置
US8087258B2 (en) * 2005-10-25 2012-01-03 Mitsubishi Electric Corporation Air conditioner, refrigerant filling method of air conditioner, method for judging refrigerant filling state of air conditioner as well as refrigerant filling and pipe cleaning method of air conditioner
JP4124228B2 (ja) * 2005-12-16 2008-07-23 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
JP4120676B2 (ja) * 2005-12-16 2008-07-16 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
JP3933179B1 (ja) * 2005-12-16 2007-06-20 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
JP2007253901A (ja) * 2006-03-24 2007-10-04 Calsonic Kansei Corp 車両用空調装置
KR101270537B1 (ko) 2006-04-17 2013-06-03 삼성전자주식회사 공기 조화기 및 그 제어 방법
US20100163634A1 (en) * 2006-05-18 2010-07-01 Klein Michael J Systems and methods for monitoring, controlling and limiting usage of utilities
US20070266717A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Goodremote Charles E Automatic refill system for an air conditioning system
US8590325B2 (en) 2006-07-19 2013-11-26 Emerson Climate Technologies, Inc. Protection and diagnostic module for a refrigeration system
US20080216494A1 (en) 2006-09-07 2008-09-11 Pham Hung M Compressor data module
JP5018020B2 (ja) * 2006-11-07 2012-09-05 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
EP1927818B1 (de) * 2006-11-30 2016-01-20 Whirlpool Corporation Methode zum gesteuerten Schnelleinfrieren von Lebensmitteln in einem Kühlgerät und Kühlgerät zur Durchführung dieser Methode
US8290722B2 (en) * 2006-12-20 2012-10-16 Carrier Corporation Method for determining refrigerant charge
US9568226B2 (en) * 2006-12-20 2017-02-14 Carrier Corporation Refrigerant charge indication
US20090037142A1 (en) 2007-07-30 2009-02-05 Lawrence Kates Portable method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
US8393169B2 (en) 2007-09-19 2013-03-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Refrigeration monitoring system and method
US9140728B2 (en) 2007-11-02 2015-09-22 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor sensor module
US20090113901A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-07 Interdynamics Inc. Method and Apparatus for Servicing a Coolant System
JP2010126138A (ja) * 2008-12-01 2010-06-10 Denso Corp 車両用冷凍サイクル装置
JP5183609B2 (ja) 2009-10-23 2013-04-17 三菱電機株式会社 冷凍空調装置
JP2010025545A (ja) * 2009-11-02 2010-02-04 Mitsubishi Electric Corp 冷凍空調装置への冷媒充填方法、冷凍空調装置への冷媒充填装置
US20110112814A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-12 Emerson Retail Services, Inc. Refrigerant leak detection system and method
US9222711B2 (en) * 2010-03-12 2015-12-29 Mitsubishi Electric Corporation Refrigerating and air-conditioning apparatus
CA2934860C (en) 2011-02-28 2018-07-31 Emerson Electric Co. Residential solutions hvac monitoring and diagnosis
US9759465B2 (en) 2011-12-27 2017-09-12 Carrier Corporation Air conditioner self-charging and charge monitoring system
US9480177B2 (en) 2012-07-27 2016-10-25 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor protection module
US9310439B2 (en) 2012-09-25 2016-04-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having a control and diagnostic module
CA2904734C (en) 2013-03-15 2018-01-02 Emerson Electric Co. Hvac system remote monitoring and diagnosis
US9803902B2 (en) 2013-03-15 2017-10-31 Emerson Climate Technologies, Inc. System for refrigerant charge verification using two condenser coil temperatures
US9551504B2 (en) 2013-03-15 2017-01-24 Emerson Electric Co. HVAC system remote monitoring and diagnosis
CA2908362C (en) 2013-04-05 2018-01-16 Fadi M. Alsaleem Heat-pump system with refrigerant charge diagnostics
CN103940560B (zh) * 2014-04-10 2016-08-17 广东美的制冷设备有限公司 冷媒泄漏检测方法、冷媒泄漏检测系统和空调器
GB2553681B (en) 2015-01-07 2019-06-26 Homeserve Plc Flow detection device
GB201501935D0 (en) 2015-02-05 2015-03-25 Tooms Moore Consulting Ltd And Trow Consulting Ltd Water flow analysis
JP6582496B2 (ja) * 2015-03-31 2019-10-02 ダイキン工業株式会社 空調室内ユニット
CN108369038B (zh) 2015-11-17 2021-03-02 开利公司 检测制冷系统的制冷剂充注损失的方法
USD800591S1 (en) 2016-03-31 2017-10-24 Homeserve Plc Flowmeter
DE102016110585A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimasystem und Verfahren zur Leckageerkennung in einem Klimasystem
CN107884081B (zh) * 2016-09-30 2020-01-31 广东美的生活电器制造有限公司 温度显示方法及装置、液体加热容器
