DE102112C - - Google Patents

Info

Publication number
DE102112C
DE102112C DENDAT102112D DE102112DA DE102112C DE 102112 C DE102112 C DE 102112C DE NDAT102112 D DENDAT102112 D DE NDAT102112D DE 102112D A DE102112D A DE 102112DA DE 102112 C DE102112 C DE 102112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
diameter
amount
contact surfaces
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT102112D
Other languages
English (en)
Publication of DE102112C publication Critical patent/DE102112C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/24Means for preventing insertion of incorrect fuse

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die beiliegende Zeichnung stellt ein System von Schmelzsicherungen für Leitungen dar, welche elektrische Ströme führen, und ist bestimmt, den »Sicherheitsvorschriften für elektrische Starkstromanlagen des Verbandes deutscher Elektrotechniker §. 12, Absatz d« nachzukommen, nach denen durch die Bauart eine irrthümliche Verwendung zu starker Schmelzsicherungen für den zu sichernden Leitungsquerschnitt und die Bildung eines dauernden Lichtbogens beim Abschmelzen ausgeschlossen sein mufs.
Dem Stab C C1, einem elektrischen Leiter, wird bei einem der elektrisch leitenden Halter H oder H1 der Strom zugeführt. Von ihm aus werden den bei Nr. 1, 2 .... 7 ... abzweigenden Leitungen verschiedene Strommengen zugeführt und sind die diesen Mengen entsprechend bemessenen Querschnitte der Einzelleiter i, 2 7 · · ■ durch die Scbmelz-
drä'hte a3, ai: a6 . . . . a60 vor unzulässiger Erwärmung geschützt. Jedem Leiterquerschnitt entspricht nur ein bestimmter Querschnitt des Schmelzdrahtes, der, zum Zwecke seines Ersatzes durch einen anderen nach erfolgtem Abschmelzen, in einer seitlich offenen isolirenden Hülse h angeordnet ist, deren Hohlraum in zwei oder mehrere Lufträume / I1 abgetheilt wird. Die hierdurch gebildeten Trennungsstege t enthalten eine Bohrung, entsprechend dem Durchmesser des durchzuführenden Schmelzdrahtes, und unterbrechen bei dessen Abschmelzen den sich etwa bildenden Lichtbogen zwischen den schmelzenden Enden. Abschmelzende Theile des Drahtes werden durch die Glas- oder .Glimmerplatten gg, welche die Hülse h seitlich abschliefsen, am. Herausfallen gehindert. Die beiden Enden des Schmelzdrahtes sind mit leitenden, besonders geformten Endstücken oder Polschuhen ο und ρ versehen, welche durch Zapfen an den Enden der isolirenden Hülse h befestigt sind.
Vom Polschuh ο aus wird die leitende Verbindung mit einer der bei Nr. 1,2 7 ■ ■ ■
abzweigenden Leitungen durch die Schraube s und den leitenden Bolzen \ vermittelt.
Der andere Polschuh ρ besteht aus der Hälfte eines Hohlcylinders, welcher die cylindrische Nuth n> einer Rolle r umschliefst, die, aus leitendem Stoff hergestellt, auf den Leiter C C1 aufgeschoben und mit diesem auf geeignete Weise fest verbunden ist.
Durch diese Zusammensetzung entsteht zwischen dem festen Leiter C C1 und jeder der Zweigleitungen Nr. 1,2 7 · · ■ ein auswechselbarer Theil, dem in dem einen Ende durch den Polschuh ρ eine besonders geformte und besonders abgemessene Contactfläche zur üeberleitung des elektrischen Stromes von dem Leiter C C1 nach dem Schmelzdraht gegeben ist. Diese Contactfläche bestimmt sich bei der in der Zeichnung dargestellten cylindrischen Form einerseits durch den Durchmesser d der in der Rolle r angebrachten Nuth, andererseits durch deren Breite w. Diese beiden Abmessungen können in einer angenommenen Stufenfolge veränderlich gestaltet werden, je nach den verschiedenen, zur Üeberleitung bestimmten Strommengen.
Durch eine derartig verschiedene Gestaltung und verschiedene Abmessung der Flächenausdehnungen der der Stromüberleitung dienen-

Claims (1)

  1. den Contactflächen ist eine irrthümliche Verwendung dieses auswechselbaren Leitungstheiles an einem anderen als dem für ihn bestimmten Ort als ausgeschlossen zu betrachten.
    In der Zeichnung ist eine Reihenfolge der Contactflächen veranschaulicht, bei welcher der Zweigleitung Nr. 7 mit der zu überleitenden gröfsten Strommenge eine Contactfläche mit einem kleinsten Durchmesser dß0 und einer gröfsten Breite W60 zugetheilt ist, und der bei Nr. 1 zu überleitenden geringsten Strommenge ein gröfster Durchmesser dB bei einer geringsten Breite ^3 entspricht. Für die zwischengelegenen Zweigleitungen Nr. 2 .... 6 sind, je nach den Strommengen, einerseits die Durchmesser, andererseits die Breiten der Contactflächen abgestuft, und zwar nach Mafsgabe der Contactflächen für die Zweigleitungen Nr. ι und 7 in entgegengesetzter Folge derartig, dafs bei zunehmender Strommenge die Durchmesser der Rollennuthen abnehmen, dagegen deren Breiten zunehmen.
    An Stelle der in vorliegender Darstellung zur Anwendung angenommenen cylindrischen Grundform der die Contactflächen enthaltenden Körper kann auch eine andere Körperform treten, die geeignet ist, dem Zwecke der Ueberleitung elektrischer Ströme zu dienen.
    Patenτ-Ansρ im CH:
    Unverwechselbare Schmelzsicherung, bei der die Abmessungen der Contactflächen je nach der Stärke des für die Sicherung bestimmten Stromes verschieden gewählt sind, gekennzeichnet durch einen das eine Ende desselben bildenden gabelförmigen Polschuh (p), der unter dem Druck einer am anderen Ende der Sicherung wirkenden, mit dem einen Pol der Leitung verbundenen Druckschraube oder einer anderen geeigneten, leicht lösbaren Verbindung in eine entsprechend geformte Nuth des mit dem anderen PoT verbundenen Stromschi ufsstückes (r) geprefst wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT102112D Active DE102112C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102112C true DE102112C (de)

Family

ID=372749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT102112D Active DE102112C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102112C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102112C (de)
DE10021027B4 (de) Elektrische Klemme
EP0235552B1 (de) Schalteranordnung
DE2331415C3 (de) Kontaktführungsdüse für ein Lichtbogenschweißgerät mit abschmelzender Elektrode
DE1197160B (de) Elektrischer Schalter
DE8437085U1 (de) Kontaktfeder für ein bistabiles Relais zum Schalten hoher Ströme
EP0079978A1 (de) Kontaktstück für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
DE2061572C2 (de) Haltevorrichtung für eine Anordnung zur Erzeugung eines elektrolytischen Metallniederschlags selektiv auf ausgewählten Stellen der zu beschichtenden Gegenstände
DE4214005C2 (de) Niedervoltleitung mit Transformator und Leuchte
DE3815555A1 (de) Anschlussklemmenteil eines stoerung unterdrueckenden hochspannungs-widerstandsleiters
DE2907323A1 (de) Elektrode zum elektrischen widerstandsschweissen
DE2731198C2 (de) Gleitstromkontakt für Elektroschlacke-Umschmelzanlagen
DE668233C (de) Einrichtung zum elektrischen Schweissen von Roehren
DE76440C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Kurzschliefsen von elektrischen Stromkreisen
DE3446041C2 (de)
DE3438499C2 (de)
DE391021C (de) UEberstromschalter mit Hitzdraht und regelbarem Parallelwiderstand
DE974682C (de) Niederspannungssicherung
DE222711C (de)
DE1023107B (de) Kontaktvorrichtung zur Herstellung einer trennbaren elektrischen Verbindung
DE3884786T2 (de) Montage von modularen leitenden Stromschienen, die an ein mehrfaches System gekoppelt sind, um modulare Schalter und elektrische Geräte zu speisen.
DE710234C (de) Vorrichtung fuer die elektrische Doppelpunktschweissung
DE166450C (de)
DE144534C (de)
DE93882C (de)