DE10208798B4 - Zwangsmischer - Google Patents

Zwangsmischer Download PDF

Info

Publication number
DE10208798B4
DE10208798B4 DE10208798A DE10208798A DE10208798B4 DE 10208798 B4 DE10208798 B4 DE 10208798B4 DE 10208798 A DE10208798 A DE 10208798A DE 10208798 A DE10208798 A DE 10208798A DE 10208798 B4 DE10208798 B4 DE 10208798B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirring
mixing
tub
agitator
helix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10208798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10208798A1 (de
Inventor
Georg Koppenstein
Thomas Albert Schwarte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altrad Lescha Atika GmbH
Original Assignee
Atika GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atika GmbH and Co KG filed Critical Atika GmbH and Co KG
Priority to DE10208798A priority Critical patent/DE10208798B4/de
Priority to DK200300302A priority patent/DK176125B1/da
Publication of DE10208798A1 publication Critical patent/DE10208798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10208798B4 publication Critical patent/DE10208798B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0806Details; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/054Deformable stirrers, e.g. deformed by a centrifugal force applied during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/091Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle with elements co-operating with receptacle wall or bottom, e.g. for scraping the receptacle wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/16Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a vertical or steeply inclined axis
    • B28C5/163Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a vertical or steeply inclined axis in annularly-shaped containers

Abstract

Zwangsmischer zum Anmischen von hydraulisch abbindenden Baustoffen, wie Beton oder Estrich, mit einem Mischbottich (1), in welchem ein drehendes Rührwerk (4) mit einer Antriebswelle (5) angeordnet ist, an der Rührarme (6) mit an deren freien Enden sitzenden Rührschaufeln (7, 8) mittels zwischengeschalteter Federn zwecks Nachgeben beim Auflaufen auf unüberwindbare Hindernisse befestigt sind, und die Rührschaufeln (7, 8) bis nahe an die Innenwand (2) und/oder den Boden (3) des Mischbottichs (1) heranreichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührarme (6) des Rührwerks (4) als Federelemente ausgebildet sind und aus einem elastischen Profilstahl bestehen, der eine Wendel (9) mit zumindest einer Windung (10) aufweist, wobei die Achse dieser Wendel (9) senkrecht zu derjenigen Ebene angeordnet ist, in welcher der zugehörige Rührarm (6) beim Nachgeben ausgelenkt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Zwangsmischer zum Anmischen von hydraulisch abbindenden Baustoffen der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 näher bezeichneten Art.
  • Bei bekannten Zwangsmischern in einfacherer Ausführung sind die Rührarme und Rührschaufeln steif ausgebildet, und da die Rührschaufeln bis nahe an die Innenwand oder den Boden des Mischbottichs heranreichen, kommt es zu einem Verklemmen von Mischgut zwischen den Rührschaufeln und dem Mischbottich. Dies tritt insbesondere bei grobkörnigem Material, wie Beton- oder Estrichmaterialien, auf. Zum einen wird hierdurch sowohl der Mischbottich als auch das Rührwerk schleißend beansprucht und zum anderen treten beim Betrieb solcher Zwangsmischer laute Geräusche auf, die im weiteren Umkreis stören und die für die Bedienungspersonen lästig sind.
  • Man hat dem aufgezeigten Problem zum einen dadurch abzuhelfen versucht, daß man an den Rührschaufeln Gummielemente angebracht hat. Diese Gummielemente bestreichen die Wände und den Boden des Mischbottichs, um den Zwischenraum zwischen den Rührschaufelenden und den Bottichwandungen weitgehend vom Mischgut freizuhalten. Dies funktioniert jedoch nur unvollkommen und zeitlich begrenzt, da die an den Rührschaufeln angeordneten Gummielemente einem sehr starken Verschleiß unterliegen. Sind die Gummielemente verschlissen, treten die bereits genannten Nachteile wieder auf, es kommt zu einem erhöhten Verschleiß am Mischwerk und am Mischbottich, außerdem wird der Mischvorgang wieder laut.
  • Aus den Dokumenten DE 16 83 819 A und DE 23 44 909 A1 sind Zwangsmischer der eingangs genannten Art bekannt, bei denen die Rührarme des Rührwerks Schwenklager aufweisen, in denen Rückstellfedern angeordnet sind. Dazu weisen die Rührarme einen mit den Rührschaufeln verbundenen Armteil auf, der gegenüber einem mit der Antriebswelle festen Lagerelement oder Armteil drehbar ist und an dem eine verdeckt angeordnete Wendelfeder so angreift, daß bei Auslenkung der Rührschaufel infolge Auftreffens auf einen Widerstand gegen die Federkraft ein Verdrehen des mit der Rührschaufel festen Armteils möglich ist. Nach Überwinden des Hindernisses wird die Rührschaufel über die am drehbaren Armteil angreifende Rückstellfeder in ihre Normallage zurückgeschwenkt. Die Ausbildung von Schwenklagern im Bereich der Rührarme ist bei Zwangsmischern der in Rede stehenden Art wegen der möglichen Verunreinigungen problematisch und erfordert spezielle Abdichtvorrichtungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zwangsmischer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Federung der Rührschaufeln besonders einfach ausgebildet und gegen Verunreinigungen unempfindlich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Zwangsmischer der genannten Art nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß die Rührarme des Rührwerks selbst in einfacher Weise als Federelemente ausgebildet sind, deren Steifigkeit an die Überwindung des Mischwiderstandes mit vernachlässigbarer Auslenkung sowie an das Nachgeben gegenüber dem durch zwischen den Rührschaufeln und der Innenwand und/oder dem Boden des Mischbottichs geklemmte Festkörper bedingten Widerstand angepaßt ist. So wird einerseits der erforderliche Mischvorgang nicht beeinträchtigt, andererseits ist nicht nur ein Verklemmen des Mischgutes zwischen den Rührschaufeln des Rührwerks und den Wandungen bzw. dem Boden des Mischbottichs, sondern auch eine Blockade der Auslenkung der Rührschaufeln und Rührarme beim Auflaufen auf ein Hindernis verhindert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in perspektivischer Wiedergabe die Oberansicht eines Zwangsmischers.
  • Im einzelnen erkennt man bei dem dargestellten Zwangsmischer einen Bottich 1, dessen Öffnung in der üblichen Gebrauchslage nach oben hin weist. Der Bottich 1 ist auf einem mobilen Gestell 11 angeordnet, das in eine aufrechte Lage gekippt werden kann, um den Bottich 1 in die Gebrauchslage zu bringen. Der Bottich 1 ist im wesentlichen als ein nach oben offener Hohlzylinder ausgebildet und hat entsprechend in Umfangsrichtung eine zylindrische Wandung 2, die nach unten hin an einen Bottich-Boden 3 anschließt.
  • Im Bottich 1 ist ein Rührwerk 4 angeordnet, welches eine zu der zylindrischen Grundform koaxiale Antriebswelle 5 aufweist, die von einem Motor 12 angetrieben wird, der unterhalb des Bottichs 1 im Gestell 11 angeordnet ist.
  • An der Antriebswelle 5 sitzen nach außen wegstehende Rührarme 6, an deren von der Antriebswelle 5 abgelegenen Enden Rührschaufeln 7 und 8 angeordnet sind. Die Rührschaufeln 7 und 8 sind unterschiedlich ausgeführt, damit sie die Innenwand 2 und den Boden 3 des Bottichs 1 bestreichen können. In der Ausgangslage reichen die Rührschaufeln 7 und 8 bis dicht an die Innenwandung 2 und den Boden 3 des Bottichs 1 heran. Der Abstand zwischen den Rührschaufeln 7 und 8 und der Bottich-Innenwand 2 sowie dem Bottich-Boden 3 ist so gering, daß körnige Bestandteile im Mischgut, wie Split oder Steine, zwischen den Rührschaufeln 7 und 8 und der Bottich-Innenwand 2 sowie dem Bottich-Boden 3 klemmen können. Damit solche geklemmten Festkörper stets wieder freikommen, können die Rührarme 6 beim Auflaufen der Rührschaufeln 7 und 8 auf einen entsprechenden Widerstand nachgeben. Dennoch ist die Steifigkeit der Rührarme 6 so gewählt, daß der grundsätzliche Rührvorgang mit einem Umwälzen des Mischgutes von der Bottich-Innenwand 2 und von dem Bottich-Boden 3 weg nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Rührarme 6 des Rührwerks 4 bestehen aus Rundstahl, und zur Erhöhung der Elastizität weist jeder Rührarm 6 eine Wendel 9 auf, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils zwei Windungen 10 hat. So sind die Rührarme 6 im Bereich der Wendel 9 jeweils ähnlich einer Schraubenfeder gestaltet, die sich bei Beaufschlagung in Umfangsrichtung entweder aufweiten oder zusammendrücken läßt. Dies erreicht man bei den Rührarmen 6, indem die Achse der Wendel 9 jeweils senkrecht zu derjenigen Ebene steht, in der beim Auflaufen der Rührschaufeln 7 oder 8 auf einen unüberwindbaren Widerstand die Auslenkung des Rührarmes 6 erfolgt.
  • Zumindest die längeren Rührarme 6 haben zu den Rührschaufeln 7 oder 8 hin einen geradlinigen Abschnitt, der sich in der erwähnten Auslenkungsebene bewegt. Um einerseits im Bereich der Wendeln 9 die umlaufende Geschwindigkeit geringer als im Bereich der Rührschaufeln 7 und 8 zu halten, soweit es vor allem die die Bottich-Innenwand 2 bestreichenden Rührschaufeln 7, 8 betrifft, und um des weiteren auch einen langen Hebel bis zur jeweiligen Wendel 9 zu erzielen, sind die Wendeln 9 der Rührarme 6 nahe an der Antriebswelle 5 des Rührwerks 4 angeordnet. So kann die betreffende Windung 10 jeder Wendel 6 unmittelbar an der Verbindungsstelle des jeweiligen Rührarmes 6 mit der Antriebswelle 5 angeordnet sein.

Claims (4)

  1. Zwangsmischer zum Anmischen von hydraulisch abbindenden Baustoffen, wie Beton oder Estrich, mit einem Mischbottich (1), in welchem ein drehendes Rührwerk (4) mit einer Antriebswelle (5) angeordnet ist, an der Rührarme (6) mit an deren freien Enden sitzenden Rührschaufeln (7, 8) mittels zwischengeschalteter Federn zwecks Nachgeben beim Auflaufen auf unüberwindbare Hindernisse befestigt sind, und die Rührschaufeln (7, 8) bis nahe an die Innenwand (2) und/oder den Boden (3) des Mischbottichs (1) heranreichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührarme (6) des Rührwerks (4) als Federelemente ausgebildet sind und aus einem elastischen Profilstahl bestehen, der eine Wendel (9) mit zumindest einer Windung (10) aufweist, wobei die Achse dieser Wendel (9) senkrecht zu derjenigen Ebene angeordnet ist, in welcher der zugehörige Rührarm (6) beim Nachgeben ausgelenkt wird.
  2. Zwangsmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührarme (6) aus einem Rundstahl bestehen.
  3. Zwangsmischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeln (9) der Rührarme (6) jeweils zwei oder mehrere Windungen (10) aufweisen und in Abstand von den Rührschaufeln (7, 8) angeordnet sind.
  4. Zwangsmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel (9) an der Verbindungsstelle zwischen dem jeweiligen Rührarm (6) und der Antriebswelle (5) angeordnet ist.
DE10208798A 2002-03-01 2002-03-01 Zwangsmischer Expired - Lifetime DE10208798B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208798A DE10208798B4 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Zwangsmischer
DK200300302A DK176125B1 (da) 2002-03-01 2003-02-27 Tvangsblander

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208798A DE10208798B4 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Zwangsmischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10208798A1 DE10208798A1 (de) 2003-10-09
DE10208798B4 true DE10208798B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=27815537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10208798A Expired - Lifetime DE10208798B4 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Zwangsmischer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10208798B4 (de)
DK (1) DK176125B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107984616A (zh) * 2017-12-04 2018-05-04 周远桂 一种建筑工程用建筑水泥搅拌与分配设备
CN109571753A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 镇江日泰生物工程设备有限公司 一种低噪声搅拌机

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2343170B1 (de) 2010-01-08 2018-09-19 Deutsche Fördertechnik GbR Tim & Werner Dutschmann Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von lehmhaltigen Stoffen und Materialien mit lehmähnlichem Mischverhalten
CN106607990A (zh) * 2015-10-22 2017-05-03 山东诺玛建材有限公司 一种自动搅拌机
CN107972181B (zh) * 2017-10-17 2019-06-25 重庆工程职业技术学院 建筑施工搅拌装置
CN109955369A (zh) * 2017-12-14 2019-07-02 南京机器人研究院有限公司 一种具有降噪功能的混凝土搅拌机外壳
CN109955370A (zh) * 2017-12-14 2019-07-02 南京机器人研究院有限公司 一种高效混凝土搅拌机
CN108211854A (zh) * 2018-01-30 2018-06-29 贵州云峰药业有限公司 一种制药混合搅拌机
CN112476762A (zh) * 2020-11-30 2021-03-12 崇仁县明生混凝土搅拌有限公司 一种能够降低噪音并自动清洁的混凝土搅拌装置
CN114733381B (zh) * 2022-06-14 2022-08-26 河南索顿新材料有限公司 一种树脂生产用混料机
CN115431409B (zh) * 2022-09-02 2023-12-15 黄淮学院 一种砂浆自动化搅拌设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE187630C (de) *
DE256065C (de) *
DE1804670U (de) * 1959-11-13 1960-01-21 Baumaschinenfabrik Waimer O H Mischmaschine fuer baustoffe od. dgl.
DE1831961U (de) * 1961-03-17 1961-05-25 Hans Liebherr Verstellbare ruehrarmaufhaengung an einer mischmaschine fuer beton.
DE6926017U (de) * 1969-06-27 1969-10-30 Schlosser & Co Gmbh Abfederung fuer mischerschaufeln
DE1683819A1 (de) * 1966-02-07 1971-03-11 Fejmert Erik Valdemar Mischer fuer Baustoffe,insbesondere Beton
DE2344909A1 (de) * 1973-09-06 1975-04-10 Waimer Maschinenfabrik Kg Vorrichtung zum halten eines werkzeuges einer bearbeitungsmaschine, insbesondere einer mischschaufel eines ringtrogmischers
AT378148B (de) * 1977-02-07 1985-06-25 Zupancic Viktor Zwangsmischmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE187630C (de) *
DE256065C (de) *
DE1804670U (de) * 1959-11-13 1960-01-21 Baumaschinenfabrik Waimer O H Mischmaschine fuer baustoffe od. dgl.
DE1831961U (de) * 1961-03-17 1961-05-25 Hans Liebherr Verstellbare ruehrarmaufhaengung an einer mischmaschine fuer beton.
DE1683819A1 (de) * 1966-02-07 1971-03-11 Fejmert Erik Valdemar Mischer fuer Baustoffe,insbesondere Beton
DE6926017U (de) * 1969-06-27 1969-10-30 Schlosser & Co Gmbh Abfederung fuer mischerschaufeln
DE2344909A1 (de) * 1973-09-06 1975-04-10 Waimer Maschinenfabrik Kg Vorrichtung zum halten eines werkzeuges einer bearbeitungsmaschine, insbesondere einer mischschaufel eines ringtrogmischers
AT378148B (de) * 1977-02-07 1985-06-25 Zupancic Viktor Zwangsmischmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109571753A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 镇江日泰生物工程设备有限公司 一种低噪声搅拌机
CN107984616A (zh) * 2017-12-04 2018-05-04 周远桂 一种建筑工程用建筑水泥搅拌与分配设备

Also Published As

Publication number Publication date
DK200300302A (da) 2003-09-02
DK176125B1 (da) 2006-09-11
DE10208798A1 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425832A1 (de) Rührwerkmühle
DE10208798B4 (de) Zwangsmischer
EP3702023B1 (de) Schräglagenmischer
EP2722103A2 (de) Zwangsmischer mit Selbstreinigungsfunktion und Verwendung von Lufteinlässen hierfür
DE2628032A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung und dosierung von pulverigen werkstoffen
DE102011006636A1 (de) Zwangsmischer mit Selbstreinigungsfunktion und Verwendung eines Innenrüttlers hierfür
DE3228983A1 (de) Betonmischer
DE6910964U (de) Mischvorrichtung
DE202008002359U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1807711A1 (de) Vibrations-Siebmaschine
DE202011106656U1 (de) Mähwerksvorrichtung
EP0179362A2 (de) Vorrichtung zur Kompostierung organischer Abfälle
DE4210881A1 (de) Vibrationssiebmaschine, insbesondere zum Klassieren von sehr unterschiedlichem Aufbereitungsgut wie Haldenmaterial aus Müll und/oder Bauschuttdeponien
DE60222905T2 (de) Lüftungseinheit
DE1913940B1 (de) Mischvorrichtung
EP1056534B1 (de) Mischquirl für eine mischeinrichtung
DE2342597A1 (de) Vorrichtung zum mischen von materialien, wie asphalt oder dergleichen
DE1457346B1 (de) Mischmaschine für pastenf¦rmiges Mischgut
EP1929082B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schwingenden aggregats einer haushaltswaschmaschine
DE3217249A1 (de) Kombinierte sieb- und mischvorrichtung
DE19611303C2 (de) Ringtrogmischer
EP1728548A1 (de) Rührvorrichtung zum Homogenisieren von Gülle
DE3639283A1 (de) Ruehrvorrichtung
DE2355662A1 (de) Schaufelanordnung fuer den fuellbehaelter eines teile-formers
EP3047901B1 (de) Mischereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ATIKA GMBH & CO. KG, 59227 AHLEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALTRAD LESCHA ATIKA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ATIKA GMBH & CO. KG, 59227 AHLEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: THIELKING & ELBERTZHAGEN PATENTANWAELTE, DE

R071 Expiry of right