DE10207664A1 - Notebook-Computer mit Mehrzweck-Direkttasten - Google Patents

Notebook-Computer mit Mehrzweck-Direkttasten

Info

Publication number
DE10207664A1
DE10207664A1 DE10207664A DE10207664A DE10207664A1 DE 10207664 A1 DE10207664 A1 DE 10207664A1 DE 10207664 A DE10207664 A DE 10207664A DE 10207664 A DE10207664 A DE 10207664A DE 10207664 A1 DE10207664 A1 DE 10207664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selection
keys
hot key
screen
notebook computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10207664A
Other languages
English (en)
Inventor
Huang Yu-Fu
Chen Tsung-Yi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
First International Computer Inc
Original Assignee
First International Computer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by First International Computer Inc filed Critical First International Computer Inc
Priority to DE20221610U priority Critical patent/DE20221610U1/de
Publication of DE10207664A1 publication Critical patent/DE10207664A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1671Special purpose buttons or auxiliary keyboards, e.g. retractable mini keypads, keypads or buttons that remain accessible at closed laptop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Ein Notebook-Computer mit Mehrzweck-Direkttasten, umfassend eine Plattform, in welcher eine Hauptplatine angeordnet ist, und einen Deckel, auf welchem ein Bildschirm angeordnet ist, ist vorgesehen. Ein Schnellauswahlprogramm ist in der Hauptplatine gespeichert. Ein Satz von Mehrzweck-Direkttasten mit einer Anzahl von Auswahltasten und einer Freigabetaste ist auf der Plattform neben einer gewöhnlichen Eingabetastatur angeordnet. Die Direkttasten können ein Schnellauswahlanwendungsprogramm öffnen und ein Schnellmenü zur Anzeige auf dem Bildschirm bringen, wobei die Auswahltasten den Punkt auswählen und die Freigabetaste den ausgewählten Punkt ausführt. Die Direkttasten können ferner zusammenwirken mit dem Bildschirmhelligkeits-Einstellungsprogramm, dem Lautstärke-Einstellungsprogramm, dem Farbkontrast-Einstellungsprogramm und der Wartefunktion, um die Intensität der Bildschirmhelligkeit, Lautstärke und das Farbkontrastverhältnis einzustellen beziehungsweise die Vomputersysteme in den Wartezustand zu versetzen. Die Mehrzweck-Direkttasten für einen Notebook-Computer ersetzen herkömmliche integrierte Direkttasten auf einer Tastatur, was dem Benutzer ermöglicht, häufig benutzte Programme in einer systematischen Weise auszuwählen, wodurch eine Bedienfreundlichkeit erhöht wird.

Description

Die Erfindung betrifft generell einen Notebook-Computer, und insbesondere einen Notebook-Computer mit Mehrzweck- Direkttasten.
Im Zeitalter der Technologie sind Computer zu einer unverzichtbaren Einrichtung für moderne Menschen in deren Arbeit und Unterhaltung geworden. Verglichen mit einem Arbeitsplatzcomputer ist ein Notebook-Computer leichter und weist eine geringere Größe auf. Da der Notebook-Computer derart kompakt und tragbar ist, hat er unter den Benutzern große Beliebtheit erlangt. Abgesehen von einer Eingabetastatur, wurde die Plattform eines Notebook-Computers in den letzten Jahren ausgestattet mit Direkttasten. Einhergehend mit der Zunahme von peripherer Ausstattung und dem Fortschritt des Internet werden immer mehr Direkttasten mit Funktionen wie etwa Internet und E-Mailing benötigt. Die Benutzer können ferner die Tasten der Tastatur als Direkttasten belegen, um ihre häufig verwendeten Anwendungsprogramme schnell zu starten.