DE102008050164B4 - Verfahren und Klimaanlagensteuergerät zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung - Google Patents

Verfahren und Klimaanlagensteuergerät zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung Download PDF

Info

Publication number
DE102008050164B4
DE102008050164B4 DE102008050164.6A DE102008050164A DE102008050164B4 DE 102008050164 B4 DE102008050164 B4 DE 102008050164B4 DE 102008050164 A DE102008050164 A DE 102008050164A DE 102008050164 B4 DE102008050164 B4 DE 102008050164B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
temperature
refrigerant
determined
refrigerant circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008050164.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008050164A1 (de
Inventor
Stefan Morgenstern
Oliver Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008050164.6A priority Critical patent/DE102008050164B4/de
Publication of DE102008050164A1 publication Critical patent/DE102008050164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008050164B4 publication Critical patent/DE102008050164B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00978Control systems or circuits characterised by failure of detection or safety means; Diagnostic methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/19Calculation of parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/24Low amount of refrigerant in the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1933Suction pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21171Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator
    • F25B2700/21173Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator at the outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Kältemittelfüllmengenüberwachung in einem Kältemittelkreislauf (KK) einer Fahrzeugklimaanlage, wobei der Kältemittelkreislauf (KK) mindestens einen extern ansteuerbaren Kompressor (K), dessen Ausgang an einen Kondensator (GK) angeschlossen ist, und einen Verdampfer (V) umfasst, der mit seinem Eingang mittels einer Kältemittel-Expansionsvorrichtung (E) am Ausgang des Kondensators (GK) und mit seinem Ausgang am Eingang des Kompressors (K) angeschlossen ist, und wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass:a) in Abhängigkeit eines mittels eines ersten Sensors (p-Sensor) gemessenen Hochdrucks (pH) am Ausgang des Kompressors (K) und eines im Rahmen der Verdichterregelung ermittelten Differenzdrucks (pD) zwischen Eingang und Ausgang des Kompressors (K) ein Maß für den Saugdruck (pN) am Eingang des Kompressors (K) ermittelt wird,b) aus dem ermittelten Maß für den Saugdruck (pN) eine mit der Verdampfertemperatur korrespondierende Soll-Temperatur (T_soll) ermittelt wird,c) die Soll-Temperatur (T_soll) mit einer mittels eines zweiten Sensors (T-Sensor) gemessenen Ist-Temperatur (T_ist) verglichen wird, undd) in Abhängigkeit vom Vergleich der gemessenen Ist-Temperatur (T_ist) mit der ermittelten Soll-Temperatur (T_soll) eine Kältemittel-Unterfüllung des Kältemittelskreislaufs (KK) detektiert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine entsprechend ausgebildete Klimaanlagensteuerung zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung in einem Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zum technischen Hintergrund wird auf die DE 102 14 519 A1 und die US 5 586 445 A hingewiesen.
  • Aus dem Kältemittelkreislauf kann über die Laufzeit oder aufgrund einer Beschädigung Kältemittel austreten. In einem Kältemittelkreislauf, der mit zu wenig Kältemittel befüllt ist, tritt bei Kälteleistungsanforderungen eine unüblich hohe Überhitzung nach der Wärmezufuhr im Verdampfer auf. Um dennoch die benötigte Kälteleistung umsetzen zu können, wird im Kältekreislauf der Saugdruck vor dem Kompressor immer weiter abgesenkt, so dass trotz Kältemittelüberhitzung versucht wird, ausreichend Kälteleistung zur Verfügung zu stellen. Dieser sehr niedrige Saugdruck kann zu schweren Schäden am Kältemittelverdichter führen.
  • Um Klimaanlagen vor Schäden aufgrund eines zu niedrigen Kältemittel-Füllstands zu schützen, soll die Kältemittel-Füllmenge der Klimaanlagen kontinuierlich überwacht werden. Bei herkömmlichen Kältemittelkreisläufen zur Innenraum- oder Komponentenkühlung von Fahrzeugen kommen typischerweise Kältemittelverdichter bzw. Kompressor mit Saugdruckregelung als Lastregelung zum Einsatz. Diese Kompressoren verfügen über einen Selbstschutzmechanismus, der Absaugen auf ein unzulässig tiefes Saugdruckniveau mit einhergehender Komponentenschädigung verhindert.
  • Neuartige Kompressoren sind oft mit anderen Regelmechanismen ausgestattet, z. B. mit einem Regelmechanismus zur genaueren Volumenstromregelung oder Drehmomentenregelung. Hier erfolgt keine Regelung nach dem Saugdruck und keine Referenzierung des Saugdrucks. Um eine Kältemittel-Unterfüllung feststellen zu können, könnte der Saugdruck bspw. messtechnisch erfasst und mittels einer Schutzfunktion auf ein Minimum limitiert werden. Diese Art der Messung ist in Fahrzeugen unüblich und teuer in der Umsetzung.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung eines Füllstands eines Kältemittelkreislaufs einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs offenbart bspw. die DE 10 2004 024 579 B3 . Hier wird eine Außentemperatur und/oder eine Motortemperatur des Fahrzeugs und ein Kältemitteldruck gemessen, und eine Ruhezustandsanalyse durchgeführt. Zur Durchführung einer Ruhezustandanalyse des Kältemittelkreislaufs zur Feststellung einer Fehlfüllmenge des Kältemittelkreislaufs wird hierbei mittels eines Drucksensors der Druck des Kältemittels gemessen und mit einer Temperatur des Kältemittels oder einer vergleichbaren Temperatur in Relation gesetzt. Eine im Rahmen der Relation durchgeführte Bewertung von gemessenen Zustandsgrößen lässt eine Aussage über den Füllgrad des Kältemittelkreislaufs, also der im Kältemittelkreislauf befindlichen Kältemittelmenge zu.
  • Auch die gattungsbildende DE 601 07 782 T2 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung des Füllungszustands einer Kraftfahrzeugklimaanlage. Bei diesem Verfahren wird der Kompressor innerhalb des Kältemittelkreislaufs bei quasistationären Betriebsbedingungen für eine vorbestimmte Zeitdauer aktiviert. Anschließend wird ein ermittelter Wert von zumindest einer vorbestimmten Eigenschaft der resultierenden Kurve des Kältemitteldrucks mit einem Bezugswert verglichen und in Abhängigkeit vom Vergleich ggf. auf eine Unterfüllung des Kältekreislaufs geschlossen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein alternatives und kostengünstiges Verfahren zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung anzugeben, welches speziell für Fahrzeugklimaanlagen mit extern regelbaren Kältemittelverdichtern und ohne Drucksensor im Kältemittelkreislauf zum Messen des Saugdrucks geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht von einer Fahrzeugklimaanlage mit einem herkömmlichen Kältemittelkreislauf aus, wobei der Kältemittelkreislauf zumindest einen Kompressor, einen Kondensator, eine Kältemittel-Expansionsvorrichtung und einen Verdampfer umfasst. Das durch den Kompressor komprimierte Kältemittel wird dem Kondensator zugeführt, der wiederum über eine Kältemittel-Expansionsvorrichtung mit dem Verdampfer verbunden ist. Nach dem Verdampfer oder nach dem Kondensator kann noch ein Sammler angeordnet sein, in dem das abgekühlte Kältemittel gesammelt wird, bevor es wieder dem Kompressor zugeführt wird.
  • Das Verfahren zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung zeichnet sich dadurch aus, dass in Abhängigkeit von einer mittels eines ersten Sensors gemessenen ersten Messgröße und eines vorliegenden Ansteuersignals des Verdichters ein Maß für den am Eingang des Kompressors anliegenden Saugdruck (auch Niederdruck genannt) ermittelt wird. Anschließend wird aus dem ermittelten Maß für den Saugdruck, welches der Saugdruck selbst sein kann, ein Sollwert für eine zweite messbare Messgröße ermittelt. Dieser Sollwert für die zweite messbare Messgröße wird anschließend mit der mittels eines zweiten Sensors gemessenen zweiten Messgröße verglichen. In Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs des Sollwerts der zweiten Messgröße mit der gemessenen zweiten Messgröße kann bei einer Abweichung der beiden Werte auf eine Kältemittel-Unterfüllung des Kältemittelkreislaufs geschlossen werden.
  • In einer vorteilhaften ersten alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die erste Messgröße der am Ausgang des Kompressors anliegende Hochdruck und die zweite Messgröße eine mit der Verdampfertemperatur korrespondierende Temperatur. Demnach wird mittels eines ersten Sensors der am Ausgang des Kompressors vorliegende Hochdruck gemessen. Wird der Kompressor extern angesteuert, lässt sich in Abhängigkeit des Ansteuersignals direkt oder indirekt auf den umgesetzten Kältemittelstrom oder den Kältemitteldifferenzdruck zwischen Hochdruck- und Niederdruckteil des Kältemittelkreislaufs schließen. Unter Berücksichtigung des „bekannten“ Kältemitteldifferenzdrucks lässt sich aus dem gemessenen Hochdruck und dem Differenzdruck der Saugdruck am Eingang des Kompressors berechnen. Im nächsten Schritt wird dem Saugdruck eine mit der Verdampfertemperatur korrelierende Soll-Temperatur zugewiesen, die anschließend mit der entsprechenden gemessenen Ist-Temperatur verglichen wird. Liegt die gemessene Ist-Temperatur mit einem bestimmten Temperaturdifferenz (Temperatur Offsetwert) über der berechneten Soll-Temperatur, so ist der Kältemittelkreislauf unzulässig unterfüllt, d. h. es befindet sich zu wenig Kältemittel im Kreislauf, wodurch die Komponenten des Kreislaufs Schaden nehmen können. Wird eine solche Kältemittel-Unterfüllung detektiert, wird z. B. der Kältemittelkreislauf abgeschaltet und ggf. eine Information an den Fahrer ausgegeben.
  • Die mit der Verdampfertemperatur korrelierenden Soll- und Ist-Temperatur kann entweder die Soll- bzw. Ist-Verdampfertemperatur selbst, oder die Soll- bzw. Ist-Temperatur der austretenden Luft sein.
  • Vorteilhafterweise kann der Temperatur-Offsetwert fest oder in Abhängigkeit bestimmter Parameter, wie z. B. der berechneten Soll-Temperatur variabel vorgegeben werden.
  • Analog zu dieser ersten alternativen Ausgestaltung kann das Verfahren in einer zweiten Ausgestaltungsvariante auch genau umgekehrt ausgeführt werden. Demnach wird in Abhängigkeit der mittels eines ersten Sensors gemessenen Verdampfungstemperatur oder Verdampfertemperatur der austretenden Luft ein Maß für den Saugdruck am Eingang des Kompressors, insbesondere der Saugdruck selbst ermittelt, und daraus unter Berücksichtung eines ermittelten Differenzdrucks zwischen Eingang und Ausgang des Kompressors ein am Ausgang des Kompressors vorliegender Soll-Hochdruck ermittelt. Dieser ermittelte Soll-Hochdruck wird dann wieder mit einem mittels eines zweiten Sensors am Ausgang des Kompressors gemessenen Ist-Hochdruck verglichen und in Abhängigkeit vom Vergleich des gemessenen Ist-Hochdrucks mit dem ermittelten Soll-Hochdruck ggf. eine Kältemittel-Unterfüllung des Kältemittelskreislaufs detektiert. Eine Kältemittel-Unterfüllung wird detektiert, wenn der gemessene Hockdruck um einen vorgegebenen Druck-Offsetwert niedriger als der Soll-Hochdruck ist. Wird eine Unterfüllung des Kältemittelkreislaufs detektiert, wird z.B. der Kältemittelkreislauf deaktiviert und ggf. eine Information an den Fahrer ausgegeben.
  • Vorteilhafterweise kann der Druck-Offsetwert fest oder in Abhängigkeit bestimmter Parameter, wie z. B. dem berechneten Soll-Hochdruck variabel vorgegeben werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, sowie deren vorteilhafte Ausgestaltungen können mittels eines implementierten Algorithmus oder einer entsprechenden Baugruppenanordnung in einem dafür vorgesehenen Steuergerät, insbesondere in einem Klimaanlagensteuergerät durchgeführt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 einen Aufbau eines Kältemittelkreislaufs einer nicht näher dargestellten Fahrzeugklimaanlage, und
    • 2 ein vereinfachtes Diagramm zur Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung in einem Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage gemäß der ersten alternativen Ausgestaltung.
  • Der in 1 dargestellte Kältemittelkreislauf KK einer Fahrzeugklimaanlage umfasst zumindest einen Kompressor K zum Verdichten des Kältemittels, dem hochdruckseitig ein Kondensator bzw. Gaskühler GK nachgeschaltet ist. Diesem Kondensator GK ist eine Kältemittel-Expansionsvorrichtung E nachgeschaltet, dem ein Verdampfer V folgt. Nach dem Verdampfer V oder nach dem Kondensator/Gaskühler GK kann noch ein Sammler S vorgesehen sein, über den das Kältemittel vom Verdampfer V wieder zum Kompressor K gelangt. Ein Klimaanlagensteuergerät SG steuert den Betrieb der Klimaanlage in herkömmlicher Weise in Abhängigkeit vom Ansteuersignal direkt oder indirekt auf den umgesetzten Kältemittelstrom oder Kältemitteldifferenzdruck zwischen Hoch- und Niederdruckteil des Kältemittelkreislaufs. Vor dem Kompressor K kann bei Bedarf ein innerer Wärmetauscher angeordnet sein, welcher die Hochdruckseite (Kältekreisabschnitt zwischen Gaskühler und Expansionsorgan) thermisch mit der Niederdruckseite (Kältekreisabschnitt zwischen Verdampfer bzw. Sammler und Kompressor) verbindet.
  • Weiter ist hochdruckseitig mindestens ein Drucksensor p-Sensor, der den Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite des Klimakompressors K misst, und ein Verdampfertemperatursensor T-Sensor, der die Temperatur der ausströmenden Luft am Verdampfer V misst, vorgesehen.
  • Die 2 zeigt einen vereinfachten Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens. Zu Beginn des Verfahrens wird im Schritt 10 in Abhängigkeit vom mittels des Drucksensors p-Sensor gemessenen Drucks pH auf der Hochdrucksseite des Kompressors und einem im Rahmen der Verdichterregelung ermittelten Differenzdrucks pD zwischen Hochdruckteil und Niederdruckteil des Kältemittelkreislauf der vor dem Kompressor anliegende Saugdruck bzw. Niederdruck pN ermittelt.
  • Im nächsten Schritt 20 wird aus dem ermittelten Saugdruck pN eine mit der Verdampfertemperatur korrespondierende Soll-Temperatur, hier die Soll-Verdampfertemperatur T_soll für die am Verdampfer ausströmende Luft ermittelt. Die ermittelte Soll-Verdampfertemperatur T_soll wird im nächsten Schritt 30 mit einer mittels eines zweiten Sensors T-Sensor gemessenen Ist-Verdampfertemperatur T_ist der am Verdampfer ausströmenden Luft verglichen.
  • Ist die gemessene Ist-Verdampfertemperatur T_ist um einen vorgegebenen Temperatur-Offsetwert O größer als die ermittelte Soll-Verdampfertemperatur T_soll, wird eine Kältemittel-Unterfüllung im Kältemittelkreislauf detektiert und im Schritt 40 der Kältemittelkreislauf zurückgeregelt oder abgeschaltet. Weiter kann eine entsprechende Information an den Fahrer ausgegeben werden. Ist die gemessene Ist-Verdampfertemperatur T_ist nicht um einen vorgegebenen Temperatur-Offsetwert O größer als die ermittelte Soll-Verdampfertemperatur T_soll, wird keine Kältemittel-Unterfüllung im Kältemittelkreislauf detektiert und im Schritt 50 nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls dT wieder zum Anfang der Ablaufroutine zurückgesprungen.
  • Mittels dieses Verfahrens zur Füllmengenüberwachung kann auf einfache und kostengünstige Weise Kältemittel-Unterfüllung detektiert werden und ggf. auftretende Schäden des Kältemittelverdichters bzw. Kompressors vermieden werden. Dadurch ergibt sich auch eine Erhöhung der Kundenzufriedenheit, da aufgrund der Fehlererkennung eine rechtzeitige Wartung und Auffüllen des Kältemittels durchgeführt werden kann.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Kältemittelfüllmengenüberwachung in einem Kältemittelkreislauf (KK) einer Fahrzeugklimaanlage, wobei der Kältemittelkreislauf (KK) mindestens einen extern ansteuerbaren Kompressor (K), dessen Ausgang an einen Kondensator (GK) angeschlossen ist, und einen Verdampfer (V) umfasst, der mit seinem Eingang mittels einer Kältemittel-Expansionsvorrichtung (E) am Ausgang des Kondensators (GK) und mit seinem Ausgang am Eingang des Kompressors (K) angeschlossen ist, und wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass: a) in Abhängigkeit eines mittels eines ersten Sensors (p-Sensor) gemessenen Hochdrucks (pH) am Ausgang des Kompressors (K) und eines im Rahmen der Verdichterregelung ermittelten Differenzdrucks (pD) zwischen Eingang und Ausgang des Kompressors (K) ein Maß für den Saugdruck (pN) am Eingang des Kompressors (K) ermittelt wird, b) aus dem ermittelten Maß für den Saugdruck (pN) eine mit der Verdampfertemperatur korrespondierende Soll-Temperatur (T_soll) ermittelt wird, c) die Soll-Temperatur (T_soll) mit einer mittels eines zweiten Sensors (T-Sensor) gemessenen Ist-Temperatur (T_ist) verglichen wird, und d) in Abhängigkeit vom Vergleich der gemessenen Ist-Temperatur (T_ist) mit der ermittelten Soll-Temperatur (T_soll) eine Kältemittel-Unterfüllung des Kältemittelskreislaufs (KK) detektiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterfüllung des Kältemittelkreislaufs (KK) detektiert wird, wenn die gemessene Ist-Temperatur (T_ist) um einen vorgegebenen Temperatur-Offsetwert (O) höher als die Soll-Temperatur (T_soll) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatur-Offsetwert (O) fest oder variabel vorgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Verdampfertemperatur korrespondierende Soll-Temperatur (T_soll) und Ist-Temperatur (T_ist) die Verdampfungstemperatur oder Verdampfertemperatur der austretenden Luft ist.
  5. Verfahren zur Kältemittelfüllmengenüberwachung in einem Kältemittelkreislauf (KK) einer Fahrzeugklimaanlage, wobei der Kältemittelkreislauf (KK) mindestens einen extern ansteuerbaren Kompressor (K), dessen Ausgang an einen Kondensator (GK) angeschlossen ist, und einen Verdampfer (V) umfasst, der mit seinem Eingang mittels einer Kältemittel-Expansionsvorrichtung (E) am Ausgang des Kondensators (GK) und mit seinem Ausgang am Eingang des Kompressors (K) angeschlossen ist, und wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass: a) in Abhängigkeit der mittels eines ersten Sensors (T-Sensor) gemessenen Verdampfungstemperatur (T_ist) oder Verdampfertemperatur der austretenden Luft ein Maß für den Saugdruck (pN) am Eingang des Kompressors (K) ermittelt wird, b) aus dem ermittelten Maß für den Saugdruck (pN) und einem im Rahmen der Verdichterregelung ermittelten Differenzdruck (pD) zwischen Eingang und Ausgang des Kompressors (K) ein am Ausgang des Kompressors (K) vorliegender Soll-Hochdruck ermittelt wird, c) der ermittelte Soll-Hochdruck mit einem mittels eines zweiten Sensors (p-Sensor) gemessenen Ist-Hochdruck (pH) am Ausgang des Kompressors (K) verglichen wird, und d) in Abhängigkeit vom Vergleich des gemessenen Ist-Hochdrucks mit dem ermittelten Soll-Hochdruck eine Kältemittel-Unterfüllung des Kältemittelskreislaufs (KK) detektiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterfüllung des Kältemittelkreislaufs (KK) detektiert wird, wenn der gemessene Ist-Hochdruck (pH) um einen vorgegebenen Druck-Offsetwert niedriger als der Soll-Hochdruck ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei detektierter Unterfüllung des Kältemittelkreislaufs (KK) der Kältemittelkreislauf abgeschaltet wird.
  8. Klimaanlagensteuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102008050164.6A 2008-10-01 2008-10-01 Verfahren und Klimaanlagensteuergerät zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung Active DE102008050164B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050164.6A DE102008050164B4 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Verfahren und Klimaanlagensteuergerät zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050164.6A DE102008050164B4 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Verfahren und Klimaanlagensteuergerät zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008050164A1 DE102008050164A1 (de) 2010-04-08
DE102008050164B4 true DE102008050164B4 (de) 2023-02-09

Family

ID=41795042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050164.6A Active DE102008050164B4 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Verfahren und Klimaanlagensteuergerät zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008050164B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119754B3 (de) 2019-07-22 2020-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs eines Kraftfahrzeugs und Kältekreislauf

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677830A (en) 1984-09-17 1987-07-07 Diesel Kiki Co., Ltd. Air conditioning system for automotive vehicles
US5044168A (en) 1990-08-14 1991-09-03 Wycoff Lyman W Apparatus and method for low refrigerant detection
DE4124363C2 (de) 1991-07-23 1994-02-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur Überwachung des Kältemittel-Füllstandes in einer Kälteanlage
US5481884A (en) 1994-08-29 1996-01-09 General Motors Corporation Apparatus and method for providing low refrigerant charge detection
US5586445A (en) 1994-09-30 1996-12-24 General Electric Company Low refrigerant charge detection using a combined pressure/temperature sensor
EP0663873B1 (de) 1992-10-16 1997-04-23 Ab Volvo Verfahren und vorrichtung zur diagnose der kühlmittelmenge in einer klimaanlage
DE10214519A1 (de) 2001-04-03 2002-10-17 Denso Corp Dampfverdichtungskältevorrichtung mit Leckermittlung und Verfahren zum Ermitteln von Kältemittellecks
DE60107782T2 (de) 2000-09-12 2005-06-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Füllungszustandes einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102004024579B3 (de) 2004-05-18 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Füllstandsüberwachung eines Kältemittelkreislaufs einer Fahrzeugklimaanlage
DE102005048967A1 (de) 2005-10-13 2007-04-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kompressionskälteanlage

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677830A (en) 1984-09-17 1987-07-07 Diesel Kiki Co., Ltd. Air conditioning system for automotive vehicles
US5044168A (en) 1990-08-14 1991-09-03 Wycoff Lyman W Apparatus and method for low refrigerant detection
DE4124363C2 (de) 1991-07-23 1994-02-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur Überwachung des Kältemittel-Füllstandes in einer Kälteanlage
EP0663873B1 (de) 1992-10-16 1997-04-23 Ab Volvo Verfahren und vorrichtung zur diagnose der kühlmittelmenge in einer klimaanlage
US5481884A (en) 1994-08-29 1996-01-09 General Motors Corporation Apparatus and method for providing low refrigerant charge detection
US5586445A (en) 1994-09-30 1996-12-24 General Electric Company Low refrigerant charge detection using a combined pressure/temperature sensor
DE60107782T2 (de) 2000-09-12 2005-06-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Füllungszustandes einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10214519A1 (de) 2001-04-03 2002-10-17 Denso Corp Dampfverdichtungskältevorrichtung mit Leckermittlung und Verfahren zum Ermitteln von Kältemittellecks
DE102004024579B3 (de) 2004-05-18 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Füllstandsüberwachung eines Kältemittelkreislaufs einer Fahrzeugklimaanlage
DE102005048967A1 (de) 2005-10-13 2007-04-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kompressionskälteanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008050164A1 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10251717B4 (de) Kompressor-Kapazitäts-Steuersystem
EP2196740B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Leistungszahl einer Kältemaschine
EP0975942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktionsüberwachung eines drucksensors
DE102014119574A1 (de) Verfahren zum Messen von Verdünnungsgrad und Viskosität von Schmieröl, Steurerungsverfahren und Steuermodul sowie Kältemittel-Klimaanlage
DE60319692T2 (de) Klimaanlage
EP3215723B1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines ölthermostats
DE3829096A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von foerderleistungsverstelleinrichtungen eines kaeltemittelkompressors
WO2005115776A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur füllstandsüberwachung eines kältemittelkreislaufs einer fahrzeugklimaanlage
DE102008025370B4 (de) Schätzvorrichtung für Kompressoreinlassdruck für Kältemittelkreislaufsystem
EP2688757B1 (de) Verfahren sowie diagnosetester zum erkennen eines fehlers in einem kühlkreislauf eines kraftfahrzeugs
EP2593662B1 (de) Prüfstand zum prüfen von fluidpumpen und fluidinjektoren
EP2526353B1 (de) Verfahren für die steuerung und regelung von wärmepumpen und kühlanlagen
AT515306A4 (de) Kraftstoffverbrauchsmesssystem sowie Verfahren zur Messung eines Kraftstoffverbrauchs einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008050164B4 (de) Verfahren und Klimaanlagensteuergerät zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung
DE102012208819B4 (de) Verfahren für die steuerung und regelung von kälteanlagen und wärmepumpen mit luftbeaufschlagtem verdampfer
EP1270292B1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Kältemittelverlustes in einem Kältemittelkreislauf und Kälte- oder Klimaanlage
WO2021058250A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des vereisungszustands einer nicht direkt im abgasmassenfluss angeordneten komponente des abgasstrangs eines kraftfahrzeugs
EP4017742A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs einer kälteanlage eines fahrzeugs
DE10342989A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit einem Kompressor mit variabler Verdrängung
DE102014221106A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Fahrzeugklimaanlagen-Kältemittelkreislaufs
DE102008050163A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Fahrzeugklimaanlage
WO2018166810A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs für eine fahrzeugklimaanlage
DE102012220949B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102018205432B4 (de) Niederdruck-Sammler für einen Kältemittelkreislauf, Kälteanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bestimmen des Kältemittelfüllstands in einem Kältemittelkreislauf
DE102004062221A1 (de) Steuerungseinheit für einen verstellbaren Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final