JP6699614B2 (ja) * 2017-04-05 2020-05-27 株式会社デンソー 冷媒漏れ検知装置、冷凍サイクル装置
WO2018204184A1 (en) * 2017-05-02 2018-11-08 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Method and apparatus for isothermal cooling
CN110375468B (zh) * 2018-04-13 2022-10-11 开利公司 风冷热泵系统、用于其的制冷剂泄漏检测方法及检测系统
CN110940046B (zh) * 2018-09-21 2021-08-24 奥克斯空调股份有限公司 一种制冷剂泄漏的检测方法及空调器
JP6746742B1 (ja) * 2019-03-15 2020-08-26 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 車両用空調システムおよび車両用空調システムの制御方法
JP2022052822A (ja) * 2020-09-24 2022-04-05 トヨタ自動車株式会社 車両用空調装置
KR20230090039A (ko) * 2021-12-14 2023-06-21 한온시스템 주식회사 차량용 공조시스템의 제어 방법 및 차량용 공조시스템의 제어 방법이 적용된 압축기

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644755A (en) * 1984-09-14 1987-02-24 Esswood Corporation Emergency refrigerant containment and alarm system apparatus and method
US4829777A (en) * 1986-07-23 1989-05-16 Nippondenso Co., Ltd. Refrigeration system
US4862698A (en) * 1988-07-06 1989-09-05 Phillip Morgan Method and apparatus for testing for refrigerant leaks
JPH0820151B2 (ja) * 1990-11-09 1996-03-04 株式会社ユニシアジェックス 空調装置
JP3279001B2 (ja) 1993-09-28 2002-04-30 株式会社デンソー 自動車用空調装置
JP3911937B2 (ja) 1999-08-04 2007-05-09 株式会社豊田自動織機 空調装置及び容量可変型圧縮機の制御方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016558A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren zum Überwachen der Gasdichtheit eines Kühlsystems eines Kühlfahrzeuges und zum Betreiben desselben sowie Kühlsystem für ein Kühlfahrzeug und Kühlfahrzeug
EP2333461A1 (de) * 2008-09-30 2011-06-15 Daikin Industries, Ltd. Leckageerkennungsvorrichtung, leckagediagnoseverfahren und kühlvorrichtung
EP2333461A4 (de) * 2008-09-30 2015-04-15 Daikin Ind Ltd Leckageerkennungsvorrichtung, leckagediagnoseverfahren und kühlvorrichtung
DE102008050164B4 (de) 2008-10-01 2023-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Klimaanlagensteuergerät zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung
DE102017122126A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Vaillant Gmbh Leckage-Erkennung
DE102021108124A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung einer Kältemittelfüllmenge einer Kältemaschine, Kältemaschine und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6681582B2 (en) 2004-01-27
JP3951711B2 (ja) 2007-08-01
JP2002364951A (ja) 2002-12-18
US20020139128A1 (en) 2002-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10214519A1 (de) Dampfverdichtungskältevorrichtung mit Leckermittlung und Verfahren zum Ermitteln von Kältemittellecks
DE10205716A1 (de) Klimaanlage
DE69630649T2 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug mit einem entflammbaren kältemittel
EP1213549B1 (de) Verfahren zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung
DE3720889C2 (de)
DE112015003005T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE19826730A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE112013005367T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112013004519T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102005008089A1 (de) Klimasystem
DE10220168A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Regelungsverfahren einer solchen
DE10030682B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE19910584A1 (de) Kühl- bzw. Kältemittelzyklus für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE112017002005B4 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugklimaanlage
DE10051582C2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19955562A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE10325606B4 (de) Verfahren für eine Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Kühlkreislauf mit Heizfunktion
DE112020003639T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10053426C2 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
EP1819541B1 (de) Klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE112017002786T5 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE102004032897A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge und Verfahren zur Steuerung
DE102007024892B4 (de) Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60300295T2 (de) Klimaanlage mit einer elektronischen Überwachungsvorrichtung
DE112019007732T5 (de) Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141111