DE29805992U1 - Federzylinder zur Verwendung zusammen mit einem Möbelbeschlag - Google Patents

Federzylinder zur Verwendung zusammen mit einem Möbelbeschlag

Info

Publication number
DE29805992U1
DE29805992U1 DE29805992U DE29805992U DE29805992U1 DE 29805992 U1 DE29805992 U1 DE 29805992U1 DE 29805992 U DE29805992 U DE 29805992U DE 29805992 U DE29805992 U DE 29805992U DE 29805992 U1 DE29805992 U1 DE 29805992U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring cylinder
furniture fittings
fittings
furniture
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29805992U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL RIEKER KG
Original Assignee
KARL RIEKER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL RIEKER KG filed Critical KARL RIEKER KG
Priority to DE29805992U priority Critical patent/DE29805992U1/de
Publication of DE29805992U1 publication Critical patent/DE29805992U1/de
Priority to DE19915164A priority patent/DE19915164A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • F16F7/09Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other in dampers of the cylinder-and-piston type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/08Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • E05Y2201/212Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

'-'''"VaTENTANWALTE**"
DR. ULRICH OSTERTAG DR. REINHARD OSTERTAG
EIBENWEG 10 D-70597 STUTTGART TEL.+49-711-766845 FAX +49-71 1-7655701
Federzylinder zur Verwendung zusammen mit einem Möbelbeschlag
Anmelder: Karl Rieker KG
Karlstr. 12
73084 Salach
Anwaltsakte: 5832.2
TIT.02-105
5832.2 - 1 - 25.03.1998
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Federzylinder zur Verwendung zusammen mit einem Möbelbeschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
10
Für Möbelbeschläge, die verhältnismäßig schwere gegeneinander zu bewegende Möbelteile verbinden (insbesondere Klappen, die um eine bei ihrem oberen Ende liegende horizontale Achse verschwenkbar sind) werden oft Federzylinder verwendet, um das Gewicht des beweglichen Möbelteiles zumindest teilweise aufzunehmen und so das Bewegen dieses Möbelteiles durch den Benutzer zu erleichtern.
Derartige Federzylinder haben aber den Nachteil, daß zuweilen die Federkraft so groß ist, daß das bewegliche Möbelteil dann, wenn es nicht manuell bis in die gewünschte Endstellung mit geführt wird, durch den Federzylinder hart gegen einen die Endstellung vorgebenden Anschlag gefahren wird. Das Möbelteil prallt dann von diesem harten Anschlag zurück und wird anschließend durch den Federzylinder wieder gegen den Anschlag bewegt. Dies ist sowohl im Hinblick auf Verschleiß als auch im Hinblick auf Geräuschentwicklung nachteilig.
30
Durch die vorliegende Erfindung soll daher ein Federzylinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weitergebildet werden, daß das Stangenteil beim Hineinbewegen in seine ausgefahrene Stellung gedämpft wird und so ein hartes Anschlagen des Möbelteiles, auf welches
AUN224-064 - 2 -
5832.2 - 2 - 25.03.1998
der Federzylinder arbeitet, vermieden wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Federzylinder mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Der erfindungsgemäße Federzylinder erlaubt in einem ersten Abschnitt seines Hubes eine Unterstützung der Bewegung des Möbelteiles, wie bei einem bekannten Zylinder, sorgt aber in einem zweiten Abschnitt seines Hubes für eine Dämpfung der Bewegung des Möbelteiles. Dies wird mit mechanisch einfachen Mitteln erreicht, welche die Gestehungskosten für einen Federzylinder nur unwesentlich erhöhen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist im Hinblick auf eine progressive Dämpfung der Bewegung des Stangenteiles von Vorteil. Kegelflächen lassen sich auch auf Formteilen, insbesondere gespritzten Kunststoffteilen sehr einfach erzeugen.
Für die Dämpfung von Federzylindern, die zusammen mit Möbelbeschlägen verwendet werden, sind Kegelflächen-Öffnungswinkel, wie sie im Anspruch 3 angegeben sind, besonders vorteilhaft.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 gibt eine besonders fein einsetzende und bis zum Ende des Hubes kontrollierte Dämpfung der Bewegung des Stangenteiles, da man im wesentlichen nur einen Linienkontakt hat, der die Reibungskraft erzeugt. Damit ist der un-5 kontrollierte Übergang zwischen Gleitreibung und Haft-
5832.2 · - 3 - 25.03.1998
reibung weniger stark Zufälligkeiten ausgesetzt als bei Flächenkontakt.
Gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 5 kann man einen sehr feinen und auch - falls gewünscht - elastischen Reibkontakt herstellen.
Bei der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 ist die Arbeitskante durch ein größeres Volumen dahinterliegenden Materials vorgegeben, so daß die Dämpfungseigenschaften über lange Zeit konstant bleiben.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 erlaubt ein Einstellen der Dämpfungskraft über die Verformbarkeit des angesprochenen Abschnittes von Zylindergehäuse und/oder Stangenteil.
Gemäß Anspruch 8 kann man die Elastizität des genannten Abschnittes von Zylindergehäuse und/oder Stangenteil über die Geometrie und Anzahl der Schlitze steuern, wodurch man in der Wahl des Materiales für diese Teile weitgehend frei ist.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 gestattet es, dem verformbaren Abschnitt des Zylindergehäuses eine Vorverformung zu geben. Auf diese Weise kann man den Punkt, an dem die Dämpfung einsetzt, in axialer Richtung einstellen und Fertigungsschwankungen in den Abmessungen von Zylindergehäuse und Stangenteil ausgleichen, die zu unterschiedlichen Einsatzpunkten für die Reibungsdämpfung führen würden.
Bei einem Federzylinder gemäß Anspruch 10 ist der Spannring in axialer Richtung auf dem Zylindergehäuse positioniert, was im Hinblick auf eine präzise und reprodu-
5832.2 - 4 - 25.03.1998
zierbare Einstellung des Einsatzpunktes des Reibungsdämpfers von Vorteil ist.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11 gestattet eine einfache Einstellbarkeit des Dämpfungs-Einsatz punktes, wobei die Einstellmechanik sehr kompakten Aufbau hat.
Bei einem Federzylinder gemäß Anspruch 13 dient das Innere des Stangenteiles zugleich als Federkammer. Damit kann der Federzylinder axial kurz bauen.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 14 dient einer verbesserten Führung des Stangenteiles. Damit kann der Federzylinder Kippmomente gut aufnehmen, ohne daß hierzu eine aufwendige Führung des Stangenteiles in derjenigen Zylinderendwand notwendig wäre, durch welche das Stangenteil hindurchgeführt ist.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 15 ist im Hinblick auf geringe Reibung zwischen Führungsteil und Stangenteil von Vorteil.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 16 wird erreicht, daß der Federzylinder insgesamt nur eine kleine Anzahl von Komponenten aufzuweisen braucht. Auch die Montage des Federzylinders ist auf diese Weise vereinfacht .
Für Federzylinder, die zusammen mit Möbelbeschlägen verwendet werden, sind Oberflächengüten, wie sie im Anspruch 17 angegeben sind, besonders vorteilhaft.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 18 er-5 laubt eine Herstellung der Federzylinder zu geringen
5832.2 - 5 - 25.03.1998
Kosten. Kunststoffe sind auch im Hinblick auf kontrollierte Reibungsverhältnisse der für den hier betrachteten Zweck gewünschten Größe von Vorteil.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1: einen vertikalen Schnitt durch ein Möbelfach, welches durch eine Schwenkklappe
verschließbar ist, zusammen mit einem die Öffnungsbewegung der Klappe unterstützenden Federzylinder mit integrierter Dämpfungsfunktion;
15
Figur 2: eine seitliche Ansicht eines Kappen- und Führungsteiles des in Figur 1 gezeigten Federzylinders;
Figur 3: eine seitliche Ansicht eines Zylindergehäuses des Federzylinders von Figur 1;
Figur 4: eine seitliche Ansicht eines Stangenteiles des in Figur 1 gezeigten Federzylinders,-25
Figur 5: eine vergrößerte Ansicht eines Abschnittes des Dämpfungszylinders, der Teil einer Endlagendämpfung ist;
Figur 6: einen transversalen Schnitt durch den in
Figur 5 gezeigten Abschnitt des Zylindergehäuses längs der Schnittlinie VI-VI von Figur 5;
5 Figur 7: einen axialen Schnitt durch das in Figur
5832.2 - 6 - 25.03.1998
4 links gelegene Ende des Stangenteiles;
Figur 8: einen transversalen Schnitt durch einen
Spannring des Federzylinders nach Figur 1; 05
Figur 9: einen transversalen Schnitt durch das Führungsteil des FederZylinders nach Figur 1; und
Figur 10: eine ähnliche Ansicht wie Figur 5, wobei
jedoch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel für das Zylindergehäuse gezeigt ist.
