DE60107782T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Füllungszustandes einer Kraftfahrzeugklimaanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Füllungszustandes einer Kraftfahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE60107782T2
DE60107782T2 DE60107782T DE60107782T DE60107782T2 DE 60107782 T2 DE60107782 T2 DE 60107782T2 DE 60107782 T DE60107782 T DE 60107782T DE 60107782 T DE60107782 T DE 60107782T DE 60107782 T2 DE60107782 T2 DE 60107782T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
fluid pressure
downstream
expansion device
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60107782T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107782D1 (de
Inventor
Vito Melisurgo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE60107782D1 publication Critical patent/DE60107782D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60107782T2 publication Critical patent/DE60107782T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3225Cooling devices using compression characterised by safety arrangements, e.g. compressor anti-seizure means or by signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00978Control systems or circuits characterised by failure of detection or safety means; Diagnostic methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/22Preventing, detecting or repairing leaks of refrigeration fluids
    • F25B2500/222Detecting refrigerant leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/04Refrigerant level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/195Pressures of the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/197Pressures of the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B45/00Arrangements for charging or discharging refrigerant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Überwachen des Füllzustands einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage, umfassend einen Fluidkreislauf, einschließlich:
    • eines Kompressors, der am Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs angeschlossen sein kann und dessen Ausgang an einem Kondensator angeschlossen ist, und
    • eines Verdampfers, dem ein Gebläse zugeordnet ist und der mit seinem Eingang mittels einer Fluidexpansionsvorrichtung am Ausgang des Kondensators und mit seinem. Ausgang am Eingang des Kompressors angeschlossen ist.
  • Der Füllzustand des Fluidkreislaufs einer Klimaanlage verändert sich aus verschiedenen Gründen während der Lebensdauer der Anlage.
  • Im Herstellungsstadium können jedwede erheblichen Fluidlecks, die aus Konstruktions- und/oder Zusammenbaufehlern resultieren, leicht nachgewiesen werden. Kleine Fluidlecks wie z.B. jene, die an einer Verschlechterung der Bestandteile oder an Korrosion liegen, sind jedoch viel weniger leicht nachzuweisen. Diese Lecks führen zu einer schrittweisen Verringerung des Füllstands und einer dementsprechenden Verschlechterung der Leistung der Anlage (oder sogar zu einer Beschädigung des Kompressors) und führen zum Freisetzen von gefährlichen Fluids in die Umgebung.
  • Bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen wird der Betrieb des Kompressors der Klimaanlage unterbunden, wenn der Druck des Fluids in der Anlage im Ruhezustand unter einen vorbestimmten Schwellenwert, z.B. von etwa 3,1 bar, fällt. Im Falle von Fluidlecks wird der Kompressor jedoch am Betrieb gehindert, wenn die Menge des in der Anlage verbleibenden Fluids bereits ziemlich gering und in beinahe völlig gasförmigem Zustand ist, so dass das Unterbinden des Betriebs des Kompressors eine Beschädigung desselben im Allgemeinen nicht verhindern kann.
  • Verschiedene Verfahren zum Überwachen des Füllzustands einer Klimaanlage sind bekannt. Diese Verfahren beruhen größtenteils auf einem Vergleich der von einigen Parametern oder der Leistung der Anlage angenommenen Werte (wie z.B. Überhitzung, Verdampfungsdruck oder Kühlleistung), welche während des Betriebs überwacht werden, wobei sich die aufgezeichneten Bezugswerte auf einen Füllzustand beziehen, der als optimal erachtet wird. Lösungen dieser Art sind zum Beispiel in den U.S.-Patenten Nr. 5,457,965, 5,009,076 und 4,677,830 beschrieben.
  • Diese Verfahren sind nicht auf Kraftfahrzeug-Kühlsysteme anwendbar, da bei diesen die Umwelt- und Betriebsbedingungen (Fahrgeschwindigkeit, interne Belüftungsbedingungen etc.) im Gegensatz zu feststehenden Systemen extrem variabel sind, so dass die Bestimmung von „normalen" Referenzbetriebsbedingungen recht schwierig oder zumindest komplex ist.
  • Ein Verfahren und ein Gerät zum Überwachen des Füllzustands einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug sind aus dem Dokument WO-A - 9 416 273 bekannt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren vorzuschlagen, welches das Überwachen des Füllzustands einer in einem Kraftfahrzeug installierten Klimaanlage in verlässlicher, einfacher und wirtschaftlicher Weise ermöglicht.
