AT82193B - Kreiselpumpe. - Google Patents

Kreiselpumpe.

Info

Publication number
AT82193B
AT82193B AT82193DA AT82193B AT 82193 B AT82193 B AT 82193B AT 82193D A AT82193D A AT 82193DA AT 82193 B AT82193 B AT 82193B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
impeller
centrifugal pump
pressure chamber
circumference
sides
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Scott Gustave Rees
Original Assignee
Edmund Scott Gustave Rees
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmund Scott Gustave Rees filed Critical Edmund Scott Gustave Rees
Application granted granted Critical
Publication of AT82193B publication Critical patent/AT82193B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kreiselpumpe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Kreiselpumpen mit grosser Druckkammer von grosser axialer Breite, bei denen die Seitenwände der Druckkammer entweder mitkreisen oder feststehend angeordnet sind, und betrifft eine derartige Ausgestaltung der Pumpe, dass die Seitenwände der Druckkammer schräg nach einwärts gegen die Einlassöffnungen verlaufen, so dass die Weite der Druckkammer sich in axialer Richtung des Rades vergrössert. Bei den bekannten Ausführungsformen der Kreiselpumpen mit Laufrädern von grosser axialer Breite am Umfange wurden die Seiten des Laufrades parallel ausgeführt, so dass die Breite am Einlass die gleiche war wie am äusseren Umfang. Es hat sich nun herausgestellt, dass diese Bauart mit mannigfachen Nachteilen verbunden ist.

   Bekanntlich besteht das Mittel zur Erhöhung der Lieferungsmenge der Pumpe bei einem gegebenen Durchmesser darin, dass man den Querschnitt der Austrittsdüsen vergrössert, d. h. die Düsen entweder tiefer oder breiter ausführt. Das erste Mittel erwies sich als wenig brauchbar auf Grund der Druckunterschiede in der Düse, so dass man zur Verbreiterung der Düse und so zu einer verhältnismässig beträchtlichen Radbreite mit parallelen Seiten gelangte. Derartige Pumpen versagen häufig im Betriebe vollständig, indem das Ansaugen aufhört oder die Pumpe den rechnerischen Voraussetzungen mit Beziehung auf die Förderleistung und die zu bewältigende Druckhöhe nicht entspricht.

   Der Grund hiefür liegt darin, dass das Wasser beim Eintritt in das Laufrad von den äusseren Kanten der Schaufeln erfasst wird und dass sich an den Innenkanten an der Nabe Höhlungen bilden, die einerseits Innenströmungen im Laufrad erzeugen und unter Umständen jede Saugwirkung unmöglich machen. Als weiterer Nachteil der parallelen Seiten ist zu nennen, dass das Wasser, das naturgemäss radial nach aussen geschleudert wird, an den Seitenwandungen eine grosse Reibung erfährt, wodurch besonders bei schlammigem Wasser die Seiten schnell abgenutzt werden. Ferner gelangen dabei feste Bestandteile leicht in die Dichtungsflächen zwischen Laufrad und dem feststehenden Gehäuse. 



   Durch die Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass die Seitenwände der Druckkammer schräg nach einwärts gegen die Einlassöffnungen verlaufen, so dass die Weite der Druckkammer sich in axialer Richtung des Rades vergrössert. Diese Ausgestaltung der Pumpe ergibt auch ein einfaches Mittel, die Pumpe für grössere Fördermengen einzurichten, indem nur die die Einlassöffnung begrenzende Seitenplatte entsprechend ausgebohrt zu werden braucht, wodurch der Einlass gleichzeitig verbreitert wird. 



   Die Zeichnungsfiguren veranschaulichen mehrere Beispiele von Ausführungsformen der Pumpe nach der Erfindung. Fig. i ist ein mittlerer Längsschnitt durch ein vollständig geschlossenes Schaufelrad und durch einen Teil des äusseren Gehäuses, Fig. 2 ist ein Querschnitt, teilweise nach der Linie A-B und teilweise nach der Linie C-D der   Fig. 1.   Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen ein halbgeschlossenes Schaufelrad im Längsschnitt und Querschnitt, und zwar zeigt Fig. 4 einen Schnitt, teilweise nach der Linie E-F und teilweise nach der Linie   G-H der Fig.   3. Die Fig. 5. und 6 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform, wobei der Kranzteil und der mit den Schaufeln versehene Teil des Schaufelrades gesondert hergestellt sind. Fig. 6 a zeigt ein ähnliches Schaufelrad wie die Fig. 6, wobei jedoch die Düsen nach vorwärts gerichtet sind.

   Fig. 7 ist eine Seitenansicht eines Teiles eines Gehäuses eines Schaufelrades, wobei die gesondert hergestellten Endwände weggelassen sind und Fig. 8 ist ein Schnitt nach der Linie   10-10   der Fig. 7. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. i und 2 besteht das Schaufelrad aus einer Nabe   a,   die die Schaufeln b trägt, die sich von der Einlassöffnung c bis zum Umfang   cl   der Seiten   e   des Schaufelrades erstrecken. Diese Seiten e verlaufen von dem Kranze des Schaufelrades nach der Einlassöffnung schräg. Die   Auslassdüscn f am Umfange   sind in einer Rinne gebildet, die sich um den ganzen Umfang des Schaufelrades erstreckt. An jeder Seite der Düse befinden sich ringförmige   Kammern i,   deren Durchmesser dem vollen Durchmesser des Schaufelrades entsprechen. 



  In diesen ringförmigen Kammern wird eine Flüssigkeitsmenge unter grossem Druck aufgespeichert. 



    Die Einlassöffnungen   c des Schaufelrades besitzen einen Durchmesser von einer Grösse, der durch die Höchstleistung für das Schaufelrad bestimmt ist. Die feststehende   Dichtungsflansche   k des Gehäuses hat einen kegelförmigen Teil, der eine Fortsetzung   aer   Seitenwand des Schaufelrades bildet. Diese   Ausbildung ermöglicht   es, die wirksame Einlassöffnung des Schaufelrades einfach dadurch zu verändern, dass der Rand der kegelförmigen Flansche mehr oder weniger abgedreht wird. 



   Die Verbindungsringe zwischen den Endteilen der Seiten des Schaufelrades und den Dichtungsflanschen k sind an den Aussenseiten dieser und in solchem Abstande von der Schaufelradnabe a angeordnet, dass der Druck des aus den Düsen austretenden Wassers und der Wasserdruck im Schaufelrad an den Verbindungsstellen gleich sind, sobald die Pumpe die gewöhnliche Menge liefert. 



   Bei   der Ausführungsform   nach den Fig. 3 und 4, in denen die entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie bei der Ausführungsform nach den Fig. i und 2 versehen sind, erstrecken sich die Seitenwände e des Schaufelrades um eine etwas grössere Strecke als die Tiefe der Düsenrinne radial nach innen. Die Fortsetzung der Seitenwände der Druckkammer wird durch die kegelförmigen Platten k des feststehenden Gehäuses gebildet. Diese Platten k können gesondert von dem übrigen Teile des Gehäuses hergestellt werden, um den ganzen Bau zu vereinfachen und um zu ermöglichen, dass die Seitenplatten erneuert werden können. Sie schliessen für praktische Ausführungen einen Winkel von   30   bis 600 zwischen einander ein. 



   Bei der abgeänderten Ausführungsform der Schleuderpumpe nach den Fig. 5 und 6 ist der Umfangsteil des Schaufelrades, der die Düsenrinne und die durch den Boden   cl   und die Seitenwände e gebildete Haube in sich schliesst, von dem übrigen Teil des Schaufelrades, der aus der Nabe a und den Schaufeln b besteht, gesondert hergestellt. Die Schaufeln b sind mit der Nabe   a   aus einem Stück hergestellt und können mit ihren äusseren Rändern in Nuten der Haube   d,     e   eingreifen. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 sind die Nabe a des Schaufelrades, die Schaufeln b, die Haube   d,   e, die Seitenwände g und der Boden h der Düsenrinne aus einem einzigen Stück gegossen. Die beiden Seitenwände des Schaufelrades, in dem sich die Einlass- öffnungen befinden, sind hingegen von den übrigen Teilen gesondert hergestellt. 



   Anstatt dass im Laufrad eine einzige Düsenrinne vorhanden ist, können zwei Dsüenrinnen vorgesehen werden. In diesem Falle ist die Druckkammer in ihrer Mitte geteilt, indem sich die Nabe bis zum Umfange des Schaufelrades erstreckt, um eine Scheidewand zu bilden. Bei dieser Ausführungsform wird die in die eine Einlassöffnung des Schaufelrades eintretende Flüssigkeit durch die eine Reihe von Auslassdüsen ausströmen, während die in die andere Einlassöffnung des Schaufelrades einströmende Flüssigkeit durch die anderen Düsen ausströmt. Gegebenenfalls kann diese Scheidewand auch mit Öffnungen versehen sein, so dass die beiden Druckkammern an den gegenüberliegenden Seiten der Scheidewand miteinander in Verbindung stehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Kreiselpumpe mit grosser Druckkammer von grosser axialer Breite, bei der die Seitenwände der Druckkammer entweder mitkreisen oder feststehend angeordnet sind, dadurch ge- 
 EMI2.1 
 öffnungen verlaufen, so dass die Weite der Druckkammer sich in axialer Richtung des Rades vergrössert.

Claims (1)

  1. 2. Kreiselpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsflansche oder die Seitenkante der kreisenden Druckkammer sich in einem solchen radialen Abstand von dem Radmittelpunkt an das feststehende Gehäuse anschliesst, dass die Druckverhältnisse zu beiden Seiten gleich oder annähernd gleich sind, wodurch Spalt-oder Leckverluste vermieden werden.
    3. Kreiselpumpe nach Anspruch i mit einem Laufrad, dessen Umfang mit einem Düsenring versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelradschaufeln (b) am Umfang von grosser axialer Breite sind und nach innen zu sich verjüngen.
AT82193D 1912-11-14 1913-10-23 Kreiselpumpe. AT82193B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB82193X 1912-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82193B true AT82193B (de) 1920-12-27

Family

ID=9848212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82193D AT82193B (de) 1912-11-14 1913-10-23 Kreiselpumpe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82193B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130474B2 (de) Zentrifugalpumpe
DE102015100215A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
AT82193B (de) Kreiselpumpe.
DE1528642A1 (de) Mehrstufige Pumpe oder mehrstufiger Kompressor
DE2363166A1 (de) Hydraulische maschine
DE855363C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE102015007100A1 (de) Selbstansaugende Pumpenaggregation
DE2612118A1 (de) Turbine mit peripherer beschaufelung
DE1551223A1 (de) Spaltabdichtung zwischen einem rotierenden und einem feststehenden Teil von Stroemungsmaschinen,insbesondere von Wasserturbinen und Kreiselpumpen
DE2422364A1 (de) Einrichtung bei kreiselpumpen
WO1996024771A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE675264C (de) Drehkolbenverdichter, bei welchem der Laeufer und das Gehaeuse durch je einen Kuehlmittelstrom gekuehlt werden
DE1528682B2 (de) Kreiselpumpenbausatz
DE755269C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE2163025A1 (de) Selbstsaugende Hochdruckpumpe
DE603362C (de) Fluegelradpumpe mit abdichtender, kreisender Hilfsfluessigkeit
EP0599204A1 (de) Tauchpumpenaggregat
DE3007188A1 (de) Drehkammer-pumpe
DE949765C (de) Fluessigkeitsringgaspumpe
DE1728143A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
AT368606B (de) Laufrad fuer eine kreiselpumpe, insbesondere eine seitenkanalpumpe
DE487484C (de) Schleuderpumpe mit einem Laufrad, dessen Umfang in einen mit dem Saugkanal und dem Druckkanal verbundenen Ringkanal hineinragt
DE639105C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe mit radialen Spaltdichtungsflaechen
AT65687B (de) Kreiselluftpumpe mit Hilfsflüssigkeit.
DE1528796A1 (de) Kreiselpumpe