DE3720889C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3720889C2
DE3720889C2 DE3720889A DE3720889A DE3720889C2 DE 3720889 C2 DE3720889 C2 DE 3720889C2 DE 3720889 A DE3720889 A DE 3720889A DE 3720889 A DE3720889 A DE 3720889A DE 3720889 C2 DE3720889 C2 DE 3720889C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
degree
heat exchanger
compressor
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3720889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3720889A1 (de
Inventor
Sigeaki Kuroda
Kensaku Shimizu Jp Oguni
Hiromu Yasuda
Hirokiyo Shizuoka Jp Terada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3720889A1 publication Critical patent/DE3720889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3720889C2 publication Critical patent/DE3720889C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/41Defrosting; Preventing freezing
    • F24F11/42Defrosting; Preventing freezing of outdoor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/031Sensor arrangements
    • F25B2313/0314Temperature sensors near the indoor heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/031Sensor arrangements
    • F25B2313/0315Temperature sensors near the outdoor heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21152Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the discharge side of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • F25B47/022Defrosting cycles hot gas defrosting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus den US-A-42 15 555, 42 79 129 und 42 86 435 ist eine nach dem Wärmepumpenprinzip arbeitende Klimaanlage bekannt, die zwischen einem Heizbetrieb und einem Kühlbetrieb umschaltbar ist. Dabei sind der Druckseite eines Kompressors ein umschaltbares Vierwegeventil, ein Innenraumwärmetauscher, ein Expansionsventil und ein Außenraumwärmeaustauscher nachgeordnet. Für das Abtauen des Außenraumwärmeaustauschers zweigt von der von der Druckseite des Kompressors zum Innenraumwärmeaustauscher führenden Leitung für heißen Kältemitteldampf über ein Absperrventil eine Zweigleitung ab, die in die Leitung zum Außenraumwärmeaustauscher führt. Auf der Ansaugseite des Kompressors ist ein Flüssigkeitsabscheider vorgesehen, um den Rückfluß von flüssigem Kältemittel in den Kompressor auf ein Minimum zu reduzieren. Das Schließen des Absperrventils wird abhängig von der Temperatur in der Ansaugleitung des Kompressors gesteuert. Bei dieser Anordnung kann es vorkommen, daß der ansaugseitig angeordnete Sensor nicht arbeiten kann, da bei Erreichen der Sättigungstemperatur keine Temperaturunterschiede gemessen werden können, oder daß die Abtauzeit erhöht wird, da die Menge des im Nebenstrom geführten heißen Kältemitteldampfs verringert werden muß, wenn sein Überhitzungsgrad hoch genug angestiegen ist, um den Sensor arbeiten zu lassen.
Bei der gattungsgemäßen, aus der DE 35 08 353 A1 bekannten Klimaanlage, die die bekannten, zwischen einem Kühlbetrieb und einem Heizbetrieb umschaltbaren Bauelemente aufweist, ist die Drehzahl des Elektromotors des Kompressors sowie der Wärmeaustauschergebläse variabel. Dabei sind Einrichtungen zum Einstellen der Temperatur der Luft, die in den nutzungsseitigen Wärmeaustauscher eingeführt wird, Einrichtungen zum Messen der Temperatur der eingeführten Luft, Einrichtungen zum Einstellen der Temperatur der vom nutzungsseitigen Wärme­ austauscher weggeblasenen Luft und Einrichtungen zur Messung der Temperatur dieser weggeblasenen Luft vorgesehen, wodurch der Heizbetrieb gleichförmig gestaltet werden kann, auch wenn die Betriebslast hoch ist, beispielsweise zu Beginn des Heizmodus. Das Steuersystem weist zusätzlich zu dem allgemeinen Heizmodus für die Aufrechterhaltung der Raumtemperatur, also der nutzungsseitigen Lufttemperatur, einen weiteren Heizmodus auf, bei welchem der Kompressor und das Gebläse für den nutzungsseitigen Wärmeaustauscher gleichzeitig bei hoher Belastung so gesteuert werden, daß die Temperatur der weggeblasenen Luft ausreichend hoch ist. Das Abtauen erfolgt bei dieser bekannten Klimaanlage nach dem Umschalten vom Heizbetrieb auf den Kühlbetrieb, wodurch zwangsweise abgekühlte Luft in den zu klimatisierenden Raum geblasen wird, was die Raumklimatisierung beeinträchtigen kann. Der Strom der Kühlluft kann zwar reduziert werden, wenn dem einen Wärmetauscher eine Heizeinrichtung für die Luft zugeordnet wird, was jedoch sehr aufwendig ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, die gattungsgemäße Klimaanlage derart zu verbessern, daß das Abtauen während des Heizmodus unter Beibehaltung eines geeigneten Behaglichkeitspegels bewirkt wird, wobei der Rückstrom an flüssigem Kältemittel zum Kompressor zur Erhöhung der Betriebssicherheit des Kreisprozesses auf ein Minimum reduziert wird.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der gattungsgemäßen Klimaanlage mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst, die in den Unteransprüchen 2 bis 8 vorteilhaft weitergebildet sind.
Mit der erfindungsgemäßen Klimaanlage kann Warmluft auch während des Abtauvorgangs ausgeblasen werden, da das Ab­ tauen erfolgt, während der Heizbetrieb bzw. der Heizmodus aufrechterhalten wird, wodurch ein geeigneter Behaglich­ keitspegel gewährleistet bleibt. Die Menge des heißen Gases, d.h. des erhitzten gasförmigen Kältemittels, das im Nebenstrom vom Auslaß des Kompressors zum Außenraum­ wärmeaustauscher geführt wird, ist so eingestellt, daß sie verglichen mit dem herkömmlichen Heizgas-Bypassabtau­ system klein ist. Als Folge kondensiert weniger heißes Gas in dem Außenraumwärmeaustauscher, wodurch der Flüssig­ keitsrückfluß oder die Menge an verflüssigtem Kältemittel, das zum Einlaß des Kompressors zurückfließt, verringert wird. Zu diesem Zeitpunkt kann der Druck im Wärmeaustau­ scher niedrig sein und angesammeltes Eis braucht nicht vollständig entfernt zu werden. Da jedoch mit dem Auslaß eine Verbindung hergestellt werden kann, und zwar durch Öffnen des Kanals über die zweite Zweigleitung zum Ein­ laß des Kompressors bei der erfindungsgemäßen Klimaanla­ ge, kann der Druck im Außenraumwärmeaustauscher gesteigert werden, um das restliche Eis abzuschmelzen, während der Anteil der rückströmenden Flüssigkeit durch Leiten von heißem Gas zum Einlaß des Kompressors reduziert werden kann, wodurch die Betriebssicherheit des Kompressors er­ höht werden kann.
Die erfindungsgemäße Klimaanlage hat somit ein Heißgas- Bypassabtausystem, bei dessen Abtauvorgang Warmluft in den Raum geblasen werden kann.
Anhand von Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform der Klima­ anlage,
Fig. 2 den Vergleich der von den Temperatursensoren gemessenen Signale mit Sollwerten durch einen Mikrocomputer, der dann Signale zum Steuern von Regelventilen abgibt,
Fig. 3 ein Blockdiagramm eines Abtauzyklus,
Fig. 4 in einem Diagramm die Beziehung zwischen der angesammelten Eismenge und der Differenz zwischen der Außenlufttemperatur Ta und der Kältemittel­ temperatur Tr am Einlaß des Außenraumwärmeaus­ tauschers und
Fig. 5 in einem Diagramm die Beziehung zwischen der Zeit t, während der ein zweites elektromagnetisches Ventil während eines Abtauzyklus offen ist, und dem Überhitzungsgrad Δ SHd des geförderten Gases.
Der in Fig. 1 gezeigte Kältemittelkreislauf einer Klima­ anlage weist einen Kompressor 1, ein Vierwegeventil 2, einen Innenraumwärmeaustauscher 3, ein elektrisch betätigtes Expansionsventil 4 und einen Außenraumwärmeaustauscher 5 auf, die durch Rohre verbunden sind. An dem Innenraum­ wärmeaustauscher 3 ist ein Gebläse 12 angeordnet, mit dem ein Motor 11 gekoppelt ist. An dem Außenraumwärme­ austauscher 5 ist ein Gebläse 14 vorgesehen, mit dem ein Motor 13 gekoppelt ist. Als Abzweigungen von der Förder­ leitung 1 a des Kompressors 1 sind zwei Zweigleitungen 6 und 7 vorgesehen. Die erste Zweigleitung 6 ist über ein erstes elektromagnetisches Ventil 8, welches es er­ möglicht, daß gefördertes Gas zum Außenraumwärmeaustau­ scher 5 strömt, mit einer Leitung 4 b verbunden, die sich vom elektrisch betätigten Expansionsventil 4 aus zum Außen­ raumwärmeaustauscher 5 erstreckt. Die zweite Zweigleitung 7 ist über ein zweites elektromagnetisches Ventil 9, das es ermöglicht, daß gefördertes Gas zu einem Einlaßrohr 1 b strömt, mit dem Einlaßrohr 1 b des Kompressors 1 ver­ bunden. Der Widerstand des ersten Zweigrohres 6 gegen­ über dem durchströmenden Fluid kann so gewählt werden, daß er niedriger ist als der des zweiten Zweigrohres 7.
Eine Vielzahl von Abzweigleitungen 5 a und 5 b, die mit dem Außenraumwärmeaustauscher 5 auf der Auslaß- und Ein­ laßseite verbunden sind, wirken als Verteilerrohre, die jeweils mit nicht gezeigten Wärmeaustauschrohren im Wär­ meaustauscher 5 verbunden sind.
In Fig. 1 sind die Strömungsrichtung des Kältemittels während des Heizbetriebs durch Pfeile mit gestrichelten Schäften und die Strömungsrichtung des Kältemittels wäh­ rend des Kühlbetriebs durch Pfeile mit ausgezogenen Schäften dargestellt.
Die Bauelemente der Klimaanlage sind mit Temperatursenso­ ren 21 bis 27 versehen. Der Innenraumwärmeaustauscher 3 hat einen Sensor 21 zum Messen der Ansauglufttempera­ tur und einen Sensor 22 zum Messen der Temperatur der durch den Innenraumwärmeaustauscher 3 geblasenen Luft. Das Förderrohr 1 a des Kompressors 1 ist mit einem Sen­ sor 23 versehen, der die Temperatur des geförderten Käl­ temittels mißt. Der Außenraumwärmeaustauscher 5 ist mit einem Sensor 24 zum Messen der Temperatur des während des Heizmodus zuströmenden Kältemittels, mit einem Sen­ sor 25 zum Messen der Temperatur des während des Heiz­ betriebs davon abströmenden Kältemittels und mit einem Sensor 26 zum Messen der Außenlufttemperatur versehen, die in den Außenraumwärmeaustauscher strömt. Ein sich vom Förderrohr 1 a aus erstreckendes Abzweigrohr 1 c ist mit einem Sensor 27 zum Messen der Sättigungstemperatur des geförderten Gases versehen, d.h. zum Messen der Sät­ tigungstemperatur, die dem Druck des geförderten Gases entspricht. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, werden Signale, welche die von diesen Sensoren 21 bis 27 gemessenen Tem­ peraturen darstellen, zu einem Mikrocomputer 20 geführt, der den Öffnungs- und Schließvorgang der elektromagne­ tischen Ventile 8 und 9 für den Nebenstrom, den Öffnungs­ grad des elektrisch betätigten Expansionsventils 4, die Elektromotoren 11 und 13 für die Innenraum- und Außenraum­ gebläse und die Drehzahl des Kompressors 1 steuert. Diese Steuervorgänge werden später im einzelnen erläutert.
Als nächstes wird die Funktion des Wärmepumpensystems des Kältemittelkreislaufes beim Heiz- und Kühlmodus erläutert.
Während des Kühlvorgangs ist das Vierwegeventil 2 so ge­ schaltet, daß das Kältemittel vom Kompressor 1 über das Vierwegeventil 2, den Außenraumwärmeaustauscher 5, das elektrisch betätigte Expansionsventil 4, den Innenraum­ wärmeaustauscher 3 und das Vierwegeventil 2 wieder zum Kompressor 1 zurückströmt, was durch die Pfeile mit aus­ gezogenen Schäften veranschaulicht ist.
Der Außenraumwärmeaustauscher 5 wirkt als Kondensator, der Innenraumwärmeaustauscher 3 wirkt als Verdampfer zum Kühlen der umgewälzten Luft im Innenraumwärmeaus­ tauscher 3, wodurch der Raum gekühlt wird.
Für den Heizbetrieb wird das Vierwegeventil 2 umgeschal­ tet, wie dies durch die Pfeile mit den gestrichelten Schäften veranschaulicht ist. Das Kältemittel strömt da­ bei im Kompressor 1 über das Vierwegeventil 2, den Innen­ raumwärmeaustauscher 3, das elektrisch betätigte Expan­ sionsventil 4, den Außenraumwärmeaustauscher 5 und das Vierwegeventil 2 wieder zurück zum Kompressor 1. Der In­ nenraumwärmeaustauscher 3 wirkt dabei als Kondensator und überträgt Wärme auf die umgewälzte Luft, die dadurch erwärmt wird, wodurch die Raumtemperatur steigt, während das Kältemittel selbst durch diesen Wärmeaustausch in dem Innenraumwärmeaustauscher 3 gekühlt und zu einem flüssigen Kältemittel mit hohem Druck kondensiert wird, welches in das Expansionsventil 4 strömt. Dadurch wird der Druck des Kältemittels abgesenkt. Das erhaltene flüs­ sige Kältemittel mit niedrigem Druck wird in den Außen­ raumwärmeaustauscher 5 geführt, wodurch dieser als Ver­ dampfer wirkt. Das flüssige Kältemittel wird durch die Wärme der Außenluft verdampft, die durch den Außenraum­ wärmeaustauscher 5 hindurchströmt. Es ergibt sich ein gasförmiges Kältemittel mit niedrigem Druck, das zum Kompressor über das Vierwegeventil 2 zurückkehrt. Wäh­ rend dieses Heizbetriebs sind das erste elektromagnetische Ventil 8 und das zweite elektromagnetische Ventil 9 nicht erregt und somit geschlossen gehalten.
Wenn der Heizbetrieb unter der Bedingung einer niedrigen Außenraumtemperatur und einer hohen Außenraumfeuchte fortgesetzt wird, sammelt sich Eis auf den Oberflächen des Außenraumwärmeaustauschers 5 an. Wenn die Eisansamm­ lung fortschreitet, nimmt der Mengenstrom der Außenraum­ luft, die durch den Außenraumwärmeaustauscher 5 hindurch­ geht, ab, was zu einer weiteren Anhäufung von Eis und Verringerung der Heizfähigkeit des Systems und somit zu einer Reduzierung der Innenraumtemperatur führt, wodurch der Behaglichkeitspegel absinkt. Es muß also zu einer geeigneten Zeit ein Abtauvorgang ausgeführt werden, um das angesammelte Eis zu schmelzen. Dieser Abtauvorgang wird anhand von Fig. 3 erläutert.
Wenn sich in dem Außenraumwärmeaustauscher 5 Eis ange­ sammelt hat, ist sein Wärmeaustauschwirkungsgrad oder seine Leistung verringert, so daß der Überhitzungsgrad des Kältemittels am Auslaß des Außenraumwärmeaustauschers 5, der als Verdampfer wirkt, abgesenkt wird. Um dem zu begegnen, wird der Öffnungsgrad des Expansionsventils 4 verringert, um den Mengenstrom an Kältemittel zu reduzie­ ren und um einen gewünschten Überhitzungsgrad aufrecht zu erhalten. Wenn der Mengenstrom an Kältemittel verringert wird, nimmt der Druck am Einlaß des Außenraumwärmeaus­ tauschers 5 ab, wodurch die Temperatur Tr des Kältemit­ tels am Einlaß des Außenraumwärmeaustauschers 5, also die vom Sensor 24 gemessene Temperatur, sinkt.
Die Temperatur des Kältemittels am Einlaß des Außenraum­ wärmeaustauschers 5 ändert sich auch abhängig von der Temperatur Ta der Luft, die durch den Außenraumwärmeaus­ tauscher 5 strömt, also abhängig von der Außenlufttempe­ ratur. Wenn sich die Außenraumlufttemperatur ändert, än­ dern sich auch Druck und Temperatur im Außenraumwärme­ austauscher 5, was zu einer Änderung der vom Sensor 24 gemessenen Temperatur führt. Deshalb ändert sich die Men­ ge des sich ansammelnden Eises abhängig von der Differenz Ta-Tr zwischen der Außentemperatur Ta der Luft, die durch den Außenraumwärmeaustauscher 5 strömt, also zwischen der Temperatur, die vom Sensor 26 gemessen wird, und der Temperatur Tr des Kältemittels am Einlaß des Außenraum­ wärmeaustauschers 5, also der vom Sensor 24 gemessenen Temperatur. Dies ist in Fig. 4 dargestellt, wo auf der Abszisse die sich am Außenraumwärmeaustauscher 5 ansam­ melnde Eismenge und auf der Ordinate die Differenz zwi­ schen der Außenraumlufttemperatur Ta, die durch den Außen­ raumwärmeaustauscher 5 strömt, und der Temperatur Tr des Kältemittels am Einlaß des Außenraumwärmeaustauschers 5 aufgetragen sind. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, nimmt die Eismenge zu, wenn die Temperaturdifferenz größer ist. Die Eismenge nimmt ab, wenn die Temperaturdifferenz klei­ ner wird. Wenn die Temperatur Ta der Außenraumluft niedrig und ihre Feuchtigkeit groß ist, wird wahrscheinlich Eis auf der Oberfläche des Außenraumwärmeaustauschers 5 er­ zeugt, was zu einer Reduzierung des Wärmeaustauschwir­ kungsgrads oder der Leistungsfähigkeit des Außenraumwärme­ austauschers 5 führt. Deshalb nimmt der Druck im Außen­ raumwärmeaustauscher 5 ab. Wenn dies der Fall ist, steigt die Differenz zwischen der Außenraumlufttemperatur und der Temperatur des Kältemittels am Einlaß des Außenraum­ wärmeaustauschers 5 entsprechend der Eisansammlung an. Wenn die Temperaturdifferenz einen vorgegebenen Wert er­ reicht, kann mit dem Abtauen begonnen werden.
Die Temperatur Ta der in den Außenraumwärmeaustauscher 5 strömenden Luft, also die Außenlufttemperatur, und die Temperatur Tr des Kältemittels am Einlaß des Außenraum­ wärmeaustauschers 5 werden von dem Sensor 26 bzw. 24 ge­ messen. Die gemessenen Temperaturwerte werden in den Mi­ krocomputer 20 eingegeben, wo sie die Steuerung des Ab­ tauvorgangs auslösen, wenn die Differenz zwischen den gemessenen Temperaturen gleich einem Sollwert x oder größer als dieser Wert wird, was durch den Schritt 31 im Blockdiagramm von Fig. 3 gezeigt ist.
Wenn mit dem Abtauvorgang begonnen ist, ist es erforder­ lich, die Temperatur des Kompressors 1 über eine Soll­ temperatur y ansteigen zu lassen, um einen Teil der vom Kompressor 1 gespeicherten oder erzeugten Wärme als Wär­ mequelle für das Abtauen zu nutzen. Dann wird die Tempe­ ratur des Kompressors 1 durch die Temperatur Td des vom Kompressor geförderten Gases ersetzt, die von dem Sensor 23 gemessen wird. Wenn die davon gemessene Temperatur Td nicht höher als der Sollwert y ist, wird das zweite elek­ tromagnetische Ventil 9 erregt und dadurch geöffnet, wo­ durch im Nebenstrom ein Teil des geförderten Gases zur Einlaßseite des Kompressors 1 über die Zweigleitung 7 gelangt, was durch die Schritte 32 und 33 in Fig. 3 ge­ zeigt ist. Gleichzeitig wird die Drehzahl CH des Kompres­ sors 1 auf einen Sollwert Z eingestellt, was durch den Schritt 33 veranschaulicht ist. Das heißt, daß der Über­ hitzungsgrad des in den Kompressor 1 angesaugten Kälte­ mittels sowie die Eingangsleistung des Kompressors hö­ her werden, wodurch die Temperatur Td des vom Kompressor 1 geförderten Gases schnell ansteigt, wodurch die Tempe­ ratur Tr des Kältemittels am Einlaß des Außenraumwärme­ austauschers 5 auf die Solltemperatur steigt. Wenn die Kältemitteltemperatur Tr steigt und die Solltemperatur erreicht, wird das zweite elektromagnetische Ventil 9 entregt, wodurch der Durchlaß durch die Leitung 7 ge­ schlossen wird.
Beim Abtauvorgang wird das erste elektromagnetische Ven­ til 8 erregt und gasförmiges Kältemittel mit hoher Tem­ peratur und hohem Druck im Nebenstrom zum Außenraumwärme­ austauscher 5 geführt, wodurch das Abtauen bewirkt wird. Gleichzeitig wird der Mengenstrom des Gebläses 12 für den Innenraumwärmeaustauscher 3 auf einen Sollwert a eingestellt. Das Außenraumgebläse 11 wird abgeschaltet. Der Öffnungsgrad des Expansionsventils 4 wird auf einen Sollwert b eingestellt, was durch den Schritt 34 in Fig. 3 veranschaulicht ist.
In diesem Fall ist der Kältemittelkreislauf auf Heizmodus geschaltet, bei dem die Öffnung des Expansionsventils festgelegt ist, wenn ein Nebenstrom des geförderten Gases mit hoher Temperatur zum Einlaß des Außenraumwärmeaustau­ schers 5 weiter hinzugefügt wird. Als Folge wird der För­ derdruck verringert, so daß die Kondensationstemperatur und somit die Kondensationsleistung sinken. Da jedoch der Mengenstrom der vom Gebläse 12 in den Innenraumwär­ meaustauscher 3 geblasenen Luft ebenfalls auf den vor­ gegebenen Pegel a verringert wird, kann die Differenz Δ Ta zwischen den Temperaturen der Luft am Einlaß und Aus­ laß des Innenraumwärmeaustauschers 3 (die Differenz zwi­ schen den Temperaturen, die von den Sensoren 21 und 22 gemessen werden) auf einen konstanten Wert durch Einstel­ len des Sollmengenstroms des Gebläses 12 und des Öffnungs­ grads des Expansionsventils 4 gehalten werden, wodurch der Behaglichkeitspegel in dem Raum aufrecht erhalten wird.
Das Expansionsventil 4 wird so betätigt, daß sein Öffnungs­ grad zunimmt oder vergrößert wird, wenn der Überhitzungs­ grad Δ SHd, d.h. Temperatur des geförderten Gases minus Sättigungstemperatur entsprechend dem Druck des geförder­ ten Gases, des vom Kompressor geförderten Gases höher ist als ein Sollpegel c, und daß er verringert wird, wenn der Überhitzungsgrad niedriger als der Sollpegel c wird, wodurch der Überhitzungsgrad Δ SHd des vom Kompres­ sor geförderten Gases gesteuert wird, was durch die Schritte 35, 36 und 37 veranschaulicht ist.
Bei diesem Abtauzyklus wird eine Menge an flüssigem Kälte­ mittel, das teilweise in dem Innenraumwärmeaustauscher 3 kondensiert, und eine Menge an flüssigem Kältemittel, das nach dem Schmelzen des angesammelten Eises am Außen­ raumwärmeaustauscher 5 kondensiert, in den Kompressor gesaugt. Wenn diese Flüssigkeitsmengen groß werden, be­ steht die Gefahr einer Beschädigung des Kompressors, was seine Einsatzfähigkeit verringert. Es ist deshalb erfor­ derlich, den Überhitzungsgrad des vom Kompressor 1 ge­ förderten Gases so zu steuern, daß eine enge Beziehung zu dem Mengenstrom der rückströmenden Flüssigkeit besteht, also der Flüssigkeitsmenge, die zum Kompressor 1 nach einem Zyklus zurückfließt.
Es ist auch möglich, den Mengenstrom der vom Gebläse 12 des lnnenraumwärmeaustauschers 3 geförderten Luft so ein­ zustellen, daß die Differenz Δ Ta, also die vom Sensor 22 gemessene Temperatur minus der vom Sensor 21 gemesse­ nen Temperatur, zwischen den Temperaturen der Luft am Luftauslaß und Einlaß des Innenraumwärmeaustauschers 3 auf einen Sollwert d eingestellt wird, was durch die Schritte 38 und 39 in Fig. 3 veranschaulicht ist.
Um die Abtauzeit zu verringern, in welcher das gespeicher­ te Eis unter der der vorstehenden Weise bewirkten Steue­ rung geschmolzen wird, wird das zweite Zweigventil 9 ge­ öffnet, wenn der Überhitzungsgrad Δ SHd des geförderten Gases über eine Solltemperatur h ansteigt, wenn eine Zeit t vom Beginn des Abtauvorgangs länger wird als eine Soll­ zeit e und wenn gleichzeitig Δ SHd zu einer Zunahme neigt, was durch die Schritte 40 und 41 veranschaulicht ist. Wenn das Ventil 9 geöffnet wird, wird ein Teil des vom Kompressor 1 geförderten Gases hinsichtlich einer Erhöhung des Einströmdrucks im Einlaßrohr 1 b und des Kondensations­ drucks im Außenraumwärmeaustauscher 5, wodurch die Tempe­ ratur des Außenraumwärmeaustauschers 5 ansteigt, so daß das Eis beschleunigt geschmolzen und die Abtauzeit verrin­ gert wird. Wenn jedoch das zweite Zweigventil 9 zu einem Zeitpunkt geöffnet wird, wenn der Überhitzungsgrad Δ SHd abgesenkt ist, sinkt Δ SHd weiter ab und es wird eine große Menge an flüssigem Kältemittel beim Schmelzen des angesammelten Eises erzeugt und zum Kompressor 1 zurück­ geführt. Deshalb wird die erhöhte Menge des flüssigen Kältemittels nicht vollständig durch die im Kompressor 1 gespeicherte Wärme verdampft, was zu einer Flüssigkeits­ kompression führt. Dies ergibt eine Verringerung der Be­ triebssicherheit. Wenn das zweite Zweigventil 9 gleich­ zeitig mit dem ersten Zweigventil 8 geöffnet wird, sinkt die Temperatur des geförderten Gases abrupt ab, so daß eine große Menge an flüssigem Kältemittel zum Kompressor 1 wie vorstehend beschrieben zurückströmt, was die Be­ triebssicherheit des Systems verringert. Fig. 5 zeigt die Beziehung zwischen der Änderung des Überhitzungsgra­ des Δ SHd und der Zeit, während der das zweite Ventil 9 geöffnet ist.
In Fig. 5 ist auf der Ordinate der Überhitzungsgrad Δ SHd des geförderten gasförmigen Kältemittels aufgetra­ gen, auf der Abszisse die Zeit t. Wenn das erste und zwei­ te elektromagnetische Ventil 8 bzw. 9 zum gleichen Zeit­ punkt t = 0 geöffnet werden, sinkt der Überhitzungsgrad Δ SHd abrupt ab, was durch die strichpunktierte Linie 50 veranschaulicht ist, so daß die für das Ansteigen des Überhitzungsgrades Δ SHd erforderliche Zeit lang wird.
Wenn das zweite elektromagnetische Ventil 9 geöffnet wird, nachdem eine Zeit t 1 vom Augenblick t = 0 an, in welchem das erste elektromagnetische Ventil 8 geöffnet worden ist, vergangen ist, ändert sich der Überhitzungsgrad Δ SHd des geförderten flüssigen Kältemittels im Lauf der Zeit, was durch die gestrichelte Linie 51 dargestellt ist. Wenn das zweite elektromagnetische Ventil 9 geöffnet wird, wenn Δ SHd zur Zeit t 2 wieder auf h zurückgekehrt ist, nachdem das erste elektromagnetische Ventil 8 geöffnet worden ist, ändert sich der Überhitzungsgrad Δ SHd des geförderten flüssigen Kältemittels, wie dies durch die ausgezogene Linie 52 dargestellt ist. Wenn also das zwei­ te elektromagnetische Ventil 9 zur Zeit t 2 geöffnet wird, nachdem das erste elektromagnetische Ventil 8 geöffnet worden ist, ist die Verringerung des Überhitzungsgrades Δ SHd des geförderten flüssigen Kältemittels nicht bedeutend.
Wenn das Eis geschmolzen ist, beginnt die Temperatur Tro des flüssigen Kältemittels am Auslaß des Außenraumwärme­ austauschers 5, also die vom Sensor 25 gemessene Tempe­ ratur, zu steigen. Wenn Tro gleich einem Sollwert f wird, werden die Zweigventile 8 und 9 geschlossen, das Innen­ raumgebläse 12 kehrt in den normalen Betriebszustand q zurück, das Außenraumgebläse 14 beginnt wieder zu arbei­ ten. Dadurch nimmt das System den normalen Heizmodusbe­ trieb wieder auf, was durch die Schritte 42 und 43 veran­ schaulicht ist.
Der Mengenstrom des heißen gasförmigen Kältemittels, das durch das Abtauzweigventil strömt, wird so eingestellt, daß er niedriger ist als der im Falle des herkömmlichen Heißgas-Abtausystems, während eine einlaßseitige Zweig­ leitung vorgesehen wird, um den niedrigen Mengenstrom zu kompensieren, wodurch heißes Gas im Nebenstrom zur Einlaßseite geführt wird, wodurch der Druck auf der Ein­ laßseite nach dem Abtauen in der Art und Weise der Heiß­ gasabtau ansteigt. Durch die Wirkung des Anstiegs des einlaßseitigen Drucks in der vorstehend beschriebenen Weise steigen der Druck im Außenraumwärmeaustauscher 5 und die Temperatur des in dem Wärmeaustauscher 3 strömen­ den Kältemittels, wodurch das Eis auf zweistufige Weise vollständig geschmolzen wird, während der Überhitzungs­ grad des geförderten Gases durch das Expansionsventil gesteuert wird.
Dann wird der Heizbetrieb fortgesetzt und erhitzte oder erwärmte Luft vom Innenraumwärmeaustauscher eingeblasen, während der Abtauvorgang ausgeführt wird, so daß ein ge­ eigneter Behaglichkeitspegel aufrecht erhalten werden kann.
Zusätzlich wird bei dem System der Überhitzungsgrad des geförderten gasförmigen Kältemittels während des Abtau­ vorgangs gesteuert, so daß die Menge der zum Kompressor zurückströmenden Flüssigkeit verglichen mit dem herkömm­ lichen Heißgas-Bypassabtausystem gering ist, so daß die Betriebssicherheit der Anlage gewährleistet ist.

Claims (8)

1. Klimaanlage mit einer Wärmepumpe, deren Kältemittelkreislauf einen Kompressor (1), ein Vierwegeventil (2), einen Innenraumwärmeaustauscher (3), ein Expansionsventil (4) und einen Außenraumwärmeaustauscher (5) aufweist, die durch Leitungen verbunden sind, wobei das Vierwegeventil (2) für die Wahl des Heizmodus oder Kühlmodus der Klimaanlage umschaltbar ist, und mit Einrichtungen (20) zur Steuerung des Kältemittelkreislaufs, gekennzeichnet durch
  • - ein erstes Zweigrohr (6), das sich von einer Auslaßleitung (1 a) des Kompressors (1) aus unter Bildung einer ersten Bypassleitung erstreckt und mit einer Leitung (4 b) verbunden ist, durch welche das Expansionsventil (4) und der Außenraumwärmeaustauscher (5) miteinander verbunden sind,
  • - ein erstes Ventil (8), das in der ersten Zweigleitung (6) zum Öffnen/Schließen eines Durchlasses darin angeordnet ist,
  • - eine zweite Zweigleitung (7), die sich von der Auslaßleitung (1 a) des Kompressors (1) unter Bildung einer zweiten Bypassleitung aus erstreckt und mit einer Einlaßleitung (1 b) des Kompressors (1) verbunden ist,
  • - ein zweites Ventil (9), das in der zweiten Zweigleitung (7) zum Öffnen/Schließen eines Durchlasses darin angeordnet ist, und
  • - wobei die Einrichtungen (20) zur Steuerung des Kältemittelkreislaufs auch das selektive Öffnen und Schließen des zweiten Ventils (9) bewirken und auf einen Überhitzungsgrad des geförderten gasförmigen Kältemittels ansprechen, das vom Kompressor (1) nach dem Öffnen des ersten Ventils (8) gefördert wird, so daß das geförderte gasförmige Kältemittel dem Außenraumwärmeaustauscher (5) zugeführt wird, um einen Abtauvorgang zu bewirken, während der Heizmodus weiterläuft.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das zweite Ventil (9) der zweiten Zweigleitung (7) für eine geeignete Zeit geschlossen wird, nachdem das erste Ventil (8) der ersten Zweigleitung (6) für das Abtauen geöffnet worden ist, und
  • - daß das zweite Ventil (9) geöffnet wird, nachdem der Überhitzungsgrad des geförderten gasförmigen Kältemittels angestiegen ist.
3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zweite Ventil (9) zwangsweise geöffnet wird, nachdem eine Sollzeit von einem Augenblick an vergangen ist, an dem das erste Ventil (8) geöffnet worden ist.
4. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zwei­ te Ventil (9) geöffnet wird, wenn der Temperaturan­ stieg des Außenraumwärmeaustauschers (5) pro Einheits­ zeit größer wird als ein Sollwert.
5. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wider­ stand der ersten Zweigleitung (6) gegenüber dem durch­ strömenden Kältemittel niedriger ist als der in der zweiten Zweigleitung (7).
6. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­ richtungen (20) zum selektiven Öffnen und Schließen des zweiten Ventils (9) zum Zuführen des geförderten gasförmigen Kältemittels zur Einlaßleitung (1 b) das zweite Ventil (9) öffnen, wenn entschieden wird, daß der Zeitraum für den Abtauvorgang einen Soll-Abtauzeit­ raum überschreitet und der Überhitzungsgrad des von dem Kompressor (1) geförderten gasförmigen Kältemit­ tels höher als ein Sollwert ist, und daß die Einrichtungen (20) zum Öffnen und Schließen einen Sensor (25) zum Messen der Temperatur des aus dem Außenraumwärmeaustauscher (5) abströmenden Kälte­ mittels aufweisen, die von dem Sensor (25) gemessene Kältemitteltemperatur mit einem Sollwert vergleichen und ein Signal zum Schließen des zweiten Ventils (9) abgeben, wenn die gemessene Temperatur höher als der Sollwert ist.
7. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­ richtungen (20) zum selektiven Öffnen und Schließen des zweiten Ventils (9) eine Zuführung von gefördertem gasförmigen Kältemittel zur Einlaßleitung (1 b), weiter­ hin einen Sensor (23) zum Messen einer Temperatur des vom Kompressor (1) geförderten gasförmigen Kältemit­ tels und einen Sensor (27) zum Messen einer Sättigungs­ temperatur des geförderten gasförmigen Kältemittels aufweisen, daß die Einrichtungen (20) den durch Verwendung der Sensoren (23, 27) bestimmten Überhitzungsgrad des Kältemittels mit einem Sollwert vor dem Abtauvorgang vergleichen, ein Signal zum Öffnen des zweiten Ventils (9) abgeben, wenn der Überhitzungsgrad niedriger als der Sollwert ist, und ein Signal zum Schließen des zweiten Ventils (9) abge­ ben, wenn der Überhitzungsgrad den Sollwert erreicht.
8. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ex­ pansionsventil (4) mit Einrichtungen zum Aufrechter­ halten eines Soll-Ventilöffnungsgrades während des Ab­ tauvorganges und mit Einrichtungen zum Vergleichen des Überhitzungsgrades des vom Kompressor geförderten Kältemittels mit einem Sollwert und zum Steuern ver­ sehen ist, um den Öffnungsgrad des Expansionsventils (4) zu verringern, wenn der Überhitzungsgrad niedriger als der Sollwert ist, und um den Öffnungsgrad des Ex­ pansionsventils (4) zu vergrößern, wenn der Überhit­ zungsgrad höher als der Sollwert ist.
DE19873720889 1986-06-25 1987-06-24 Klimaanlage Granted DE3720889A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61147073A JPH0799297B2 (ja) 1986-06-25 1986-06-25 空気調和機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3720889A1 DE3720889A1 (de) 1988-01-14
DE3720889C2 true DE3720889C2 (de) 1989-10-05

Family

ID=15421859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720889 Granted DE3720889A1 (de) 1986-06-25 1987-06-24 Klimaanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4770000A (de)
JP (1) JPH0799297B2 (de)
DE (1) DE3720889A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043169B4 (de) * 1999-09-13 2006-03-16 Denso Corp., Kariya Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem zum Durchführen eines Entfrostungsvorgangs

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731687A1 (de) * 1987-09-21 1989-04-13 Knoll Alois L Dr Ing Verfahren zur sich selbsttaetig anpassenden steuerung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes
DE3815619A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Sueddeutsche Kuehler Behr Einrichtung zur kuehlung elektrischer schaltschraenke
JPH02118362A (ja) * 1988-10-26 1990-05-02 Hitachi Ltd 容量制御空調機
TW212224B (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Sanyo Denki Kk
JP3635665B2 (ja) * 1992-05-28 2005-04-06 三菱電機株式会社 空気調和装置
GB9407633D0 (en) * 1994-04-18 1994-06-08 Normalair Garrett Ltd Air cycle cooling systems
EP0904963A3 (de) * 1997-09-26 2001-10-31 Delphi Technologies, Inc. Fahrzeugklimaanlage
JPH11257762A (ja) * 1998-03-12 1999-09-24 Denso Corp 冷凍サイクル装置
KR20010067965A (ko) * 2001-04-11 2001-07-13 윤명혁 연속 난방식 공기조화시스템
US7004246B2 (en) * 2002-06-26 2006-02-28 York International Corporation Air-to-air heat pump defrost bypass loop
KR100511286B1 (ko) * 2003-05-01 2005-08-31 엘지전자 주식회사 동시 제상 및 난방 운전이 가능한 공기조화기 및 자체제상 사이클을 구비한 공기조화기용 실외기
US7028494B2 (en) * 2003-08-22 2006-04-18 Carrier Corporation Defrosting methodology for heat pump water heating system
JP4561093B2 (ja) * 2003-12-22 2010-10-13 株式会社デンソー 給湯用ヒートポンプサイクル
DE102004010066B4 (de) * 2004-03-02 2021-01-21 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Abtauverfahren für eine Wärmepumpe
JP2006105560A (ja) * 2004-10-08 2006-04-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気調和装置
US20060096308A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Manole Dan M Vapor compression system with defrost system
DE102007010645B4 (de) * 2007-03-02 2020-12-17 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern einer Kompressionskälteanlage und eine Kompressionskälteanlage
US20110023512A1 (en) * 2007-08-28 2011-02-03 Mitsubishi Electric Corporation Air conditioner
KR101329509B1 (ko) * 2008-08-04 2013-11-13 엘지전자 주식회사 히트펌프 연동 온수 순환 시스템 및 제어 방법
JP2010071530A (ja) * 2008-09-17 2010-04-02 Daikin Ind Ltd 空気調和装置
KR101598624B1 (ko) * 2008-11-10 2016-02-29 엘지전자 주식회사 공기 조화 시스템
WO2010082325A1 (ja) * 2009-01-15 2010-07-22 三菱電機株式会社 空気調和装置
WO2010117973A2 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Carrier Corporation Refrigerant vapor compression system with hot gas bypass
EP2530410B1 (de) * 2010-01-26 2018-05-30 Mitsubishi Electric Corporation Wärmepumpenvorrichtung
CN102032730A (zh) * 2010-11-25 2011-04-27 佛山市中格威电子有限公司 一种用于变频空调器的热气旁通除霜系统
US20130227973A1 (en) * 2012-03-05 2013-09-05 Halla Climate Control Corporation Heat pump system for vehicle and method of controlling the same
WO2014083681A1 (ja) * 2012-11-30 2014-06-05 三菱電機株式会社 空気調和装置
SE537022C2 (sv) * 2012-12-21 2014-12-09 Fläkt Woods AB Förfarande och anordning för avfrostning av en förångare vidett luftbehandlingsaggregat
CN103104962B (zh) * 2013-02-27 2015-06-03 四川长虹空调有限公司 一种检测空调器四通阀异常的方法
WO2014141374A1 (ja) * 2013-03-12 2014-09-18 三菱電機株式会社 空気調和装置
US10168068B2 (en) * 2013-03-12 2019-01-01 Mitsubishi Electric Corporation Air-conditioning apparatus
CN103486783B (zh) * 2013-09-26 2015-09-30 广东美的制冷设备有限公司 空调器系统及其化霜控制方法
CN105723168B (zh) * 2013-10-24 2018-05-11 三菱电机株式会社 空调装置
KR102237600B1 (ko) * 2014-03-18 2021-04-07 삼성전자주식회사 공기 조화기 및 그 제어방법법
US9581371B2 (en) * 2014-03-21 2017-02-28 Lennox Industries Inc. System for operating an HVAC system having tandem compressors
US10375901B2 (en) 2014-12-09 2019-08-13 Mtd Products Inc Blower/vacuum
JP5999171B2 (ja) * 2014-12-26 2016-09-28 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
CN104634019A (zh) * 2015-01-22 2015-05-20 青岛澳柯玛超低温冷冻设备有限公司 一种温湿度控制医用冷藏箱热气除霜系统
JP6319334B2 (ja) * 2016-01-15 2018-05-09 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
CN106016874A (zh) * 2016-06-30 2016-10-12 珠海格力电器股份有限公司 空调器及其制冷系统
DE102016221169A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeug-Klimaanlage
CN106403205A (zh) * 2016-11-29 2017-02-15 广东美的制冷设备有限公司 一种空调化霜系统及化霜控制方法
ES2918024T3 (es) * 2017-06-27 2022-07-13 Mitsubishi Electric Corp Acondicionador de aire
CN108800417B (zh) * 2018-05-28 2021-03-16 青岛海尔空调器有限总公司 一种空调室外机化霜控制方法及系统
CN110319542B (zh) * 2019-06-28 2020-11-20 广东志高暖通设备股份有限公司 一种大排量变频多联机系统的卸载启闭控制方法
CN111237930A (zh) * 2020-02-18 2020-06-05 珠海格力电器股份有限公司 空调装置、其控制方法和装置、存储介质和处理器
CN112066610A (zh) * 2020-10-10 2020-12-11 昆山台佳机电有限公司 一种空气源热泵机组的融霜控制系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453838A (en) * 1967-03-10 1969-07-08 Dunham Bush Inc Refrigeration system
JPS5517081A (en) * 1978-07-25 1980-02-06 Mitsubishi Electric Corp Freezer
US4279129A (en) * 1978-10-02 1981-07-21 Carrier Corporation Hot gas defrost system
US4286435A (en) * 1978-10-02 1981-09-01 Carrier Corporation Hot gas defrost system
US4215555A (en) * 1978-10-02 1980-08-05 Carrier Corporation Hot gas defrost system
JPS59131863A (ja) * 1983-01-17 1984-07-28 株式会社東芝 空気調和装置
JPH0635895B2 (ja) * 1984-03-09 1994-05-11 株式会社日立製作所 ヒートポンプ式空気調和機の運転制御方法およびヒートポンプ式空気調和機
JPS6158A (ja) * 1984-06-12 1986-01-06 Nippon Carbide Ind Co Ltd アジンの製法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043169B4 (de) * 1999-09-13 2006-03-16 Denso Corp., Kariya Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem zum Durchführen eines Entfrostungsvorgangs

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0799297B2 (ja) 1995-10-25
US4770000A (en) 1988-09-13
DE3720889A1 (de) 1988-01-14
JPS636368A (ja) 1988-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720889C2 (de)
EP1467879B1 (de) Heiz-/kühlkreislauf für eine klimaanlage eines kraftfahrzeugs, klimaanlage und verfahren zur steuerung derselben
DE69212356T2 (de) Enteisungssteuerung
DE4324510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kühlsystems
DE68910709T2 (de) Abtauverfahren eines Kältemittelkreislaufs zur Anwendung in einem Kühlwagen.
DE10043169A1 (de) Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem zum Durchführen eines Entfrostungsvorgangs
DE4224780C2 (de) Kühlanlage mit Temperaturschutz des Kompressors in allen Betriebsarten
DE3215141A1 (de) Klimaanlage
DE4003651A1 (de) Transport-kuehlaggregat mit sekundaerkondensator und maximalarbeitsdruck-expansionsventil
DE4202508A1 (de) Transportkuehlanlage
DE19500865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kälteerzeugungssystems, gekennzeichnet durch die Steuerung des Maximalbetriebsdrucks
DE3220978A1 (de) Waermepumpen-klimaanlage
DE19910584B4 (de) Kühl- bzw. Kältemittelzyklus für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE19500866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kälteerzeugssystems, gekennzeichnet durch die Steuerung von Motorkühlmittel
DE10051582C2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE69507533T2 (de) Klimaanlage mit Wärmepumpe
CH626155A5 (de)
DE102009007801A1 (de) Kältekreislaufsystem
DE69106096T2 (de) Kältekreislauf und Abtauverfahren dazu.
EP2645018A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1965160B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Kompressionskälteanlage und eine Kompressionskälteanlage
DE102009052484B4 (de) Wärmepumpenkreislaufvorrichtung
DE29500781U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gasen
AT522875B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Expansionsventils
DE2652888C2 (de) Kältemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee