DE10210315B4 - Palettenstapelgerät sowie Hubwagen zur Verwendung bei einem solchen Gerät - Google Patents

Palettenstapelgerät sowie Hubwagen zur Verwendung bei einem solchen Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE10210315B4
DE10210315B4 DE10210315A DE10210315A DE10210315B4 DE 10210315 B4 DE10210315 B4 DE 10210315B4 DE 10210315 A DE10210315 A DE 10210315A DE 10210315 A DE10210315 A DE 10210315A DE 10210315 B4 DE10210315 B4 DE 10210315B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
pallets
frame
lifting
pawls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10210315A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10210315A1 (de
Inventor
Guenther Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10210315A priority Critical patent/DE10210315B4/de
Publication of DE10210315A1 publication Critical patent/DE10210315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10210315B4 publication Critical patent/DE10210315B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/30Stacking of articles by adding to the bottom of the stack
    • B65G57/301Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices
    • B65G57/303Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices the stack being lowered by mobile grippers or holders onto added articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Palettenstapelgerät zum Stapeln von Paletten zu einem Palettenstapel durch Einfügen der Paletten an der Unterseite des Paletenstapels unter Anheben des Stapels mit einer Hubeinrichtung, mit einem Rahmen (15), der an einer Vorderseite eine Öffnung (16) zum Einführen und Entnehmen der Paletten (2) in oder, aus einem zumindest teilweisen von Rahmenteilen (15', 15'') gebildeten Raum (1'), mit an zwei einander gegenüberliegenden Rahmenteilen (1') angeordneten und in dem Raum (1') hineinreichenden Klinken (18, 19), die jeweils in einer ersten Ebene angeordnete Anlageflächen (19') für die unterste, in dem Gerät (1) gestapelte Palette (2) bilden, wobei zusätzlich zu den ersten Klinken (19) zweite Klinken (18) vorgesehen sind, die Anlageflächen (18') für die Paletten (2) bilden und mit ihren Anlageflächen (18') in einer zweiten horizontalen Ebene unterhalb der ersten horizontalen Ebene angeordnet sind, und wobei die von den Anlageflächen (19', 18') der ersten und zweiten Klinken (19, 18) gebildeten Ebenen einen Abstand voneinander aufweisen,...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Palettenstapelgerät gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Bekannt sind sogenannte Hubwägen, die im wesentlichen aus einer an einem Radträger vorgesehenen lenkbaren Achse und aus einem Hubrahmen bestehen, welcher zwei Gabelarme bildet, die an ihrem freien Ende jeweils mit einer Rolle versehen sind. Durch eine Hubeinrichtung, beispielsweise durch eine hydraulische Hubeinrichtung ist der Hubrahmen manuell oder motorisch auf und abbewegbar. Dieser Hub ist bei den gängigen Hubwägen schon aus konstruktiven Gründen begrenzt, d.h. auf etwa 120 mm beschränkt, reicht aber für den generellen Verwendungszweck derartiger Hubwagen, nämlich für das Bewegen von beladenen Paletten voll aus. Derartige Hubwägen sind insbesondere in Märkten, aber auch in anderen Betrieben weit verbreitert, in denen auf Paletten angelieferte Produkte verkauft, weiterverarbeitet usw. werden und bei denen dann u.a. die Notwendigkeit besteht, die leere Paletten möglichst raumsparend zu stapeln und diese im gestapelten Zustand beispielsweise an den Lieferanten zurückzusenden.
  • Für das Stapeln leerer Paletten sind Palettenstapelgeräte bekannt ( DE 39 10 705 , DE 198 38 346 ), bei denen das Stapeln der Paletten, d.h. die Bildung eines Palettenstapels von unten dadurch erfolgt, daß die jeweils neue Palette unter Anheben eines bereits gebildeten Palettenstapels in diesen als unterste Palette eingeführt wird. Hierfür ist u.a. ein Anheben der bereits im Gerät befindlichen Paletten notwendig. Die bekannten Palettenstapler weisen hierfür einen motorischen Antrieb auf, wodurch die bekannten Geräte entsprechend teuer sind. Zum Halten des angehobenen Palettenstapels sind Klinken vorgesehen, die jeweils Anlageflächen für die unterste, im Palettenstapelgerät gestapelte Palette bilden.
  • Bei einer speziellen Ausbildung der bekannten Palettenstapelgeräte, die ein Stapel von kleineren Paletten auf größeren Paletten ermöglicht, erfolgt beim Einfügen von neuen Paletten in den im Gerät gebildeten Palettenstapel jeweils ein Anheben dieses Stapels mit motorisch höhenbewegten Greifarmen oder Klinken.
  • Bekannt ist weiterhin ein Palettensammler in Form eines Anbaugerätes an einen Hubwagen. Dieser Palettensammler besteht im wesentlichen aus zwei parallel zu den Gabelarmen des Hubwagens angeordneten Wandelementen. An diese Wandelemente sind insgesamt vier jeweils um eine horizontale Achse schwenkbare Klinken angebracht, und zwar derart, daß diese Klinken jeweils eine Auflage für die unterste Palette eines Palettenstapels bilden. In diesen Palettenstapel können neue Paletten von unten her durch Anheben gegen die bereits vorhandenen Paletten mit den Gabelarmen des Hubwagens eingebracht werden. Voraussetzung für diesen bekannten Palettensammler ist ein Hubwagen, dessen Gabelarme einen Hub größer als die Höhe der Paletten ausführen können. Bei den gängigen und üblicherweise vorhandenen Hubwägen ist aber ein Hub in dieser Größe nicht vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Palettenstapelgerät aufzuzeigen, welches auch für die Verwendung mit Hubwägen geeignet ist, deren maximaler Hub kleiner ist als die Höhe der Paletten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Palettenstapelgerät entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Das lösungsgemäße Gerät gestattet bei einer einfachen und preiswerten Ausbildung die Verwendung der weitverbreiteten Hubwägen mit einem maximalen Hub kleiner als die Palettenhöhe zum stapeln von Paletten, aber auch zum Entnehmen des Palettenstapels aus dem Gerät. Ein Hubwagen zur Verwendung bei einem Palettenstapelgerät gemäß der Erfindung ist dann beispielsweise so ausgeführt, daß er eine erste Hubrahmenfläche für die Anlage gegen eine Palette in einer ersten Ebene und in einem Teilbereich eine zweite Hubrahmenfläche für die Anlage gegen eine Palette in einer zweiten Ebene über der ersten Ebene bildet, wobei die beiden Hubrahmenebenen einen Abstand voneinander aufweisen, der kleiner ist als die Höhe der Paletten.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht ein Palettenstapelgerät;
  • 2 und 3 in vereinfachter Darstellung eine Seitenansicht sowie eine Rückansicht des Gerätes der 1;
  • 4 in Detaildarstellung zwei Klinken des Gerätes der 1;
  • 5 in Teildarstellung ein schwenk- und höhenverschiebbares Auflageelement an der Rückseite des Gerätes der 1;
  • 6 und 7 in Prinzipdarstellung einen Hubwagen zur Verwendung bei dem Gerät der 1;
  • 8 in Schnittdarstellung eine Palette.
  • Das in den 15 dargestellte und dort allgemein mit 1 bezeichnete Gerät dient zum Stapeln von Paletten 2 und ist zur Verwendung in Verbindung mit einem Hubwagen 3 bestimmt, wie er beispielsweise als handbetätigbarer oder motorbetätigbarer Hubwagen in Märkten verwendet wird.
  • Die aus Holz gefertigten Paletten 2 umfassen in bekannter Weise u.a. obere Deckbretter 4, die die Oberseite der Palette bildet, seitlich und mittlere Querbretter 5, auf denen die Deckbretter 4 befestigt sind und die sich ihrerseits über als Abstandhalter dienende Klötze 6 auf unteren Bodenbrettern 7 abstützen, die die Unterseite der Palette 2 bilden.
  • Der Hubwagen 3 besitzt in bekannter Weise eine lenkbare Achse 8 mit wenigstens einem Rad 9, einen Trag- bzw. Hubrahmen 10 mit zwei Gabelarmen 11, die an ihren freien Enden jeweils eine höhenverstellbare Rolle 12 aufweisen, so daß der Hubrahmen 10 mit den Gabelarmen 11 aus einer unteren Hubstellung, in der die Oberseite der Gabelarme 11 von einen Untergrund beispielsweise einen Abstand von 85 mm aufweisen, in eine obere Hubstellung bewegbar ist, und zwar mit einem Hub von etwa 120 mm.
  • An dem der Radachse 8 näherliegenden Ende ist an jeder Gabel 11 ein Auflageelement 13 vorgesehen, welches an seiner Oberseite eine Auflagefläche 14 bildet, die in vertikaler Richtung von der Oberseite der Gabelarme 11 beabstandet ist, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform etwa um 90 mm.
  • Das Stapeln der Paletten 2 mit dem Gerät 1 erfolgt in der Weise, daß jede neue Palette 2 unter die im Gerät 1 bereits vorhandenen Paletten eingeführt und dabei der gesamte, im Gerät 1 vorhandene Palettenstapel um die Höhe einer Palette angehoben wird. Im Einzelnen erfolgt dieses Anheben in zwei Stufen oder Teilhüben, und zwar deswegen, weil der Hubwagen 2 aufgrund seiner konstruktiven Ausbildung nur einen begrenzten Hub für die Gabelarme 11 ermöglicht, der kleiner ist als die Höhe der Paletten 2.
  • Im Einzelnen besteht das Gerät 1 aus einem aus Rohrprofilen aus Stahl hergestellten Rahmen 15, der in Draufsicht (1) U-förmig ausgebildet ist und aus zwei seitlichen Rahmenteilen 15' und einem rückwärtigen Rahmenteil 15'' besteht, die einen Geräteinnenraum 1' begrenzen. An der Vorderseite des Gerätes 1 ist der Rahmen 15 bei 16 offen. Über diese offene Seite erfolgt das Einführen der einzelnen Paletten 2 beim Stapeln sowie auch das Entnehmen des gebildeten Palettenstapels aus dem Gerät 1.
  • Der Abstand der beiden Rahmenteile 15' ist etwas größer als die Breite der Paletten 2 in Längsrichtung der Eckbretter 4 bzw. der Querbretter 5. Die Länge der Rahmenteile 15' ist etwas kleiner als die Länge der Paletten 2 in Richtung der Querbretter 5.
  • An jedem Rahmenteil 15' sind zwei Klinkenpaare 17 vorgesehen, von denen jedes Klinkenpaar 17 in vertikaler Richtung gegeneinander versetzt zwei Klinken aufweist, nämlich eine untere Klinke 18 und eine obere Klinke 19, die um eine gemeinsame vertikale Achse 20 schwenkbar sind, und zwar zwischen einer wirksamen Stellung, in der die Klinken 18 und 19 mit ihrem eine Auflagefläche 18' bzw. 19' bildenden freien Ende in den Raum 1' zwischen den Rahmenteilen 15' hineinragen, und einer unwirksamen Stellung, in der die Klinken 18 und 19 innerhalb des jeweiligen Rahmensteils 15' aufgenommen sind. Die Klinken 18 und 19 sind durch eine Feder, beispielsweise eine Torsionsfeder in ihre wirksame Stellung vorgespannt. Weiterhin ist die Anordnung so getroffen, daß die Schwenkachse 20 bei jeder Klinke dem rückwärtigen Rahmenteil 15'' näher liegt als die entsprechende Klinkenfläche 18' bzw. 19', so daß ein Entnehmen des Palettenstapels aus dem Gerät 1 unter federndem Ausweichen der Klinken 18 und 19 möglich ist. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Klinken 18 und 19 jeweils in der Draufsicht auf das Gerät 1 (1) winkelförmig ausgebildet.
  • An dem rückwärtigen Rahmenelement 15 sind zwei Abstandhalter bzw. Auflageelemente 21 vorgesehen, und zwar derart, daß diese Auflageelemente 21, die an ihrer Oberseite eine Auflagefläche 22 bilden, zur Rückseite des Gerätes 1 seitlich ausweichen können und zugleich auch in vertikaler Richtung bewegbar sind. Die Auflageelemente 21 sind hierfür jeweils an einer Stange 23 in Achsrichtung dieser Stange verschiebbar geführt. Die Stange 23 ist an ihrem oberen Ende am Rahmenteil 15'' schwenkbar befestigt, und zwar mittels eines horizontalen Gelenkbolzens 24, der radial zur Stange 23 und auch parallel zur Ebene des Rahmenteils 15'' liegt. Weiterhin sind für jedes Auflageelement 21 am Rahmenteil 15'' seitliche Führungen gebildet, die ein Verdrehen des Auflageelementes 21 auf der Stange 23 verhindern, das axiale Verschieben des Auflageelementes 21 entlang der Stange 23 aber ermöglichen. Der Abstand, den die beiden Auflageelemente 21 voneinander aufweisen, ist gleich dem Mittelabstand der beiden Gabelarme 11. Durch das Eigengewicht sind die Auflageelemente in eine Stellung vorgespannt, in der sie in den Raum 1' hineinreichen.
  • Mit dem beschriebenen Gerät 1 ist zum Stapeln der Palette 2 somit folgende Arbeitsweise möglich:
    Um eine Palette 2 in das Gerät 1 einzubringen, werden die abgesenkten Gabelarme 11 des Hubwagens 3 unter die Palette 2 eingefahren, daß so die Oberseite der Gabelarme 11 der Unterseite der Querbretter 5 benachbart liegt. Durch Anheben der Gabelarme 11 wird die Palette 2 dann von dem Untergrund abgehoben und durch die Öffnung 16 in das Gerät 11 bzw. In den Raum 1' eingebracht, wobei die freien Enden der Gabelarme 11 dem rückwärtigen Rahmenteil 15'' bzw. den dortigen, in den Innenraum 1' des Gerätes hineinreichenden Auflageelementen 21 benachbart liegen. Im Anschluß daran wird die auf den Gabelarmen 11 mit ihren Querbrettern 5 aufliegende Palette mit den Gabelarmen 11 angehoben, wobei bei diesem ersten Anheben der neuen Palette 2 auch im Gerät 1 bereits vorhandene Paletten 2 mit angehoben werden und die unteren Klinken 18 zunächst federnd der neuen Palette 2 ausweichen und dann anschließend unter die außenliegenden Deckbretter 4 dieser einrasten, so daß dann die neue Palette 2 und auch darüber vorhandene Paletten 2 in einer Zwischenstellung auf den unteren Klinken 18 gehalten sind. Bei diesem ersten Anheben sind die Auflageelemente 21 durch die Palette sowie durch die Gabelarme 11 aus dem Innenraum 1' nach außen geschwenkt.
  • Für den nächste Teilhub wird der Hubrahmen 10 mit den Gabelarmen 11 vollständig abgesenkt, womit die Auflageelemente 21 in den nun freien Raum zwischen den dem Rahmenteil 15'' benachbarten Querbrett 5 der Palette 2 und der Oberseite der Gabelarme 11 hineinschwenken können und so mit ihrer Unterseite jeweils der Oberseite eines Gabelarmes 11 benachbart liegen. Nach dem Absenken des Hubrahmens 10 wird dieser etwas weiter in den Innenraum 1' des Gerätes 1 hineinbewegt, so daß die Auflageflächen 14 der Auflageelemente 13 der Unterseite des der Öffnung benachbarten Querbrettes 5 der Palette unmittelbar benachbart liegen. Für das Ausführen des zweiten Teilhubes wird der Hubrahmen 10 erneut angehoben, wobei nunmehr die beiden Gabelarme 11 im Bereich der Öffnung 16 über die Auflageelemente 13 und im Bereich des rückwärtigen Rahmenteils 15'' über die Auflageelemente 21 an dem vorderen und hinteren Querbrett 5 der Palette 2 anliegen. Bei dem zweiten Teilhub werden die einzubringende neue Palette und die sich eventuell bereits im Gerät 1 befindlichen Paletten 2 soweit angehoben, bis die oberen Klinken 19 mit ihren Anlageflächen 19' unter die äußere Deckbretter 4 der einzubringenden neuen Palette 2 einrasten.
  • Im Anschluß daran kann der Hubwagen 3 zum Einbringen einer weiteren Palette 2 in das Gerät bzw. in den dort bereits gebildeten Palettenstapel aus dem Gerät 1 herausbewegt werden.
  • Das Entnehmen des Palettenstapels aus dem Gerät 1 kann ebenfalls mit dem Hubwagen 3 erfolgen. Hierfür ist es lediglich notwendig eine Palette 2 auf den Gabelarmen 11 in das Gerät 1 als unterste Palette einzuführen und diese dann mit einem ersten Hub anzuheben, so daß diese unterste Palette gegen die darüberliegende Palette im Gerät 1 zur Anlage kommt und hierbei auch der gesamte Palettenstapel etwas angehoben wird und sich somit auf den Gabelarmen 11 des Hubwagens 3 abstützt, der dann unter Ausweichen sämtlicher Klinken 18 und 19 mit dem Palettenstapel aus dem Gerät 1 herausbewegt werden kann.
  • Wie die Figuren zeigen, liegen die Anlageflächen 18' sämtlicher Klinken 18 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene. Ebenso liegen auch die Anlageflächen 19' sämtlicher Klinken 19 in einer gemeisamen horizontalen Ebene, wobei der Abstand dieser Ebenen kleiner ist als die Höhe einer Palette.
  • Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, ist die unterste, im Gerät 1 bereits vorhandene Palette 2 jeweils durch die Anlageflächen 19' der oberen Klinken 19 gehalten, und zwar an der Unterseite ihrer außenliegenden Querbretter 5. Mit der Unterseite steht diese Palette über die Klinken 19, aber auch über die Anlageflächen 18' der Klinken 18 nach unten vor, so daß jede neue, in das Gerät eingebrachte Palette schon bei dem ersten Teilhub mit ihrer Oberseite gegen die Unterseite der bereits im Gerät vorhandenen untersten Palette 2 zur Anlage kommt und bei diesem Teilhub der gesamte Palettenstapel im Gerät 1 mit angehoben wird. Gleiches gilt dann auch für den zweiten Teilhub der neu in das Gerät 1 eingebrachten Palette 2.
  • 1
    Gerät
    2
    Palette
    3
    Hubwagen
    4
    Deckbrett
    5
    Querbrett
    6
    Block
    7
    Bodenbrett
    8
    Vorderachse
    9
    Rad
    10
    Hubrahmen
    11
    Hubgabel
    12
    Rad
    13
    Auflageelement
    14
    Auflagefläche
    15
    Rahmen
    15', 15''
    Rahmenteil
    16
    Öffnung
    17
    Klinkenanordnung
    18, 19
    Klinke
    18', 19'
    Klinkenfläche
    20
    Schwenkachse
    21
    Auflageelement
    22
    Auflagefläche
    23
    Stange
    24
    Gelenkbolzen

Claims (6)

  1. Palettenstapelgerät zum Stapeln von Paletten zu einem Palettenstapel durch Einfügen der Paletten an der Unterseite des Paletenstapels unter Anheben des Stapels mit einer Hubeinrichtung, mit einem Rahmen (15), der an einer Vorderseite eine Öffnung (16) zum Einführen und Entnehmen der Paletten (2) in oder, aus einem zumindest teilweisen von Rahmenteilen (15', 15'') gebildeten Raum (1'), mit an zwei einander gegenüberliegenden Rahmenteilen (1') angeordneten und in dem Raum (1') hineinreichenden Klinken (18, 19), die jeweils in einer ersten Ebene angeordnete Anlageflächen (19') für die unterste, in dem Gerät (1) gestapelte Palette (2) bilden, wobei zusätzlich zu den ersten Klinken (19) zweite Klinken (18) vorgesehen sind, die Anlageflächen (18') für die Paletten (2) bilden und mit ihren Anlageflächen (18') in einer zweiten horizontalen Ebene unterhalb der ersten horizontalen Ebene angeordnet sind, und wobei die von den Anlageflächen (19', 18') der ersten und zweiten Klinken (19, 18) gebildeten Ebenen einen Abstand voneinander aufweisen, der kleiner ist als die Höhe der Paletten (2), dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Palettenstapelgerätes zur Verwendung eines Hubwagens (3) mit Hubrahmen (10, 11) als Hubeinrichtung und zum Einfügen der jeweiligen Palette in den im Gerät gebildeten Palettenstapel in zwei Teilhüben an einem Rahmenteil (15'') wenigstens ein erstes eine Palettenauflagefläche (22) bildendes Auflageelement (21) höhenbeweglich und für ein seitliches Ausweichen vorgesehen ist, so daß dieses Auflageelement (21) bei einem ersten Teilhub der Palette (2) und dem Hubrahmen (10, 11) des Hubwagens (3) ausweicht und bei dem anschließenden Teilhub sich am Hubrahmen abstützt und dadurch eine mit dem Hubrahmen (10, 11) mitbewegte Auflagefläche für die einzufügende Palette bildet.
  2. Palettenstapelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Klinken (18, 19) jeweils paarweise in vertikaler Richtung übereinander angeordnet sind.
  3. Palettenstapelgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken (18, 19) durch Schwenken um eine vertikale Achse aus einer wirksamen, in den Raum (1') hineinragenden Stellung in eine unwirksame Stellung bewegbar sind.
  4. Palettenstapelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, daß zwei erste Auflageelemente (21) an einer der Öffnung (1b) gegenüberliegenden Rückseite des Rahmens (15) vorgesehen sind.
  5. Palettenstapelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine erste Auflageelement (21) schwenkbar und in einer vertikalen oder etwa vertikalen Achse verschiebbar am Rahmen (15) geführt ist, und zwar vorzugsweise an einer Stange (23), die schwenkbar am Rahmen (15) gehalten ist.
  6. Palettenstapelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken (18, 19) aus ihrer wirksamen Stellung in die nicht wirksame Stellung derart schwenkbar sind, daß sich hierbei die Klinkenflächen (18', 19') zur Öffnung des Rahmens (15) hin bewegen.
DE10210315A 2001-03-14 2002-03-08 Palettenstapelgerät sowie Hubwagen zur Verwendung bei einem solchen Gerät Expired - Fee Related DE10210315B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210315A DE10210315B4 (de) 2001-03-14 2002-03-08 Palettenstapelgerät sowie Hubwagen zur Verwendung bei einem solchen Gerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20104585.0 2001-03-14
DE20104585U DE20104585U1 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Palettenstapelgerät sowie Hubwagen zur Verwendung bei einem solchen Gerät
DE10210315A DE10210315B4 (de) 2001-03-14 2002-03-08 Palettenstapelgerät sowie Hubwagen zur Verwendung bei einem solchen Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10210315A1 DE10210315A1 (de) 2002-09-19
DE10210315B4 true DE10210315B4 (de) 2005-10-13

Family

ID=7954402

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20104585U Expired - Lifetime DE20104585U1 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Palettenstapelgerät sowie Hubwagen zur Verwendung bei einem solchen Gerät
DE10210315A Expired - Fee Related DE10210315B4 (de) 2001-03-14 2002-03-08 Palettenstapelgerät sowie Hubwagen zur Verwendung bei einem solchen Gerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20104585U Expired - Lifetime DE20104585U1 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Palettenstapelgerät sowie Hubwagen zur Verwendung bei einem solchen Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20104585U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010072B3 (de) * 2015-08-03 2016-12-01 Wilhelm Kamm Paletten-Stapelvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252709B4 (de) * 2002-11-11 2006-05-18 Deutsche Post Ag Vorrichtung zum Stapeln von Palettenaufsetzrahmen
GB201300652D0 (en) * 2013-01-15 2013-02-27 Eccleston Simon A pallet stacking apparatus
DE102013003363A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Gerhard Barth Mobiler Transportpalettenstapler
EP2772408A3 (de) * 2013-03-01 2015-03-04 Gerhard Barth Mobiler Transportpalettenstapler
CN115231326A (zh) * 2022-09-23 2022-10-25 江苏万鑫新材料有限公司 一种保温墙板生产线用成品码垛装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910705A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-11 Manumatik Produktionssysteme G Vorrichtung zum handhaben von paletten
DE19838346A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-24 Mannesmann Ag Fördersystem mit einer Stapel- und Entstapelvorrichtung für Paletten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910705A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-11 Manumatik Produktionssysteme G Vorrichtung zum handhaben von paletten
DE19838346A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-24 Mannesmann Ag Fördersystem mit einer Stapel- und Entstapelvorrichtung für Paletten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010072B3 (de) * 2015-08-03 2016-12-01 Wilhelm Kamm Paletten-Stapelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10210315A1 (de) 2002-09-19
DE20104585U1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392503T5 (de) Palette
EP1406819A1 (de) Schachtelbehälter
DE3132165C2 (de)
DE102014016371A1 (de) Palettengut-Abhebevorrichtung
DE3443378C2 (de) Anordnung zur Palettenabgabe bzw. Palettenaufnahme an ein regalartiges bzw. aus einem regalartigen Gestell
DE10210315B4 (de) Palettenstapelgerät sowie Hubwagen zur Verwendung bei einem solchen Gerät
EP2217505B1 (de) Transportanordnung
DE102012217996A1 (de) Vorrichtung für den Anbau an ein Hubgerüst
DE19729124C2 (de) Gabelzinke für Gabelstapler
DE10303508B4 (de) Separiereinrichtung einer Rollenbahn für Stückgüter
DE19610841C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Paletten
DE102004053518B4 (de) Mobilzaunfuß
DE3041910A1 (de) Hubgeruest fuer hublader
EP0239651B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z.B. Kabinen, Container oder dergleichen
DE102022105934B4 (de) Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung
EP0235313B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z. B. Kabinen, Container oder dergleichen
DE202017106346U1 (de) Träger- und Zwischenpalette
DE102009043490A1 (de) Stapelvorrichtung für leere Transportpaletten wie z.B. Euro-Paletten
DE10130435B4 (de) Ladeaufsatz für Gabelhubwagen
DE3442307A1 (de) Hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. kabinen, container oder dergleichen
DE202021106927U1 (de) Anordnung zur Veränderung der Größe eines Lastraumes
DE202023101673U1 (de) Hebebühne für ein Fahrzeug
DE202020103642U1 (de) Fahrzeug oder Fahrzeuganhänger mit einer Ladefläche
DE202022105267U1 (de) Fahrzeuganhänger für den Transport eines Fahrzeugs
EP2202171B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Transportpaletten und Anordnung aus zwei Transportpaletten unter Verwendung der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001