DE102004032897A1 - Klimaanlage für Fahrzeuge und Verfahren zur Steuerung - Google Patents

Klimaanlage für Fahrzeuge und Verfahren zur Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102004032897A1
DE102004032897A1 DE102004032897A DE102004032897A DE102004032897A1 DE 102004032897 A1 DE102004032897 A1 DE 102004032897A1 DE 102004032897 A DE102004032897 A DE 102004032897A DE 102004032897 A DE102004032897 A DE 102004032897A DE 102004032897 A1 DE102004032897 A1 DE 102004032897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
inner compartment
absolute humidity
xset
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004032897A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuru Yonekura
Shigenobu Itoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keihin Corp
Original Assignee
Keihin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keihin Corp filed Critical Keihin Corp
Publication of DE102004032897A1 publication Critical patent/DE102004032897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00785Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the detection of humidity or frost
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/0075Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being solar radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3207Control means therefor for minimizing the humidity of the air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3244Cooling devices information from a variable is obtained related to humidity
    • B60H2001/3245Cooling devices information from a variable is obtained related to humidity of air

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine absolute Feuchtigkeit Xrmax des Fensterglas-Taupunkts eines Innenabteils wird erfasst (Schritt S2) und eine temporäre festgesetzte absolute Feuchtigkeit Xset des Innenabteils (temporäres Xset) wird von der festgesetzten Temperatur Tset für das Innenabteil bestimmt (Schritt S3). Ein kleinerer Wert von Xrmax und (temporäres Xset) wird als festgesetzte absolute Feuchtigkeit Xset für das Innenabteil verwendet (Schritte S4, S5). Eine erforderliche absolute Feuchtigkeit für Auslassluft, die erforderlich ist, Xset zu erzielen, wird berechnet, wobei die Menge der Feuchtigkeit der Außenluft in Betracht gezogen wird, die in das Fahrgastabteil eingeführt wird (Schritt S7). Unter Verwendung von Xao und der erforderlichen Temperatur Tao der Auslassluft, die erforderlich ist, Tset zu erhalten, wird eine Steuerungstemperatur Tea zum Steuern eines Kompressors bestimmt (Schritte S9, S12, S14, S15).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugklimaanlage zum Steuern einer Kühleinrichtung und einer Heizeinrichtung, um die Temperatur und die Feuchtigkeit in einem Fahrgastabteil einzustellen, ohne dass das Fensterglas beschlägt.
  • Fahrzeugklimaanlagen besitzen in Kombination einen Verdampfer zum Kühlen und zum Entfeuchten von Luft unter Verwendung der Verdampfungswärme eines Kühlmittels und einen Heizer, um Luft mit der Wärme eines Motorkühlmittels zu erwärmen, um die Temperatur und die Feuchtigkeit im Fahrgastabteil eines Fahrzeugs einzustellen.
  • Wenn die Fahrzeugklimaanlage so gesteuert wird, um die Kühlungsfähigkeit des Verdampfers bei einer niedrigen Lufttemperatur abzusenken, kondensiert, da die Entfeuchtungsfähigkeit des Verdampfers ebenfalls abgesenkt wird, der Wasserdampf im Fahrgastabteil möglicherweise u.a. auf dem Fensterglas, wenn die Lufttemperatur niedrig ist und die Luft feuchtigkeit hoch ist.
  • Um den obigen Nachteil zu beseitigen, wurde bekanntlich eine Fahrzeugklimaanlage zum Aufrechterhalten einer ausreichenden Entfeuchtungsfähigkeit, um zu verhindern, dass das Fensterglas aufgrund von Kondensation beschlägt und um außerdem ein nicht notwendiges Kühlen zu verhindern, um Energie zu sparen, entwickelt (siehe beispielsweise bezüglich Details japanisches Patent Nr. 32 98 151).
  • Die herkömmliche Fahrzeugklimaanlage schätzt die Temperatur der Oberfläche eines Fensterglases und berechnet eine notwendige Feuchtigkeit ausgestoßener Luft, welche die Feuchtigkeit im Fahrgastabteil zeigt, die keine Fensterglaskondensation bei der geschätzten Temperatur veranlassen wird. Die herkömmliche Fahrzeugklimaanlage bestimmt außerdem einen Taupunkt von Luft, der die berechnete notwendige Feuchtigkeit von ausgestoßener Luft zeigt, und stellt eine niedrigere Temperatur einer notwendigen Temperatur ausgestoßener Luft und einen Taupunkt als Steuerungstemperatur des Verdampfers ein, um die Temperatur im Fahrgastabteil bei der vorgewählten Temperatur zu steuern. Die herkömmliche Fahrzeugklimaanlage verwendet eine vorgewählte Feuchtigkeit im Fahrgastabteil und Feuchtigkeit im Fahrgastabteil, welche durch einen Feuchtigkeitssensor ermittelt wird, der im Fahrgastabteil installiert ist, um die notwendige Feuchtigkeit der ausgestoßenen Luft zu berechnen.
  • Wenn die Temperatur ausgestoßener Luft, die zum Steuern der Temperatur im Fahrgastabteil notwendig ist, bei der vorgewählten Temperatur niedriger ist als die Temperatur der ausgestoßenen Luft, welche die Feuchtigkeit im Fahrgastabteil erzeugt, welche keine Fensterglaskondensation veranlassen wird, können sich, sogar dann, da die Feuchtigkeit im Fahrgastabteil hoch ist, sogar wenn die Temperatur im Fahrgastabteil in der Nähe der vorgewählten Temperatur ist, die Insassen im Fahrzeuginnenraum unwohl fühlen.
  • Wenn die Feuchtigkeit im Fahrgastabteil niedriger ist als die Feuchtigkeit, welche Fensterglaskondensation verursacht, und die Temperatur niedriger ist als die augenblickliche Temperatur, die durch die Insassen mitgebracht wird, und die Feuchtigkeit niedriger ist als die Feuchtigkeit, welche den Insassen ein unangenehmes Gefühl verleiht, kann, da das Fahrgast abteil nicht weiter gekühlt oder entfeuchtet werden muss, die Kühlfähigkeit des Verdampfers weiter gesteuert werden, um Energie zu sparen.
  • Wenn die Feuchtigkeit von Außenluft, welche in das Fahrgastabteil eintritt, beim Verfahren zum Bestimmen der Temperatur ausgestoßener Luft nicht in Betracht gezogen wird, welche die Feuchtigkeit im Fahrgastabteil erzeugt, die keine Fensterglaskondensation veranlassen wird, kann, da die notwendige Feuchtigkeit ausgestoßener Luft nicht hochgenau in bezug auf eine Feuchtigkeitsänderung berechnet werden kann, welche durch die Feuchtigkeit der zugeführten Außenluft veranlasst wird, die Kühlfähigkeit des Verdampfers möglicherweise übermäßig gesteuert werden oder die notwendige Menge an Entfeuchtung nicht erhalten werden.
  • Eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Fahrzeugklimaanlage bereitzustellen, welche in der Lage ist, den Innenraum eines Fahrgastabteils bei einer geeigneten Temperatur und Feuchtigkeit zu steuern, Kondensation auf dem Fensterglas zu vermeiden und die Energiekompensation auf ein erforderliches Minimum zu begrenzen, sowie auf ein Verfahren zum Steuern dieser Fahrzeugklimaanlage.
  • Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Fahrzeugklimaanlage bereitzustellen, die in der Lage ist, die Temperatur und die Feuchtigkeit in einem Fahrgastabteil ohne die Fenster zu beschlagen zu steuern unter Verwendung einer geforderten minimalen Kühlleistung eines Kompressors, und auf ein Verfahren zum Steuern einer derartigen Fahrzeugklimaanlage.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Fahrzeugklimaanlage bereitzustellen, welche in der Lage ist, die Temperatur und die Feuchtigkeit in einem Fahrzeugabteil zu steuern, wobei die Feuchtigkeit von Außenluft in betracht gezogen wird, die in das Fahrzeugabteil eingeführt wird, sowie auf ein Verfahren zum Steuern einer derartigen Fahrzeugklimaanlage.
  • Die obigen und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlicher, wenn diese in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hergenommen wird, bei denen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mittels eines Ausführungsbeispiels gezeigt ist.
  • 1 ist eine schematische Ansicht – teilweise in Blockform – eines Fahrzeugs mit einer Fahrzeugklimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Ansicht – teilweise in Blockform – einer Fahrzeugklimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist ein Flussdiagramm einer Verarbeitungssequenz der Fahrzeugklimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist ein Diagramm, welches ein psychrometrisches Diagramm zeigt; und
  • 5 ist ein Diagramm, welches die Energie zeigt, die pro Zeiteinheit durch einen Kompressor in bezug auf die Außenlufttemperatur gemäß der vorliegenden Erfindung verbraucht wird, im Vergleich zu der Energie, die durch eine herkömmliche Klimaanlage verbraucht wird.
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 12 mit einer Fahrzeugklimaanlage 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, und 2 zeigt die Fahrzeugklimaanlage 10 im Detail. Wie in 1 gezeigt ist, weist das Fahrzeugklimagerät 10 eine Klimatisierungs-ECU (elektronische Steuereinheit) 14 auf, und eine Klimatisierungseinheit 16, welche durch die Klimatisierungs-ECU 14 gesteuert wird, um die Temperatur und die Feuchtigkeit von Luft und die Menge von gelieferter Luft einzustellen. Die Klimatisierungseinheit 16 wird mit einem Kühlmittel von einem Motor 18 beliefert, welcher das Fahrzeug 12 antreibt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist mit der Klimatisierungs-ECU 14 eine Konsolen-/Anzeigeeinheit 20 verbunden, welche Steuerungseingangssignale empfängt, die für eine Temperatureinstellung, eine Einstellung der Menge gelieferter Luft, einen Modusauswahl, usw. bezeichnend sind, die durch einen Insassen im Fahrzeug 12 eingegeben werden, wobei eine eingestellte Temperatur, eine Einstellungsmenge gelieferter Luft und ein Auswahlmodus angezeigt werden.
  • Mit der Klimatisierungs-ECU 14 ist außerdem ein Außenluft-Temperatursensor 22 verbunden, um die Temperatur der Außenluft um das Fahrzeug 12 herum zu ermitteln, ein Sonnenstrahlsensor 24, um die Menge an Sonnenstrahlung zu ermitteln, die dem Fahrzeug 12 ausgesetzt ist, einen Kühlmitteltemperatursensor 26, um die Temperatur des Kühlmittels, welches vom Motor 18 geliefert wird, zu ermitteln, einen Fahrgastabteil-Temperatursensor 28, um die Temperatur im Fahrgastabteil des Fahrzeugs 12 zu ermitteln, und einen Innenabteilfeuchtigkeitssensor 30, um die Feuchtigkeit im Fahrzeugabteil des Fahrzeugs 12 zu ermitteln. Wenn notwendig kann ein Fensterglas-Temperatursensor 21 zum unmittelbaren Ermitteln der Temperatur der Oberfläche eines Fensterglases, das dem Innenraum des Fahrzeugabteils zugewandt ist, mit der Klimatisierungs-ECU 14 verbunden sein.
  • Die Klimatisierungseinheit 16 besitzt eine Außen-/Innen-Luftumschalt-Drehklappenantrieb 32, einen Ventilatorantrieb 34, einen Luftmisch-Drehklappenantrieb 36 und einen Modusauswahl-Drehklappenantrieb 38, die sämtlich mit der Klimatisierungs-ECU 14 verbunden sind. Die Klimatisierungseinheit 16 besitzt außerdem einen Kanal 48, welcher einen Außen-/Innen-Lufteinlass 40 aufweist, um Außenluft oder Innenluft zuzuführen, und einen Entfrosterauslass, eine Frontauslass und einen Fußauslass 42, 44 und 46, um Luft, deren Temperatur, Feuchtigkeit und gelieferte Menge eingestellt wurden, in vorher festgelegte Bereiche zu liefern, d.h., in einen Entfrosterbereich, einen Frontbereich und einen Fußbereich im Fahrgastabteil. Der Außen-/Innen-Lufteinlass 40 ist mit einer Außen-/Innen-Luftschaltdrehklappe 50 kombiniert, die durch den Außen-/Innen-Luftumschalt-Drehklappenantrieb 32 betätigt wird, um zwischen Außenluft und Innenluft umzuschalten. Der Entfrosterauslass, der Frontauslass und der Fußauslass 42, 44 und 46 sind mit Modusauswahldrehklappen 52, 54 kombiniert, welche durch den Modusauswahl-Drehklappenantrieb 38 betätigt werden, um zwischen dem Entfrosterauslass, dem Frontauslass und dem Fußauslass 42, 44 und 46 umzuschalten.
  • Im Kanal 48 ist ein Ventilator 56 eng am Außen-/Innen-Lufteinlass 40 angeordnet und durch einen Ventilatorantrieb 34 betreibbar. Im Kanal 48 ist außerdem ein Verdampfer 58, der stromabwärts des Ventilators 56 angeordnet ist, in bezug auf die Richtung der Luft, welche durch den Ventilator 56 geliefert wird, in einem Zwischenbereich des Kanals 48 untergebracht. Der Verdampfer 58 dient dazu, Luft, welche durch den Ventilator 56 geliefert wird, abzukühlen und zu entfeuchten. Zwischen dem Verdampfer 58 und den Auslässen 42, 44, 46 ist ein Heizer 60 angeordnet, um Luft, welche durch den Verdampfer 58 gelaufen ist, mit dem Kühlmittel, welches vom Motor 18 geliefert wird, zu erwärmen. Eine Luftmischdrehklappe 62 ist zwischen dem Verdampfer 58 und dem Heizer 60 angeordnet und wird durch den Luftmisch-Drehklappenantrieb 36 betätigt, um die Menge an Luft, welche durch den Verdampfer 58 gelaufen ist, einzustellen und zum Heizer 60 zu liefern.
  • Ein Verdampferauslass-Temperatursensor 66 zum Ermitteln der Temperatur von Luft, welche von einem Luftauslass des Verdampfers 58 entladen wird, ist in der Nähe des Luftauslasses des Verdampfers 58 angeordnet. Der Verdampferauslass-Temperatursensor 66 ist mit der Klimatisierungs-ECU 14 verbunden.
  • Die Klimatisierungseinheit 16 besitzt außerdem einen Kompressor 68, der durch die Drehleistung vom Motor 18 betätigt wird, um ein Kühlmittel zu komprimieren, einen Kühler 70, um das Kühlmittel zu kondensieren, welches durch den Kompressor 68 komprimiert wurde, einen Gas-Flüssigkeits-Separator 72, um das Kühlmittel, welches durch den Kühler 70 getrennt wurde, in eine Flüssigkomponente und eine Gaskomponente zu trennen, und ein Erweiterungsventil 74, um die Gaskomponente des Kühlmittels, die durch den Gas-Flüssigkeits-Separator 72 getrennt wurde, zu expandieren und um die expandierte Gaskomponente zum Verdampfer 58 zu liefern. Das Kühlmittel, welches zum Verdampfer 58 geliefert wird, wird dem Kompressor 68 in einer Schleife zugeführt. Wenn der Kompressor 68 ein Kompressor mit variabler Leistung ist, wird dieser mit der Klimatisierungs-ECU 14 verbunden, welche die Leistung des Kompressors 68 steuert. Wenn der Kompressor 68 ein Kompressor mit fester Leistung ist, wird eine Kupplungssteuerung 71 zum Steuern einer Kupplung 69, welche selektiv den Motor 18 und den Kompressor 68 verbindet und löst, mit der Klimatisierungs-ECU 14 verbunden, welche den Kompressor 68 über die Kupplungssteuerung 71 steuert.
  • Die Fahrzeugklimaanlage 10 ist grundsätzlich so aufgebaut, wie oben beschrieben wurde. Die Arbeitsweise der Fahrzeugklimaanlage 10 wird anschließend mit Hilfe des Flussdiagramms, welches in 3 gezeigt ist, beschrieben.
  • Ein Insasse im Fahrzeug 12 betätigt die Konsolen-/Anzeigeeinheit 20, um die Spannungsversorgung der Fahrzeugklimaanlage 10 einzustellen, und wählt eine Temperatur, eine Menge zu liefernder Luft und einen Modus. Die Klimatisierungs-ECU 14 liest die Sensorinformation vom Außenluft-Temperatursensor 22, dem Sonnenstrahlsensor 24, dem Kühlmitteltemperatursensor 26, dem Fahrgastabteil-Temperatursensor 28, dem Innenabteil-Feuchtigkeitssensor 30 und dem Verdampfungsauslass-Temperatursensor 66 im Schritt S1.
  • Die Klimatisierungs-ECU 14 ermittelt die absolute Feuchtigkeit Xrmax des Fensterglas-Taupunkts des Innenabteils, welche eine absolute Feuchtigkeit einer Grenze des Innenabteils ist, bei der kein Wasserdampf auf der Oberfläche eines Fensterglases kondensiert, welches dem Innenraum des Fahrgastabteils zugewandt ist, im Schritt S2.
  • Wenn das Fahrzeug 12 läuft, wird eine Oberflächentemperatur Tg des Fensterglases des Innenabteils, welche die Temperatur der Oberfläche eines Fensterglases ist, die dem Innenraum eines Fahrgastabteils zugewandt ist, als im Wesentlichen gleich einer Außenlufttemperatur Tam angesehen. Unter Verwendung eines psychrometrischen Diagramms, welches in 4 gezeigt ist, kann eine absolute Feuchtigkeit Xrmax eines Fensterglas-Taupunkts des Innenabteils von einer Außenlufttemperatur Tam (= Tg) bestimmt werden, welche durch den Außenluft-Temperatursensor 22 ermittelt wird. Alternativ kann der Fensterglas-Temperatursensor 21 auf der Oberfläche eines Fensterglases befestigt werden, welches dem Innenraum des Fahrgastabteils zugewandt ist, und eine absolute Feuchtigkeit Xrmax eines Fensterglas-Taupunkts des Innenabteils kann unter Verwendung einer Oberflächentemperatur Tg eines Fensterglases des Innenabteils bestimmt werden, die unmittelbar durch den Fensterglas-Temperatursensor 21 ermittelt wird.
  • Das psychrometrische Diagramm, welches in 4 gezeigt ist, zeigt die Beziehung zwischen physikalischen Zuständen, beispielsweise der Lufttemperatur (°C), der absoluten Luftfeuchtigkeit (kg/kg), der relativen Luftfeuchtigkeit (%) und der Enthalpie. Eine absolute Feuchtigkeit Xrmax eines Fensterglas-Taupunkts für das Innenabteil kann durch Ausdrücken der Beziehung zwischen der Lufttemperatur und der absoluten Luftfeuchtigkeit als relative Feuchtigkeit von 100% in Form eines Polynoms und der Berechnung des Polynoms unter Verwendung einer Außenlufttemperatur Tam (= Tg) als Variable bestimmt werden. Alternativ kann die Beziehung als Nachschlagetabelle in einem Speicher 23 der Klimatisierungs-ECU 14 gespeichert werden, und die absolute Feuchtigkeit Xrmax des Fensterglas-Taupunkts für das Innenabteil kann aus der Nachschlagetabelle auf der Basis einer Außenlufttemperatur Tam oder einer Oberflächentemperatur Tg des Fensterglases für das Innenabteil bestimmt werden, die erfasst wird.
  • Danach bestimmt die Klimatisierungs-ECU 14 eine festgelegte absolute Feuchtigkeit Xset des Innenabteils innerhalb eines Bereichs, bei dem das Fensterglas nicht beschlägt und sich der Insasse im Fahrgastabteil wohl fühlt (Schritte S3 bis S6).
  • Insbesondere bestimmt die Klimatisierungs-ECU 14 eine temporäre festgelegte absolute Feuchtigkeit Xset des Innenabteils (temporäre Xset) aus dem psychrometrischen Diagramm, welches in 4 gezeigt ist, unter Verwendung einer festgelegten Innenabteiltemperatur Tset, die mit der Konsolen-Anzeigeeinheit 20 durch den Insassen festgelegt wurde, und einer vorher festgelegten relativen Luftfeuchtigkeit für die obere Grenze im Schritt S3. Die obere Grenze für die relative Luftfeuchtigkeit des Innenabteils kann auf eine relative Feuchtigkeit von ungefähr 60% eingestellt werden, welche eine obere Grenze in bezug auf die Feuchtigkeit ist, bei der ein Mensch normalerweise sich im Fahrzeugabteil wohl fühlt. Die obere Grenze für die relative Feuchtigkeit des Innenabteils kann durch den Insassen mit einem Wählorgan auf der Konsolen-/Anzeigeeinheit 20 eingestellt werden.
  • Die Beziehung zwischen zwei Variablen, die die Lufttemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit zeigen, und der absoluten Feuchtigkeit können durch ein Polynom ausgedrückt werden, und eine temporäre festgelegte absolute Feuchtigkeit Xset des Innenabteils (temporäre Xset) kann durch Berechnung des Polynoms unter Verwendung der oberen Grenze der relativen Luftfeuchtigkeit des Innenabteils als Variable verwendet werden. Alternativ kann die Beziehung bei jeder relativen Luftfeuchtigkeit als Nachschlagetabelle im Speicher 23 der Klimatisierungs-ECU 14 gespeichert sein, und eine temporäre festgelegte absolute Feuchtigkeit Xset des Innenabteils (temporäre Xset) kann aus der Nachschlagetabelle auf der Basis der ausgewählten relativen Luftfeuchtigkeit bestimmt werden.
  • Dann vergleicht die Klimatisierungs-ECU 14 die absolute Feuchtigkeit Xrmax des Fensterglas-Taupunkts des Innenabteils und die temporäre festgesetzte Absolutfeuchtigkeit Xset des Innenabteils (temporäre Xset) miteinander im Schritt S4. Wenn Xrmax > temporär Xset, dann wird, sogar wenn die Luft, welche die festgelegte Absolutfeuchtigkeit Xset für das Innenabteil (temporär Xset) in der Nähe des Fensterglases hat, abgekühlt wird, das Fensterglas nicht beschlagen, da die Luft die relative Feuchtigkeit von 100% nicht übersteigt. Wenn dagegen Xrmax ≥ temporär Xset, wird, wenn Luft, welche die temporäre festgelegte absolute Feuchtigkeit Xset für das Innenabteil (temporär Xset) in der Nähe des Fensterglases hat, abgekühlt, da die Luft die relative Feuchtigkeit von 100% übersteigt, das Fensterglas beschlagen.
  • Wenn Xrmax > temporär Xset, legt dann die Klimatisierungs-ECU 14 die eingestellte absolute Feuchtigkeit Xset des Innenabteils auf die temporäre eingestellte absolute Feuchtigkeit Xset des Innenabteils (temporäre Xset) (Xset = temporäre Xset) im Schritt S5 fest. Wenn Xrmax = temporär Xset, legt die Klimatisierungs-ECU 14 die festgelegte absolute Feuchtigkeit Xset des Innenabteils auf die absolute Feuchtigkeit Xrmax (Xset = Xrmax) des Fensterglas-Taupunkts des Innenabteils im Schritt S6 fest. Durch derartiges Festsetzen der festgelegten absoluten Feuchtigkeit Xset für das Innenabteil wird, wenn die Abkühlungsleistung des Kompressors als erforderliches Minimum verwendet wird, das Fensterglas nicht beschlagen, und es wird eine wohltuende Feuchtigkeit im Fahrgastabteil erreicht.
  • Danach berechnet die Klimatisierungs-ECU 14 eine erforderliche Auslasslufttemperatur Tao und eine erforderliche Auslassluft-Absolutfeuchtigkeit Xao am Auslass 42, 44 oder 46, die erforderlich sind, die festgesetzte Temperatur des Innenabteils Tset und die festgelegte absolute Feuchtigkeit Xset des Innenabteils zu erreichen (Schritt S7).
  • Eine erforderliche Auslasslufttemperatur Tao wird von der festgelegten Innenabteiltemperatur Tset, welche durch den Fahrgast festgelegt wird, der Innenabteiltemperatur Tr, die durch den Fahrgastabteil-Temperatursensor 28 ermittelt wird, der Außenlufttemperatur Tam, welche durch den Außenlufttemperatursensor 22 ermittelt wird, und der Menge Ts der Sonnenstrahlung, die durch den Sonnenstrahlsensor 24 ermittelt wird, gemäß der folgenden Gleichung (1) berechnet: Tao = Ktset·Tset – Ktr·Tr – Ktam·Tam – Kts·Ts – Ct (1)wobei Ktset ein festgesetzter Innenabteil-Temperaturkoeffizient ist;
    Ktr ein Innenabteil-Temperatursensorkoeffizient ist;
    Ktam ein Außenluft-Temperatursensorkoeffizient ist;
    Kts ein Sonnenstrahlsensorkoeffizient ist; und
    Ct ein Temperaturberechungskoeffizient ist.
  • Die Außenlufttemperatur Tam wird so angesehen, dass sie ungefähr proportional zur Außenluftfeuchtigkeit ist, und eine erforderliche absolute Feuchtigkeit Xao der Außenluft wird von der eingestellten absoluten Feuchtigkeit Xset des Innenabteils, die im Schritt S5 oder S6 bestimmt wurde, von der absoluten Feuchtigkeit Xr des Innenabteils, die durch den Feuchtigkeitssensor 30 für das Innenabteil ermittelt wird, und der Außenlufttemperatur Tam, welche durch den Außenluft-Temperatursensor 22 ermittelt wird, gemäß der folgenden Gleichung (2) berechnet: Xao = Kxset·Xset – Kxr·Xr – Kxam·Tam – Cx1 (2)wobei Kxset der festgesetzte absolute Feuchtigkeitskoeffizient des Innenabteils ist;
    Kxr der absolute Feuchtigkeitskoeffizient des Innenabteils ist;
    Kxam der absolute Feuchtigkeitskoeffizient für die Außenluft ist; und
    Cx1 ein Feuchtigkeitsberechnungskoeffizient ist.
  • Wenn der Feuchtigkeitssensor 30 für das Innenabteil ein Sensor zum Ermitteln der relativen Feuchtigkeiten ist, kann die absolute Feuchtigkeit Xr des Innenabteils von dem psychrometrischen Diagramm bestimmt werden, welches in 4 gezeigt ist, wobei die Innenabteiltemperatur Tr verwendet wird, welche durch den Temperatursensor 28 des Fahrgastabteils ermittelt wird, und die relative Feuchtigkeit, welche durch den Feuchtigkeitssensor 30 für das Innenabteil ermittelt wird.
  • Unter Verwendung der erforderlichen Temperatur Tao der Auslassluft und der erforderlichen absoluten Feuchtigkeit Xao der Auslassluft, die somit berechnet wurde, berechnet die Klimatisierungs-ECU 14 eine Steuerungstemperatur Tea zum Minimieren des Arbeitsgrads des Kompressors 68.
  • Wenn der Kompressor 68 eine feste Leistung hat und zwischen dem Motor 18 und der Kupplung 69 verbunden ist, steuert die Klimatisierungs-ECU 14 den ermittelten Wert des Auslasstemperatursensors 66 des Verdampfers bei der Steuerungstemperatur Tea, wenn der Kompressor 68 vom Motor 18 gelöst wird, und sie steuert außerdem den ermittelten Wert des Auslasstemperatursensors 66 des Verdampfers bei der Steuerungstemperatur Tea + ε (ε : eine Konstante), wenn der Kompressor 68 mit dem Motor 18 verbunden ist.
  • Die Klimatisierungs-ECU 14 vergleicht die absolute Feuchtigkeit Xrmax des Fensterglas-Taupunkts für das Innenabteil, die im Schritt S2 erfasst wurde, mit der absoluten Feuchtigkeit Xr des Innenabteils, die durch die absolute Feuchtigkeit Xr des Innenabteils ermittelt wurde, die durch den Feuchtigkeitssensor 30 des Innenabteils ermittelt wurde (Schritt S8). Wenn Xrmax = Xr, kann, wenn die Luft im Fahrgastabteil in der Nähe des Fensterglases abgekühlt wird, das Fensterglas beschlagen werden. Um folglich die Entfeuchtungsfähigkeit des Verdampfers 58 zu maximieren, legt die Klimatisierungs-ECU 14 die Steuerungstemperatur Tea auf eine niedrigere Grenzfeuchtigkeit min fest, bei der der Verdampfer 58 nicht überfroren wird (Schritt S9).
  • Wenn im Schritt 8 Xrmax > Xr, wird dann, sogar wenn die Luft im Fahrgastabteil in der Nähe des Fensterglases abgekühlt wird, da die Luft die relative Feuchtigkeit von 100% nicht übersteigt, das Fensterglas nicht beschlagen. Wenn eine Grenze für die Temperatur durch δ dargestellt wird und eine Grenze für die Feuchtigkeit durch γ, und wenn (Tset – δ) > Tr (Schritt S10) und (Xset – γ) > Xr (Schritt S11), setzt, da das Fahrgastabteil nicht weiter entfeuchtet und aktuell gekühlt werden muss, die Klimatisierungs-ECU 14 Tea = β (beispielsweise auf ungefähr 20°C), um die Arbeit des Kompressors 68 zu minimieren (Schritt S12).
  • Wenn Xrmax > Xr (Schritt S8), (Tset – δ) = Tr (Schritt S10) und (Xset – δ) > Xr (Schritt S13), beurteilt die Klimatisierungs-ECU 14, dass das Fahrgastabteil abgekühlt werden muss. Wenn eine Grenze für die erforderliche Temperatur Tao der Auslassluft durch α dargestellt wird, legt die Klimatisierungs-ECU 14 Tea = Tao – α fest (Schritt S14).
  • Wenn Xrmax > Xr (Schritt S8), (Tset – δ) > Tr (Schritt S10) und (Xset – δ) = Xr (Schritt S11), beurteilt die Klimatisierungs-ECU 14, dass das Fahrgastabteil entfeuchtet werden muss. Wenn die Temperatur, bei der die erforderliche absolute Feuchtigkeit Xao der Auslassluft mit der relativen Feuchtigkeit von 100% erreicht ist, durch T(Xao) dargestellt wird und ein Berechnungskoeffizient für die Temperatur T(Xao) durch η, setzt die Klimatisierungs-ECU 14 Tea = T(Xao) – η im Schritt S15 fest.
  • Wenn Xrmax > Xr (Schritt S8), (Tset – δ) = Tr (Schritt S10) und (Xset – γ) = Xr (Schritt S13), beurteilt die Klimatisierungs-ECU 14, dass das Fahrgastabteil abgekühlt und entfeuchtet werden muss. Die Klimatisierungs-ECU 14 vergleicht Tao – α und T(Xao) – η miteinander (Schritt S16) und setzt den kleineren Wert als Steuerungstemperatur Ta fest (Schritt S14 oder S15).
  • Nachdem die Steuerungstemperatur Tea somit festgelegt ist, stellt, wenn der Kompressor 68 eine variable Leistung hat, die Klimatisierungs-ECU 14 die Leistung des Kompressors 68 ein (Schritt S17). Dann berechnet die Klimatisierungs-ECU 14 die Öffnung der Luftmischdrehklappe 62 (Schritt S18) und betätigt den Luftmisch-Drehklappenantrieb 36, um die Öffnung der Luftmischdrehklappe 62 einzustellen. Die Klimatisierungs-ECU 14 berechnet eine Spannung, die an den Ventilatorantrieb 34 angelegt werden soll, um zu bewirken, dass der Ventilator 56 eine erforderliche Menge an Luft liefert (Schritt S19) und betreibt den Ventilatorantrieb 34 bei der berechneten Spannung. Die Klimatisierungs-ECU 14 berechnet somit die Position der Modusauswahldrehklappe 52 oder 54 gemäß dem Modus, der durch die Konsolen-/Anzeigeeinheit 20 eingestellt wurde (Schritt S20) und betätigt den Modusauswahl-Drehklappenantrieb 38, um die Modusauswahldrehklappe 52 oder 54 einzuschalten.
  • Dann wird die Klimatisierungseinheit 16 beim Luftzustand des Fahrgastabteils betrieben, um die Temperatur im Fahrgastabteil mit der eingestellten Temperatur Tset des Innenabteils gleich zu machen, und außerdem die Feuchtigkeit im Fahrgastabteil und die fest gelegte absolute Feuchtigkeit Xset im Innenabteil gleich zu machen. Das Fahrgastabteil wird somit auf einen Klimatisierungszustand eingestellt, bei dem verhindert wird, dass das Fensterglas beschlägt, und es wird verhindert, dass die Feuchtigkeit im Fahrgastabteil eine obere Grenze zwecks einer wohltuenden Feuchtigkeit übersteigt. Da der Kompressor 68 mit einer erforderlichen minimalen Antriebsleistung gesteuert wird, um das Fahrgastabteil im obigen klimatisierten Zustand zu halten, wird Energie, welche durch den Kompressor 68 verbraucht wird, eingespart. 5 zeigt einen Vergleich der Energie, welche pro Zeiteinheit durch den Kompressor 68 verbraucht wird, in bezug auf die Außenlufttemperatur Tam, wenn die Steuerungstemperatur Tea gemäß der Gleichung (2) berechnet wurde, wobei der Ausdruck Kxam Tam ignoriert wurde und die Klimatisierungseinheit 16 gesteuert wurde (wie durch die gestrichelte Kurve angedeutet), und wenn die Steuerungstemperatur Tea gemäß der Gleichung (2) berechnet wurde und die Klimatisierungseinheit 16 unter diesen Zuständen gesteuert wurde (wie durch die durchgezogene Kurve angedeutet), unter Zuständen, dass die Außenfeuchtigkeit normal war (beispielsweise 50%), die festgelegte Temperatur Tset des Innenabteils 25°C betrug und die obere Grenze der relativen Feuchtigkeit des Innenabteils 60% betrug. Wie in 5 gezeigt ist, ist die Leistung, welche durch den Kompressor 68 gemäß der vorliegenden Ausführungsform verbraucht wurde, kleiner als die beim herkömmlichen System.

Claims (9)

  1. Fahrzeugklimaanlage, welche aufweist: eine Heizeinrichtung (16) zum Erwärmen von Luft; eine Kühleinrichtung (58) zum Abkühlen von Luft; eine Erfassungseinrichtung der Oberflächentemperatur des Fensterglases eines Innenabteils zum Erfassen einer Oberflächentemperatur Tg des Fensterglases des Innenabteils; eine Erfassungseinrichtung (14) der absoluten Feuchtigkeit des Fensterglas-Taupunkts des Innenabteils zum Erfassen der absoluten Feuchtigkeit Xrmax des Fensterglas-Taupunkts des Innenabteils, wobei die Oberflächentemperatur Tg des Fensterglases für das Innenabteil als ein Taupunkt dient; eine Erfassungseinrichtung (14) der temporär festgesetzten absoluten Feuchtigkeit des Innenabteils zum Erfassen einer temporären festgesetzten absoluten Feuchtigkeit des Innenabteils (temporäres Xset) in bezug auf eine obere zulässige Grenze der relativen Feuchtigkeit des Innenabteils bei der temporären festgesetzten Temperatur Tset des Innenabteils; eine Einstellungseinrichtung (14) der festgesetzten absoluten Feuchtigkeit des Innenabteils zum Einstellen der festgesetzten absoluten Feuchtigkeit Xset des Innenabteils, so dass, wenn Xrmax > temporäres Xset, Xset = temporäres Xset, und wenn Xrmax = temporäres Xset, Xset = Xrmax; eine Erfassungseinrichtung (30) der absoluten Feuchtigkeit des Innenabteils zum Erfassen der absoluten Feuchtigkeit Xr für ein Innenabteil; eine Berechnungseinrichtung (14) der erforderlichen Auslasslufttemperatur zum Berechnen einer erforderlichen Auslasslufttemperatur Tao, die erforderlich ist, die festgesetzte Temperatur Tset des Innenabteils zu erreichen, gemäß: Tao = Ktset·Tset – Ktr·Tr – Ktam·Tam – Kts·Ts – Ctwobei Ktset ein festgesetzter Temperaturkoeffizient des Innenabteils ist; Ktr ein Temperatursensorkoeffizient des Innenabteils ist; Ktam ein Außenluft-Temperatursensorkoeffizient ist; Kts ein Sonnenstrahl-Sensorkoeffizient ist; Ct ein Temperaturberechnungskoeffizient ist; Tr eine Innenabteiltemperatur ist; Tam eine Außenlufttemperatur ist; und Ts eine Menge an Sonnenstrahlung ist; eine Berechnungseinrichtung (14) der erforderlichen absoluten Feuchtigkeit der Auslassluft zum Berechnen der erforderlichen absoluten Feuchtigkeit Xao der Auslassluft, die erforderlich ist, die festgesetzte absolute Feuchtigkeit Xset des Innenabteils zu erreichen, gemäß: Xao = Kxset·Xset – Kxr·Xr – Kxam·Tam – Cx1wobei Kxset ein festgesetzter absoluter Feuchtigkeitskoeffizient des Innenabteils ist; Kxr ein absoluter Feuchtigkeitskoeffizient des Innenabteils ist; Kxam ein absoluter Feuchtigkeitskoeffizient der Außenluft ist; und Cx1 ein Feuchtigkeitsberechnungskoeffizient ist; eine Steuerungstemperatur-Berechnungseinrichtung (14) zum Berechnen einer Steuerungstemperatur Tea für die durch die Kühleinrichtung (58) zu kühlende Luft auf der Basis der erforderlichen Temperatur Tao der Auslassluft und der erforderlichen absoluten Feuchtigkeit Xao der Auslassluft; eine Kühlsteuerungseinrichtung (14) zum Steuern einer Kühlungsfähigkeit der Kühleinrichtung (58) auf der Basis der Steuerungstemperatur Tea; und eine Heizsteuerungseinrichtung (14) zum Berechnen einer Heizfähigkeit der Heizeinrichtung (60) auf der Basis der Steuerungstemperatur Tea.
  2. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 1, wobei die Berechnungseinrichtung (14) für die Steuerungstemperatur die Steuerungstemperatur Tea so berechnet, dass wenn Xrmax = Xr, dann Tea = min wobei min eine untere Grenztemperatur ist, bei der die Kühleinrichtung nicht überfriert; wenn Xrmax > Xr, (Tset – δ) = Tr, und (Xset – γ) > Xr, dann Tea = Tao – α wobei δ eine vorgegebene Grenze ist; γ eine vorgegebene Grenze ist; α eine Konstante ist; wenn Xrmax > Xr, (Tset – δ) <> Tr, und (Xset – γ) = Xr, dann Tea = T(Xao) – η wobei η ein Berechnungskoeffizient ist; T(Xao) eine Temperatur ist, bei der die erforderliche absolute Feuchtigkeit Xao der Auslassluft mit der relativen Feuchtigkeit von 100% erreicht wird; wenn Xrmax > Xr, (Tset – δ) = Tr und (Xset – γ) = Xr, dann Tea = ein kleinerer Wert von Tao – α und T(Xao) – η; und wenn Xrmax > Xr, (Tset – δ) > Tr und (Xset – γ) > Xr, dann Tea = β wobei β eine Konstante ist.
  3. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Erfassen der Oberflächentemperatur des Fensterglases des Innenabteils einen Außenluft-Temperatursensor (22) aufweist, um die Außenlufttemperatur als die Oberflächentemperatur Tg für das Fensterglas des Innenabteils zu ermitteln.
  4. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Erfassen der Oberflächentemperatur des Fensterglases für das Innenabteil einen Fensterglas-Temperatursensor (21) aufweist, um die Oberflächentemperatur Tg des Fensterglases des Innenabteils zu ermitteln.
  5. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Erfassen der absoluten Feuchtigkeit des Innenabteils einen Feuchtigkeitssensor 30 für das Innenabteil aufweist, um die absolute Feuchtigkeit Xr des Innenabteils zu ermitteln.
  6. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 1, die außerdem aufweist: eine Speichereinrichtung (30), um ein psychrometrisches Diagramm zu speichern, welches die Beziehung zwischen Lufttemperaturen und absoluter Feuchtigkeit zeigt, um Kondensation bei den entsprechenden Lufttemperaturen zu veranlassen; wobei die Einrichtung (14) zur Erfassung der absoluten Feuchtigkeit des Innenabteils des Fensterglas-Taupunkts eine absolute Feuchtigkeit mit der Oberflächentemperatur Te für das Fensterglas des Innenabteils als Taupunkt als die absolute Feuchtigkeit des Fensterglas-Taupunkts für das Innenabteil von der Speichereinrichtung (23) erfasst.
  7. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 1, welche außerdem aufweist: eine Speichereinrichtung (23) zum Speichern eines psychrometrischen Diagramms, welches die Beziehung zwischen Lufttemperaturen und absoluten Feuchtigkeiten in bezug auf eine obere Grenze relativer Feuchtigkeiten bei den entsprechenden Lufttemperaturen zeigt; wobei die Einrichtung (14) zum Erfassen der temporären festgesetzt Feuchtigkeit für das Innenabteil eine absolute Feuchtigkeit in bezug auf eine relative Feuchtigkeit einer zulässigen oberen Grenze bei der festgesetzten Temperatur Tset des Innenabteils als tempo räre festgesetzte absolute Feuchtigkeit des Innenabteils (temporäres Xset) von der Speichereinrichtung (23) erfasst.
  8. Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugklimaanlage, welches folgende Schritte aufweist: Erfassen einer Oberflächentemperatur Tg des Fensterglases eines Innenabteils; Erfassen der absoluten Feuchtigkeit Xrmax des Taupunktes eines Fensterglases eines Innenabteils, mit der Oberflächentemperatur Tg des Fensterglases des Innenabteils als Taupunkt; Erfassen der temporären festgesetzten absoluten Feuchtigkeit (temporäres Xset) des Innenabteils in bezug auf eine zulässige obere Grenze einer temporären relativen Feuchtigkeit des Innenabteils bei einer festgesetzten Temperatur Tset des Innenabteils; Festlegen einer festgesetzten absoluten Feuchtigkeit Xset des Innenabteils, so dass, wenn Xrmax > temporäres Xset, dann Xset = temporäres Xset, und wenn Xrmax = temporäres Xset, dann Xset = Xrmax; Erfassen der absoluten Feuchtigkeit Xr eines Innenabteils; Berechnen der erforderlichen Temperatur Tao der Auslassluft, die erforderlich ist, die festgelegte Temperatur Tset des Innenabteils zu erzielen, gemäß der Gleichung: Tao = Ktset·Tset – Ktr·Tr – Ktam·Tam – Kts·Ts – Ctwobei Ktset ein festgesetzter Temperaturkoeffizient des Innenabteils ist; Ktr der Temperatursensorkoeffizient des Innenabteils ist; Ktam ein Außenluft-Temperatursensorkoeffizient ist; Kts ein Sonnenstrahlsensorkoeffizient ist; Ct ein Temperaturberechnungskoeffizient ist; Tr eine Innenabteiltemperatur ist; Tam eine Außenlufttemperatur ist; und Ts eine Menge der Sonnenstrahlung ist; Berechnen der erforderlichen absoluten Feuchtigkeit Xao einer Auslassluft, die erforderlich ist, die festgesetzte absolute Feuchtigkeit Xset des Innenabteils zu erzielen, gemäß der Gleichung: Xao = Kxset·Xset – Kxr·Xr – Kxam·Tam – Cx1wobei Kxset ein festgesetzter absoluter Feuchtigkeitskoeffizient des Innenabteils ist; Kxr ein absoluter Feuchtigkeitskoeffizient des Innenabteils ist; Kxam ein absoluter Feuchtigkeitskoeffizient der Außenluft ist; und Cx1 ein Feuchtigkeitsberechnungskoeffizient ist; Berechnen einer Steuerungstemperatur Tea für die Luft, welche durch die Kühleinrichtung (58) abzukühlen ist, auf der Basis der erforderlichen Temperatur Tao der Auslassluft und der erforderlichen absoluten Feuchtigkeit Xao der Auslassluft; Steuern einer Kühlfähigkeit auf der Basis der Steuerungstemperatur Tea; und Steuern einer Heizfähigkeit auf der Basis der Steuerungstemperatur Tea.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Steuerungstemperatur Tea berechnet wird, so dass wenn Xrmax = Xr, dann Tea = min wobei min eine untere Grenztemperatur ist, bei der die Kühleinrichtung nicht überfriert; wenn Xrmax > Xr, (Tset – δ) = Tr und (Xset – γ) > Xr, dann Tea = Tao – α wobei δ eine vorgegebene Grenze ist; γ eine vorgegebene Grenze ist; α eine Konstante ist; wenn Xrmax > Xr, (Tset – δ) > Tr und (Xset- γ) = Xr, dann Tea = T(Xao) – η wobei η ein Berechnungskoeffizient ist; T(Xao) eine Temperatur ist, bei der die erforderliche absolute Feuchtigkeit Xao der Auslassluft mit der relativen Feuchtigkeit von 100% erhalten wird; wenn Xrmax > Xr, (Tset – δ) = Tr und (Xset – γ) = Xr, dann Tea = ein kleinerer Wert von Tao – α und T(Xao) – η; und wenn Xrmax > Xr, (Tset – δ) > Tr und (Xset – γ) > Xr, dann Tea = β wobei β eine Konstante ist.
DE102004032897A 2003-07-07 2004-07-07 Klimaanlage für Fahrzeuge und Verfahren zur Steuerung Withdrawn DE102004032897A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-271310 2003-07-07
JP2003271310 2003-07-07
JP2003404117 2003-12-03
JP2003-404117 2003-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004032897A1 true DE102004032897A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=32871265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004032897A Withdrawn DE102004032897A1 (de) 2003-07-07 2004-07-07 Klimaanlage für Fahrzeuge und Verfahren zur Steuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7296621B2 (de)
DE (1) DE102004032897A1 (de)
GB (1) GB2403794B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045839B3 (de) * 2004-09-22 2006-02-23 Sitronic Gesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH. & Co. KG Verfahren zur Bestimmung des Auflösungszeitpunkts eines Scheibenbeschlags
EP2177384A1 (de) 2008-10-15 2010-04-21 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Verfahren zum Betreiben eines der Kühlung von Luft dienenden Kühlelements einer Fahrzeug-Klimaanlage

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4277895B2 (ja) * 2006-11-10 2009-06-10 ダイキン工業株式会社 空気調和機ならびに室内の湿度制御方法
US8302417B2 (en) * 2008-04-23 2012-11-06 GM Global Technology Operations LLC Air conditioning system with cold thermal storage and evaporator temperature control
US8301335B2 (en) * 2008-05-28 2012-10-30 Chrysler Group Llc Efficient AC operation using dew-point temperature
US7975496B2 (en) * 2008-08-11 2011-07-12 Nissan North America, Inc. Vehicle air conditioning system
US9434235B2 (en) 2011-08-29 2016-09-06 Nissan North America, Inc. Vehicle air handling system
CN102717680A (zh) * 2012-05-29 2012-10-10 无锡莱吉特信息科技有限公司 一种汽车散热装置
US20150025738A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-22 GM Global Technology Operations LLC Methods and apparatus for automatic climate control in a vehicle based on clothing insulative factor
CN104442279B (zh) * 2014-11-12 2016-11-09 无锡科思电子科技有限公司 一种基于路程规划的车载空调控制方法
CN105730187A (zh) * 2016-03-22 2016-07-06 上海理工大学 智能汽车空调
US11655992B2 (en) * 2018-02-13 2023-05-23 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Measuring system
US10752215B2 (en) * 2018-05-23 2020-08-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle automatic defrost system and control method for external window surface

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5948170B2 (ja) * 1980-10-31 1984-11-24 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 車輛用空気調和装置の曇り止め制御方法
JPH01311915A (ja) * 1988-06-10 1989-12-15 Diesel Kiki Co Ltd 自動車用空調制御装置
JP3298151B2 (ja) 1992-06-16 2002-07-02 トヨタ自動車株式会社 車両用空気調和装置
US6112807A (en) * 1998-06-01 2000-09-05 Ford Motor Company System and method for defogging a vehicle window
JP3991465B2 (ja) 1998-08-19 2007-10-17 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP4120105B2 (ja) * 1998-11-10 2008-07-16 株式会社デンソー 空調装置
JP2001191779A (ja) * 1999-09-03 2001-07-17 Denso Corp 車両用空調装置
DE10058953A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-21 Denso Corp Fahrzeugklimaanlage und Klimatisierungseinheit-Antriebsvorrichtung
WO2001085476A1 (de) 2000-05-12 2001-11-15 CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH Verfahren zur klimaregelung in kraftfahrzeugen
DE10124757A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Denso Corp Fahrzeugklimaanlage mit Kältespeicher
JP3651453B2 (ja) 2001-09-13 2005-05-25 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2003326959A (ja) * 2002-05-09 2003-11-19 Denso Corp 車両用空調装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045839B3 (de) * 2004-09-22 2006-02-23 Sitronic Gesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH. & Co. KG Verfahren zur Bestimmung des Auflösungszeitpunkts eines Scheibenbeschlags
EP2177384A1 (de) 2008-10-15 2010-04-21 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Verfahren zum Betreiben eines der Kühlung von Luft dienenden Kühlelements einer Fahrzeug-Klimaanlage
EP2301779A1 (de) 2008-10-15 2011-03-30 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Verfahren zur Ermittlung der Wasserbeladung eines der Kühlung von Luft dienenden Kühlelements einer Fahrzeug-Klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB2403794A (en) 2005-01-12
US7296621B2 (en) 2007-11-20
GB2403794B (en) 2005-07-20
US20050006084A1 (en) 2005-01-13
GB0415304D0 (en) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244137C2 (de) Klimaanlage mit einer Wärmepumpe für Kraftfahrzeuge
DE102010026353B4 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
EP0316545B1 (de) Klimaanlage
DE112012003599B4 (de) Luftkonditioniervorrichtung für ein Fahrzeug
DE10336268B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit einer vorderen und einer hinteren Klimaeinheit
DE69630649T2 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug mit einem entflammbaren kältemittel
DE112015005671B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102005009100A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage zum Vorsehen eines angenehmen Zustandes für einen Fahrgast
DE10349280A1 (de) Fahrzeug-Klimasystem
DE102005027214A1 (de) Innenluft/Aussenluft-Wechselsteuereinheit zum Fahrzeuggebrauch
DE112013004519T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112012002302T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE102010024854B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102004048951A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102004058742A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102008059886A1 (de) Belüftungssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuges
DE112012005143T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE102004032897A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge und Verfahren zur Steuerung
DE112017005310T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112015004304T5 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Fahrzeug
DE102005047028A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimasystem
DE102010024853B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE10241717A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE112017004492T5 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE10325606B4 (de) Verfahren für eine Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Kühlkreislauf mit Heizfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee