DE10213708A1 - Verfahren zur Herstellung einer Druckform auf einem zylindrischen Druckformträger in einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Druckform auf einem zylindrischen Druckformträger in einer Rotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE10213708A1
DE10213708A1 DE10213708A DE10213708A DE10213708A1 DE 10213708 A1 DE10213708 A1 DE 10213708A1 DE 10213708 A DE10213708 A DE 10213708A DE 10213708 A DE10213708 A DE 10213708A DE 10213708 A1 DE10213708 A1 DE 10213708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
characteristic
printing form
image data
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10213708A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schneider
Armin Weichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE10213708A priority Critical patent/DE10213708A1/de
Priority to CH00167/03A priority patent/CH696142A5/de
Priority to US10/401,254 priority patent/US7224490B2/en
Priority to CA002423724A priority patent/CA2423724A1/en
Priority to JP2003088918A priority patent/JP4197978B2/ja
Priority to CNB031083048A priority patent/CN100335274C/zh
Publication of DE10213708A1 publication Critical patent/DE10213708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/407Control or modification of tonal gradation or of extreme levels, e.g. background level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1075Mechanical aspects of on-press plate preparation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/70Forming the printing surface directly on the form cylinder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04715Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits
    • H04N2201/04717Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits on the scanned sheet, e.g. a reference sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04787Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by changing or controlling the addresses or values of pixels, e.g. in an array, in a memory, by interpolation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)

Abstract

Um eine Qualitätssicherung im Rotationsdruck hinsichtlich der Druck- bzw. Übertragungskennlinien, insbesondere im lithographischen Offsetdruck, bereitzustellen, die die Kompensation von Lageveränderungen von Druckzylindern aufgrund einer Durchbiegung kostengünstig, flexibel und ohne mechanische Kompensationsmaßnahmen bewerkstelligt, wird für ein Verfahren zur Herstellung einer Druckform auf einem zylindrischen Druckformträger in einer Rotationsdruckmaschine mittels einer digitalen Bebilderungseinheit und einem RIP (Raster-Image-Prozessor), der digitale Bilddaten in einem druckmaschinenunabhängigen Datenformat empfängt, diese in maschinenspezifische Bilddaten, die die Informationen der Position und des Tonwerts in Form einer Bitmap umfassen, umsetzt und dann der Bebilderungseinheit unter Berücksichtigung einer vorgebbaren Soll-Druckkennlinie für den Auflagendruck zuführt, vorgeschlagen, dass vor Herstellung der Druckform der Druckformträger rechentechnisch in seiner Breite 3 bzw. axialen Länge mehrfach unterteilt wird, Pos. 1, 2, 2', 3, 3', für jeden Teilbereich, Pos. 1, 2, 2', 3, 3', jeweils eine Ist-Übertragungskennlinie bestimmt wird, jede Ist-Übertragungskennlinie rechentechnisch mit der vorgegebenen Soll-Druckkennlinie verglichen wird, die Abweichungen der Ist-Kennlinien von der Soll-Kennlinie, bezogen auf jeden umlaufenden Teilbereich Pos. 1, 2, 2', 3, 3' des Druckformträgers,zur Kompensation der Abweichungen in Form einer rechentechnischen Korrektur der ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Druckform auf einem zylindrischen Druckformträger in einer Rotationsdruckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Verfahren kann insbesondere im lithographischen Offsetdruck angewandt werden, ist aber nicht darauf beschränkt. Vorraussetzung für die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens ist ein digitales Bebilderungssystem zur Herstellung einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine, insbesondere in Form eines digital beschriebenen und auch wieder löschbaren Offsetdruckzylinders. Das Druckwerk kann dabei wie ein klassisches Offsetdruckwerk aussehen mit Druckform-, Gummituch- und Gegendruckzylinder. Die Bebilderungseinheit arbeitet bei bekannten Systemen der Anmelderin im Aussentrommel-Prinzip, bei dem am schnell rotierenden Druckzylinder ein Laserstrahl aus den digitalen Datenbeständen die Bildinformation auf der Oberfläche des Druckzylinders definiert. So beschreibt beispielsweise die DE 198 44 495 A1 der Anmelderin ein Verfahren zur Steuerung der Bebilderung eines Druckformträgers in einer Druckmaschine, bei dem die zur Erzeugung der Druckform dienenden Bildsignale einem Speicher eines Rechners entnommen werden und einer Einrichtung für die Bebilderung zugeführt werden.
  • Ein RIP (Raster Image Prozessor) erstellt über einen Bitmap-Speicher bei dem bekannten System das gerasterte Bild, das Punkt für Punkt und Zeile für Zeile geschrieben werden kann, so dass die Einrichtung zur Bebilderung, insbesondere in Form eines Lasers in die Lage versetzt wird, die digitalen Bilddaten aus einer Post-Script-Datei richtig zu interpretieren und jedem Bildpunkt der späteren Gesamtform seine Identität (Tonwert) und seine Position zu geben.
  • Das Umsetzen eines digitalen Bilddatenbestandes in Rastertonwerte geschieht beispielsweise folgendermassen: Um 256 Graustufen in Rastertonwerte umsetzen zu können, muss der Laser in der Lage sein, die Rasterzelle (den Rasterpunkt) der gewählten Rasterfeinheit in 16 × 16 adressierbare Rasterelemente zu unterteilen. Bei der Belichtung eines Volltons wären alle 256 Rasterelemente geschwärzt, bei einem beispielsweise 15 prozentigen Rastertonwert wären eben ca. 38 Rasterelemente geschwärzt. Jeder belichtete Rasterpunkt würde in diesem Fall also aus einer Bitmap von 256 Rasterelementen zusammengesetzt werden. Die Bitmap enthält somit die Steuerinformationen für den Laser, der daraus einen Rasterpunkt aus entsprechend vielen Pixeln belichtet.
  • Der Druckzylinder (d. h. die Druckform) erbringt jedoch nur bei richtiger Anstellung (Beistellung) dauerhaft die gewünschte Funktion, d. h. eine konstante Druckqualität. Eine zu geringe Anstellung führt infolge der Toleranzen von Rundlauf und Zylindrizität zu einem ungleichmässigen Farb- oder Feuchtmitteltransport. Eine zu hohe Anstellung wirkt sich infolge der inneren Reibung und Drucküberlastung nachteilig auf die Lebensdauer der Zylinderoberfläche aus.
  • Zur Standardisierung, d. h. zur Qualitätssicherung im Offsetdruck wird heute ein geeignets Elektronikkonzept eingesetzt, das die sogenannte Leitstandstechnik umfasst, unter der das automatische Führen und Kontrollieren vieler Abläufe während des Druckens verstanden wird. Mikroprozessoren und Kleinstrechner verarbeiten dazu eine Vielzahl von Daten, deren Ergebnisse dann schliesslich an die jeweilige Steuer- und Regelorgane über einen entsprechenden Datenbus weitergegeben werden. Professionelle Scanner (Densitometer) bieten heutzutage vielfältige Möglichkeiten zur Korrektur der Ton- und Farbwerte. Der (Raster-) Tonwert im Druck gibt dabei das prozentuale Flächenverhältnis von Rasterpunkten und Papierweiss an.
  • Jede Veränderung eines Rasterpunktes im Druck wirkt sich im Verhältnis von gedeckter zu ungedeckter Fläche aus. Bekanntlich werden die Rasterpunkte durch das Übertragungsverfahren im Offsetdruck in den meisten Fällen grösser, man spricht dabei von Tonwertzunahme im Druck. Werden die Rasterpunkte nur einer Farbe grösser als gewünscht, so ergibt sich ein anderer Farbton. Das wirkt sich natürlich im Zusammendruck aus. Die wichtigste Voraussetzung für die Übereinstimmung zwischen Rastermotiven im Andruck und Auflagendruck ist jedoch eine übereinstimmende Tonwertzunahme aller Farben, bzw. Druckstellen.
  • Die Tonwertzunahme ergibt sich aus der Differenz des bekannten Rastertonwertes auf der Form, der, wie oben beschrieben, aus dem RIP als Bitmap zusammen mit der Tonwertveränderung der Belichtung selbst resultiert, und dem beispielsweise mittels eines Densitometers gemessenen Rastertonwertes im Druck. Die Tonwertzunahme als Abweichung des Rastertonwertes im Druck vom Rastertonwert der Form oder bezogen auf die Eingangsdaten kann für die Reproduktion direkt verwendbar in einer Druckkennlinie dargestellt werden.
  • Zur Ermittlung der Druckkennlinie druckt man beispielsweise Stufenrasterkeile mit mindestens drei, besser fünf oder mehr Rasterstufen und einem Volltonfeld. Üblicherweise misst man dann mit dem Densitometer die Farbdichte im Vollton und in den Rasterstufen und ermittelt hieraus die Rastertonwerte. Trägt man die so erhaltenen Werte in einem Diagramm über den entsprechenden Soll- Rastertonwerten auf, ergibt sich die entsprechende Druck-, bzw. Übertragungskennlinie. Für unterschiedliche Kombinationen von Druckfarbe, Papier, Druckform usw. werden selbstverständlich unterschiedliche Übertragungskennlinien verwendet (siehe auch beispielsweise die DE 198 44 459 A1).
  • Ein weiteres Problem für die Qualitätssicherung ergibt sich aus der Forderung nach immer grösserer Produktivität, bzw. durch das Bestreben, möglichst leichte und kostengünstige Druckzylinder herzustellen. Gerade der sogenannte kanallose Druck, insbesondere die Sleevetechnik, die sich durch ein auf eine Hülse nahtlos aufgebrachtes Gummituch und einer zu einer Rundform laserverschweisste Druckplatte auszeichnet, erlaubt wegen der verringerten Schwingungsanregung aufgrund der fehlenden Zylinderkanäle eine reduzierte Steifigkeit. Damit wird das Längen/Dickenverhältnis der Druckzylinder, bzw. ihre relative Steifigkeit bezüglich einer Durchbiegung immer ungünstiger. Dies hat zur Folge, dass sich während des Druckbetriebes die Form und Lage der Druckzylinder zueinander unerwünscht verändern, d. h. dass die Druckzylinder sich durchbiegen.
  • Die Lageveränderung ändert die Druckbeistellung, d. h. den Anstelldruck zwischen den im Druckwerk zusammenwirkenden Druckzylindern, der über die Zylinderbreite gesehen ungleichmässig wird. Ermittelt in Wertzahlen wird diese Druckbeistellung in der Regel durch die Messung der sogenannten Abdruckbreite, d. h. der Breite der Zone, die bei zueinander angestellten, d. h. auf Pressung gefahrenen Zylindern den Kontaktbereich der Zylinder definiert. Diese Messung ist beim Offsetdruck besonders einfach, da hier immer ein Zylinder eines Zylinderpaares eine kompressible (weiche) Oberfläche aufweist.
  • Die Druck- bzw. Übertragungskennlinie, d. h. die Tonwertzunahme, hängt nun direkt von dieser Abdruckbreite ab, wobei eine erhöhte Abdruckbreite eine erhöhte Tonwertzunahme und umgekehrt bedeutet. Der beschriebene Effekt führt also zu einer über die Zylinderbreite betrachtet sich unerwünscht verändernden Druckkennlinie.
  • Um diese über die Zylinderbreite variierenden Druckkennlinienwerte zu stabilisieren, d. h. um die Differenz der Soll- und Ist-Druckkennlinien zu kompensieren, hat man bisher versucht, diese durch eine Durchbiegung hervorgerufene Lageveränderung eines Druckzylinders durch mechanische, bzw. maschinenbauliche Massnahmen zu vermeiden. Als Gegenmassnahmen zur Durchbiegung sind heute einerseits ballig (konvex) ausgebildete Zylinderoberflächen und andererseits die Verwendung extrem steifer Werkstoffe, aber auch ein konstruktiver Aufbau einer Zylindergruppe, der eine gegenseitige maximale Abstützung der Zylinder erlaubt, so dass der Druck, der zur Lageveränderung führt, etwas verringert ist, bekannt. Diese Massnahmen werden jedoch heute als zu aufwendig, bzw. als zu teuer angesehen.
  • Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Qualitätssichering im Rotationsdruck hinsichtlich der Druck- bzw. Übertragungskennlinien, insbesondere im lithographischen Offsetdruck bereitzustellen, die die Kompensation von Lageveränderungen von Druckzylindern aufgrund einer Durchbiegung kostengünstig, flexibel und ohne mechanische Kompensationsmassnahmen bewerkstelligt.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst, das durch ein rechen- oder messtechnisches Prüfen der vorlagen- bzw. andruckgerechten Tonwert- und Farbwertwiedergabe, sowie deren Stabilität (Gleichmässigkeit) innerhalb der gesamten Auflage und der Korrektur der bei einer Durchbiegung unerwünscht variierenden Ist-Druck- bzw. Übertragungskennlinien bezüglich der Tonwertzunahme gekennzeichnet ist.
  • Im Folgenden soll anhand der Zeichnung die Erfindung verdeutlicht werden. Es zeigen:
  • Fig. 1a die Druckbeistellung zweier Zylinder zueinander, bspw. eines Gummituchzylinders zu einem Druckformzylinder,
  • Fig. 1b den aus der Durchbiegung der Zylinder (Lageänderung) im Druckbetrieb resultierenden, über die Zylinderbreite variierenden von der Druckbeistellung herrührenden Liniendruck,
  • Fig. 1c eine Darstellung der aus dem infolge der Durchbiegung der Zylinder variierenden Liniendruck gemäss der Fig. 1b resultierenden Druckkennlinien,
  • Fig. 2 die Aufteilung des Gesamtformats einer Druckform auf dem Druckformträger in Teilbereiche.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemässen Verfahren liegt darin, dass dadurch die angestrebte Qualitätssicherung des Auflagendrucks sehr kostengünstig und flexibel ist und insbesondere an unterschiedliche Druckbeistellungen (Fig. 1a, P-P zweier Zylinder, bspw. ein Druckformzylinder 1 und ein Gummituchzylinder 2) und die damit verbundenen Zylinderdurchbiegungen anpassbar ist, ohne konstruktive Massnahmen erforderlich zu machen.
  • Weiterhin zeigt Fig. 1b die Folgen der unerwünschten Lageveränderung (Durchbiegung) der beiden Zylinder 1 und 2 der Fig. 1a zueinander während des Druckbetriebs. Der Anstelldruck P-P wird über die Zylinderbreite ungleichmässig, d. h. es entsteht ein Liniendruck, der über die Zylinderbreite unregelmässig wird. In Fig. 1b zeigt die Position 1 (Pos 1) etwa die Mitte der Zylinderbreite, die Position 3 (Pos 3) den linken und die Position 3' (Pos 3') den rechten Randbereich des Zylinders an, sowie die Positionen 2 und 2' (Pos 2, Pos 2') jeweils einen zwischen Mitte und Rand angeordneten Teilbereich des Zylinders (Druckformträgers) 1 oder 2.
  • Erfindungsgemäss wird als Weiterbildung eines Verfahrens zur Herstellung einer Druckform auf einem zylindrischen Druckformträger in einer Rotationsdruckmaschine mittels einer digitalen Bebilderungseinheit und einem RIP (Raster-Image-Prozessor), der digitale Bilddaten in einem druckmaschinenunabhängigen Datenformat empfängt, diese in maschinenspezifische Bilddaten, die die Informationen der Position und des Tonwerts in Form einer Bitmap umfassen, umsetzt und dann der Bebilderungseinheit unter Berücksichtigung einer vorgebbaren Soll-Druckkennlinie für den Auflagendruck zuführt, vorgeschlagen, dass vor Herstellung der Druckform der Druckformträger rechentechnisch in seiner Breite, bzw. axialen Länge mehrfach unterteilt wird, für jeden Teilbereich jeweils eine Ist- Übertragungskennlinie bestimmt wird, jede Ist-Übertragungskennlinie rechentechnisch mit der vorgegebenen Soll-Druckkennlinie verglichen wird, die Abweichungen der Ist-Kennlinien von der Soll-Kennlinie bezogen auf jeden umlaufenden Teilbereich des Druckformträgers zur Kompensation der Abweichungen in Form einer rechentechnischen Korrektur der maschinenspezifischen Bilddaten verwendet werden. So demonstriert die Fig. 2 die Aufteilung einer Druckformbreite 3 beispielsweise in fünf Teilbereiche (Zonen) Pos 1, 2, 2', 3, 3' die zur Verdeutlichung den Teilbereichen Pos 1, 2, 2', 3, 3' der Fig. 1b entsprechen.
  • In bevorzugter Ausführung werden die Teilbereiche des Druckformträgers als Zonen Pos 1, 2, 2', 3, 3' analog der Farbzonen im Offset-Druck definiert und für jede Zone die entsprechende Ist-Übertragungskennlinie Pos 1, 2, 3 (Fig. 1c) messtechnisch mit Hilfe von Testdrucken bestimmt. Die Zonen, um eine Vorstellung zu geben, sind beispielsweise 30 mm breit.
  • Die messtechnische Bestimmung der Ist-Übertragungskennlinie einer jeden Zone wird dann mit Hilfe von Stufenrasterkeilen 4, die in Umlaufrichtung einer jeden Zone zugeordnet gedruckt werden (siehe Fig. 2), durchgeführt. Die Bestimmung einer Druckkennlinie z. Bsp. in der Form "Flächendeckung des Drucks in Abhängigkeit der Flächendeckung der Druckform bei gegebener Volltondichte" ist in der graphischen Industrie ein Standardverfahren.
  • Für jede Zone wird also die Abweichung einer entsprechenden Ist- Übertragungskennlinie von einer vorgegebenen Soll-Druckkennlinie in den digitalen maschinenspezifischen Bilddaten kompensiert. Die Soll-Druckkennlinie kann hierbei beispielsweise durch die Standardisierung des Offset-Drucks nach ISO12647 vorgegeben sein.
  • In einer bevorzugten Ausbildung des Verfahrens werden die im RIP umgesetzten maschinenspezifischen Bilddaten als Zwischenformat einem Bitmap-Speicher zugeführt und die Abweichungen der Ist-Übertragungskennlinien von der Soll- Druckkennlinie entsprechend eines jeden Teilbereichs zur rechentechnischen Korrektur der maschinenspezifischen Bilddaten in ein Endformat dem Bitmap- Speicher zugeführt.
  • Zum Beispiel werden zur Druckformerzeugung die Bilddaten unter Berücksichtigung der Soll-Druckkennlinie in ein druckformgrosses Contone(CT)/Linework(LW)-Format gerippt, wie dies Stand der Technik ist. Das CT/LW-Format, wie es z. Bsp. in der Fachwelt viele Jahre verwendet wurde und heute noch verwendet wird oder auch Deltaliste genannt wurde, bietet für jeden Farbauszug mindestens eine Bitmap mit beispielsweise 300 dpi in einer Farbtiefe von mindestens 8 Bit pro Pixel, in die alle Grauwerte beschreibenden Bildelemente eingehen (Contone-Daten), und eine oder mehrere höher aufgelöste binäre Bitmaps, beispielsweise mit 2400 dpi (Linework-Daten), die graphische Elemente, Schriftelemente und Maskeninformationen beinhalten.
  • Auf diese Contone(CT)-Daten im Bitmap(Zwischen)-Speicher werden nun zonenweise die jeweils für diese Zonen rechentechnisch ermittelten Korrekturmassnahmen angewandt, die zu leicht veränderten Werten der Bitmap führen, d. h. die Grauwerte werden entsprechend der rechentechnisch ermittelten Abweichungen der Ist-Kennlinien von der Soll-Kennlinie so verändert, dass die voran beschriebenen Abweichungen kompensiert werden. Das Zwischenformat (CT/LW-Format) wird dann in das Endformat (Raster) überführt und danach die Druckform erstellt.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahren nach Anspruch 1, wird als vorgegebene Soll-Druckkennlinie eine Basiskennlinie in Form einer einem bevorzugten Teilbereich des Druckformträgers zugehörigen Ist- Übertragungskennlinie, d. h eine einzige Basiskennlinie je Druckstelle, an der das erfindungsgemässe Verfahren angewendet wird, definiert und für jeden Teilbereich oder Zone eine Korrektur bezogen auf diese Basiskennlinie errechnet. Die Basiskennlinie kann beispielsweise die Ist-Übertragungskennlinie des in der Mitte des Druckformträgers liegenden Teilbereichs oder Zone oder der des Teilbereichs oder der Zone zwischen Mitte und Rand des Druckformträgers, vorzugsweise ca. 1/4 der axialen Länge des Druckformträgers von dessen Rand beabstandet, sein.
  • Zur Druckformerzeugung werden wiederum dann die Bilddaten unter Berücksichtigung der Basiskennlinie in ein vorzugsweise druckformgrosses CT/LW-Format gerippt. Die folgende Korrektur der Bliddaten setzt sich hier aus der bekannten Korrektur der Daten zur Druckformerzeugung, die beispielsweise die Punktverbreiterung durch den Bebilderungsvorgang berücksichtigt, und eben der Korrektur der Abweichungen der Ist-Tonwertzunahmen beim Druck von der Soll-Tonwertzunahme zusammen.
  • Die bedeutet, dass zur Druckformerzeugung eben für jede unterschiedliche Druckstelle eine eigene Basiskennlinie angewendet wird. Diese Basiskennlinien können leicht unterschiedlich sein. Auf die CT-Daten werden dann teibereichs- oder zonenweise die jeweils ermittelten Korrekturwerte angewendet, so dass leicht veränderte Werte der Bitmap entstehen. Aus dem CT/LW-Format wird dann das Raster generiert und die Druckform erstellt.
  • Der besondere Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass die Änderungen der Werte in der Bitmap nur sehr klein sind, da alle gröberen Korrekturen bereits vorher eingerechnet wurden, und somit Farbverschiebungen durch Nichtlinearitäten des Farbaufbaus minimiert sind.
  • In einer weiteren vorteilhaft abgewandelten Form des Verfahrens nach Anspruch 1 werden alle Ist-Übertragungskennlinien in Abhängigkeit der Druckbeistellung des Druckformträgers im Druckwerk der Rotationsdruckmaschine, deren Wertzahlen aus der Bestimmung der Abdruckbreite des Druckformträgers resultieren, nicht messtechnisch sondern rechentechnisch bestimmt. Dabei wird die Durchbiegung des zylindrischen Druckformträgers beispielsweise durch Messung der veränderten Abdruckbreite bei Durchbiegung bestimmt. Diese Durchbiegung hat wie eingangs beschrieben eine Änderung der Druckbeistellung zur Folge. Bei Kenntnis der Abhängigkeit der Tonwerte von der jeweiligen Druckbeistellung, die entweder aus einer mathematischen Funktion oder empirischer Ermittlung abgeleitet werden kann, ist es möglich aus einer quantitativen Darstellung der Durchbiegung die Korrekturkennlinien, d. h. die Ist-Übertragungskennlinien zu bestimmen. Dadurch ist ein Testdruck zur Ermittlung dieser Korrekturkennlinien nicht mehr notwendig.
  • Selbst die Durchbiegung des Druckformträgers kann aufgrund theoretischer Rechnungen mit bekannten Materialparametern und Flächen- und Linienkräften, beispielsweise durch Finite-Elemente-Rechnung bestimmt werden, so dass beispielsweise eine Startkorrektur werksseitig direkt und ohne die Notwendigkeit von Testdrucken und Messungen vor Ort vorgegeben werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch 1, besteht darin, dass die rechentechnische Unterteilung des Druckformträgers stufenlos vorgenommen wird, so dass vom ersten bis zum letzten Teilbereich die Ist- Übertragungskennlinie linear oder polynomial interpoliert werden kann.
  • Auch denkbar ist eine weitere vorteilhafte Variante des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der die rechentechnische Korrektur der maschinenspezifischen Bilddaten während des Umsetzens der maschinenunabhängigen Bilddaten im RIP durchgeführt wird. Dies lässt den Verzicht auf ein Zwischenformat, beispielsweise im CT/LW-Format wie oben beschrieben, zu. Dabei kann die Korrektur der Bilddaten in einem dem Rastern vorgelagerten Schritt auf Objektbasis vorgenommen werden. Dies kann beispielsweise auf einer druckformbezogenen Displayliste geschehen. Dort werden dann einzelne Objekte, Bitmap- oder Vektorobjekte, entsprechend ihrer Position auf der Druckform mit einer Umrechnung beaufschlagt.
  • In besonders vorteilhafter Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, ist vorgesehen, dass die Bestimmung der Ist-Übertragungskennlinien mit einer Vorgabe eines selbstlernenden Systems verknüpft wird, so dass eine Datenbank für Soll-Druckkennlinien für jede beliebige Druckstelle einer Rotationsdruckmaschine unter Berücksichtigung beliebiger Parameter, wie unterschiedliche Papier/Farbkombinationen, genutzt werden kann.
  • Es können die Korrekturmassnahmen des erfindungsgemässen Verfahrens für die ganze Druckmaschine, d. h. für jede Druckstelle mit ähnlichen Geometrie- und Druckverhältnissen gleich sein. Sie können aber auch von Druckstelle zu Druckstelle variieren und für jede Druckstelle einzeln ermittelt, gespeichert und auf die für diese Druckstelle aufbereiteten Daten angewandt werden. In einem selbstlernenden Verfahren kann beides kombiniert werden, so wie bereits bei selbstlernenden Systemen zur Optimierung der Farbzonenvoreinstellung bei Rotationsdruckmaschinen der Anmelderin (siehe beispielsweise DE 198 22 662 A1) bekannt ist.
  • Hierbei wird eine Anfangskorrektur vorgegeben, die sich auf Grund der Erfahrungen mit bereits existierenden Maschinen und theoretischer Überlegungen ergibt. Im Laufe des Betriebs der Maschine werden dann Messungen bei den produzierten Drucken vorgenommen und dadurch die Korrektur verbessert. Dies kann für jede Druckstelle einzeln geschehen. Die Messungen können separat oder im Rahmen von beispielsweise für die Farbzonenvoreinstellung genutzten Messungen mittels Handmessgeräten oder automatisierter Messeinrichtungen durchgeführt werden.
  • Zur weiteren Verfeinerung des erfindungsgemässen Verfahrens wären die Korrekturen abhängig vom verwendeten Druckpapier oder der verwendeten Papier/Farbkombination beispielsweise in einer Einteilung der Papierklassen nach ISO12647 vorzunehmen. Es wäre dann je nach verwendeter Papierklasse zur Druckformgenerierung die jeweils zugehörige Korrektur zu verwenden.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung einer Druckform auf einem zylindrischen Druckformträger in einer Rotationsdruckmaschine mittels einer digitalen Bebilderungseinheit und einem RIP (Raster-Image-Prozessor), der digitale Bilddaten in einem druckmaschinenunabhängigen Datenformat empfängt, diese in maschinenspezifische Bilddaten, die die Informationen der Position und des Tonwerts in Form einer Bitmap umfassen, umsetzt und dann der Bebilderungseinheit unter Berücksichtigung einer vorgebbaren Soll- Druckkennlinie für den Auflagendruck zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass vor Herstellung der Druckform der Druckformträger rechentechnisch in seiner Breite, bzw. axialen Länge mehrfach unterteilt wird, für jeden Teilbereich jeweils eine Ist-Übertragungskennlinie bestimmt wird, jede Ist- Übertragungskennlinie rechentechnisch mit der vorgegebenen Soll- Druckkennlinie verglichen wird, die Abweichungen der Ist-Kennlinien von der Soll-Kennlinie bezogen auf jeden umlaufenden Teilbereich des Druckformträgers zur Kompensation der Abweichungen in Form einer rechentechnischen Korrektur der maschinenspezifischen Bilddaten verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche des Druckformträgers als Zonen analog der Farbzonen im Offset-Druck definiert werden und für jede Zone die entsprechende Ist- Übertragungskennlinie messtechnisch mit Hilfe von Testdrucken bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die messtechnische Bestimmung der Ist-Übertragungskennlinie einer jeden Zone mit Hilfe von Stufenrasterkeilen, die quer zur Umlaufrichtung einer jeden Zone zugeordnet gedruckt werden, durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rechentechnische Unterteilung des Druckformträgers stufenlos vorgenommen wird, so dass vom ersten bis zum letzten Teilbereich die Ist- Übertragungskennlinie linear oder polynomial interpoliert werden kann.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als vorgegebene Soll-Druckkennlinie eine Basiskennlinie in Form einer einem bevorzugten Teilbereich des Druckformträgers zugehörigen Ist- Übertragungskennlinie definiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als vorgegebene Soll-Druckkennlinie die durch die Standardisierung des Offset- Drucks nach ISO12647 definierte Kennlinie verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als vorgegebene Soll-Druckkennlinie eine Basiskennlinie bevorzugt wird, die in axialer Richtung gesehen, einem zwischen Mitte und Rand angeordneten Teilbereich des Druckformträgers zugeordnet ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Ist- Übertragungskennlinien in Abhängigkeit der Druckbeistellung des Druckformträgers im Druckwerk der Rotationsdruckmaschine, deren Wertzahlen aus der Bestimmung der Abdruckbreite des Druckformträgers resultieren, rechentechnisch bestimmt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wertzahlen der Druckbeistellung aus einer Finite-Elemente-Rechnung der Durchbiegung des Druckformträgers im Druckwerk hergeleitet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im RIP umgesetzten maschinenspezifischen Bilddaten als Zwischenformat einem Bitmap-Speicher zugeführt werden und die Abweichungen der Ist- Übertragungskennlinien von der Soll-Druckkennlinie entsprechend eines jeden Teilbereichs zur rechentechnischen Korrektur der maschinenspezifischen Bilddaten in ein Endformat dem Bitmap-Speicher zugeführt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rechentechnische Korrektur der maschinenspezifischen Bilddaten während des Umsetzens der maschinenunabhängigen Bilddaten im RIP durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Ist-Übertragungskennlinien mit einer Vorgabe eines selbstlernenden Systems verknüpft wird, so dass eine Datenbank für Soll- Druckkennlinien für jede beliebige Druckstelle einer Rotationsdruckmaschine unter Berücksichtigung beliebiger Parameter, wie unterschiedliche Papier/Farbkombinationen, genutzt werden kann.
DE10213708A 2002-03-27 2002-03-27 Verfahren zur Herstellung einer Druckform auf einem zylindrischen Druckformträger in einer Rotationsdruckmaschine Withdrawn DE10213708A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213708A DE10213708A1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Verfahren zur Herstellung einer Druckform auf einem zylindrischen Druckformträger in einer Rotationsdruckmaschine
CH00167/03A CH696142A5 (de) 2002-03-27 2003-02-05 Verfahren zur Herstellung einer Druckform auf einem zylindrischen Druckformträger in einer Rotationsdruckmaschine.
US10/401,254 US7224490B2 (en) 2002-03-27 2003-03-27 Method of producing a printing plate on a cylindrical printing-plate carrier in a rotary printing press
CA002423724A CA2423724A1 (en) 2002-03-27 2003-03-27 Method of producing a printing plate on a cylindrical printing-plate carrier in a rotary printing press
JP2003088918A JP4197978B2 (ja) 2002-03-27 2003-03-27 輪転印刷機内の円筒状の刷版保持体上の刷版を作製するための方法
CNB031083048A CN100335274C (zh) 2002-03-27 2003-03-27 在轮转印刷机的圆柱印刷版载体上生产印刷版的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213708A DE10213708A1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Verfahren zur Herstellung einer Druckform auf einem zylindrischen Druckformträger in einer Rotationsdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10213708A1 true DE10213708A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=28050899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10213708A Withdrawn DE10213708A1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Verfahren zur Herstellung einer Druckform auf einem zylindrischen Druckformträger in einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7224490B2 (de)
JP (1) JP4197978B2 (de)
CN (1) CN100335274C (de)
CA (1) CA2423724A1 (de)
CH (1) CH696142A5 (de)
DE (1) DE10213708A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010006863A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Manroland Ag Verfahren zum bebildern von druckbildträgern
US8358434B2 (en) 2006-10-26 2013-01-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and system for producing printing forms for anilox printing presses

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009091A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Man Roland Druckmaschinen Ag System zum Bebildern von Druckformen
ITBO20130568A1 (it) * 2013-10-16 2015-04-17 Bieffebi Spa Modulo, procedimento ed apparecchiatura per l'analisi dimensionale di un cilindro porta-cliche'

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209165A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Wifag Maschf Verfahren zur einstellung der rasterpunktgroessen fuer eine offset-rotationsdruckmaschine
DE4328026A1 (de) * 1993-08-20 1995-03-09 Roland Man Druckmasch Kommunikationsverfahren und -system zum computerunterstützten Drucken
DE4335351A1 (de) * 1993-10-16 1995-04-20 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Kompensation von Passerabweichungen bei Druckprodukten
DE19844495A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-13 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Profilieren und Kalibrieren einer digital ansteuerbaren Druckmaschine mit permanenter Druckform
DE10042680A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Korrektur lokaler, maschinenbedingter Färbungsfehler an Rotationsdruckmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845915B4 (de) * 1998-10-06 2005-03-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Farbzufuhrsteuerung
JP2001086359A (ja) * 1999-09-16 2001-03-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 多色製版印刷システム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209165A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Wifag Maschf Verfahren zur einstellung der rasterpunktgroessen fuer eine offset-rotationsdruckmaschine
DE4328026A1 (de) * 1993-08-20 1995-03-09 Roland Man Druckmasch Kommunikationsverfahren und -system zum computerunterstützten Drucken
DE4335351A1 (de) * 1993-10-16 1995-04-20 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Kompensation von Passerabweichungen bei Druckprodukten
DE19844495A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-13 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Profilieren und Kalibrieren einer digital ansteuerbaren Druckmaschine mit permanenter Druckform
DE10042680A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Korrektur lokaler, maschinenbedingter Färbungsfehler an Rotationsdruckmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8358434B2 (en) 2006-10-26 2013-01-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and system for producing printing forms for anilox printing presses
WO2010006863A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Manroland Ag Verfahren zum bebildern von druckbildträgern
DE102008033403A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Manroland Ag Verfahren zum Bebildern von Druckbildträgern
DE102008033403B4 (de) * 2008-07-16 2012-02-16 Manroland Ag Verfahren zum Bebildern von Druckbildträgern

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003326664A (ja) 2003-11-19
JP4197978B2 (ja) 2008-12-17
CA2423724A1 (en) 2003-09-27
US20040100659A1 (en) 2004-05-27
US7224490B2 (en) 2007-05-29
CN1446688A (zh) 2003-10-08
CH696142A5 (de) 2007-01-15
CN100335274C (zh) 2007-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506425B4 (de) Offsetdruckverfahren
EP0442322B1 (de) Verfahren zur Farbsteuerung und zonenweisen Voreinstellung
EP1666252B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung des Druckbildes in einer Flexodruckmaschine
DE19844495B4 (de) Verfahren zur Farbkalibrierung mittels Colormanagement für eine digital ansteuerbare Druckmaschine mit einer wiederbeschreibbaren Druckform
EP3570530A1 (de) Kompensation von dichteschwankungen
DE102011012806B4 (de) Graubalancekorrektur eines Druckverfahrens
WO1989007525A1 (en) Process and device for measuring covering data of printing areas
EP1916100B1 (de) Druckplattenerzeugung für Aniloxdruckmaschinen
EP0505323B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Rasterpunktgrössen für eine Offset-Rotationsdruckmaschine
EP0825023A2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Vorgabewerten für die Steuerung einer Druckmaschine
EP2112818B1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Flächendeckung einer Druckplatte
DE102007047086A1 (de) Druckplattenerzeugung für Aniloxdruckmaschinen
DE4413735C2 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln des Druckprozesses einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine beim Drucken unter Druckpressung auf einen Bedruckstoff
DE10119368B4 (de) Verfahren zum Variieren der Farbdichte des Volltons beim Druck innerhalb einer Rotationsdruckmaschine
DE10213708A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform auf einem zylindrischen Druckformträger in einer Rotationsdruckmaschine
DE3204501C1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Farbzufuehrung in einer Rotationsdruckmaschine
DE102008045661A1 (de) Farbregelung mit einheitlicher Regelgröße
DE10201918B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Flächendeckung von Druckplatten
DE4038574C1 (de)
DE3925533C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE102021112243B3 (de) Verfahren zum Drucken wenigstens zweier Druckaufträge mit einer Druckmaschine
DE60009952T2 (de) Digitale ausrichtung im offsetdruck
EP3822080B1 (de) Verfahren zur ermittlung von druckparametern einer druckmaschine und teststand
DE102009052092A1 (de) Verfahren zur Belichtung einer Druckform
DE4334712A1 (de) Reproduktionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002