  • Diese und andere Ziele werden erfindungsgemäß durch das Verfahren erreicht, dessen Haupteigenschaften im angeschlossenen Anspruch 1 definiert sind.
  • Die Erfindung besteht auch in einem System zum Durchführen der Überwachung des Füllzustands einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage, dessen Haupteigenschaften in Anspruch 9 definiert sind.
  • Weitere charakteristische Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden, rein anhand eines Beispiels dargelegten, detaillierten Beschreibung klar hervor, und zwar unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage ist, welcher ein erfindungsgemäßes System zum Überwachen ihres Füllzustands zugeordnet ist, und
  • 2 eine grafische Darstellung ist, welche die Kurven zweier, bei einem erfindungsgemäßen Überwachungssystem verwendbarer Drucksignale als Funktionen der Zeit zeigt, wobei diese auf der Abszisse aufgetragen sind.
  • In 1 ist der Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs mit E bezeichnet und eine im Kraftfahrzeug installierte Klimaanlage im Allgemeinen mit CS bezeichnet.
  • Die Klimaanlage CS umfasst in an sich bekannter Weise einen Kompressor 1, welcher vom Verbrennungsmotor E mittels einer elektrisch betriebenen Kupplung 2 gesteuert werden kann. Der Ausgang des Kompressors 1 ist am Eingang eines Kondensators 3 angeschlossen. Der Ausgang des Kondensators ist an einem Filter 4 angeschlossen, wobei sich stromabwärts von diesem eine Fluidexpansionsvorrichtung 5 befindet. Diese Vorrichtung kann beispielsweise ein Expansionsventil oder einfach auch eine kalibrierte Öffnung sein.
  • Die Expansionsvorrichtung 5 ist am Eingang eines Verdampfers 6 angeschlossen, dessen Ausgang am Eingang des Kompressors 1 angeschlossen ist.
  • Dem Verdampfer 6 ist ein elektrisches Gebläse 7 zugeordnet.
  • Der Klimaanlage CS ist ein Überwachungssystem zum Überwachen ihres Füllzustands zugeordnet. Das Überwachungssystem umfasst im Wesentlichen eine elektronische Steuereinheit ECU, die dazu eingerichtet ist, den Betrieb der Kupplung 2 und des zum Verdampfer gehörigen elektrischen Gebläses 7 gemäß vorbestimmten Verfahren zu regeln.
  • Signale, welche die Drehgeschwindigkeit des Motors E anzeigen, erreichen einen Eingang 8 der Steuereinheit ECU. Diese Signale können Signale sein, welche von einem zum Motor E gehörigen Sensor zur Einheit ECU gelangen, oder Signale, welche diese Geschwindigkeit anzeigen und von der elektronischen Motorsteuerungseinheit oder von einem Netzwerk für die Verteilung von Signalen im Kraftfahrzeug kommen, wie z.B. von einem Netzwerk, das gemäß dem CAN-Protokoll funktioniert.
  • Das System zum Überwachen des Füllzustands der Klimaanlage CS umfasst auch (zumindest) einen elektrischen Drucksensor 9, der an einem Eingang 10 der Steuereinheit ECU angeschlossen ist. Dieser Sensor ist beispielsweise ein analoger Sensor.
  • Bei einer ersten Ausführungsform des Systems ist der Drucksensor 9 dem Hochdruckzweig des Kühlkreislaufs der Klimaanlage zugeordnet und befindet sich somit stromaufwärts von der Expansionsvorrichtung 5, typischerweise stromabwärts vom Kondensator 3, und ist beispielsweise dem Filter 4 zugeordnet.
  • Um den Füllzustand der Anlage zu überwachen, ist die Steuereinheit ECU dazu eingerichtet, gelegentlich, zum Beispiel jedes Mal, wenn der Motor E eingeschaltet und gestartet wird, eine Aktivierung des Kompressors 1 für eine vorbestimmte Zeitdauer (z.B. 10 Sekunden) herbeizuführen, während der Motor E mit einer im Wesentlichen konstanten Geschwindigkeit (z.B. mit Leerlaufdrehzahl) rotiert und während das zum Verdampfer 6 gehörige Gebläse 7 deaktiviert gehalten wird. Nach diesem Zeitraum bewirkt die Einheit ECU (mittels der Kupplung 2) eine Deaktivierung des Kompressors 1.
  • Die Einheit ECU ermittelt das Verhalten des vom Sensor 9 angezeigten Fluiddrucks. Ist der Drucksensor 9 dem Hochdruckzweig des Kühlkreislaufs zugeordnet, so ist die Kurve des von diesem Sensor abgegebenen Signals beispielsweise jene, die in 2 mit PH bezeichnet ist. Das Signal PH nimmt vor der Aktivierung des Kompressors 1 einen Ruhewert PH0 an, was zum Zeitpunkt t1 von der Einheit ECU herbeigeführt wird.
  • Der Kompressor 1 wird bis zu einem nachfolgenden Zeitpunkt t2 und folglich für eine vorbestimmte Zeitdauer T = t2 – t1 von beispielsweise 10 Sekunden aktiviert gehalten, wie obenstehend dargelegt.
  • Zum Zeitpunkt t2 bewirkt die Einheit ECU eine Deaktivierung des Kompressors 1, und der vom Sensor 9 angezeigte Druck beginnt abzunehmen, wobei er vom zum Zeitpunkt t2 erreichten Höchstwert PHmax ausgeht und dazu tendiert, schrittweise zum Ruhewert PH0 zurückzukehren.
  • Die in 2 mit PL bezeichnete Kurve ist jene des Spannungsausgangs vom Sensor 9, welche den Druck des Fluids im Hydraulikkreislauf anzeigt, wenn der Sensor dem Niederdruckzweig des Kühlkreislaufs zugeordnet ist und folglich wenn sich der Sensor stromabwärts von der Expansionsvorrichtung 5 befindet, beispielsweise in einer der drei in 1 mit gestricheltem Umriss dargestellten Positionen, das heißt, am Eingang oder am Ausgang des Verdampfers 6 oder in der Nähe des Eingangs des Kompressors 1. In diesem Fall, wenn die Einheit ECU zum Nachweisen des Füllzustands der Anlage zum Zeitpunkt t1 den Kompressor 1 aktiviert, beginnt der Druck des Fluids vom Ruhewert PL0 (welcher in der Praxis gleich PH0 ist), wie in 2 gezeigt, auf einen Mindestwert PLmin abzusinken, der zum Zeitpunkt t2 erreicht wird, an dem die Einheit ECU eine Deaktivierung des Kompressors bewirkt. Ausgehend von diesem Zeitpunkt tendiert der Druck PL dazu, schrittweise zum Ruhewert PL0 zurückzukehren.
  • Untersuchungen, die durchgeführt wurden, zeigten, dass all die Werte PHmax, PLmin, PHmax/PH0, PLmax/PL0, PHmax-PH0, PLmin-PL0 und die Entspannungszeiten von PH und PL (nach t2) die Menge (Masse) des im Kreislauf der Anlage enthaltenen Kühlfluids anzeigen.
  • Die Einheit ECU ist daher vorteilhafterweise dazu eingerichtet, den Wert, der von einem oder mehreren der obenstehend erwähnten Parameter angenommen wird, mit Bezugswerten zu vergleichen, die für die spezifische Anlage experimentell festgelegt wurden, und eine Anzeigevorrichtung 11 zu aktivieren (1), wenn dieser Vergleich einen ungenügenden Füllstand der Anlage anzeigt. Alternativ kann die Anzeigevorrichtung 11 nach einer vorbestimmten Anzahl von aufeinanderfolgenden Hinweisen auf einen ungenügenden Füllstand aktiviert werden.
  • Wie obenstehend dargelegt, wird das zum Verdampfer gehörige elektrische Gebläse 7 während des Zeitraums T = t2 – t1, in dem der Kompressor 1 zum Zweck des Ermittelns des Füllzustands der Anlage aktiviert ist, deaktiviert gehalten. Alternativ könnte die Steuer-enheit ECU jedoch dazu eingerichtet sein, das elektrische Gebläse 7 während des Zeitraums T in einer solchen Weise zu steuern, dass es dem Verdampfer einen vorbestimmten, im Wesentlichen konstanten Luftstrom zuführt.
  • Natürlich können die Ausführungsformen und Konstruktionsdetails in Bezug auf jene, die rein anhand eines Beispiels beschrieben und veranschaulicht wurden, weitgehend variiert werden, ohne dadurch vom in den angeschlossenen Ansprüchen definierten Umfang der Erfindung abzuweichen, wobei das Prinzip der Erfindung dasselbe bleibt.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Überwachen des Füllzustands einer Klimaanlage (CS) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Anlage (CS) einen Fluidkreislauf umfasst, einschließlich: eines Kompressors (1), der am Verbrennungsmotor (E) des Kraftfahrzeugs angeschlossen sein kann und dessen Ausgang an einem Kondensator (3) angeschlossen ist, und eines Verdampfers (6), dem ein Gebläse (7) zugeordnet ist und der mit seinem Eingang mittels einer Fluidexpansionsvorrichtung (5) am Ausgang des Kondensators (3) und mit seinem Ausgang am Eingang des Kompressors angeschlossen ist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass: – der Kompressor (1) für eine vorbestimmte Zeitdauer (T) aktiviert wird, während der Motor (E) des Kraftfahrzeugs mit einer vorbestimmten, im Wesentlichen konstanten Geschwindigkeit rotiert und während das zum Verdampfer (6) gehörige Gebläse (7) solcherart gesteuert wird, dass es dem Verdampfer (6) einen im Wesentlichen konstanten oder auch bei Null liegenden Luftstrom zuführt, und der Kompressor (1) danach deaktiviert wird, – der Wert von zumindest einer vorbestimmten Eigenschaft der resultierenden Kurve des Fluiddrucks stromaufwärts (PH) und/oder stromabwärts (PL) von der Expansionsvorrichtung (5) mit der Zeit ermittelt wird, und – diese Eigenschaft mit einem vorbestimmten Bezugswert verglichen wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Eigenschaft jener Höchst- oder Mindestwert (PHmax, PLmin) ist, der vom Fluiddruck stromaufwärts bzw. stromabwärts von der Expansionsvorrichtung (5) erreicht wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Eigenschaft eine Funktion von oder das Verhältnis zwischen dem vom Fluiddruck stromaufwärts bzw. stromabwärts von der Expansionsvorrichtung (5) erreichten Höchst- oder Mindestwert (PHmax, PLmin) und dem vor der Aktivierung des Kompressors (1) vom Druck angenommenen Wert (PH0; PL0) ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei der vom Fluiddruck (PH) stromabwärts vom Kondensator (3) erreichte Höchstwert (PHmax) ermittelt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3 für eine Anlage (CS), bei welcher am Ausgang aus dem Kondensator (3) ein Fluidfilter (4) angeordnet ist und bei welcher der vom Fluiddruck im Filter (4) erreichte Höchstwert (PHmax) ermittelt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei der Mindestwert (PLmin) ermittelt wird, der vom Fluiddruck (PL) in der Nähe des Eingangs oder des Ausgangs des Verdampfers (6) erreicht wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei der Mindestwert (PLmin) ermittelt wird, der vom Fluiddruck (PL) in der Nähe des Eingangs des Kompressors erreicht wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Eigenschaft eine Funktion oder die Entspannungszeit des Fluiddrucks (PH, PL) stromaufwärts oder stromabwärts von der Expansionsvorrichtung (5) nach der Deaktivierung des Kompressors (1) ist.
  9. System zum Überwachen des Füllzustands einer Klimaanlage (CS) eines Kraftfahrzeugs, welche einen Fluidkreislauf umfasst, und zwar einschließlich: – eines Kompressors (1), der am Verbrennungsmotor (E) des Kraftfahrzeugs angeschlossen sein kann und dessen Ausgang an einem Kondensator (3) angeschlossen ist, und – eines Verdampfers (6), dem ein Gebläse (7) zugeordnet ist und der mit seinem Eingang mittels einer Fluidexpansionsvorrichtung (5) am Ausgang des Kondensators (3) und mit seinem Ausgang am Eingang des Kompressors (1) angeschlossen ist, wobei das System dadurch gekennzeichnet ist, dass es Folgendes umfasst: – eine Steuereinheit (ECU), die eine geregelte Aktivierung des Kompressors (1) bewirken kann, während der Motor (E) des Kraftfahrzeugs mit einer vorbestimmten, im Wesentlichen konstanten Geschwindigkeit rotiert und während das Gebläse (7) solcherart gesteuert wird, dass es dem Verdampfer (6) einen im Wesentlichen konstanten oder auch bei Null liegenden Luftstrom zuführt, und danach die Deaktivierung des Kompressors (1), – Sensormittel (9), um der Steuereinheit (ECU) elektrische Signale zuzuführen, welche den Fluiddruck (PH, PL) stromaufwärts und/oder stromabwärts von der Expansionsvorrichtung (5) anzeigen, – wobei die Steuereinheit (ECU) dazu eingerichtet ist, zumindest eine Eigenschaft der Kurve des Fluiddrucks stromaufwärts und/oder stromabwärts von der Expansionsvorrichtung (5) mit der Zeit zu ermitteln, welche aus der Aktivierung des Kompressors (1) resultiert, und diese Eigenschaft mit einem vorbestimmten Bezugswert zu vergleichen.
  10. System gemäß Anspruch 9, bei welchem die vorbestimmte Eigenschaft jener Höchst- oder Mindestwert (PHmax, PLmin) ist, der vom Fluiddruck stromaufwärts bzw. stromabwärts von der Expansionsvorrichtung (5) erreicht wird.
  11. System gemäß Anspruch 9, bei welchem die vorbestimmte Eigenschaft eine Funktion von oder das Verhältnis zwischen dem vom Fluiddruck stromaufwärts bzw. stromabwärts von der Expansionsvorrichtung (5) erreichten Höchst- oder Mindestwert (PHmax, PLmin) und dem vor der Aktivierung des Kompressors (1) vom Druck angenommenen Wert (PH0; PL0) ist.
  12. System gemäß Anspruch 10 oder Anspruch 11, bei welchem die Sensormittel (9) solcherart eingerichtet sind, um Signale zu liefern, welche den Fluiddruck (PH) stromabwärts vom Kondensator (3) anzeigen.
  13. System gemäß Anspruch 10 oder Anspruch 11 für eine Anlage, bei welcher am Ausgang des Kondensators (3) ein Fluidfilter (4) angeordnet ist und bei welcher die Sensormittel (9) dem Filter (4) zugeordnet sind.
  14. System gemäß Anspruch 10 oder Anspruch 11, bei welchem die Steuereinheit (ECU) dazu eingerichtet ist, den Mindestwert zu ermitteln, der vom Fluiddruck in der Nähe des Eingangs oder des Ausgangs des Verdampfers (6) erreicht wird.
  15. – System gemäß Anspruch 10 oder Anspruch 11, bei welchem die Steuereinheit (ECU) dazu eingerichtet ist, den Mindestwert zu ermitteln, der vom Fluiddruck in der Nähe des Eingangs des Kompressors (1) erreicht wird.
  16. System gemäß Anspruch 9, bei welchem die vorbestimmte Eigenschaft eine Funktion oder die Entspannungszeit des Fluiddrucks (PH, PL) stromaufwärts oder stromabwärts von der Expansionsvorrichtung (5) nach der Deaktivierung des Kompressors (1) ist.
DE60107782T 2000-09-12 2001-09-07 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Füllungszustandes einer Kraftfahrzeugklimaanlage Expired - Lifetime DE60107782T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO000857 2000-09-12
IT2000TO000857A IT1320635B1 (it) 2000-09-12 2000-09-12 Procedimento e sistema per il monitoraggio dello stato di carica di un impianto di climatizzazione di un autoveicolo.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60107782D1 DE60107782D1 (de) 2005-01-20
DE60107782T2 true DE60107782T2 (de) 2005-06-09

Family

ID=11458030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60107782T Expired - Lifetime DE60107782T2 (de) 2000-09-12 2001-09-07 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Füllungszustandes einer Kraftfahrzeugklimaanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1186840B1 (de)
DE (1) DE60107782T2 (de)
ES (1) ES2228718T3 (de)
IT (1) IT1320635B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021874A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Klimaanlagensteuergerät zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung
DE102007034821A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102008050164A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Klimaanlagensteuergerät zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung
DE102008050163A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Fahrzeugklimaanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7343750B2 (en) * 2003-12-10 2008-03-18 Carrier Corporation Diagnosing a loss of refrigerant charge in a refrigerant system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0755617B2 (ja) 1984-09-17 1995-06-14 株式会社ゼクセル 車両用空気調和装置
JPH0627598B2 (ja) * 1986-08-13 1994-04-13 三菱重工業株式会社 冷凍装置における圧力センサの故障診断方法
US5009076A (en) 1990-03-08 1991-04-23 Temperature Engineering Corp. Refrigerant loss monitor
US5044168A (en) * 1990-08-14 1991-09-03 Wycoff Lyman W Apparatus and method for low refrigerant detection
US5152152A (en) * 1992-02-10 1992-10-06 Thermo King Corporation Method of determining refrigerant charge
US5186014A (en) * 1992-07-13 1993-02-16 General Motors Corporation Low refrigerant charge detection system for a heat pump
ES2093409T3 (es) * 1992-12-30 1996-12-16 Nira Automotive Ab Determinacion de la cantidad de fluido de trabajo en un sistema de refrigeracion o bomba de calor.
US5457965A (en) 1994-04-11 1995-10-17 Ford Motor Company Low refrigerant charge detection system
DE19542890C1 (de) * 1995-11-17 1997-07-17 Hansaconsult Ingenieurgesellsc Verfahren zur Erkennung von Leckagen in Rohrleitungen
DE69914446T2 (de) * 1998-11-23 2004-07-01 Delphi Technologies, Inc., Troy Verfahren zur Diagnose einer Klimaanlage
US6098412A (en) * 1999-01-19 2000-08-08 Carrier Corporation Method for automated detection of leaks in a discharge check valve

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021874A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Klimaanlagensteuergerät zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung
DE102007021874B4 (de) * 2007-05-10 2015-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung
DE102007034821A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
US8555661B2 (en) 2007-07-26 2013-10-15 Ford Global Technologies, L.L.C. Air conditioning system for a motor vehicle and method for its operation
DE102008050164A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Klimaanlagensteuergerät zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung
DE102008050163A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Fahrzeugklimaanlage
DE102008050164B4 (de) 2008-10-01 2023-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Klimaanlagensteuergerät zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1186840B1 (de) 2004-12-15
ITTO20000857A1 (it) 2002-03-12
IT1320635B1 (it) 2003-12-10
EP1186840A1 (de) 2002-03-13
ITTO20000857A0 (it) 2000-09-12
DE60107782D1 (de) 2005-01-20
ES2228718T3 (es) 2005-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004010343A1 (de) Leckprüfvorrichtung für ein Kraftstoffdampfentlüftungssystem
DE102016117949B4 (de) Diagnosevorrichtung
DE102005007781B4 (de) Verfahren und Anordnung zum schnellen Aufbau des Systemdrucks im Kühlmittelkreislauf von Brennkraftmaschinen
DE102010040481A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Ölpumpen-Steuervorrichtung
DE102004004284A1 (de) Austrittsprüfvorrichtung für ein Kraftstoffdampfabfuhrsystem
DE112009002583T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung eines Drehmoments in einem elektrischen Antriebsmotor
WO2016071277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer drehzahlgeregelten fluidpumpe
WO2006122963A1 (de) Fördereinrichtung mit einer kraftstoffpumpe
DE60107782T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Füllungszustandes einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE3517646A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln des vorliegens einer beschleunigung fuer eine turboladeranlage
DE102007000152A1 (de) Diagnosevorrichtung für einen Drucksensor, der in einem Common Rail-Kraftstoffeinspritzsystem verwendet wird
EP0975984B1 (de) Diagnose elektrischer verbraucher in einem kraftfahrzeug
DE102008034323B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Drucks vor dem Verdichter eines Turboladers zur Ermittlung des Verscchmutzungsgrades eines Luftfilters, der vor dem Verdichter des Turboladers angeordnet ist.
DE102016109072A1 (de) Fehlerdiagnosesystem für eine Ozonzuführvorrichtung
WO2016096607A1 (de) Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors
DE102017210885A1 (de) Verfahren zu einer Erkennung eines Trockenlaufs einer Pumpenvorrichtung und/oder zu einer Entgasung eines Pumpenraums einer Pumpenvorrichtung
EP1311418B1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zur überwachung einer unterdruckeinrichtung
EP1132604B1 (de) Verfahren zum Überwachen der Kraftstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
DE102019208148A1 (de) Verfahren zu einem Betrieb zumindest einer Fluidfördervorrichtung
WO2001081747A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102010021404B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems für ein Kraftfahrzeug
EP1529936B1 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs mit einer abschaltbaren Wasserpumpe
DE102017011606A1 (de) Druckluft-System für ein Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Druckluft-Systems
DE102007051045A1 (de) Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren
EP0800618A2 (de) Verfahren zur überprüfung einer sekundärluftpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition