DD147271A1 - Kreiselpumpe fuer fluessigkeits-gasgemische - Google Patents

Kreiselpumpe fuer fluessigkeits-gasgemische Download PDF

Info

Publication number
DD147271A1
DD147271A1 DD21675079A DD21675079A DD147271A1 DD 147271 A1 DD147271 A1 DD 147271A1 DD 21675079 A DD21675079 A DD 21675079A DD 21675079 A DD21675079 A DD 21675079A DD 147271 A1 DD147271 A1 DD 147271A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
impeller
centrifugal pump
housing
annular space
gas mixtures
Prior art date
Application number
DD21675079A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Kosmowski
Reinhard Stephan
Original Assignee
Ingo Kosmowski
Reinhard Stephan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingo Kosmowski, Reinhard Stephan filed Critical Ingo Kosmowski
Priority to DD21675079A priority Critical patent/DD147271A1/de
Publication of DD147271A1 publication Critical patent/DD147271A1/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Kreiselpumpe mit vom Laufrad axial versetzter Stroemungskammer wird in verfahrenstechnischen, geotechnischen oder energetischen Anlagen zur Foerderung von Fluessigkeits-Gasgemischen mit mittleren und hohen Gasanteilen eingesetzt. Die Aufgabe besteht darin, durch eine bisher nicht gefundene eigentuemliche Gehaeusegestaltung ohne Beeinflussung der Laufradstroemung eine stoerungsfreie Foerderung von Fluessigkeits-Gasgemischen zu gewaehrleisten.Geloest wird die Aufgabe dadurch, dasz dem sich in radialer Richtung an d.Laufrad anschlieszenden Ringraum des Gehaeuses ueber einen Uebergangskanal ein in axialer Richtung, vorzugsweise zur Antriebsseite, versetzter Ringraum anschlieszt, dessen groeszter Durchmesser kleiner als der Laufradauszendurchmesser ist.

Description

— 1-
tDitel
Kreiselpumpe für Flüssigkeits-Gasgemische
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe zur Förderung von Flüssigkeits-Gasgemischen mit mittleren und hohen Gasanteilen mit vom Laufrad axial versetzter Strömungskammer für verfahrenstechnische', geotechnische oder energetische Anlagene
Charakteristik der bekannten technischen Lösungens Es sind Kreiselpumpen bekannt, deren Prinzip der Förderung von Zweiphasengemischen auf der natürlichen oder erzwungenen Separation der Gasphase in Ifabennähes im Laufradkanal oder im Spiralgehäuse und der dadurch möglichen getrennten "Abführung der Gas- und der Flüssigkeitsphase berühren (DD-PS 101 94-7, DE-PS 880 252 DB-PS 1 090 096, DD-PS 137 000). .
Diese bekannten Lösungen ermöglichen entweder infolge Separation der Phasen keine durchgängige Gemischförderung bis zur Druckleitung oder erfordern Verluste verursachende Einbauten. Eine andere Lösung, die bekannt ist, stellt sich die Aufgabe, ein Mehrzweckpumpenaggregat zu schaffen, um die Lagerhaltung von Ersatzteilen und die Fabrikation zu rationalisieren. Davon ausgehend, daß bei diesem Pumpenaggregat bei gleichem Gehäuse verschiedenartige Laufräder einsetzbar sind, liegt der Strömungsraum asymmetrisch außerhalb und teilweise axial seitlich des Laufrades. Damit erzeugt die Austrittsströmung aus dem Laufrad im Strömungsraum einen Eotationsv/irbel (DE-AS 15 28 682).
In einer anderen vorgeschlagenen.Lösung wird davon ausgegangen, eine Förderung von Flüssigkeits-Gasgemi.schen durch besondere Gestaltung des Pumpengehäuses bei gleichzeitiger Verringerung des Pertigungs- und Materi ilaufwandes zu erzielen, in dem das
Pompengehause eine oder zwei vom Laufrad axial versetzte Spiralgehäusekammern besitzt (WP P 04 D/213 824)»
Ziel der Erfindungs
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die bisher bekannten technischen lösungen dahingehend zu verbessern, daß eine höhere Effektivität bei der Förderung von Flüssigkeits-Gasgemischen ohne Phasentrennung bei geringem Fertigungs~s Material- und Energieaufwand erreicht wird.
Darlegung des Vtfesens der Erfindungi
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kreiselpumpe zu · entwickeln, mit der durch bisher nicht gefundene-'eigentümliche Gehäusegestaltung ohne Beeinflussung der Laufradströmung eine störungsfreie Förderung von Flüssigkeits-Gasgemischen gewährleistet wird*
Erfindungsgeniäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß dem sich in radialer Richtung an das Laufrad anschließenden Ringraum des Gehäuses über einen Übergangskanal ein in axialer Richtung, vorzugsweise zur Antriebsseite versetzter Ringraum anschließt, dessen größter Durchmesser kleiner als der Laufradaußendurchmesser ist« Die den hinteren, von Gehäuse und Nabenscheibe des Laufrades gebildeten Radseitenraum abschließende Gehäusewand ist nicht bis zum Laufradaußendurchmesser hin ausgebildet, wodurch ein reduzierter, den Laufradaußendurchmesser nicht erreichender Radseitenraum entsteht
Weitere erfindungsgemäße Merkmale bestehen darin,
- daß der der Gehäuseachse am nahesten zugeordnete Ringraum als Spiralgehäuse oder anderweitig unsymmetrisch ausgebildet ist,
- daß der die Ringräume verbindende Übergangskanal in Strömungsrichtung eine QuerSchnittszunähme aufweist und
- 'daß der Druckstutzen der Pumpe verlängert und als Diffusor ausgebildet ist.
Ausführungsbeispiel; ' . .. .
Die Erfindung wird nachstehend an. Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig* 1s Einen Längsschnitt durch eine -einstufige Kreiselpumpe mit zwei miteinander in Verbindung stehenden Ringräumen als Fachleiteinrichtung und reduziertem hinteren seitenraum» '
Pig» 2s Eine Ansicht dieser Pumpe von der Antriebsseite aus zur Verdeutlichung der Form und Anordnung des zweiten, kleineren Kingraumes bei einflutiger Ausführung.
Fig. 3>s Eine mögliche Ausführung des kleineren Eingraumes als Spiralgehäuse.
Fig. 4:. Eine mögliche zweiflutige Ausführung des kleineren Eingraumes.
Fig« 1 zeigt den Längsschnitt durch eine einstufige Kreiselpumpe, deren Gehäuse aus den beiden Ringräumen A und C sowie dem die beiden Ringräume verbindenden Übergangskanal B besteht und durch eine verkleinerte Ausführung der Gehauserückwand (4) einen im Vergleich zu herkömmlichen Gehäuseformen reduzierten hinteren Badseitenraum aufweist.
Aus dem Laufrad 2* das auf der'Weile 1 befestigt ist, gelangt das Fördermedium zunächst in den Ringraum A? in dem es infolge der Wirkung des Fliehkraftfeldes zu einer Trennung des gasförmigen von der flüssigen Phase kommt. Dabei sammelt sich die Flüssigkeit im Bereich des Außendurchmessers des Ringraumes A, während sich die Gasphase auf Grund der im Gehäuse vorliegenden Druckverteilung im Bereich des Übergangskanals B zwischen den beiden Ringräumen A Uo C und im reduzierten hinteren Rad-» seitenraum konzentriert. Beim Abströmen aus dem Ringraum A gelängt die Flüssigkeit auf einer spiralförmigen Bahn in den Übergangskanal B und strömt dabei unmittelbar an der Rückseite der Habenscheibe des Laufrades 2 vorbei, wodurch es in diesem Gebiet zu einem Impulsaustausch zwischen den beiden Phasen und damit zu einer Durchmischung und Verhinderung der Ausbildung der im hinteren Radseitenraum vorhandenen Gasansammlung bis zum Laufradaustritt kommt. Das Gemisch gelangt durch den Übergangskanal B, wo.es infolge des abnehmenden Radiaus der spiralförmigen Strömungsbahn beschleunigt wird, in den zweiten Rißgraum 0, von dem es in den Druckstutzen geführt wird. Eine Verzögerung der Strömung und damit ein Druckaufbau erfolgt je nach Auslegung des kleineren Ringraumes C (ζβΒβ als logarithmische Spirale) in dem Ringraum C t im Druckstutzen oder einem nachgeschalteten Diffusor.
Fig. 2 zeigt die vertikale Anordnung des Druckstutzens und verdeutlicht,- daß für den übergang vom "Singräum C zum Druck-
stutzen eine möglichst einfache, die Strömung ohne Störung aufnehmende Form zu wählen 1st.
Pigο 3 zeigt die Anordnung des Ringraumes 0 als logarithmische Spirale, wobei zugunsten einfacher Abstrombedingungen auf die Ausbildung einer Gehäusezunge verzichtet wird*
Pig· 4- zeigt eine mögliche zweiflutige horizontale Ausführung des Gehäuses.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Gehäuseausbildung bestehen darin, daß günstigere Strömungsverhältnisse im Gehäuse erzielt und die Beschleunigung der Gemischströmung klein gehalten wird« Die Durchmischung der beiden Phasen wird im Übergangsgebiet zwischen den beiden Ringräumen erzwungen und die sich im Radseitenraum entwickelnde Gasansammlung abgebaut. Eine Rückwirkung der Gasphase aus dem Gehäuse auf die Laufradkanäle wird damit vermieden.

Claims (5)

1· Kreiselpumpe zur Förderung von Flüssigkeits-Gasgemischen mit mittlerem und hohem Gasanteil mit vom Laufrad axial versetzter Strömungskammer für verfahrenstechnische, geotechnische oder energetische Anlagen, gekennzeichnet dadurch"1?- daß dem sich in radialer Richtung an das Laufrad (2) anschließenden Ringraum·· (A) des Gehäuses (3) über einen Übergangskanal (B) ein in axialer Richtung, vorzugsweise zur Antriebsseite, versetzter Ringraum (C) anschließt, dessen größter Durchmesser kleiner als der Laufradaußendurchmesser ist.
2. Kreiselpumpe nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die den hinteren, von Gehäuse (3) und Nabenscheibe des Laufrades (2) gebildeten Radseitenraum abschließende Gehäusewand. (4) nicht bis zum Laufradaußendurchmesser hin ausgebildet ist, wodurch ein reduzierter, den Laufradaußendurchmesser nicht erreichender Radseitenraum entsteht.
2-1.6
Srfindungsanspruchs
3* Kreiselpumpe nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Ringraum (C) als Spiralgehäuse oder anderweitig unsymmetrisch ausgebildet ist·
4· Kreiselpumpe nach den Punkten 1 bis 3> gekennzeichnet dadurch, daß der die Ringräume (A; C) verbindende Übergangskanal (B) in Strömungsrichtung eine Querschnittszunahme aufweist.'
5. Kreiselpumpe nach den Punkten 1 bis 4-, gekennzeichnet dadurch, daß der Druckstutzen der Pumpe verlängert und als Diffusor ausgebildet ist·
DD21675079A 1979-11-08 1979-11-08 Kreiselpumpe fuer fluessigkeits-gasgemische DD147271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21675079A DD147271A1 (de) 1979-11-08 1979-11-08 Kreiselpumpe fuer fluessigkeits-gasgemische

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21675079A DD147271A1 (de) 1979-11-08 1979-11-08 Kreiselpumpe fuer fluessigkeits-gasgemische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD147271A1 true DD147271A1 (de) 1981-03-25

Family

ID=5520956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21675079A DD147271A1 (de) 1979-11-08 1979-11-08 Kreiselpumpe fuer fluessigkeits-gasgemische

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD147271A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105201902A (zh) * 2015-10-16 2015-12-30 江苏大学 一种气液两相离心泵水力设计方法
CN105221476A (zh) * 2015-10-16 2016-01-06 江苏大学 一种非设计工况离心泵水力设计方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105201902A (zh) * 2015-10-16 2015-12-30 江苏大学 一种气液两相离心泵水力设计方法
CN105221476A (zh) * 2015-10-16 2016-01-06 江苏大学 一种非设计工况离心泵水力设计方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113083C2 (de) Mehrstufige Pumpe zum Fördern von siedenden oder nahezu siedenden Flüssigkeiten mit niedrigem Zulaufgefälle
DE1428191A1 (de) Kreiselgeblaese
EP2112380A1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe in Inline-Bauart
DE4208202A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE2444964A1 (de) Druckerzeugende turbomaschine
EP0567874B1 (de) Strömungsmaschine zur Gasverdichtung
DE3128372A1 (de) "peripheralkanalpumpe"
DE4023724A1 (de) Radialventilator
DD147271A1 (de) Kreiselpumpe fuer fluessigkeits-gasgemische
DE1528642A1 (de) Mehrstufige Pumpe oder mehrstufiger Kompressor
DE3718273A1 (de) Trenneinrichtung
DE720286C (de) Umlaufpumpe mit Seitenkanal und zwei oder mehr Laufraedern auf einer Welle
EP1660207B1 (de) Vorrichtung zum auftrennen eines schaums in einen flüssigkeits- und einen gasanteil
DE2024215B2 (de)
DE3209736C2 (de) Peripheralpumpe
DE4230770C2 (de) Kreiselverdichter zur Gasverdichtung
DE4239071A1 (de) Tauchpumpenaggregat
DE202006011858U1 (de) Mehrstufige Seitenkanalpumpe mit Gehäusescheiben
DD144440A1 (de) Kreiselpumpe zur foerderung von fluessigkeits-gasgemischen
DE1528777C3 (de) Saugleitung für eine unmittelbar selbstansaugende Pumpe
DE538987C (de) Zentrifugalpumpe
AT82193B (de) Kreiselpumpe.
DE2347915A1 (de) Selbstansaugende kreiselpumpe
AT243097B (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE2165412B2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee