DE1020910B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1020910B
DE1020910B DENDAT1020910D DE1020910DA DE1020910B DE 1020910 B DE1020910 B DE 1020910B DE NDAT1020910 D DENDAT1020910 D DE NDAT1020910D DE 1020910D A DE1020910D A DE 1020910DA DE 1020910 B DE1020910 B DE 1020910B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
voltage
light
symbols
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1020910D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1020910B publication Critical patent/DE1020910B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

iur. Iw^· Ll*
V3 Fta. fett-
DEUTSCHES
L 26653 VIIId/74 b ANMELDETAG: 21. JANUAR 1957
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER
AUS LE GES CHRI FT: 12. DEZEMBER 1957
Bekanntlich werden die schaltungstechnischen Zusammenhänge von Kraftwerken, Umspannwerken, elektrischen Netzen oder Netzteilen auf Schalttafeln oder Schaltpulten in Form von sogenannten Blindoder Leuchtschaltbildern dargestellt. Innerhalb der Nachbildung sind die in den elektrischen Schaltanlagen vorhandenen Schalter, wie Trennschalter. Leistungsschalter, Leitungen usw. durch einzelne Symbole wiedergegeben.
Bei der als Blindschaltbild bekannten Nachbildung werden die Leitungszüge durch Metall- oder Isolierstoffleisten, die auf der Schalttafeloberfläche befestigt sind, dargestellt; in einfacheren Fällen werden die Leitungszüge auf den Schalttafel- oder den Schaltpultflächen aufgemalt.
Beim Leuchtschaltbild dagegen werden die Leitungsnachbildungen je nach dem Spannungszustand der durch sie dargestellten Leitungszüge der Schaltanlagen beleuchtet. Um die Leitungsnachbildungen beleuchten zu können, gibt es im wesentlichen zwei Ausführungen. In dem einen Fall wird die ganze Schalttafelfläche als Glasfläche ausgebildet; die zu beleuchtenden Leitungszüge bleiben durchsichtig, während alle übrigen Teile lichtundurchlässig abgedeckt werden. Hinter den so entstehenden Leuchtstreifen sind Glühbirnen angeordnet, die in Abhängigkeit vom Spannungszustand der Leitungszüge des Netzes aufleuchten bzw. wieder erlöschen.
Bei einer anderen Ausführungsform dieser Leuchtschaltbilder werden in die aus Blech bestehenden Schalttafeln oder Schaltpulte Kanäle eingeschnitten, die mit Streifen aus durchscheinendem Material ausgefüllt sind und von rückwärts her angeleuchtet werden.
Es gibt noch eine Zwischenstufe zwischen den erwähnten Blindschaltbildern und den Leuchtschaltbildern, nämlich Blindschaltbilder, die mit einigen zusätzlichen, im Leitungszug angeordneten Lampen ausgerüstet werden. An Stelle einer Ausleuchtung des ganzen Leitungszuges wird in diesem letzteren Fall nur das zusätzliche Lampensymbol, das im Leitungszug liegt, zum Aufleuchten gebracht.
Gemeinsam für das Blind- und Leuchtschaltbild ist die Tatsache, daß außer der Darstellung der Leitungszüge Symbole von Schaltern, beispielsweise der Trenn- oder Leistungsschalter der dargestellten Hochspannungsschaltanlage, im Bild angeordnet sind, die dazu dienen, die Stellung des betreffenden Schalters erkennen zu lassen. Beispielsweise leuchtet das Schaltersymbol auf, wenn der Schalter eingeschaltet ist, und es erlischt beim Ausschalten.
Das Aufleuchten der Leitungszüge erfolgt in bekannter Weise beim Leuchtschaltbild in einer sogenannten spannungsabhängigen Schaltung. Dabei
Blindschaltbild mit spannungs- und erdungsabhängiger Schaltung
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs -G.m. b. H., Hamburg 36, Hohe Bleichen 22
Dipl.-Ing. Siegfried Kühnel, Frankfurt/M., Paul Nikolaus, Jügesheim bei Offenbach, und Hans Gülzow, Frankfurt/M., sind als Erfinder genannt worden
wird durch Spannungswandler, die in der nachzubildenden Hochspannungsschaltanlage vorhanden sind, festgestellt, ob ein bestimmter Leitungszug unter Spannung steht oder nicht. Falls der Leitungszug unter Spannung steht, wird auch die diesen Leitungszug nachbildende Leitungsstrecke im Leuchtschaltbild zum Aufleuchten gebracht. Da aber nicht an jedem Leitungsstück einer Hochspannungsschaltanlage ein Spannungswandler vorhanden ist, z. B. an dem Leitungsstück zwischen einem Sammelschienentrennschalter und dem Leistungsschalter, wird die vom Sammelschienen-Spannungswandler festgestellte Tatsache, daß die Sammelschiene unter Spannung steht, über Meldeschalter am eingeschalteten Sammelschienen-Trennschalter weitergemeldet. Bei einem Leuchtschaltbild der bisherigen Form leuchtet also der Leitungszug zwischen Trennschalter und Leistungsschalter im Leuchtschaltbild auf, wenn dieser Leitungszug unter Spannung steht.
In allen diesen Fällen der bekannten Art sind zur Kennzeichnung des Spannungszustandes von Leitungszügen neben den Symbolen für die Trenn- oder Leistungsschalter zusätzliche Leuchtsignale (Leuchtstreifen oder Lampensymbole) vorhanden, die in Abhängigkeit vom Spannungszustand der Leitungen
+5 aufleuchten.
Erfindungsgemäß erfolgt ein einfacherer Hinweis auf den Spannungszustanrl von Leitungszügen dadurch, daß an sich bekannte Schaltersymbole vorgesehen sind, die außer zur Anzeige der Schalterstellung auch zur Anzeige des Spannungs- und Erdungszustandes dienen.
Die Zeichnung zeigt Nachbildungen 1 von Hochoder Niederspannungs-Sammelschienen auf einer Schalttafel oder einem Schaltpult. Die in der Hoch-
709 309/215

Claims (4)

spannungsanlage vorhandenen Spannungswandler 2 sind in der Nachbildung ebenfalls dargestellt. Dasselbe gilt für einen Spannungswandler 3, der an die abgehende Hochspannungsleitung angeschlossen ist und der dazu dient, festzustellen, ob diese Hochsjianntingsleitung, beispielsweise vom anderen Ende der Leitung her, unter Spannung gesetzt ist. Die Nachbildung enthält ferner Symbole 4 für Sammelschienen-Trennschaker, 5 für Leistungsschalter, 6 finden sogenannten Abgangs-Trennschalter und 7 für einen Trennschalter für den Anschluß der Hochspannungsleitungen an eine sogenannte Umgehungs-Saramelschiene 8. Diese Symbole für die Trenn- und Leistungsschalter der Plochspannungsschaltanlage sind auch bei den bisherigen Leuchtschaltbildern vorhauden. Sie dienen zur Kennzeichnung der Stellung der betreffenden Schalter. Man unterscheidet bekanntlich eine Einschaltstellung und eine Ausschaltstellung dieser Schalter. Zur Kennzeichnung dieser Schalterstellung leuchten Lampen innerhalb der Schalter-Symbole in bestimmter Weise auf. Im linken Teil des Bildes sind Symbole 9 von Erdungs-Trennschaltern gezeichnet, die dazu dienen, die Sammelschienen, beispielsweise zum Zweck der Durchführung von Arbeiten, an Erde zu legen. Innerhalb des Leuchtschaltbildes kann man nun nicht nur. wie oben erläutert, den »Spannungszustand« darstellen, sondern auch den »Erdungszustand«, d. h., man kann das Leuchtschaltbild spannungsabhängig und erdungsabhängig aufleuchten lassen. Beispielsweise kann man die unter Spannung befindlichen Leitungszüge auf dem bekannten Leuchtschaltbild rot aufleuchten lassen, während man die geerdeten Leitungsteiie gelb aufleuchten läßt. Die Erfindung besteht darin, daß man zur Kennzeichnung des Spannungszustandes und des Erdungszustandes von Leitungsstücken nicht besondere Leuchtstreifen oder Leuchtsymbole in den Nachbildungen dieser Leitungszüge anordnet, sondern daß zur Kennzeichnung des Spannungszustandes und' des Erdungszu-Standes die symbolischen Nachbildungen der Trenn- und Leistungsschalter selbst herangezogen werden. So ist beisjiielsweise ein Symbol 11 eines Leistungsschalters vorhanden, das in bekannter Weise die Stellung dieses Schalters kennzeichnet. Darüber hinaus wird aber nun dieses Symbol auch benutzt, um den Spannungszustand oder den Erdungszustand zu kennzeichnen. Zu diesem Zweck ist das Schaltersymbol 11 beispielsweise ausgerüstet mit den Lampen 12, 13, 14. Wenn der zugehörige Leistungsschalter eingeschaltet ist, dann leuchtet die rote Signallamjie 12 auf, und zwar nur dann, wenn außerdem die Sammelschiene, mit der der Leistungsschalter über den dazugehörigen Sammelschienen-Trennschalter verbunden ist, unter Spannung steht. Wenn dagegen im eingeschalteten Zustand des Leistungsschalters und des Sammelschienen-Trennschalters die betreffende Sammelschiene geerdet ist, leuchtet nicht die Lampe 12, sondern die gelbe Lampe 13 in dem Schaltersymbol auf. Wenn der Leistungsschalter eingeschaltet ist, ohne daß die Sammelschiene unter Spannung steht oder geerdet ist, leuchtet eine weiße Lampe 14 auf. Iu euisjjiecheiKler Weise können auch die Symbole 4 bis 7 sowie alle anderen in der Nachbildung enthaltenen Schaltersymbole mit verschiedenfarbigen Lampen ausgerüstet sein. An den Sammelschienen- enden sind im Zuge der Schienenleisten Leuchtfächer 15 mit den Lampen 16, 17 angeordnet. Diese lassen beim Aufleuchten der roten Lampe 15 erkennen, daß die Sammelschiene z. B. über die selbst rot aufleuchtenden Schalter 4, 5 und 6 oder 4,5 und 7 von der Leitung oder dem Umspanner her unter Spannung gesetzt wurde. Beim Aufleuch.ten der gelben Lamj>e 17 wird angezeigt, daß die Schiene mit dem Erder 9 oder z. B. über die Schalter 4, 5, 6 und 10 an Erde gelegt wurde, wobei die entsprechenden Schaltersymbole selbst auch gelb aufleuchten. ^ Die Neuartigkeit der Anlage beruht also darin, daß die an sich bekannten Schaltersymbole selbst dazu herangezogen werden, Aussagen über den Spannungsoder Erdungszustand zu machen. Ähnlich wie dies für das Schaltersymbol 11 geschildert wurde, sind in sämtlichen Schaltersymbolen mehrere Signallampen 12 bis 14 untergebracht, die nun in Abhängigkeit vom Spannungs- oder Erdungszustand der nachgebildeten Schaltanlage aufleuchten. Wenn beispielsweise die obere der beiden Sammelschienen 1 unter. Spannung steht und der Trennschalter 4 sowie der Leistungsschalter 5 und der Abgangstrennschalter 6 eingeschaltet sind, leuchten die drei Schaltersymbole 4, 5, 6 rot auf, und der Schaltwärter kann erkennen, daß die obere Sammelschiene unter Spannung steht und daß diese Spannung über die Schalter 4, 5, 6 weitergeleitet wird, da sich die Schalter 4, 5 und 6 im eingeschalteten Zustand befinden. Es wird also im Zusammenhang mit der Schalterherstellungsmeldung zur Kenntnis gebracht, in welchem Spannungs- und Erdungszustand die mit den Schaltern in Verbindung stehenden Leiiungszüge stehen. Diese Meldungen sind für den Betriebsmann sehr wichtig. Die Anordnung ist aber bedeutend einfacher und billiger, als wenn man außer den Schaltersymbolen auch noch die Leitungszüge so ausbilden würde, daß sie in spannungs- oder erdungsabhängiger Weise aufleuchten können. PATENTANSPRÜCHE:
1. Blindschaltbild mit spannungs- und erdungsabhängiger Schaltung, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte Schaltersymbole eingebaut sind, die außer zur Anzeige der Schalterstellung auch zur Anzeige des Spannungs- und Erdungszustandes dienen.
2. Blindschaltbild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schaltersymbol mit mehreren, vorzugsweise drei verschiedenfarbigen Lampen (12, 13, 14) bestückt ist, für folgende Meldungen:
Lampe 12: Schalter eingeschaltet, unter Spannung ;
Lampe 13: Schalter eingeschaltet, aber geerdet; Lampe 14: Schalter eingeschaltet, aber nicht unter Spannung und nicht geerdet.
3. Blindschaltbild nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch an den Enden der Nachbildungen von Sammelschienen oder Leitungen Leuchtfächer vorhanden und mit mehreren verschiedenfarbigen Lampen bestückt sind.
4. Blindschaltbild nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine derartige Schaltung, daß ein Leuchtfach in bestimmter Farbe aufleuchtet, wenn das zugehörige Schaltersymbol die gleiche Farbe zeigt.
HieTzu 1 Blatt Zeichnungen
© 705 809/215 12.
DENDAT1020910D Pending DE1020910B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1020910B true DE1020910B (de) 1957-12-12

Family

ID=588946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1020910D Pending DE1020910B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1020910B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165461B (de) * 1962-02-06 1964-03-12 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer Leuchtschaltbilder elektrischer Netze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165461B (de) * 1962-02-06 1964-03-12 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer Leuchtschaltbilder elektrischer Netze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732454A1 (de) Gasisoliertes schaltfeld
DE901558C (de) Steuerschaltfeld fuer Schaltanlagen
DE1020910B (de)
DE967559C (de) Mess-, Steuer- und Meldeeinrichtung
DE910032C (de) Leuchtschaltbild unter Verwendung vertauschbarer Baueinheiten
DE2904847A1 (de) Lehrgeraet
DE2409995B2 (de) Anzeigevorrichtung fur wechselnde Schaltzustände einer gekapselten Kombination elektrischer Schaltgeräte
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
AT276544B (de) Schalt- und Signalisierungsanlage für elektrische Installationsanlagen
DE1077757B (de) Steuerquittungsschalter mit einem die Stellung des von ihm gesteuerten Schalters anzeigenden Leuchtzeichen
DE558932C (de) Rueckmeldeschaltbild
DE744132C (de) Netzueberwachungsbild
AT137209B (de) Einrichtung zur Anzeige der Stellungen von beweglichen Organen in Überwachungsstationen elektrischer Energieverteilungsanlagen.
DE964074C (de) Schalttafel als Schaltbild fuer elektrische Anlagen mit verstellbaren Schalt- und Anzeigeelementen zur Anzeige des jeweiligen Schaltzustandes
DE434616C (de) Signalzeichen zur Kenntlichmachung der Schaltstellungen von elektrischen Apparaten
DE674653C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Verteilungsanlagen
DE1030910B (de) Schaltwarte fuer elektrische Schaltanlagen
DE425925C (de) Optischer Anzeiger in elektrischen Anlagen, bei dem zwei Lampen je ein Zeichen auf einer gemeinsamen Schauflaeche geben
DE653580C (de) Spannungsabhaengiges Schaltbild
DE686506C (de) Elektrische Lichttafel
DE102020202591A1 (de) Schalteinheit für eine elektrische Schaltanlage
AT206051B (de) Leistungsschalter mit Spannungstrennstelle für gekapselte Anlagen
DE756677C (de) Drehbare Stellungsanzeigevorrichtung fuer Schalter
DE506526C (de) Umschaltbarer OElschalter mit drei Durchfuehrungsisolatoren pro Phase
DE683429C (de) In Dunkelschaltung betriebenes Leucht- oder Blindschaltbild