DE102009038273A1 - Kältekreislaufvorrichtung - Google Patents

Kältekreislaufvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009038273A1
DE102009038273A1 DE200910038273 DE102009038273A DE102009038273A1 DE 102009038273 A1 DE102009038273 A1 DE 102009038273A1 DE 200910038273 DE200910038273 DE 200910038273 DE 102009038273 A DE102009038273 A DE 102009038273A DE 102009038273 A1 DE102009038273 A1 DE 102009038273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
air
temperature
section
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910038273
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinori Kariya-city Murase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009038273A1 publication Critical patent/DE102009038273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00978Control systems or circuits characterised by failure of detection or safety means; Diagnostic methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/19Calculation of parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/04Refrigerant level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21171Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator
    • F25B2700/21172Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator at the inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21171Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator
    • F25B2700/21173Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator at the outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

In einer Kältekreislaufvorrichtung ist ein Verdampfungstemperaturschätzabschnitt (S8) geeignet, eine Schätzkältemittelverdampfungstemperatur (Tef2) als eine Kältemittelverdampfungstemperatur eines Verdampfers (14) zu schätzen, wenn die luftseitige Kühlkapazität (Qea) gleich einer kältemittelseitigen Kühlkapazität (Qer) in dem Verdampfer ist, und ein Kältemittelknappheitsbestimmungsabschnitt (S9) ist geeignet, einen Kältemittelknappheitszustand zu bestimmen, in dem das in einem Kältemittelkreislauf zirkulierende Kältemittel nicht ausreichend ist. Der Kältemittelknappheitsbestimmungsabschnitt (S9) bestimmt den Kältemittelknappheitszustand, wenn der Absolutwert einer Differenz zwischen der Schätzkältemittelverdampfungstemperatur (Tef2) und einer verdampferauslassseitigen Lufttemperatur (Tef1), die von einem luftauslassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (25) erfasst wird, gleich oder höher als eine vorgegebene Standarddifferenz (KTef) ist. Folglich kann der Kältemittelknappheitszustand genau bestimmt werden, ohne von der Spezifikation von Kreislaufkomponenten abzuhängen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kältekreislaufvorrichtung, die einen Kältemittelknappheitszustand bestimmen kann, in dem das in einem Kältemittelkreislauf zirkulierende Kältemittel nicht ausreichend ist.
  • Eine in JP 2007-17110 A beschriebene herkömmliche Kältekreislaufvorrichtung ist aufgebaut, um fähig zu sein, einen Kältemittelknappheitszustand zu bestimmen, in dem das in einem Kältemittelkreislauf zirkulierende Kältemittel nicht ausreichend ist. In der Kältekreislaufvorrichtung wird ein Kompressor mit variabler Verdrängung als ein Kompressor verwendet, und der Kompressor ist mit einem Kapazitätssteuerventil zum Ändern einer Ausstoßkapazität des Kompressors entsprechend einer Druckdifferenz ΔP zwischen einem Ausstoßdruck und einem Ansaugdruck des Kältemittels des Kompressors versehen.
  • Ein Kältemittelverdampfungsdruck (Pd – ΔP) wird berechnet, indem die Druckdifferenz ΔP von einem Kältemitteldruck Pd auf einer Hochdruckseite subtrahiert wird, und eine Kältemittelverdampfungstemperatur wird basierend auf dem Kältemittelverdampfungsdruck berechnet. Der Kältemitteldruck Pd auf einer Hochdruckseite kann durch einen Hochdrucksensor erfasst werden, und eine Lufttemperatur, die aus dem Verdampfer strömt, wird von einem Lufttemperatursensor erfasst. Dann wird der Kältemittelknappheitszustand bestimmt, indem die Kältemittelverdampfungstemperatur und die von dem Lufttemperatursensor erfasste Lufttemperatur, die aus dem Verdampfer strömt, verglichen werden.
  • In dem Kompressor mit variabler Verdrängung umfasst das Kapazitätssteuerventil einen elektromagnetischen Mechanismus zum Erzeugen einer elektromagnetischen Kraft entsprechend einem von einer Steuervorrichtung ausgegebenen Steuerstromwert, und ein Ventilkörper wird entsprechend einem Gleichgewicht zwischen der elektromagnetischen Kraft des elektromagnetischen Mechanismus und der Druckdifferenz ΔP verschoben.
  • In der in JP 2007-17110 A beschriebenen Kältekreislaufvorrichtung wird der Steuerstromwert geändert, um die Ausstoßkapazität des Kompressors mit variabler Verdrängung zu steuern und gleichzeitig die Druckdifferenz ΔP zu steuern. Das heißt, durch Bestimmen des Steuerstromwerts wird eine Zieldruckdifferenz zwischen dem Ausstoßdruck und dem Ansaugdruck bestimmt, wodurch die Druckdifferenz ΔP erfasst wird.
  • Jedoch kann in der Kältekreislaufvorrichtung ein Kältemittelknappheitszustand abhängig von der Spezifikation von Komponenten des Kältemittelkreislaufs bewirkt werden.
  • Angesichts der vorangehenden Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kältekreislaufvorrichtung bereitzustellen, in der ein Kältemittelknappheitszustand ungeachtet der Spezifikation von Komponenten eines Kältemittelkreislaufs genau bestimmt werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Kältekreislaufvorrichtung: einen Kältemittelkreislauf, der versehen ist mit: einem Kompressor (11), der aufgebaut ist, um Kältemittel zu komprimieren und auszustoßen, einem Kältemittelstrahler (12), der aufgebaut ist, um das von dem Kompressor (11) ausgestoßene Kältemittel zu kühlen, einem Dekompressionsabschnitt (13), der aufgebaut ist, um das von dem Kältemittelstrahler (12) strömende Kältemittel zu dekomprimieren und zu expandieren, und einem Verdampfer (14), der aufgebaut ist, um das Kältemittel zu verdampfen, nachdem es in dem Dekompressionsabschnitt (13) dekomprimiert wurde; ein Gebläse (14a), das geeignet ist, um Luft zu dem Verdampfer (14) zu blasen, um den Wärmeaustausch mit dem Kältemittel in dem Verdampfer (14) durchzuführen; einen Strömungserfassungsabschnitt (20a), der geeignet ist, um eine physikalische Größe mit einer Beziehung zu einer Kältemittelströmungsmenge (Gr), die in dem Kältemittelkreislauf zirkuliert, zu erfassen; einen Außenlufterfassungsabschnitt (21), der geeignet ist, eine Temperatur der Außenluft zu erfassen; einen Luftblasmengenerfassungsabschnitt (20b), der geeignet ist, eine physikalische Größe mit einer Beziehung zu einer Luftblasmenge (Ga), die von dem Gebläse (14a) zu dem Verdampfer (14) geblasen wird, zu erfassen; einen lufteinlassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (24), der geeignet ist, eine Lufttemperatur (Tein) zu erfassen, die zu einer Lufteinlassseite des Verdampfers (14) strömt; und einen luftauslassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (25), der geeignet ist, eine Lufttemperatur (Tef1) auf einer Luftauslassseite des Verdampfers (14) zu erfassen. In der Kältekreislaufvorrichtung ist ein kältemittelseitiger Kapazitätsberechnungsabschnitt (S6) geeignet, um unter Verwendung der von dem Strömungserfassungsabschnitt (20a) erfassten Kältemittelströmungsmenge (Gr) und der von dem Außenlufterfassungsabschnitt (21) erfassten Temperatur (Tam) der Außenluft eine kältemittelseitige Kühlkapazität (Qer) zu berechnen. Außerdem ist ein luftseitiger Kapazitätsberechnungsabschnitt (S7) geeignet, unter Verwendung der von dem Luftblasmengenerfassungsabschnitt (20b) erfassten Luftblasmenge (Ga), der von dem lufteinlassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (24) erfassten Lufttemperatur (Tein) und der von dem luftauslassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (25) erfassten Lufttemperatur (Tef1) eine luftseitige Kühlkapazität (Gea) zu berechnen. Außerdem ist ein Verdampfungstemperaturschätzabschnitt (S8) geeignet, eine Schätzkältemittelverdampfungstemperatur (Tef2) als eine Kältemittelverdampfungstemperatur des Verdampfers (14) zu schätzen, wenn die luftseitige Kühlkapazität (Qea) gleich der kältemittelseitigen Kühlkapazität (Qer) ist, und ein Kältemittelknappheitsbestimmungsabschnitt (S9) ist geeignet, einen Kältemittelknappheitszustand zu bestimmen, in dem das in dem Kältemittelkreislauf zirkulierende Kältemittel nicht ausreichend ist. Der Kältemittelknappheitsbestimmungsabschnitt (S9) bestimmt den Kältemittelknappheitszustand, wenn der Absolutwert einer Differenz zwischen der Schätzkältemittelverdampfungstemperatur (Tef2) und der Lufttemperatur (Tef1), die von dem luftauslassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (25) erfasst wird, gleich oder größer als eine vorgegebene Standarddifferenz (KTef) ist. Folglich ist es möglich, einen Kältemittelknappheitszustand ungeachtet der Spezifikation der Komponenten des Kältemittelkreislaufs genau zu bestimmen.
  • Wenn das Kältemittel geringfügig nicht ausreichend ist, das heißt, wenn der Kältemittelknappheitszustand ein geringfügiger Kältemittelknappheitszustand ist, ist die erfasste Lufttemperatur (Tef1) niedriger als die Temperatur von Kältemittel, das aus dem Verdampfer (14) strömt. In diesem Fall berechnet der kältemittelseitige Kapazitätsberechnungsabschnitt (S6) die kältemittelseitige Kühlkapazität (Qer) als kleiner als eine tatsächliche kältemittelseitige Kühlkapazität. Daher wird die Schätzkältemittelverdampfungstemperatur (Tef2) auf einen höheren Wert als die erfasste Lufttemperatur (Tef1) geschätzt, wodurch der Kältemittelknappheitszustand genau erfasst wird.
  • Wenn im Gegensatz dazu das Kältemittel in hohem Maß nicht ausreichend ist, das heißt, wenn der Kältemittelknappheitszustand ein großer Knappheitszustand ist, wird eine Differenz zwischen der einlassseitigen Lufttemperatur (Tein) und der erfassten Lufttemperatur (Tef1) kleiner. In diesem Fall berechnet der luftseitige Kapazitätsberechnungsabschnitt (S7) die luftseitige Kühlkapazität (Qea) als kleiner als eine tatsächliche luftseitige Kühlkapazität. Daher wird die Schätzkältemittelverdampfungstemperatur (Tef2) auf einen niedrigeren Wert als die erfasste Lufttemperatur (Tef1) geschätzt, wodurch der Kältemittelknappheitszustand genau erfasst wird.
  • Als ein Beispiel kann die Kältekreislaufvorrichtung ferner mit einem Ausstoßkapazitätsänderungsabschnitt (11a) versehen sein, der aufgebaut ist, um eine Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors (11) zu ändern, und einem Ausstoßkapazitätssteuerabschnitt (20c), der geeignet ist, den Betrieb des Ausstoßkapazitätsänderungsabschnitts (11a) zu steuern. In diesem Fall bewirkt der Ausstoßkapazitätssteuerabschnitt (20c), dass der Ausstoßkapazitätsänderungsabschnitt (11a) die Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors (11) senkt, wenn die von dem luftauslassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (25) erfasste Lufttemperatur (Tef1) höher als die Schätzkältemittelverdampfungstemperatur (Tef2) in dem Kältemittelknappheitszustand ist. Außerdem kann ferner ein Warnabschnitt (34) bereitgestellt werden, der einen Benutzer warnt, wenn der Kältemittelknappheitsbestimmungsabschnitt (S9) den Kältemittelknappheitszustand bestimmt.
  • Der Kompressor kann ein Kompressor (11) mit variabler Kapazität (d. h. ein Kompressor mit variabler Verdrängung) sein, der aufgebaut ist, um die Kältemittelausstoßkapazität zu ändern, und der Ausstoßkapazitätsänderungsabschnitt (11a) kann ein Kapazitätssteuerventil (11a) sein, das aufgebaut ist, um die Kältemittelausstoßkapazität zu ändern. In diesem Fall erfasst der Strömungserfassungsabschnitt (20a) ein Steuersignal (Ic), das von dem Ausstoßkapazitätssteuerabschnitt (20c) an das Kapazitätssteuerventil (11a) ausgegeben wird, um die Ausstoßkapazität des Kompressors (11) zu steuern.
  • Der kältemittelseitige Kapazitätsberechnungsabschnitt (S6) kann die kältemittelseitige Kühlkapazität (Qer) unter Verwendung der von dem luftauslassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (25) erfassten Lufttemperatur (Tef1) berechnen. Ferner kann der luftseitige Kapazitätsberechnungsabschnitt (S7) die luftseitige Kühlkapazität (Qea) unter Verwendung einer spezifischen Wärme (Ca) von Luft und/oder eines Wärmeaustauschwirkungsgrads des Verdampfers (14) berechnen.
  • Außerdem kann die vorgegebene Basisdifferenz (KTet) derart festgelegt werden, dass der Kältemittelknappheitsbestimmungsabschnitt (S9) fähig ist, den Kältemittelknappheitszustand selbst dann zu bestimmen, wenn die von dem luftauslassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (25) erfasste Lufttemperatur (Tef1) niedriger als die Schätzkältemittelverdampfungstemperatur (Tef2) ist. Folglich kann der Kältemittelknappheitszustand, selbst wenn das Kältemittel geringfügig nicht ausreichend ist, genau erfasst werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Kältekreislaufvorrichtung: einen Kältemittelkreislauf, der umfasst: einen Kompressor (11), der aufgebaut ist, um Kältemittel zu komprimieren und auszustoßen, einen Kältemittelstrahler (12), der aufgebaut ist, um das von dem Kompressor (11) ausgestoßene Kältemittel zu kühlen, einen Dekompressionsabschnitt (13), der aufgebaut ist, um das von dem Kältemittelstrahler (12) strömende Kältemittel zu dekomprimieren und zu expandieren, und einen Verdampfer (14), der aufgebaut ist, um das Kältemittel zu verdampfen, nachdem es in dem Dekompressionsabschnitt (13) dekomprimiert wurde; ein Gebläse (14a), das geeignet ist, um Luft zu dem Verdampfer (14) zu blasen, um den Wärmeaustausch mit dem Kältemittel in dem Verdampfer (14) durchzuführen; einen Strömungserfassungsabschnitt (20a), der geeignet ist, um eine physikalische Größe mit einer Beziehung zu einer Kältemittelströmungsmenge (Gr), die in dem Kältemittelkreislauf zirkuliert, zu erfassen; einen Außenlufterfassungsabschnitt (21), der geeignet ist, eine Temperatur der Außenluft zu erfassen; einen Luftblasmengenerfassungsabschnitt (20b), der geeignet ist, eine physikalische Größe mit einer Beziehung zu einer Luftblasmenge (Ga), die von dem Gebläse (14a) zu dem Verdampfer (14) geblasen wird, zu erfassen; einen lufteinlassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (24), der geeignet ist, eine Lufttemperatur (Tein) zu erfassen, die zu einer Lufteinlassseite des Verdampfers (14) strömt; und einen luftauslassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (25), der geeignet ist, eine Lufttemperatur (Tef1) auf einer Luftauslassseite des Verdampfers (14) zu erfassen. In der Kältekreislaufvorrichtung ist ein Verdampfungstemperaturschätzabschnitt (S8) geeignet, eine Schätzkältemittelverdampfungstemperatur (Tef2) unter Verwendung der von dem Strömungserfassungsabschnitt (20a) erfassten Kältemittelströmungsmenge (Gr), der von dem Außenlufterfassungsabschnitt (21) erfassten Temperatur (Tam) der Außenluft, der von dem Luftblasmengenerfassungsabschnitt (20b) erfassten Luftblasmenge (Ga), der von dem lufteinlassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (24) erfassten Lufttemperatur (Tein) und der von dem luftauslassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (25) erfassten Lufttemperatur (Tef1) zu schätzen. Außerdem ist ein Kältemittelknappheitsbestimmungsabschnitt (S9) geeignet, einen Kältemittelknappheitszustand zu bestimmen, in dem das in dem Kältemittelkreislauf zirkulierende Kältemittel nicht ausreichend ist, und der Kältemittelknappheitsbestimmungsabschnitt (S9) bestimmt den Kältemittelknappheitszustand, wenn der Absolutwert einer Differenz zwischen der Schätzkältemittelverdampfungstemperatur (Tef2) und der Lufttemperatur (Tef1), die von dem luftauslassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (25) erfasst wird, gleich oder größer als eine vorgegebene Standarddifferenz (KTef) ist. Außerdem ist ein Ausstoßkapazitätsänderungsabschnitt (11a) bereitgestellt, um eine Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors (11) zu ändern, ein Ausstoßkapazitätssteuerabschnitt (20c) ist bereitgestellt, um den Betrieb des Ausstoßkapazitätsänderungsabschnitts (11a) zu steuern, und ein Warnabschnitt (34) warnt einen Benutzer, wenn der Kältemittelknappheitsbestimmungsabschnitt (S9) den Kältemittelknappheitszustand bestimmt. In diesem Fall bewirkt der Ausstoßkapazitätssteuerabschnitt (20c), dass der Ausstoßkapazitätsänderungsabschnitt (11a) die Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors (11) in dem Kältemittelknappheitszustand senkt, wenn die von dem luftauslassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (25) erfasste Temperatur höher als die Schätzkältemittelverdampfungstemperatur (Tef2) ist. Folglich ist es möglich, einen Kältemittelknappheitszustand genau zu erfassen und den Kompressor (11) wirksam zu schützen.
  • Zum Beispiel kann der Ausstoßkapazitätssteuerabschnitt (20c) den Ausstoßkapazitätsänderungsabschnitt (11a) veranlassen, die Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors (11) zu senken, wenn die von dem luftauslassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (25) erfasste Lufttemperatur (Tef1) niedriger als die Schätzkältemittelverdampfungstemperatur (Tef2) ist, und kann den Ausstoßkapazitätsänderungsabschnitt (11a) veranlassen, den Betrieb des Kompressors (11) zu stoppen, wenn die von dem luftauslassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (25) erfasste Lufttemperatur (Tef1) höher als die Schätzkältemittelverdampfungstemperatur (Tef2) ist.
  • In dem Kältemittelkreislauf kann das von dem Kompressor (11) ausgestoßene Kältemittel einen höheren Druck als den kritischen Druck des Kältemittels haben, oder das Kältemittel kann zum Beispiel Kohlendioxid sein.
  • Zusätzliche Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, wenn sie zusammen mit den begleitenden Zeichnungen genommen wird, leichter offensichtlich, wobei:
  • 1 ein schematisches Diagramm ist, das eine Kältekreislaufvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ein Kennliniendiagramm ist, das die Beziehung zwischen einem Steuerstrom Ic (A) und einer von einem Kompressor gemäß der ersten Ausführungsform ausgestoßenen Zirkulationskältemittelströmungsmenge Gr (Kg/h) zeigt;
  • 3 ein Flussdiagramm ist, das einen Steuerprozess der Kältekreislaufvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 4 ein Mollier-Diagramm ist, das einen Kältemittelzustand in einem Kältemittelkreislauf der Kältekreislaufvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 5 ein Diagramm ist, das Änderungen in einer kältemittelseitigen Kühlkapazität Qer und in einer luftseitigen Kühlkapazität Qea relativ zu einer Kältemittelverdampfungstemperatur gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 6 ein Diagramm ist, das Änderungen in einer Verdampferlamellentemperatur Tef1, einer Schätzkältemittelverdampfungstemperatur Tef2, einem Überhitzungsgrad SD von Kältemittel an einem Kältemittelauslass des Verdampfers, einem Kompressorausstoßkältemitteldruck PD, einem Kompressoransaugkältemitteldruck PS und der Kältemittelströmungsmenge relativ zu einem Kältemitteleinschlussmengenverhältnis in dem Kältemittelkreislauf gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 7 ein Diagramm ist, das Änderungen in einer kältemittelseitigen Kühlkapazität Qer und in einer luftseitigen Kühlkapazität Qea in einem Kältemittelknappheitszustand gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 8 ein Diagramm ist, das das Änderungen in einer kältemittelseitigen Kühlkapazität Qer und in einer luftseitigen Kühlkapazität Qea in einem anderen Kältemittelknappheitszustand gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 9 ein Diagramm ist, das Änderungen in einer Verdampferlamellentemperatur Tef1 entsprechend einer Befestigungsposition eines Lufttemperatursensors gemäß der ersten Ausführungsform zeigt; und
  • 10 ein Flussdiagramm ist, das ein Steuerungsverfahren einer Kältekreislaufvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • (Ausführungsformen)
  • Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung werden unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf 1 bis 9 beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform wird typischerweise eine Kältekreislaufvorrichtung 10 für eine Fahrzeugklimaanlage verwendet. 1 zeigt einen schematischen Aufbau der Kältekreislaufvorrichtung 10.
  • Als ein Beispiel wird Kohlendioxid als Kältemittel eines Kältemittelkreislaufs der Kältekreislaufvorrichtung 10 verwendet. Wenn Kohlendioxid als das Kältemittel verwendet wird, ist das von einem Kompressor 11 mit variabler Kapazität ausgestoßene Kältemittel in einem überkritischen Zustand, in dem der Kältemitteldruck höher als der kritische Druck des Kältemittels wird. Ein Schmieröl zum Schmieren des Kompressors 11 wird in das Kältemittel gemischt, so dass das Schmieröl in dem Kältemittelkreislauf zusammen mit der Kältemittelzirkulation zirkuliert.
  • Der Kompressor 11 wird durch eine Antriebskraft von einem (nicht gezeigten) Motor zum Fahren des Fahrzeugs über eine Riemenscheibe und einen Riemen angetrieben und ist aufgebaut, um das Kältemittel anzusaugen und zu komprimieren und das komprimierte Kältemittel auszustoßen.
  • Zum Beispiel kann als der Kompressor 11 ein Kompressor mit variabler Kapazität vom Taumelscheibentyp verwendet werden, um eine Kompressorausstoßkapazität kontinuierlich entsprechend einem Steuersignal zu ändern, das von einer Klimatisierungssteuerungseinheit 20 (A/C-ESG) ausgegeben wird. Hier ist die Ausstoßkapazität des Kompressors 11 die geometrische Kapazität seines Betriebsraums zum Durchführen des Ansaugens und der Kompression des Kältemittels, d. h. eine Zylinderkapazität zwischen dem oberen Totpunkt und dem unteren Totpunkt des Hubs eines Kolbens.
  • Der Kompressor 11 hat eine (nicht gezeigte) Taumelscheibenkammer, um Ansaugkältemittel in sie einzuleiten und Kältemittel auszustoßen, ein Kapazitätssteuerventil 11a vom elektromagnetischen Typ zum Einstellen eines Verhältnisses zwischen dem Ansaugkältemittel und dem Ausstoßkältemittel, das in die Taumelscheibenkammer eingeleitet werden soll, und eine (nicht gezeigte) Taumelscheibe zum Ändern einer Position des Kippwinkels entsprechend dem Druck in der Taumelscheibenkammer. Dann wird der Hub des Kolbens in dem Kompressor 11 entsprechend dem Kippwinkel der Taumelscheibe geändert, wodurch die Ausstoßkapazität des Kompressors 11 geändert wird.
  • Das Kapazitätssteuerventil 11a vom elektromagnetischen Typ umfasst einen Druckreaktionsmechanismus zum Erzeugen einer Kraft aufgrund einer Druckdifferenz zwischen einem Ausstoßkältemitteldruck PD und einem Ansaugkältemitteldruck PS des Kompressors 11 und einen elektromagnetischen Mechanismus zum Erzeugen einer zu der Kraft entgegengesetzten elektromagnetischen Kraft aufgrund der Druckdifferenz. Daher wird der Ventilöffnungsgrad des Kapazitätssteuerventils 11a basierend auf einem Gleichgewicht zwischen der elektromagnetischen Kraft und der Kraft aufgrund der Druckdifferenz eingestellt.
  • Die elektromagnetische Kraft des elektromagnetischen Mechanismus des Kapazitätssteuerventils 11a wird durch einen Steuerstrom Ic bestimmt, der von der Steuerungseinheit 20 ausgegeben wird. Wenn der Steuerstrom Ic erhöht wird, sinkt der Druck der Taumelscheibenkammer und der Kippwinkel der Taumelscheibe in der Taumelscheibenkammer wird größer, wodurch der Hub des Kolbens (die Ausstoßkapazität) vergrößert wird. Wenn im Gegensatz dazu der Steuerstrom Ic gesenkt wird, steigt der Druck der Taumelscheibenkammer und der Kippwinkel der Taumelscheibe in der Taumelscheibenkammer wird kleiner, wodurch der Hub des Kolbens (die Ausstoßkapazität) gesenkt wird.
  • Da die Kältemittelausstoßmenge des Kompressors 11 entsprechend einer Erhöhung oder Verringerung der Ausstoßkapazität des Kompressors 11 erhöht oder gesenkt wird, baut das Kapazitätssteuerventil 11a vom elektromagnetischen Typ in der vorliegenden Ausführungsform einen Ausstoßkapazitätsänderungsabschnitt auf. 2 zeigt die Beziehung zwischen dem Steuerstrom Ic und einer Ausstoßkältemittelströmungsmenge Gr des Kompressors 11 gemäß der ersten Ausführungsform. Wie in 2 gezeigt, wird die Ausstoßkältemittelströmungsmenge Gr erhöht, wenn der Steuerstrom Ic steigt. Die Ausstoßkältemittelströmungsmenge Gr entspricht einer Zirkulationskältemittelströmungsmenge in dem Kältemittelkreislauf.
  • Der Steuerstrom Ic der ersten Ausführungsform ist eine physikalische Größe relativ zu einer Zirkulationskältemittelströmungsmenge Gr, die in dem Kältemittelkreislauf zirkuliert. Die A/C-Steuereinheit 20 ist mit einer Strömungserfassungsschaltung 20a zum Erfassen des Steuerstroms Ic als einem Strömungsmengenerfassungsabschnitt versehen, um die Zirkulationskältemittelströmungsmenge Gr zu erhalten. Zum Beispiel kann für eine Steuerung der Zirkulationskältemittelströmungsmenge Gr des Kompressors mit variabler Verdrängung auf JP 2001-173556 A verwiesen werden.
  • Da die Ausstoßkapazität des Kompressors 11 ungefähr auf 0% festgelegt werden kann, kann eine kupplungsfreie Struktur gebildet werden, in welcher die Drehwelle des Kompressors 11 mit variabler Kapazität über die Riemenscheibe und den Riemen immer mit dem Motor des Fahrzeugs gekoppelt gehalten wird. Alternativ kann der Kompressor 11 über eine elektromagnetische Kupplung durch die Leistung des Motors des Fahrzeugs angetrieben werden.
  • Ein Kältemittelstrahler 12 befindet sich auf einer Kältemittelausstoßseite des Kompressors 11. Der Kältemittelstrahler 12 ist ein Wärmetauscher für eine Wärmeabstrahlung, wobei von dem Kompressor 11 ausgestoßenes Hochtemperatur- und Hochdruckkältemittel mit Außenluft (d. h. Luft außerhalb eines Fahrgastraums), die von einem Kühlventilator 12a geblasen wird, Wärme austauscht, wodurch das von dem Kompressor 11 ausgestoßene Hochtemperatur- und Hochdruckkältemittel gekühlt wird.
  • Der Kühlventilator 12a ist ein elektrisches Gebläse, dessen Drehzahl von einer Steuerspannung gesteuert wird, die von der A/C-Steuerungseinheit 20 ausgegeben wird, um die Luftmenge zu steuern, die von dem Kältemittelstrahler 12 geblasen werden soll. Da in dem überkritischen Kältemittelkreislauf das durch den Kältemittelstrahler 12 laufende Kältemittel nicht darin kondensiert wird, wird das Kältemittel nur gekühlt, ohne eine Kondensation in dem Kältemittelstrahler 12 zu bewirken.
  • Ein Drucksteuerventil 13 befindet sich auf einer Kältemittelauslassseite des Kältemittelstrahlers 12. Das Drucksteuerventil 13 ist aufgebaut, um das aus dem Kältemittelstrahler 12 strömende Hochdruckkältemittel zu dekomprimieren und zu expandieren und um seinen Ventilöffnungsgrad derart einzustellen, dass der hochdruckseitige Kältemitteldruck vor dem Dekomprimieren in dem Kältemittelkreislauf ein Zieldruck wird. Hier wird der Zieldruck derart festgelegt, dass der Leistungskoeffizient (COP) des Kältemittelkreislaufs sich ungefähr dem Maximalwert nähert.
  • Das Drucksteuerventil 13 ist mit einem Temperaturabtastabschnitt 13a versehen, der sich an einer Position zwischen der Kältemittelauslassseite des Kältemittelstrahlers 12 und der Kältemitteleinlassseite des Drucksteuerventils 13 befindet, und bewirkt, dass der Innenabschnitt des Temperaturabtastabschnitts 13a einen Druck hat, welcher der Temperatur des Hochdruckkältemittels auf der Kältemittelauslassseite des Kältemittelstrahlers 12 entspricht. Auf diese Weise wird der Ventilöffnungsgrad des Drucksteuerventils 13 basierend auf dem Gleichgewicht zwischen dem Innendruck des Temperaturabtastabschnitts 13a und dem Kältemitteldruck auf der Auslassseite des Kältemittelstrahlers 12 eingestellt.
  • Der Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite in dem Kältemittelkreislauf kann auf den Zieldruck eingestellt werden, der durch die Kältemitteltemperatur auf der Kältemittelauslassseite des Kältemittelstrahlers 12 bestimmt ist. Das Drucksteuerventil 13 mit der Hochdrucksteuerfunktion kann zum Beispiel ähnlich dem in JP 2000-81157 A beschriebenen aufgebaut sein. In der vorliegenden Ausführungsform kann das Drucksteuerventil 13 zusammen mit dem Kältemittelstrahler 12 in einem Motorraum angeordnet sein.
  • Ein Verdampfer 14 befindet sich auf einer Kältemittelauslassseite des Drucksteuerventils 13, um das in dem Drucksteuerventil 13 dekomprimierte Niederdruckkältemittel zu verdampfen. Der Verdampfer 14 ist ein niederdruckseitiger Wärmetauscher, in dem an dem Drucksteuerventil 13 dekomprimiertes Niederdruckkältemittel und von einem Gebläseventilator 14a geblasene Luft Wärme austauschen. Daher wird das Niederdruckkältemittel in dem Verdampfer 14 durch Aufnehmen von Wärme aus Luft verdampft, und dadurch wird die den Verdampfer 14 durchlaufende Luft gekühlt.
  • Der Gebläseventilator 14 kann ein elektrisches Gebläse sein, dessen Drehzahl durch eine Steuerspannung BLV eingestellt wird, die von der Steuereinheit 20 ausgegeben wird, um die Luftblasmenge von einem Gebläseventilator 14a zu einer Lufteinlassseite des Verdampfers 14 zu steuern. Die Steuerspannung BLV der vorliegenden Ausführungsform ist eine physikalische Größe mit einer Beziehung zu einer Luftblasmenge, die von dem Gebläseventilator 14a zu dem Verdampfer 14 geblasen wird. Die A/C-Steuereinheit 20 ist mit einer Luftblaserfassungsschaltung 20b versehen, die eine Steuerspannung BLV erfasst, um eine Luftblasmenge Ga zu dem Verdampfer 14 zu berechnen.
  • Der Verdampfer 14 kann aus einem Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Rohren und einer Vielzahl von Lamellen aufgebaut sein, die abwechselnd zueinander gestapelt sind. In der vorliegenden Ausführungsform kann der Verdampfer 14 sich in einem Klimaanlagengehäuse zum Definieren eines Luftdurchgangs, durch den Luft in einen Fahrgastraum des Fahrzeugs strömt, angeordnet sein. Ein Heizungskern kann sich in dem Klimaanlagengehäuse auf einer luftstromabwärtigen Seite des Verdampfers 14 befinden, um die kühle Luft nach dem Durchlaufen des Verdampfers 14 zu heizen, und eine Luftmischklappe kann sich in dem Klimaanlagengehäuse befinden, um ein Strömungsverhältnis zwischen einer Luftmenge, die den Heizungskern durchläuft, und einer Luftmenge, die den Heizungskern umgeht, einzustellen. der Heizungskern kann aufgebaut sein, um Luft unter Verwendung von Motorkühlmittel als eine Wärmequelle zu heizen. Außerdem ist die Luftmischklappe ein Temperatureinstellungsabschnitt zum Einstellen der Temperatur von Luft (klimatisierte Luft), die in den Fahrgastraum geblasen werden soll.
  • Ein Akkumulator 15 ist mit einer Kältemittelauslassseite des Verdampfers 14 verbunden, so dass das aus dem Verdampfer 14 strömende Kältemittel in den Akkumulator 15 strömt. Der Akkumulator 15 ist aufgebaut, um das aus dem Verdampfer 14 strömende Kältemittel in gasförmiges Kältemittel und flüssiges Kältemittel abzuscheiden und überschüssiges Kältemittel des Kältemittelkreislaufs darin zu lagern.
  • Der Akkumulator 15 ist mit einem Gaskältemittelauslass versehen, der mit einer Kältemittelansaugöffnung des Kompressors 11 verbunden ist. Daher kann das abgeschiedene gasförmige Kältemittel des Akkumulators 15 in die Kältemittelansaugöffnung des Kompressors 11 gesaugt werden.
  • Als nächstes wird nun der Steuerabschnitt der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Die Steuereinheit 20 ist aus einem Mikrocomputer einschließlich einer CPU, einem ROM und einem RAM und peripheren Schaltungen aufgebaut. Die Steuereinheit 20 führt basierend auf einem in dem ROM gespeicherten Steuerprogramm verschiedene Berechnungen und Prozesse aus und steuert verschiedene elektrische Aktuatoren (11a, 12a, 14a) oder ähnliches.
  • Die Steuereinheit 20 ist integral mit einem Steuerabschnitt zum Steuern verschiedener elektrischer Aktuatoren aufgebaut. Ein Ausstoßkapazitätssteuerabschnitt 20c ist in dem Steuerabschnitt 20 aufgebaut, um den Betrieb des Kapazitätssteuerabschnitts 11a vom elektromagnetischen Typ zu steuern.
  • Eine Sensorgruppe (21 bis 26) und ein Bedienfeld 30 sind mit einer Eingangsseite der Steuereinheit 20 verbunden, so dass Erfassungssignale von der Sensorgruppe (21 bis 26) und Bediensignale von Bedienschaltern (31, 32, 33), die auf dem Bedienfeld 30 bereitgestellt sind, in die Eingangsseite der Steuereinheit 20 eingegeben werden. Das Bedienfeld 30 befindet sich in dem Fahrgastraum auf der Vorderseite.
  • Insbesondere umfasst die Sensorgruppe einen Außenlufttemperatursensor 21, der angeordnet ist, um eine Außenlufttemperatur Tam (d. h. die Temperatur von Luft außerhalb des Fahrgastraums) zu erfassen, einen Innenlufttemperatursensor 22, der angeordnet ist, um eine Innenlufttemperatur Tr (d. h. die Temperatur von Luft innerhalb des Fahrgastraums) zu erfassen, einen Sonnenstrahlungssensor 23, der angeordnet ist, um eine Sonnenstrahlungsmenge Ts, die in den Fahrgastraum eintritt, zu erfassen, einen einlassseitigen Lufttemperatursensor 24, der aufgebaut ist, um eine einlassseitige Temperatur Tein von Luft, die von einem Gebläseventilator 14a in Richtung des Verdampfers 14 geblasen wird, zu erfassen, einen luftauslassseitigen Temperatursensor (Verdampferlufttemperatursensor) 25, der aufgebaut ist, zum eine Lufttemperatur auf einer Luftauslassseite des Verdampfers 14 zu erfassen, und einen Hochdrucksensor 26, der aufgebaut ist, um den von dem Kompressor 11 ausgestoßenen Kältemitteldruck PD zu erfassen.
  • Zum Beispiel ist der Verdampferlufttemperatursensor 25 ein Thermistor, der an einem Lamellenabschnitt des Wärmeaustauschabschnitts des Verdampfers 14 befestigt ist, um eine Lamellentemperatur (d. h. Lufttemperatur) Tef1 des Wärmeaustauschabschnitts des Verdampfers 14 an einer Position näher zu einem Kältemitteleinlass des Verdampfers 14 zu erfassen.
  • Die auf dem Bedienfeld 30 bereitgestellten Bedienschalter 3133 umfassen einen Klimatisierungsschalter 31, der aufgebaut ist, um ein Bedienanweisungssignal an die Fahrzeugklimaanlage auszugeben, einen Automatikschalter 32, der aufgebaut ist, um ein automatisches Steueranforderungssignal auszugeben, und einen Temperaturfestlegungsschalter 33, der aufgebaut ist, um eine Solltemperatur Tsoll in dem Fahrgastraum, der ein zu kühlender Raum ist, festzulegen.
  • Eine Warnlampe 34 ist in einer Anzeigeplatte in dem Bedienfeld 30 als ein Warnabschnitt bereitgestellt. Die Warnlampe 34 leuchtet auf, um einen Fahrgast in dem Fahrgastraum zu warnen, wenn ein Kältemittelknappheitsbestimmungsabschnitt einen Kältemittelknappheitszustand in dem Kältemittel, das in dem Kältemittelkreislauf zirkuliert, bestimmt.
  • Die Ausgangsseite der Steuereinheit 20 ist mit Komponenten (z. B. Aktuatoren) der Kältekreislaufvorrichtung 10, wie etwa dem Kapazitätssteuerventil 11a des Kompressors 11, Elektromotoren des Kühlventilators 12a und des Gebläseventilators 14a oder ähnlichem, verbunden, so dass die Betriebe der Komponenten durch Ausgangssignale der Steuereinheit 20 gesteuert werden.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Kältekreislaufvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezug auf 3 beschrieben. 3 ist ein Flussdiagramm, das von der Steuereinheit 20 durchgeführte Steuerprozesse zeigt. Der Steuerbetrieb der Steuereinheit 20 beginnt, wenn der Automatikschalter 32 in einem Zustand, in dem der Startschalter (Zündschalter) des Fahrzeugs eingeschaltet ist, eingeschaltet wird.
  • Wie in 3 gezeigt, wird bei Schritt S1 die Initialisierung eines Markers oder/und eines Zeitschalters durchgeführt. Dann werden bei Schritt S2 von der Sensorgruppe (2126) erfasste Erfassungssignale und Bediensignale des Bedienfelds 30 gelesen.
  • Bei Schritt S3 wird eine Zieltemperatur TAO von Luft, die in den Fahrgastraum geblasen werden soll, berechnet. Die Zieltemperatur TAO wird unter Verwendung der folgenden Formel (F1) basierend auf einer Klimatisierungswärmelaständerung und einer von dem Temperaturfestlegungsschalter 33 festgelegten Solltemperatur Tsoll berechnet. TAO = Ksoll × Tsoll – Kr × Tr – Kam × Tam – Ks × Ts + C (F1)
  • Hier gibt Tr eine von dem Innenlufttemperatursensor 22 erfasste Innenlufttemperatur an, Tam gibt eine von dem Außenlufttemperatursensor 21 erfasste Außenlufttemperatur an, Ts gibt eine von dem Sonnenstrahlungssensor 21 erfasste Sonnenstrahlungsmenge an, Ksoll, Kr, Kam und Ks sind Steuerverstärkungen, und C gibt eine Korrekturkonstante an.
  • Als nächstes werden bei Schritt S4 Steuerzustände der Klimatisierungskomponenten, abgesehen von dem Kompressor 11, bestimmt. Zum Beispiel werden Steuersignale, die an verschiedene Aktuatoren oder ähnliches, die mit der Ausgangsseite der Steuerungseinheit 20 verbunden sind, außer das Kapazitätssteuerventil 11a vom elektromagnetischen Typ ausgegeben werden sollen, bestimmt. Bei Schritt S4 werden Steuersignale, die an die elektrischen Aktuatoren, außer das Kapazitätssteuerventil 11a des Kompressors 11, ausgegeben werden sollen, bestimmt.
  • Zum Beispiel wird ein Steuersignal (z. B. eine Steuerspannung BLV), die an den Elektromotor des Gebläseventilators 14a ausgegeben werden soll, entsprechend der Zieltemperatur TAO basierend auf einem in der Steuereinheit 20 gespeicherten Steuerkennfeld bestimmt, so dass eine Luftblasmenge des Gebläseventilators 14a geeignet entsprechend der Zieltemperatur TAO bestimmt werden kann.
  • Als ein Beispiel wird die Steuerspannung BLV in einem Niedertemperaturbereich (d. h. einem maximalen Kühlbereich) der TAO oder einem Hochtemperaturbereich (d. h. einem maximalen Heizbereich) der TAO auf einen Höchstwert festgelegt, so dass Luft von dem Gebläseventilator 14a in einer maximalen Luftblasmenge geblasen wird. Im Gegensatz dazu wird in einem mittleren Temperaturbereich der TAO zwischen dem Niedertemperaturbereich und dem Hochtemperaturbereich die Steuerspannung BLV auf einen niedrigsten Wert festgelegt. In einem Bereich von dem Niedertemperaturbereich der TAO zu dem mittleren Temperaturbereich der TAO oder in einem Bereich von dem Hochtemperaturbereich der TAO zu dem mittleren Temperaturbereich der TAO wird die Steuerspannung BLV allmählich von dem Niedertemperaturbereich der TAO zu dem mittleren Temperaturbereich der TAO oder von dem Hochtemperaturbereich der TAO zu dem mittleren Temperaturbereich der TAO verringert. Die Luftblasmenge des Gebläseventilators 14a wird erhöht, wenn die Steuerspannung BLV steigt, und wird verringert, wenn die Steuerspannung BLV sinkt.
  • Als nächstes wird bei Schritt S5 eine Zielverdampfungstemperatur TEO in dem Verdampfer 14 bestimmt, und die Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors 11 wird bestimmt. Insbesondere wird die Zielkältemittelverdampfungstemperatur TEO unter Verwendung eines in der Klimatisierungssteuerungseinheit 20 gespeicherten Kennlinienfelds basierend auf der TAO bestimmt, so dass die Zielkältemittelverdampfungstemperatur TEO steigt, wenn die TAO steigt.
  • Bei Schritt S5 wird ein Abweichungswert En(Tef1 – TEO) zwischen der von dem Verdampferlufttemperatursensor 25 erfassten Verdampferlamellentemperatur Tef1 (z. B. Verdampferlufttemperatur) und der Zielkältemittelverdampfungstemperatur TEO berechnet, und eine Regelung mit einer proportionalen und integralen Regelung (PI-Regelung) wird basierend auf dem berechneten Abweichungswert En durchgeführt, so dass die Verdampferlamellentemperatur Tef1 sich der Zielkältemittelverdampfungstemperatur TEO nähert, wodurch der Steuerstrom Ic bestimmt wird, der an das Steuerventil 11a vom elektromagnetischen Typ ausgegeben werden soll.
  • Dann wird bei Schritt S6 eine kältemittelseitige Kühlkapazität Qer berechnet. Hier ist die kältemittelseitige Kühlkapazität Qer eine Gesamtmenge Qer an Wärme, die von dem Kältemittel in dem Verdampfer 14 aufgenommen wird.
  • Die kältemittelseitige Kühlkapazität Qer wird unter Verwendung der folgenden Formel F2 basierend auf der Zirkulationskältemittelströmungsmenge Gr, der von dem Außenlufttemperatursensor 21 erfassten Außenlufttemperatur Tam und der von dem Verdampferlufttemperatursensor 25 erfassten Verdampferlamellentemperatur Tef1 berechnet. Qer = Gr × Ie (F2)
  • Die Zirkulationskältemittelströmungsmenge Gr kann unter Verwendung des von der Strömungserfassungsschaltung 20a erfassten Steuerstroms Ic basierend auf dem in 2 gezeigten Diagramm berechnet werden. In der Formel F2 ist Ie eine Enthalpiedifferenz zwischen einer Auslassenthalpie Ieo auf einer Kältemittelauslassseite des Verdampfers 14 und einer Einlassenthalpie Iei auf einer Kältemitteleinlassseite des Verdampfers 14. Die Enthalpiedifferenz Ie wird unter Bezug auf 4 beschrieben. 4 ist ein Mollier-Diagramm, das einen Kältemittelzustand in einem Normalbetrieb der Kältekreislaufvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In 4 zeigt der Punkt Ro einen Kältemittelzustand auf einer Kältemittelauslassseite des Kältemittelstrahlers 12 auf einer Isothermenlinie L(Tam) an. Die Kältemitteltemperatur an dem Punkt Ro ist ungefähr gleich der Außenlufttemperatur Tam, und die Einlassenthalpie Iei kann basierend auf der Außenlufttemperatur Tam geschätzt werden. Da die Kältemittelauslassseite des Verdampfers 14 mit dem Akkumulator 15 verbunden ist, kann der Kältemittelverdampfungsdruck des Verdampfers 14 aus der Verdampferlamellentemperatur Tef1 geschätzt werden, und die Auslassenthalpie Ieo des Verdampfers 14 kann basierend auf dem Schnittpunkt mit der gesättigten Gaslinie geschätzt werden.
  • Bei Schritt S6 wird eine kältemittelseitige Kühlkapazität Qer berechnet. Das heißt, Schritt S6 entspricht einem Berechnungsabschnitt zum Berechnen der kältemittelseitigen Kühlkapazität Qer. In einem Kältemittelkreislauf der Kältekreislaufvorrichtung 10, in dem Kohlendioxid als das Kältemittel verwendet wird, ist die Neigung der gesättigten Gaslinie relativ groß, und dadurch ist eine Änderung der Auslassenthalpie Ieo in Bezug auf eine Änderung in dem Kältemittelverdampfungsdruck des Verdampfers 14 relativ klein.
  • Auf diese Weise kann die Auslassenthalpie Ieo des Verdampfers 14 als ein fester Wert in der Steuereinheit 20 gespeichert werden, und die kältemittelseitige Kühlkapazität Qer kann unter Verwendung des gespeicherten Ieo berechnet werden. In diesem Fall kann die kältemittelseitige Kühlkapazität Qer berechnet werden, ohne die von dem Verdampferlufttemperatursensor 25 erfasste Verdampferlamellentemperatur Tef1 zu verwenden.
  • Dann wird bei Schritt S7 eine luftseitige Kühlkapazität Qea berechnet. Die luftseitige Kühlkapazität Qea ist eine Gesamtwärmemenge von Wärme, die von Luft an das Kältemittel in dem Verdampfer 14 abgestrahlt wird.
  • Die luftseitige Kühlkapazität Qea wird basierend auf der von der Luftblaserfassungsschaltung 20b erfassten Luftblasmenge Ga, der von dem einlassseitigen Lufttemperatursensor 24 erfassten einlassseitigen Lufttemperatur Tein und der von dem Verdampferlufttemperatursensor 25 erfassten Verdampferlamellentemperatur Tef1 und ähnlichem unter Verwendung der folgenden Formel F3 berechnet. Qea = ϕe·Ca·Ga(Tein – Tef1) (F3)
  • Hier ist ϕe ein Wärmeaustauschwirkungsgrad des Verdampfers 14, und Ca ist eine spezifische Wärme von Luft. Die Verdampferlamellentemperatur Tef1 entspricht zum Beispiel einer Lufttemperatur auf einer Luftauslassseite des Verdampfers 14.
  • In der Formel F3 kann anstelle des ϕe und der Ca in der Berechnung der luftseitigen Kühlkapazität eine in der Steuereinheit 20 gespeicherte Korrekturkonstante verwendet werden.
  • Bei Schritt S8 wird eine Schätzverdampfungskältemitteltemperatur Tef2 basierend auf der kältemittelseitigen Kühlkapazität Qer und der luftseitigen Kühlkapazität Qea, die in den Schritten S6 und S7 berechnet werden, geschätzt. Das Schätzungsbeispiel der Schätzverdampfungskältemitteltemperatur Tef2 wird unter Bezug auf 5 beschrieben.
  • 5 zeigt die Beziehung zwischen der Kältemittelverdampfungstemperatur (dem Kältemittelverdampfungsdruck) in dem Verdampfer 14 und der Kühlkapazität. In 5 zeigt die durchgezogene Linie eine Änderung in der kältemittelseitigen Kühlkapazität Qer aufgrund der Kältemittelverdampfungstemperatur (dem Kältemittelverdampfungsdruck) an, und die gestrichelte Linie zeigt eine Änderung in der luftseitigen Kühlkapazität Qea aufgrund der Kältemittelverdampfungstemperatur (dem Kältemittelverdampfungsdruck) an.
  • Die kältemittelseitige Kühlkapazität Qer ist die gesamte Wärmemenge der Wärme, die das Kältemittel aus Luft in dem Verdampfer 14 aufnimmt, und die luftseitige Kühlkapazität Qea ist die gesamte Wärmemenge der Wärme, die in dem Verdampfer 14 von Luft an das Kältemittel abgestrahlt wird. In dem Verdampfer 14 wird der Wärmeaustausch an einem Gleichgewichtspunkt (Punkt gleicher Größe), an dem die kältemittelseitige Kühlkapazität Qer ungefähr gleich der luftseitigen Kühlkapazität Qea ist, durchgeführt.
  • Dann wird bei Schritt S8 die Kältemittelverdampfungstemperatur, bei der Qer = Qea, als die Schätzverdampfungskältemitteltemperatur Tef2 geschätzt. Folglich entspricht Schritt S8 einem Verdampfungstemperaturschätzabschnitt zum Schätzen der Schätzverdampfungskältemitteltemperatur Tef2.
  • Als nächstes wird bei Schritt S9 bestimmt, ob der Absolutwert der Differenz zwischen der Schätzkältemittelverdampfungstemperatur Tef2 und der Verdampferlamellentemperatur Tef1 gleich oder größer als eine vorgegebene Basisdifferenz KTef ist. Die Basisdifferenz KTef wird später im Detail beschrieben. Wenn der Absolutwert der Differenz zwischen der Schätzverdampfungskältemitteltemperatur Tef2 und der Verdampferlamellentemperatur Tef1 gleich oder größer als die vorgegebene Basisdifferenz KTef ist, wird bestimmt, dass der Kältemittelkreislauf in einem Kältemittelknappheitszustand ist, und dann wird Schritt S10 durchgeführt.
  • Folglich entspricht Schritt S9 einem Kältemittelknappheitsbestimmungsabschnitt zum Bestimmen einer Kältemittelknappheit in dem Kältemittelkreislauf der Kältemittelkreislaufvorrichtung 10. Bei Schritt S10 wird die Warnlampe eingeschaltet, weil der Kältemittelknappheitszustand bestimmt wird. Dann wird bei Schritt S11 bestimmt, ob die Verdampferlamellentemperatur Tef1 höher als die Schätzkältemittelverdampfungstemperatur Tef2 ist.
  • Wenn die Verdampferlamellentemperatur Tef1 höher als die Schätzkältemittelverdampfungstemperatur Tef2 ist, wird bestimmt, dass das in dem Verdampfer 14 strömende Kältemittel ungefähr in einem gasphasigen Zustand ist, wodurch ein hoher Kältemittelknappheitszustand bestimmt wird. In dem hohen Kältemittelknappheitszustand kann Öl (z. B. Schmieröl), das zum Schmieren des Kompressors 11 in das Kältemittel gemischt ist, nicht an den Kompressor 11 zurück geführt werden, wodurch eine Ölknappheit in dem Kompressor 11 verursacht wird und die Lebensdauer des Kompressors 11 verringert wird.
  • Wenn folglich die Verdampfungslamellentemperatur Tef1 höher als die Schätzkältemittelverdampfungstemperatur Tef2 ist, so dass bei Schritt S11 der hohe Kältemittelknappheitszustand bestimmt wird, wird der Betrieb des Kompressors 11 bei Schritt S12 gestoppt. Insbesondere wird der Steuerstrom Ic derart geändert, dass die Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors 11 bei dem Schritt S12 null wird.
  • Wenn die Verdampferlamellentemperatur Tef1 bei Schritt S11 nicht höher als die Schätzkältemittelverdampfungstemperatur Tef2 ist, wird bestimmt, dass das in den Verdampfer 14 strömende Kältemittel ungefähr in einem gasförmig-flüssigen Zweiphasenzustand ist, wodurch ein geringfügiger Kältemittelknappheitszustand bestimmt wird. Wenn bei Schritt S11 der geringfügige Kältemittelknappheitszustand bestimmt wird, wird die Steuerung bei Schritt S13 durchgeführt. Das heißt, bei Schritt S13 wird das Steuersignal von der Steuereinheit 20 ausgegeben, so dass das Schmieröl an den Kompressor 11 zurück geführt werden kann, wodurch die Verschlechterung der Lebensdauer des Kompressors 11 verhindert wird.
  • Wenn der Absolutwert der Differenz zwischen der Schätzkältemittelverdampfungstemperatur Tef2 und der Verdampferlamellentemperatur Tef1 nicht größer als die Standarddifferenz KTef ist, wird bei Schritt S13 in einem Zustand, der nicht der Kältemittelknappheitszustand ist, ein Steuersignal ausgegeben.
  • Außerdem werden bei Schritt S13 Steuersignale von der Steuereinheit 20 an verschiedene Aktuatoren ausgegeben, so dass die bei Schritt S4, S5, S12 bestimmten Steuerzustände erhalten werden können. Dann, nachdem eine Steuerzeit τ vergangen ist, kehrt das Steuerprogramm zu Schritt S2 zurück.
  • Wenn in der vorliegenden Ausführungsform der Absolutwert der Differenz zwischen der Schätzkältemittelverdampfungstemperatur Tef2 und der Verdampferlamellentemperatur Tef1 kleiner als die vorgegebene Basisdifferenz KTef ist, wird bestimmt, dass das Kältemittel in dem Kältemittelkreislauf der Kältekreislaufvorrichtung 10 nicht in dem Kältemittelknappheitszustand ist. Das heißt, das Kältemittel des Kältemittelkreislaufs ist in einem Normalzustand, in dem die Kältemittelzirkulationsmenge im Allgemeinen ausreicht. In diesem Fall wird das von dem Kompressor 11 ausgestoßene Kältemittel in den Kältemittelstrahler 12 abgestrahlt und wird in dem Drucksteuerventil 13 dekomprimiert. Zu dieser Zeit wird der Ventilöffnungsgrad des Drucksteuerventils 13 derart gesteuert, dass der Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite vor dem Dekomprimieren durch das Drucksteuerventil 13 ein Zieldruck wird, bei dem der COP des Kältemittelkreislaufs der Kältekreislaufvorrichtung 10 sich ungefähr dem Maximalwert nähert.
  • Das von dem Drucksteuerventil 13 dekomprimierte Kältemittel strömt in den Verdampfer 14. Das in den Verdampfer 14 strömende Kältemittel wird durch Aufnehmen von Wärme aus Luft, die in den Fahrgastraum geblasen werden soll, verdampft, und dadurch kann Luft, die in den Fahrgastraum geblasen werden soll, gekühlt werden. Das an dem Verdampfer 14 verdampfte Kältemittel strömt in den Akkumulator 15, um in gasförmiges Kältemittel und flüssiges Kältemittel abgeschieden zu werden, und das abgeschiedene Gaskältemittel wird von dem Akkumulator 15 in den Kompressor 11 gesaugt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform baut der Schritt S9 den Kältemittelknappheitsbestimmungsabschnitt auf. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Kältemittelverdampfungstemperatur des Verdampfers 14, bei der die luftseitige Kühlkapazität Qea gleich der kältemittelseitigen Kühlkapazität Qer wird, als die Schätzkältemittelverdampfungstemperatur Tef2 festgelegt, und der Kältemittelknappheitszustand wird bestimmt, indem die Schätzkältemittelverdampfungstemperatur Tef2 und die Verdampferlamellentemperatur Tef1 verglichen werden. Folglich kann der Kältemittelknappheitszustand bestimmt werden, ohne von der Spezifikation der Kreislaufkomponenten abzuhängen, und die Kreislaufkomponenten der Kältemittelreislaufvorrichtung 10 können entsprechend einem Mangelgrad des Kältemittelknappheitszustands genau gesteuert werden.
  • Der Kältemittelzustand in der Kältekreislaufvorrichtung 10 wird unter Bezug auf 6 beschrieben. 6 zeigt Änderungen in der Verdampferlamellentemperatur Tef1, der Schätzkältemittelverdampfungstemperatur Tef2, des Kältemittelausstoßdrucks PD des Kompressors 11, des Kältemittelansaugdrucks PS des Kompressors 11, der Zirkulationskältemittelströmungsmenge Gr und des Überhitzungsgrads SD des Kältemittels auf der Kältemittelauslassseite des Verdampfers 14 entsprechend einer Änderung in einem Kältemitteleinschlussmengenverhältnis (%). Das Kältemitteleinschlussmengenverhältnis (%) in 6 ist ein Verhältnis einer Kältemitteleinschlussmenge zu einer normalen Einschlussmenge.
  • Da in einer normalen Kältemittelkreislaufvorrichtung, die auf eine Fahrzeugklimaanlage angewendet wird, ein Kältemittelauslaufen berücksichtigt wird, wird die normale Kältemitteleinschlussmenge größer festgelegt als eine Kältemitteleinschlussmenge, bei der eine geeignete Kühlkapazität in der Kältekreislaufvorrichtung erzielt werden kann. Zum Beispiel kann in 6, selbst wenn das Verhältnis der Kältemitteleinschlussmenge zu der normalen Kältemitteleinschlussmenge 70% ist, eine geeignete Kühlkapazität erzielt werden. Folglich kann der Kältemittelknappheitszustand in dem Beispiel von 6 derart festgelegt werden, dass das Kältemitteleinschlussmengenverhältnis relativ zu der normalen Kältemitteleinschlussmenge niedriger als 70% ist.
  • Wenn das Kältemitteleinschlussmengenverhältnis in dem Beispiel von 6 in einem Bereich von 60% und 70% ist, ist der Kältemittelzustand des Kältemittelkreislaufs in dem geringfügigen Kältemittelknappheitszustand, in dem das in den Verdampfer 14 strömende Kältemittel in einem gasförmig-flüssigen Zweiphasenzustand ist. In dem geringfügigen Kältemittelknappheitszustand kann die Verdampferlamellentemperatur Tef1, die ein tatsächlich gemessener Wert ist, schnell unter die Schätzkältemittelverdampfungstemperatur Tef2 gesenkt werden.
  • Das heißt, wenn das Kältemitteleinschlussmengenverhältnis in einem Bereich von 60% und 70% ist, beginnt das Kältemittel in dem Kältemittelkreislauf in einem nicht ausreichenden Zustand zu sein. In diesem Fall kann keine notwendige Kältemittelmenge in dem Kältemittelkreislauf gehalten werden, die Kältemitteldichte in dem Kältemittelkreislauf ist verringert, und der Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite wird geändert, so dass er niedriger ist.
  • Andererseits wird in dem Kältemittelknappheitszustand des Verdampfers 14 das Gaskältemittel auf der Kältemittelauslassseite des Verdampfers 14 durch Luft geheizt, die von dem Gebläseventilator 14a geblasen wird, und dadurch wird der Überhitzungsgrad SD des Kältemittels auf der Kältemittelauslassseite des Verdampfers 14 erhöht. Daher wird die Verdampferlamellentemperatur Tef1 auf der Kältemitteleinlassseite des Verdampfers 14 niedriger als die Temperatur des Kältemittels, das aus dem Verdampfer 14 strömt.
  • Auf diese Weise wird die Enthalpiedifferenz in der Formel F2 kleiner als eine tatsächliche Enthalpiedifferenz, und dadurch wird die bei Schritt S6 berechnete kältemittelseitige Kühlkapazität Qer kleiner als ein tatsächlicher Wert. Auf diese Weise wird die Temperatur des Schätzgleichgewichtspunkts BP2, bei dem Qer = Qea, in dem Kältemittelknappheitszustand, in dem das Kältemittel in dem Kältemittelkreislauf nicht ausreichend ist, auch höher als die eines tatsächlichen Gleichgewichtspunkts BP1, und dadurch wird die Schätzverdampfungskältemitteltemperatur Tef2 auf einen Wert geschätzt, der höher als eine tatsächliche Kältemittelverdampfungstemperatur ist.
  • Wenn das Kältemitteleinschlussmengenverhältnis zu der normalen Kältemitteleinschlussmenge kleiner als 60% ist, ist das Kältemittel in dem Kältemittelkreislauf in hohem Maße nicht ausreichend, so dass das in den Verdampfer 14 strömende Kältemittel fast Gaskältemittel ist. In diesem Fall hat das Kältemittel in dem Verdampfer 14 keine Wärmeaufnahmewirkung, wodurch eine Differenz zwischen der einlassseitigen Lufttemperatur Tin und der Verdampferlamellentemperatur Tef1 verringert wird.
  • Da die Differenz (Tein – Tef1) der Formel 3 kleiner wird, wird die luftseitige Kühlkapazität Qea, die bei Schritt S7 berechnet wird, kleiner als der tatsächliche Wert. Folglich ist die Temperatur des Schätzgleichgewichtspunkts BP2, bei dem Qer = Qea, in dem hohen Kältemittelknappheitszustand, in dem das Kältemittel des Kältemittelkreislaufs in hohem Maße nicht ausreichend ist, niedriger als die eines tatsächlichen Gleichgewichtspunkts BP1, und dadurch wird die Schätzverdampfungskältemitteltemperatur Tef2 auf einen niedrigeren Wert als eine tatsächliche Kältemittelverdampfungstemperatur geschätzt.
  • Da in der vorliegenden Ausführungsform bei Schritt S9 bestimmt wird, ob der Absolutwert der Differenz zwischen der Schätzkältemittelverdampfungstemperatur Tef2 und der Verdampferlamellentemperatur Tef1 größer als die Standarddifferenz KTef ist, kann der Kältemittelknappheitszustand, selbst wenn die Verdampferlamellentemperatur Tef1 niedriger als die Schätzkältemittelverdampfungstemperatur Tef2 ist, genau bestimmt werden. Da außerdem bei Schritt S11 die Verdampferlamellentemperatur Tfe1 mit der Schätzkältemittelverdampfungstemperatur Tef2 verglichen wird, kann der Mangelgrad des Kältemittelknappheitszustands ferner genau bestimmt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Standarddifferenz Ktef derart festgelegt, dass der geringfügige Knappheitszustand, bei dem die Verdampferlamellentemperatur Tef1 niedriger als die Schätzkältemittelverdampfungstemperatur Tef2 ist, erfasst werden kann. Auf diese Weise kann der Mangelgrad in dem Kältemittelknappheitszustand genau bestimmt werden.
  • Wenn, wie zum Beispiel in 6 gezeigt, ein Fall, in dem das Kältemittelabschlussmengenverhältnis auf 68% gesenkt ist, als der Standard festgelegt wird, kann die Standarddifferenz KTef bei 5°C festgelegt werden. Wenn alternativ ein Fall, in dem die Kältemitteleinschlussmenge auf 65% gesenkt ist, als der Standard festgelegt wird, kann die Standarddifferenz KTef bei 10°C festgelegt werden.
  • Gemäß der Untersuchung durch die Erfinder der vorliegenden Anmeldung wird es in einem Fall, in dem ein Thermistor, der an einer Wärmeaustauschlamelle des Verdampfers 14 befestigt ist, als der Verdampferlufttemperatursensor 25 verwendet wird, bevorzugt, dass die Standarddifferenz Ktef entsprechend der Befestigungsposition des Verdampfers 14 geändert wird. Die Änderung der Standarddifferenz Ktef wird unter Bezug auf 9 beschrieben.
  • 9 ist ein Diagramm, das 6 entspricht. In 9 wird die Änderung (d. h. die gleiche Änderung wie 6) in der Verdampferlamellentemperatur Tef1, die durch die durchgezogene Linie angezeigt ist, wenn der Verdampferlufttemperatursensor 25 an der Wärmeaustauschlamelle des Verdampfers 14 an einer Position nahe zu der Kältemitteleinlassseite des Verdampfers 14 befestigt ist, mit einer Änderung in der Verdampferlamellentemperatur Tef1, die durch die Strichpunktlinie angezeigt wird, wenn der Verdampferlufttemperatursensor 25 an der Wärmeaustauschlamelle des Verdampfers 14 ungefähr in dem mittleren Abschnitt des Kältemitteldurchgangs des Verdampfers 14 befestigt ist, verglichen.
  • In 9 sind der Kältemittelansaugdruck PS des Kompressors 11, der Kältemittelausstoßdruck PD des Kompressors 11, die Zirkulationskältemittelströmungsmenge Gr und der Überhitzungsgrad SD auf der Kältemittelauslassseite des Verdampfers 14 weggelassen, um die Änderungen in der Verdampferlamellentemperatur Tef1 deutlich anzuzeigen.
  • Wie in 9 gezeigt, ist der Verdampferlufttemperatursensor 25 an der Wärmeaustauschlamelle des Verdampfers 14 ungefähr an dem mittleren Abschnitt des Kältemitteldurchgangs des Verdampfers 14 getrennt von dem Kältemitteleinlass des Verdampfers 14 befestigt, ein Abnahmegrad der Verdampferlamellentemperatur Tef1 in dem geringfügigen Knappheitszustand kann relativ klein gemacht werden, und ein Anfangspunkt für das Erhöhen des tatsächlich gemessenen Werts der Verdampferlamellentemperatur Tef1 aufgrund einer Abnahme der Kältemitteleinschlussmenge kann relativ früh gemacht werden.
  • Wenn der Verdampferlufttemperatursensor 25 ungefähr an dem mittleren Abschnitt des Kältemitteldurchgangs des Verdampfers 14 an der Wärmeaustauschlamelle des Verdampfers 14 befestigt ist, kann es im Vergleich zu dem Fall, in dem der Verdampferlufttemperatursensor 25 ungefähr auf der Kältemitteleinlassseite des Verdampfers 14 an der Wärmeaustauschlamelle des Verdampfers 14 befestigt ist, schwierig sein, den geringfügigen Knappheitszustand bei Schritt S9 zu bestimmen. Das heißt, der geringfügige Kältemittelknappheitszustand kann im Vergleich zu einem Fall, in dem der Verdampferlufttemperatursensor 25 an einer Position in der Nähe der Kältemittelauslassseite des Verdampfers 14 an der Wärmeaustauschlamelle des Verdampfers 14 befestigt ist, leicht genau bestimmt werden, wenn der Verdampferlufttemperatursensor 25 an einer Position in der Nähe der Kältemitteleinlassseite des Verdampfers 14 befestigt ist.
  • Es kann sein, dass der Verdampferlufttemperatursensor 25 an der Wärmeaustauschlamelle des Verdampfers 14 entsprechend dem Montagezustand des Verdampferlufttemperatursensors 25 ungefähr in dem mittleren Abschnitt des Kältemitteldurchgangs des Verdampfers 14 befestigt werden muss. In der vorliegenden Ausführungsform kann die Standarddifferenz Ktef etwa auf 3°C festgelegt werden, wenn angenommen wird, dass das Kältemitteleinschlussmengenverhältnis auf 68% verringert ist, und die Standarddifferenz Ktef kann auf etwa 5°C festgelegt werden, wenn angenommen wird, dass das Kältemitteleinschlussmengenverhältnis auf 65% verringert ist. Folglich kann der Mangelgrad des Kältemittelknappheitszustands relativ genau erfasst werden.
  • Wenn gemäß der vorliegenden Erfindung bei Schritt S9 der Kältemittelknappheitszustand bestimmt wird, wird ungeachtet des Mangelgrads des Kältemittelknappheitszustands die Warnlampe 34 eingeschaltet, wodurch ein Fahrgast in dem Fahrgastraum des Fahrzeugs gewarnt wird.
  • Wenn bei Schritt S11 der hohe Kältemittelknappheitszustand bestimmt wird, wird bei Schritt S12 der Betrieb des Kompressors 11 gestoppt, wodurch die Ölknappheit in dem Kompressor 11 verhindert wird und der Kompressor 11 geschützt wird.
  • Wenn im Gegensatz dazu der geringfügige Knappheitszustand bestimmt wird, wird die Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors 11 verringert, so dass die Kühlkapazität der Kältekreislaufvorrichtung 10 sichergestellt werden kann, während der Fahrgast (Benutzer) wegen des Kältemittelknappheitszustands gewarnt wird.
  • In der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Verdampferlufttemperatursensor 25, der aus einem Thermistor gefertigt ist, welcher an der Wärmeaustauschlamelle befestigt ist, als ein luftauslassseitiger Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur (Tef1) von Luft an einer Luftauslassseite des Verdampfers 14 verwendet. Jedoch kann der Verdampferlufttemperatursensor 25 in dem Verdampfer 14 an einer Position angeordnet werden, ohne auf die Wärmeaustauschlamelle des Verdampfers 14 beschränkt zu sein, oder kann angeordnet werden, um eine direkt auf dem Verdampfer 14 strömende Lufttemperatur zu erfassen.
  • Wenn in dem Beispiel von 3 die Verdampferlamellentemperatur Tef1 bei Schritt S11 in dem Kältemittelknappheitszustand höher als die Schätzkältemittelverdampfungstemperatur Tef2 ist, wird bei S12 der Betrieb des Kompressors 11 gestoppt. Jedoch kann bei S12 von 3 die Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors 11 auf eine kleine Kapazität verringert werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Wenn in der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform der Kältemittelknappheitszustand bestimmt wird, wird die Warnlampe 34 eingeschaltet. Außerdem wird der Betrieb des Kompressors 11 bei Schritt S12 nur gestoppt, wenn während des Kältemittelknappheitszustands der hohe Kältemittelknappheitszustand bestimmt wird. In einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung wird, wie in 10 gezeigt, ungeachtet des Mangegrads des Kältemittelknappheitszustands die Warnlampe 34 eingeschaltet und der Betrieb des Kompressors kann gestoppt werden, wenn bei Schritt S9 ein Kältemittelknappheitszustand bestimmt wird.
  • In 10 ist der Schritt 11 von 3 weggelassen, so dass beide Schritte S10 und S12 durchgeführt werden können, wenn bei Schritt S9 der Kältemittelknappheitszustand bestimmt wird. Folglich kann der Kompressor 11 genau geschützt werden, wenn bei Schritt S9 der Kältemittelknappheitszustand bestimmt wird.
  • In dem Beispiel von 10 der zweiten Ausführungsform kann der Schritt S10 weggelassen werden, so dass der Betrieb des Kompressors 11 ohne Warnung gestoppt wird, wenn bei Schritt S9 der Kältemittelknappheitszustand bestimmt wird.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung in Verbindung mit ihrer bevorzugten Ausführungsform unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen vollständig beschrieben wurde, muss bemerkt werden, dass für Fachleute der Technik verschiedene Änderungen und Modifikationen offensichtlich werden.
    • (1) In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird ein Kompressor mit variabler Verdrängung als der Kompressor 11 verwendet, und die Strömungserfassungsschaltung 20a erfasst den Steuerstrom Ic, der an das Kapazitätssteuerventil 11a des Kompressors 11 ausgegeben wird, als die physikalische Größe relativ zu der Zirkulationskältemittelströmungsmenge Gr, die in dem Kältemittelkreislauf zirkuliert. Jedoch kann die Zirkulationskältemittelströmungsmenge Gr in dem Kältemittelkreislauf durch ein anderes allgemein bekanntes Verfahren erfasst oder geschätzt werden.
  • Zum Beispiel kann ein Strömungsmengensensor zum direkten Erfassen der Kältemittelströmungsmenge, die in dem Kältemittelkreislauf zirkuliert, in der Kältekreislaufvorrichtung 10 angeordnet werden. Ebenso kann der Strömungsmengensensor aus einem Strömungsmengensensor vom Differenzdrucktyp, einem Hitzdrahtströmungsmengensensor oder einem Massenströmungsmengensensor oder ähnlichem gefertigt sein.
  • In einem Fall, in dem ein elektrischer Kompressor als der Kompressor 11 verwendet wird, kann ein Drehzahlsensor zum Erfassen der Drehzahl des elektrischen Kompressors als der Strömungsmengensensor verwendet werden. Alternativ kann ein Sensor zum Erfassen eines Steuersignals (z. B. einer Steuerspannung, Steuerfrequenz oder ähnlichem), das an einen Elektromotor des elektrischen Kompressors ausgegeben wird, als der Strömungsmengensensor verwendet werden.
    • (2) In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen erfasst die Luftblaserfassungsschaltung 20b die Steuerspannung BLV, die an den Elektromotor des Gebläseventilators 14a ausgegeben wird, als die physikalische Größe relativ zu der Luftblasmenge, die von dem Gebläseventilator 14a geblasen wird. Jedoch kann die Luftmenge, die in die Lufteinlassseite des Verdampfers 14 strömt, unter Verwendung eines Luftmengensensors oder ähnlichem direkt erfasst werden.
  • In dem Kätemittelkreislauf der Kältekreislaufvorrichtung 10 kann ein Innenwärmetauscher derart angeordnet werden, dass das Kältemittel auf einer Kältemittelauslassseite des Kältemittelstrahlers 12 mit dem Kältemittel, das zu dem Kompressor 11 gesaugt werden soll, Wärme austauscht. In diesem Fall kann eine Enthalpiedifferenz zwischen der Kältemittelauslassseite und der Kältemitteleinlassseite des Verdampfers 14 wirksam erhöht werden.
  • Wenn der Innenwärmetauscher sich in der Kältemittelkreislaufvorrichtung 10 befindet, wird ein Zunahmebetrag der Enthalpiedifferenz aufgrund des Innenwärmetauschers zu der Enthalpiedifferenz Ie addiert, wenn die kältemittelseitige Kühlkapazität Qer berechnet wird. Außerdem kann eine Wärmeaustauschmenge in dem Innenwärmetauscher unter Verwendung der Verdampferlamellentemperatur Tef1, der Zirkulationskältemittelströmungsmenge, eines Wärmeaustauschwirkungsgrads des Innenwärmetauschers und ähnlichem berechnet werden.
  • Wenn in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Kältemittelknappheitszustand bestimmt wird, wird bei Schritt S12 der Betrieb des Kompressors 11 gestoppt. Jedoch kann der Kompressor 11 bei Schritt S12 mit einer niedrigen Kältemittelausstoßkapazität betrieben werden, so dass die Lebensdauer des Kompressors 11 nicht verschlechtert wird. In diesem Fall kann die Kühlkapazität der Kältekreislaufvorrichtung 10 sichergestellt werden, während verhindert wird, dass der Kompressor 11 bricht.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird die Warnlampe 34 als ein Warnabschnitt verwendet, um eine Warnung für einen Fahrgast in dem Fahrgastraum zu bewirken. Jedoch kann anstelle der Warnlampe 34 eine Tonwarnvorrichtung oder eine Vibrationswarnvorrichtung oder ähnliches verwendet werden.
    • (6) In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird die Kältekreislaufvorrichtung 10 typischerweise für die Fahrzeugklimaanlage verwendet, so dass der Fahrgastraum des Fahrzeugs als der zu kühlende Raum verwendet wird. Jedoch kann die Kältekreislaufvorrichtung 10 für einen Kühlschrank und/oder Gefrierschrank für jede gewerbliche Anwendung oder eine Haushaltsanwendung verwendet werden. Ferner kann anstelle von Kohlendioxid jedes gebräuchliche Kältemittel, das allgemein bekannt ist, verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Flon-basiertes Kältemittel, ein HC-Gruppen-Kältemittel als das Kältemittel verwendet werden.
    • (7) In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird der Kältemittelstrahler 12 als ein Außenwärmetauscher verwendet, in dem das Kältemittel mit der Außenluft Wärme tauscht, und der Verdampfer 14 wird als ein Innenwärmetauscher verwendet, in dem das Kältemittel mit Luft, die in den Fahrgastraum geblasen werden soll, Wärme tauscht. Jedoch kann die Kältekreislaufvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung für einen Heizrohrleitungskreislauf verwendet werden, in dem der Verdampfer 14 ein Außenwärmetauscher ist, in dem Kältemittel durch Aufnehmen von Wärme aus der Außenluft in dem Verdampfer 14 verdampft wird, und der Kältemittelstrahler 12 ein Innenwärmetauscher ist, der aufgebaut ist, um ein zu heizendes Fluid, wie etwa Wasser oder Luft, zu heizen.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird das Drucksteuerventil 13 als ein Dekompressionsabschnitt zum Dekomprimieren des von dem Kältemittelstrahler 12 gekühlten Kältemittels verwendet. Jedoch kann anstelle des Drucksteuerventils 13 eine allgemein bekannte Dekompressionseinheit verwendet werden.
  • Es versteht sich, dass derartige Änderungen und Modifikationen innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung, wie durch die beigefügten Patentansprüche definiert, liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007-17110 A [0002, 0005]
    • - JP 2001-173556 A [0038]
    • - JP 2000-81157 A [0044]

Claims (12)

  1. Kältekreislaufvorrichtung, die umfasst: einen Kältemittelkreislauf, der umfasst: einen Kompressor (11), der aufgebaut ist, um Kältemittel zu komprimieren und auszustoßen, einen Kältemittelstrahler (12), der aufgebaut ist, um das von dem Kompressor (11) ausgestoßene Kältemittel zu kühlen, einen Dekompressionsabschnitt (13), der aufgebaut ist, um das von dem Kältemittelstrahler (12) strömende Kältemittel zu dekomprimieren und zu expandieren, und einen Verdampfer (14), der aufgebaut ist, um das Kältemittel zu verdampfen, nachdem es in dem Dekompressionsabschnitt (13) dekomprimiert wurde; ein Gebläse (14a), das geeignet ist, um Luft zu dem Verdampfer (14) zu blasen, um den Wärmeaustausch mit dem Kältemittel in dem Verdampfer (14) durchzuführen; einen Strömungserfassungsabschnitt (20a), der geeignet ist, um eine physikalische Größe mit einer Beziehung zu einer Kältemittelströmungsmenge (Gr), die in dem Kältemittelkreislauf zirkuliert, zu erfassen; einen Außenlufterfassungsabschnitt (21), der geeignet ist, eine Temperatur der Außenluft zu erfassen; einen Luftblasmengenerfassungsabschnitt (20b), der geeignet ist, eine physikalische Größe mit einer Beziehung zu einer Luftblasmenge (Ga), die von dem Gebläse (14a) zu dem Verdampfer (14) geblasen wird, zu erfassen; einen lufteinlassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (24), der geeignet ist, eine Lufttemperatur (Tein) zu erfassen, die zu einer Lufteinlassseite des Verdampfers (14) strömt; einen luftauslassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (25), der geeignet ist, eine Lufttemperatur (Tef1) auf einer Luftauslassseite des Verdampfers (14) zu erfassen; einen kältemittelseitigen Kapazitätsberechnungsabschnitt (S6), der geeignet ist, um unter Verwendung der von dem Strömungserfassungsabschnitt (20a) erfassten Kältemittelströmungsmenge (Gr) und der von dem Außenlufterfassungsabschnitt (21) erfassten Temperatur (Tam) der Außenluft eine kältemittelseitige Kühlkapazität (Qer) zu berechnen; einen luftseitigen Kapazitätsberechnungsabschnitt (S7), der geeignet ist, unter Verwendung der von dem Luftblasmengenerfassungsabschnitt (20b) erfassten Luftblasmenge (Ga), der von dem lufteinlassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (24) erfassten Lufttemperatur (Tein) und der von dem luftauslassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (25) erfassten Lufttemperatur (Tef1) eine luftseitige Kühlkapazität (Gea) zu berechnen; einen Verdampfungstemperaturschätzabschnitt (S8), der geeignet ist, eine Schätzkältemittelverdampfungstemperatur (Tef2) als eine Kältemittelverdampfungstemperatur des Verdampfers (14) zu schätzen, wenn die luftseitige Kühlkapazität (Qea) gleich der kältemittelseitigen Kühlkapazität (Qer) ist; und einen Kältemittelknappheitsbestimmungsabschnitt (S9), der geeignet ist, einen Kältemittelknappheitszustand zu bestimmen, in dem das in dem Kältemittelkreislauf zirkulierende Kältemittel nicht ausreichend ist, wobei der Kältemittelknappheitsbestimmungsabschnitt (S9) den Kältemittelknappheitszustand bestimmt, wenn der Absolutwert einer Differenz zwischen der Schätzkältemittelverdampfungstemperatur (Tef2) und der Lufttemperatur (Tef1), die von dem luftauslassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (25) erfasst wird, gleich oder größer als eine vorgegebene Standarddifferenz (KTef) ist.
  2. Kältekreislaufvorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner umfasst: einen Ausstoßkapazitätsänderungsabschnitt (11a), der aufgebaut ist, um eine Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors (11) zu ändern; einen Ausstoßkapazitätssteuerabschnitt (20c), der geeignet ist, den Betrieb des Ausstoßkapazitätsänderungsabschnitts (11a) zu steuern; und einen Warnabschnitt (34), der einen Benutzer warnt, wenn der Kältemittelknappheitsbestimmungsabschnitt (S9) den Kältemittelknappheitszustand bestimmt, wobei der Ausstoßkapazitätssteuerabschnitt (20c) bewirkt, dass der Ausstoßkapazitätsänderungsabschnitt (11a) die Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors (11) senkt, wenn in dem Kältemittelknappheitszustand die von dem luftauslassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (25) erfasste Lufttemperatur (Tef1) höher als die Schätzkältemittelverdampfungstemperatur (Tef2) ist.
  3. Kältekreislaufvorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner umfasst: einen Ausstoßkapazitätsänderungsabschnitt (11a), der aufgebaut ist, um eine Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors (11) zu ändern; einen Ausstoßkapazitätssteuerabschnitt (20c), der geeignet ist, den Betrieb des Ausstoßkapazitätsänderungsabschnitts (11a) zu steuern; wobei der Ausstoßkapazitätssteuerabschnitt (20c) bewirkt, dass der Ausstoßkapazitätsänderungsabschnitt (11a) die Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors (11) senkt, wenn der Kältemittelknappheitsbestimmungsabschnitt (S9) den Kältemittelknappheitszustand bestimmt.
  4. Kältekreislaufvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kompressor ein Kompressor (11) mit variabler Kapazität ist, der aufgebaut ist, um die Kältemittelausstoßkapazität zu ändern, der Ausstoßkapazitätsänderungsabschnitt (11a) ein Kapazitätssteuerventil (11a) ist, das aufgebaut ist, um die Kältemittelausstoßkapazität zu ändern; und der Strömungserfassungsabschnitt (20a) ein Steuersignal (Ic) erfasst, das von dem Ausstoßkapazitätssteuerabschnitt (20c) an das Kapazitätssteuerventil (11a) ausgegeben wird.
  5. Kältekreislaufvorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner umfasst: einen Warnabschnitt (34), der einen Benutzer warnt, um den Kältemittelknappheitszustand zu bemerken, wenn der Kältemittelknappheitsbestimmungsabschnitt (S9) den Kältemittelknappheitszustand bestimmt.
  6. Kältekreislaufvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der kältemittelseitige Kapazitätsberechnungsabschnitt (S6) die kältemittelseitige Kühlkapazität (Qer) unter Verwendung der von dem luftauslassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (25) erfassten Lufttemperatur (Tef1) berechnet.
  7. Kältekreislaufvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der luftseitige Kapazitätsberechnungsabschnitt (S7) die luftseitige Kühlkapazität (Qea) unter Verwendung einer spezifischen Wärme (Ca) von Luft und/oder eines Wärmeaustauschwirkungsgrads des Verdampfers (14) berechnet.
  8. Kältekreislaufvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die vorgegebene Basisdifferenz (KTet) derart festgelegt wird, dass der Kältemittelknappheitsbestimmungsabschnitt (S9) fähig ist, den Kältemittelknappheitszustand selbst dann zu bestimmen, wenn die von dem luftauslassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (25) erfasste Lufttemperatur (Tef1) niedriger als die Schätzkältemittelverdampfungstemperatur (Tef2) ist.
  9. Kältekreislaufvorrichtung, die umfasst: einen Kältemittelkreislauf, der umfasst: einen Kompressor (11), der aufgebaut ist, um Kältemittel zu komprimieren und auszustoßen, einen Kältemittelstrahler (12), der aufgebaut ist, um das von dem Kompressor (11) ausgestoßene Kältemittel zu kühlen, einen Dekompressionsabschnitt (13), der aufgebaut ist, um das von dem Kältemittelstrahler (12) strömende Kältemittel zu dekomprimieren und zu expandieren, und einen Verdampfer (14), der aufgebaut ist, um das Kältemittel zu verdampfen, nachdem es in dem Dekompressionsabschnitt (13) dekomprimiert wurde; ein Gebläse (14a), das geeignet ist, um Luft zu dem Verdampfer (14) zu blasen, um den Wärmeaustausch mit dem Kältemittel in dem Verdampfer (14) durchzuführen; einen Strömungserfassungsabschnitt (20a), der geeignet ist, um eine physikalische Größe mit einer Beziehung zu einer Kältemittelströmungsmenge (Gr), die in dem Kältemittelkreislauf zirkuliert, zu erfassen; einen Außenlufterfassungsabschnitt (21), der geeignet ist, eine Temperatur der Außenluft zu erfassen; einen Luftblasmengenerfassungsabschnitt (20b), der geeignet ist, eine physikalische Größe mit einer Beziehung zu einer Luftblasmenge (Ga), die von dem Gebläse (14a) zu dem Verdampfer (14) geblasen wird, zu erfassen; einen lufteinlassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (24), der geeignet ist, eine Lufttemperatur (Tein) zu erfassen, die zu einer Lufteinlassseite des Verdampfers (14) strömt; einen luftauslassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (25), der geeignet ist, eine Lufttemperatur (Tef1) auf einer Luftauslassseite des Verdampfers (14) zu erfassen; einen Verdampfungstemperaturschätzabschnitt (S8), der geeignet ist, eine Schätzkältemittelverdampfungstemperatur (Tef2) unter Verwendung der von dem Strömungserfassungsabschnitt (20a) erfassten Kältemittelströmungsmenge (Gr), der von dem Außenlufterfassungsabschnitt (21) erfassten Temperatur (Tam) der Außenluft, der von dem Luftblasmengenerfassungsabschnitt (20b) erfassten Luftblasmenge, der von dem lufteinlassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (24) erfassten Lufttemperatur (Tein) und der von dem luftauslassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (25) erfassten Lufttemperatur (Tef1) zu schätzen; einen Kältemittelknappheitsbestimmungsabschnitt (S9), der geeignet ist, einen Kältemittelknappheitszustand zu bestimmen, in dem das in dem Kältemittelkreislauf zirkulierende Kältemittel nicht ausreichend ist, wobei der Kältemittelknappheitsbestimmungsabschnitt (S9) den Kältemittelknappheitszustand bestimmt, wenn der Absolutwert einer Differenz zwischen der Schätzkältemittelverdampfungstemperatur (Tef2) und der Lufttemperatur (Tef1), die von dem luftauslassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (25) erfasst wird, gleich oder größer als eine vorgegebene Standarddifferenz (KTef) ist; einen Ausstoßkapazitätsänderungsabschnitt (11a), der aufgebaut ist, um eine Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors (11) zu ändern; einen Ausstoßkapazitätssteuerabschnitt (20c), der geeignet ist, um den Betrieb des Ausstoßkapazitätsänderungsabschnitts (11a) zu steuern; und einen Warnabschnitt (34), der einen Benutzer warnt, wenn der Kältemittelknappheitsbestimmungsabschnitt (S9) den Kältemittelknappheitszustand bestimmt, wobei der Ausstoßkapazitätssteuerabschnitt (20c) bewirkt, dass der Ausstoßkapazitätsänderungsabschnitt (11a) die Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors (11) in dem Kältemittelknappheitszustand senkt, wenn die von dem luftauslassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (25) erfasste Temperatur höher als die Schätzkältemittelverdampfungstemperatur (Tef2) ist.
  10. Kältekreislaufvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei: der Ausstoßkapazitätssteuerabschnitt (20c) bewirkt, dass der Ausstoßkapazitätsänderungsabschnitt (11a) die Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors (11) senkt, wenn die von dem luftauslassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (25) erfasste Lufttemperatur (Tef1) niedriger als die Schätzkältemittelverdampfungstemperatur (Tef2) ist, und der Ausstoßkapazitätssteuerabschnitt (20c) bewirkt, dass der Ausstoßkapazitätsänderungsabschnitt (11a) den Betrieb des Kompressors (11) stoppt, wenn die von dem luftauslassseitigen Temperaturerfassungsabschnitt (25) erfasste Lufttemperatur (Tef1) höher als die Schätzkältemittelverdampfungstemperatur (Tef2) ist.
  11. Kältekreislaufvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das von dem Kompressor (11) ausgestoßene Kältemittel einen höheren Druck als den kritischen Druck des Kältemittels hat.
  12. Kältekreislaufvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Kältemittel Kohlendioxid ist.
DE200910038273 2008-08-21 2009-08-20 Kältekreislaufvorrichtung Withdrawn DE102009038273A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008212728A JP2010048459A (ja) 2008-08-21 2008-08-21 冷凍サイクル装置
JP2008-212728 2008-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009038273A1 true DE102009038273A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=42063181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910038273 Withdrawn DE102009038273A1 (de) 2008-08-21 2009-08-20 Kältekreislaufvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2010048459A (de)
DE (1) DE102009038273A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011151001A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur überwachung des kältemittelfüllgrades einer klimaanlage
CN105423484A (zh) * 2015-11-05 2016-03-23 广东爱晟电子科技有限公司 一种空调制冷剂不足的检测方法及检测电路

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011255831A (ja) * 2010-06-11 2011-12-22 Sanden Corp 車両用空調装置及び車両用空調装置の冷媒漏出診断方法
CN101876474B (zh) * 2010-07-22 2012-06-27 四川长虹空调有限公司 空调器缺少制冷剂的自动检测方法
CN104110792B (zh) * 2014-05-30 2017-02-08 美的集团股份有限公司 空调系统的控制方法和控制装置
CN104154630B (zh) * 2014-07-22 2017-05-24 美的集团武汉制冷设备有限公司 空调系统的控制方法和控制装置
JP6365465B2 (ja) * 2015-08-25 2018-08-01 株式会社Soken 圧縮機の製造方法、および圧縮機
WO2020240845A1 (ja) * 2019-05-31 2020-12-03 三菱電機株式会社 空気調和装置
KR102290450B1 (ko) * 2020-12-22 2021-08-18 주식회사 스페이스솔루션 모터 구동 시스템의 디지털 트윈 플랫폼 서비스를 운영하는 방법과 시스템 및 이 방법을 기록한 컴퓨터로 읽을 수 있는 기록 매체

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000081157A (ja) 1998-07-07 2000-03-21 Denso Corp 圧力制御弁
JP2001173556A (ja) 1999-10-04 2001-06-26 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量可変型圧縮機の制御弁
JP2007017110A (ja) 2005-07-08 2007-01-25 Denso Corp 空調装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61197970A (ja) * 1985-02-28 1986-09-02 ダイキン工業株式会社 冷凍機の圧縮機保護装置
JPH07218058A (ja) * 1994-02-01 1995-08-18 Hitachi Ltd 適正冷媒量判定機能付き冷凍空調装置
JP2006145087A (ja) * 2004-11-17 2006-06-08 Denso Corp 超臨界冷凍サイクル
JP2006153397A (ja) * 2004-12-01 2006-06-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気調和機
JP4767188B2 (ja) * 2007-01-25 2011-09-07 パナソニック株式会社 冷凍サイクル装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000081157A (ja) 1998-07-07 2000-03-21 Denso Corp 圧力制御弁
JP2001173556A (ja) 1999-10-04 2001-06-26 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量可変型圧縮機の制御弁
JP2007017110A (ja) 2005-07-08 2007-01-25 Denso Corp 空調装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011151001A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur überwachung des kältemittelfüllgrades einer klimaanlage
CN105423484A (zh) * 2015-11-05 2016-03-23 广东爱晟电子科技有限公司 一种空调制冷剂不足的检测方法及检测电路
CN105423484B (zh) * 2015-11-05 2018-07-24 广东爱晟电子科技有限公司 一种空调制冷剂不足的检测方法及检测电路

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010048459A (ja) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009038273A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102006029973B4 (de) Ejektorkreislaufsystem
DE102012215622B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
DE69817943T2 (de) Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf
DE102008028925B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012208194A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112018004831T5 (de) Kältekreisvorrichtung
DE102011110549B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung mit zweistufiger Druckerhöhung
DE102006051998B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kühlkreisvorrichtung und Steuersystem für ein Fahrzeug
DE112016002731T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung für Fahrzeug
DE19956252A1 (de) Kühlzyklusvorrichtung mit kondensatorseitiger Kühlmittel-Zurückführungsbetriebsart
DE102006058877A1 (de) Ejektorpumpen-Kühlkreisvorrichtung und Steuerverfahren dafür
DE112013004519T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112015002568T5 (de) Ejektor-Kühlkreislauf
DE102009007801A1 (de) Kältekreislaufsystem
DE19910584B4 (de) Kühl- bzw. Kältemittelzyklus für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE102004008410B4 (de) Kühlkreissystem
DE19831792A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102008024236A1 (de) Antriebsdrehmomentschätzvorrichtung eines Kompressors
DE102006047415A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit Verstellkompressor
DE102006036282B4 (de) Kühlkreisvorrichtung mit Ejektorpumpe
DE10325606B4 (de) Verfahren für eine Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Kühlkreislauf mit Heizfunktion
DE102011112756A1 (de) Drehmomentschätzvorrichtung für Kompressor
DE102008058820A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung und Klimaanlage für Fahrzeug
DE102008016860A1 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung mit Ejektor

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301