DE10211531B4 - Hocheffiziente LED und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Hocheffiziente LED und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE10211531B4 DE10211531B4 DE10211531A DE10211531A DE10211531B4 DE 10211531 B4 DE10211531 B4 DE 10211531B4 DE 10211531 A DE10211531 A DE 10211531A DE 10211531 A DE10211531 A DE 10211531A DE 10211531 B4 DE10211531 B4 DE 10211531B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- metal
- led
- doped
- contact layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 97
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 97
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 73
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims abstract description 21
- 229910000980 Aluminium gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 16
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 claims description 10
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910017083 AlN Inorganic materials 0.000 claims description 4
- PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N Aluminum nitride Chemical compound [Al]#N PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 3
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910003465 moissanite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BEQNOZDXPONEMR-UHFFFAOYSA-N cadmium;oxotin Chemical compound [Cd].[Sn]=O BEQNOZDXPONEMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 4
- 229910017401 Au—Ge Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910015365 Au—Si Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910015363 Au—Sn Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910020220 Pb—Sn Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 230000004044 response Effects 0.000 abstract description 2
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 7
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 238000002248 hydride vapour-phase epitaxy Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 2
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 2
- 229910020658 PbSn Inorganic materials 0.000 description 1
- 101150071746 Pbsn gene Proteins 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000012776 electronic material Substances 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000000927 vapour-phase epitaxy Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H01L33/46—
-
- H01L33/405—
Landscapes
- Led Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine hocheffiziente Halbleiterlichtquelle, insbesondere eine III-V-Verbindung-Halbleiter-LED mit einem zur Vermeidung einer Lichtabsorption durch das Substrat eingeschlossenen hochreflektierenden Metallreflektor.
- Die in
1 gezeigte konventionelle AlGaInP-LED hat eine doppelte Heterostruktur (DH), welche besteht aus einer n-dotierten (AlxGa1-x)0,5In0,5P unteren Hüllschicht (cladding layer)3 mit einer Al-Zusammensetzung von etwa 70% bis 100%, die auf einem n-dotierten GaAs-Substrat1 gebildet ist, einer (AlxGa1-x)0,5In0,5P-Aktivschicht5 mit einer Al-Zusammensetzung von 0%–45%, einer p-dotierten (AlxGa1-x)0,5In0,5P oberen Hüllschicht7 mit einer Al-Zusammensetzung von 70%–100% und einer p-dotierten Hochenergie-Bandlücken-Stromverteilungsschicht9 wie etwa GaP-, GaAsP-, AlGaAs- oder ZnO-Schichten. Jedoch wird der von der aktiven Schicht5 zum Substrat hin emittierte Lichtanteil vollständig vom GaAs-Substrat1 absorbiert. Deshalb ist die äußere Quanteneffizienz dieser Art von konventioneller AlGaInP-LED gering. Außerdem beträgt die Wärmeleitfähigkeit von GaAs nur etwa 44 W/(m°C). Die niedrige Wärmeleitfähigkeit des GaAsSubstrats1 genügt nicht zur Ableitung der erzeugten Wärme. - Zur Überwindung des Problems der Substratabsorption sind mehrere LED-Herstellungsverfahren beschrieben worden. Jedoch haben diese bekannten Verfahren noch mehrere Nachteile und Grenzen. Beispielsweise beschrieb Sugawara et al. ein Verfahren, das in Appl. Phys. Lett. Vol. 61, 1775–1777 (1992) veröffentlicht wurde. Die LED-Struktur ist ähnlich der von
1 , sodass in2 die Schichten ähnlicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Sugawara et al. fügten, wie in2 gezeigt, zwischen dem GaAs-Substrat1 und der unteren Hüllschicht3 eine verteilte Bragg-Reflektor(DBR – distributed Bragg rflector)-Schicht2 ein, um das zum GaAs-Substrat1 hin abgestrahlte Licht zu reflektieren. Weiterhin fügten sie eine Blockierschicht10 hinzu, um die Stromverteilung zu verbessern. Jedoch beträgt die maximale Reflektivität der in einer AlGaInP-LED verwendeten DBR-Schicht2 nur etwa 80% und hängt auch vom Reflexionswinkel ab. Die DBR-Schicht2 kann nur das rechtwinklig zum GaAs-Substrat1 hin abgestrahlte Licht wirksam reflektieren, sodass die Verbesserung der externen Quanteneffizienz begrenzt bleibt. - Kish et al. beschrieben ein wafergebondetes Transparent-Substrat (TS) (AlxGa1-x)0,5In0,5P/GaP einer LED [Appl. Phys. Lett. Vol. 64, No. 21, 2839 (1994) ”Very high efficiency semiconductor wafer-bonded transparent-substrate (AlxGa1-x)0,5In0,5P/GaP]. Wie in
3 gezeigt, wird das (nicht gezeigte) GaAs-Absorptionssubstrat ersetzt durch ein Transparent-Substrat (TS)13 . Die TS-AlGaInP-LED wurde hergestellt durch Aufwachsen einer sehr dicken (etwa 50 μm) p-dotierten GaP-Fensterschicht11 auf den Epischichten einer lichtabstrahlenden Struktur12 (0,75 pm p-dotierte Hüllschicht3 aus Al0,5In0,5P/Aktivschicht5 aus AlxGa1-xIn0,5P/l μm-dotierte Hüllschicht7 aus Al0,5In0,5P mit GaAs als temporäres Substrat unter Verwendung von Hydriddampfphasenepitaxie (HVPE – hydride vapor phase epitaxy). Anschließend wurde das temporäre n-dotierte GaAs-Substrat mit konventionellen Ätztechniken selektiv entfernt. Nach Entfernung des GaAs-Substrats wird die LED-Epischichtenstruktur12 an ein 8–10 mil (Millizoll) dickes n-dotiertes GaP-Substrat gebondet. Die erhaltene TS-AlGaInP-LED zeigt eine zweifach bessere Lichtabgabe verglichen mit AB(absorbing substrate)-AlGaInP-LEDs mit absorbierendem Substrat. Jedoch ist der Herstellungsprozess einer TS-AlGaInP-LED zu kompliziert. Eine ergiebige und kostengünstige Herstellung dieser TS-AlGaInP-LEDs ist daher schwierig. - Horng et al. berichteten über eine Spiegelsubstrat MS(mirror substrate)-AlGaInP/Metall/SiO2/Si-LED, die mittels einer Waferschmelztechnologie hergestellt wurde [Appl. Phys. Lett. Vol. 75, No. 20, 3054 (1999) ”AlGaInP light-emitting diodes with mirror substrates fabricated by wafer bonding”] [J Electronic Materials, Vol. 30, No. 8, 2001, 907 ”Wafer bonding of 50-mm-diameter mirror substrates to AlGaInP light-emitting diode wafers”]. Gemäss
4A erzeugten sie ein Spiegelsubstrat30 unter Verwendung einer Spiegelschicht AuBe23 /Au21 der Dicken von etwa 100 nm/150 nm angeheftet an ein SiO225 /Si-Substrat27 . Die LED-Epischichten20 sind in4B gezeigt, wobei diese ähnlich der gemäß2 sind, jedoch eine GaAs-Pufferschicht2a zwischen dem n-dotierten GaAs-Substrat1 und einer n-dotierten DBR-Schicht2 aus AlGaAs/GaAs aufweisen und eine p-dotierte GaAs-Abdeckschicht (capping layer)15 ersetzt die Stromverteilungsschicht9 . Das Spiegelsubstrat30 wird dann verbunden mit den LED-Epischichten20 mittels Bondens der Au-Schicht21 mit der p-dotierten Abdeckschicht15 . Danach werden das GaAs-Substrat1 , die GaAs-Pufferschicht2a und die DBR-Schicht2 entfernt. Schließlich wird eine n- dotierte Elektrode aus einer AuGeNi/Au-Metallschicht19 auf der n-dotierten Hüllschicht3 gebildet.4C zeigt die erhaltene Struktur. - Der Zweck des Spiegelsubstrats
30 ist es, das in Richtung zum Absorptionssubstrat abgestrahlte Licht zu reflektieren sowie eine bessere Wärmeleitfähigkeit des Siliziumsubstrats zu erzielen. Das Silizium des Spiegelsubstrats30 hat eine Wärmeleitfähigkeit von etwa 124 bis 148 W/(m°C) und kann somit beim Problem der Wärmeableitung eine Verbesserung ergeben. Jedoch hat die oberste Fläche der AlGaInP-LED-Epiwafer20 gewöhnlich einige Hügel (nicht gezeigt). Diese Hügel können zu Bereichen unvollständigen Bondens führen und während der LED-Epischichtenabschnitt20 mit dem tragenden Substrat30 gebondet wird, werden diese Bereiche problematisch und zeigen eine verschlechterte Leistung der LED-Chips. Darüber hinaus muss zur Erzielung eines niedrigen Kontaktwiderstands der n-dotierte ohmsche Kontakt19 bei einer Temperatur von über 400°C ge- glüht werden. Bei diesem Glühen bei höheren Temperaturen kann sich die Reflektivität der Au-Spiegelschicht21 ernsthaft verschlechtern, und zwar aufgrund einer Reaktion zwischen dieser und dem III-V-Gruppen-Halbleiter: der p-dotierten GaAs-Abdeckschicht15 . Außerdem sind die p-Elektrode21 und die n-Elektrode19 auf der gleichen Seite gebildet, sodass die Abmessung des Chips größer wird als bei üblichen LED-Chips, die die p-Elektrode auf einer und die n- Elektrode auf der anderen Seite haben. - Im
US-Patent 6 319 778 B1 beschrieben Chen et al. eine Leuchtdiode mit einem die Lichtleistung erhöhenden Metallreflektor. Diese LED-Struktur ist in5 gezeigt und besteht aus LED-Epischichten40 und einem tragenden Substrat35 , das mittels einer Niedrigtemperatur-Lötschicht39 gebondet ist. Die LED-Epischichten40 bestehen aus einer n-dotierten Hüllschicht41 , einer AlGaInP-Aktivschicht42 , einer p-dotierten Hüllschicht43 , einer p-dotierten GaAs-Abdeckschicht44 und einer p- dotierten ohmschen Kontaktschicht45 . - Das tragende Substrat
35 besteht aus einem stark störstellendotierten Siliziumsubstrat36 , welches auf beiden Seiten mit Metallschichten37a und37b beschichtet ist. Deshalb kann eine einen vertikalen Injektionsstromfluss verwirklichende LED-Struktur mit einer n-Elektrode auf einer Seite (ein n-dotiertes ohmsches Kontaktmetall47 und eine p-Elektrode auf der anderen Seite37a ) erhalten werden. Jedoch wird das ohmsche n-Kontaktmetall47 nach dem Bonden aufgebracht. Um einen niedrigeren Übergangswiderstand zu erzielen ist ein Glühvorgang bei hoher Temperatur notwendig, der jedoch die Reflektivität des Metallreflektors37b beeinträchtigt. Um nicht die Reflektivität zu opfern kann das ohmsche n-Kontaktmetall47 nicht bei höherer Temperatur geglüht werden. Deshalb kann ein niedriger Widerstand des n-dotierten ohmschen Kontakts47 nicht erzielt werden. -
DE 100 26 254 A1 zeigt einen Lumineszenzdiodenchip auf GaN-Basis mit einer lichtemittierende Struktur aus einer n-dotierten Epitaxieschicht, einer aktiven Zone und einer p-dotierten Epitaxieschicht. Auf der p-dotierten Epitaxieschicht ist eine reflektierende Kontaktmetallisierung vorgesehen, die eine transparente, leitende Schicht und eine reflektierende Metallschicht umfasst. Der daraus gebildete Chip wird mit der Seite der reflektierenden Kontaktmetallisierung auf eine Chipmontagefläche eines elektrischen Anschlussrahmens eines LED-Gehäuses montiert. -
JP 2001-144 323 A -
US 6 078 064 A beschreibt eine lichtemittierende Diode auf GaN-Basis aus einer Mehrzahl von lichtemittierenden Schichten, welche auf einen Injektionsstrom hin Licht erzeugen. Auf der obersten Schicht der lichtemittierenden Schichten ist eine transparente Metallkontaktschicht und auf der transparenten Metallkontaktschicht eine transparente, leitende Oxidschicht ausgebildet. Die unterste Schicht der lichtemittierenden Schichten ist über eine Pufferschicht mit einem Substrat verbunden. - Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hocheffizienten Halbleiterlichtquelle zu schaffen.
- Diese Aufgabe ist durch die LED nach Anspruch 1 sowie das Verfahren zur Herstellung einer LED nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Eine LED besteht aus einer LED-Epitaxialstruktur, die eine Mehrzahl von Halbleiterschichten der Verbindungen der III-V-Gruppe aufweist, welche aufwachsen auf einem gitterangepassten Substrat und auf einen Injektionsstrom hin Licht erzeugen können, aus einem Metallreflektor, der aus einer transparenten leitenden Oxidschicht besteht. Eine hochreflektierende Metallschicht wird auf die LED-Schichten aufgebracht. Ein Siliziumsubstrat hat eine erste ohmsche Kontakt-Metallschicht auf einer Seite und eine zweite ohmsche Kontakt-Metallschicht auf der anderen Seite sowie eine Lötschicht zum Bonden der LED-Epitaxialschichten mit dem Siliziumsubstrat.
- Die Erfindung wird nachfolgend durch eine Beschreibung anhand der beigegebenen Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt:
-
1 schematisch die Struktur der oben beschriebenen bekannten LED; -
2 die beschriebene LED mit der DBR-Struktur zur Reflexion des von der aktiven Schicht abgestrahlten Lichts; -
3 die beschriebene LED mit einem durch Waferbonden hergestellten transparenten Substrat; -
4 die beschriebene LED mit einem durch ein Waferschmelzverfahren (wafer-fused technology) hergestellten Spiegelsubstrat AlGaInP/Metall/SiO2/Si; -
5 die beschriebene LED mit einer Metallreflektorstruktur, die an ein leitfähiges Siliziumsubstrat gebondet ist; -
6A –6C schematisch die Struktur einer AlGaInP- LED gemäß der vorliegenden Erfindung; -
7A schematisch eine AlGaInN lichterzeugende Struktur gemäß einer Ausführungsform zum Verständnis der vorliegenden Erfindung; -
7B schematisch ein tragendes Substrat für eine AlGaInN-LED gemäß einem Ausführungsform zum Verständnis der vorliegenden Erfindung; -
8 schematisch die Struktur einer AlGaInN-LED gemäß einem Ausführungsform zum Verständnis der vorliegenden Erfindung. - Wie oben beschrieben haben die bekannten LEDs viele Nachteile, während die vorliegende Erfindung eine neue LED-Struktur beschreibt, die eine transparente leitende Oxidschicht zwischen einer Metallreflektorschicht und der Oberseite der lichterzeugenden Struktur besitzt und die den bekannten LEDs anhaftenden Nachteile beseitigt. Diese wird nachfolgend im einzelnen beschrieben.
- Gemäß
6A besteht die Epitaxialstruktur118 aus einem temporären GaAs-Substrat100 , einer Ätzstoppschicht102 , einer n-dotierten unteren (AlxGa1-x)0,5In0,5P-Hüllschicht104 mit einer Al-Zusammensetzung von etwa 50% bis 100%, einer (AlxGa1-x)0,5In0,5P-Aktivschicht106 mit einer Al-Zusammensetzung von etwa 0%–45%, einer oberen p-dotierten (AlxGa1-x)0,5In0,5P-Hüllschicht108 mit einer Al-Zusammensetzung von etwa 50%–100% und einer p-dotierten ohmschen Kontaktschicht110 . - Das Material der Ätzstoppschicht
102 kann gewählt werden aus irgendeiner der III-V-Verbindungen von Halbleitermaterialien, die ein Gitter entsprechend dem des GaAs-Substrats100 hat. Das Material der Ätzstoppschicht102 hat eine sehr viel kleinere Ätzrate als das GaAs-Substrat100 , wenn zu dessen Entfernung eine Ätzmixtur wie 5H3PO4:3H2O2:3H2O oder 1NH4OH:35H2O2 verwendet wird. Beispielsweise ist GaInP oder Al-GaAs ein gut geeignetes Material für die Ätzstoppschicht102 . Die Ätzstoppschicht102 muss auch eine hohe Trägerkonzentration aufweisen um den ohmschen Kontakt leicht herzustellen. Die bevorzugte Trägerkonzentration der Ätzstopschicht102 liegt über 1018 cm–3. - Die p-dotierte ohmsche Kontaktschicht
110 (nachfolgend als transparente ohmsche Kontaktschicht110 bezeichnet) sollte eine hohe Durchlässigkeit für das von der aktiven Schicht106 emittierte Licht aufweisen und muss deshalb eine Energiebandlücke grösser als die der Aktivschicht106 haben. Auch muss in der transparenten ohmschen Kontaktschicht110 eine hohe Trägerkonzentration vorliegen um einen niedrigen ohmschen Kontaktwiderstand zu ergeben. Vorzugsweise ist die transparente ohmsche Kontaktschicht110 aus irgendeiner der III-V-Verbindungen von Halbleitern, die den genannten Bedingungen entsprechen. Beispielsweise ist bei einer Licht in einem Wellenlängenbereich von ca. 590 nm–650 nm emittierenden LED AlGaAs oder GaAsP eine gute Wahl als Material der p-dotierten ohmschen Kontaktschicht110 . Bei Wellenlängen von bis zu 560 nm ist GaP ein guter Kandidat. Vorzugsweise ist die Trägerkonzentration der transparenten ohmschen Kontaktschicht110 höher als 1018 cm–3. - Danach wird auf der p-dotierten ohmschen Kontaktschicht
110 zur weiteren Vergleichmäßigung des Stromflusses ein p-dotiertes ohmsches metallisches Gittermuster oder Maschenmuster112 (nachfolgend ohmsche gemusterte Metall- Kontaktschicht112 genannt) wie etwa Au-Be, Au-Zn oder Cr-Au aufgebracht. Die ohmsche gemusterte Metall-Kontaktschicht112 wird erzeugt entweder durch die Schrittfolge des Bildens einer p-dotierten ohmschen Kontakt- Metallschicht auf der p-dotierten ohmschen Kontaktschicht110 , des Aufbringens eines Fotoresistmusters und des Durchführens eines Ätzvorgangs, um die p-dotierte ohmsche Metall-Kontaktschicht in ein Muster zu bringen, und des Entfernens des Fotoresists oder durch die Schrittfolge des Aufbringens eines Fotoresists in einem Gitter- oder Maschenmuster, des Aufbringens einer p-dotierten ohmschen Kontakt-Metallschicht und danach eines Abtragungsvorgangs, um die Bereiche der schlecht gebondeten Metallschicht zu entfernen und schließlich des Abziehens des Fotoresists. - Das höhere Überdeckungsverhältnis der gemusterten ohmschen Metallkontaktschicht
112 wird die Lichtleistung verringern, aber es wird auch die Vorwärtsspannung der LED verringern. Um also einen Kompromiss zwischen Lichtausbeute und Kontaktwiderstand zu finden, ist ein Überdeckungsverhältnis der gemusterten ohmschen Metall-Kontaktschicht von weniger als 10% bevorzugt. - Danach wird die erhaltene LED-Struktur bei einer hohen Temperatur von etwa 350–600°C geglüht, um einen niedrigen Kontaktwiderstand zu erzielen. Danach werden aufeinanderfolgend eine transparente leitende Oxidschicht
114 und eine hochreflektierende Metallschicht116 auf der transparenten ohmschen Kontaktschicht110 aufgebracht. Die transparente leitende Schicht114 wird gemäß der Erfindung gewählt aus einem der Materialien, die über eine hohe Leitfähigkeit, gute Transparenz und wenig Reaktionsfreude mit der reflektierenden Metallschicht116 , auch bei hohen Temperaturen, aufweisen. Gute Kandidaten sind In2O3, SnO2, CdO, ZnO, ITO (Indium tin Oxide; Indiumzinnoxid), CTO (Cadmium tin Oxide; Kadmiumzinnoxid), CuAlO2, CuGaO2 und SrCu2O2. Die hochreflektierende Metallschicht116 kann gewählt werden aus Au, Al oder Ag. Diese drei Metalle haben in dem Wellenlängenbereich von 560 nm bis 650 nm eine Reflektivität von mehr als 90%. - Die hauptsächliche Verbesserung durch die vorliegende Erfindung ergibt sich aus der Schaffung einer Zweischicht-Metallreflektorstruktur, um die reflektierende Metallschicht
116 an einer Reaktion mit der transparenten ohmschen Kontaktschicht110 zu hindern. Normalerweise werden die reflektierenden Metalle wie Au, Al oder Ag bei hohen Temperaturen mit den meisten der Halbleitermaterialien der III-V-Verbindungen reagieren. Je höher die Temperatur, um so ernsthafter ist die Reaktion. Wenn das reflektierende Metall116 mit der hochleitenden transparenten ohmschen Kontaktschicht110 reagiert, wird sich die Reflektivität der Metallschicht116 verschlechtern. Durch die Zwischenfügung einer inerten transparenten leitenden Schicht114 wie etwa einer ITO-Schicht kann eine Zusammenwirkung zwischen dem reflektierenden Metall116 und der transparenten ohmschen Kontaktschicht110 vollständig vermieden werden. Die Reflektivität der hochreflektierenden Metallschicht116 wird sich deshalb auch bei Hochtemperatur-Verfahrensschritten nicht verschlechtern. - Danach wird die epitaxiale AlGaInP-LED-Wafer
118 an ein weiteres thermisch und elektrisch leitendes Substrat125 gebondet. Eine ganze Reihe von Halbleitern und Metallen wie etwa Si, SiC, AlN, Kupfer und Aluminium sind gute Kandidaten, um als leitendes Substrat125 zu dienen. Speziell ist ein Siliziumwafer billiger und leichter zu läppen, polieren und dicen. Deshalb ist, wie in6B gezeigte ein Siliziumsubstrat bevorzugt. - Nachdem das Siliziumsubstrat
120 mit leitenden Störstellen hoch dotiert wurde, werden beide Seiten des Siliziumsubstrats120 mit einer Metallschicht zur Bildung ohmscher Kontakte122 beschichtet. Dann wird einer der ohmschen Metallkontakte122 mittels einer Metall-Bondierschicht124 mit der AlGaInP-LED-Wafer118 gebondet. Die Metall-Bondierschicht124 wird gewählt aus Lot oder Metallen oder Metallsiliziden wie PbSn, AuGe, AuBe, AuSi, Sn. In und PdIn. Die Metall-Bondierschicht124 muss genügend Haftvermögen und Stromleitfähigkeit aufweisen. Um eine Reaktion zwischen der Metall-Bondierschicht und der hochreflektierenden Metallschicht116 zu vermeiden, kann als Option eine weitere Diffusionsbarriereschicht119 auf der hochreflektierenden Metallschicht116 abgelagert werden. Die Diffusionsbarriereschicht119 kann eine leitende Oxidschicht wie ITO, CTO und ZnO oder eine hochschmelzende Metallschicht aus W, WN, Mo oder Silizid sein. - Im Falle der Weglassung der Diffusionsbarriereschicht
119 sollte die hochreflektierende Metallschicht116 eine größere Dicke aufweisen als bei Vorhandensein einer Diffusionsbarriereschicht119 . Auch soll die auf dem ohmschen Kontaktmetall122 in6B gezeigte Metall-Bondierschicht124 nur zur Illustration dienen und nicht etwa als Einschränkung verstanden werden. Beispielsweise kann eine Metall-Bondierschicht124 vor Durchführung des Bondens auch entweder auf der Diffusionsbarriereschicht119 oder auf der reflektierenden Metallschicht116 aufgebracht werden. Schließlich kann zum Bonden des ohmschen Kontaktmetalls122 des leitenden Substrats120 an die reflektierende Metallschicht116 das Bonden mittels des ohmschen Kontaktmetalls122 selbst und ohne die Metallbondierschicht124 geschehen, wenn das gewählte ohmsche Kontaktmetall122 einen Schmelzpunkt von etwa 300 bis 600°C hat. - Nach dem Bonden wird das Absorptions-GaAs-Substrat
100 durch mechanisches Läppen, chemisches Ätzen oder reaktives Ionenätzen entfernt. Dann wird ein n-dotierter ohmscher Kontakt130 auf die Ätzstoppschicht102 aufgebracht und geglüht, um eine AlGaInP-LED mit vertikaler Stromführung und guter Wärmeableitung fertig zu stellen.6C zeigt die erhaltene LED im Querschnitt. - Die Lichtausbeute der AlGaInP-LED gemäß der vorliegenden Erfindung liegt über 30 lm/W in einem Wellenlängenbereich von 585 nm bis 630 nm. Die Helligkeit der LED erhöht sich auch linear mit dem Injektionsstrom, sogar oberhalb von 100 mA. Es zeigt sich, dass die Si-Wafer eine viel bessere Wärmeableitungsfähigkeit aufweist als ein GaAs-Substrat. Die Erfindung ist nicht nur anwendbar auf AlGaInP-LEDs, sondern auch auf andere LEDs wie etwa AlGaAs-LEDs, InGaAsP-LEDs, AlGaInN-LEDs und VCSEL-Geräte (Vertical cavity surface emitting laser; senkrecht zum p-n-Übergang emittierende Halbleiterlaser).
- Als Ausführungsform zum Verständnis der Erfindung sei eine AlGaInN-LED genommen, deren Epischichtenstruktur in
7A gezeigt ist. Zuerst lässt man auf einem temporären Si-Substrat200 eine Epischichtenstruktur215 mit einer Pufferschicht202 aufwachsen. Diese kann eine amorphe oder polykristalline AlN-Schicht sein, welche mittels eines Sputterverfahrens aufgetragen wird. Die AlGaInN-LED-Struktur215 besteht aus einer n-dotierten GaN-Schicht204 , einem InGaN-Mehrquantentopf (multiple quantum well MQW)206 und einer p-dotierten GaN-Schicht208 , die mittels metallorganischer Gasphasenepitaxie (Metal-organic vapour phase epitaxy MOVPE) aufgebracht werden. Eine transparente ohmsche Metallkontaktschicht (TCL – transparent contact layer)210 wie etwa Ni/Au wird dann auf die p-dotierte GaN-Schicht208 aufgebracht und zur Erzielung eines niedrigen ohmschen Kontaktwiderstands geglüht. Danach werden aufeinanderfolgend eine transparente leitende Schicht212 und eine hochreflektierende Metallschicht214 auf die TCL-Schicht210 aufgebracht. - Nachfolgend wird die AlGaInN-LED-Epischichtenstruktur
215 auf dem temporären Si-Substrat200 an ein in7B gezeigtes weiteres Siliziumbasissubstrat220 gebondet. Ähnlich wie in6B gezeigt, hat das Siliziumbasissubstrat220 auf beiden Seiten eine ohmsche Kontaktschicht222 . Vor dem Bonden wird bei Bedarf eine leitende Oxidschicht226 oder eine hochschmelzende Metallschicht226 auf der reflektierenden Metallschicht214 aufgebracht um eine Reaktion zwischen der Metallbondierschicht224 und der reflektierenden Metallschicht214 zu vermeiden. - Nach dem Bonden wird das temporäre Si-Substrat
200 und die Pufferschicht202 durch Läppen, Polieren, Ätzen oder eine Kombination dieser Techniken entfernt. Da die Härte und die chemischen Eigenschaften des Siliziums und des AlGaInN ziemlich verschieden sind, ist es ziemlich einfach, das Si-Substrat200 und die Pufferschicht202 zu entfernen und bei der n-dotierten GaN-Schicht204 anzuhalten. - Schließlich wird ein n-dotierter ohmscher Kontakt
218 auf der n-dotierten GaN-Schicht204 aufgebracht und geglüht, um eine AlGaInN-LED mit vertikaler Stromführung und guter Wärmeableitung zu erhalten.8 zeigt das Ergebnis. - Die Erfindung kann auch auf VCSEL-Laser Anwendung finden. Beispielsweise kann ein 650 nm–670 nm AlGaInP-VCSEL-Laser mit einem GaAs-Substrat wegen Problemen des Ladungsträgerleckens und der Wärmeableitung gewöhnlich nicht bei hohen Temperaturen betrieben werden. Auch ist die Qualität des verteilten Bragg-Reflektors DBR nicht vollkommen wegen der geringen Differenz des Refraktionsindex des AlGaAs/AlAs-DBR und der längeren Zeit für das Aufwachsen. Unter Anwendung des Metallreflektors gemäß der vorliegenden Erfindung in Kombination mit einem P-DBR kann die Anzahl der AlGaAs/AlAs-P-Paare verringert werden und die Aufwachszeit kann kürzer sein. Die gesamte VCSEL-Struktur kann an ein Silizium-Substrat hoher Wärmeleitfähigkeit gebondet werden, sodass die Betriebscharakteristiken bei hoher Temperatur verbessert werden.
- Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind:
- 1. Die Bereitstellung einer LED-Chip-Struktur mit senkrechter Stromrichtung, die nur einen Einzeldrahtanschluss erfordert und dadurch die Herstellungs- und Zusammenbaukosten reduziert;
- 2. Die Abmessungen des LED-Chips können erheblich verringert werden in Übereinstimmung mit dem Trend zur Miniaturisierung, insbesondere bei Anwendungen der Oberflächenmontagetechniken, und dadurch Materialeinsparungen erzielt werden;
- 3. Bei guter Wärmeableitung hat die LED eine höhere Zuverlässigkeit und kann mit wesentlich höheren Strömen betrieben werden;
- 4. Die Massenproduktion mit hoher Ausbeute und geringen Kosten ist leicht einzurichten;
- 5. Der Metallreflektor kann ohne Verschlechterung seiner Reflexionseigenschaften höheren Temperaturen standhalten, sodass in der Chipverarbeitung größere Flexibilität möglich wird.
Claims (11)
- LED, mit – einer lichtemittierenden Struktur aus einer n-dotierten Hüllschicht (
104 ), einer aktiven Schicht (106 ) und einer p-dotierten Hüllschicht (108 ), welche auf einen Injektionsstrom Licht erzeugen; – einer auf der p-dotierten Hüllschicht (108 ) gebildeten p-dotierten ohmschen Kontaktschicht (110 ) mit hoher Trägerkonzentration aus AlGaAs, GaAsP oder GaP; – einer gemusterten ohmschen Metall-Kontaktschicht (112 ), die auf einer p-dotierten ohmschen Kontaktschicht (110 ) gebildet ist; – einer transparenten leitenden Oxidschicht (114 ), die auf der p-dotierten ohmschen Kontaktschicht (110 ) gebildet ist, um die gemusterte ohmsche Metall-Kontaktschicht (112 ) zu überdecken; – einer reflektierenden Metallschicht (116 ), die auf der transparenten leitenden Oxidschicht (114 ) gebildet ist, sodass die transparente leitende Oxidschicht (114 ) die reflektierende Metallschicht (116 ) an einer Reaktion mit der p-dotierten ohmschen Kontaktschicht (110 ) hindert; und – mit einem leitenden Basissubstrat (120 ), welches auf der reflektierenden Metallschicht (116 ) gebildet ist. - LED nach Anspruch 1, in der das leitende Basissubstrat (
120 ) gewählt ist aus der Gruppe Kupfer, Aluminium, SiC, AlN und Silizium. - LED nach Anspruch 1, in der die transparente leitende Oxidschicht (
114 ) gewählt ist aus der Gruppe In2O3, SnO2, CdO, ZnO, ITO (Indiumzinnoxid), CTO (Kadmiumzinnoxid), CuAlO2, CuGaO2 und SrCu2O2. - LED nach Anspruch 1, bei der die reflektierende Metallschicht (
116 ) gewählt ist aus der Gruppe Au, Al und Ag. - LED nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Metallbondierschicht (
124 ) zwischen dem leitenden Basissubstrat (120 ) und der reflektierenden Metallschicht (116 ). - LED nach Anspruch 5, bei der die Metallbondierschicht (
124 ) gewählt ist aus der Gruppe In, Au-Sn-Legierung, Au-Si-Legierung, Pb-Sn-Legierung und Au-Ge-Legierung, PdIn. - LED nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Diffusionsbarriereschicht (
119 ) zwischen der reflektierenden Metallschicht (116 ) und der Metallbondierschicht (124 ). - LED nach Anspruch 7, bei der die Diffusionsbarriereschicht (
119 ) gewählt ist aus der Gruppe leitende Oxidschicht, hitzebeständige Metallschicht und hitzebeständiges Metallsilizid. - Verfahren zur Herstellung einer LED, bestehend aus den folgenden Schritten: – Herstellung von epitaxial aufgewachsenen LED-Schichten mit einer Mehrzahl von III-V-Verbindungshalbleiterschichten (
102 ,104 ,106 ), die auf einem temporären Substrat (100 ) aufgewachsen sind; – Bildung einer p-dotierten ohmschen Kontaktschicht (110 ) mit hoher Trägerkonzentration aus AlGaAs, GaAsP oder GaP auf den epitaxial aufgewachsenen LED-Schichten; – Bildung einer gemusterten Metall-Kontaktschicht (112 ) auf der p-dotierten ohmschen Kontaktschicht (110 ); – Bildung einer die gemusterte Metall-Kontaktschicht (112 ) überdeckenden transparenten leitenden Oxidschicht (114 ) auf der p-dotierten ohmschen Kontaktschicht (110 ); – Bildung einer reflektierenden Metallschicht (116 ) auf der transparenten leitenden Oxidschicht (114 ); – Herstellung eines Basissubstrats (120 ) mit einer ersten ohmschen Metallkontaktschicht (122 ) auf einer Oberfläche und einem zweiten ohmschen Metallkontakt auf der anderen Oberfläche, wobei die erste ohmsche Metallkontaktschicht (122 ) als erste Elektrode dient; – Aufbringung einer Metallbondierschicht (124 ) auf der zweiten ohmschen Metallkontaktschicht oder der reflektierenden Metallschicht (116 ); – Verbindung der epitaxial aufgewachsenen LED-Schichten mit dem Basissubstrat (120 ) unter Benutzung der Metallbondierschicht (124 ); – Entfernung des temporären Substrats (100 ) und – Aufbringung einer ohmschen Metallkontaktschicht (130 ) auf einer exponierten Oberfläche der epitaxial aufgewachsenen Schichten als zweite Elektrode. - Verfahren nach Anspruch 9, bei dem nach der Bildung der reflektierenden Metallschicht (
116 ) und vor der Verbindung der LED-Epitaxialwafer mit dem Basissubstrat (120 ) auch noch eine Diffusionsbarriereschicht (119 ) gebildet wird, zur Verhinderung einer Reaktion zwischen der Metallbondierschicht (124 ) und der reflektierenden Metallschicht (116 ). - Verfahren nach Anspruch 9, bei der das leitende Basissubstrat (
120 ) eine wärmeleitende und die elektrisch leitende Schicht aus der Gruppe Kupfer, Aluminium, SiC, AlN und Silizium ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/058,761 US6869820B2 (en) | 2002-01-30 | 2002-01-30 | High efficiency light emitting diode and method of making the same |
DE10211531A DE10211531B4 (de) | 2002-01-30 | 2002-03-15 | Hocheffiziente LED und Verfahren zur Herstellung derselben |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/058,761 US6869820B2 (en) | 2002-01-30 | 2002-01-30 | High efficiency light emitting diode and method of making the same |
DE10211531A DE10211531B4 (de) | 2002-01-30 | 2002-03-15 | Hocheffiziente LED und Verfahren zur Herstellung derselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10211531A1 DE10211531A1 (de) | 2003-10-02 |
DE10211531B4 true DE10211531B4 (de) | 2012-12-06 |
Family
ID=30001453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10211531A Expired - Lifetime DE10211531B4 (de) | 2002-01-30 | 2002-03-15 | Hocheffiziente LED und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6869820B2 (de) |
DE (1) | DE10211531B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2903027A1 (de) | 2014-01-30 | 2015-08-05 | AZUR SPACE Solar Power GmbH | LED-Halbleiterbauelement |
Families Citing this family (113)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10051465A1 (de) | 2000-10-17 | 2002-05-02 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements auf GaN-Basis |
US7319247B2 (en) * | 2000-04-26 | 2008-01-15 | Osram Gmbh | Light emitting-diode chip and a method for producing same |
EP1277240B1 (de) | 2000-04-26 | 2015-05-20 | OSRAM Opto Semiconductors GmbH | Verfahren zur Herstellung eines lichtmittierenden Halbleiterbauelements |
TWI289944B (en) * | 2000-05-26 | 2007-11-11 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Light-emitting-diode-element with a light-emitting-diode-chip |
US8507361B2 (en) | 2000-11-27 | 2013-08-13 | Soitec | Fabrication of substrates with a useful layer of monocrystalline semiconductor material |
FR2894990B1 (fr) * | 2005-12-21 | 2008-02-22 | Soitec Silicon On Insulator | Procede de fabrication de substrats, notamment pour l'optique,l'electronique ou l'optoelectronique et substrat obtenu selon ledit procede |
FR2840731B3 (fr) * | 2002-06-11 | 2004-07-30 | Soitec Silicon On Insulator | Procede de fabrication d'un substrat comportant une couche utile en materiau semi-conducteur monocristallin de proprietes ameliorees |
TW541710B (en) * | 2001-06-27 | 2003-07-11 | Epistar Corp | LED having transparent substrate and the manufacturing method thereof |
US7067849B2 (en) | 2001-07-17 | 2006-06-27 | Lg Electronics Inc. | Diode having high brightness and method thereof |
US6949395B2 (en) | 2001-10-22 | 2005-09-27 | Oriol, Inc. | Method of making diode having reflective layer |
US7148520B2 (en) | 2001-10-26 | 2006-12-12 | Lg Electronics Inc. | Diode having vertical structure and method of manufacturing the same |
US8294172B2 (en) * | 2002-04-09 | 2012-10-23 | Lg Electronics Inc. | Method of fabricating vertical devices using a metal support film |
US20030189215A1 (en) | 2002-04-09 | 2003-10-09 | Jong-Lam Lee | Method of fabricating vertical structure leds |
US6841802B2 (en) | 2002-06-26 | 2005-01-11 | Oriol, Inc. | Thin film light emitting diode |
TW541732B (en) * | 2002-08-28 | 2003-07-11 | Arima Optoelectronics Corp | Manufacturing method of LED having transparent substrate |
US20050205886A1 (en) * | 2002-11-29 | 2005-09-22 | Sanken Electric Co., Ltd. | Gallium-containing light-emitting semiconductor device and method of fabrication |
TW578318B (en) * | 2002-12-31 | 2004-03-01 | United Epitaxy Co Ltd | Light emitting diode and method of making the same |
US20040130263A1 (en) * | 2003-01-02 | 2004-07-08 | Ray-Hua Horng | High brightness led and method for producing the same |
US6786390B2 (en) * | 2003-02-04 | 2004-09-07 | United Epitaxy Company Ltd. | LED stack manufacturing method and its structure thereof |
US7627479B2 (en) * | 2003-02-21 | 2009-12-01 | Motionpoint Corporation | Automation tool for web site content language translation |
JP4217093B2 (ja) * | 2003-03-27 | 2009-01-28 | スタンレー電気株式会社 | 半導体発光素子及びその製造方法 |
US7274043B2 (en) * | 2003-04-15 | 2007-09-25 | Luminus Devices, Inc. | Light emitting diode systems |
US7521854B2 (en) * | 2003-04-15 | 2009-04-21 | Luminus Devices, Inc. | Patterned light emitting devices and extraction efficiencies related to the same |
US7105861B2 (en) * | 2003-04-15 | 2006-09-12 | Luminus Devices, Inc. | Electronic device contact structures |
US7667238B2 (en) * | 2003-04-15 | 2010-02-23 | Luminus Devices, Inc. | Light emitting devices for liquid crystal displays |
US7098589B2 (en) * | 2003-04-15 | 2006-08-29 | Luminus Devices, Inc. | Light emitting devices with high light collimation |
US20040259279A1 (en) | 2003-04-15 | 2004-12-23 | Erchak Alexei A. | Light emitting device methods |
US7074631B2 (en) * | 2003-04-15 | 2006-07-11 | Luminus Devices, Inc. | Light emitting device methods |
US7262550B2 (en) * | 2003-04-15 | 2007-08-28 | Luminus Devices, Inc. | Light emitting diode utilizing a physical pattern |
US7084434B2 (en) * | 2003-04-15 | 2006-08-01 | Luminus Devices, Inc. | Uniform color phosphor-coated light-emitting diode |
US7211831B2 (en) * | 2003-04-15 | 2007-05-01 | Luminus Devices, Inc. | Light emitting device with patterned surfaces |
US6831302B2 (en) * | 2003-04-15 | 2004-12-14 | Luminus Devices, Inc. | Light emitting devices with improved extraction efficiency |
US7166871B2 (en) * | 2003-04-15 | 2007-01-23 | Luminus Devices, Inc. | Light emitting systems |
US7083993B2 (en) * | 2003-04-15 | 2006-08-01 | Luminus Devices, Inc. | Methods of making multi-layer light emitting devices |
TWI287878B (en) * | 2003-04-16 | 2007-10-01 | Arima Optoelectronics Corp | Light-emitting diodes and method of manufacturing same using metal bonding technique |
TWI222759B (en) * | 2003-07-03 | 2004-10-21 | Epitech Corp Ltd | Light emitting diode and method for manufacturing the same |
KR100571816B1 (ko) * | 2003-09-08 | 2006-04-17 | 삼성전자주식회사 | 질화물계 발광소자 및 그 제조방법 |
US7344903B2 (en) * | 2003-09-17 | 2008-03-18 | Luminus Devices, Inc. | Light emitting device processes |
US7341880B2 (en) * | 2003-09-17 | 2008-03-11 | Luminus Devices, Inc. | Light emitting device processes |
US20050191777A1 (en) * | 2003-09-22 | 2005-09-01 | National Chung-Hsing University | Method for producing light emitting diode with plated substrate |
JP3979378B2 (ja) * | 2003-11-06 | 2007-09-19 | 住友電気工業株式会社 | 半導体発光素子 |
TW200520266A (en) * | 2003-11-21 | 2005-06-16 | Sanken Electric Co Ltd | Semiconductor luminous element and manufacturing method of the same |
US7450311B2 (en) * | 2003-12-12 | 2008-11-11 | Luminus Devices, Inc. | Optical display systems and methods |
KR100576857B1 (ko) * | 2003-12-24 | 2006-05-10 | 삼성전기주식회사 | GaN 반도체 발광소자 및 그 제조방법 |
US20050167681A1 (en) * | 2004-02-04 | 2005-08-04 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Electrode layer, light emitting device including the same, and method of forming the electrode layer |
TWI236837B (en) * | 2004-02-20 | 2005-07-21 | Epistar Corp | Organic adhesive light emitting element with ohmic metal protrusion |
EP1569263B1 (de) * | 2004-02-27 | 2011-11-23 | OSRAM Opto Semiconductors GmbH | Verfahren zum Verbinden zweier Wafer |
JP2005259820A (ja) * | 2004-03-09 | 2005-09-22 | Sharp Corp | Iii−v族化合物半導体発光素子とその製造方法 |
DE102005016592A1 (de) | 2004-04-14 | 2005-11-24 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Leuchtdiodenchip |
US20090023239A1 (en) * | 2004-07-22 | 2009-01-22 | Luminus Devices, Inc. | Light emitting device processes |
US20060038188A1 (en) | 2004-08-20 | 2006-02-23 | Erchak Alexei A | Light emitting diode systems |
US20060054919A1 (en) * | 2004-08-27 | 2006-03-16 | Kyocera Corporation | Light-emitting element, method for manufacturing the same and lighting equipment using the same |
JP4592388B2 (ja) * | 2004-11-04 | 2010-12-01 | シャープ株式会社 | Iii−v族化合物半導体発光素子およびその製造方法 |
US7413918B2 (en) * | 2005-01-11 | 2008-08-19 | Semileds Corporation | Method of making a light emitting diode |
TWI352437B (en) | 2007-08-27 | 2011-11-11 | Epistar Corp | Optoelectronic semiconductor device |
US7170100B2 (en) | 2005-01-21 | 2007-01-30 | Luminus Devices, Inc. | Packaging designs for LEDs |
US7692207B2 (en) * | 2005-01-21 | 2010-04-06 | Luminus Devices, Inc. | Packaging designs for LEDs |
US20070045640A1 (en) | 2005-08-23 | 2007-03-01 | Erchak Alexei A | Light emitting devices for liquid crystal displays |
KR100638813B1 (ko) * | 2005-04-15 | 2006-10-27 | 삼성전기주식회사 | 플립칩형 질화물 반도체 발광소자 |
CN100372137C (zh) * | 2005-05-27 | 2008-02-27 | 晶能光电(江西)有限公司 | 具有上下电极结构的铟镓铝氮发光器件及其制造方法 |
KR20060131327A (ko) * | 2005-06-16 | 2006-12-20 | 엘지전자 주식회사 | 발광 다이오드의 제조 방법 |
TWI282629B (en) * | 2005-06-21 | 2007-06-11 | Unit Light Technology Inc | Method for fabricating LED |
US7384808B2 (en) * | 2005-07-12 | 2008-06-10 | Visual Photonics Epitaxy Co., Ltd. | Fabrication method of high-brightness light emitting diode having reflective layer |
US20080099777A1 (en) * | 2005-10-19 | 2008-05-01 | Luminus Devices, Inc. | Light-emitting devices and related systems |
KR100631418B1 (ko) * | 2005-11-15 | 2006-10-04 | 삼성전기주식회사 | 수직 구조 질화갈륨계 발광다이오드 소자 |
JP5420249B2 (ja) * | 2005-12-08 | 2014-02-19 | メルク パテント ゲーエムベーハー | 有機エレクトロルミネセンス素子のための新規な材料 |
US20070181905A1 (en) * | 2006-02-07 | 2007-08-09 | Hui-Heng Wang | Light emitting diode having enhanced side emitting capability |
US7928462B2 (en) | 2006-02-16 | 2011-04-19 | Lg Electronics Inc. | Light emitting device having vertical structure, package thereof and method for manufacturing the same |
US7637009B2 (en) * | 2006-02-27 | 2009-12-29 | Sv Probe Pte. Ltd. | Approach for fabricating probe elements for probe card assemblies using a reusable substrate |
KR101198763B1 (ko) * | 2006-03-23 | 2012-11-12 | 엘지이노텍 주식회사 | 기둥 구조와 이를 이용한 발광 소자 및 그 형성방법 |
CN100442560C (zh) * | 2006-05-18 | 2008-12-10 | 洲磊科技股份有限公司 | 制造发光二极管的方法 |
TWI305960B (en) * | 2006-06-16 | 2009-02-01 | Opto Tech Corp | Light emitting diode and method manufacturing the same |
EP2458652B1 (de) | 2006-06-23 | 2023-08-02 | LG Electronics Inc. | Verfahren zur Herstellung lichtemittierender Dioden mit vertikaler Topologie |
JP4406632B2 (ja) * | 2006-08-31 | 2010-02-03 | アルプス電気株式会社 | 磁気検出装置およびその製造方法 |
US8716728B2 (en) * | 2006-10-20 | 2014-05-06 | Mitsubishi Chemical Corporation | Nitride semiconductor light-emitting diode device |
KR101282775B1 (ko) | 2006-11-03 | 2013-07-05 | 엘지이노텍 주식회사 | 수직형 발광 소자 및 그 제조방법 |
TWI331411B (en) * | 2006-12-29 | 2010-10-01 | Epistar Corp | High efficiency light-emitting diode and method for manufacturing the same |
TWI370555B (en) * | 2006-12-29 | 2012-08-11 | Epistar Corp | Light-emitting diode and method for manufacturing the same |
US8110425B2 (en) | 2007-03-20 | 2012-02-07 | Luminus Devices, Inc. | Laser liftoff structure and related methods |
CN101308887B (zh) * | 2007-05-18 | 2010-09-29 | 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 | 高亮度发光二极管及其制作方法 |
US8546818B2 (en) * | 2007-06-12 | 2013-10-01 | SemiLEDs Optoelectronics Co., Ltd. | Vertical LED with current-guiding structure |
US7985979B2 (en) | 2007-12-19 | 2011-07-26 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | Semiconductor light emitting device with light extraction structures |
KR20090072980A (ko) * | 2007-12-28 | 2009-07-02 | 서울옵토디바이스주식회사 | 발광 다이오드 및 그 제조방법 |
CN101515613B (zh) * | 2008-02-19 | 2013-04-03 | 晶元光电股份有限公司 | 半导体元件 |
DE102008013900A1 (de) * | 2008-03-12 | 2009-09-17 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronischer Halbleiterchip |
US20100176369A2 (en) * | 2008-04-15 | 2010-07-15 | Mark Oliver | Metalized Silicon Substrate for Indium Gallium Nitride Light-Emitting Diodes |
US20100019222A1 (en) * | 2008-07-25 | 2010-01-28 | High Power Opto.Inc. | Low-temperature led chip metal bonding layer |
JP2010080817A (ja) * | 2008-09-29 | 2010-04-08 | Hitachi Cable Ltd | 発光素子 |
KR100969146B1 (ko) * | 2009-02-18 | 2010-07-08 | 엘지이노텍 주식회사 | 반도체 발광소자 및 그 제조방법 |
US8642369B2 (en) * | 2009-03-03 | 2014-02-04 | Zn Technology, Inc. | Vertically structured LED by integrating nitride semiconductors with Zn(Mg,Cd,Be)O(S,Se) and method for making same |
JP2010278112A (ja) * | 2009-05-27 | 2010-12-09 | Hitachi Cable Ltd | 半導体発光素子 |
US7713776B1 (en) * | 2009-08-13 | 2010-05-11 | Ray-Hua Horng | Method of making a light emitting diode |
JP2009296007A (ja) * | 2009-09-16 | 2009-12-17 | Sharp Corp | Iii−v族化合物半導体発光素子 |
JP2011103400A (ja) * | 2009-11-11 | 2011-05-26 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 化合物半導体素子 |
KR20110085609A (ko) * | 2010-01-21 | 2011-07-27 | 엘지이노텍 주식회사 | 발광 소자 및 그 제조방법 |
CN101872830A (zh) * | 2010-06-10 | 2010-10-27 | 厦门市三安光电科技有限公司 | 自带短路保护功能的垂直发光二极管 |
EP2680161B1 (de) | 2010-07-13 | 2020-04-08 | Motionpoint Corporation | Verfahren zur Verbesserung von Uniform Resource Locators (URL) |
KR20120099318A (ko) * | 2011-01-26 | 2012-09-10 | 엘지이노텍 주식회사 | 발광 소자 및 그 제조방법 |
CN102313247A (zh) * | 2011-09-26 | 2012-01-11 | 江门市三泰照明制品有限公司 | 一种led灯具的反光板 |
CN103247732B (zh) * | 2012-02-14 | 2018-02-06 | 晶元光电股份有限公司 | 具有平整表面的电流扩散层的发光元件 |
US9082692B2 (en) | 2013-01-02 | 2015-07-14 | Micron Technology, Inc. | Engineered substrate assemblies with epitaxial templates and related systems, methods, and devices |
US20140268377A1 (en) * | 2013-03-13 | 2014-09-18 | Intermolecular, Inc. | Ultrathin Coating for One Way Mirror Applications |
CN103996755B (zh) * | 2014-05-21 | 2016-08-17 | 天津三安光电有限公司 | 一种氮化物发光二极管组件的制备方法 |
US10297722B2 (en) * | 2015-01-30 | 2019-05-21 | Apple Inc. | Micro-light emitting diode with metal side mirror |
US10559731B1 (en) * | 2015-03-04 | 2020-02-11 | Bridgelux Inc. | Highly reliable and reflective LED substrate |
DE102015011635B4 (de) | 2015-09-11 | 2020-10-08 | Azur Space Solar Power Gmbh | lnfrarot-LED |
DE102017112127A1 (de) * | 2017-06-01 | 2018-12-06 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements |
KR102543183B1 (ko) | 2018-01-26 | 2023-06-14 | 삼성전자주식회사 | 반도체 발광소자 |
CN108550666A (zh) * | 2018-05-02 | 2018-09-18 | 天津三安光电有限公司 | 倒装四元系发光二极管外延结构、倒装四元系发光二极管及其生长方法 |
JP7167330B2 (ja) * | 2018-07-12 | 2022-11-08 | 江西兆馳半導体有限公司 | 光取出し効率を向上させるための紫外ledチップ及びその製造方法 |
CN113571622B (zh) * | 2021-07-22 | 2022-08-23 | 厦门三安光电有限公司 | 发光二极管及其制备方法 |
CN114639763B (zh) * | 2022-05-12 | 2022-09-06 | 南昌凯捷半导体科技有限公司 | 一种具有嵌入式电极的反极性红外led及其制备方法 |
CN116544322A (zh) * | 2023-07-06 | 2023-08-04 | 江西兆驰半导体有限公司 | 一种GaAs基LED芯片、制备方法及LED |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6078064A (en) * | 1998-05-04 | 2000-06-20 | Epistar Co. | Indium gallium nitride light emitting diode |
DE10000088A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-08-17 | Agilent Technologies Inc | Mittels Substratentfernung hergestellte optische In¶x¶Al¶y¶Ga¶z¶N-Emitter |
JP2001144323A (ja) * | 1999-11-17 | 2001-05-25 | Showa Denko Kk | AlGaInP発光ダイオードおよびその製造方法 |
DE10026254A1 (de) * | 2000-04-26 | 2001-11-08 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Lumineszenzdiodenchip mit einer auf GaN basierenden strahlungsemittierenden Epitaxieschichtenfolge |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6784463B2 (en) * | 1997-06-03 | 2004-08-31 | Lumileds Lighting U.S., Llc | III-Phospide and III-Arsenide flip chip light-emitting devices |
US6744800B1 (en) * | 1998-12-30 | 2004-06-01 | Xerox Corporation | Method and structure for nitride based laser diode arrays on an insulating substrate |
US6222207B1 (en) * | 1999-05-24 | 2001-04-24 | Lumileds Lighting, U.S. Llc | Diffusion barrier for increased mirror reflectivity in reflective solderable contacts on high power LED chip |
DE10008583A1 (de) * | 2000-02-24 | 2001-09-13 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines optisch transparenten Substrates und Verfahren zum Herstellen eines lichtemittierenden Halbleiterchips |
US6562648B1 (en) * | 2000-08-23 | 2003-05-13 | Xerox Corporation | Structure and method for separation and transfer of semiconductor thin films onto dissimilar substrate materials |
US6468824B2 (en) * | 2001-03-22 | 2002-10-22 | Uni Light Technology Inc. | Method for forming a semiconductor device having a metallic substrate |
TW541710B (en) * | 2001-06-27 | 2003-07-11 | Epistar Corp | LED having transparent substrate and the manufacturing method thereof |
US6649437B1 (en) * | 2002-08-20 | 2003-11-18 | United Epitaxy Company, Ltd. | Method of manufacturing high-power light emitting diodes |
-
2002
- 2002-01-30 US US10/058,761 patent/US6869820B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-15 DE DE10211531A patent/DE10211531B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6078064A (en) * | 1998-05-04 | 2000-06-20 | Epistar Co. | Indium gallium nitride light emitting diode |
DE10000088A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-08-17 | Agilent Technologies Inc | Mittels Substratentfernung hergestellte optische In¶x¶Al¶y¶Ga¶z¶N-Emitter |
JP2001144323A (ja) * | 1999-11-17 | 2001-05-25 | Showa Denko Kk | AlGaInP発光ダイオードおよびその製造方法 |
DE10026254A1 (de) * | 2000-04-26 | 2001-11-08 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Lumineszenzdiodenchip mit einer auf GaN basierenden strahlungsemittierenden Epitaxieschichtenfolge |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2903027A1 (de) | 2014-01-30 | 2015-08-05 | AZUR SPACE Solar Power GmbH | LED-Halbleiterbauelement |
US9299886B2 (en) | 2014-01-30 | 2016-03-29 | Azur Space Solar Power Gmbh | LED semiconductor component |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6869820B2 (en) | 2005-03-22 |
DE10211531A1 (de) | 2003-10-02 |
US20030143772A1 (en) | 2003-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10211531B4 (de) | Hocheffiziente LED und Verfahren zur Herstellung derselben | |
US6797987B2 (en) | High efficiency light emitting diode and method of making the same | |
EP1277241B1 (de) | Lumineszenzdiodenchip auf der basis von gan | |
US6958494B2 (en) | Light emitting diodes with current spreading layer | |
DE10204386B4 (de) | Leuchtdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102005013264B4 (de) | Herstellverfahren für eine Festkörperelementvorrichtung | |
EP2248235B1 (de) | Kantenemittierender halbleiterlaser und verfahren zur herstellung eines kantenemittierenden halbleiterlasers | |
DE19953588A1 (de) | Waferverbundene Al¶x¶Ga¶y¶In¶z¶N-Strukturen | |
US20040124428A1 (en) | Light emitting diode and method of making the same | |
DE19953609A1 (de) | Dickenanpassen von waferverbundenen Al¶x¶Ga¶y¶In¶z¶N-Strukturen durch Laserschmelzen | |
EP1284026A1 (de) | Lumineszenzdiodenchip mit einer auf gan basierenden strahlungsemittierenden epitaxieschichtenfolge und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102008009769A1 (de) | Doppel-Flip-Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren | |
DE112005003476T5 (de) | Substratentfernungsprozess für LEDs mit hoher Lichtausbeute | |
DE102007019775A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement | |
EP2273574B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Lumineszenzdiodenbauelements mit einem Lumineszenzdiodenchip auf der Basis von GaN | |
WO2018122103A1 (de) | Halbleiterlaserdiode | |
DE10153321B4 (de) | Leuchtdiode mit Bragg-Reflektor und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102009037319A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Licht emittierenden Halbleitervorrichtung und Licht emittierende Halbleitervorrichtung | |
DE112017003572T5 (de) | Ultraviolette lichtemittierende diode | |
WO2013152909A2 (de) | Laserdiodenvorrichtung | |
EP2980864A1 (de) | Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung einer kontaktstruktur für einen derartigen chip | |
EP1299909B1 (de) | LUMINESZENZDIODENCHIP AUF DER BASIS VON InGaN UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG | |
WO2009121314A1 (de) | Strahlungsemittierendes halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden halbleiterbauelements | |
WO2018192972A1 (de) | Halbleiterlaserdiode und verfahren zur herstellung einer halbleiterlaserdiode | |
DE10203809B4 (de) | Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EPISTAR CORP., HSINCHU, TW |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWA, DE Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWA, DE Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130307 |
|
R071 | Expiry of right |