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Notebook-Computers. Der Notebook-Computer umfasst zwei Teile, welche über ein Drehgelenk miteinander verbunden sind: einen Deckel 100, auf welchem ein Bildschirm 112 angeordnet ist, und eine Plattform 120, in welcher eine (hier nicht dargestellte) Hauptplatine angeordnet ist. Eine Tastatur 122, welche mit der Hauptplatine verbunden ist, ist auf der Plattform 120 angeordnet. Um Direkttasten-Software zu integrieren, kann der Benutzer entweder über Direkttasten 124 verfügen, welche auf der Plattform angeordnet sind, oder beliebige Tasten der Tastatur 122 als Direkttaste festlegen, damit sie seinen Erfordernissen entsprechen. Der Hauptnachteil dieser bekannten Technologie besteht darin, dass die Anzahl der Direkttasten 124, welche angeordnet beziehungsweise festgelegt sind, infolge eines begrenzten Raums der Plattform und infolge begrenzter Tasten der Tastatur 122 begrenzt ist. Ferner machen zu viele Direkttasten 124 die Plattform 120 eines Notebook- Computers nicht nur unübersichtlich, sondern verhindern auch ein Integrieren der gewünschten Schnellauswahlpunkte durch die Tasten der Tastatur 122 in einer systematischen Weise. Darüber hinaus wird es, wenn immer mehr Direkttasten in der Tastatur 122 festgelegt werden, immer wahrscheinlicher, dass der Benutzer vergißt beziehungsweise verwechselt, mit welcher Schnellwahlfunktion eine Taste belegt ist. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die gewünschte Auswahlfunktion kaum ohne mehrmaligen Versuch und Irrtum lokalisiert wird, was die gewünschte Wirkung der Schnelligkeit verringert.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Notebook- Computer mit Mehrzweck-Direkttasten zu schaffen. Die Direkttasten, welche auf der Plattform eines Notebook- Computers angeordnet sind, ermöglichen dem Benutzer, Auswahlfunktionen in einer systematischen Weise auszuführen, während das Schnellauswahlmenü, welches verschiedene häufig verwendete Punkte enthält, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, nicht nur die Bedienfreundlichkeit erhöht, sondern auch die Integration eines Schnellauswahlsystems erreicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 14 gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß umfasst ein Notebook-Computer mit Mehrzweck- Direkttasten zwei Teile, welche über ein Drehgelenk miteinander verbunden sind: einen Deckel, auf welchem ein Bildschirm angeordnet ist, und eine Plattform, in welcher eine Hauptplatine angeordnet ist. Eine Tastatur ist auf der Plattform angeordnet. Die Hauptplatine, mit welcher die Tastatur verbunden ist, weist eine Schnellauswahlfunktion auf. Ein Satz von Mehrzweck-Direkttasten mit einer Anzahl von Auswahltasten und einer Freigabetaste ist auf der Plattform angeordnet. Die Direkttasten öffnen das Schnellauswahl- Anwendungsprogramm und zeigen ein Schnellauswahlmenü auf dem Bildschirm an; die Punkte des Auswahlmenüs können ausgewählt werden unter Verwendung einer Anzahl von Auswahltasten und ausgeführt werden unter Verwendung einer Freigabetaste. Eine Anzahl von Leuchtdioden (LED) kann unterhalb der Direkttasten angeordnet sein, um deren Betriebsstatus anzuzeigen. Die Direkttasten können ferner mit dem Bildschirmhelligkeits- Einstellungsprogramm, dem Lautstärke-Einstellungsprogramm, dem Farbkontrast-Einstellungsprogramm und der Wartefunktion zusammenwirken, um die Intensität einer Bildschirmhelligkeit, die Lautstärke und das Farbkontrastverhältnis einzustellen beziehungsweise das Computersystem in einen Wartezustand zu versetzen.
Die vorliegende Anmeldung beinhaltet durch Verweis die taiwanesische Anmeldung mit der laufenden Eingangsnummer 90209208, eingereicht am 4. Juni 2001.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden genauen Beschreibung der bevorzugten, jedoch nicht einschränkenden Ausführungsbeispiele deutlich hervor. Die Beschreibung erfolgt unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Notebook-Computers;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Notebook- Computers mit Mehrzweck-Direkttasten gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Direkttasten in Fig. 2.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Notebook- Computers mit Mehrzweck-Direkttasten gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hinsichtlich des äußeren Erscheinungsbildes weicht Fig. 2 von Fig. 1 in der Plattform 120 ab. Zusätzlich zu einer Eingabetastatur 122, welche auf der Oberseite der Plattform 120 angeordnet und mit der (in Fig. 2 nicht dargestellten) Hauptplatine in der Plattform verbunden ist, weist die Plattform in Fig. 2 Mehrzweck- Direkttasten 220 und eine Vielzahl von (in Fig. 2 nicht dargestellten) Anzeigelämpchen auf. In der Hauptplatine ist ein Schnellauswahlprogramm gespeichert, welches unter Verwendung von Mehrzweck-Direkttasten 220 geöffnet werden kann. Ein Auswahlmenü, welches verschiedene häufig verwendete Auswahlmenüpunkte enthält, wird auf einem Bildschirm 112 angezeigt, wenn das Schnellauswahlprogramm geöffnet ist. Jedoch kann der Benutzer Punkte, welche in dem Auswahlmenü enthalten sein sollen, ändern, damit sie seinen Erfordernissen entsprechen. Der Benutzer kann Direkttasten 220 verwenden zum Auswählen von Punkten des Auswahlmenüs und zum Ausführen dieser Punkte. Eine Anzahl von Anzeigelämpchen, wie etwa eine Leuchtdiode (LED), ist unterhalb der Mehrzweck-Direkttasten 220 angeordnet und zeigt an, ob die Mehrzweck-Direkttasten 220 angeklickt wurden, und ferner, ob die Ausführungsbefehle durch das Computersystem empfangen wurden oder nicht. Wenn die Anzeigelämpchen leuchten beziehungsweise blinken, so bedeutet dies, dass das Computersystem Befehle ausführt, wodurch der Benutzer ein klares Bild über den Betriebsstatus von Direkttasten 220 erhält.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Direkttasten in Fig. 2. Direkttasten 220 umfassen eine Anzahl von Auswahltasten und eine Freigabetaste. Vier Auswahltasten werden verwendet als Beispiel bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Auswahltasten umfassen: eine erste Auswahltaste 320, verwendet zum Auslösen eines Aufwärtssignals; eine zweite Auswahltaste 322, verwendet zum Auslösen eines Rechtssignals; eine dritte Auswahltaste 324, verwendet zum Auslösen eines Abwärtssignals; und eine vierte Auswahltaste 326, verwendet zum Auslösen eines Linkssignals. Eine Freigabetaste 328, welche ein Ausführungssignal auslöst, ist in der Mitte der Auswahltasten angeordnet. Jedoch ist die Erfindung nicht auf die Anzahl von Direkttasten, Anordnungsweisen und Signalverschiebungen, wie in dem Ausführungsbeispiel offenbart, beschränkt. Der Umfang der Erfindung schließt jede beliebige Verwendung von Mehrzweck- Direkttasten zum Erreichen beliebiger Auswahl- und Ausführungsfunktionen ein.
Die Direkttasten 220 wirken ferner zusammen mit der Wartefunktion und den Einstellungsprogrammen (beispielsweise Bildschirmhelligkeits-, Lautstärke- und Farbkontrast- Einstellungsprogrammen), um die Intensität der Helligkeit, die Lautstärke und das Farbkontrastverhältnis einzustellen sowie das Computersystem in einen Wartezustand zu versetzen. Mittels spezifischer Einstellungen weiß das Computersystem, welches Programm - ein Schnellauswahlprogramm oder ein Einstellungsprogramm - zu öffnen ist. Beispielsweise ist ein schneller Doppelklick der Freigabetaste erforderlich zum Starten des Schnellauswahlprogramms. Wenn das Schnellauswahlprogramm geöffnet wurde, so können sämtliche Tasten der Mehrzweck-Direkttasten 220 verwendet werden zum Auswählen und Ausführen von Punkten des Schnellmenüs.
Wenn das Schnellauswahlprogramm nicht geöffnet ist, was bedeutet, dass die Freigabetaste 328 nicht doppelgeklickt wurde (es erfolgte beispielsweise nur ein Einfach-Klick), so werden sämtliche Tasten der Mehrzweck-Direkttasten 220 verwendet zum Auslösen der Einstellungsprogramme und der Wartefunktion. Beispielsweise wird, wenn der Benutzer die Freigabetaste 328 einfachklickt, die Wartefunktion ausgelöst, wobei das den Wartezustand anzeigende Lämpchen leuchtet, und das Computersystem befindet sich in einem Wartezustand, um eine Leistungsaufnahme zu verringern. Wenn der Benutzer die erste Auswahltaste 320 einfachklickt, so wird das Bildschirmhelligkeits-Einstellungsprogramm ausgelöst, wobei ein Bildschirmhelligkeits-Einstellungsbildsymbol auf dem Bildschirm angezeigt wird. Mittels der zweiten Auswahltaste 322 und der vierten Auswahltaste 326 kann der Cursor in dem Einstellungsbildsymbol verschoben werden. Nach Erreichen der gewünschten Einstellung kann der Benutzer die erste Auswahltaste 320 klicken, um die Einstellung der Bildschirmhelligkeit zu beenden. In ähnlicher Weise kann die zweite Auswahltaste 322 verwendet werden zum Öffnen eines Lautstärke-Einstellungsprogramms und die dritte Auswahltaste 324 zum Öffnen eines Farbkontrastprogramms. Jedoch ist die Zusammenwirkung zwischen den Mehrzweck-Direkttasten 220 und dem Schnellmenü, den Einstellungsprogrammen und der Wartefunktion nicht beschränkt auf die Formen eines Öffnens beziehungsweise die Betätigungsweisen, offenbart in dem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Schutzumfang der Erfindung schließt jede beliebige Verwendung von Mehrzweck- Direkttasten zum Öffnen, Steuern und Ausführen der Einstellungsprogramme und der Wartefunktion ein.
Der Notebook-Computer mit Mehrzweck-Direkttasten, offenbart in dem vorhergehenden bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, weist die folgenden Vorteile auf:
  • 1. Mittels der Zusammenwirkung zwischen den Mehrzweck- Direkttasten und der Software, wie Schnellauswahlprogramme, kann eine große Anzahl von Auswahlpunkten in einer systematischen Weise integriert werden, um das Problem eines begrenzten Raumes und begrenzter Tasten der Eingabetastatur zu lösen.
  • 2. Das auf dem Bildschirm angezeigte Schnellmenü, welches auf einen Blick klar ist, hilft dem Benutzer, dessen gewünschte Auswahlpunkte in einer systematischen Weise zu lokalisieren. Ferner macht das Aufwärts-, Abwärts-, Links- und Rechts- Verschiebungsverfahren der Mehrzweck-Direkttasten die Auswahl und Ausführung der Auswahlpunkte einfach und komfortabel.
  • 3. Die Mehrzweck-Direkttasten, welche kombiniert wurden mit der Wartefunktion sowie dem Bildschirmhelligkeits- Einstellungsprogramm, dem Lautstärke-Einstellungsprogramm und dem Farbkontrast-Einstellungsprogramm, verringern die Anzahl von Eingabetasten, welche auf der Plattform eines Notebook- Computers benötigt werden. Diese vereinfachte Gestaltung eines Notebook-Computers, dessen äußeres Erscheinungsbild schön und stilvoll ist, ermöglicht dem Notebook-Computer, nur erforderliche Eingabetasten auf der Plattform zu behalten.
Zusammenfassend ist erfindungsgemäß ein Notebook-Computer mit Mehrzweck-Direkttasten vorgesehen, umfassend eine Plattform, in welcher eine Hauptplatine angeordnet ist, und einen Deckel, auf welchem ein Bildschirm angeordnet ist. Ein Schnellauswahlprogramm ist in der Hauptplatine gespeichert. Ein Satz von Mehrzweck-Direkttasten mit einer Anzahl von Auswahltasten und einer Freigabetaste ist auf der Plattform neben einer gewöhnlichen Eingabetastatur angeordnet. Die Direkttasten können ein Schnellauswahlanwendungsprogramm öffnen und ein Schnellmenü zur Anzeige auf dem Bildschirm bringen, wobei die Auswahltasten den Punkt auswählen und die Freigabetaste den ausgewählten Punkt ausführt. Die Direkttasten können ferner zusammenwirken mit dem Bildschirmhelligkeits-Einstellungsprogramm, dem Lautstärke- Einstellungsprogramm, dem Farbkontrast-Einstellungsprogramm und der Wartefunktion, um die Intensität der Bildschirmhelligkeit, Lautstärke und das Farbkontrastverhältnis einzustellen beziehungsweise die Computersysteme in den Wartezustand zu versetzen. Die Mehrzweck-Direkttasten für einen Notebook-Computer ersetzen herkömmliche integrierte Direkttasten auf einer Tastatur, was dem Benutzer ermöglicht, häufig benutzte Programme in einer systematischen Weise auszuwählen, wodurch eine Bedienfreundlichkeit erhöht wird.
Während die Erfindung beispielhaft und anhand des bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf das offenbarte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Vielmehr ist beabsichtigt, die verschiedenen Abwandlungen und ähnliche Anordnungen und Verfahren abdecken, und der Umfang der beiliegenden Ansprüche ist daher weitest möglich zu interpretieren, um sämtliche derartige Abwandlungen und ähnliche Anordnungen und Verfahren darin einzuschließen.

Claims (33)

1. Notebook-Computer mit Mehrzweck-Direkttasten, umfassend:
einen Deckel mit einem Bildschirm; und
eine Plattform, welche mit dem Deckel über ein Drehgelenk verbunden ist, umfassend:
eine Hauptplatine, welche ein Schnellauswahlprogramm umfasst;
eine Eingabetastatur, welche auf: der Plattform angeordnet ist und mit der Hauptplatine verbunden ist; und
eine Mehrzweck-Direkttaste, welche auf der Plattform angeordnet ist und mit der Hauptplatine verbunden ist, umfasst eine Vielzahl von Auswahltasten und eine Freigabetaste.
2. Notebook-Computer mit Mehrzweck-Direkttasten nach Anspruch 1, wobei die Mehrzweck-Direkttasten ferner eine Vielzahl von Anzeigelämpchen umfassen, welche verwendet werden zum Anzeigen des Betriebsstatus der Direkttasten.
3. Notebook-Computer mit Mehrzweck-Direkttasten nach Anspruch 2, wobei das Anzeigelämpchen eine Leuchtdiode (LED) ist.
4. Notebook-Computer mit Mehrzweck-Direkttasten nach Anspruch 1, wobei die Mehrzweck-Direkttaste ein schnelles Auswahlprogramm starten kann und ein Schnellmenü zur Anzeige auf dem Bildschirm bringen kann.
5. Notebook-Computer mit Mehrzweck-Direkttasten nach Anspruch 4, wobei die Auswahltaste einen Punkt auf dem Schnellmenü auswählen kann.
6. Notebook-Computer mit Mehrzweck-Direkttasten nach Anspruch 4, wobei die Freigabetaste einen Punkt auf dem Schnellmenü ausführen kann.
7. Notebook-Computer mit Mehrzweck-Direkttasten nach Anspruch 1, wobei die Mehrzweck-Direkttaste ein Bildschirmhelligkeits-Einstellungsprogramm starten und ein Bildschirmhelligkeits-Einstellungs-Bildsymbol zur Anzeige auf dem Bildschirm bringen kann.
8. Notebook-Computer mit Mehrzweck-Direkttasten nach Anspruch 7, wobei die Auswahltasten das Bildschirmhelligkeits- Einstellungs-Bildsymbol steuern können und die Intensität der Bildschirmhelligkeit einstellen können.
9. Notebook-Computer mit Mehrzweck-Direkttasten nach Anspruch 1, wobei die Mehrzweck-Direkttaste ein Lautstärke- Einstellungsprogramm starten kann und ein Lautstärke- Einstellungs-Bildsymbol zur Anzeige auf dem Bildschirm bringen kann.
10. Notebook-Computer mit Mehrzweck-Direkttasten nach Anspruch 9, wobei die Auswahltasten das Lautstärke-Einstellungs- Bildsymbol steuern können und die Lautstärke einstellen können.
11. Notebook-Computer mit Mehrzweck-Direkttasten nach Anspruch 1, wobei die Auswahltasten ein Farbkontrast- Einstellungsprogramm starten können und ein Farbkontrast- Einstellungs-Bildsymbol zur Anzeige auf dem Bildschirm bringen können.
12. Notebook-Computer mit Mehrzweck-Direkttasten nach Anspruch 11, wobei die Auswahltasten das Farbkontrast-Einstellungs- Bildsymbol steuern können und das Farbkontrastverhältnis einstellen können.
13. Notebook-Computer mit Mehrzweck-Direkttasten nach Anspruch 1, wobei die Freigabetaste ferner eine Wartefunktion starten kann.
14. Mehrzweck-Direkttaste, welche an einem Notebook-Computer angebracht ist, wobei der Notebook-Computer einen Bildschirm aufweist, umfassend:
eine Vielzahl von Auswahltasten; und
eine Freigabetaste.
15. Mehrzweck-Direkttaste nach Anspruch 14, ferner umfassend eine Vielzahl von Anzeigelämpchen zum Anzeigen des Betriebsstatus von Mehrzweck-Direkttasten.
16. Mehrzweck-Direkttaste nach Anspruch 15, wobei das Anzeigelämpchen eine Leuchtdiode (LED) ist.
17. Mehrzweck-Direkttaste nach Anspruch 14, wobei die Auswahltasten ein Schnellauswahlprogramm starten können und ein Schnellmenü zur Anzeige auf dem Bildschirm bringen können.
18. Mehrzweck-Direkttaste nach Anspruch 17, wobei die Auswahltasten einen Punkt auf dem Schnellmenü auswählen können.
19. Mehrzweck-Direkttaste nach Anspruch 17, wobei die Freigabetaste einen Punkt auf dem Schnellmenü ausführen kann.
20. Mehrzweck-Direkttaste nach Anspruch 14, wobei die Mehrzweck-Direkttaste ein Bildschirmhelligkeits- Einstellungsprogramm starten kann und ein Bildschirmhelligkeits-Einstellungs-Bildsymbol zur Anzeige auf dem Bildschirm bringen kann.
21. Mehrzweck-Direkttaste nach Anspruch 20, wobei die Auswahltasten das Bildschirmhelligkeits-Einstellungs- Bildsymbol steuern können und die Intensität der Bildschirmhelligkeit einstellen können.
22. Mehrzweck-Direkttaste nach Anspruch 14, wobei die Mehrzweck-Direkttaste das Lautstärke-Einstellungsprogramm starten kann und ein Lautstärke-Einstellungs-Bildsymbol zur Anzeige auf dem Bildschirm bringen kann.
23. Mehrzweck-Direkttaste nach Anspruch 22, wobei die Auswahltasten ein Lautstärke-Einstellungs-Bildsymbol steuern können und die Lautstärke einstellen können.
24. Mehrzweck-Direkttaste nach Anspruch 14, wobei die Auswahltasten ein Farbkontrast-Einstellungsprogramm starten können und ein Farbkontrast-Einstellungs- Bildsymbol zur Anzeige auf dem Bildschirm bringen können.
25. Mehrzweck-Direkttaste nach Anspruch 24, wobei die Auswahltasten ein Farbkontrast-Einstellungs-Bildsymbol steuern können und das Farbkontrastverhältnis einstellen können.
26. Mehrzweck-Direkttaste nach Anspruch 14, wobei die Freigabetaste ferner eine Wartefunktion startet.
27. Mehrzweck-Direkttaste nach Anspruch 17, wobei die Auswahltasten ferner umfassen: eine erste Auswahltaste, eine zweite Auswahltaste, eine dritte Auswahltaste und eine vierte Auswahltaste.
28. Mehrzweck-Direkttaste nach Anspruch 27, wobei die erste Auswahltaste ein Aufwärtssignal auslösen kann.
29. Mehrzweck-Direkttaste nach Anspruch 27, wobei die zweite Auswahltaste ein Rechtssignal auslösen kann.
30. Mehrzweck-Direkttaste nach Anspruch 27, wobei die dritte Auswahltaste ein Abwärtssignal auslösen kann.
31. Mehrzweck-Direkttaste nach Anspruch 27, wobei die vierte Auswahltaste ein Linkssignal auslösen kann.
32. Mehrzweck-Direkttaste nach Anspruch 26, wobei die Freigabetaste sich in der Mitte der Auswahltasten befindet.
33. Mehrzweck-Direkttaste nach Anspruch 26, wobei die Freigabetaste ein Ausführungssignal auslösen kann.
DE10207664A 2001-06-04 2002-02-22 Notebook-Computer mit Mehrzweck-Direkttasten Ceased DE10207664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221610U DE20221610U1 (de) 2001-06-04 2002-02-22 Notebook-Computer mit Mehrzweck-Direkttasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW90209208 2001-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10207664A1 true DE10207664A1 (de) 2002-12-12

Family

ID=21684297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10207664A Ceased DE10207664A1 (de) 2001-06-04 2002-02-22 Notebook-Computer mit Mehrzweck-Direkttasten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020181192A1 (de)
JP (1) JP2002366290A (de)
DE (1) DE10207664A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4228617B2 (ja) 2001-09-07 2009-02-25 ソニー株式会社 情報処理装置及び情報処理方法
US20040218351A1 (en) * 2002-11-12 2004-11-04 Mitac Technology Corp. Method and apparatus for integrating personal computer and electronic device functions
TW591478B (en) 2002-11-12 2004-06-11 Mitac Technology Corp Apparatus and method of using personal computer to integrate functions of home electronics
US7712920B1 (en) * 2009-05-08 2010-05-11 Zippy Technology Corp. Light color adjustment structure for illuminated keyboards
US10235043B2 (en) * 2014-09-02 2019-03-19 Google Llc Keyboard for use with a computing device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002366290A (ja) 2002-12-20
US20020181192A1 (en) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024655T2 (de) Verfahren zur benutzung von mit einem anzeigegerät verbundenen tasten für den zugriff und die ausführung von damit verbundenen funktionen
DE60028421T2 (de) Verfahren und system zur auswahl eines gegenstandes aus einer auf einem bildschirm erscheinenden liste
DE69937592T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zeicheneingabe mit virtueller Tastatur
DE102008000001B4 (de) Integrierte Hardware- und Softwarebenutzerschnittstelle
DE10215370A1 (de) Hybrid-Präsentations-Controller und Computereingabegerät
DE60133251T2 (de) Kommunikationsgerät
DE102010038342A1 (de) Vorrichtung zum Verwalten der Funktionen von Peripheriegeräten
DE20317865U1 (de) Tragbares elektronisches Kommunikationsgerät mit zwei verschiebbaren Tastaturen
DE10205353A1 (de) Drahtlose Fernsteuervorrichtung für Notebook-Computer
DE60309889T2 (de) Peripheriegerät für ein Datenverarbeitungssystem
DE202004010948U1 (de) Fortentwickelte Maus
DE10084249T5 (de) Zusätzliches LCD-Feld mit Sensorbildschirm
WO2004034241A2 (de) Schnell-eingabevorrichtung
DE10207664A1 (de) Notebook-Computer mit Mehrzweck-Direkttasten
DE19744941C2 (de) Verfahren zur Fernbedienung einer Präsentationseinrichtung
DE10103335A1 (de) Bedienelement für ein elektronisches Gerät
DE20221610U1 (de) Notebook-Computer mit Mehrzweck-Direkttasten
DE19713027A1 (de) Mischeinrichtung mit einem Mischer für Videosignale
DE20217855U1 (de) Multimedia-Funktionen unterstützende Standard-Tastatur
DE60307428T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Scrollgeschwindigkeit
DE60204008T2 (de) Texteingabe in ein elektronisches Kommunikationsgerät
DE10049524A1 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen eines Computersystems mit einer abnehmbaren Komponente
DE3208136C2 (de)
DE102008017832A1 (de) Eingabevorrichtung zur Ansteuerung von Elementen grafischer Benutzerschnittstellen
DE102012218813A1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Telekommunikationsgerät, mit einer Projektionseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Geräts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection