EP3047901B1 - Mischereinrichtung - Google Patents

Mischereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3047901B1
EP3047901B1 EP16152636.3A EP16152636A EP3047901B1 EP 3047901 B1 EP3047901 B1 EP 3047901B1 EP 16152636 A EP16152636 A EP 16152636A EP 3047901 B1 EP3047901 B1 EP 3047901B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixer
conveying direction
blade unit
mixer blade
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16152636.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3047901A1 (de
Inventor
Josef König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3047901A1 publication Critical patent/EP3047901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3047901B1 publication Critical patent/EP3047901B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/16Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a vertical or steeply inclined axis
    • B28C5/166Pan-type mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/071Fixing of the stirrer to the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/82Pan-type mixers, i.e. mixers in which the stirring elements move along the bottom of a pan-shaped receptacle

Definitions

  • the present invention relates to a mixer device according to the preamble of claim 1, with which mixed material of high viscosity and / or low homogeneity such as moist sand, gravel, grit or also mortar or concrete loosens, mixes and / or takes from one or more extraction points leaves.
  • the mixer device comprises a mixer drum having a base and several mixer arms which point in the direction of the base and can be driven to rotate about a common axis of rotation, each mixer arm having a free end to which a mixer blade unit is attached adjacent to the base of the mixer drum that moves along a respective conveying direction in order to convey the mix in the respective conveying direction.
  • Such a mixer device is basically, for example, essentially from the publications GB 1 018 233 A (which discloses a mixing device according to the preamble of claim 1), DE42 04 687A1 , DE 33 00 299 A1 , GB 620 620 A or GB 1 038 418 A known. Also the EP 1 266 827 B1 describes such a mixer device, but there the mixer blades are rectangular. Such a mixer device is particularly suitable for use in a sandbag filling plant or a concrete mixing plant.
  • the invention is therefore based on the object of meeting this need.
  • the mixer blade unit has a fastening section, by means of which the mixer blade unit (or the mixer blade mentioned) can be fastened to the associated mixer arm, the fastening section having a (preferably inclined) has front surface pointing in the conveying direction, the front surface of the fastening section having two opposite surface sections angled relative to one another transversely to the conveying direction in order to form the mentioned two contour sides of the mixer blade unit.
  • the two relatively angled surface sections of the fastening section form a common ridge which preferably extends in the direction of the mixer arm.
  • the mixer blade unit thus has a gable roof-like shape in the area of its fastening section, thereby forming a kind of clearing blade with which the mix can at least partially be pushed to the side instead of being pushed in front of the mixer blade.
  • the fastening section of the mixer blade unit has a fastening sleeve which receives the free end of the mixer arm, the mentioned two contour sides of the mixer blade unit being formed as an integral part of the fastening sleeve or placed on the fastening sleeve and with the fastening sleeve are firmly connected (e.g. welded).
  • said two surface sections angled relative to one another can be formed by a roof-shaped angle profile which is firmly connected to the fastening sleeve and which forms a ridge that preferably extends in the direction of the mixer arm.
  • the mixer blade unit in question has a contour, i.e. a surface shape and, if necessary, also an outline, which, viewed transversely to the conveying direction, can be assigned to two opposite sides, the distance between which is not approximately constant, but varies at least in sections (in particular along the Conveying direction of the respective mixer blade unit).
  • the conveying or flow resistance of the mixer blade unit can be reduced, so that a lower drive power is required for a predetermined rotational speed or the mixer device can be rotated faster with the same drive power.
  • a smaller electric motor can be used or the material to be mixed can be conveyed more quickly to removal openings formed in the mixer drum with the same drive power, which increases the efficiency of the filling system.
  • the mentioned contour of the mixer blade unit can reduce the effect, which will be explained below, of a sharp increase in the conveying or flow resistance when the mixer blade unit is erected (compared to a preset angle of attack).
  • the mentioned two contour sides of the mixer blade unit can be narrow sides (in particular edges) or broad sides (in particular surfaces).
  • the surfaces of the mentioned two contour sides of the mixer blade unit preferably run obliquely (i.e. at an angle not equal to zero) to the conveying direction, and depending on the embodiment, they can point obliquely in the conveying direction (so that the respective surface acts on the mixed material with at least one directional component) .
  • the distance between the two sides of the contour preferably varies monotonically, i.e. along the conveying direction there is preferably either only an increase in the distance or only a decrease in the distance between the two contour sides.
  • the named contour of the mixer blade unit is preferably designed symmetrically with respect to the conveying direction (in particular symmetrical with respect to a plane that is spanned by the conveying direction on the one hand and an axis running parallel to the axis of rotation through the mixer blade unit on the other hand) so that the mix does not deflect the mixer blade unit to the side or the associated mixer arm causes.
  • the said The contour of the mixer blade unit can also be designed asymmetrically with respect to the conveying direction.
  • contours with varying spacing between the two contour sides can also be provided on the same mixer blade unit, in particular several different such contours.
  • the mentioned conveying direction of the respective (rotating) mixer blade unit generally points within the plane of movement of the respective mixer blade unit in its (current) direction of rotation.
  • the mentioned two contour sides of the mixer blade unit lying opposite one another transversely to the conveying direction can be indirectly connected to one another via a (e.g. straight or curved) front side, or they can be angled directly into one another (e.g. in the form of a wedge).
  • a (e.g. straight or curved) front side or they can be angled directly into one another (e.g. in the form of a wedge).
  • at least two opposite sides of the contour can be identified, which, however, are not necessarily sharply delimited from one another in the case of a rounded, continuous transition.
  • the mentioned two contour sides can converge obliquely, preferably continuously, in order to bring about a low conveying or flow resistance during the rotary movement of the mixer blade unit in question.
  • the mentioned two contour sides can preferably each be designed flat. Alternatively, a curved design of the contour sides is also conceivable.
  • Said contour can be provided on a mixer blade of the mixer blade unit and on a fastening section of the mixer blade unit which is designed for attaching the mixer blade unit to the associated mixer arm.
  • a single common contour of the type mentioned can be provided here, or two contours can be designed separately from one another and of the same type, or separately from one another and differently.
  • the mixer blade unit can have a mixer blade which has two side edges lying opposite one another transversely to the conveying direction, which form the aforementioned two contour sides of the mixer blade unit or the mixer blade and which are angled relative to one another in such a way that the width of the mixer blade with decreasing distance from the free end of the associated mixer blade varies, and preferably decreases.
  • the width of the mixer blade can decrease continuously or in steps with decreasing distance from the free end of the mixer arm.
  • the two side edges are preferably aligned symmetrically to one another with respect to the conveying direction.
  • the mixer blade can have the shape of a trapezoid and preferably that of an isosceles trapezoid. Compared to a rectangular mixer blade, the area of the mixer blade exposed to the material to be mixed is reduced, as a result of which the flow resistance of the mixer blade or the mixer blade unit can be kept small in the desired manner.
  • the mixer blade can have a straight front edge between the two mentioned side edges, which is aligned parallel to the bottom of the mixer drum. In particular, this front edge can form the basis of the aforementioned trapezoidal shape.
  • the mixer blade can have a (preferably inclined) front surface pointing in the conveying direction, wherein the front surface of the mixer blade can have two surface sections angled relative to one another and opposite one another transversely to the conveying direction in order to form the mentioned two contour sides of the mixer blade unit; or wherein the front surface of the mixer blade, viewed transversely to the conveying direction, is convexly curved in order to form the said two contour sides of the mixer blade unit.
  • the two surface sections can form a common ridge, which preferably extends in continuation of the associated mixer arm.
  • the mixer blade thus has a gable roof-like shape, so to speak, and thus functions as a kind of clearing blade. Due to the wedge-shaped shape of the mixer blade, it at least partially displaces the mix to the side, so that the mixer blade has to push less mix in front of it in the conveying direction, which means that less force is required to move the mixer blade unit through the mix.
  • the two surface sections of the front surface of the mixer blade which are angled relative to one another can also only be connected to one another indirectly (instead of being angled to one another).
  • two opposite sides can be identified along the curvature, viewed transversely to the conveying direction, the distance between which varies (and in particular decreases along the conveying direction). This does not rule out that these two contour sides merge continuously into one another when rounded.
  • Two contour sides formed in this way are preferably symmetrical to one another with respect to the conveying direction.
  • the mixer arms themselves can also have a deflection contour, preferably in the form of a wedge cross-section tapering in the conveying direction, in the area of their front face (exactly or obliquely) facing in the conveying direction, so that the mix is at least partially pushed to the side by the mixer arms themselves, instead of it to push in front of the mixer arms.
  • a deflection contour preferably in the form of a wedge cross-section tapering in the conveying direction, in the area of their front face (exactly or obliquely) facing in the conveying direction, so that the mix is at least partially pushed to the side by the mixer arms themselves, instead of it to push in front of the mixer arms.
  • the mixer arms can be designed to be resilient with respect to the conveying direction, wherein they are preferably elastically flexible in themselves.
  • the mixer arms can be attached to a mixer cross that can be driven to rotate, is located in the area of the opening of the mixer drum axially opposite the bottom of the mixer drum and has several legs, each of which carries one or more mixer arms.
  • each mixer blade unit (and in particular the already mentioned mixer blade of the respective mixer blade unit) is inclined by an angle of inclination with respect to the plane of the floor of the mixer drum when the mixer device is in the idle state (ie when the respective mixer blade unit experiences no conveying resistance) this angle of attack can for example be in the range between approx. 20 and 60 °.
  • This also makes it possible to reduce the resistance coefficient of the mixer blade unit, since the mixer blade unit, due to its orientation inclined with respect to the plane of the floor of the mixer drum, only offers resistance to the mix with its surface component pointing in the conveying direction.
  • the mixer drum itself can preferably have a cylindrical, cup-shaped shape with a flat bottom, in which several removal openings are provided for removing the mixed material.
  • the sandbag filling system 10 has a support frame 14 on which a cylindrical mixer drum 13 is mounted, the mixer drum 13 in turn carrying a filling funnel 12 which facilitates the filling of the material to be mixed into the mixer drum 13.
  • a filling funnel 12 which facilitates the filling of the material to be mixed into the mixer drum 13.
  • several removal openings 21 are formed along the circumference of the mixer drum 13, each of which is closed by a rotary valve 19 which can be manually transferred from the closed position to an open position by means of an actuating arm 20.
  • a drive coupling 15 is suspended on the support frame 14 and is connected to a drive shaft 16 in the center of the mixer drum 13 in a driving manner with a vertical drive shaft 16.
  • a mixer cross 17 which has several radially aligned legs 22, to each of which at least one mixer arm 23 is attached, these mixer arms 23 extending from the mixer cross 17 towards the bottom 18 of the mixer drum 13, ie downwards.
  • a mixer blade unit 25 is attached to the free end of each mixer arm 23.
  • a drive shaft such as the cardan shaft of a tractor can be coupled to the drive coupling 15 in order to be able to set the drive shaft 16 of the sandbag filling system 10 and thus the mixer cross 17 together with the mixer arms 23 attached to it in rotation.
  • the sandbag filling system 10 can, however, also have its own drive unit (for example an electric motor).
  • the rotary movement of the mixer arms 23 causes the mixer blade units 25 to move along a respective conveying direction R (cf. Fig. 2 ) emotional.
  • the conveying direction R generally points within the plane of movement of the respective mixer blade unit 25 (which is perpendicular to the axis of the drive shaft 16 and perpendicular to the plane of the paper according to FIG Fig. 1 stands) in the (current) direction of rotation of the respective mixer blade unit 25. This loosens, mixes and / or transports the mix picked up by the mixer drum 13 in the circumferential direction and radially outwards towards the removal openings 21 formed in the bottom 18 of the mixer drum 13.
  • the mixer arms 23 can be, for example, so-called spring tines with an S-shaped configuration, which can deflect elastically against the conveying direction R if they are subjected to an excessively great resistance from the material being mixed.
  • the free ends of the mixer arms 23 and the mixer blade units 25 attached to them have an angle of incidence with respect to the bottom 18 of the mixer drum 13 which is approximately in the range between approximately 20 and 60 °.
  • the mixer arms 23 Due to the elasticity of the mixer arms 23 as well as the orientation of the free ends of the mixer arms 23 at the mentioned angle of attack, the mixer arms 23 can be elastically deflected in the event of large resistances that are applied by the mix until the free ends of the mixer arms 23 including those attached to them Mixer blade units 25 are aligned essentially perpendicular to the bottom 18 of the mixer drum 13. This deflection or retreat of the mixer arms 23 is associated with a corresponding erection of the respective mixer blade unit 25 (increase in the angle of attack). Thus, the mixed material can still be reliably loosened, mixed and / or conveyed even in the case of large resistances which act on the rotating mixer arms 23 from the mixed material.
  • the conveying resistance can increase undesirably sharply (since the surface component of the mixer blade unit 25 pointing in the conveying direction becomes larger).
  • this effect can be reduced by the configuration of one or more of the mixer blade units 25 explained below.
  • the mixer blade unit 25 has a mixer blade 26 which is attached to a fastening section 24 in the form of a fastening sleeve 27, for example by welding.
  • the sleeve 27 is used to fasten the mixer blade unit 25 to the free end of a mixer arm 23.
  • the fastening sleeve 27 is pushed onto the free end of a mixer arm 23 and secured by means of a fastening screw 28, which for this purpose is secured by an in the wall the fastening sleeve 27 formed threaded opening is screwed through.
  • the mixer blade 26 in the embodiment shown has the shape of a trapezoid, which has two side edges 29a, 29b that are inclined (relative to one another and in each case relative to the conveying direction R according to FIG Fig. 2 ) and converge continuously so that the distance created by the two opposite side edges 29a, 29b transversely to the conveying direction R ( Fig. 2 ) is defined, starting from a straight front edge 30 at the free end of the mixer blade 26 in the direction of the mixer arm 23 increases continuously.
  • a power saving of around 30% can be achieved in this way.
  • the two side edges 29a, 29b of the mixer blade 26 opposite one another transversely to the conveying direction R could also be curved (instead of the straight course shown).
  • the mixer blade 26 Due to the trapezoidal configuration of the mixer blade 26 inclined at the mentioned angle of attack and in particular due to the two side edges 29a, 29b which are angled relative to one another, the mixer blade 26 has a contour, the width of which is along the conveying direction R ( Fig. 2 ) varies continuously.
  • the mixer blade 26 has a flat shape in the form of a plate in the embodiment shown, it is also possible to bend the trapezoidal (or with a different contour) mixer blade 26 so that it is transverse to the conveying direction R ( Fig. 2 ) considered has two surface sections which are angled relative to one another and form a common ridge which extends, for example, in continuation of the mixer arm 23 (in the drawings not shown).
  • the mixer blade 26 can also have a gable roof-like, spatial shape, the ridge of the gable roof extending in continuation of the free end of the mixer arm 23.
  • the front surface of the mixer blade 26 pointing in the conveying direction R (obliquely due to the angle of incidence) could be transverse to the conveying direction R ( Fig. 2 ) considered to be convex (also not shown).
  • the mixer blade unit 25 also has a roof-shaped angle profile 31 on the fastening section 24, which is placed in front of the fastening sleeve 27 in the conveying direction R and placed on the fastening sleeve 27, whereby the mutual connection of the legs of this angle profile 31 is in the direction of the Mixer arm 23 extending ridge 32 is formed.
  • the mixer blade unit 25 thus has two surface sections 33a, 33b in the area of the fastening section 24, which are angled relative to one another in order to form the common ridge 32.
  • the mixer blade unit 25 has a gable roof-like shape as a clearing blade in the area of its fastening section 24, which also enables a power saving of about 30% to be achieved.
  • the angle profile 31 thus has a contour that is formed by two opposite sides 29c, 29d in the form of the two angle legs or surface sections 33a, 33b, the distance between the two contour sides 29c, 29d varying (namely continuously along the conveying direction R. decreases).
  • the two contour sides 29c, 29d run towards one another at an angle.
  • a longitudinally cut pipe section e.g. with a partially circular or partially elliptical cross-section
  • Fig. 2 can be removed, two or more mixer arms 23 can be attached to one or more legs 22 of the mixer cross 17.
  • a mixer blade unit 25 with the shape according to the invention can be attached to each of these mixer arms 23; However, it was recognized that it may be sufficient to equip only the radially outer mixer arms 23 with a mixer blade unit 25 with the design according to the invention, since the mixer blade units 25 of the radially inner mixer arms 23 are exposed to only minor forces anyway. In particular, it may be sufficient if all mixer arms 23 are equipped with a trapezoidal mixer blade 26, but only to equip the radially outer mixer blade units 25 in the area of the fastening sections 24 with a roof-shaped angle profile 31 to implement the snow blade function described.
  • the mixer arms 23 can also have such a wedge-shaped shape as the angle profile 31.
  • the flow resistance of the mixer blade 26 is kept low by reducing the area of the mixer blade 26 exposed to the material to be mixed, in particular when the respective mixer blade 26 straightens up due to an increasing conveying resistance.
  • the wedge-shaped design of the mixer blade unit 25 in the area of the fastening sleeve 27 reduces the conveyance or flow resistance of the mixer blade unit 25. Because of the wedge-shaped shape in the area of the fastening sleeve 27, the mixer blade unit 25 at least partially displaces the mixture to the side, so that less force is required to move the mixer blade unit 25 through the mixture, since the mixer blade unit 25 pushes less mixture in front of it.
  • the mixer blade unit 25 Because of the shape of the mixer blade unit 25 according to the invention, less drive force is required to mix the material to be mixed, so that too less powerful drive units such as drive vehicles, engines or power generators can be used. Since less power is required to drive the mixer cross 17, lighter gears can also be used, and the system can also be started from a standstill when it is full.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit der sich Mischgut hoher Viskosität und/oder geringer Homogenität wie beispielsweise feuchter Sand, Kies, Split oder aber auch Mörtel oder Beton lockern, mischen und/oder an einer oder mehreren Entnahmestellen entnehmen lässt. Die Mischereinrichtung umfasst eine einen Boden aufweisende Mischertrommel und mehrere Mischerarme, die in Richtung des Bodens weisen und zu einer Drehbewegung um eine gemeinsame Drehachse antreibbar sind, wobei ein jeder Mischerarm ein freies Ende aufweist, an dem benachbart zu dem Boden der Mischertrommel eine Mischerblatteinheit befestigt ist, die sich entlang einer jeweiligen Förderrichtung bewegt, um das Mischgut in der jeweiligen Förderrichtung zu fördern. Solch eine Mischereinrichtung ist dem Grunde nach beispielsweise im Wesentlichen aus den Druckschriften GB 1 018 233 A (der eine Mischeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart), DE42 04 687A1 , DE 33 00 299 A1 , GB 620 620 A oder GB 1 038 418 A bekannt. Auch die EP 1 266 827 B1 beschreibt eine derartige Mischereinrichtung, wobei dort die Mischerblätter jedoch rechteckig sind. Eine derartige Mischereinrichtung eignet sich insbesondere zur Verwendung in einer Sandsackabfüllanlage oder einer Betonmischanlage.
  • Hochwasserkatastrophen werden immer häufiger und nehmen an Intensität zu, weshalb an Sandsackabfüllanlagen und insbesondere an deren Leistungsfähigkeit hohe Ansprüche gestellt werden, um im Katastrophenfall Sandsäcke, die zu Abdichtungszwecken benötigt werden, möglichst rasch mit Sand befüllen zu können.
  • Zwar kann mit der in der EP 1 266 827 B1 beschriebenen Sandsackabfüllanlage bereits nasser oder klebriger Sand, der beispielsweise auch mit Erde oder Humus versetzt sein kann, zuverlässig abgefüllt werden. Es wäre jedoch wünschenswert, die Leistungsfähigkeit solch einer Sandsackabfüllanlage oder einer vergleichbaren Betonmischanlage noch weiter steigern zu können, ohne dass hierzu mehr Antriebsleistung benötigt wird.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diesem Bedarf gerecht zu werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Mischereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass die Mischerblatteinheit einen Befestigungsabschnitt aufweist, mittels dessen sich die Mischerblatteinheit (bzw. das genannte Mischerblatt) an dem zugeordneten Mischerarm befestigen lässt, wobei der Befestigungsabschnitt eine (vorzugsweise schräg) in Förderrichtung weisende Frontfläche aufweist, wobei die Frontfläche des Befestigungsabschnitts zwei relativ zueinander abgewinkelte, quer zur Förderrichtung einander gegenüberliegende Flächenabschnitte aufweist, um die genannten zwei Konturseiten der Mischerblatteinheit zu bilden. Die zwei relativ zueinander abgewinkelten Flächenabschnitte des Befestigungsabschnitts bilden dabei einen gemeinsamen Grat, der sich vorzugsweise in Richtung des Mischerarms erstreckt. Die Mischerblatteinheit weist also im Bereich ihres Befestigungsabschnitts eine satteldachartige Gestalt auf, wodurch eine Art Räumschild gebildet wird, mit dem sich das Mischgut zumindest teilweise zur Seite drängen lässt, anstelle es vor dem Mischerblatt her zu schieben.
  • Der Befestigungsabschnitt der Mischerblatteinheit weist eine Befestigungshülse auf, die das freie Ende des Mischerarms aufnimmt, wobei die genannten zwei Konturseiten der Mischerblatteinheit als integraler Teil der Befestigungshülse ausgebildet oder auf die Befestigungshülse aufgesetzt und mit der Befestigungshülse fest verbunden (z.B. aufgeschweißt) sind. Insbesondere können die genannten zwei relativ zueinander abgewinkelten Flächenabschnitte durch ein dachförmiges Winkelprofil gebildet sein, das mit der Befestigungshülse fest verbunden ist und das einen sich vorzugsweise in Richtung des Mischerarms erstreckenden Grat bildet.
  • Zwar wäre auch eine Ausführungsform denkbar, bei der die Frontfläche des Befestigungsabschnitts quer zur Förderrichtung konvex gewölbt ist, um die genannten zwei Konturseiten der Mischerblatteinheit zu bilden. Auch solch eine Ausführungsform bietet ein gewisses Krafteinsparpotential. Versuche haben überraschenderweise jedoch gezeigt, dass diese Ausführungsform gegenüber jener, bei der die Frontfläche des Befestigungsabschnitts zwei relativ zueinander abgewinkelte, quer zur Förderrichtung einander gegenüberliegende Flächenabschnitte aufweist, um die genannten zwei Konturseiten der Mischerblatteinheit zu bilden, hinsichtlich des Krafteinsparpotentials unterlegen ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die beiden in Rede stehenden Konturseiten bezüglich der Förderrichtung symmetrisch zueinander ausgebildet sind, um ein unbeabsichtigtes seitliches Auslenken der Mischblatteinheit bzw. des zugeordneten Mischerarms zu vermeiden.
  • Bei einer derartigen Mischereinrichtung weist die betreffende Mischerblatteinheit eine Kontur auf, also eine Oberflächenform und ggf. zusätzlich einen Umriss, welcher quer zur Förderrichtung betrachtet zwei einander gegenüberliegende Seiten zugeordnet werden können, deren Abstand nicht etwa konstant ist, sondern zumindest abschnittsweise variiert (insbesondere entlang der Förderrichtung der jeweiligen Mischerblatteinheit).
  • Gegenüber einer Mischerblatteinheit mit ausschließlich rechtwinkligem Umriss und/oder ausschließlich rechtwinkliger Anordnung oder Formgebung der Oberflächen kann somit der Förder- bzw. Strömungswiderstand der Mischerblatteinheit reduziert werden, so dass für eine vorbestimmte Drehgeschwindigkeit eine geringere Antriebsleistung benötigt wird bzw. sich die Mischereinrichtung bei gleichbleibender Antriebsleistung schneller drehen lässt. Hierdurch kann beispielsweise ein kleinerer Elektromotor zum Einsatz gelangen bzw. kann das Mischgut bei gleichbleibender Antriebsleistung schneller zu in der Mischertrommel ausgebildeten Entnahmeöffnungen gefördert werden, was die Leistungsfähigkeit der Abfüllanlage erhöht. Insbesondere kann durch die genannte Kontur der Mischerblatteinheit der nachfolgend noch erläuterte Effekt eines starken Anstiegs des Förder- bzw. Strömungswiderstands bei einem Aufrichten der Mischerblatteinheit (gegenüber einem voreingestellten Anstellwinkel) vermindert werden.
  • Die genannten zwei Kontourseiten der Mischerblatteinheit können Schmalseiten (insbesondere Kanten) oder Breitseiten (insbesondere Flächen) sein. Die Oberflächen der genannten zwei Konturseiten der Mischerblatteinheit verlaufen vorzugsweise schräg (d.h. in einem Winkel ungleich Null) zu der Förderrichtung, und sie können je nach Ausführungsform schräg in Förderrichtung weisen (so dass während der Drehbewegung die jeweilige Oberfläche das Mischgut zumindest mit einer Richtungskomponente beaufschlagt). Der Abstand zwischen den beiden Konturseiten variiert vorzugsweise monoton, d.h. entlang der Förderrichtung erfolgt vorzugsweise entweder nur eine Zunahme des Abstands oder nur eine Verringerung des Abstands zwischen den beiden Konturseiten.
  • Generell ist die genannte Kontur der Mischerblatteinheit vorzugsweise symmetrisch bezüglich der Förderrichtung ausgebildet (insbesondere symmetrisch bezüglich einer Ebene, die von der Förderrichtung einerseits und einer parallel zu der Drehachse durch die Mischerblatteinheit verlaufende Achse andererseits aufgespannt wird), damit das Mischgut nicht ein seitliches Auslenken der Mischerblatteinheit bzw. des zugeordneten Mischerarms bewirkt. Allerdings kann die genannte Kontur der Mischerblatteinheit auch asymmetrisch bezüglich der Förderrichtung ausgebildet sein.
  • Ferner können generell auch mehrere der genannten Konturen mit variierendem Abstand der beiden Konturseiten an derselben Mischerblatteinheit vorgesehen sein, insbesondere mehrere unterschiedliche derartige Konturen.
  • Die genannte Förderrichtung der jeweiligen (rotierenden) Mischerblatteinheit weist generell innerhalb der Bewegungsebene der jeweiligen Mischerblatteinheit in deren (aktuelle) Drehbewegungsrichtung.
  • Im Folgenden wird nun auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung eingegangen. Weitere Ausführungsformen können sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Figurenbeschreibung sowie den Zeichnungen ergeben.
  • Die genannten zwei quer zur Förderrichtung einander gegenüberliegenden Konturseiten der Mischerblatteinheit können über eine (z.B. geradlinige oder gewölbte) Frontseite indirekt miteinander verbunden sein, oder sie können zueinander abgewinkelt direkt ineinander übergehen (z.B. in Form eines Keils). Bei sämtlichen dieser Ausführungsformen lassen sich zumindest zwei einander gegenüberliegende Seiten der Kontur identifizieren, die jedoch im Falle eines abgerundeten kontinuierlichen Übergangs nicht notwendigerweise scharf voneinander abgegrenzt sind.
  • Die genannten zwei Konturseiten können schräg aufeinander zulaufen, vorzugsweise kontinuierlich, um während der Drehbewegung der betreffenden Mischerblatteinheit einen geringen Förder- bzw. Strömungswiderstand zu bewirken. Alternativ hierzu ist es jedoch ebenfalls möglich, eine oder beide Konturseiten gestuft auszubilden.
  • Die genannten zwei Konturseiten können vorzugsweise jeweils eben ausgebildet sein. Alternativ ist auch eine gewölbte Ausbildung der Konturseiten denkbar.
  • Die genannte Kontur kann an einem Mischerblatt der Mischerblatteinheit und an einem Befestigungsabschnitt der Mischerblatteinheit, der zur Anbringung der Mischerblatteinheit an dem zugeordneten Mischerarm ausgebildet ist, vorgesehen sein. Hierbei kann eine einzige gemeinsame Kontor der genannten Art vorgesehen sein, oder zwei Konturen können separat voneinander und gleichartig, oder separat voneinander und unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Zusätzlich kann die Mischerblatteinheit ein Mischerblatt aufweisen, das zwei quer zur Förderrichtung einander gegenüberliegende Seitenkanten aufweist, welche die genannten beiden Konturseiten der Mischerblatteinheit bzw. des Mischerblatts bilden und welche derart relativ zueinander abgewinkelt sind, dass die Breite des Mischerblatts mit abnehmender Entfernung vom freien Ende des zugeordneten Mischerblatts variiert, und zwar vorzugsweise abnimmt. Beispielswiese kann die Breite des Mischerblatts mit abnehmender Entfernung vom freien Ende des Mischerarms kontinuierlich oder stufenweise abnehmen. Wie bereits erwähnt, sind die zwei Seitenkanten bezüglich der Förderrichtung vorzugsweise symmetrisch zueinander ausgerichtet.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform kann hierbei das Mischerblatt die Gestalt eines Trapezes und vorzugsweise die eines gleichschenkligen Trapezes aufweisen. Gegenüber einem rechteckigen Mischerblatt ist somit die dem Mischgut ausgesetzte Fläche des Mischerblatts reduziert, wodurch der Strömungswiderstand des Mischerblatts bzw. der Mischerblatteinheit in der gewünschten Weise kleingehalten werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Mischerblatt zwischen den beiden genannten Seitenkanten eine geradlinige Frontkante aufweist, die parallel zu dem Boden der Mischertrommel ausgerichtet ist. Insbesondere kann diese Frontkante die Basis der vorgenannten Trapezform bilden.
  • Um den Förder- bzw. Strömungswiderstand solch eines Mischerblatts zu reduzieren, kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform (alternativ oder zusätzlich zu der genannten Trapezform) vorgesehen sein, dem Mischerblatt selbst eine hinsichtlich seines Widerstandsbeiwerts (cW-Wert) optimierte Gestalt zu verleihen. Insbesondere kann das Mischerblatt eine (vorzugsweise schräg) in Förderrichtung weisende Frontfläche aufweisen, wobei die Frontfläche des Mischerblatts zwei relativ zueinander abgewinkelte, quer zur Förderrichtung einander gegenüberliegende Flächenabschnitte aufweisen kann, um die genannten zwei Konturseiten der Mischerblatteinheit zu bilden; oder wobei die Frontfläche des Mischerblatts quer zur Förderrichtung betrachtet konvex gewölbt ist, um die genannten zwei Konturseiten der Mischerblatteinheit zu bilden. In dem erstgenannten Fall können die beiden Flächenabschnitte einen gemeinsamen Grat bilden, der sich vorzugsweise in Fortsetzung des zugeordneten Mischerarms erstreckt. Das Mischerblatt weist also gewissermaßen eine satteldachartige Gestalt auf und fungiert somit als eine Art Räumschild. Aufgrund einer keilförmigen Gestalt des Mischerblatts verdrängt dieses das Mischgut zumindest teilweise zur Seite, so dass das Mischerblatt in Förderrichtung weniger Mischgut vor sich herschieben muss, was zur Folge hat, dass weniger Kraft benötigt wird, um die Mischerblatteinheit durch das Mischgut hindurch zu bewegen. Allerdings können die zwei relativ zueinander abgewinkelten Flächenabschnitte der Frontfläche des Mischerblatts (anstatt zueinander abgewinkelt direkt ineinander überzugehen) auch nur indirekt miteinander verbunden sein. In dem zweitgenannten Fall, also wenn die genannte Frontfläche des Mischerblatts konvex gewölbt ist, können entlang der Wölbung quer zur Förderrichtung betrachtet zwei einander gegenüberliegende Seiten identifiziert werden, deren Abstand variiert (und insbesondere entlang der Förderrichtung sich verringert). Dies schließt nicht aus, dass diese zwei Konturseiten abgerundet kontinuierlich ineinander übergehen. Auch bei diesen Ausführungsformen sind die hierdurch gebildeten zwei Konturseiten bezüglich der Förderrichtung vorzugsweise symmetrisch zueinander ausgebildet.
  • Auch die Mischerarme selbst können im Bereich ihrer (exakt oder schräg) in Förderrichtung weisenden Frontseite eine Ablenkkontur, vorzugsweise in Form eines sich in Förderrichtung verjüngenden Keilquerschnitts, aufweisen, so dass auch durch die Mischerarme selbst das Mischgut zumindest teilweise zur Seite gedrängt wird, anstelle es vor den Mischerarmen herzuschieben.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform können die Mischerarme bezüglich der Förderrichtung rückfedernd ausgebildet sein, wobei sie vorzugsweise in sich elastisch biegsam sind.
  • Des Weiteren können die Mischerarme an einem zu einer Drehbewegung antreibbaren Mischerkreuz befestigt sein, das sich im Bereich der dem Boden der Mischertrommel axial gegenüberliegenden Öffnung derselben befindet und das mehrere Schenkel aufweist, von denen jeder einen oder mehrere Mischerarme trägt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass jede Mischerblatteinheit (und insbesondere das bereits genannte Mischerblatt der jeweiligen Mischerblatteinheit) im Ruhezustand der Mischereinrichtung (d.h. wenn die jeweilige Mischerblatteinheit keinen Förderwiderstand erfährt) um einen Anstellwinkel gegenüber der Ebene des Bodens der Mischertrommel geneigt ist, wobei dieser Anstellwinkel beispielsweise im Bereich zwischen ca. 20 und 60° liegen kann. Auch hierdurch lässt sich der Widerstandsbeiwert der Mischerblatteinheit reduzieren, da die Mischerblatteinheit aufgrund ihrer gegenüber der Ebene des Bodens der Mischertrommel geneigten Orientierung nur mit ihrer in Förderrichtung weisenden Flächenkomponente dem Mischgut einen Widerstand entgegensetzt. Die Mischertrommel selbst kann vorzugsweise eine zylindrische, becherförmige Gestalt mit einem ebenen Boden aufweisen, in dem mehrere Entnahmeöffnungen zur Entnahme des Mischguts vorgesehen sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung nun rein exemplarisch für einige der vorstehend erläuterten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Sandsackabfüllanlage zeigt;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Mischerkreuzes mit mehreren Mischerarmen und daran befestigten Mischerblatteinheiten zeigt; und
    Fig. 3a, 3b und 3c
    eine Mischerblatteinheit gemäß der vorliegenden Erfindung in unterschiedlichen Ansichten zeigen.
  • Im Folgenden wird zunächst unter Bezugnahme auf die Fig. 1 eine Sandsackabfüllanlage 10 beschrieben, wobei die Beschreibung und Erläuterungen grundsätzlich auch auf eine gleichartige Betonmischanlage zutreffen. Die Sandsackabfüllanlage 10 weist ein Tragrahmengestell 14 auf, auf dem eine zylindrische Mischertrommel 13 gelagert ist, wobei die Mischertrommel 13 ihrerseits wiederum einen Einfülltrichter 12 trägt, der das Einfüllen von zu mischendem Gut in die Mischertrommel 13 erleichtert. Im Boden 18 der Mischertrommel 13 sind entlang des Umfangs der Mischertrommel 13 mehrere Entnahmeöffnungen 21 ausgebildet, von denen jede durch einen Drehschieber 19 verschlossen ist, der mittels eines Betätigungsarms 20 händisch von der geschlossenen Stellung in eine offene Stellung überführt werden kann.
  • An dem Tragrahmengestell 14 ist ferner eine Antriebskupplung 15 hängend gelagert, welche antriebswirksam mit einer senkrecht stehenden Antriebswelle 16 im Zentrum der Mischertrommel 13 verbunden ist. Am freien Ende der Antriebswelle 16 ist ein in der Fig. 2 genauer dargestelltes Mischerkreuz 17 befestigt, das mehrere radial ausgerichtete Schenkel 22 aufweist, an denen jeweils zumindest ein Mischerarm 23 befestigt ist, wobei sich diese Mischerarme 23 ausgehend von dem Mischerkreuz 17 in Richtung des Bodens 18 der Mischertrommel 13, d.h. nach unten erstrecken. An dem freien Ende eines jeden Mischerarms 23 ist eine Mischerblatteinheit 25 befestigt. An die Antriebskupplung 15 lässt sich eine Antriebswelle wie beispielsweise die Kardanwelle eines Traktors ankoppeln, um so die Antriebswelle 16 der Sandsackabfüllanlage 10 und damit das Mischerkreuz 17 mitsamt der daran befestigten Mischerarme 23 in Drehung versetzen zu können. Anstelle der Antriebskupplung 15 kann die Sandsackabfüllanlage 10 allerdings auch ein eigenes Antriebsaggregat (z.B. Elektromotor) aufweisen.
  • Durch die Drehbewegung der Mischerarme 23 werden die Mischerblatteinheiten 25 entlang einer jeweiligen Förderrichtung R (vgl. Fig. 2) bewegt. Die Förderrichtung R weist generell innerhalb der Bewegungsebene der jeweiligen Mischerblatteinheit 25 (welche senkrecht zu der Achse der Antriebswelle 16 und senkrecht zu der Papierebene gemäß Fig. 1 steht) in die (aktuelle) Drehbewegungsrichtung der jeweiligen Mischerblatteinheit 25. Hierdurch wird das von der Mischertrommel 13 aufgenommene Mischgut gelockert, gemischt und/oder in Umfangsrichtung sowie radial nach außen in Richtung zu den im Boden 18 der Mischertrommel 13 ausgebildeten Entnahmeöffnungen 21 gefördert.
  • Wie in der Fig. 2 dargestellt ist, kann es sich bei den Mischerarmen 23 beispielsweise um sogenannte Federzinken mit S-förmiger Gestalt handeln, welche entgegen der Förderrichtung R elastisch ausweichen können, wenn auf diese ein übermäßig großer Widerstand durch das Mischgut einwirkt. Im Ruhezustand sowie bei geringen Widerständen, die durch das Mischgut aufgebracht werden, weisen dabei die freien Enden der Mischerarme 23 sowie die daran angebrachten Mischerblatteinheiten 25 einen Anstellwinkel gegenüber des Bodens 18 der Mischertrommel 13 auf, welcher näherungsweise im Bereich zwischen etwa 20 und 60° liegt.
  • Aufgrund der Elastizität der Mischerarme 23 sowie der Orientierung der freien Enden der Mischerarme 23 unter dem genannten Anstellwinkel können somit die Mischerarme 23 bei großen Widerständen, die durch das Mischgut aufgebracht werden, elastisch ausgelenkt werden, bis die freien Enden der Mischerarme 23 einschließlich der daran angebrachten Mischerblatteinheiten 25 im Wesentlichen senkrecht zum Boden 18 der Mischertrommel 13 ausgerichtet sind. Dieses Auslenken bzw. Zurückweichen der Mischerarme 23 ist mit einem entsprechenden Aufrichten der jeweiligen Mischerblatteinheit 25 verbunden (Vergrößerung des Anstellwinkels). Somit kann zwar das Mischgut selbst bei großen Widerständen, die von dem Mischgut auf die rotierenden Mischerarme 23 einwirken, noch zuverlässig gelockert, gemischt und/oder gefördert werden. Allerdings kann bei einem derartigen Aufrichten der Mischerblatteinheiten 25 der Förderwiderstand unerwünscht stark ansteigen (da die in Förderrichtung weisende Flächenkomponente der Mischerblatteinheit 25 größer wird). Dieser Effekt kann jedoch durch die nachfolgend erläuterte Ausgestaltung einer oder mehrerer der Mischerblatteinheiten 25 vermindert werden.
  • Im Folgenden wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 3a, 3b und 3c die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Mischerblatteinheit 25 genauer beschrieben.
  • Die Mischerblatteinheit 25 weist ein Mischerblatt 26 auf, das an einem Befestigungsabschnitt 24 in Form einer Befestigungshülse 27 beispielsweise durch Schweißen angebracht ist. Die Hülse 27 dient dabei zur Befestigung der Mischerblatteinheit 25 am freien Ende eines Mischerarms 23. Hierzu wird die Befestigungshülse 27 auf das freie Ende eines Mischerarms 23 aufgesteckt und mittels einer Befestigungsschraube 28 gesichert, welche hierzu durch eine in der Wandung der Befestigungshülse 27 ausgebildete Gewindeöffnung hindurchgeschraubt wird.
  • Wie insbesondere den Fig. 3a und 3b entnommen werden kann, weist das Mischerblatt 26 in der dargestellten Ausführungsform die Gestalt eines Trapezes auf, welches zwei Seitenkanten 29a, 29b aufweist, die schräg (relativ zueinander sowie jeweils relativ zu der Förderrichtung R gemäß Fig. 2) und kontinuierlich aufeinander zulaufen, so dass der Abstand, der durch die zwei einander gegenüberliegenden Seitenkanten 29a, 29b quer zur Förderrichtung R (Fig. 2) definiert wird, ausgehend von einer geradlinigen Frontkante 30 am freien Ende des Mischerblatts 26 in Richtung des Mischerarms 23 kontinuierlich zunimmt. Hierdurch lässt sich eine Krafteinsparung von etwa 30% erzielen. Alternativ hierzu wäre es jedoch ebenfalls möglich, dass die beiden quer zur Förderrichtung R einander gegenüberliegenden Seitenkanten 29a, 29b des Mischerblatts 26 eine gestufte Gestalt aufweisen, so dass der Abstand zwischen den beiden Konturseiten 29a, 29b ausgehend vom freien Ende 30 des Mischerblatts 26 stufenweise abnimmt. Ferner könnten die Seitenkanten 29a, 29b des Mischerblatts 26 auch gekrümmt sein (anstelle des gezeigten geradlinigen Verlaufs).
  • Durch die trapezförmige Ausgestaltung des in dem genannten Anstellwinkel geneigten Mischerblatts 26 und insbesondere durch die beiden relativ zueinander abgewinkelten Seitenkanten 29a, 29b weist das Mischerblatt 26 eine Kontur auf, deren Breite entlang der Förderrichtung R (Fig. 2) kontinuierlich variiert.
  • Obwohl das Mischerblatt 26 in der dargestellten Ausführung eine ebene Gestalt in Form einer Platte aufweist, ist es ebenfalls möglich, das trapezförmige (oder mit einem andersartigen Umriss versehene) Mischerblatt 26 so zu biegen, dass es quer zu der Förderrichtung R (Fig. 2) betrachtet zwei Flächenabschnitte aufweist, die relativ zueinander abgewinkelt sind und einen gemeinsamen Grat bilden, der sich beispielsweise in Fortsetzung des Mischerarms 23 erstreckt (in den Zeichnungen nicht dargestellt). Mit anderen Worten kann das Mischerblatt 26 entgegen der dargestellten Ausführungsform auch eine satteldachartige, räumliche Gestalt aufweisen, wobei sich der Grat des Satteldachs in Fortsetzung des freien Endes des Mischerarms 23 erstreckt. In ähnlicher Weise könnte die (aufgrund des Anstellwinkels schräg) in Förderrichtung R weisende Frontfläche des Mischerblatts 26 quer zu der Förderrichtung R (Fig. 2) betrachtet konvex gewölbt sein (ebenfalls nicht dargestellt).
  • Wie des Weiteren den Fig. 3a und 3c entnommen werden kann, weist die Mischerblatteinheit 25 an dem Befestigungsabschnitt 24 ferner ein dachförmiges Winkelprofil 31 auf, das der Befestigungshülse 27 in Förderrichtung R vorgelagert und auf die Befestigungshülse 27 aufgesetzt ist, wobei durch die gegenseitige Verbindung der Schenkel dieses Winkelprofils 31 ein sich in Richtung des Mischerarms 23 erstreckender Grat 32 gebildet wird. Die Mischerblatteinheit 25 weist also im Bereich des Befestigungsabschnitts 24 zwei Flächenabschnitte 33a, 33b auf, die relativ zueinander abgewinkelt sind, um den gemeinsamen Grat 32 zu bilden. Bei dieser Ausführungsform weist also die Mischerblatteinheit 25 im Bereich ihres Befestigungsabschnitts 24 eine satteldachartige Gestalt als Räumschild auf, wodurch sich ebenfalls eine Krafteinsparung von etwa 30% erzielen lässt. Das Winkelprofil 31 weist somit eine Kontur auf, die durch zwei einander gegenüberliegende Seiten 29c, 29d in Form der beiden Winkelschenkel bzw. Flächenabschnitte 33a, 33b gebildet werden, wobei der Abstand zwischen den beiden Konturseiten 29c, 29d variiert (nämlich entlang der Förderrichtung R kontinuierlich abnimmt). Auch hier laufen die beiden Konturseiten 29c, 29d schräg aufeinander zu. Anstelle des Winkelprofils 31 könnte beispielsweise auch ein längsgeschnittener Rohrabschnitt (z.B. mit einem teilkreis- oder teilellipsenförmigen Querschnitt) vorgesehen bzw. auf die Befestigungshülse 27 aufgesetzt sein, um eine konvex gewölbte Frontfläche zu bilden, wobei hier das Krafteinsparpotential erstaunlicherweise jedoch deutlich unter 30% liegt.
  • Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, können an einem oder mehreren Schenkeln 22 des Mischerkreuzes 17 zwei oder mehr Mischerarme 23 angebracht sein. Zwar kann an jedem dieser Mischerarme 23 eine Mischerblatteinheit 25 mit der erfindungsgemäßen Gestalt angebracht sein; es wurde jedoch erkannt, dass es ausreichend sein kann, nur die radial äußeren Mischerarme 23 jeweils mit einer Mischerblatteinheit 25 mit der erfindungsgemäßen Gestalt auszustatten, da die Mischerblatteinheiten 25 der radial inneren Mischerarme 23 ohnehin nur geringeren Kräften ausgesetzt sind. Insbesondere kann es ausreichend sein, wenn zwar alle Mischerarme 23 mit einem trapezförmigen Mischerblatt 26 ausgestattet sind, jedoch nur die radial äußeren Mischerblatteinheiten 25 im Bereich der Befestigungsabschnitte 24 mit einem dachförmigen Winkelprofil 31 zur Realisierung der beschriebenen Räumschildfunktion auszustatten.
  • Auch wenn dieses nicht dargestellt ist, können die Mischerarme 23 ebenfalls solch eine keilförmige Gestalt wie das Winkelprofil 31 aufweisen.
  • Durch die trapezförmige Ausgestaltung des Mischerblatts 26 wird der Strömungswiderstand des Mischerblatts 26 kleingehalten, indem die dem Mischgut ausgesetzte Fläche des Mischerblatts 26 reduziert wird, insbesondere auch wenn sich das jeweilige Mischerblatt 26 aufgrund eines zunehmenden Förderwiderstands aufrichtet. In entsprechender Weise wird durch die keilförmige Ausbildung der Mischerblatteinheit 25 im Bereich der Befestigungshülse 27 der Förder- bzw. Strömungswiderstand der Mischerblatteinheit 25 reduziert. So verdrängt die Mischerblatteinheit 25 aufgrund der keilförmigen Gestalt im Bereich der Befestigungshülse 27 das Mischgut zumindest teilweise zur Seite, so dass weniger Kraft benötigt wird, um die Mischerblatteinheit 25 durch das Mischgut durchzubewegen, da die Mischerblatteinheit 25 weniger Mischgut vor sich her schiebt.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Gestalt der Mischerblatteinheit 25 wird somit weniger Antriebskraft zur Durchmischung des Mischguts benötigt, sodass auch weniger leistungsfähige Antriebsaggregate wie beispielsweise Antriebsfahrzeuge, Motoren oder Stromerzeuger zum Einsatz kommen können. Da zum Antrieb des Mischerkreuzes 17 weniger Kraft benötigt wird, können auch leichtere Getriebe zum Einsatz kommen, und es kann die Anlage auch im befüllten Zustand aus dem Stand heraus angefahren werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sandsackabfüllanlage
    12
    Einfülltrichter
    13
    Mischertrommel
    14
    Tragrahmengestell
    15
    Antriebskupplung
    16
    Antriebswelle
    17
    Mischerkreuz
    18
    Boden
    19
    Drehschieber
    20
    Betätigungsarme
    21
    Entnahmeöffnungen
    22
    Schenkel
    23
    Mischerarme
    24
    Befestigungsabschnitt
    25
    Mischerblatteinheiten
    26
    Mischerblatt
    27
    Befestigungshülse
    28
    Befestigungsschraube
    29a
    Seitenkante
    29b
    Seitenkante
    29c
    Seite
    29d
    Seite
    30
    Frontkante
    31
    Winkelprofil
    32
    Grat
    33a
    Flächenabschnitt
    33b
    Flächenabschnitt
    R
    Förderrichtung

Claims (8)

  1. Mischereinrichtung für Mischgut hoher Viskosität und/oder geringer Homogenität, insbesondere zur Verwendung in einer Sandsackabfüllanlage (10) oder einer Betonmischanlage, mit einer einen Boden (18) aufweisenden Mischertrommel (13) und mehreren Mischerarmen (23), die in Richtung des Bodens (18) weisen und zu einer Drehbewegung um eine gemeinsame Drehachse antreibbar sind, wobei ein jeder Mischerarm (23) ein freies Ende aufweist, an dem benachbart zu dem Boden (18) der Mischertrommel (13) eine Mischerblatteinheit (25) befestigt ist, die sich entlang einer jeweiligen Förderrichtung (R) bewegt,
    wobei wenigstens eine der Mischerblatteinheiten (25) zumindest eine Kontur aufweist, die durch zwei quer zur Förderrichtung (R) einander gegenüberliegende Seiten (29a, 29b, 29c, 29d) der Mischerblatteinheit (25) definiert ist, wobei der Abstand zwischen den beiden Konturseiten (29a, 29b, 29c, 29d) variiert;
    wobei die Mischerblatteinheit (25) einen Befestigungsabschnitt (24) zur Anbringung an dem zugeordneten Mischerarm (23) aufweist, wobei der Befestigungsabschnitt (24) eine in Förderrichtung (R) weisende Frontfläche aufweist, die zwei relativ zueinander abgewinkelte, quer zur Förderrichtung (R) einander gegenüberliegende Flächenabschnitte (33a, 33b) aufweist, die einen gemeinsamen Grat bilden, um die genannten zwei Konturseiten (29c, 29d) der Mischerblatteinheit (25) zu bilden;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Mischerblatteinheit (25) ein Mischerblatt (26) und der Befestigungsabschnitt (24) eine Befestigungshülse (27) aufweist, an der das Mischerblatt (26) angebracht und die das freie Ende des Mischerarms (23) aufnimmt, wobei die genannten zwei Konturseiten (29c, 29d) der Mischerblatteinheit (25) als integraler Teil der Befestigungshülse (27) ausgebildet oder auf die Befestigungshülse (27) aufgesetzt und mit der Befestigungshülse (27) fest verbunden sind.
  2. Mischereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Konturseiten (29a, 29b, 29c, 29d) zueinander abgewinkelt direkt miteinander verbunden sind.
  3. Mischereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Konturseiten (29a, 29b, 29c, 29d) aufeinander zulaufen, und zwar insbesondere kontinuierlich;
    und/oder dass
    die beiden Konturseiten (29a, 29b, 29c, 29d) jeweils eben sind.
  4. Mischereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die genannte Kontur zusätzlich an dem Mischerblatt (26) der Mischerblatteinheit (25) ausgebildet ist.
  5. Mischereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zwei relativ zueinander abgewinkelten Flächenabschnitte (33a, 33b) durch ein dachförmiges Winkelprofil gebildet sind, das mit der Befestigungshülse (27) fest verbunden ist.
  6. Mischereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mischerblatt (26) eine in Förderrichtung (R) weisenden Frontfläche aufweist, wobei die Frontfläche des Mischerblatts (26) zwei relativ zueinander abgewinkelte, quer zur Förderrichtung (R) einander gegenüberliegende Flächenabschnitte aufweist, um die genannten zwei Konturseiten der Mischerblatteinheit (25) zu bilden.
  7. Mischereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mischerarme (23) im Bereich ihrer in Förderrichtung (R) weisenden Frontseite eine Ablenkkontur aufweisen, vorzugsweise in Form eines sich in Förderrichtung (R) verjüngenden Keilquerschnitts;
    und/oder dass
    die Mischerarme (23) bezüglich der Förderrichtung (R) rückfedernd ausgebildet sind, wobei sie vorzugweise in sich elastisch biegsam sind; und/oder dass
    die Mischerarme (23) an einem zur einer Drehbewegung antreibbaren Mischerkreuz (17) befestigt sind, das sich im Bereich der dem Boden (18) der Mischtrommel (13) axial gegenüberliegenden Öffnung derselben befindet und das mehrere Schenkel (22) aufweist, von denen jeder einen oder mehrere Mischerarme (23) trägt.
  8. Mischereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine jede Mischerblatteinheit (25) im Ruhezustand der Mischereinrichtung um einen Anstellwinkel gegenüber der Ebene des Bodens (18) der Mischtrommel (13) geneigt ist;
    und/oder dass
    die Mischtrommel (13) eine zylindrische, becherförmige Gestalt mit einem ebenen Boden (18) aufweist, in dem mehrere Entnahmeöffnungen (21) zur Entnahme des Mischguts vorgesehen sind.
EP16152636.3A 2015-01-26 2016-01-25 Mischereinrichtung Active EP3047901B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101077.1A DE102015101077A1 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Mischereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3047901A1 EP3047901A1 (de) 2016-07-27
EP3047901B1 true EP3047901B1 (de) 2020-09-09

Family

ID=55262703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16152636.3A Active EP3047901B1 (de) 2015-01-26 2016-01-25 Mischereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3047901B1 (de)
DE (1) DE102015101077A1 (de)
HU (1) HUE052830T2 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB620620A (en) * 1945-12-31 1949-03-28 Byggfoerbaettring Ab Agitating arrangements in mixing-machines for concrete of the type provided with a mixing vessel open at the top and provided with a plane bottom
GB1018233A (en) * 1963-03-01 1966-01-26 Winget Ltd Concrete mixers of the open pan type
DE1199736B (de) * 1964-03-12 1965-09-02 Wilhelm Eirich Tellermischer
GB1038418A (en) * 1964-06-12 1966-08-10 Stothert & Pitt Ltd Improvements in or relating to pan type concrete mixers
DE3300299A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-19 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Reinigungsabstreifer bei mischern, insbesondere fuer baustoffe
DE8712698U1 (de) * 1987-09-19 1987-11-19 Fliegl, Josef, 8261 Kastl, De
DE4204687A1 (de) * 1992-02-16 1993-08-19 Wahl Verschleiss Tech Mischaggregat
US5393139A (en) * 1994-07-26 1995-02-28 Mixer Systems, Inc. Mixing blade mounting assembly
ATE319616T1 (de) 2001-06-14 2006-03-15 Josef Koenig Sandsackabfüllanlage mit zwangsmischsystem und mindestens 2 voneinander unabhängigen sandsackabfüllstutzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
HUE052830T2 (hu) 2021-05-28
EP3047901A1 (de) 2016-07-27
DE102015101077A1 (de) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342305C2 (de)
DE102005001222B4 (de) Schneidvorrichtung und Schneidverfahren zum Zerschneiden oder Bersten einer Rohrleitung in Längsrichtung
DE2557979C2 (de) Interferenzstrom-Rührvorrichtung
DE102008024132B4 (de) Spoilerantrieb mit Zwischenstellungen
EP3628411B1 (de) Siebstern für eine siebvorrichtung
EP3047901B1 (de) Mischereinrichtung
EP2356047B1 (de) Segmentkörper und abstreifer für einen fördergurtabstreifer
EP2965606B1 (de) Doppelscheibenschar
EP3366635B1 (de) Verbolzungseinrichtung
DE1961190A1 (de) Drosselvorrichtung fuer eine Pipeline
EP2014834B1 (de) Streuteller für ein Winterdienst-Streugerät
DE19703495C2 (de) Trogmischer
DE3446312C2 (de)
DE2507522C2 (de) Sicherungsring
BE1030265B1 (de) Umkehrbares Schaufelrad
DE102005046043B4 (de) Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens
EP3812601B1 (de) Formteil, verstellsicherung mit dem formteil, landwirtschaftliche arbeitsmaschine mit der verstellsicherung und verfahren zum montieren der verstellsicherung
DE102017104706A1 (de) Verfahren zur Montage eines Messers an einem Zylinderkörper sowie Schneidvorrichtung zur Bearbeitung von Tierhäuten
EP4134488B1 (de) Fräsrad
DE102010017656B4 (de) Vorrichtung zum Abschneiden und Zerschneiden von Schnittgut
EP3225088B1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug
DE202023101252U1 (de) Mähmesser, Mähwerk und Fahrzeug
DE2711818C3 (de) Spannverbindung für ineinandergelegte Enden aneinander anschließender Rinnenprofile von strählernen Streckenausbaurahmen
EP1767087B1 (de) Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens
DE8213540U1 (de) Kreiselegge mit mehreren Werkzeugkreiseln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171006

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190923

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1310860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011071

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTELLECTUAL PROPERTY SERVICES GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E052830

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011071

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016011071

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007160000

Ipc: B01F0027800000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909