DE10211294A1 - Möbelbeschlag mit Brems-und Dämpfungsvorrichtung - Google Patents

Möbelbeschlag mit Brems-und Dämpfungsvorrichtung

Info

Publication number
DE10211294A1
DE10211294A1 DE10211294A DE10211294A DE10211294A1 DE 10211294 A1 DE10211294 A1 DE 10211294A1 DE 10211294 A DE10211294 A DE 10211294A DE 10211294 A DE10211294 A DE 10211294A DE 10211294 A1 DE10211294 A1 DE 10211294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
furniture
hinge
fitting according
furniture fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10211294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10211294B4 (de
Inventor
Remo Egger
Wolfgang Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27762918&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10211294(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Priority to DE10211294A priority Critical patent/DE10211294B4/de
Priority to DE20221521U priority patent/DE20221521U1/de
Priority to EP03004765A priority patent/EP1344885B1/de
Priority to AT03004765T priority patent/ATE367501T1/de
Priority to DE50307679T priority patent/DE50307679D1/de
Priority to US10/388,684 priority patent/US6859979B2/en
Publication of DE10211294A1 publication Critical patent/DE10211294A1/de
Publication of DE10211294B4 publication Critical patent/DE10211294B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/087Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially axial friction, e.g. friction disks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/268Form or shape cylindrical; disc-shaped; circular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Multiple functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Möbelbeschlag, insbesondere ein Ischarnier, mit integrierter Brems- und Dämpfungsvorrichtung, umfassend einen an einem Möbelteil festlegbaren Scharnierarm und einen an einem anderen, beweglichen Möbelteil festlegbaren Scharniertopf, der über mindestens einen Gelenkhebel beweglich mit dem Scharnierarm verbunden ist. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine im Scharniertopf verschiebbar gelagerte, vom Gelenkhebel mittelbar oder unmittelbar betätigbare Mitnehmerplatte vorgesehen ist, die mindestens einen im Scharniertopf drehbar gelagerten Bremsteller in Drehung versetzt, wobei der Bremsteller mindestens eine erste Bremsfläche aufweist, die auf mindestens einer zugeordneten, feststehenden oder gegenüber der ersten Bremsfläche beweglichen zweiten Bremsfläche gleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Möbelbeschlag, insbesondere ein Möbelscharnier, mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung, nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Dämpfungs- und Bremsvorrichtungen sind in vielfältigen Ausführungsformen in der Technik bekannt und werden in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten eingesetzt.
  • Für bewegliche Möbelteile sind derzeit Dämpfungselemente in Form von einfachen Puffern am Markt. Derartige Puffer eignen sich sehr gut zur Geräuschmilderung, sind aber nicht geeignet, kinetische Energie der beweglichen Möbelteile in der benötigten Menge abzubauen.
  • Eine Weiterentwicklung eines verformbaren, in einem Scharnier integrierten Puffers ist in der DE-OS 27 08 545 beschrieben. Hierbei wird ein elastisches Dämpfungselement zwischen den Scharnierlenkern eines Möbelscharniers angeordnet und verformt sich kurz vor dem Erreichen der Öffnungsstellung des Scharniers.
  • Ein ähnliches Dämpfungselement für Möbelscharniere zeigt die AT-PS 349 931. Hier ist ein elastisches Dämpfungsglied zwischen dem Scharnierarm und dem Scharniertopf angeordnet, auf welchem sich der Scharnierarm bei seiner Drehbewegung dämpfend abstützt.
  • Auch sind u. a. hydraulische oder pneumatische Stoßdämpfer bekannt, die eine Kolben-Zylinder-Anordnung aufweisen mit zwei Arbeitskammern, zwischen welchen ein flüssiges oder gasförmiges Medium strömt, das einen Brems- und Dämpfungseffekt bewirkt. Derartige Dämpfer haben eine hohe Haftreibung, bedingt durch Kolbenstange und Kolbenabdichtungen, die eine Reduktion der Baugröße Grenzen setzt. Ferner sind sie aufwendig und teuer und eignen sich daher nicht als integrierbare Dämpfer in Möbelbeschlägen.
  • Bei Möbeln, insbesondere . Schubladen und Möbeltüren, werden ebenfalls auf Reibung basierende Brems- und Dämpfungselemente meist in Verbindung mit Federelementen eingesetzt. Derartige Bremselemente sind in der DE 199 15 164 A1 oder der DE 197 17 937 A1 offenbart.
  • Diese Reibungsbremselemente können durch ihre hohe Haftreibung zum sogenannten Stip-Slick-Effekt führen, der sich durch Rattern, Steckenbleiben usw. des abzubremsenden Teils bemerkbar macht. Ebenso spielt der Verschleiß bei Reibungsdämpfern eine große Rolle, insbesondere wenn Massen mit hoher kinetischer Energie abgebremst werden müssen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Möbelbeschlag, insbesondere ein Möbelscharnier, mit einer integrierten Brems- und Dämpfungsvorrichtung vorzuschlagen, das in der Lage ist, ein bewegliches Möbelteil während des Schließ- oder Öffnungsvorgangs sicher und zuverlässig abzubremsen und abzudämpfen.
  • Ferner sollen Erschütterungen oder Schlaggeräusche beim Schließvorgang vermieden werden, d. h. das bewegliche Möbelteil, das unterschiedliche Masse und Geschwindigkeit aufweisen kann, soll über eine bestimmte Wegstrecke, z. B. den Schließwinkel, nahezu verschleißfrei abbremsen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine im Scharniertopf verschiebbar gelagerte, vom Gelenkhebel mittelbar oder unmittelbar betätigbare Mitnehmerplatte vorgesehen, die mindestens einen im Scharniertopf drehbar gelagerten Bremsteller in Drehung versetzt, wobei der Bremsteller mindestens eine erste Bremsfläche aufweist, die auf mindestens einer zugeordneten, feststehenden oder gegenüber der ersten Bremsfläche beweglichen zweiten Bremsfläche gleitet.
  • Der Kern der Erfindung liegt in der Umsetzung der linearen Stellbewegung der Mitnehmerplatte in eine Drehbewegung mindestens eines, vorzugsweise kreisrunden Bremstellers. Dadurch ergibt sich eine maximale Bremsfläche, bezogen auf die Abmessungen des Scharniertopfes, die durch die Oberflächen des Bremstellers gebildet wird. Vorzugsweise entspreicht der Außendurchmesser des Bremstellers im wesentlichen dem Innendurchmesser des Scharniertopfes.
  • In Abhängigkeit von der Art der Bewegungsübertragung zwischen Mitnehmerplatte und Bremsteller ist ferner ein im Vergleich zur linearen Bewegungstrecke der Mitnehmerplatte erheblich größerer "Bremsweg" erreichbar, der durch den Rotationswinkel des Bremstellers definiert wird. Weiterhin ist die Relativgeschwindigkeit des Bremstellers im Vergleich zur Geschwindigkeit der Mitnehmerplatte größer, was sich ebenfalls postiv auf die erreichbare Bremswirkung auswirkt.
  • Die Mitnehmerplatte ist vorzugsweise im bodennahen Bereich des Scharniertopfs angeordnet und dort linear verschiebbar in einer Führungnsnut geführt.
  • Der Scharniertopf ist durch eine Bodenplatte verschlossen, deren Innenfläche die feststehende Bremsfläche ausbildet, an welcher der Bremsteller anliegt.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Bremsteller auf der Bodenplatte drehbar gelagert und zwischen der Bodenplatte und der Mitnehmerplatte angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Mitnehmerplatte mindestens einen Mitnehmerzapfen auf, der in eine exzentisch zur Rotationsachse angeordnete Mitnahmeöffnung des Bremstellers eingreift. Auf diese Weise wird die lineare Bewegung der Mitnehmerplatte in eine Drehbewegung des Bremstellers um seine Rotationsachse umgesetzt. Das Übersetzungsverhältnis wird durch den Abstand des Mitnehmerzapfens von der Rotationsachse des Bremstellers bestimmt.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist im Scharniertopf ein zweiter Bremsteller drehbar gelagert, wobei die bewegliche Bremsfläche durch den zweiten Bremsteller ausgebildet ist.
  • In dieser Ausgestaltung sind die beiden Bremsteller übereinander liegend angeordnet
  • Die Mitnehmerplatte weist hierbei einen zweiten Mitnehmerzapfen auf, der in eine Mitnahmeöffnung des zweiten Bremstellers eingreift, wobei die Mitnehmerzapfen der Mitnehmerplatte und die zugeordneten Mitnehmeröffnungen der beiden Bremsteller derart um die Rotationsachse der Bremsteller angeordnet sind, dass eine Bewegung der Mitnehmerplatte die beiden Bremsteller in gegenläufige Rotation versetzt.
  • Durch Verwendung von zwei oder mehreren Bremstellern kann die erzeilbare Bremskraft wesentlich erhöht werden. Durch die gegenläufige Bewegung wird eine Verdopplung der Geschwindigkeit der Bremsteller relativ zueinander und dadurch auch eine Verdoppung des relativen "Bremsweges" erreicht.
  • Vorzugsweise erfolgt die Betätigung der Mitnehmerplatte durch den Gelenkhebel nur im Bereich eines definierten Schließwinkels des Möbelbeschlags. Dadurch lässt sich der Wirkungsbereich der Brems- und Dämpfungsvorrichtung an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen.
  • Die Mitnehmerplatte wird vorzugsweise über zwei getrennte, einseitig belastete Kontakflächen vom Gelenkhebel betätigt. Beim Schließen des Möbelscharniers trifft eine Kante des Gelenkhebels auf eine Mitnehmernase der Mitnehmerplatte und verschiebt so die Mitnehmerplatte linear um eine kurze Wegstrecke.
  • Gleichzeitig werden die Bremsteller in Drehung versetzt. Beim Öffnen des Möbelscharniers werden zwei an der Mitnehmerplatte angeordnete Laschen von Rückstellzapfen mitgenommen, die am Gelenkhebel angeordnet sind. Dadurch werden die Mitnehmerplatte und die Bremsteller wieder in ihre Ausgangslage verschoben.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Außendurchmesser des Bremstellers wesentlich geringer gewählt als der Innendurchmesser des Scharniertopfes. Der Bremsteller ist von einem Bremszahnkranz umgeben und teilweise mit einer Außenverzahnung versehen, die mit der Innenverzahnung des Bremszahnkranzes kämmt, wodurch der Bremszahnkranz in Drehung versetzt wird.
  • In vorteilhafter Weise wird eine Erhöhung der "Bremskraft" dadurch erreicht, dass die Oberflächen des mindestens einen Bremszahnkranzes zusätzliche bewegliche Bremsflächen ausbilden.
  • Bei allen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass zwischen den feststehenden und beweglichen Bremsflächen ein hochviskoses, flüssiges Medium eingebracht ist, wobei das hochviskose Medium durch seine Haftung an den Oberflächen einer inneren Molekularreibung ausgesetzt wird und die kinetische Energie der abzufangenden Masse in Reibungswärme umgesetzt wird.
  • Im Vergleich zu den bekannten Brems- und Dämpfungsvorrichtungen an Möbelbeschlägen bietet die Erfindung wesentliche Vorteile.
  • Es kann definiert werden, ob die Dämpfungs- und Bremswirkung über den gesamtem Schließbereich oder nur in einem bestimmten Schließwinkel wirken soll.
  • Ferner wird eine sehr kompakte Bauweise des Möbelbeschlages erreicht, da keine externen Dämpfungselemente notwendig sind. Die Brems- und Dämpfungsvorrichtung ist im Scharnier integriert und von außen nicht sichtbar. Insgesamt ist das Möbelband außen unverändert, d. h. es ist keine Veränderung im Design notwendig. Die Baugröße bleibt ebenfalls gleich.
  • Ferner sind die Verstellmöglichkeiten, z. B. Seiten und Höhenverstellung, unverändert vorhanden. Auch die Montage am Möbelstück erfolgt wie bisher. Ein weiterer Vorteil ist, dass die vorgeschlagenen Brems- und Dämpfungselemente recht preiswert herstellbar und im Möbelbeschlag integrierbar sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren näher erläutert. Aus den Zeichnungen und der Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäßes Möbelscharnier in einer ersten Ausführungsform;
  • Fig. 2 einen seitlichen Schnitt durch Möbelscharnier gemäß Fig. 1 in halb geschlossener Stellung;
  • Fig. 3 eine teilweise geschnittene, perspektivische Ansicht des Mobelscharniers;
  • Fig. 4 eine Explosionsdarstellung des Möbelscharniers;
  • Fig. 5 einen Schnitt durch die im Scharniertopf angeordnete Brems und Dämpfungsvorrichtung;
  • Fig. 6 eine Detailansicht der Betätigung der Mitnehmerplatte durch den Gelenkhebel beim Schließen des Scharniers;
  • Fig. 7 eine Detailansicht der Betätigung der Mitnehmerplatte durch den Gelenkhebel bei geschlossenem Scharnier;
  • Fig. 8 eine Detailansicht der Betätigung der Mitnehmerplatte durch den Gelenkhebel beim Öffnen des Scharniers;
  • Fig. 9 eine teilweise geschnittene, perspektivische Ansicht des Mobelscharniers in einer zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 10 eine Explosionsdarstellung des Möbelscharniers gemäß Fig. 9;
  • Fig. 11 eine Detailansicht der Betätigung der Mitnehmerplatte durch den Gelenkhebel beim Schließen des Scharniers gemäß Fig. 9;
  • Fig. 12 eine Detailansicht der Betätigung der Mitnehmerplatte durch den Gelenkhebel beim Öffnen des Scharniers gemäß Fig. 9.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigt ein Möbelscharnier 1, mittels welchem ein Möbelteil, z. B. eine Möbeltür, beweglich an einem Möbelkorpus befestigt werden kann. Die Möbeltür lässt sich dadurch im Bereich eines Öffnungswinkels öffnen, wobei sie im Bereich eines Schließwinkels durch das Möbelscharnier 1 vorzugsweise automatisch in die geschlossene Stellung gebracht wird. Diese automatische Schließbewegung gilt es jedoch abzubremsen und zu dämpfen, da die Möbeltür sonst hart auf dem Möbelkorpus aufschlägt.
  • Das Möbelscharnier 1 umfasst einen an der Möbeltür zu befestigenden Scharnierarm 2, der über einen äußeren und einen inneren Gelenkhebel 3, 4 schwenkbar mit einem Scharniertopf 5 verbunden. Der Scharniertopf ist von einer Bodenplatte 6 verschlossen und beinhaltet die erfindungsgemäße Brems- und Dämpfungsvorrichtung 7, die die erfoderliche Bremswirkung beim Schließen des Möbelscharniers erzeugt.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt ist, ist im Bereich des Topfbodens eine Mitnehmerplatte 8 angeordnet, die in Pfeilrichtung 9 linear verschiebbar gelagert ist. Die Verschiebung erfolgt durch die Bewegung der Gelenkhebel 3, 4 in Pfeilrichtung 10, wobei eine Gelenkkante 11 des inneren Gelenkhebels 4 eine Mitmehmernase 12 der Mitnehmerplatte 8 betätigt.
  • Unterhalb der Mitnehmerplatte 8 sind zwei vorzugsweise kreisrunde Bremsteller 15, 16 angeordnet, in welche jeweils ein zugeordnetet Mitnehmerzapfen 13, 14 der Mitnehmerplatte 8 eingreift.
  • Fig. 4 zeigt eine Übersichtsdarstellung des Möbelscharniers 1 mit dem Scharnierarm 2 und dem Scharniertopf 5, die über Gelenkhebel 3, 4, eine Gelenkfeder 18 und Lagerzapfen 19 miteinander verbunden werden. Ein Mitnehmerzapfen 14 der Mitnehmerplatte 8 greift in eine zugeordnete Mitnahmeöffnung 23 des oberen Bremstellers 15. Der andere Mitnehmerzapfen 13 greift durch eine Freistellung 24 des oberen Bremstellers 15 in eine Mitnahmeöffnung 28 des unteren Bremstellers 16. Die Freistellung 24 ist als konzentrisches Langloch ausgeführt, so dass die Bewegung des einen Bremstellers 15 nicht durch den anderen Bremstellers 16 behindert wird und umgekehrt. Die beiden Bremsteller 15, 16 sind über zentrische Bohrungen 22, 27 auf einem Lagerzapfen 31 der Bodenplatte 6 drehbar gelagert. Die Bodenplatte 6 ist z. B. mittels eines Außengewindes in den Scharniertopf 5 einschraubt.
  • Aufgrund dessen, dass die Bremsteller 15, 16 eine Drehbewegung ausführen, die durch die lineare Bewegung der Mitnehmerplatte 8 hervorgerufen wird, sind die Mitnahmeöffnungen 23, 28 der Bremsteller 15, 16 mit einem gewissen Spiel ausgeführt, um ein Klemmen der Mitnehmerzapfen 13, 14 in den Mitnahmeöffnungen 23, 28 zu vermeiden.
  • Der schichtartige Aufbau der Bremsvorrichtung ist sehr gut aus Fig. 5 ersichtlich. Der Bewegungsablauf der Vorrichtung geht aus den Fig. 6 bis 8 hervor.
  • Durch die Drehbewegung des Gelenkhebels 4 im Möbelband in Pfeilrichtung 10 trifft eine Gelenkkante 11 auf eine Mitnehmernase 12 der Mitnehmerplatte 8 und bewegt diese linear in Pfeilrichtung 9 in einer Führungsnut 33 des Scharniertopfes 5. Durch diese lineare Bewegung der Mitnehmerplatte 8 werden die exzentrisch angelenkten Bremsteller 15, 16 in eine Drehbewegung versetzt. Durch die Verschachtelung der angelenkten Bremsteller 15, 16 können zwei oder mehrere Bremsteller gleichzeitig bewegt werden. Wenn mehrere Bremsteller 15, 16 genutzt werden drehen sich diese gegeneinander, wobei dadurch eine Verdoppelung der Relativgeschwindigkeit zwischen den drehbar gelagerten Bremstellern 15, 16 erreicht wird. Die Bremswirkung wird durch die Reibung zwischen den Bremsflächen 32 der Mitnehmerplatte 8, der Bremsteller 15, 16 und der Bodenplatte 6 erzielt. Die geschlossene Endstellung des Möbelscharniers 1 zeigt Fig. 7.
  • Beim Öffnen des Scharniers 1 in Pfeilrichtung 10 greifen an dem Gelenkhebel 4 angeordnete Rückstellzapfen 34 an ensprechenden Lappen 20, 21 der Mitnehmerplatte an und bewegen diese zurück in Pfeilrichtung 9 bis die Rückstellzapfen 34 durch die Drehbewegung des Gelenkhebels 4 außer Eingriff mit dem Lappen 20, 21 gelangen und das Scharnier ohne Bremswirkung geöffnet werden kann, wie es in Fig. 8 dargestellt ist.
  • Die Fig. 9 bis 12 zeigen ein Möbelscharnier 1 mit einer abgewandelten Ausgestaltung der Brems- und Dämpfungsvorrichtung 7.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise der Brems- und Dämpfungsvorrichtung ist ähnlich zur ersten Ausführungsform.
  • Wesentlicher Unterschied zur ersten Ausgestaltung ist der Aufbau der Bremsteller 35, 38 und die zusätzliche Verwendung von Bremszahnkränzen 37, 40, die den jeweils zugeordneten Bremsteller 35, 38 umgeben.
  • Der Durchmesser der Bremsteller 35, 38 ist geringer als der Innendurchmesser des Scharniertopfes 5. Neben den weiter oben beschriebenen Mitnahmeöffnungen 23, 28 und Freistellungen 24, 29 weisen die Bremsteller 35, 38 zentrische Lagerzapfen auf, mit denen Sie in einer Lagerbohrung 42 der Bodenplatte 41 drehbar gelagert sind.
  • Ferner weisen die Bremsteller 35, 38 an ihrem Außenumfang teilweise eine Verzahnung 36, 39 auf, die mit einer jeweiligen Innenverzahnung der zugeordneten Bremszahnkränze 37, 40 zusammenwirkt.
  • Der Mitnehmerzapfen 14 der Mitnehmerplatte 8 greift in die Mitnahmeöffnung 23 des oberen Bremstellers 35 und schiebnt zunächst die Außenverzahnung 36 des oberen Bremstellers 35 in Eingriff mit der Innenverzahnung des oberen Bremszahnkranzes 37. Der gegenüberliegende Mitnehmerzapfen 13 greift durch die Freistellung 24 hindurch in die Mitnehmeöffnung 28 des unteren Bremstellers 38 und schiebt die Außenverzahnung 39 des unteren Bremstellers 38 in Eingriff mit der Innenverzahnung des unteren Bremszahnkranzes 40. In dieser Bewegungsphase werden die Bremsteller 35, 38 von der Mitnehmerplatte 8 ein kurzes Stück linear verschoben, bis die Verzahnungen 36, 39 der Bremsteller 35, 38 in Eingriff mit den zugeorndeen Bremszahnkränzen 37, 40 sind.
  • Sind die Verzahnungen in Eingriff miteinander, so ist die lineare Verschiebung der Bremsteller 35, 38 abgeschlossen und die Bremteller 35, 38 sowie die zugeordneten Bremszahnkränze 37, 40 werden gegeneinander verdreht.
  • Die Bremsteller 35, 38 sind mit ihren Lagerzapfen 43, 44 in der als Langloch ausgestalteten Lagerbohrung 42 der Bodenplatte geführt. Dadurch kann ein Freilauf zwischen den verzahnten Bremstellern 35, 38 erreicht werden. Die Brems- oder Dämpfwirkung kann vorzugsweise dadurch verstärkt werden, dass sich diese Bremsteile in einem Silikonöl ähnlichem hochviskosen Medium befinden.
  • Beim Öffnen des Möbelscharniers kommen die Verzahnungen außer Eingriff miteinander. Die Bremsteller 35, 38 sowie die Zahnkränze 37, 40 werden nicht mehr verdreht. Das Möbelscharnier kann ungebremst geöffnet werden. Es wird also die Mitnehmerplatte 8 zurück geschoben und dreht die Bremsteller 35, 38 in die Ausgangslage, wobei die Mitnehmerplatte 8 die Bremsteller 35, 38 in einer linearen Rückwärtsbewegung in Ausgangsposition bringt und diese aus der Verzahnung mit den Bremszahnkränzen 37, 40 bringt. Durch das rückwärtige Anschlagen der Lagerzapfen 43, 44 in der Langloch-Lagerbohrung 42 werden die Bremsteller 43, 44 dann in die Ausgangstellung gedreht.
  • Die Beträtigung der Brems- und Dämpfungsvorrichtung durch den Gelenkhebel 4 erfolgt in gleicher Weise, wie es weiter oben beschrieben wurde. Dies ist nochmals in den Fig. 11 und 12 im einzelnen dargestellt. Zeichnungslegende 1 Möbelscharnier
    2 Scharnierarm
    3 Äußerer Gelenkhebel
    4 Innerer Gelenkhebel
    5 Scharniertopf
    6 Bodenplatte
    7 Brems und Dämpfungsvorrichtung
    8 Mitnehmerplatte
    9 Pfeilrichtung
    10 Pfeilrichtung
    11 Gelenkkante
    12 Mitnehmernase
    13 Mitnehmerzapfen
    14 Mitnehmerzapfen
    15 Bremsteller (oben)
    16 Bremsteller (unten)
    17 Einstellschraube
    18 Gelenkfeder
    19 Gelenkzapfen
    20 Lappen
    21 Lappen
    22 Bohrung
    23 Mitnahmeöffnung
    24 Freistellung
    25 Drehrichtung
    26 Winkel
    27 Bohrung
    28 Mitnahmeöffnung
    29 Freistellung
    30 Drehrichtung
    31 Lagerzapfen
    32 Bremsfläche
    33 Führungsnut
    34 Rückstellzapfen
    35 Bremsteller (oben)
    36 Verzahnung
    37 Bremszahnkranz (oben)
    38 Bremsteller (unten)
    39 Verzahnung
    40 Bremszahnkranz (unten)
    41 Bodenplatte
    42 Lagerbohrung
    43 Lagerzapfen
    44 Lagerzapfen

Claims (14)

1. Möbelbeschlag, insbesondere Möbelscharnier (1), mit integrierter Brems- und Dämpfungsvorrichtung (7), umfassend einen an einem Möbelteil festlegbaren Scharnierarm (2) und einen an einem anderen, beweglichen Möbelteil festlegbaren Scharniertopf (5), der über mindestens einen Gelenkhebel (3, 4) beweglich mit dem Scharnierarm (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Scharniertopf (5) verschiebbar gelagerte, vom Gelenkhebel (4) mittelbar oder unmittelbar betätigbare Mitnehmerplatte (8) vorgesehen ist, die mindestens einen im Scharniertopf (5) drehbar gelagerten Bremsteller (15, 16; 35, 38) in Drehung versetzt, wobei der Bremsteller (15, 16; 35, 38) mindestens eine erste Bremsfläche (32) aufweist, die auf mindestens einer zugeordneten, feststehenden oder gegenüber der ersten Bremsfläche (32) beweglichen zweiten Bremsfläche (32) gleitet.
2. Möbelbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerplatte (8) im bodennahen Bereich des Scharniertopfs (5) angeordnet und dort linear verschiebbar geführt ist.
3. Möbelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharniertopf (5) durch eine Bodenplatte (6; 41) verschlossen ist, deren Innenfläche die feststehende Bremsfläche (32) ausbildet.
4. Möbelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bremsteller (15, 16; 35, 38) auf der Bodenplatte (6; 41) drehbar gelagert ist.
5. Möbelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bremsteller (15, 16; 35, 38) zwischen der Bodenplatte (6; 41) und der Mitnehmerplatte (8) angeordnet ist.
6. Möbelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerplatte (8) mindestens einen Mitnehmerzapfen (13, 14) aufweist, der in eine exzentisch zur Drehachse angeordnete Mitnahmeöffnung (23; 28) des Bremstellers (15, 16; 35, 38) eingreift.
7. Möbelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Bremsfläche (32) durch einen zweiten, im Scharniertopf (5) drehbar gelagerten Bremsteller (15, 16; 35, 38) gebildet ist.
8. Möbelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsteller (15, 16; 35, 38) übereinander liegend angeordnet sind.
9. Möbelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerplatte (8) einen zweiten Mitnehmerzapfen (13; 14) aufweist, der in eine Mitnahmeöffnung (23; 28) des zweiten Bremstellers (15, 16; 35, 38) eingreift, wobei die Mitnehmerzapfen (13; 14) der Mitnehmerplatte und die zugeordneten Mitnehmeröffnungen (23; 28) der beiden Bremsteller derart um die Rotationsachse der Bremsteller angeordnet sind, dass eine Bewegung der Mitnehmerplatte die Bremsteller (15, 16; 35, 38) in eine gegenläufige Rotation versetzt.
10. Möbelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Mitnehmerplatte (8) durch den Gelenkhebel (4) nur im Bereich eines definierten Schließwinkels des Möbelscharniers (1) erfolgt.
11. Möbelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Bremstellers (15, 16; 35, 38) im wesentlichen dem Innendurchmesser des Scharniertopfes (5) entspricht.
12. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Bremstellers (35, 38) wesentlich geringer ist als der Innendurchmesser des Scharniertopfes (5), wobei der Bremsteller (35, 38) von einem Bremszahnkranz (37, 40) umgeben und teilweise mit einer Außenverzahnung (36, 39) versehen ist, die mit einer Innenverzahnung des. Bremszahnkranzes (37, 40) kämmt, wodurch der Bremszahnkranz (37, 40) zusammen mit dem Bremsteller in Drehung versetzt wird.
13. Möbelbeschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des mindestens einen Bremszahnkranzes (37, 40) zusätzliche bewegliche Bremsflächen (32) ausbilden.
14. Möbelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Bremsflächen (32) ein hochviskoses, flüssiges Medium eingebracht ist.
DE10211294A 2002-03-14 2002-03-14 Möbelbeschlag mit Brems-und Dämpfungsvorrichtung Expired - Lifetime DE10211294B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211294A DE10211294B4 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Möbelbeschlag mit Brems-und Dämpfungsvorrichtung
DE20221521U DE20221521U1 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung
DE50307679T DE50307679D1 (de) 2002-03-14 2003-03-05 Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung
AT03004765T ATE367501T1 (de) 2002-03-14 2003-03-05 Möbelbeschlag mit brems- und dämpfungsvorrichtung
EP03004765A EP1344885B1 (de) 2002-03-14 2003-03-05 Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung
US10/388,684 US6859979B2 (en) 2002-03-14 2003-03-14 Cabinet hardware with braking and shock absorbing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211294A DE10211294B4 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Möbelbeschlag mit Brems-und Dämpfungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10211294A1 true DE10211294A1 (de) 2003-09-25
DE10211294B4 DE10211294B4 (de) 2013-10-17

Family

ID=27762918

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10211294A Expired - Lifetime DE10211294B4 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Möbelbeschlag mit Brems-und Dämpfungsvorrichtung
DE50307679T Expired - Lifetime DE50307679D1 (de) 2002-03-14 2003-03-05 Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50307679T Expired - Lifetime DE50307679D1 (de) 2002-03-14 2003-03-05 Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6859979B2 (de)
EP (1) EP1344885B1 (de)
AT (1) ATE367501T1 (de)
DE (2) DE10211294B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006051074A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Arturo Salice S.P.A. Furniture hinge with damping device
WO2007068740A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Arturo Salice S.P.A. Furniture hinge
WO2007077232A1 (en) 2006-01-04 2007-07-12 Arturo Salice S.P.A. Furniture hinge
WO2007104731A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Arturo Salice S.P.A. Furniture hinge with damping device
WO2007131933A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-22 Arturo Salice S.P.A. Furniture hinge with damping device
WO2009059662A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Arturo Salice S.P.A. Furniture hinge deceleration device and furniture hinge having said deceleration device
ITMI20090811A1 (it) * 2009-05-12 2010-11-13 Agostino Ferrari Spa Cerniera a vaschetta con ammortizzatore per mobili
RU2528359C2 (ru) * 2009-03-25 2014-09-10 Юлиус Блум Гмбх Мебельный шарнир
RU2674608C2 (ru) * 2014-05-16 2018-12-11 ХЕТТИХ-ОНИ ГмбХ унд Ко. КГ Петля для мебели или бытовых приборов

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115250U1 (de) * 2001-07-06 2002-11-14 Lautenschlaeger Mepla Werke Dämpfungsvorrichtung
DE20319267U1 (de) * 2003-12-11 2005-04-28 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Scharniergehäuse für Türflügel, die zumindest bereichsweise aus dünnwandigem Metall oder metallischen Hohlprofilen bestehen
DE602004007870T2 (de) * 2004-01-16 2008-04-17 Ming-Jeng Lin Scharniervorrichtung
SI21971A (sl) * 2005-02-18 2006-08-31 Lama D.D. Dekani Oplemeniteni pohistveni sarnir
EP2029844B1 (de) 2006-02-16 2010-10-06 Amboina AG Dampftingseinrurichtung für bewegliche teile, insbesondere für scharniere oder ausfahrbare oder verschwenkbare möbelteile
US20080250604A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-16 Ken-Ching Chen Elastic device of a hinge
US7784153B2 (en) * 2007-11-27 2010-08-31 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Hinge apparatus
AT506520B1 (de) 2008-02-25 2012-10-15 Blum Gmbh Julius Scharnier für bewegbare möbelteile
ITMI20080465A1 (it) * 2008-03-19 2009-09-20 Salice Arturo Spa Dispositivo do decelerazione della rotazione di una cerniera particolarmente per mobili e cerniera particolarmente per mobili che presenta detto dispositivo di decelerazione
US8904600B2 (en) * 2008-08-12 2014-12-09 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Hinge apparatus and container apparatus
GB2469846B (en) * 2009-04-29 2013-12-11 Lama D D Dekani Improvements in hinge assemblies
CN201605928U (zh) * 2009-12-28 2010-10-13 佛山市顺德区奇力电器实业有限公司 一种家具用阻尼铰链
US8393056B2 (en) 2010-05-06 2013-03-12 Robert F. Irwin Control motion hinge
US8671521B2 (en) 2010-05-06 2014-03-18 Robert F. Irwin Control motion hinge with torsion spring
ITMI20101155A1 (it) * 2010-06-25 2011-12-26 Salice Arturo Spa Dispositivo di decelerazione
EP2627847A1 (de) 2010-10-14 2013-08-21 Samet Kalip Ve Madeni Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Verlangsamungsmechanismus in einem möbelscharnier
US8561262B1 (en) * 2012-12-19 2013-10-22 King Slide Works Co., Ltd. Damping device for hinge assembly
US9169681B2 (en) 2014-01-31 2015-10-27 Hardware Resources, Inc. Low profile adjustable soft close hinge apparatus
US10081975B2 (en) 2014-01-31 2018-09-25 Hardware Resources, Inc. Low profile adjustable soft close hinge apparatus
RU2675323C2 (ru) * 2014-03-25 2018-12-18 Ол.Ми С.Р.Л. Гидравлическая петля, в частности скрытая петля для дверей
EP3237711A1 (de) * 2014-12-23 2017-11-01 Arturo Salice S.p.A. Verlangsamtes scharnier für möbelstücke
WO2016102216A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Arturo Salice S.P.A. Hinge for pieces of furniture with deactivatable deceleration device
DE102015106919A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier mit einem Dämpfer

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335000A1 (de) * 1973-07-10 1975-01-30 Scharwaechter Kg An ein scharnier angeschlossene tuerbremse
DE2437494C3 (de) * 1974-08-03 1981-07-30 Norddeutsche Mende Rundfunk Kg, 2800 Bremen Reibbremse an einem Scharnier
AT349931B (de) * 1975-07-02 1979-05-10 Grass Alfred Metallwaren tuer- oder moebelscharnier mit einer schliess- druckvorrichtung und daempfungseinrichtung
DE2708545C2 (de) * 1977-02-28 1982-02-25 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Viergelenk-Möbelscharnier
AT380064B (de) * 1980-01-17 1986-04-10 Lautenschlaeger Kg Karl Schnaepperscharnier fuer duennwandige tueren von schraenken
DE3120201A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-23 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern "moebelschanier mit zuhaltevorrichtung"
AT382198B (de) * 1981-09-14 1987-01-26 Lautenschlaeger Kg Karl Schnaepperscharnier
DE3536711A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Bosch Siemens Hausgeraete Scharnier fuer die abdeckplatte eines herdes, einer kochplatte oder dergl.
US4716622A (en) * 1986-02-27 1988-01-05 Amerock Corporation Concealed self-closing hinge
US4718127A (en) * 1986-06-10 1988-01-12 Snap-On Tools Corporation Helmet visor with locking hinge assemble
US5027474A (en) * 1990-08-30 1991-07-02 Amerock Corporation Concealed self-closing hinge with leaf spring
DE4210438C2 (de) * 1992-03-30 2000-05-31 Hartmut S Engel Gelenkanordnung
US5269043A (en) * 1992-07-23 1993-12-14 Yang Ming Hua Pneumatic hinge
DE4315159A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Lautenschlaeger Mepla Werke Eckschrank-Scharnier
US5355557A (en) * 1993-05-18 1994-10-18 Amerock Corporation Concealed self-closing hinge with integral hinge pin means
US5604956A (en) * 1995-08-11 1997-02-25 Grass Ag Single pivot hinge with self-closing mechanism
DE19717937A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-20 Grass Ag Brems- und Dämpfungselement für bewegliche Möbelteile
JPH10252740A (ja) * 1997-03-10 1998-09-22 Fuji Xerox Co Ltd 開閉カバー制動機構
DE29805992U1 (de) * 1998-04-01 1998-06-04 Karl Rieker Kg Federzylinder zur Verwendung zusammen mit einem Möbelbeschlag
DE29817178U1 (de) * 1998-09-24 1999-01-07 Salice Arturo Spa Scharnier, vorzugsweise Möbelscharnier
AT407416B (de) * 1999-04-28 2001-03-26 Blum Gmbh Julius Scharnier mit einem scharnierarm
DE10027570A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Scharnier
TW524262U (en) * 2001-08-16 2003-03-11 Wen-Chi Lin Positioning hinge

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101131327B1 (ko) * 2004-11-12 2012-04-04 아르투로 살리세 에스.피.에이. 완충 장치를 구비한 가구용 힌지
WO2006051074A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Arturo Salice S.P.A. Furniture hinge with damping device
US7874043B2 (en) 2004-11-12 2011-01-25 Arturo Salice S.P.A. Furniture hinge with damping device
CN101331291B (zh) * 2005-12-15 2013-04-10 阿图罗萨利斯股份公司 家具铰链
WO2007068740A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Arturo Salice S.P.A. Furniture hinge
TWI386543B (zh) * 2005-12-15 2013-02-21 Salice Arturo Spa 傢俱鉸鏈
US7917995B2 (en) 2005-12-15 2011-04-05 Arturo Salice S.P.A. Furniture hinge
JP2009519390A (ja) * 2005-12-15 2009-05-14 アルツロ サリス ソシエタ ペル アチオニ 家具用ヒンジ
US7757348B2 (en) 2006-01-04 2010-07-20 Arturo Salice S.P.A. Furniture hinge
TWI386542B (zh) * 2006-01-04 2013-02-21 Salice Arturo Spa 傢俱鉸鏈
WO2007077232A1 (en) 2006-01-04 2007-07-12 Arturo Salice S.P.A. Furniture hinge
US7730583B2 (en) 2006-03-16 2010-06-08 Arturo Salice S.P.A. Furniture hinge with damping device
WO2007104731A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Arturo Salice S.P.A. Furniture hinge with damping device
CN101321923B (zh) * 2006-03-16 2012-08-29 阿图罗萨利斯股份公司 具有阻尼装置的家具铰链
US7810212B2 (en) 2006-05-11 2010-10-12 Arturo Salice S.P.A. Furniture hinge with damping device
WO2007131933A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-22 Arturo Salice S.P.A. Furniture hinge with damping device
CN101356335B (zh) * 2006-05-11 2012-07-04 阿图罗萨利斯股份公司 具有阻尼装置的家具铰链
WO2009059662A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Arturo Salice S.P.A. Furniture hinge deceleration device and furniture hinge having said deceleration device
US8091176B2 (en) 2007-11-09 2012-01-10 Luciano Salice Furniture hinge deceleration device and furniture hinge having said deceleration device
RU2528359C2 (ru) * 2009-03-25 2014-09-10 Юлиус Блум Гмбх Мебельный шарнир
USRE46089E1 (en) 2009-03-25 2016-08-02 Julius Blum Gmbh Furniture hinge
ITMI20090811A1 (it) * 2009-05-12 2010-11-13 Agostino Ferrari Spa Cerniera a vaschetta con ammortizzatore per mobili
RU2674608C2 (ru) * 2014-05-16 2018-12-11 ХЕТТИХ-ОНИ ГмбХ унд Ко. КГ Петля для мебели или бытовых приборов

Also Published As

Publication number Publication date
EP1344885B1 (de) 2007-07-18
EP1344885A3 (de) 2006-05-10
ATE367501T1 (de) 2007-08-15
US6859979B2 (en) 2005-03-01
US20040103499A1 (en) 2004-06-03
EP1344885A2 (de) 2003-09-17
DE10211294B4 (de) 2013-10-17
DE50307679D1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1344885B1 (de) Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung
EP2122095B1 (de) Dämpfer
DE3810066C2 (de)
EP1707723B1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare Mobelteile
AT517377B1 (de) Möbelscharnier
DE3931866C1 (de)
EP2057338B1 (de) Möbelscharnier
DE202004021727U1 (de) Scharnier
EP0207251A2 (de) Türschliesser
EP1756446A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung bzw. abbremsung von beweglichen möbelteilen von möbelstücken
DE3010703A1 (de) Tuerschliesseranordnung
DE202006013357U1 (de) Möbelscharnier
EP1255013B1 (de) Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung
EP1441099B1 (de) Brems- und Dämpfungsvorrichtung, insbesondere für bewegliche Möbelteile
EP1362155B1 (de) Gleitschienentürschliesser
DE10224799A1 (de) Tür-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung
WO2015132254A1 (de) Kolben-zylinder-einheit und türscharnier mit einer kolben-zylinder-einheit
DE10031403C2 (de) Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung
DE10145200A1 (de) Ventil
EP1050245B1 (de) Eckschrank mit einem Beschlag für ein Fachbodenkarussell
DE20221521U1 (de) Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung
DE3802017C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE2317397C3 (de) Scharnier mit Druckfeder zum Gewichtsausgleich von Flügeln
AT5927U1 (de) Schliessvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102019105842A1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05F 5/02 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140118

R071 Expiry of right