DE10211204B4 - Durchflussmesszelle für planar strukturierte Sensoren - Google Patents

Durchflussmesszelle für planar strukturierte Sensoren Download PDF

Info

Publication number
DE10211204B4
DE10211204B4 DE2002111204 DE10211204A DE10211204B4 DE 10211204 B4 DE10211204 B4 DE 10211204B4 DE 2002111204 DE2002111204 DE 2002111204 DE 10211204 A DE10211204 A DE 10211204A DE 10211204 B4 DE10211204 B4 DE 10211204B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet channel
sensor
flow cell
channel
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002111204
Other languages
English (en)
Other versions
DE10211204A1 (de
Inventor
Bernd Dr. Gründig
Heiko Wedig
Holm Kopinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SENSLAB GES ZUR ENTWICKLUNG UN
SENSLAB-GESELLSCHAFT ZUR ENTWICKLUNG und HERSTELLUNG BIOELEKTROCHEMISCHER SENSOREN MBH
Original Assignee
SENSLAB GES ZUR ENTWICKLUNG UN
SENSLAB-GESELLSCHAFT ZUR ENTWICKLUNG und HERSTELLUNG BIOELEKTROCHEMISCHER SENSOREN MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SENSLAB GES ZUR ENTWICKLUNG UN, SENSLAB-GESELLSCHAFT ZUR ENTWICKLUNG und HERSTELLUNG BIOELEKTROCHEMISCHER SENSOREN MBH filed Critical SENSLAB GES ZUR ENTWICKLUNG UN
Priority to DE2002111204 priority Critical patent/DE10211204B4/de
Publication of DE10211204A1 publication Critical patent/DE10211204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10211204B4 publication Critical patent/DE10211204B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Sensorvorrichtung mit einem planar strukturiertem Sensor (5), der eine sensitive Fläche (4) aufweist und mit einer Durchflussmesszelle (1), die einen Auslasskanal (2) und einen Einlasskanal (3) aufweist, wobei der Auslasskanal (2) mit seiner Mündung eine zur Oberfläche des Sensors (5) parallele Schnittstelle (8) bildet und der Einlasskanal (3), dessen Durchmesser im Verhältnis zum Durchmesser des Auslasskanals (2) 1:2 bis 1:20 beträgt, mit einem definierten Winkel zwischen minimal 20° und maximal 110° zum Auslasskanal (2) angeordnet ist und am Ende des Auslasskanals (2) in diesem mündet und die sensitive Fläche (4) in der gradlinigen Verlängerung des Einlasskanals (3) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung mit einer Durchflussmesszelle für planar strukturierte Sensoren. Die Durchflussmesszelle besitzt einen Aus- und einen Einlasskanal, die in einem bestimmten Winkel zueinander angeordnet sind. Der Querschnitt des Einlasskanals ist im Vergleich zum Querschnitt des Auslasskanals wesentlich kleiner. Der Einlasskanal mündet am Ende des Innenraums des Auslasskanals, wobei der Auslasskanal mit seiner Mündung eine zur Oberfläche des Sensors parallele Schnittstelle bildet und die sensitive Fläche des Sensors in der gradlinigen Verlängerung des Einlasskanals liegt.
  • Die Durchflussmesszelle der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung ist besonders geeignet, um wässrige Medien mit einem sehr geringen Volumenstrom über eine planare Sensoroberfläche zu leiten, ohne dass Luftbläschen, die im Volumenstrom enthalten sind oder innerhalb der Fluidikanordnung gebildet werden, einen störenden Einfluss auf die Messsignalbildung ausüben.
  • Planar strukturierte Sensoren finden zunehmend Anwendung bei miniaturisierten on-line -Messsystemen zur Bestimmung von prozessrelevanten Größen in der Biotechnologie, in der Lebensmittelindustrie, in der Umwelttechnik und vor allem in der klinischen Diagnostik. Dazu muss der wässrige Probestrom kontinuierlich über bzw. auf die sensitive Fläche eines Sensors geleitet werden. Eine Reihe von Anwendungen erlauben nur geringste Probevolumina, so dass der kontinuierliche Volumenstrom unter einem Mikroliter pro Minute betragen kann. Auf Grund gegebener Fluidikanordnungen finden in der Regel Entgasungserscheinungen innerhalb des Messmediums statt, denen durch entsprechende Entgasungsvorrichtungen nur teilweise begegnet werden kann. Bei geringen Strömungsraten werden Gasblasen nicht mehr aktiv durch die Strömung des Mediums ausgetragen, was zur Bildung und Ansammlung makroskopischer Luftbläschen innerhalb der Messzelle und damit auch im sensitiven Bereich des Sensors führt. Diese Luftbläschen verursachen Verdrängungseffekte bzw. eine Diffusions- und Strömungsbarriere für den Analyten und führen bei (quasi)kontinuierlichen Messungen zu schlecht reproduzierbaren Ergebnissen.
  • Es sind eine Reihe von technischen Lösungen zu Durchflussmesszellen für planar strukturierte Sensoren bekannt.
  • Die Verwendung eines zylindrischen Messzellinnenraumes über der Sensoroberfläche wird in einer technischen Lösung (M. J. Tierney, H. L. Kim, M. D. Burns, J. A. Tamada, R. O. Potts (2000) Electroanalysis of Glucose in Transcutaneously Extracted Samples. Electroanalysis 12, Issue 9, 666–671) zur kontinuierlichen Bestimmung von Glucose in transdermaler Flüssigkeit beschrieben. Der Einlasskanal ist zentrisch gegenüber der Elektrodenanordnung des planaren Sensors und der Auslasskanal seitlich angeordnet. Bei geringem Volumenstrom ist die Einstellzeit aufgrund des großen Zellvolumens von 72 μl relativ lang und es besteht die Gefahr, daß auftretende Luftbläschen nicht sicher aus der Messzelle entfernbar sind.
  • In einer anderen, aus der AT403962B bekannten Lösung ist eine Zellgeometrie realisiert worden, in welcher die planaren Elektroden Bestandteil einer im Querschnitt halbkreisförmigen Kanalstruktur sind. Die Struktur ergibt sich durch eine Kassette, in der die Basisplatte, auf der die Elektroden aufgedruckt sind, formschlüssig in die den Durchflusskanal enthaltende Deckplatte einrastet. Der Einsatz der Messzelle erfolgt in einem Analysensystem mit relativ hohem Volumenstrom von Trägerpuffer bzw. Probemedium.
  • Eine weitere technische Lösung (Trajanoski Z, Wach P, Gfrerer R, Jobst G, Urban G, Kotanko P, Skrabal F (1996) Portable device for continuous fractionated blood sampling and continuous ex vivo blood glucose monitoring. Biosens Bioelectron 11, 479–487) beinhaltet eine Durchflussmesszelle für eine kontinuierliche Vermessung von verdünntem Vollblut mit einem vergleichsweise geringen Volumenstrom. Ein- und Auslassöffnung sind senkrecht zur Messkammer angeordnet, die im Querschnitt rechteckig ist. Eine Wandung bildet dabei der Sensor.
  • Schließlich ist aus der DE4408352C2 eine Lösungsvariante bekannt, bei der die Messkammer als eine durchgehend plane, im Querschnitt rechteckige Kanalstruktur beschrieben ist. Eine der beiden großflächigen Wandungen wird durch die Sensoroberfläche mit symmetrisch angeordneter sensitiver Fläche des Sensors gebildet.
