DE102009007801A1 - Kältekreislaufsystem - Google Patents

Kältekreislaufsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009007801A1
DE102009007801A1 DE200910007801 DE102009007801A DE102009007801A1 DE 102009007801 A1 DE102009007801 A1 DE 102009007801A1 DE 200910007801 DE200910007801 DE 200910007801 DE 102009007801 A DE102009007801 A DE 102009007801A DE 102009007801 A1 DE102009007801 A1 DE 102009007801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
compressor
gas
pressure
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910007801
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinori Kariya-shi Murase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009007801A1 publication Critical patent/DE102009007801A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/076Details of compressors or related parts having multiple cylinders driven by a rotating swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/19Calculation of parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/21Refrigerant outlet evaporator temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1931Discharge pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21152Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the discharge side of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Eine Kältemittelzustandsschätzeinrichtung bestimmt den Zustand eines aus einem Kompressor 11 ausgestoßenen Kältemittels basierend auf der Ausstoßkältemitteltemperatur Td und dem Ausstoßkältemitteldruck Pd des Kompressors 11. Aus diesem Kältemittelzustand wird die Enthalpie des Kältemittels mit dem auf den Kältemittelverdampfungsdruck verringerten Druck bestimmt, der aus der Lamellentemperatur Te des Verdampfers 14 auf der isentropen Kurve berechnet wird. Aus dieser Enthalpie wird der Zustand des Kältemittels auf der Auslassseite einer Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung geschätzt. Ferner wird die abgeschlossene Kältemittelmenge in dem Fall, in dem der Kältemittelzustand auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung ein gasförmig-flüssiger Zweiphasenzustand mit einer Beschaffenheit von nicht höher als einer Referenzbeschaffenheit KX ist, als überschüssig beurteilt, während die abgeschlossene Kältemittelmenge in dem Fall, in dem der Kältemittelzustand auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung ein gasphasiger Zustand mit einem Überhitzungsgrad von nicht weniger als einem Referenzüberhitzungsgrad KSH ist, als unzureichend beurteilt wird. Beim Schätzen des Überschusses oder der Knappheit der abgeschlossenen Kältemittelmenge wird der Betrieb des Kompressors 1 ausgeschaltet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Kältekreislaufsystem, das eine Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung zum Abscheiden eines aus einem Verdampfer strömenden Kältemittels in ein Gas und eine Flüssigkeit hat.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • In dem bisherigen Stand der Technik offenbart die japanische Patentveröffentlichung Nr. 3404990 ein Kältekreislaufsystem, das derart aufgebaut ist, dass der Überschuss und die Knappheit der in dem Kältekreislaufsystem abgeschlossenen Menge an Kältemittel geschätzt werden können. In dem in diesem Patent Nr. 3404990 offenbarten Kältekreislaufsystem wird der Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite des Systems von einem Drucksensor erfasst, und der Überschuss oder die Knappheit des abgeschlossenen Kältemittels wird unter Verwendung des auf diese Weise erfassten hochdruckseitigen Kältemitteldrucks Pd geschätzt. Nach der Beurteilung, dass die Kältemittelmenge überschüssig oder knapp ist, wird der Kompressor gestoppt, um es zu schützen.
  • Insbesondere wird die abgeschlossene Kältemittelmenge nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeit seit dem Start des Kompressors in dem Fall als überschüssig geschätzt, wenn der hochdruckseitige Kältemitteldruck Pd nicht niedriger als ein erster Solldruck Pa ist, und in dem Fall als knapp geschätzt, in dem der hochdruckseitige Kältemitteldruck Pd nicht höher als ein zweiter Solldruck ist. Ferner wird die abgeschlossene Kältemittelmenge in dem Fall als knapp geschätzt, in dem der hochdruckseitige Kältemitteldruck Pd vor dem Ablauf einer vorbestimmten Zeit nach dem Start des Kompressors niedriger als ein dritter Solldruck Pc ist.
  • In dem Verfahren werden die ersten bis dritten Solldrücke in der Beziehung Pa > Pb > Pc gehalten, um einen Fehler, dass die abgeschlossene Kältemittelmenge knapp ist, vor dem Ablauf einer vorbestimmten Zeit nach dem Start des Kompressors zu verhindern.
  • Die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2001-173556 oder die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2000-81157 sind bekannt dafür, dass sie ein Kältekreislaufsystem mit einem Kältemittelkompressor mit variabler Verdrängung offenbaren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem Kältekreislaufsystem mit einem Sammler als einer Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung zum Abscheiden des aus dem Verdampfer strömenden Kältemittels in ein Gas und eine Flüssigkeit und Zuführen des abgeschiedenen gasphasigen Kältemittels an den Kompressoreinlass ist es notwendig, dass der Überschuss und die Knappheit der abgeschlossenen Kältemittelmenge genau geschätzt werden. Der Grund ist, dass das Kältekreislaufsystem dieser Art derart aufgebaut ist, dass angenommen wird, dass das von dem Sammler in Richtung des Einlasses des Kompressors strömende Kältemittel im Wesentlichen in der Gasphase gesättigt ist.
  • In dem Fall, in dem die abgeschlossene Kältemittelmenge zum Beispiel knapp ist, würde das aus dem Sammler in Richtung des Einlasses des Kompressors strömende Kältemittel eine überhitzte Gasphase annehmen, und der Durchsatz des in dem System zirkulierten Kältemittels würde mit dem Ergebnis verringert, dass das Kältekreislaufsystem keine ausreichende Kühlfähigkeit zeigen könnte. Ferner könnte das Kompressoröl, das in das Kältemittel gemischt ist, um den Kompressor zu schmieren, nicht an den Kompressor zurückgeführt werden, wodurch eine unzureichende Schmierung des Kompressors bewirkt wird.
  • Andererseits würde in dem Fall, in dem die Menge des abgeschlossenen Kältemittels überschüssig ist, das aus dem Sammler in Richtung des Kompressoreinlasses strömende Kältemittel eine flüssige Phase oder einen gasförmig-flüssigen Zweiphasenzustand annehmen, wodurch sich ein Problem stellt, das als das Flüssigkeitskompressionsproblem bezeichnet wird, wodurch die Nutzungsdauer des Kompressors nachteilig beeinflusst wird.
  • Zum Beispiel würde in einer Anwendung des Kältekreislaufsystems auf das Fahrzeugklimatisierungssystem, das Kohlendioxid mit einer niedrigen kritischen Temperatur als Kältemittel verwendet, das, was als das Tot-Ansaug- bzw. Nichtsaug- bzw. ”Dead Soak”-Phänomen bezeichnet wird, bei dem die Motorkühlvorrichtungen ausgeschaltet sind und die Temperatur in dem Motorraum steil ansteigt, sobald der Fahrzeugantriebsmotor ausgeschaltet wird, bewirken, dass die Temperatur des in dem Kältekreislaufsystem abgeschlossenen Kältemittels steigt, nachdem der Systembetrieb beendet wird.
  • Wenn die Kältemitteltemperatur einmal auf diese Weise steigt, kann der Kältemitteldruck in dem System selbst in dem Fall, in dem die abgeschlossene Kältemittelmenge so leicht überschüssig ist, dass sich das Flüssigkeitskompressionsproblem nicht stellt, nach dem Beenden des Systembetriebs abnorm steigen. Diese abnorme Zunahme des Kältemitteldrucks würde den Zusammenbruch der Vorrichtungen bewirken, die das System ausmachen.
  • In dem Fall, in dem der Überschuss oder die Knappheit der abgeschlossenen Kältemittelmenge wie in dem in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 3404990 offenbarten Kältekreislaufsystem nur unter Verwendung des hochdruckseitigen Kältemittels geschätzt wird, kann aufgrund der Tatsache, dass, wie in dem Absatz 0005 der Patentveröffentlichung beschrieben, der Bereich des hochdruckseitigen Kältemitteldrucks, der für den Betrieb des Kompressors geeignet ist, sich aufgrund der Temperaturänderung der Umgebung, in der das Kältekreislaufsystem installiert ist, ändert, keine ausreichende Schätzgenauigkeit erzielt werden.
  • Angesichts der vorstehend beschriebenen Punkte ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Kältekreislaufsystem zur Verfügung zu stellen, das fähig ist, den Überschuss und die Knappheit der Menge des in dem Kältekreislaufsystem eingeschlossenen Kältemittels genau zu schätzen.
  • Eine zweite Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Kältekreislaufsystem zur Verfügung zu stellen, das fähig ist, den Überschuss und die Knappheit der Menge des in dem Kältekreislaufsystem eingeschlossenen Kältemittels genau zu schätzen und auf diese Weise den Kompressor zu schützen.
  • Eine dritte Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Kältekreislaufsystem zur Verfügung zu stellen, das fähig ist, selbst in dem Fall, in dem das Kältemittel in einer überschüssigen Menge in dem Kältekreislaufsystem abgeschlossen ist, den Schaden an den Vorrichtungen, die das System ausmachen, zu verhindern.
  • Um die vorstehend beschriebenen Aufgaben zu lösen, wird gemäß einem Aspekt der Erfindung ein Kältekreislaufsystem zur Verfügung gestellt, das umfasst:
    einen Kompressor (11) zum Komprimieren und Ausstoßen eines Kältemittels;
    einen Strahler (12) zum Abgeben der Wärme des aus dem Kompressor (11) ausgestoßenen Kältemittels;
    eine Dekompressionseinrichtung (13) zum Dekomprimieren und Expandieren des Kältemittels, von dem Wärme durch den Strahler (12) abgegeben wird;
    einen Verdampfer (14) zum Verdampfen des von der Dekompressionseinrichtung (13) dekomprimierten und expandierten Kältemittels;
    eine Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung (15) zum Abscheiden des Kältemittels, das aus dem Verdampfer (14) ausströmt, in ein Gas und eine Flüssigkeit;
    eine Ausstoßtemperaturerfassungseinrichtung (26) zum Erfassen einer physikalischen Größe, die mit der Temperatur des aus dem Kompressor (11) ausgestoßenen Kältemittels korreliert ist;
    eine Ausstoßdruckerfassungseinrichtung (25) zum Erfassen einer physikalischen Größe, die mit dem Druck des aus dem Kompressor (11) ausgestoßenen Kältemittels korreliert ist;
    eine Verdampfungstemperaturerfassungseinrichtung (24) zum Erfassen einer physikalischen Größe, die mit der Kältemittelverdampfungstemperatur in dem Verdampfer (14) korreliert ist; und
    eine Kältemittelzustandsschätzeinrichtung (S71) zum Schätzen des Kältemittelzustands auf der Auslassseite der Gas- Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung (15) wenigstens unter Verwendung, der von der Ausstoßtemperaturerfassungseinrichtung (26) erfassten Ausstoßerfassungstemperatur (Td), eines von der Ausstoßdruckerfassungseinrichtung (25) erfassten Ausstoßerfassungsdrucks (Pd) und einer von der Verdampfungstemperaturerfassungseinrichtung (24) erfassten Verdampfungserfassungstemperatur (Te).
  • Mit diesem Aufbau schätzt die Kältemittelzustandsschätzeinrichtung (S71) den Kältemittelzustand auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung (15) wenigstens unter Verwendung der erfassten Ausstoßtemperatur (Td), des erfassten Ausstoßdrucks (Pd) und der erfassten Verdampfungstemperatur (Te). Im Vergleich mit dem Fall der Verwendung nur des hochdruckseitigen Drucks, um den Überschuss oder den Mangel der abgeschlossenen Kältemittelmenge zu schätzen, kann der Überschuss oder der Mangel der Menge des in dem Kältekreislaufsystem abgeschlossenen Kältemittels genauer geschätzt werden.
  • Wie insbesondere unter Bezug auf Ausführungsformen später im Detail beschrieben, kann die Enthalpie des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung (15), das von der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung (15) in Richtung des Einlasses des Kompressors (11) strömt, wenn einmal die Ausstoßtemperatur (Td), der Ausstoßdruck (Pd) und die Verdampfungstemperatur (Te) erfasst sind, aus der isentropen Kurve des Kältemittels bestimmt werden. Ferner kann der Kältemittelzustand auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung (15) aus der Enthalpie genau geschätzt werden.
  • In dem Fall, in dem der genau geschätzte Kältemittelzustand auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung (15), der gasförmig-flüssige Zweiphasenzustand mit dem Beschaffenheitsgrad ist, der nicht höher als ein vorbestimmter Wert ist, wird die abgeschlossene Kältemittelmenge als überschüssig geschätzt, während die abgeschlossene Kältemittelmenge in dem Fall, in dem das Kältemittel in der Gasphase auf einen vorbestimmten Überhitzungsgrad oder höher überhitzt ist, als knapp geschätzt wird. Auf diese Weise kann der Überschuss oder die Knappheit der in dem Kältekreislaufsystem abgeschlossenen Kältemittelmenge mit hoher Genauigkeit geschätzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Kältekreislaufsystem ferner umfassen:
    eine Ausstoßkapazitätsänderungseinrichtung (11a) zum Ändern der Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors (11) und
    eine Ausstoßkapazitätssteuerungseinrichtung (20a) zum Steuern des Betriebs der Ausstoßkapazitätsänderungseinrichtung (11a). Die Ausstoßkapazitätssteuerungseinrichtung (20a) kann den Betrieb der Ausstoßkapazitätsänderungseinrichtung (11a) in einer derartigen Weise steuern, um die Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors (11) in dem Fall zu verringern, in dem die Kältemittelzustandsschätzeinrichtung (S71) schätzt, dass der Kältemittelzustand auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung (15) der gasförmig-flüssige Zweiphasenzustand mit einer Beschaffenheit, die nicht höher als eine Referenzbeschaffenheit (KX) ist, und/oder der gasphasige Zustand mit einem Überhitzungsgrad von nicht weniger als einem vorbestimmten Referenzüberhitzungsgrad (KSH) ist.
  • Mit diesem Aufbau wird angenommen, dass der Kältemittelzustand auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung (15), der von der Kältemittelzustandsschätzeinrichtung (S71) genau geschätzt wird, der gasförmig-flüssige Zweiphasenzustand mit einer Beschaffenheit ist, die nicht höher als die vorbestimmte Referenzbeschaffenheit (KX) ist, und/oder der gasphasige Zustand, der einen Überhitzungsgrad hat, der nicht geringer als ein vorbestimmter Referenzüberhitzungsgrad (KSH) ist. Dann verringert die Kapazitätsteuerungseinrichtung (20a) die Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors (11), und daher kann der Kompressor (11) geschützt werden, indem die Schwierigkeit vermieden wird, die andernfalls zu der Zeit, wenn die abgeschlossene Kältemittelmenge überschüssig oder knapp ist, beim Betrieb des Kompressors (11) verursacht werden könnte.
  • Die Formulierung „verringert die Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors (11)”, wie sie hier verwendet wird, bedeutet nicht nur, den Druck und den Durchsatz des aus dem Kompressor (11) ausgestoßenen Kältemittels zu verringern, sondern auch den Betrieb des Kompressors (11) zu beenden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Kältekreislaufsystem eine Warneinrichtung (34) umfassen, um immer einen Alarm an einen Benutzer auszugeben, wenn die Kältemittelzustandsschätzeinrichtung (S71) schätzt, dass der Kältemittelzustand auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung (15) der gasförmig-flüssige Zweiphasenzustand mit einer Beschaffenheit ist, die nicht höher als die vorbestimmte Referenzbeschaffenheit ist.
  • Mit diesem Aufbau gibt die Warneinrichtung (34) immer dann einen Alarm an einen Benutzer aus, wenn die Kältemittelzustandsschätzeinrichtung (S71) schätzt, dass der Kältemittelzustand auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung (15) der gasförmig-flüssige Zweiphasenzustand mit einer Beschaffenheit ist, die nicht höher als die vorbestimmte Referenzbeschaffenheit (KX) ist. Selbst in dem Fall, in dem die Menge des in dem Kältekreislaufsystem abgeschlossenen Kältemittels, nachdem der Systembetrieb beendet wird, ein wenig überschüssig ist, werden die Bestandteilvorrichtungen des Systems davor bewahrt, durch die Temperaturzunahme der Umgebung, in der das Kältekreislaufsystem installiert ist, beschädigt zu werden.
  • In dem Kältekreislaufsystem gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Kältemittelzustandsschätzeinrichtung (S71) den Kältemittelzustand auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung (15) auch unter Verwendung des Kompressionswirkungsgrads (ηc) des Kompressors (11) schätzen. Dadurch kann der Kältemittelzustand auf der Auslassseite der Gas Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung (15) mit höherer Genauigkeit geschätzt werden.
  • Der Begriff „Kompressionswirkungsgrad (ηc)”, wie er hier verwendet wird, ist als ein Wert definiert, der erhalten wird, indem die Enthalpiezunahme ΔH1 des in dem Kompressor (11) isentrop komprimierten Kältemittels (11) durch die Enthalpiezunahme ΔH2 des tatsächlich in dem Kompressor (11) druckerhöhten Kältemittels dividiert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Kältekreislaufsystem ferner eine Drehzahlerfassungseinrichtung (27) zum Erfassen einer physikalischen Größe umfassen, die mit der Drehzahl des Kompressors (11) korreliert ist. Ein Kompressionswirkungsgrad (ηc) kann basierend auf einer erfassten Drehzahl (Ne), die von der Drehzahlerfassungseinrichtung (27) erfasst wird, bestimmt werden.
  • Mit der Zunahme der Drehzahl des Kompressors (11) erhöht die sich ergebende Reibungswärme die Kältemitteltemperatur und folglich die tatsächliche Enthalpiezunahme ΔH2, was seinerseits den Kompressionswirkungsgrad (ηc) verringert. Die Verwendung des basierend auf der erfassten Drehzahl (Ne) bestimmten Kompressionswirkungsgrads (ηc) macht es daher möglich, den Kältemittelzustand auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung (15) mit noch höherer Genauigkeit zu schätzen.
  • In dem Kältekreislaufsystem gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Kompressionswirkungsgrad (ηc) basierend auf einem Differenzdruck (ΔP) zwischen dem erfassten Ausstoßdruck (Pd) und einem Ansaugkältemitteldruck (Ps) des Kompressors (11) bestimmt werden.
  • Mit der Zunahme des Differenzdrucks (ΔP) zwischen dem erfassten Ausstoßdruck (Pd) und dem Ansaugkältemitteldruck (Ps) neigt die Reibungswärme dazu, in dem Kompressor (11) erzeugt zu werden, mit dem Ergebnis, dass die Kältemitteltemperatur und auch die tatsächliche Enthalpiezunahme ΔH2 steigen, um dadurch den Kompressionswirkungsgrad (ηc) zu verringern. Durch die Verwendung des Kompressionswirkungsgrads (ηc), der basierend auf dem Differenzdruck (ΔP) bestimmt wird, kann daher der Kältemittelzustand auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung (15) mit einer noch höheren Genauigkeit geschätzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Kältekreislaufsystem ferner einen Innenwärmetauscher (16) zum Austauschen von Wärme zwischen dem aus dem Strahler (12) ausströmenden Kältemittel und dem in den Kompressor (11) eingeleiteten Kältemittel umfassen. Die Kältemittelzustandschätzeinrichtung (S71) kann den Kältemittelzustand auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung (15) auch unter Verwendung einer Wärmetauschmenge (Hex) in dem Innenwärmetauscher (16) schätzen.
  • Mit diesem Aufbau schätzt die Kältemittelzustandsschätzeinrichtung (S71) den Kältemittelzustand des in den Kompressor (11) eingeleiteten Kältemittels auch in dem Kältekreislaufsystem mit dem Innenwärmetauscher (16) unter Verwendung der Enthalpiezunahme, und daher kann der Kältemittelzustand auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung (15) mit einer hohen Genauigkeit geschätzt werden.
  • In dem Kältekreislaufsystem gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Wärmetauschmenge (Hex) leicht basierend auf dem Durchsatz des aus dem Kompressor (11) ausgestoßenen Kältemittels, der erfassten Verdampfungstemperatur (Te) und der Temperatur des aus dem Strahler (12) strömenden Kältemittels bestimmt werden.
  • In dem Kältekreislaufsystem gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Kompressor (11) den Kältemitteldruck über den kritischen Druck hinaus erhöhen, und das Kältemittel kann Kohlendioxid sein. Insbesondere angesichts der Tatsache, dass die kritische Temperatur von Kohlendioxid etwa 31°C ist, steigt der Druck nach dem Beenden des Systembetriebs leicht mit der Temperaturzunahme der Umgebung, in der das Kältekreislaufsystem installiert ist. Als ein Ergebnis ist es sehr vorteilhaft, den Überschuss oder die Knappheit der abgeschlossenen Kältemittelmenge genau zu schätzen.
  • Die Bezugsnummern, die in den Klammern nach den Bezeichnungen der jeweiligen Einrichtungen, die vorstehend beschrieben sind, und in den beigefügten Patentansprüchen eingefügt sind, bezeichnen die Entsprechung mit spezifischen Einrichtungen, die in den Ausführungsformen nachstehend beschrieben sind.
  • Die vorliegende Erfindung kann aus der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, wie nachstehend dargelegt, zusammen mit den begleitenden Zeichnungen vollständiger verstanden werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, das einen allgemeinen Aufbau des Kältekreislaufsystems gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist Kennliniendiagramm, das die Beziehung zwischen dem Steuerstrom und dem Durchsatz des aus dem Kompressor ausgestoßenen Kältemittels zeigt.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das den Steuerbetrieb des Kältekreislaufsystems gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das die wesentlichen Teile für den Steuerbetrieb des Kältekreislaufsystems gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 5 ist ein Mollier-Diagramm, das den Kältemittelzustand gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 6 ist ein Mollier-Diagramm zum Erklären des Kompressionswirkungsgrads gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 7 ist ein Diagramm, das die Änderung des Kompressionswirkungsgrads gegen die Drehzahl des Kompressors zeigt.
  • 8 ist ein Diagramm, das die Änderung des Kompressionswirkungsgrads gegen den Differenzdruck zwischen dem Druck des aus dem Kompressor ausgestoßenen Kältemittels und dem Druck des in den Kompressor eingeleiteten Kältemittels zeigt.
  • 9 ist ein Diagramm, das einen allgemeinen Aufbau des Kältekreislaufsystems gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezug auf 1 bis 5 beschrieben. Ein Kältekreislaufsystem 10 gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung wird für das Klimatisierungssystem von Fahrzeugen mit Eigenantrieb verwendet. Ein allgemeiner Aufbau des Kältekreislaufsystems 10 gemäß dieser Ausführungsform ist in 1 gezeigt.
  • Das Kältekreislaufsystem 10 verwendet Kohlendioxid als ein Kältemittel und bildet einen überkritischen Kältekreislauf, in dem der Druck des aus dem Kompressor 11 ausgestoßenen Kältemittels den kritischen Druck des Kältemittels übersteigt (überkritischer Zustand). Das Kältemittel wird mit dem Kälteanlagenöl zum Schmieren eines Kompressors 11, das in dem System zusammen mit dem Kältemittel zirkuliert wird, vermischt.
  • Der Kompressor 11, der das Kältemittel in dem Kältekreislaufsystem 10 einsaugt, komprimiert und ausstößt, wird durch die Antriebskraft, die von einem (nicht gezeigten) Fahrzeugantriebsmotor durch eine Riemenscheibe und einen Riemen an ihn übertragen wird, drehend angetrieben.
  • Der Kompressor 11 ist ein wohlbekannter Kompressor vom Taumelscheibentyp mit variabler Verdrängung, der derart aufgebaut ist, dass die Ausstoßkapazität durch das von einer später beschriebenen Klimatisierungssteuerungseinheit 20 ausgegebene Steuersignal kontinuierlich geändert werden kann. Die Ausstoßkapazität ist als ein geometrisches Volumen des Arbeitsraums zum Einleiten und Komprimieren des Kältemittels, d. h. das Zylindervolumen zwischen dem oberen Totpunkt und dem unteren Totpunkt des Kolbenhubs definiert.
  • Insbesondere ist der Kompressor 11 aus einer (nicht gezeigten) Taumelscheibenkammer zum Einleiten des Ansaugkältemittels und des Ausstoßkältemittels, einem elektromagnetischen Kapazitätssteuerventil 11a zum Einstellen des Verhältnisses zwischen dem Ansaugkältemittel und dem Ausstoßkältemittel, das in die Taumelscheibenkammer eingeleitet wird, und einer (nicht gezeigten) Taumelscheibe, deren Kippwinkel entsprechend dem Druck der Taumelscheibenkammer geändert wird, aufgebaut. Entsprechend diesem Kippwinkel der Taumelscheibe wird der Kolbenhub (die Ausstoßkapazität) geändert.
  • Das elektromagnetische Kapazitätssteuerventil 11a hat einen druckansprechenden Mechanismus zum Erzeugen der Kraft aufgrund des Differenzdrucks zwischen dem Ansaugkältemitteldruck und dem Ausstoßkältemitteldruck des Kompressors 11 und einen elektromagnetischen Mechanismus zum Erzeugen der elektromagnetischen Kraft in entgegengesetzter Beziehung zu der von dem Differenzdruck erzeugten Kraft eingebaut, so dass der Ventilöffnungsgrad (das Verhältnis zwischen dem Ansaugkältemittel und dem Ausstoßkältemittel) eingestellt wird und der Druck der Taumelscheibenkammer durch das Gleichgewicht zwischen der Kraft aufgrund des Differenzdrucks der Taumelscheibenkammer und der elektromagnetischen Kraft geändert wird.
  • Die elektromagnetische Kraft des elektromagnetischen Mechanismus wird durch den von der Klimatisierungssteuerungseinheit 20 ausgegebenen Steuerstrom Ic bestimmt. Mit der Zunahme des Steuerstroms Ic wird der Druck der Taumelscheibenkammer für einen vergrößerten Kippwinkel der Taumelscheibe verringert. Als ein Ergebnis wird der Kolbenhub (die Ausstoßkapazität) erhöht. Andererseits wird mit der Abnahme des Steuerstroms Ic der Druck der Taumelscheibenkammer erhöht, um dadurch den Kippwinkel der Taumelscheibe zu verringern. Auf diese Weise wird der Kolbenhub (die Ausstoßkapazität) verringert.
  • Gemäß der Zunahme oder Abnahme der Ausstoßkapazität wird der Durchsatz des aus dem Kompressor 11 ausgestoßenen Kältemittels jeweils erhöht oder verringert. Daher bildet das elektromagnetische Kapazitätssteuerventil 11a gemäß dieser Ausführungsform eine Ausstoßkapazitätsänderungseinrichtung. Die Beziehung zwischen dem Steuerstrom Ic und dem Durchsatz des aus dem Kompressor 11 ausgestoßenen Kältemittels ist gemäß dieser Ausführungsform derart, dass der Durchsatz des aus dem Kompressor 11 ausgestoßenen Kältemittels, wie in dem Kennliniendiagramm von 2 gezeigt, mit dem Steuerstrom Ic steigt.
  • Die Ausgabe des Steuerstroms Ic wird aufgrund des Aufbaus der Stromsteuerschaltung gewöhnlich durch Steuern der relativen Einschaltdauer geändert. Der Wert des Steuerstroms Ic kann jedoch direkt kontinuierlich, aber nicht durch Steuern der relativen Einschaltdauer, geändert werden (in analoger Weise). Durch Regeln des Steuerstroms Ic auf diese Weise kann der Kompressor 11 die Ausstoßkapazität kontinuierlich im Bereich von etwa 0% bis 100% ändern.
  • Der Kompressor mit variabler Verdrängung und das Kapazitätssteuerventil, die aufgebaut sind, um die Funktion der Steuerung des Durchsatzes des zirkulierenden Kältemittels aufzuweisen, sind in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 2001-173556 beschrieben. Diese Ausführungsform umfasst auch einen Drehzahlsensor 27 zum Erfassen der Drehzahl des Fahrzeugantriebsmotors. Daher kann der Durchsatz Gr des in dem System zirkulierten Kältemittels durch die Drehzahl des Kompressors 11, die aus der Motordrehzahl und dem Steuerstrom Ic bestimmt wird, bestimmt werden.
  • Der Kompressor 11 gemäß dieser Ausführungsform, dessen Ausstoßkapazität auf etwa 0% festgelegt werden kann, kann einen kupplungsfreien Aufbau haben, der, wie vorstehend beschrieben, normalerweise durch eine Riemenscheibe und einen Riemen mit dem Fahrzeugantriebsmotor verbunden ist. Die Antriebskraft kann natürlich alternativ von dem Fahrzeugantriebsmotor durch eine elektromagnetische Kupplung übertragen werden.
  • Ein Strahler 12 ist mit der Auslassseite des Kompressors 11 verbunden. Der Strahler 12 ist ein Strahlungswärmetauscher zum Abgeben der Wärme des Hochdruckkältemittels durch Austauschen von Wärme zwischen dem Hochtemperatur-Hochdruckkältemittel, das aus dem Kompressor 11 ausgestoßen wird, und der Außenluft, die von einem Kühlventilator 12a geblasen wird. Der Kühlventilator 12a ist ein elektrisch betriebenes Gebläse, dessen Drehzahl (geblasene Luftmenge) durch die Steuerspannung gesteuert wird, die von der später beschriebenen Klimatisierungssteuerungseinheit 20 ausgegeben wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird in dem Kältekreislaufsystem 10 gemäß dieser Ausführungsform ein überkritischer Kältekreislauf angewendet, und daher gibt das durch den Strahler 12 geführte Kältemittel Wärme in einem überkritischen Zustand ab, ohne kondensiert zu werden.
  • Ein Drucksteuerventil 13 ist mit dem Auslass des Strahlers 12 verbunden. Das Drucksteuerventil 13 ist eine Dekompressionseinrichtung, die aufgebaut ist, um das aus dem Strahler 12 strömende Hochdruckkältemittel zu dekomprimieren und zu expandieren und gleichzeitig den Ventilöffnungsgrad (Drosselöffnungsgrad) durch eine mechanische Einrichtung einzustellen, so dass der hochdruckseitige Kältemitteldruck einen Zielhochdruck erreicht.
  • Insbesondere umfasst das Drucksteuerventil 13 eine Temperaturabtasteinheit 13a, die am Auslass des Strahlers 12 angeordnet ist.
  • Ein Druck, welcher der Temperatur des Hochdruckkältemittels am Auslass des Strahlers 12 entspricht, wird in der Temperaturabtasteinheit 13a erzeugt, und der Ventilöffnungsgrad des Drucksteuerventils 13 wird durch das Gleichgewicht zwischen dem Innendruck der Druckabtasteinheit 13a und dem Kältemitteldruck am Auslass des Strahlers 12 geregelt.
  • Als ein Ergebnis kann der hochdruckseitige Kältemitteldruck auf den Zielhochdruck eingestellt werden, der durch die hochdruckseitige Kältemitteltemperatur am Auslass des Strahlers 12 bestimmt ist. Für Details des Kältemittelkompressors mit variabler Verdrängung und das Drucksteuerventil 13 mit der Hochdrucksteuerfunktion siehe die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2000-81157 etc.
  • Ein Verdampfer 14 ist mit dem Auslass des Drucksteuerventils 13 verbunden. Der Verdampfer 14 ist ein endothermer Wärmetauscher zum Austauschen von Wärme zwischen dem Niederdruckkältemittel, dessen Druck durch das Drucksteuerventil 13 verringert ist, und der von dem Gebläseventilator 14a in den Fahrgastraum geblasenen Luft, um dadurch das Niederdruckkältemittel zu verdampfen und auf diese Weise die endotherme Funktion zu zeigen. Der Gebläseventilator 14a ist ein elektrisch betriebenes Gebläse, dessen Drehzahl (geblasene Luftmenge) durch die von der Klimatisierungssteuerungseinheit 20 ausgegebene Steuerspannung gesteuert wird.
  • Der Verdampfer 14 ist in einem nicht gezeigten Gehäuse angeordnet, das den Luftweg in der Innenklimatisierungseinheit des Fahrzeugklimatisierungssystems bildet, um die Luft in den Fahrgastraum zu blasen. Ein Heizungskern, der eine Heizeinrichtung zum Wiederheizen der geblasenen Luft durch Austauschen von Wärme zwischen dem Motorkühlwasser und der von dem Verdampfer 14 gekühlten Luft bildet, ist auf der luftstromabwärtigen Seite des Verdampfers 14 in dem Gehäuse angeordnet. Als ein Ergebnis kann die Temperatur der Luft, die in den Fahrgastraum geblasen wird, welcher einen Raum bildet, der klimatisiert werden soll, eingestellt werden.
  • Ein Sammler 15 ist mit dem Kältemittelauslass des Verdampfers 14 verbunden. Der Sammler 15 ist ein Gas-Flüssigkeitsabscheider zum Abscheiden des aus dem Verdampfer 14 strömenden Kältemittels in ein flüssigphasiges Kältemittel und ein gasphasiges Kältemittel, während das überschüssige flüssigphasige Kältemittel gleichzeitig in dem System gelagert wird. Der Sammler 15 hat einen gasphasigen Kältemittelauslass, der mit dem Kältemitteleinlass des Kompressors 11 verbunden ist, um das gasphasige Kältemittel auszustoßen.
  • Der gasphasige Kältemittelauslass ist in der Form eines U-förmigen Rohrs gekrümmt. Ein Kälteanlagenölloch zum Einleiten des Kälteanlagenöls, das in dem Sammler 15 bleibt, in das U-förmige Rohr ist auf dem untersten Teil des U-förmigen Rohrs angeordnet. Daher nimmt das von dem Auslass für gasphasiges Kältemittel des Sammlers 15 in Richtung des Einlasses des Kompressors 11 ausströmende Kältemittel den gasförmig-flüssigen Zweiphasenzustand an, der nicht ganz gesättigt, aber im Wesentlichen mit dem Gas gesättigt ist.
  • Als nächstes wird die elektrische Steuereinheit dieser Ausführungsform kurz beschrieben. Die Klimatisierungssteuerungseinheit 20 ist aus einem wohlbekannten Mikrocomputer mit einer CPU, einem ROM und einem RAM und deren peripheren Schaltungen aufgebaut. Die Klimatisierungssteuerungseinheit 20 führt entsprechend dem in dem ROM gespeicherten Steuerprogramm verschiedene arithmetische Operationen und Prozesse aus, um dadurch den Betrieb der vorstehend beschriebenen verschiedenen elektrischen Aktuatoren 11a, 12a, 14a zu steuern.
  • Die Klimatisierungssteuerungseinheit 20 ist integral mit einer Steuereinrichtung zum Steuern der verschiedenen elektrischen Aktuatoren aufgebaut. Gemäß dieser Ausführungsform ist jedoch der Software- und Hardwareaufbau der Klimatisierungssteuerungseinheit 20 zum Steuern des Betriebs des elektromagnetischen Kapazitätssteuerventils 11 als eine Ausstoßkapazitätssteuerungseinrichtung 20a konstruiert.
  • Klimatisierungssensoren 21 bis 27 und ein Bedienfeld 30, die in dem Fahrgastraum angeordnet sind, sind mit der Eingangsseite der Klimatisierungssteuerungseinheit 20 verbunden, in welche die Erfassungssignale der Klimatisierungssensoren 21 bis 27 und Bediensignale verschiedener auf dem Bedienfeld 30 angeordneter Bedienschalter 31 bis 33 eingegeben werden.
  • Die Klimatisierungssensoren 21 bis 27 umfassen insbesondere einen Außenlufttemperatursensor 21 zum Erfassen der Außenlufttemperatur Tam, einen Innenlufttemperatursensor 22 zum Erfassen der Innenlufttemperatur Tr, einen Sonnenstrahlungssensor 23 zum Erfassen der Sonneneinstrahlungsmenge Tsonne des in den Fahrgastraum einfallenden Lichts, einen Verdampfertemperatursensor 24 zum Erfassen der Lamellentemperatur Te des Verdampfers 14, einen hochdruckseitigen Drucksensor 25 zum Erfassen des Drucks Pd des aus dem Kompressor 11 ausgestoßenen Kältemittels, einen hochdruckseitigen Temperatursensor 26 zum Erfassen der Temperatur Td des aus dem Kompressor 11 ausgestoßenen Kältemittels und einen Drehzahlsensor 27.
  • Gemäß dieser Ausführungsform bildet der hochdruckseitige Drucksensor 25 eine Ausstoßdruckerfassungseinrichtung, die mit dem Druck des aus dem Kompressor 11 ausgestoßenen Kältemittels korreliert ist, der hochdruckseitige Temperatursensor 26 bildet eine Ausstoßtemperaturerfassungseinrichtung, die mit der Temperatur des aus dem Kompressor 11 ausgestoßenen Kältemittels korreliert ist, der Verdampfertemperatursensor 24 bildet eine Verdampfungstemperaturerfassungseinrichtung zum Erfassen einer physikalischen Größe, die mit der Verdampfungstemperatur des Kältemittels in dem Verdampfer 14 korreliert ist, und ferner bildet der Drehzahlsensor 27 eine Drehzahlerfassungseinrichtung zum Erfassen einer physikalischen Größe, die mit der Drehzahl des Kompressors 11 korreliert ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, steuert das Drucksteuerventil 13 gemäß dieser Ausführungsform den hochdruckseitigen Kältemitteldruck in einer derartigen Weise, dass er sich dem Zielhochdruck, der durch die hochdruckseitige Kältemitteltemperatur am Auslass des Strahlers 12 bestimmt ist, nähert. Daher kann der Außenlufttemperatursensor 21 zum Erfassen der Außenlufttemperatur Tam, die nahe der hochdruckseitigen Kältemitteltemperatur an dem Auslass des Strahlers 12 ist, auch als die Ausstoßdruckerfassungseinrichtung verwendet werden.
  • Da ferner der Strahler 12 Wärme zwischen dem Kältemittel und der Außenluft austauscht, wirkt der Außenlufttemperatursensor 21 gemäß dieser Ausführungsform auch als eine Lufttemperaturerfassungseinrichtung zum Erfassen der Temperatur der Luft, die zu dem Strahler 12 geblasen werden soll.
  • Die auf dem Bedienfeld 30 angeordneten Bedienschalter umfassen insbesondere einen Klimatisierungsschalter 31 zum Ausgeben eines Bedienbefehlsignals für das Fahrzeugklimatisierungssystem, einen Autoschalter 32 zum Ausgeben eines automatischen Steueranforderungssignals, das die automatische Steuerung des Klimatisierungszustands anfordert, und einen Temperaturfestlegungsschalter 33, der eine Zieltemperaturfestlegungseinrichtung zum Festlegen der Zieltemperatur Tsoll in dem Fahrgastraum ausmacht, welcher den zu kühlenden Raum bildet.
  • Die Anzeigeplatte des Bedienfelds hat eine Warnlampe, die eine Warneinrichtung zum Ausgeben eines Alarms an den Insassen in dem Fall bildet, in dem der Zustand des Kältemittels auf der Auslassseite des Sammlers 15, das aus dem Sammler 15 in Richtung des Einlasses des Kompressors 11 strömt (worauf hier nachstehend als der Kältemittelzustand auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung Bezug genommen wird), in dem gasförmig-flüssigen Zweiphasenzustand mit einer Beschaffenheit ist, die nicht höher als eine vorbestimmte Referenzbeschaffenheit KX ist, oder dem gasphasigen Zustand mit einem Überhitzungsgrad ist, der nicht geringer als ein vorbestimmter Überhitzungsgrad KSH ist.
  • Die Ausgangsseite der Klimatisierungssteuerungseinheit 20 ist mit dem Eingang des Bedienfelds und den elektrischen Aktuatoren, wie etwa dem elektromagnetischen Kapazitätssteuerventil 11a des Kompressors 11 und den Elektromotoren des Kühlventiltors 12a und dem Luftgebläseventilator 14a, verbunden. Der betrieb dieser Vorrichtungen wird durch das Ausgangssignal der Klimatisierungssteuerungseinheit 20 gesteuert.
  • Als nächstes wird der Betrieb dieser Ausführungsform, die wie vorstehend beschrieben aufgebaut ist, unter Bezug auf 3 bis 5 erklärt. 3 und 4 sind Flussdiagramme, die das von der Klimatisierungssteuerungseinheit 20 ausgeführte Steuerverfahren zeigen. Dieses Steuerverfahren wird begonnen, indem der Autoschalter 32 mit dem nicht gezeigten Motoranlasserschalter (Zündschalter) in den Ein-Zustand eingeschaltet wird.
  • Zuerst werden, wie in 3 gezeigt, das Flag bzw. der Merker und der Zeitschalter in Schritt S1 initialisiert. Der nächste Schritt S2 liest das von den Klimatisierungssensoren 21 bis 27 erfasste Erfassungssignal und das Bediensignal des Bedienfelds 30 ein.
  • Als nächstes berechnet der Schritt S3 die Zielausblastemperatur TAO der in den Fahrgastraum geblasenen Luft. Diese Zielausblastemperatur TAO wird mit der nachstehenden Gleichung F1 basierend auf der von dem Temperaturfestlegungsschalter 33 bestimmten Solltemperatur Tsoll und der Änderung der Klimatisierungswärmelast berechnet. TAO = KsollxTxoll – KrxTr – KamxTam – KsonnexTsonne + C... (F1)wobei Ksoll, Kr, Kam und Ksonne Steuerverstärkungen bezeichnen und C eine Korrekturkonstante bezeichnet.
  • Als nächstes werden in Schritt S4 die Steuerbedingungen für die verschiedenen Klimatisierungssteuerungsvorrichtungen außer dem Kompressor 11 bestimmt. Insbesondere wird unter all den verschiedenen elektrischen Aktuatoren außer dem elektromagnetischen Kapazitätssteuerventil 11a, die mit der Ausgangsseite der Klimatisierungssteuerungseinheit 20 verbunden sind, das an den Elektromotor des Gebläseventilators 14a ausgegebene Steuersignal bestimmt.
  • Zum Beispiel wird das Steuersignal (die Steuerspannung), die an den Elektromotor des Gebläseventilators 14a ausgegeben wird, basierend auf der Zielluftblastemperatur TAO unter Bezug auf das vorher in der Klimatisierungssteuerungseinheit 20 gespeicherte Steuerkennfeld bestimmt, um die passende Luftblasmenge entsprechend der Zielluftblastemperatur TAO sicherzustellen.
  • Insbesondere wird die Luftmenge auf den Maximalwert festgelegt, indem die Steuerspannung in dem sehr tiefen Temperaturbereich (maximaler Kühlbereich) und dem sehr hohen Temperaturbereich (maximaler Heizbereich) der TAO maximiert wird. Mit der Zunahme der TAO von dem sehr tiefen Temperaturbereich in Richtung des Zwischentemperaturbereichs oder der Abnahme der TAO von dem sehr hohen Temperaturbereich in Richtung des Zwischentemperaturbereichs wird die Steuerspannung verringert, um dadurch die Luftmenge zu verringern. Wenn die TAO in den vorbestimmten Zwischentemperaturbereich eintritt, wird die Steuerspannung minimiert, um dadurch die Luftmenge zu minimieren.
  • Als nächstes bestimmt der Schritt S5 die Zielkältemittelverdampfungstemperatur TEO in dem Verdampfer 14. Insbesondere wird die Zielkältemittelverdampfungstemperatur TEO basierend auf der Zielluftblastemperatur TAO unter Bezug auf das vorher in der Klimatisierungssteuerungseinheit 20 gespeicherte Steuerkennfeld bestimmt. Gemäß dieser Ausführungsform wird die TEO in einer derartigen Weise bestimmt, dass sie mit der Zunahme der TAO steigt.
  • Als nächstes bestimmt der Schritt S6 die Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors 11. Insbesondere wird der Fehler En (Te – TEO) zwischen der von dem Verdampfertemperatursensor 24 erfassten Lamellentemperatur Te des Verdampfers 14 und der Zielkältemittelverdampfungstemperatur TEO berechnet, und basierend auf diesem Fehler En wird der an das elektromagnetische Kapazitätssteuerventil 11a ausgegebene Steuerstrom Ic durch das Rückkopplungssteuerungsverfahren basierend auf der Proportional-Integral-Regelung (PI-Regelung) in einer derartigen Weise geändert, dass Te sich TEO nähert.
  • Als nächstes schätzt der Schritt S7 den Zustand des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung, das aus dem Sammler 15 in Richtung des Einlasses des Kompressors 11 strömt, und führt basierend auf dem Schätzergebnis den Steuerbetrieb nach der Bestimmung des Überschusses oder der Knappheit des in dem Kältekreislaufsystems abgeschlossenen Kältemittels durch. Das Verfahren in Schritt S7 wird in Bezug auf das Flussdiagramm von 4 detaillierter erklärt.
  • Zuerst schätzt der Schritt S71 den Zustand des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung unter Verwendung der Ausstoßkältemitteltemperatur (erfasste Ausstoßtemperatur) Td, die von dem hochdruckseitigen Temperatursensor 26 erfasst wird, des Ausstoßkältemitteldrucks (erfasster Ausstoßdruck) Pd, der von dem hochdruckseitigen Drucksensor 25 erfasst wird, und der Lamellentemperatur (erfasste Verdampfungstemperatur) Te, die von dem Verdampfertemperatursensor 24 erfasst wird. Gemäß dieser Ausführungsform bildet daher der Schritt S71 eine Kältemittelzustandsschätzeinrichtung.
  • Die Schätzung des Kältemittelzustands auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung in Schritt S71 wird unter Bezug auf das Mollier-Diagramm von 5 im Detail erklärt. Zuerst wird der Zustand des aus dem Kompressor 11 ausgestoßenen Kältemittels (Punkt Cout in 5) aus der ausgestoßenen Kältemitteltemperatur Td und dem ausgestoßenen Kältemitteldruck Pd bestimmt. Ferner ist die Lamellentemperatur Te ein Wert, der der Kältemittelverdampfungstemperatur in dem Verdampfer 14 entspricht, und daher kann der Kältemittelverdampfungsdruck Ps in dem Verdampfer 14 aus der Lamellentemperatur Te bestimmt werden.
  • Das in den Kompressor 11 eingeleitete Kältemittel wird von dem Kompressor 11 isentrop komprimiert. Daher kann die Enthalpie des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung aus dem Punkt (Punkt Cin in 5) bestimmt werden, der zu dem Kältemitteldruck gleich dem Kältemittelverdampfungsdruck Ps auf der isentropen Kurve gehört, die durch den Punkt Cout verläuft. Aus dieser Enthalpie kann der Zustand des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung geschätzt werden.
  • In dem Kältekreislaufsystem mit dem Sammler 15, wie in dieser Ausführungsform, stellt der Zustand des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung ideal Werte dar, die sich im Wesentlichen auf der gesättigten Gaskurve befinden, wenn der Überschuss oder die Knappheit der abgeschlossenen Kältemittelmenge nicht besteht.
  • In dem Fall, in dem der Zustand des aus dem Kompressor 11 ausgestoßenen Kältemittels, wie durch den Punkt Cout1 angezeigt, ist, muss die Enthalpie des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung noch die gesättigte Gaskurve erreichen, und folglich nimmt das Kältemittel den Gas-Flüssigkeits-Zweiphasenzustand (Punkt Cin1 in 5) an. In dem Fall, in dem der Zustand des aus dem Kompressor 11 ausgestoßenen Kältemittels wird durch den Punkt Cout2 angezeigt ist, übersteigt die Enthalpie des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung die Sättigungsgaslinie, und daher nimmt das Kältemittel den überhitzten gasphasigen Zustand (Punkt Cin2 in 5) an.
  • Als nächstes beurteilt der Schritt S72, wie in 4 gezeigt, ob der in Schritt S71 geschätzte Zustand Cin des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung der gas-flüssige Zweiphasenzustand mit einer Beschaffenheit nicht höher als eine vorbestimmte Referenzbeschaffenheit KX ist oder nicht. In dem Fall, in dem der Zustand Cin des Kältemittels auf der Auslassseite den gasförmig-flüssigen Zweiphasenzustand mit einer Beschaffenheit von nicht höher als einer vorbestimmten Referenzbeschaffenheit KX annimmt, wird die Menge des in dem Kältekreislaufsystem eingeschlossenen Kältemittels als überschüssig beurteilt, und das Verfahren geht weiter zu Schritt S74.
  • Schritt S74 erleuchtet die Warnlampe 34. Dann ändert der Schritt S75 den an das elektromagnetische Kapazitätssteuerventil 11a ausgegebenen Steuerstrom Ic, um im Wesentlichen 0% der Ausstoßkapazität des Kompressors 11 zu erreichen, d. h. den Betrieb des Kompressors 11 zu stoppen. Dann geht das Verfahren weiter zu Schritt S8. Andererseits geht das Verfahren in dem Fall, in dem der Zustand Cin des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung noch den gasförmig-flüssigen Zweiphasenzustand mit einer Beschaffenheit nicht höher als der vorbestimmten Referenzbeschaffenheit KX annehmen muss, weiter zu Schritt S73.
  • Der Schritt S73 beurteilt, ob der Zustand Cin des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung den gasphasigen Zustand mit einem Überhitzungsgrad von nicht weniger als einem vorbestimmten Referenzüberhitzungsgrad KSH annimmt oder nicht. In dem Fall, in dem der Zustand Cin des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung den gasphasigen Zustand mit dem Überhitzungsgrad von nicht weniger als dem vorbestimmten Überhitzungsgrad KSH annimmt, wird die Menge des abgeschlossenen Kältemittels als knapp beurteilt, und das Verfahren geht durch den Schritt S74, S75 und S8 in dieser Reihenfolge weiter.
  • Andererseits wird die Menge des abgeschlossenen Kältemittels in dem Fall, in dem der Zustand Cin des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung noch den gasphasigen Zustand mit dem Überhitzungsgrad erreichen muss, der nicht geringer als der vorbestimmte Referenzüberhitzungsgrad KSH ist, weder als überschüssig noch knapp beurteilt, und das Verfahren geht weiter zu Schritt S8.
  • Der Schritt S8 gibt das Steuersignal von der Klimatisierungssteuerungseinheit 20 in einer Weise an den elektrischen Aktuator aus, um die in Schritt S4 und S7 bestimmte Steuerbedingung sicherzustellen. In dem nächsten Schritt S9 ist das Verfahren die Steuerzeitspanne τ lang in Bereitschaft, und nach der Beurteilung, dass die Steuerzeitspanne τ vergangen ist, kehrt das Verfahren zu Schritt S2 zurück.
  • Gemäß dieser Ausführungsform arbeitet das System wie vorstehend beschrieben, und in dem Fall, in dem die Menge des abgeschlossenen Kältemittels weder als überschüssig noch knapp beurteilt wird, wird das aus dem Kompressor 11 ausgestoßene Kältemittel in dieser Reihenfolge durch den Strahler 12, das Drucksteuerventil 13, den Verdampfer 14, den Sammler 15 und den Kompressor 11 zirkuliert, um dadurch die in den Fahrgastraum geblasene Luft zu kühlen.
  • Andererseits stoppt die Ausstoßkapazitätssteuerungseinrichtung 20a in dem Fall, in dem die Menge des abgeschlossenen Kältemittels als überschüssig oder knapp beurteilt wird, im Wesentlichen den Betrieb des Kompressors 11. Daher kann der Kompressor 11 geschützt werden, indem die unzureichende Schmierung oder Flüssigkeitskompression, die andernfalls in dem Kompressor 11 durch den Überschuss oder die Knappheit der abgeschlossenen Kältemittelmenge bewirkt werden könnte, vermieden wird.
  • In dem Verfahren schätzt der Steuerschritt S71, der die Kältemittelzustandsschätzeinrichtung ausmacht, den Zustand des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung unter Verwendung der Ausstoßkältemitteltemperatur Td, des Ausstoßkältemitteldrucks Pd und der Lamellentemperatur Te. Daher kann der Überschuss oder die Knappheit der in dem Kältekreislaufsystem abgeschlossenen Kältemittelmenge mit höherer Genauigkeit geschätzt werden als wenn er/sie nur unter Verwendung des hochdruckseitigen Kältemitteldrucks geschätzt wird.
  • Um gemäß dieser Ausführungsform den Überschuss oder die Knappheit der abgeschlossenen Kältemittelmenge mit hoher Genauigkeit zu bestimmt, wird die Referenzbeschaffenheit KX insbesondere auf 0,85, und der Referenzüberhitzungsgrad KSH auf 10°C festgelegt. Ferner zeigt die von den gegenwärtigen Erfindern durchgeführte Studie, dass die Referenzbeschaffenheit KX von 0,9 und der Referenzüberhitzungsgrad KSH von 5°C bevorzugt werden.
  • Ferner wird in dem Fall, in dem der Überschuss oder die Knappheit der abgeschlossenen Kältemittelmenge geschätzt wird, in dem Schritt S74 die Warnlame erleuchtet, und daher kann der Benutzer den Überschuss oder die Knappheit der abgeschlossenen Kältemittelmenge erkennen. Als ein Ergebnis wird die Menge des Kältemittels selbst in dem Fall, in dem die Menge des in dem Kältekreislauf abgeschlossenen Kältemittels ein wenig überschüssig ist, in der Menge verringert, oder andernfalls kann die Schutzmaßnahme ergriffen werden. Daher werden die Bestandteilvorrichtungen des Systems davor geschützt, nach dem Beenden des Systembetriebs durch das Tot-Ansaugen beschädigt zu werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird der Zustand des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung unter Verwendung der isentropen Kurve, wie in 5 gezeigt, geschätzt, wobei die Tatsache ausgenutzt wird, dass das Kältemittel von dem Kompressor 11 isentrop komprimiert wird. Andererseits wird die zweite Ausführungsform unter Bezug auf einen Fall erklärt, in dem der Zustand des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung auch unter Verwendung des Kompressionswirkungsgrads ηc des Kompressors 11 geschätzt wird.
  • Der Kompressionswirkungsgrad ηc wird unter Bezug auf das in 6 gezeigte Mollier-Diagramm erklärt. Der Kompressionswirkungsgrad ηc gemäß dieser Ausführungsform ist als ein Wert definiert, der in einer derartigen Weise erhalten wird, dass die Enthalpiezunahme ΔH1 des in dem Kompressor 11 isentrop komprimierten Kältemittels durch die Enthalpiezunahme ΔH2 des Kältemittels dividiert wird, dessen Druck tatsächlich von dem Kompressor 11 erhöht wird.
  • Wie in 6 gezeigt, ist die Enthalpiezunahme ΔH1 in der idealen isentropen Kompression (Cin bis Cout in 6) kleiner als die Enthalpiezunahme ΔH2 in dem Kompressionstakt (Cin zu Cout' in 6), in dem der Druck des Kältemittels tatsächlich von dem Kompressor 11 erhöht wird. Dies liegt an der Tatsache, dass der Leistungsverlust aufgrund der Reibung oder ähnlichem in dem Kompressionsmechanismus des Kompressors 11 verursacht wird und die durch den Leistungsverlust erzeugte Wärme das Kältemittel unerwünschterweise heizt.
  • Der Kompressionswirkungsgrad ηc sinkt, wie in 7 gezeigt, mit der Zunahme der Drehzahl des Kompressors 11 und sinkt auch mit der Zunahme des Differenzdrucks zwischen dem Ausstoßkältemitteldruck Pd und dem Ansaugkältemitteldruck Ps des Kompressors 11. Daher wird gemäß dieser Ausführungsform der Zustand des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeits-Abscheidungseinrichtung, wie nachstehend beschrieben, in dem Steuerschritt S71, der die Kältemittelzustandsschätzeinrichtung ausmacht, geschätzt. Der allgemeine Aufbau des Kältekreislaufsystems 10 gemäß dieser Ausführungsform ist ähnlich dem der ersten Ausführungsform.
  • In Schritt S71 dieser Ausführungsform wird der Zustand des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung neben der Ausstoßkältemitteltemperatur Td, dem Ausstoßkältemitteldruck Pd und der Lamellentemperatur Te unter Verwendung der Drehzahl Ne, die von dem Drehzahlsensor 27 zum Erfassen der Motordrehzahl erfasst wird, geschätzt. Wie vorstehend beschrieben, ist die von dem Drehzahlsensor 27 erfasste Drehzahl Ne mit der Drehzahl des Kompressors 11 korreliert.
  • Die Lamellentemperatur Te ist mit dem Kältemittelverdampfungsdruck PS korreliert, und daher kann die Druckdifferenz ΔP aus dem Ausstoßkältemitteldruck Pd und der Lamellentemperatur Te bestimmt werden.
  • Angesichts dessen wird der Kompressionswirkungsgrad ηc des Kompressors 11 gemäß dieser Ausführungsform basierend auf der erfassten Drehzahl Ne, dem Ausstoßkältemitteldruck Pd und der Lamellentemperatur Te unter Bezugnahme auf das vorher gespeicherte Steuerkennfeld bestimmt.
  • Wie in der ersten Ausführungsform werden der Zustand des aus dem Kompressor 11 ausgestoßenen Kältemittels und der Kältemittelverdampfungsdruck Ps in dem Verdampfer 14 bestimmt. Dann wird basierend auf der isentropen Kurve, die durch den Kompressionswirkungsgrad ηc korrigiert ist, die Enthalpie des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung bestimmt, und basierend auf dieser Enthalpie wird der Zustand des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung geschätzt.
  • Insbesondere wird die Enthalpie des Kältemittels an diesem Punkt auf der isentropen Kurve des aus dem Kompressor 11 ausgestoßenen Kältemittels, wo der Kältemitteldruck gleich dem Kältemittelverdampfungsdruck Ps ist, wie in der ersten Ausführungsform, als vorläufige Enthalpie bezeichnet. Dann wird der Wert, der erhalten wird, indem die vorläufige Enthalpie von der Enthalpie des aus dem Kompressor 11 ausgestoßenen Kältemittels subtrahiert wird, als eine vorläufige Enthalpiezunahme bezeichnet.
  • Es wird angenommen, dass der Wert, der durch Dividieren der vorläufigen Enthalpiezunahme durch den Kompressionswirkungsgrad ηc erhalten wird, eine tatsächliche Enthalpiezunahme des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung in Bezug auf das aus dem Kompressor 11 ausgestoßene Kältemittel ist. Dann wird die Enthalpie des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung durch Subtrahieren der tatsächlichen Enthalpiezunahme von der Enthalpie des aus dem Kompressor 11 ausgestoßenen Kältemittels geschätzt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird der Kompressionswirkungsgrad ηc unter Verwendung der erfassten Drehzahl Ne und des Differenzdrucks ΔP zwischen dem Ausstoßkältemitteldruck Pd und dem Ansaugkältemitteldruck Ps bestimmt, und dieser Kompressionswirkungsgrad ηc wird verwendet, um den Zustand des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas- Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung zu schätzen. Daher kann der Zustand des aus dem Sammler 15 in Richtung des Einlasses des Kompressors 11 strömenden Kältemittels mit einer noch höheren Genauigkeit geschätzt werden.
  • Auf diese Weise kann der Überschuss oder die Knappheit der in dem Kältekreislaufsystem abgeschlossenen Kältemittelmenge mit einer höheren Genauigkeit geschätzt werden, während gleichzeitig der Schaden an den Bestandteilvorrichtungen des Kältekreislaufsystems verhindert wird.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Das Kältekreislaufsystem 10 gemäß dieser Ausführungsform umfasst einen Innenwärmetauscher 16, wie in 9 gezeigt, der zu dem Aufbau der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform hinzugefügt ist. 9 zeigt einen allgemeinen Aufbau des Kältekreislaufsystems 10 gemäß dieser Ausführungsform. In 9 sind die Bestandteile, die denen der ersten Ausführungsform äquivalent oder mit diesen identisch sind, jeweils mit den gleichen Bezugsnummern bezeichnet.
  • Der Innenwärmetauscher 16 dient zum Kühlen des Kältemittels, das einen hochdruckseitigen Kältemittelweg 16a durchläuft, durch Austauschen von Wärme zwischen dem Kältemittel, das den hochdruckseitigen Kältemittelweg 16a durchläuft, das aus dem Auslass des Strahlers 12 strömt, und dem Kältemittel, das einen niederdruckseitigen Kältemittelweg 16b durchläuft, das zu dem Einlass des Kompressors 11 strömt. Als ein Ergebnis kann die Enthalpiedifferenz (die Kühlkapazität) zwischen der Enthalpie des Kältemittels am Einlass des Verdampfers 14 und der Enthalpie des Kältemittels an dessen Auslass vergrößert werden.
  • Ein spezifischer Aufbau, der für den Innenwärmetauscher 16 verwendet wird, umfasst einen Aufbau, in dem die Kältemittelrohrleitungen, die den hochdruckseitigen Kältemittelweg 16a und den niederdruckseitigen Kältemittelweg 16b bilden, durch Hartlöten verbunden sind, um Wärme miteinander auszutauschen, oder einen Aufbau eines Doppelrohrwärmetauschers, in dem der niederdruckseitige Kältemittelweg 16b auf der Außenseite der Innenrohrleitung, welche den hochdruckseitigen Kältemittelweg 16a bildet, angeordnet ist.
  • In dem System mit dem Innenwärmetauscher 16 wie in dieser Ausführungsform wird das aus dem Verdampfer 14 strömende Kältemittel in den Kompressor 11 eingeleitet, nachdem es von dem Kältemittel aus dem Auslass des Strahlers 12 geheizt wurde. Die Schätzung des Zustands des Kältemittels an dem Einlass des Kompressors 11, das aus dem Sammler 15 strömt, mit dem ähnlichen Verfahren wie dem der ersten Ausführungsform würde daher unerwünschterweise zu der Schätzung des Zustands des Kältemittels führen, das von dem niederdruckseitigen Kältemittelweg 16b des Innenwärmetauschers 16 in Richtung des Kompressors 11 strömt.
  • Angesichts dessen schätzt der Schritt S71 gemäß dieser Ausführungsform den Zustand des Kältemittels an dem Einlass des Kompressors 11 neben der Ausstoßkältemitteltemperatur Td, dem Ausstoßkältemitteldruck Pd und der Lamellentemperatur Te unter Verwendung der Außenlufttemperatur Tam, der erfassten Drehzahl Ne und der Wärmeaustauschmenge Hex zwischen dem aus dem Auslass des Strahlers 12 strömenden Kältemittel und dem zu dem Einlass des Kompressors 11 strömenden Kältemittel in dem Innenwärmetauscher 16.
  • Diese Wärmeaustauschmenge Hex kann basierend auf dem Durchsatz des Kältemittels, das aus dem Kompressor 11 ausgestoßen wird, der Lamellentemperatur Te und der Außenlufttemperatur Tam bestimmt werden. Insbesondere wird die Temperatur Ts des in den Kompressor 11 eingeleiteten Kältemittels gemäß nachstehender Gleichung F2 bestimmt. Ts = f(Te, Tam, Gr, ϕ)... (F2)wobei Gr der Durchsatz des in dem System zirkulierten Kältemittels ist und ϕ der Wärmeaustauschwirkungsgrad des Innenwärmetauschers 16 ist.
  • Der Durchsatz Gr des in dem System zirkulierten Kältemittels, d. h. der Durchsatz des aus dem Kompressor 11 ausgestoßenen Kältemittels, wird, wie vorstehend beschrieben, durch die Drehzahl des Kompressors 11 bestimmt, welche aus dem Steuerstrom Ic und der erfassten Drehzahl Ne bestimmt wird. Ferner ist der Wärmeaustauschwirkungsgrad ϕ ein Wert, der durch die Länge und die Wärmeleitfähigkeit der Kältemittelwege 16a, 16b des Innenwärmetauschers 16 bestimmt ist.
  • Die Ansaugkältemitteltemperatur Ts, die durch die Gleichung F2 bestimmt ist, wird mit der Lamellentemperatur Te, d. h. der Kältemittelverdampfungstemperatur in dem Verdampfer 14 verglichen. Auf diese Weise kann die Temperaturzunahme des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung in dem Innenwärmetauscher 16, d. h. die Wärmeaustauschmenge Hex in dem Innenwärmetauscher 16, bestimmt werden.
  • Ferner wird wie in der ersten Ausführungsform angenommen, dass eine vorläufige Enthalpie als die Enthalpie des Kältemittels an dem Punkt auf der isentropen Kurve des aus dem Kompressor 11 ausgestoßenen Kältemittels definiert ist, an dem der Kältemitteldruck gleich dem Kältemittelverdampfungsdruck Ps ist. Durch Subtrahieren des Enthalpiebetrags, welcher der Wärmeaustauschmenge Hex entspricht, von der vorläufigen Enthalpie kann die Enthalpie des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung geschätzt werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann, wie vorstehend beschrieben, in dem Kältekreislaufsystem mit dem Innenwärmetauscher 16 wie in der ersten Ausführungsform der Überschuss oder der Mangel der Menge des in dem Kältekreislaufsystem abgeschlossenen Kältemittels genau geschätzt werden, um den Kompressor zu schützen, während gleichzeitig verhindert wird, dass die Systembestandteile beschädigt werden.
  • In dieser Ausführungsform kann der Zustand des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung wie in der zweiten Ausführungsform unter Verwendung des Kompressionswirkungsgrads ηc geschätzt werden. Als ein Ergebnis kann der Überschuss oder die Knappheit der Menge des in dem Kältekreislaufsystem abgeschlossenen Kältemittels mit höherer Genauigkeit geschätzt werden, und der Kompressor kann geeignet geschützt werden, während gleichzeitig geeignet verhindert wird, dass die Vorrichtungen, welche die Bestandteile des Systems ausmachen, beschädigt werden.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann, wie nachstehend beschrieben, vielfältig modifiziert werden.
    • (1) Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird der Kältemittelkompressor vom Taumelscheibentyp 11 mit variabler Verdrängung als der Kompressor und das elektromagnetische Kapazitätssteuerventil 11a als die Ausstoßkapazitätssteuerungseinrichtung verwendet. Der Kompressor und die Ausstoßkapazitätsänderungseinrichtung sind jedoch nicht auf diese Vorrichtungen beschränkt. Zum Beispiel kann alternativ der Kältemittelkompressor mit fester Verdrängung oder der elektrisch betriebene Kompressor mit einem Elektromotor verwendet werden. In diesem Fall wird die Ausstoßkapazität pro Umdrehung des Kompressors mit der Drehzahl des Elektromotors multipliziert, um dadurch den Durchsatz Gr des in dem System zirkulierten Kältemittels zu bestimmen. Ferner kann die Drehzahl des Elektromotors basierend auf der Steuerspannung und der Steuerfrequenz, die an den Elektromotor ausgegeben werden, erfasst werden, und daher kann der Drehzahlsensor 27 gestrichen werden.
    • (2) In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird der Kältemitteldurchsatz Gr unter Verwendung des Steuerstroms Ic berechnet, der von der Klimatisierungssteuerungseinheit 20 an das elektromagnetische Kapazitätssteuerventil 11a ausgegeben wird. Jedoch kann alternativ ein Durchsatzsensor zum Erfassen des Durchsatzes des in dem System zirkulierten Kältemittels verwendet werden. Ein spezifisches Beispiel für diesen Durchsatzsensor umfasst einen Massendurchsatzsensor, wie etwa einen Differenzdruck-Durchsatzsensor oder einen Heißdraht-Durchsatzsensor.
    • (3) Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen stellen einen Fall dar, in dem der Verdampfertemperatursensor 24 zum Erfassen der Lamellentemperatur Te des Verdampfers 14 als eine Verdampfungstemperaturerfassungseinrichtung verwendet wird. Als eine Alternative kann der Temperatursensor zum Erfassen der Oberflächentemperatur auf der Auslassrohrleitung des Verdampfers 14, der Temperatursensor zum direkten Erfassen der Kältemitteltemperatur in dem Verdampfer 14 oder der Drucksensor zum Erfassen des Kältemittelverdampfungsdrucks in dem Verdampfer 14 als die Verdampfungstemperaturerfassungseinrichtung verwendet werden.
    • (4) Die zweite Ausführungsform wird vorstehend unter Bezug auf einen Fall beschrieben, in dem der Kompressionswirkungsgrad ηc unter Verwendung der erfassten Drehzahl Ne und des Differenzdrucks ΔP zwischen dem Ausstoßkältemitteldruck Pd und dem Ansaugkältemitteldruck Ps bestimmt wird. Jedoch kann der Kompressionswirkungsgrad ηc verwendet werden, der unter Verwendung der erfassten Drehzahl Ne oder des Differenzdrucks ΔP bestimmt wird.
    • (5) In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird, wie in dem Flussdiagramm von 3 gezeigt, der Zustand des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung für jede Steuerzeitspanne während des Systembetriebs bestimmt. Jedoch kann der Zustand des Kältemittels auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung nur direkt nach dem Einschalten des Systems geschätzt werden, und der Überschuss oder die Knappheit der abgeschlossenen Kältemittelmenge kann beurteilt werden.
    • (6) In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird die Warnlampe als die Warneinrichtung verwendet. Jedoch kann alternativ eine Audiovorrichtung zum Ausgeben eines Tonalarms oder eine Vibrationsvorrichtung zum Ausgeben eines Alarms durch die Vibration verwendet werden.
    • (7) Wenngleich die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen einen Fall darstellen, in dem das erfindungsgemäße Kältekreislaufsystem 10 für das Fahrzeugklimatisierungssystem verwendet wird, ist die Erfindung nicht auf diese Anwendung beschränkt. Zum Beispiel ist die Erfindung mit gleicher Wirkung auf eine Kühl-Gefriervorrichtung für die gewerbliche Anwendung oder einen Haushaltskühlschrank anwendbar.
    • (8) Allerdings stellen die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen eine Anwendung dar, in welcher der Strahler 12 einen Außenwärmetauscher zum Austauschen von Wärme zwischen dem Kältemittel und Außenluft bildet und der Verdampfer 14 zum Kühlen des Fahrgastraums als ein Innenwärmetauscher verwendet wird. Die Erfindung ist jedoch auch auf einen Wärmepumpenkreislauf anwendbar, in dem der Verdampfer 14 als ein Außenwärmetauscher zum Aufnehmen der Wärme von einer Wärmequelle, wie etwa der Umgebungsluft, und der Strahler 12 als ein Innenwärmetauscher zum Heizen eines Fluids, wie etwa der Luft oder des Wassers, aufgebaut ist.
  • Während die Erfindung unter Bezug auf spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, die zu Veranschaulichungszwecken gewählt wurden, sollte offensichtlich sein, dass von Fachleuten der Technik zahlreiche Modifikationen daran vorgenommen werden könnten, ohne von dem grundlegenden Konzept und dem Bereich der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 3404990 [0002, 0002, 0011]
    • - JP 2001-173556 [0005, 0054]
    • - JP 2000-81157 [0005, 0061]

Claims (10)

  1. Kältekreislaufsystem, das umfasst: einen Kompressor (11) zum Komprimieren und Ausstoßen eines Kältemittels; einen Strahler (12) zum Abgeben der Wärme des aus dem Kompressor (11) ausgestoßenen Kältemittels; eine Dekompressionseinrichtung (13) zum Dekomprimieren und Expandieren des Kältemittels, von dem Wärme durch den Strahler (12) abgegeben wird; einen Verdampfer (14) zum Verdampfen des von der Dekompressionseinrichtung (13) dekomprimierten und expandierten Kältemittels; eine Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung (15) zum Abscheiden des Kältemittels, das aus dem Verdampfer (14) ausströmt, in ein Gas und eine Flüssigkeit; eine Ausstoßtemperaturerfassungseinrichtung (26) zum Erfassen einer physikalischen Größe, die mit der Temperatur des aus dem Kompressor (11) ausgestoßenen Kältemittels korreliert ist; eine Ausstoßdruckerfassungseinrichtung (25) zum Erfassen einer physikalischen Größe, die mit dem Druck des aus dem Kompressor (11) ausgestoßenen Kältemittels korreliert ist; eine Verdampfungstemperaturerfassungseinrichtung (24) zum Erfassen einer physikalischen Größe, die mit der Kältemittelverdampfungstemperatur in dem Verdampfer (14) korreliert ist; und eine Kältemittelzustandsschätzeinrichtung (S71) zum Schätzen des Kältemittelzustands auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung (15) wenigstens unter Verwendung der von der Ausstoßtemperaturerfassungseinrichtung (26) erfassten Ausstoßerfassungstemperatur (Td), eines von der Ausstoßdruckerfassungseinrichtung (25) erfassten Ausstoßerfassungsdrucks (Pd) und einer von der Verdampfungstemperaturerfassungseinrichtung (24) erfassten Verdampfungserfassungstemperatur (Te).
  2. Kältekreislaufsystem gemäß Anspruch 1, das ferner umfasst: eine Ausstoßkapazitätsänderungseinrichtung (11a) zum Ändern der Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors (11) und eine Ausstoßkapazitätssteuerungseinrichtung (20a) zum Steuern des Betriebs der Ausstoßkapazitätsänderungseinrichtung (11a), wobei die Ausstoßkapazitätssteuerungseinrichtung (20a) den Betrieb der Ausstoßkapazitätsänderungseinrichtung (11a) in einer derartigen Weise steuert, um die Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors (11) in dem Fall zu verringern, in dem die Kältemittelzustandsschätzeinrichtung (S71) schätzt, dass der Kältemittelzustand auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung (15) der gasförmig-flüssige Zweiphasenzustand mit einer Beschaffenheit, die nicht höher als eine Referenzbeschaffenheit (KX) ist, und/oder der gasphasige Zustand mit einem Überhitzungsgrad von nicht weniger als einem vorbestimmten Referenzüberhitzungsgrad (KSH) ist.
  3. Kältekreislaufsystem gemäß Anspruch 1 oder 2, das ferner eine Warneinrichtung (34) umfasst, um immer einen Alarm an einen Benutzer auszugeben, wenn die Kältemittelzustandsschätzeinrichtung (S71) schätzt, dass der Kältemittelzustand auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung (15) der gasförmig-flüssige Zweiphasenzustand mit einer Beschaffenheit ist, die nicht höher als die vorbestimmte Referenzbeschaffenheit (KX) ist.
  4. Kältekreislaufsystem gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kältemittelzustandsschätzeinrichtung (S71) den Kältemittelzustand auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung (15) auch unter Verwendung des Kompressionswirkungsgrads (ηc) des Kompressors (11) schätzt.
  5. Kältekreislaufsystem gemäß Anspruch 4, das ferner eine Drehzahlerfassungseinrichtung (27) zum Erfassen einer physikalischen Größe umfasst, die mit der Drehzahl des Kompressors (11) korreliert ist, wobei der Kompressionswirkungsgrad (ηc) basierend auf einer erfassten Drehzahl (Ne) bestimmt wird, die durch die Drehzahlerfassungseinrichtung (27) bestimmt wird.
  6. Kältekreislaufsystem gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei der Kompressionswirkungsgrad (ηc) basierend auf einem Differenzdruck (ΔP) zwischen dem erfassten Ausstoßdruck (Pd) und einem Ansaugkältemitteldruck (Ps) des Kompressors (11) bestimmt wird.
  7. Kältekreislaufsystem gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, das ferner einen Innenwärmetauscher (16) zum Austauschen von Wärme zwischen dem aus dem Strahler (12) strömendem Kältemittel und dem in den Kompressor (11) eingeleiteten Kältemittel umfasst, wobei die Kältemittelzustandsschätzeinrichtung (S71) den Kältemittelzustand auf der Auslassseite der Gas-Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung (15) auch unter Verwendung einer Wärmeaustauschmenge (Hex) in dem Innenwärmetauscher (16) schätzt.
  8. Kältekreislaufvorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die Wärmeaustauschmenge (Hex) basierend auf einem Durchsatz (Gr) des aus dem Kompressor (11) ausgestoßenen Kältemittels, der erfassten Verdampfungstemperatur (Te) und der Temperatur des aus dem Strahler (12) strömenden Kältemittels bestimmt wird.
  9. Kältekreislaufsystem gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Kompressor (11) den Kältemitteldruck über den kritischen Druck hinaus erhöht.
  10. Kältekreislaufsystem gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Kältemittel Kohlendioxid ist.
DE200910007801 2008-02-12 2009-02-06 Kältekreislaufsystem Ceased DE102009007801A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008030135A JP2009192090A (ja) 2008-02-12 2008-02-12 冷凍サイクル装置
JP2008-030135 2008-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007801A1 true DE102009007801A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40984185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910007801 Ceased DE102009007801A1 (de) 2008-02-12 2009-02-06 Kältekreislaufsystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2009192090A (de)
DE (1) DE102009007801A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103822419A (zh) * 2012-11-16 2014-05-28 松下电器产业株式会社 制冷装置
DE102013008268A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Kompressionskältemaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5487831B2 (ja) * 2009-09-15 2014-05-14 ダイキン工業株式会社 漏洩診断方法、及び漏洩診断装置
JP5659560B2 (ja) * 2010-05-28 2015-01-28 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP2012122670A (ja) * 2010-12-08 2012-06-28 Daikin Industries Ltd 空気調和装置
JP5744081B2 (ja) * 2013-02-19 2015-07-01 三菱電機株式会社 空気調和装置
CN104729173B (zh) * 2013-12-23 2017-02-01 珠海格力电器股份有限公司 冷凝机组的过热度控制方法和装置
CN105485992B (zh) * 2016-01-06 2018-09-07 广东美的暖通设备有限公司 空调系统及其欠冷媒检测方法
JP6723077B2 (ja) * 2016-06-02 2020-07-15 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
JP6551593B2 (ja) * 2017-09-29 2019-07-31 ダイキン工業株式会社 冷媒量推定方法及び空気調和装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000081157A (ja) 1998-07-07 2000-03-21 Denso Corp 圧力制御弁
JP2001173556A (ja) 1999-10-04 2001-06-26 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量可変型圧縮機の制御弁
JP3404990B2 (ja) 1995-05-17 2003-05-12 日産自動車株式会社 車両用ヒートポンプ式冷暖房装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58174669U (ja) * 1982-05-18 1983-11-22 日産自動車株式会社 冷媒の不足状態検出装置
JPS61197970A (ja) * 1985-02-28 1986-09-02 ダイキン工業株式会社 冷凍機の圧縮機保護装置
JPS62142971A (ja) * 1985-12-18 1987-06-26 三菱電機株式会社 適正冷媒充填量検出装置
JPS63169460A (ja) * 1986-12-27 1988-07-13 三菱電機株式会社 空気調和機
JPH01134170A (ja) * 1987-11-19 1989-05-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷凍サイクルの安全装置
JPH043866A (ja) * 1990-04-19 1992-01-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 冷凍機の冷媒封入量判定方法
JP3291753B2 (ja) * 1992-04-08 2002-06-10 ダイキン工業株式会社 冷凍装置の冷媒充填量検知装置
DE10061545A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-13 Behr Gmbh & Co Verfahren zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung
JP2004061061A (ja) * 2002-07-31 2004-02-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷凍サイクル装置およびその運転方法
JP3811153B2 (ja) * 2003-10-28 2006-08-16 松下電器産業株式会社 冷凍サイクル装置およびその制御方法
WO2007049372A1 (ja) * 2005-10-25 2007-05-03 Mitsubishi Electric Corporation 空気調和装置、空気調和装置の冷媒充填方法、空気調和装置の冷媒充填状態判定方法、並びに空気調和装置の冷媒充填・配管洗浄方法
JP4588728B2 (ja) * 2007-02-15 2010-12-01 三菱電機株式会社 空気調和装置
JP2008190864A (ja) * 2008-05-14 2008-08-21 Daikin Ind Ltd 空気調和装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3404990B2 (ja) 1995-05-17 2003-05-12 日産自動車株式会社 車両用ヒートポンプ式冷暖房装置
JP2000081157A (ja) 1998-07-07 2000-03-21 Denso Corp 圧力制御弁
JP2001173556A (ja) 1999-10-04 2001-06-26 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量可変型圧縮機の制御弁

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103822419A (zh) * 2012-11-16 2014-05-28 松下电器产业株式会社 制冷装置
CN103822419B (zh) * 2012-11-16 2017-12-05 松下电器产业株式会社 制冷装置
DE102013008268A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Kompressionskältemaschine
DE102013008268B4 (de) 2013-05-15 2023-06-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Kompressionskältemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009192090A (ja) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007801A1 (de) Kältekreislaufsystem
DE112019002912B4 (de) Kältekreisvorrichtung für ein Fahrzeug
DE69834512T2 (de) Kühlkreisvorrichtung
DE112013005304B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102012208194A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112018004831T5 (de) Kältekreisvorrichtung
DE102006051998B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kühlkreisvorrichtung und Steuersystem für ein Fahrzeug
DE102012215622A1 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
DE112014005360T5 (de) Wärmepumpensystem
DE102005028405A1 (de) Überkritisches Wärmepumpenkreissystem
DE102011100198A1 (de) Heat Pump Cycle System
DE112013004519T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112016000671T5 (de) Wärmepumpen-Kreislauf
DE112016002731T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung für Fahrzeug
DE112017004433T5 (de) Kältekreisvorrichtung
DE112016003161T5 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE19910584B4 (de) Kühl- bzw. Kältemittelzyklus für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE60017506T2 (de) Kältekreislauf mit Heissgasnebenleitungsanordnung
DE19956252A1 (de) Kühlzyklusvorrichtung mit kondensatorseitiger Kühlmittel-Zurückführungsbetriebsart
DE102009038273A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE10030682B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102008028925A1 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung für Fahrzeug
DE19831792A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE112008001709T5 (de) Verdrängungssteuerungssystem für einen Kompressor mit variabler Verdrängung
DE102010040127A1 (de) Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140606

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140606

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final