DE720286C - Umlaufpumpe mit Seitenkanal und zwei oder mehr Laufraedern auf einer Welle - Google Patents

Umlaufpumpe mit Seitenkanal und zwei oder mehr Laufraedern auf einer Welle

Info

Publication number
DE720286C
DE720286C DEO23583D DEO0023583D DE720286C DE 720286 C DE720286 C DE 720286C DE O23583 D DEO23583 D DE O23583D DE O0023583 D DEO0023583 D DE O0023583D DE 720286 C DE720286 C DE 720286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impellers
side channel
shaft
impeller
circulation pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO23583D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ OESTERLEN DR ING
Original Assignee
FRITZ OESTERLEN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ OESTERLEN DR ING filed Critical FRITZ OESTERLEN DR ING
Priority to DEO23583D priority Critical patent/DE720286C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE720286C publication Critical patent/DE720286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • F04D5/003Regenerative pumps of multistage type
    • F04D5/006Regenerative pumps of multistage type the stages being axially offset
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/34Balancing of radial or axial forces on regenerative rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Umlaufpumpe mit Seitenkanal und zwei oder mehr Laufrädern auf einer Welle Bei den bekannten Umlaufpumpen mit Seitenkanal, auch Wasserringpumpen genannt, wird das Laufrad nach beiden Seiten hin offen mit radial gestellten Schaufeln ausgeführt, so daß @es als Schaufelstern angesprochen werden kann, der außen noch einen Kranzring tragen kann. Ein Seitenlmnal wird auf einer oder auch auf beiden Seiten des Laufrades angeordnet und wenn die Laufradschaufeln nach innen gegen die Nabe zu über die Seitenkanalbreite hineingehen, um die Pumpe selbstansaugend zu machen; so entsteht die Drucksteigerung zum Teil durch eine Flüssigkeitskolbenbewegung in den Laufradzellen. Der größte Teil der zur Förderung dienenden Drucksteigerung' -wird aber durch die bekannte kreisende Nebenbewegung des Fördermittels zwischen Laufrad und Seitenkanal hervorgerufen, die zusammen mit der Umlaufbewegung des Fördermittels eine schraubenförmige Strömung in dem aus Seitenkanal und. Laufrad gebildeten Arbeitsraum vom Eintritt bis zum Austritt- ergibt.
  • Die Drucksteigerung verläuft bei diesen Umlaufpumpen mit- Seitenkanal, nicht,. wie bei den normalen -Kreiselpumpen, drehsymmetrisch, d. h. die Drücke sind längs des Umfangs eines konzentrisch zur Pumpenachse, liegenden . Kreises nicht gleich groß, aürh nicht für den Mittelwert des Druckes zwischen je zwei Schaufeln, sondern die Drücke nehmen längs der Umfangserstreckung des Seitenkanals vom Eintritt bis zum Austritt stetig zu. Sie ergeben deshalb nicht eine in Wellenmitte fallende axiale Belastung, sändern :eine außermittig liegende Gesamtaxialkraft. Bei den gekennzeichneten offenen Laufrädern mit einem oder zwei Seitenkanälen -wird diese außermittig liegende axiale Belastung vom Pumpengehäuse aufgenommen. Auf das Laufrad selbst wird dabei keine nennenswerte Axialkraft ausgeübt.
  • Bei neueren Ausführungen wird nun aber vielfach das Laufrad nicht mehr nach beiden Seiten offen ausgeführt, sondern -es erhält einen Boden, das -st eine geschlossene Scheibe von der ungefähren Größe des äußeren Schaufelkranzdurchmessers. Es wird dies deshalb gemacht, um dem Meridianquerschinitt des durch Laufrad und Seitenkanal gebildeten Arbeitsraumes, in dem das Fördermittel. in den schraubenförmigen Windungen fließt, eine günstigere Form mit geringeren Strörmungsverlusben zu geben. Fig. i zeigt beispielsweise für Laufrad und Seitenkanal eine solche -Bauart, bei Z.er nicht nur der Seitenkanal, sondern auch der Schaufelkranz des Laufrades im Achsenschnitt dinen halbkreisförmigen Querschnitt besitzen. Dieser geschlossene Arbeitsraumquerschnitt kann statt lc#reisförniig auch ellipsen.äh.nlich oder als Polygon mit abgerundeten Ecken gestaltet sein. Die aus der Drucksteigerung längs der Umfangserstreckung von Seitenkanal und Laufrad vom Eintritt his zum Austritt entstehende gesamte axiale außermittig nie, greifende Liraft belastet nun bei diesen Pum: pen nicht nur das Gehäuse sondern auch das Laufrad, und zwar in sehr unerwünschter `'leise durch ein in einer Achsenebene liegendes Kräftemoment, das die Laufradebene schräg gegen die Lagerachse drückt. Die Spalte zwischen Schaufelkranz und Pumpengehäuse stellen sich dann längs ihres Umfangs verschieden weit ein und können, wenn ein :einseitiges Schleifen des Laufrades am Gehäuse vermieden werden soll, nicht genüe#end klein gehalten werden. Der Wi@-kungsgrad der Pumpe leidet darunter erheblich, und außerdem ist die Wellendurchbiegung für die Lager und für die Abdichtung an der Welle schädlich.
  • Bei solchen Umlaufpumpen mit Seitenkanal, bei denen mehrere derartige Laufräder mit Laufradboden auf einer Welle so angeordnet sind, daß bei mindestens zwei aufeinander folgenden Rädern der Laufradboden nach der gleichen Richtung der Welle hin liegt, lassen sich nach dem Erfindungsgedaixken die außermittig liegenden Axialkräfte dieser Laufräder dadurch zu einer gesamten Axialkraft zusammensetzen, die durch die Achse der Laufradwelle hindurchgeht oder ihr doch möglichst nahe liegt, daß die durch die Mitte zwischen Ein- und Austritt bzw. durch die Mitte der Unterbrechungsstielledes Seitenkanals jedes Laufradkranzes gelegten Halbmesser entsprechend gegeneinander verdreht sind, und zwar bei zwei Laufrädern um 18o' und bei drei Laufrädern um 12o°. Bei einer noch größeren geraden oder ungeraden Zahl von Laufrädern kann der Ausgleich immer für je zwei bzw. drei Laufräder erreicht werden. Damit sich diese Axialkräfte innerhalb, der Laufräder ausgIeichen und sie die Laufradwelle nicht belasten, müssen die Laufräder untereinander starr verbunden sein.
  • Die Fig. i und 2 zeigen eine beispielsweise Ausführungsform eitler solchen mehrrädizgen Umlaufpumpe, und zwar mit zwei Laufrädern. Dabei ist Fig. i ein Achsenschnitt durch die Pumpe und Fig. 2 die Ansicht des linken Seitenkanals in der Pfeilrichtung gesehen. ai und a2 sind. die Laufräder mit den Schaufeln bl und b2. Mit dl und d2 sind die dazugehörigen Seitenkanäle bezeichnet, wobei z-4 d1 die Ein- und Austrittsöffnungen cl und fl (Fig. 2) gehören, zwischen denen der Unterbrecher liegt. Der durch die Mitte dieses Unterbrechers hindurchgehende Halbmesser ä-Iz ist gegenüber dem entsprechenden Halbmesser h-i des Seitenkanals d. um i8o° verdreht. Die Ein- und Austrittsöffnungen e. und f2 dieses Seitenkanals d2 sind in fig. 2 strichpunktiert eingetragen.
  • Wie in Fig. i dargestellt ist, sind die beiden Laufräder a1 und a. starr miteinander verbunden, z. B. durch Bolzen k miteinander verschraubt. Bei entsprechender Gestaltung lassen sie sich auch aus einem Stück anfertigen. Sind drei Laufräder mit nach der gleichen Richtung hin liegenden Laufraddböden vorhanden, so können sie in ähnlicher Weise miteinander verschraubt oder aus einem Stück angefertigt werden. Die Halbmesser durch die Mitte der Unterbrechungsstelle von jedem der drei Seitenkanäle sind dabei, wie oben schon erwähnt, um i 2ö gegeneinander zu verdrehen. Bei vier solcher Laufräder können je zwei in dieser Weise zusammengebaut werden, und es läßt sich dann, wenn erforderlich, zwischen ihnen ein Lager anbringen.
  • Durch die Erfindung werden die obenerwähnten Nachteile vermieden, der Wirkungsgrad wird besser und die Lagerung der Welle sowie deren Abdichtung sind betriebssicherer.
  • Es ist dabei gleichgültig, ob die Laufräder neben- oder hintereinander durchflossen werden. .
  • Die Erfindung kann bei den beschriebenen Umlaufpumpen auch dann verwendet werden. wenn mit ihnen statt Flüssigkeiten Gase oder Dämpfe gefördert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Umlaufpumpe mit Seitenkanal für Flüssigkeiten, Gase oder Dämpfe, bei der auf einer Welle zwei oder mehr Laufräder angeordnet sind, deren Schaufelkranz auf einer Seite durch einen Laufradboden abgeschlossen ist, der bei mindestens zwei der Räder nach der gleichen Richtung der Pumpenwelle hin liegt. dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Mitte zwischen Saug- und Druckschlitz durchgelegten Halbmesser bei den verschiedenen Seitenkanälen gegeneinander so weit verdreht sind, daß sich die in Achsenebenen liegenden Kräftemomente der Laufräder gegenseitig aufheben.
DEO23583D 1936-07-17 1936-07-17 Umlaufpumpe mit Seitenkanal und zwei oder mehr Laufraedern auf einer Welle Expired DE720286C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO23583D DE720286C (de) 1936-07-17 1936-07-17 Umlaufpumpe mit Seitenkanal und zwei oder mehr Laufraedern auf einer Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO23583D DE720286C (de) 1936-07-17 1936-07-17 Umlaufpumpe mit Seitenkanal und zwei oder mehr Laufraedern auf einer Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720286C true DE720286C (de) 1942-04-30

Family

ID=7356001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO23583D Expired DE720286C (de) 1936-07-17 1936-07-17 Umlaufpumpe mit Seitenkanal und zwei oder mehr Laufraedern auf einer Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720286C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967363C (de) * 1951-07-24 1957-11-07 Siemens Ag Mehrstufige Fluegelradpumpe
DE1152887B (de) * 1955-03-16 1963-08-14 Roth Co Roy E Mehrstufige Pumpe zum Foerdern von siedenden oder nahezu siedenden Fluessigkeiten bzw. verfluessigten Gasen
US3375970A (en) * 1966-05-25 1968-04-02 Rotron Mfg Co Staged compressors
DE2602499A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-10 Roth Co Roy E Mehrstufige pumpe
DE3118534A1 (de) * 1981-05-09 1983-02-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pumpe zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE3427112A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-23 Friedrich 8541 Röttenbach Schweinfurter Seitenkanalpumpe mit kraefteausgleich

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967363C (de) * 1951-07-24 1957-11-07 Siemens Ag Mehrstufige Fluegelradpumpe
DE1152887B (de) * 1955-03-16 1963-08-14 Roth Co Roy E Mehrstufige Pumpe zum Foerdern von siedenden oder nahezu siedenden Fluessigkeiten bzw. verfluessigten Gasen
US3375970A (en) * 1966-05-25 1968-04-02 Rotron Mfg Co Staged compressors
DE2602499A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-10 Roth Co Roy E Mehrstufige pumpe
DE3118534A1 (de) * 1981-05-09 1983-02-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pumpe zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE3427112A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-23 Friedrich 8541 Röttenbach Schweinfurter Seitenkanalpumpe mit kraefteausgleich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69620635T2 (de) Pumpenlaufrad mit getrennten, versetzten leitschaufeln
DE69113616T2 (de) Seitenkanalpumpe.
DE2854656C2 (de) Kreiselpumpe mit einem Laufrad und zwei vorgeschalteten Axialrädern
DE102005017575A1 (de) Drehkolbenpumpe mit einem Pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen Drehkolben
DE19722353A1 (de) Kreiselpumpe mit einer Einlaufleiteinrichtung
DE102014106440A1 (de) Laufrad, insbesondere für eine Seitenkanalmaschine
DE876285C (de) Ringverdichter
DE720286C (de) Umlaufpumpe mit Seitenkanal und zwei oder mehr Laufraedern auf einer Welle
DE1728379A1 (de) Schleuderpumpe
DE4208202A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE3001868A1 (de) Kreiselpumpe mit doppelspiralgehaeuse
DE3128372A1 (de) "peripheralkanalpumpe"
DE3912279C2 (de)
DE707767C (de) Sauggeblaese
EP1131560B1 (de) Seitenkanalpumpe
WO2002048551A1 (de) Förderpumpe
EP1583910B1 (de) Freistrompumpe
EP2587065B1 (de) Flüssigkeitsringverdichter
DE2024215B2 (de)
DE699744C (de) Umlaufpumpe mit Seitenkanal
DE3038735C2 (de) Kreiselpumpe
AT156127B (de) Kreiselpumpe mit Drucksteigerungszellen.
DE603362C (de) Fluegelradpumpe mit abdichtender, kreisender Hilfsfluessigkeit
DE407062C (de) Fluegelradpumpe mit kreisender Hilfsfluessigkeit
DE1528796A1 (de) Kreiselpumpe