DE1020867B - Laufrad fuer Kreiselpumpen oder Kreiselgeblaese - Google Patents

Laufrad fuer Kreiselpumpen oder Kreiselgeblaese

Info

Publication number
DE1020867B
DE1020867B DES42734A DES0042734A DE1020867B DE 1020867 B DE1020867 B DE 1020867B DE S42734 A DES42734 A DE S42734A DE S0042734 A DES0042734 A DE S0042734A DE 1020867 B DE1020867 B DE 1020867B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
centrifugal
radial
inlet
inlet part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES42734A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilhelm Siebrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTA SIEBRECHT GEB MEYER
Original Assignee
CHRISTA SIEBRECHT GEB MEYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTA SIEBRECHT GEB MEYER filed Critical CHRISTA SIEBRECHT GEB MEYER
Priority to DES42734A priority Critical patent/DE1020867B/de
Publication of DE1020867B publication Critical patent/DE1020867B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2238Special flow patterns
    • F04D29/225Channel wheels, e.g. one blade or one flow channel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Laufrad für Kreiselpumpen oder Kreiselgebläse Laufräder für Kreiselpumpen oder Kreiselgebläse mit einem radial beaufschilagten Laufradteil und einem vor diesen gesetzten, axial durchströmten und diffusorartig sich -erweiternden Einlaufteil, der den Übergang vom zylindrischen Laufradeintrittsquerschnitt zu den Kanälen des Radialteiles des Laufrades herstellt, sind bekannt. Bei einer bekannten Ausführungsform wird eine Vorrotatian allein durch Energiezuführung in das Fördermittel vermittels konzentrisch umlaufender Reibungsflächen erzielt. Eine nennenswerte zusätzliche Pumpwirkung wird selbst bei Anwendung erheblicher Reibungsflächen nicht erreicht.
  • Bei einer anderen bekannten Ausführungsform wird eine Verbesserung der Saugverhältnisse durch Anordnung eines Strahlapparates am Radeintritt vorgeschlagen. Dabei ist der Diffusor des Strahlapparates als Rotationskörper ausgebildet, der mit dem Laufrad umläuft. Nennenswerte zusätzliche Pumpwirkung ist von solchem Strahlapparat nicht zu erwarten.
  • Auch bei anderen bekannten Ausführungen< der obe:nerwähnten Bauart tritt außer durch Reibung eine zusätzliche Pumpwirkung durch dien dem radial beaufschlagtem Laufradteil vorgesetzten Ein.la.ufradteil nicht auf.
  • Diesen bekannten Bauarten gegenüber ist es der Zweck der vorliegenden Erfindung, durch den vorgesetzten Einlauftei-1 einer Kreiselpumpe bzw. eines Kreiselgebläses eine die Saugfähigkeit erhöhende zusätzliche Pumpwirkung zu erzielen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die d'iffusorartige Erweiterung des Einlau.fteiles durch zur Zahl d'ejr Kanäle des radialen Teiles des Lau.frad-es in einem ganzzahligen Verhältnis stehende radiale Ausbuchtungen des sonst zylindrisch weitergeführten Einlaufteiles gebildet ist, die, in Strömungsrichtung gesehen, ri,nnenförmig mit wachsenden Abständen von der Drehachse des Laufrades verlaufen und zu den exzentrisch angeordneten Kanalanfängen des Radialteiles des Laufrades geführt sind, wobei die Wandungen der ri.nnenförmigen Au.sbuchtungen mit den zylindrisch weitergeführten Teilen des Einlaufteiles durch stetig verlaufenide Wa,ndungsteile verbunden ist.
  • Infolge dieser Ausführung wird die Grenzschicht dazu ausgenutzt, daß die Strömung den Ausbuchtungen folgt und in diesen der normalen Pumpwirkung unterliegt, die durch die Grenzschicht verhältnismäßig günstig eingeleitet, aber durch die Druckunterschiede an den verschiedenen Stellern des rotierenden Ausbuchtungsquerschnittes eine, zusätzliche wirkungsvolle Arbeitsübertragung von den Wandungen: der Ausbuchtungen an das Fördermittel bewirkt, ehe dieses in den radial beaufschlagten Teil des Laufrades eintritt. Wichtig ist dabei, daß der Förderstrom nicht sogleich über seinen ganzen Ouerschnitt erfaßt wird, sondern von außen in Grenzschichtnähe beginnend.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen Ahb. 1 und 3 ein Laufrad gemäß der Erfindung in zwei .um 90° zueinander versetzten Schnitten, Abb,.2 eine Ansicht von der Einlaufseite des Rades und Abb.4 einen senkrechten, durch die Übergangsstelle zwischen dem axial durchströmten Eintrittsteil und: dem radial beaufschlagte@n Laufradtei.l geführten Schnitt.
  • Anwendbar ist die Erfindung für Laufräder mit beliebig vielen Kanälen. Der Übersichtlichkeit halber ist die Erfindung an einem Laufrad mit nur zwei Schaufeln dargestellt.
  • Dem radial be aufschlagten Lau.fradteil d ist ein Einlaufteil b aufgesetzt, der in der Schnittebene gemäß Abb.1 diffuso@ra,rtig erweitert ist und, in der Schnittebene gemäß Abb. 3 zylindrisch, weitergeführt ist. Die diffusorartige Erweiterung des Einla.ufteiles b wird durch radiale Ausbuchtungen c des sonst zylindrisch weitergeführten Einlaufteiles b gebildet. Diese Ausbuchtungen entsprechen entweder der Zahl der Kanäle des Radialteiles des Laufrades, oder ihre Zahl steht in einem ganzzahligen Verhältnis zur Kanalzahl des Laufrades. Die Ausbuchtungen c verlaufen, in Strömungsrichtung gesehen, rinnenf'örmig mit wachsendem Abstand von der Drehachse k des Laufrades. Sie sind zu den exzentrisch angeordneten Kanalanfängen des Radialteiles geführt, wobei die Wandungen der rinnenförmigen Ausbuchtungen mit den zylindrisch weitergeführten Teilen des Einlaufteiles durch stetig vorlaufende Wandungsteile in, za verbunden sind. Die Drehbewegung des Laufrades erzeugt bei zra einen Unterdruck und bei n. einen Überdruck, wodurch die Arbeitsübertragung vom Laufrad an die Flüssigkeit erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Laufrad für Kreiselpumpen oder Kreiselgebläse mit einem radial beaufschlagten Laufradteil und einem davorgesetzten, axial durchströmten und diffusorartig sich erweiternden Einlauft-eil, der den Übergang vom zylindrischen Laufradeintrittsquerschnitt zu den Kanälen des Radialteiles des Laufrad'e-s herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die diffusorartige Erweiterung des Einlauftei.les (b) durch zur Zahl der Kanäle des kadialteiles (d) des Laufrades in einem ganzzahligen Verhältnis stehende radiale Ausbuchtungen (c) des sonst zylindrisch weitergeführten Einlaufteiles gebildet ist, die, in Strömungsrichtung gesehen, rinnenfö:rmig mit wachsendem Abstand von der Drehachse (k) des Laufrades verlaufen und zu den exzentrisch a,tlgecrdn; ten Kanalanfängen des Radialteiles des Laufrades geführt sind, wobei die Wandungen der rinnenförmigen Ausbuchtungen mit den zylindrisch weitergeführten Teilen des Einlaufteiles durch stetig verlaufende Wandungsteile (an, n) verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 480863, 494877; schweizerische Patentschrift Nr. 102102; britische Patentschrift Nr. 240387; französische Patentschrift Nr. 996 172.
DES42734A 1955-02-17 1955-02-17 Laufrad fuer Kreiselpumpen oder Kreiselgeblaese Pending DE1020867B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42734A DE1020867B (de) 1955-02-17 1955-02-17 Laufrad fuer Kreiselpumpen oder Kreiselgeblaese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42734A DE1020867B (de) 1955-02-17 1955-02-17 Laufrad fuer Kreiselpumpen oder Kreiselgeblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1020867B true DE1020867B (de) 1957-12-12

Family

ID=7484446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES42734A Pending DE1020867B (de) 1955-02-17 1955-02-17 Laufrad fuer Kreiselpumpen oder Kreiselgeblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1020867B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH102102A (de) * 1922-08-09 1923-11-16 Uetikon A G Maschf Aus einem Stück von zylindrischer Grundform bestehendes Laufrad für Kreiselpumpen zum Fördern unreiner Flüssigkeiten.
GB240387A (en) * 1925-05-12 1925-10-01 Charles Day Improvements relating to centrifugal pumps
DE494877C (de) * 1929-06-02 1930-03-29 Maffei Schwartzkopff Werke G M Zentrifugalpumpe mit vorgeschaltetem Wasserstrahlapparat
DE480863C (de) * 1924-10-08 1930-11-15 Hermann Foettinger Dr Ing Einrichtung zur Vermeidung von Kavitation bei Turbopumpen hoechster Drehzahl fuer tropfbare Fluessigkeiten
FR996172A (fr) * 1949-08-13 1951-12-14 Pompe centrifuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH102102A (de) * 1922-08-09 1923-11-16 Uetikon A G Maschf Aus einem Stück von zylindrischer Grundform bestehendes Laufrad für Kreiselpumpen zum Fördern unreiner Flüssigkeiten.
DE480863C (de) * 1924-10-08 1930-11-15 Hermann Foettinger Dr Ing Einrichtung zur Vermeidung von Kavitation bei Turbopumpen hoechster Drehzahl fuer tropfbare Fluessigkeiten
GB240387A (en) * 1925-05-12 1925-10-01 Charles Day Improvements relating to centrifugal pumps
DE494877C (de) * 1929-06-02 1930-03-29 Maffei Schwartzkopff Werke G M Zentrifugalpumpe mit vorgeschaltetem Wasserstrahlapparat
FR996172A (fr) * 1949-08-13 1951-12-14 Pompe centrifuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10019911A1 (de) Förderpumpe
DE1020867B (de) Laufrad fuer Kreiselpumpen oder Kreiselgeblaese
DE1751620A1 (de) Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine mit einer in einem Gehaeuse aufgenommenen Druckerhoehungspumpe fuer den Brennstoff
DE1653690A1 (de) Pumpe
DE335223C (de) Anordnung der Leitschaufeln bei mehrstufigen Kreiselpumpen und -Verdichtern
DE817077C (de) Schleuderpumpe, insbesondere fuer heisse oder siedende Fluessigkeiten mit geringer Zulaufhoehe
DE744753C (de) Einrichtung zur Schaumzerstoerung
DE1233365B (de) Vorrichtung zum Mischen oder Homogenisieren von festen, fluessigen oder gasfoermigen Stoffen
DE362954C (de) Leitrad mit schraubenfoermigen Kanaelen fuer Kreiselpumpen
DE756285C (de) Kreiselpumpe mit zwei Stufen in einem Rad
DE564789C (de) Kreiselpumpe zum Vorwaermen von Fluessigkeit, insbesondere von Speisewasser
DE1528796A1 (de) Kreiselpumpe
DE534260C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten
DE2357939A1 (de) Kreiselpumpe
DE102011086128A1 (de) Kreiselpumpe zum Fördern von Flüssigkeiten in einem Kraftfahrzeug
DE2628106A1 (de) Durchflussmesser fuer kleine durchflussmengen
DE730377C (de) Kreiselpumpe mit Hilfsfoerderrad zur Abdichtung des Wellenspaltes
DE1167966C2 (de) Abdichtungsvorrichtung zwischen einer Gasumwaelzpumpe und dem fluessigkeitsgefuellten elektrischen Antriebsmotor
DE835832C (de) Kreiselmaschine
DE914099C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE19804680A1 (de) Seitenkanal- oder Peripheralpumpe
DE965318C (de) Emulgiervorrichtung
DE902299C (de) Radialverdichter
DE2012245C (de) Einrichtung zur Axialschubentlastung eines Laufers einer axial beaufschlagten einstufigen Anlasser Gasturbine
DD147271A1 (de) Kreiselpumpe fuer fluessigkeits-gasgemische