  • Eine Möglichkeit, plane Flächen als Kanalstrukturen zu vermeiden ohne auf den Einsatz von planaren Sensoroberflächen zu verzichten, besteht in der vertikalen Durchströmung des planaren Sensors, siehe DE19801344C2 . Ein- und Auslasskanal befinden sich auf unterschiedlichen Seiten des Sensors. Der Flüssigkeitsstrom wird durch einen oder mehrere relativ kleine Kanäle, die vertikal durch den planaren Sensor in unmittelbarer Nähe der sensitiven Fläche des Sensors angeordnet sind, hindurch geführt. Auch hier besteht, bedingt durch Strömungsänderungen speziell im Bereich der relativ kleinen Durchtrittsstellen durch den Sensor, die Gefahr, daß sich das Druckgefüge des Fluides ändert, was die Entstehung von Gasblasen verursachen kann. Reichern sich makroskopische Gasblasen in diesen Kanälen an, ist ein Abtrieb bei geringem Volumenstrom nur schwer möglich.
  • Durchflussmesszellen, die so konzipiert sind, dass die Probeflüssigkeit in einem Kanal mit rechteckigem Querschnitt über die sensitive Fläche eines planar strukturierten Sensors geleitet wird, sind erfahrungsgemäß anfällig gegen die Bildung von Luftbläschen.
  • Lokal ungünstige Strömungsprofile an Übergangsstellen, fertigungsbedingte Rauhigkeiten der Messzellenwandungen, oder Unebenheiten auf der Indikationsfläche des Sensors und an der umrandenden Dichtung bzw. der Verbindung zwischen Messkammer und Sensor können zu diesem negativen Effekt beitragen. Die genannten Rauhigkeiten bzw. Unebenheiten führen zur Erzeugung von Turbulenzen. im Medium, die einerseits Entgasungserscheinungen verursachen und andererseits ein irreversibles Festsetzen von Gasblasen im Messzelleninnenraum zur Folge haben können.
  • Aufgabe ist deshalb die Entwicklung einer Sensorvorrichtung mit einer Durchflussmesszelle für planar strukturierte Sensoren, die oben genannte Nachteile insbesondere bei sehr geringem Volumenstrom des Messmediums vermeidet und eine weitgehend störungsfreie Messung gegenüber Luftbläschen ermöglicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass nachfolgend beschriebene innere Messzellengeometrie besonders vorteilhaft ist:
    Die Durchflussmesszelle besitzt einen Aus- und einen Einlasskanal. Beide Kanäle stehen in einem Winkel zueinander, der zwischen minimal 20° und maximal 110° betragen kann.
  • Einlasskanal und Auslasskanal zeichnen sich im besonderen dadurch aus, dass der Querschnitt des Einlasskanals im Vergleich zum Querschnitt des Auslasskanals wesentlich kleiner ist und der Einlasskanal am Ende des Innenraums des Auslasskanals mündet. Das Verhältnis der Durchmesser von Einlass – zu Auslasskanal beträgt zwischen 2 und 20, vorzugsweise 10. Der Einlasskanal mündet am Ende des Innenraums des Auslasskanals, wobei der Auslasskanal mit seiner Mündung eine zur Oberfläche des Sensors parallele Schnittstelle bildet und die sensitive Fläche des Sensors in der gradlinigen Verlängerung des Einlasskanals liegt.
  • In einer Ausführungsform, bei der Messzelle und Sensor mechanisch miteinander fixiert werden, enthält die Durchflussmesszelle um die waagerechte Schnittfläche am Ende des Auslasskanals eine ellipsenförmig ausgearbeitete Ringnut, in der sich. eine flexible Dichtung befindet, so dass die sensitive Fläche des planar strukturierten Sensors mit dem Innenraum der Durchflussmesszelle eine reversible fluiddichte Messkammer ergibt.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Durchflussmesszelle und der Sensor mittels Kleber, der ellipsenförmig um die Schnittfläche am Ende des Auslasskanals aufgebracht ist, miteinander irreversibel verbunden.
  • Der Abstand zwischen der waagerechten Schnittfläche am Ende des Auslasskanals und der darunter befindlichen sensitiven Fläche des planar strukturierten Sensors beträgt zwischen 0,01 mm und 5 mm, vorzugsweise 0,1 mm.
  • Das Messmedium mit der zu detektierenden Analytkonzentration tritt am Ende des Einlasskanals in den Auslasskanal aus und gelangt in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit über eine Kombination von Diffusion und Konvektion zur sensitiven Fläche des Sensors. Je kleiner die Strömungsgeschwindigkeit über der sensitiven Fläche ist, um so größer ist der Einfluss der Diffusion und umgekehrt. Die mit dem Messmedium eingetragenen oder sich an der Schnittstelle zwischen Einlasskanal und Auslasskanal bildenden mikroskopischen oder makroskopischen Luftbläschen gelangen aufgrund der mit dieser Messzellenanordnung verursachten Strömungs- bzw. Diffusionsverhältnisse nicht zur sensitiven Fläche des Sensors, sondern verbleiben im Auslasskanal und werden nach Erreichen einer bestimmten Größe ausgetragen.
  • Die Durchflussmesszelle der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung für planar strukturierte Sensoren ermöglicht eine weitgehend gegen Luftbläschen störungsfreie Messung und ist besonders für die (quasi)kontinuierliche Ausmessung kleiner Probevolumina auch bei geringen Volumenströmen geeignet.
  • Beispiel 1:
  • Enzymatischer Glucosesensor mit erfindungsgemäßer Durchflussmesszelle (1) mit reversibler Fixierung von Durchflussmesszelle (1) und planar strukturiertem Sensor (5) für die kontinuierliche Messung von Glucose in der Modellösung einer Gewebsflüssigkeit mit einem Volumenstrom von 0,5 μl/min.
  • Der planar strukturierte Sensor (5) ist in diesem Ausführungsbeispiel ein auf Dickschichttechnologie basierender enzymatischer Glucosesensor. Auf dem Sensorabschnitt, der den unteren Teil der Messzelle bildet, befinden sich drei Elektroden: Arbeits-, Referenz- und Gegenelektrode, wobei auf der Arbeitselektrode Glucoseoxidase immobilisiert vorliegt und die eigentliche sensitive Fläche (4) des planar strukturierten Sensors (5) bildet.
  • Die Durchflussmesszelle (1) in 1 bzw. 2 besteht aus Einlasskanal (3) und Auslasskanal (2), die im Winkel von 45° zueinander angeordnet sind. Der Einlasskanal (3) mit einem Durchmesser von 0,15 μm ist im Durchmesser ca. 3 mal kleiner als der Auslasskanal (2) und mündet in diesen unmittelbar an dessen Ende über der sensitiven Fläche (4) des planar strukturierten Sensors. In der Ringnut (6), die konzentrisch um die waagerechte Schnittfläche (8) des Auslasskanals (2) eingearbeitet ist, befindet sich ein flexibler Dichtungsring (7) durch welchen sich eine fluiddichte Messzelle mit einem Innenvolumen von 0,3 μl ergibt. Das Gesamtvolumen der Messzelle beträgt, einschließlich des Einlasskanals (3) und Auslasskanals (2), 1,5 μl.
  • Im oberen Teil des Auslasskanals (2) bzw. Einlasskanals (3) sind Edelstahlkapillaren zum Anschluss von Schläuchen eingeklebt.
  • Der Sensor (5) wird mit der Durchflussmesszelle (1) durch eine Spannvorrichtung fixiert.
  • Mit der beschriebenen Durchflussmesszelle (1) wird Glucose kontinuierlich in dem verwendeten Medium bestimmt, wobei zu den Zeitpunkten (A), (B) und (C) zwecks Kalibration des planar strukturierten Sensors (5) nacheinander Glucoselösungen mit den Konzentrationen von 1 mM, 5 mM und 10 mM mit einem Volumenstrom von 0,5 μl/min durchgeleitet wurden. Das Messsignal wurde mittels eines kommerziellen Potentiostaten aufgezeichnet. In 3 ist der Verlauf des Messsignals dargestellt und 4 zeigt die resultierenden Kalibrationskurven.