In Figur 1 ist bei 10 schematisch ein Abschnitt eines Möbelfaches angedeutet, welches an seinem in Figur 1 rechts gelegenen offenen Ende durch eine Klappe 12 verschließbar ist. Letztere ist am Möbelfach 10 durch ein bei ihrem oberen Ende liegendes Scharnier 14 verbunden, welches nur schematisch angedeutet ist und in der Praxis ein Topfscharnier sein kann, welches gleichzeitig eine Drehbewegung und eine Translationsbewegung der Klappe 12 gewährleistet, so daß letztere in ihrer Schließstellung die Vorderseite des Möbelfaches 10 symmetrisch überdeckt.
Um das Gewicht der Klappe 12 auszugleichen und das Öffnen des Möbelfaches zu erleichtern, ist ein insgesamt mit 16 bezeichneter Federzylinder vorgesehen. Dieser sitzt mit seinem einen, unteren Ende auf einem Schwenk-0 zapfen 18, der von einer mit dem Möbelfach 10 verschraubten Beschlagplatte 20 getragen ist. Das andere Ende des Federzylinders sitzt auf einem Schwenkzapfen 22, der von einer abgewinkelten Beschlagplatte 24 getragen ist, die mit der Klappe 12 verschraubt ist.
&phgr; &phgr; ·· ·»· &phgr; &phgr; r«
» Φ &phgr; Φ * · ·■* · «&phgr;&igr;
■ · Φ · ·&phgr;&phgr; Φ Φ
5832.2 - 7 - 25.03.1998
Der Federzylinder 16 besteht aus drei aus Kunststoff gespritzten Komponenten, nämlich einem rohrförmigen Zylindergehäuse 26, einem in der Zeichnung unteren Kappen- und Führungsteil 28, einem Stangenteil 3 0 sowie einem Kunststoff-Spannring 32, der vom Zylindergehäuse 26 getragen ist.
Das Stangenteil 3 0 ist hohl und gibt so eine Federkammer 34 vor, in welcher eine Schraubenfeder 36 angeordnet ist. Diese stützt sich an ihrem einen Ende am obenliegenden Boden der Federkammer 34, mit ihrem anderen Ende an der Stirnfläche des Kappen- und Führungsteiles 28 ab.
Wie aus Figur 2 ersichtlich hat das Kappen- und Führungsteil 28 einen Kappenabschnitt 38, welcher fest (z.B. durch Preßsitz oder Verkleben oder Verschweißen) in das offene untere Ende des Zylindergehäuses 26 eingesetzt ist. Der Kappenabschnitt 38 hat eine Lagerbohrung 40, die im Gleitsitz mit dem Schwenkzapfen 18 zusammenarbeitet .
Der Kappenabschnitt 38 trägt einen Führungsabschnitt 42, der vier in Umfangsrichtung gleich verteilte axiale Führungsrippen 44 aufweist. Die lichte Außenkontur des Führungsabschnitts 42 ist so gewählt, daß der Führungsabschnitt 42 im Gleitspiel ins Innere des hohlen Stangenteiles 3 0 eingreifen kann.
Wie aus den Figuren 3 und 5 ersichtlich, ist die Innenfläche des Zylindergehäuses 26 als Stufenbohrung ausgebildet, welche eine Schulter 46 vorgibt. Deren innenliegender Rand bildet eine Arbeitskante 48.
In der Nachbarschaft der Arbeitskante 48 ist die Wand
5832.2 - 8 - 25.03.1998
des Zylindergehäuses 26 außen doppelkegelig verdickt, wie bei 50 angedeutet. Der Öffnungswinkel der Kegelflächen 50 beträgt 4,76 . Zwischen den beiden Kegelflächen liegt eine zylindrische Einschnürung 52, welche zwei axial beabstandete Schultern 54 vorgibt, zwischen denen der in Figur 5 gestrichelt angedeutete Spannring 32 Aufnahme findet.
In einem axialen Bereich, der über die Schultern 54 hinausreicht, ist die Wand des Zylindergehäuses 26 in der Nachbarschaft der Arbeitskante 4 8 mit vier in Umfangsrichtung gleich verteilten Schlitzen 56 versehen. Auf diese Weise können die dazwischenliegenden Wandabschnitte 58 elastisch etwas in radialer Richtung verformt werden, wodurch auch die radiale Position der Arbeitskante 48 entsprechend veränderbar ist.
Das in Figur 4 näher gezeigte Stangenteil 30 hat einen in der Zeichnung links gelegenen Endabschnitt 60, der 0 größeren Durchmesser aufweist als der Hauptabschnitt des Stangenteils und so eine Anschlagschulter 62 vorgibt, die zusammen mit der Schulter 46 eine ausgefahrene Endstellung des Federzylinders 16 definiert. Die Außenfläche 64 des Stangenteiles 3 0 ist geringfügig kegelig ausgebildet, wobei die Spitze des Kegels in Figur 4 rechts liegt. In der Praxis beträgt die Steigung der kegeligen Außenfläche 64 zwischen 1:200 und 1:700, vorzugsweise (in Verbindung mit thermoplastischen Kunststoffen) etwa 1:500..
Damit kann die kegelförmige Außenfläche 64 zusammen mit der Arbeitskante 48 einen Reibungsdämpfer bilden. Der Einsatzpunkt dieser Reibungsdämpfung hängt ab vom Durchmesser des rechts gelegenen Endes des Stangenteiles 30, vom Anstellwinkel der Kegelfläche und dem Durch-
5832.2 - 9 - 25.03.1998
messer der Arbeitskante 48. Über diese Parameter kann man den Einsatzpunkt der Reibungsdämpfung und deren Ausmaß einstellen. Weitere Parameter, welche die Reibungsdämpfung beeinflussen, sind das Material, aus welchem der das Zylindergehäuse 26 und das Stangenteil 3 0 gefertigt sind und die Oberflächengüte der Außenfläche 64 sowie die Mikrogeometrie der Arbeitskante 48 (scharf oder abgerundet).
Wie aus Figur 4 ferner ersichtlich, ist an das Stangenteil 3 0 ein Endabschnitt 66 angeformt, der eine Lagerbohrung 68 aufweist, die mit dem Schwenkzapfen 22 zusammenarbeitet .
Die Lagerbohrungen 4 0 und 68 können, wie aus den Figuren 1 und 4 ersichtlich, einen nach außen führenden Schlitz aufweisen, um die Lagerbohrung in engem Gleitspiel oder losem Preßsitz auf die zugehörigen Schwenkzapfen aufschieben zu können.
Wie aus Figur 7 ersichtlich, hat das Ende der Innenfläche des Stangenteiles 30 eine kegelförmige Aufkelchung 72, welche das Ende des Führungsabschnittes 42 beim Einfahren in das offene Ende des Stangenteiles 30 zentriert. Die Aufkelchung 72 kann eine Steigung von 1:25 aufweisen, und die Oberflächengüte der Aufkelchung 72 beträgt wieder 0,4.
Der Spannring 32 ist, wie aus Figur 8 ersichtlich, mit einer Gewindebohrung 74 versehen, in welcher eine Spannschraube 76 läuft, wie Figur 1 zeigt, die auch eine selbstschneidende Blechschraube sein kann. Dadurch, daß man die Spannschraube 76 mehr oder weniger weit in die Gewindebohrung 74 hineinschraubt, kann man eine feine 5 Verstellung der Arbeitskante 48 in radialer Richtung
- 10 -
5832.2 - 10 - 25.03.1998
vornehmen.
Als Materialien für die oben beschriebenen Bauteile des Federzylinders werden bevorzugt: Für das Zylindergehäuse Polymethylenoxyd (z.B. Handelsnahme Delrin), für das Stangenteil Polyamid (z.B. PA 66), für das Kappen- und Führungsteil ebenfalls Polymethylenoxyd (z.B. Delrin). Als Material für den Spannring eignet sich ein PUR-Material mit einer Shore-Härte von 90. Dieses Material ist etwas elastisch, so daß der Spannring über die Kegelflächen 50 in die Einschnürung 52 geschoben werden kann.
Der oben beschriebene Federzylinder mit integrierter Reibungsdämpfung arbeitet wie folgt:
Wird die Klappe 12 aus der in Figur 1 gezeigten Offenstellung in die Schließstellung bewegt, so muß bei der Schließbewegung zunächst die Reibungskraft überwunden werden, die durch das Bewegen der Arbeitskante 4 8 auf der kegelförmigen Außenfläche 64 erzeugt wird. Diese Kraft wird mit zunehmendem Schwenkwinkel kleiner, da der Durchmesser des bei der Arbeitskante 48 liegenden Teiles der Außenfläche 64 zunehmend abnimmt. Gleichzeitig wird durch diese Bewegung die Schraubenfeder 3 6 zwischen dem Boden der Federkammer 34 und der Stirnfläche des Führungsabschnittes 42 zusammengedrückt. In der Schließstellung wird die Klappe 12 durch einen schematisch angedeuteten Magnetschnäpper 78 oder einen anderen 0 Verschluß in Anlage an der Frontseite des Möbelfaches 10 gehalten.
Wird die Klappe 12 geöffnet, so wird die Öffnungsbewegung durch Entspannen der Schraubenfeder 36 unterstützt. 5 Ab einem durch die Einstellung der Spannschraube 76
- 11 -
5832.2 - 11 - 25.03.1998
vorgegebenen Punkt kommt die Arbeitskante 4 8 in Reibeingriff mit der Außenfläche 64 des Stangenteiles 30. Ab diesem Punkt wird dann die Öffnungsbewegung der Klappe 12 progressiv reibungsgedämpft. Die Klappe 12 wird somit 5 sanft angehalten, auch wenn sie schon vor Erreichen der Offenstellung vom Benutzer losgelassen wird.
Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel nach Figur 10 sitzt die Arbeitskante 48 auf einer schmalen in Umfangsrichtung verlaufenden Rippe 80, die an die Innenfläche des Zylindergehäuses 26 angeformt ist. Die Arbeitskante 4 8 ist bei diesem Ausführungsbeispiel weniger stark abgestützt und ihrerseits elastisch. Man hat so eine gleichförmigere, weniger stark vom Hub abhängige aber immer noch auf die Endlage hin progressive Dämpfung des Stangenteiles 30 und des mit diesem verbundenen beweglichen Möbelteiles.
Obenstehend wurde die Erfindung anhand eines Federzylinders 16 beschrieben, der zusammen mit einem Drehbeschlag für ein Möbelteil verwendet wird. Es versteht sich, daß ein solcher Federzylinder auch zusammen mit anderen Möbelbeschlägen verwendet werden kann, die eine Verschwenkung eines Möbelteiles um eine vertikale Achse oder eine Linearführung eines Möbelteiles bewerkstelligen. In allen Fällen ist gewährleistet, daß das Möbelteil nicht unter der Kraft der Schraubenfeder 3 6 hart in seiner Endstellung anschlägt.
0 Obenstehend wurde zum Halten der Klappe 12 in der Schließlage ein Magnetschnäpper verwendet. Alternativ kann man die Anlenkstellen des Federzylinders 16 am Möbelfach bzw. der Klappe so wählen, daß der Anlenkpunkt 22 beim Schließen über einen oberen Totpunkt hinwegbewegt wird. In diesem Falle kann dann die Schrauben-
- 12 -
5832.2 - 12 - 25.03.1998
feder 36 zugleich dazu dienen, die Klappe 12 in der Schließstellung zu halten.
Man erkennt ferner, daß erfindungsgemäß eine progressive Reibungsdämpfung an einem Federzylinder mit nur sehr geringem zusätzlichem mechanischem Aufwand erhalten wird.

Claims (18)

5832.2 - 1 - 25.03.1998 Ansprüche 05
1. Federzylinder zur Verwendung zusammen mit einem Möbelbeschlag, mit einem Zylindergehäuse (26) und
einem in diesem beweglich geführten Stangenteil (30) sowie mit einer Feder (36), deren eines Ende mit dem Zylindergehäuse (26) und deren anderes Ende mit dem Stangenteil (30) zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (64) des Stangenteiles (30) und/oder die Innenfläche des Zylindergehäuses (26) so ausgebildet sind, daß die beiden einander gegenüberliegenden Flächen von Zylindergehäuse (26) und Stangenteil (30) über einen ersten Teil des Hubes des Stangenteiles (30) unter verschwindender oder erster Reibung gegeneinander bewegbar sind und über einen zweiten Teil des Hubes unter zweiter, von der ersten verschiedener Reibung gegeneinander bewegbar sind.
2. Federzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der einander gegenüberliegenden Flächen eine Kegelfläche (64) ist.
25
3. Federzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Kegelfläche (64) zwischen
1:200 und 1:700 beträgt, vorzugsweise bei etwa 1:500 liegt.
30
4. Federzylinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die andere der einander gegenüberliegenden Flächen eine mit der Kegelfläche (64) zusammenarbeitende Arbeitskante (48) aufweist.
35
AUN224-065 - 2 -
5832.2 - 2 - 25.03.1998
5. Federzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskante (48) durch eine radiale Rippe (80) gebildet ist.
6. Federzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskante (48) durch eine Materialstufe (46) gebildet ist.
7. Federzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse
(26) und/oder das Stangenteil (30) in dem reibschlüssig mit dem Stangenteil (30) bzw. dem Zylindergehäuse (26) zusammenarbeitenden Abschnitt radial elastisch verformbar ist.
15
8. Federzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (26) und/oder das
Stangenteil (30) in dem mit dem Stangenteil (30) bzw. dem Zylindergehäuse (26) zusammenarbeitenden verformba-0 ren Abschnitt mit mindestens einem eine axiale Erstrekkungskomponente aufweisenden Schlitz (70) versehen ist, vorzugsweise mit einer Mehrzahl in Umfangsrichtung gleich verteilter solcher Schlitze (70) versehen ist.
9. Federzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (70) auf dem Zylindergehäuse (26) vorgesehen sind und der die Schlitze tragende Gehäuseabschnitt (52) von einem Spannring (32) umgeben ist.
10. Federzylinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der den Spannring (32) tragende Gehäuseabschnitt (52) Schultern (54) aufweist, welche den Spannring (32) axial auf dem Zylindergehäuse (26) positionieren.
5
11. Federzylinder nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
5832.2 - 3 - 25.03.1998
gekennzeichnet, daß der Spannring (32) eine radiale Spannschraube (76) trägt, die mit dem den Spannring (32) tragenden Gehäuseabschnitt (52) zusammenarbeitet.
12. Federzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (26) und das Stangenteil (30) zusammen die voll ausgefahrene Stellung des Stangenteiles (30) vorgebende Anschlagmittel (46, 62) aufweisen.
13. Federzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Stangenteil (3 0) eine
zum Inneren des Zylindergehäuses offene Federkammer (34) aufweist.
15
14. Federzylinder nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein axiales Führungsteil (42) für das Stangenteil (30), welches vom Zylindergehäuse (26) getragen ist und mit der Wand der Federkammer (34) zusammenarbeitet.
15. Federzylinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (42) eine Mehrzahl in
Umfangsrichtung verteilter Führungsrippen (44) aufweist, deren Ebenen die Achse des Führungsteiles (42) enthalten.
16. Federzylinder nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (42) an ein
Kappenteil (38) angeformt ist, welches mit dem vom Stangenteil (30) abgelegenen Ende des Zylindergehäuses (26) fest verbunden ist.
17. Federzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Flächen von Zylindergehäuse (26) und Stangen-
5832.2 - 4 - 25.03.1998
teil (30) eine Oberflächengüte von mindestens 0,6, vorzugsweise etwa 0,4 aufweisen.
18. Federzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (26) und das Stangenteil (30) Kunststoffspritzteile sind.
DE29805992U 1998-04-01 1998-04-01 Federzylinder zur Verwendung zusammen mit einem Möbelbeschlag Expired - Lifetime DE29805992U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805992U DE29805992U1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Federzylinder zur Verwendung zusammen mit einem Möbelbeschlag
DE19915164A DE19915164A1 (de) 1998-04-01 1999-04-01 Federzylinder zur Verwendung zusammen mit einem Möbelbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805992U DE29805992U1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Federzylinder zur Verwendung zusammen mit einem Möbelbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29805992U1 true DE29805992U1 (de) 1998-06-04

Family

ID=8055176

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29805992U Expired - Lifetime DE29805992U1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Federzylinder zur Verwendung zusammen mit einem Möbelbeschlag
DE19915164A Withdrawn DE19915164A1 (de) 1998-04-01 1999-04-01 Federzylinder zur Verwendung zusammen mit einem Möbelbeschlag

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19915164A Withdrawn DE19915164A1 (de) 1998-04-01 1999-04-01 Federzylinder zur Verwendung zusammen mit einem Möbelbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29805992U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959051A1 (de) 1999-12-07 2001-06-21 Grass Gmbh Hoechst Verfahren zum Abbremsen einer bewegten Masse sowie Brems- und Dämpfungselement
DE10054904A1 (de) 2000-11-06 2002-05-16 Grass Gmbh Hoechst Brems- und Dämpfungselement für bewegliche Möbelteile
DE10121977B4 (de) * 2001-05-05 2007-04-19 Grass Gmbh Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung
DE10211294B4 (de) 2002-03-14 2013-10-17 Grass Gmbh Möbelbeschlag mit Brems-und Dämpfungsvorrichtung
DE10261591B4 (de) 2002-12-24 2017-02-09 Grass Gmbh Dämpfungsvorrichtung
AT7500U1 (de) * 2004-02-09 2005-04-25 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb für klappen von schränken
DE102012207899A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Dauphin Entwicklungs- Und Beteiligungs-Gmbh Möbelteil-Halteanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19915164A1 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69810957T2 (de) Hocheffizienter absorbierender artikel zur verwendung mit monatshösche
DE69932397D1 (de) Zusammensetzung zur äusserlichen verwendung
DE69722268D1 (de) Prothese mit einem ausrichtungsindikator
DE69738224D1 (de) Ventil mit einem elastomeren Element
DE69925122D1 (de) Hülse zur verwendung mit ultraschallsonde
DE69627716D1 (de) Perfluorelastomer-zusammensetzung mit erhöhter vulkanisationseigenschaften
NO995320D0 (no) Gjenget forbindelse for öket tretthetsmotstand
DE60014893D1 (de) Pyrazolobenzodiazepine mit cdk2 hemmender wirkung
ID25480A (id) Katup paruh bebek dengan bibir berbentuk sabit
DE69504889D1 (de) Zylinder mit Drucktuch
DE69811838T2 (de) Mit einem elektromagnetischen Ventil vereinigtes Entspannungsventil
FI104153B1 (fi) Sauva
DE50012435D1 (de) Dichtungselement zur Verwendung in Fahrzeugen
DE29805992U1 (de) Federzylinder zur Verwendung zusammen mit einem Möbelbeschlag
DE60002239D1 (de) Mehrschichtige, metallische Flachdichtung mit verstellbarer Dicke
DE50303628D1 (de) Verstellelement mit einem Zylinder
DE69802265T2 (de) Reifen mit mehreren nichtleitenden mischungen
DE59810192D1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
DE29819622U1 (de) Angelrute
DE69917252D1 (de) Vorrichtung mit rohrförmigen, länglichen körper zur verwendung in wasser
DE69937918D1 (de) Dokumentprüfer mit einem induktiven Sensor
DE69627614D1 (de) Biozide zusammensetzungen mit verzögerter freigabe
AUPP633498A0 (en) Illuminating fishing rod
AU2003215404A8 (en) Calibration cache and database
DE29808088U1 (de) Heizungsanlage mit mindestens einem Heizelement zur Raumheizung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980716

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010720

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20041103