  • In 1 bedeutet
  • 1
    Durchflussmesszelle (Ansicht von oben)
    2
    Auslasskanal
    3
    Einlasskanal
    4
    sensitive Fläche auf dem planar strukturierten Sensor
    5
    Planar strukturierter Sensor
    6
    Ringnut zur Aufnahme der Dichtung
    7
    Dichtung aus flexiblem Material
  • In 2 bedeutet
  • 1
    Durchflussmesszelle (Ansicht im symmetrischen Querschnitt durch Einlasskanal (3) und Auslasskanal (2))
    2
    Auslasskanal
    3
    Einlasskanal
    4
    sensitive Fläche auf dem Planar strukturierten Sensor
    5
    Planar strukturierter Sensor
    6
    Ringnut zur Aufnahme der Dichtung
    7
    Dichtung aus flexiblem Material
    8
    waagerechte Schnittfläche am Ende des Auslasskanals
  • Beispiel 2:
  • Erfindungsgemäße Durchflussmesszelle (1) mit irreversibler Fixierung von Durchflussmesszelle (1) und planar strukturiertem Sensor (5) aus Beispiel 1 für die kontinuierliche Messung von Glucose in der Modellösung einer Gewebsflüssigkeit und in Gewebsflüssigkeit mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,5 μl/min. Die irreversible Fixierung zielt auf die Verwendung des Systems Sensor, Messzelle und Anschlußschläuche als Disposable-Unit für medizinische Anwendungen.
  • Der Aufbau der Durchflussmesszelle (1) in 1 bzw. 2 setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen. Einlasskanal (3) und Auslasskanal (2) liegen im Winkel von 45° zueinander. Der Einlasskanal (3) mit einem Durchmesser von 0,2 mm ist ca. 2 mal kleiner als der Auslasskanal (2) und mündet in diesen unmittelbar über der sensitiven Fläche (4) des planar strukturierten Sensors (5).
  • Der planar strukturierte Sensor (5) wird mit einem Zweikomponenten-Epoxidharzkleber (Epilox T 19–36/1000 und Epilox-Härter DPTA (Leuna-Harze GmbH)), der in die Ringnut in der Unterseite der Durchflussmesszelle (1) gefüllt ist, mit dem planar strukturierten Sensor (5) irreversibel verbunden. Des weiteren werden die flexiblen Anschlussschläuche mit den Edelstahlkapillaren des Einlass (3)- bzw. Auslasskanals (2) verklebt.
  • Mit der beschriebenen Durchflussmesszelle (1) wird Glucose kontinuierlich bestimmt. Zu den Zeitpunkten (D) wurde eine Modellösung für Gewebsflüssigkeit, (E) eine Modellösung, die 1 mM Glucose enthält, (F) eine Modellösung ohne Glucose, (G) eine Modellösung, die 3 mM Glucose enthält, (H) eine Modellösung ohne Glucose, (I) Gewebsflüssigkeit, (J) eine Modellösung ohne Glucose, (K) Gewebsflüssigkeit und (L) eine Modellösung ohne Glucose mit einem Volumenstrom von 0,5 μl/min über die sensitive Fläche (4) des planar strukturierten Sensors (5) geleitet. Das Messsignal wurde mittels eines kommerziellen Potentiostaten aufgezeichnet. In 5 ist der aufgezeichnete Verlauf des Messsignals dargestellt.

Claims (6)

  1. Sensorvorrichtung mit einem planar strukturiertem Sensor (5), der eine sensitive Fläche (4) aufweist und mit einer Durchflussmesszelle (1), die einen Auslasskanal (2) und einen Einlasskanal (3) aufweist, wobei der Auslasskanal (2) mit seiner Mündung eine zur Oberfläche des Sensors (5) parallele Schnittstelle (8) bildet und der Einlasskanal (3), dessen Durchmesser im Verhältnis zum Durchmesser des Auslasskanals (2) 1:2 bis 1:20 beträgt, mit einem definierten Winkel zwischen minimal 20° und maximal 110° zum Auslasskanal (2) angeordnet ist und am Ende des Auslasskanals (2) in diesem mündet und die sensitive Fläche (4) in der gradlinigen Verlängerung des Einlasskanals (3) liegt.
  2. Durchflussmesszelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Durchmesser von Einlass- (3) zu Auslasskanal (2) 1:10 beträgt.
  3. Durchflussmesszelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass definierte Winkel zwischen Einlass- (3) und Auslasskanal (2) 60° beträgt.
  4. Durchflussmesszelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der parallelen Schnittfläche (8) am Ende des Auslasskanals (2) und der sensitiven Fläche (4) des planar strukturierten Sensors (5) zwischen 0,01 mm und 5 mm, vorzugsweise 0,1 mm beträgt.
  5. Durchflussmesszelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der planar strukturierte Sensor (5) reversibel über eine flexible Dichtung (7), die sich in einer ellipsenförmig ausgearbeiteten Ringnut (6) um die parallele Schnittfläche (8) am Ende des Auslasskanals (2) befindet, mechanisch fixiert und mit der Durchflusszelle (1) fluiddicht verbunden ist.
  6. Durchflussmesszelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der planar strukturierte Sensor (5) über eine ellipsenförmig um die waagerechte Schnittfläche (8) am Ende des Auslasskanals (2) aufgebrachte Klebeverbindung mit der Durchflussmesszelle (1) irreversibel und fluiddicht verbunden ist.
DE2002111204 2002-03-06 2002-03-06 Durchflussmesszelle für planar strukturierte Sensoren Expired - Lifetime DE10211204B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111204 DE10211204B4 (de) 2002-03-06 2002-03-06 Durchflussmesszelle für planar strukturierte Sensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111204 DE10211204B4 (de) 2002-03-06 2002-03-06 Durchflussmesszelle für planar strukturierte Sensoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10211204A1 DE10211204A1 (de) 2003-12-04
DE10211204B4 true DE10211204B4 (de) 2006-09-21

Family

ID=29413680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002111204 Expired - Lifetime DE10211204B4 (de) 2002-03-06 2002-03-06 Durchflussmesszelle für planar strukturierte Sensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10211204B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1761383B1 (de) 2004-06-23 2009-04-01 tesa AG Medizinischer biosensor, mittels dem biologische flussigkeiten untersucht werden
US20090126459A1 (en) * 2005-05-19 2009-05-21 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Functional assembly and method of obtaining it
DE102007018383A1 (de) 2007-04-17 2008-10-23 Tesa Ag Flächenförmiges Material mit hydrophilen und hydrophoben Bereichen und deren Herstellung
DE102008006225A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Tesa Ag Biosensor und dessen Herstellung
DE102010002915B4 (de) 2010-03-16 2012-10-18 Senslab-Gesellschaft Zur Entwicklung Und Herstellung Bioelektrochemischer Sensoren Mbh Mikrofluidischer Sensor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126177A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Biotechnolog Forschung Gmbh Durchflusskondensatorzelle zur verwendung als biosensor zur kontinuierlichen, qualitativen und quantitativen bestimmung von analyten
DE3852834T2 (de) * 1987-04-09 1995-08-10 Nova Biomedical Corp Glukose-Elektrode und Verfahren zur Bestimmung von Glukose.
DE19537506C1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Ufz Leipzighalle Gmbh Durchflußmeßzelle für Biosensoren
DE19801344C2 (de) * 1998-01-16 2002-01-17 Trace Biotech Ag Durchfluss-Analysenzelle und zugehöriger Schichtsensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3852834T2 (de) * 1987-04-09 1995-08-10 Nova Biomedical Corp Glukose-Elektrode und Verfahren zur Bestimmung von Glukose.
DE4126177A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Biotechnolog Forschung Gmbh Durchflusskondensatorzelle zur verwendung als biosensor zur kontinuierlichen, qualitativen und quantitativen bestimmung von analyten
DE19537506C1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Ufz Leipzighalle Gmbh Durchflußmeßzelle für Biosensoren
DE19801344C2 (de) * 1998-01-16 2002-01-17 Trace Biotech Ag Durchfluss-Analysenzelle und zugehöriger Schichtsensor

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tierney M.J., (u.a.): Electroanalysis of Glucose in Transcutaneously Extracted Samples. In: Electroanalysis, 2000, Vol. 12, Nr. 9, S.666-671 *
Trajanoski Z, Wach P, Gfrerer R, Jobst G, Urban G, Kotanko P, Skrabal F (1996) Portable device for continuous fractionated blood sampling and continuous ex vivo blood glucose monitoring. Biosens Bioelectron 11, 479-487
Trajanoski Z, Wach P, Gfrerer R, Jobst G, Urban G,Kotanko P, Skrabal F (1996) Portable device for continuous fractionated blood sampling and continuous ex vivo blood glucose monitoring. Biosens Bioelectron 11, 479-487 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10211204A1 (de) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273258B1 (de) Anordnung zur Untersuchung eines flüssigen Mediums und Verfahren zum Betrieb der Anordnung
DE19753598C1 (de) Vorrichtung zum Messen physiologischer Parameter
DE2927048C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung analytischer Messungen an einer Flüssigkeit
DE112018005405B4 (de) REGELUNG DES pH-WERTES ZUM DETEKTIEREN VON ANALYTEN
EP1127261B1 (de) Membransonde für die probenahme eines in fluidem medium befindlichen analyten
DE3501137A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur quantitativen bestimmung von analyten in fluessigkeiten
EP0722567B1 (de) Messeinrichtung zur analyse von fluiden
EP0163976A1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der Aktivität oder der Konzentration von Ionen in Lösungen
WO2005106442A1 (de) Messzelle sowie verfahren zum herstellen einer messzelle und messvorrichtung zur aufnahme einer derartigen messzelle
DE102006038271A1 (de) Sensorvorrichtung mit strukturierter Durchflusszelle
DE2952480A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme und lagerung fluessiger umsetzungsstoffe
DE10211204B4 (de) Durchflussmesszelle für planar strukturierte Sensoren
DE2365386B2 (de) Verfahren zur potentiometrischen analyse einer reihe von fluessigkeitsproben auf eine interessierende substanz
DE2265200C3 (de) Strömungszelle für Zwecke der elektrochemischen Analyse
DE4410224A1 (de) Miniaturisiertes Analysesystem
DE102019110748B3 (de) Einrichtung und Verfahren zum Sortieren und Trennen von in Fluiden dispergierten Mikropartikeln und/oder Zellen
EP0597203B1 (de) Referenzelektrode
DE2459466A1 (de) Elektrodensystem zur elektrochemischen analyse
DE102007008509B4 (de) Verfahren zur Messung der Viskosität und viskosimetrischer Affinitätssensor
EP1632773B1 (de) Verfahren zur Detektion einer Gasblase in einer wässrigen Flüssigkeit
DE3420018A1 (de) Vorrichtung zur messung bestimmter eigenschaften in einem traegermedium suspendierter partikel
DE102004058135A1 (de) Kohlendioxidsensor
DD290786A7 (de) Messzellenkonfiguration zur bestimmung des elektrokinetischen stroemungspotentials an plattenfoermigen oder aufstreichfaehigen substraten
DE102016107889A1 (de) Elektrochemischer Sensor mit Anzeigeelement
DE19755183A1 (de) Mikro-Spaltzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right