DE60133251T2 - Kommunikationsgerät - Google Patents

Kommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60133251T2
DE60133251T2 DE60133251T DE60133251T DE60133251T2 DE 60133251 T2 DE60133251 T2 DE 60133251T2 DE 60133251 T DE60133251 T DE 60133251T DE 60133251 T DE60133251 T DE 60133251T DE 60133251 T2 DE60133251 T2 DE 60133251T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication device
keypad
replacement cover
cover
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133251T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133251D1 (de
Inventor
Markku Lähteenmäki
Esa Määttä
Jari Saukko
Michael Josenhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE60133251D1 publication Critical patent/DE60133251D1/de
Publication of DE60133251T2 publication Critical patent/DE60133251T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/7246User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions by connection of exchangeable housing parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72427User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting games or graphical animations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72445User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting Internet browser applications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1068Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals being specially adapted to detect the point of contact of the player on a surface, e.g. floor mat, touch pad
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/22Details of telephonic subscriber devices including a touch pad, a touch sensor or a touch detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationsgerät gemäß dem Oberbegriff des angehängten Anspruchs 1, sowie ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des angehängten Anspruchs 8.
  • Es sind drahtlose Kommunikationsgeräte bekannt, welche zusätzlich zu normalen Telefonfunktionen Implementierungen von anderen Funktionen umfassen, wie beispielsweise verschiedenen Spielen, Kalendern, Rechnern, WAP/WEB-Anwendungen usw. umfassen. Zum Steuern und Spielen von Spielen werden bei solchen drahtlosen Kommunikationsgeräten die für Telefon- und Textnachrichtfunktionen des drahtlosen Kommunikationsgeräts ausgelegten Tasten, Joystick, Rollkugel, Folientasten oder dergleichen angewendet. Zum Beispiel umfasst das drahtlose Kommunikationsgerät des Standes der Technik, das in 1 dargestellt ist, eine Schnellsuchtaste N zum Ausführen der meisten Funktionen des drahtlosen Kommunikationsgeräts. Diese Schnellsuchtaste wird auch bei Spielfunktionen verwendet. Außerdem können Pfeiltasten R, L zum Spielen von Spielen verwendet werden. Diese Tasten sind jedoch verhältnismäßig klein, und ihre Anordnung ist nicht für Spielfunktionen ausgelegt. In der Praxis eignen sich diese Tasten eines drahtlosen Kommunikationsgeräts des Standes der Technik schlecht zum Spielen von Spielen, insbesondere so genannten Action-Spielen, die schnelle Reaktionen erfordern. Demnach kann das Spielen von Spielen schwierig und mitunter sogar unmöglich sein, was das Interesse am Spielen von Spielen mit einem drahtlosen Kommunikationsgerät des Standes der Technik verringern kann.
  • Bei drahtlosen Kommunikationsgeräten des Standes der Technik ist die Anzeigevorrichtung z. B. infolge der Tatsache, dass die Absicht bestand, die Größe der drahtlosen Kommunikationsgeräte zu reduzieren, verhältnismäßig klein. Demnach können die Menge und die Größe der Informationen, die auf der Anzeige dargestellt werden sollen, klein sein, und die Anzeige kann nicht immer alle Informationen, die zum Benutzen der Anwendung notwendig sind, gleichzeitig anzeigen. Somit kann auch die Informationsmenge, die in Verbindung mit Spielen angezeigt werden soll, begrenzt sein, und das Spielen eines Spiels kann schwierig werden, da der Spieler Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung der visuellen Informationen des Spiels hat.
  • Das US-Patent 5,848,152 offenbart ein Kommunikationsgerät mit austauschbaren Oberschalen und einer Abdeckung mit einem aktiven Tastenblock. Die Oberschalen können auf einem Gehäuse angeordnet werden. Die Oberschale kann eine normale Oberschale sein, oder sie kann auch eine Klappblende zum Schutz des Tastenblocks des Kommunikationsgeräts umfassen. Die Benutzerschnittstelle des Kommunikationsgeräts ändert sich durch ein Auswechseln der Oberschale nicht wesentlich. Es ist ungeachtet dessen, welche Oberschale auf dem Gehäuse angeordnet ist, noch immer eine ähnliche Art von Tastenblock mit denselben Taten vorhanden. Hinter der Austauschbarkeit der Oberschalen steht der Grundgedanke, eine kundenspezifische Anpassung des Erscheinungsbildes des Kommunikationsgeräts zu ermöglichen.
  • Es sind auch Geräte bekannt, die zusätzlich zu Mobilstationsfunktionen auch andere Datenverarbeitungsfunktionen umfassen, wie beispielsweise Funktionen, die von persönlichen digitalen Assistenten (PDA) bekannt sind. Ein solches bekanntes Gerät ist der Nokia Communicator 9110, der verwendet werden kann, um mit dem Internet-Netz zu kommunizieren, um Mobiltelefonfunktionen auszuführen, wie etwa Empfangen eines Anrufs und Wählen einer Telefonnummer, und um zum Beispiel Telefaxnachrichten zu empfangen. In dieser Beschreibung bezieht sich drahtloses Kommunikationsgerät auch auf ein drahtloses Kommunikationsgerät, das Funktionen des zuvor beschriebenen persönlichen digitalen Assistenten oder eines entsprechenden Geräts enthalten kann. Solch ein Kommunikationsgerät umfasst zusätzlich zu einem Telefontastenblock außerdem eine weitere Tastatur, die hauptsächlich zum Steuern von Datenverarbeitungsfunktionen bestimmt ist. Diese zweite Tastatur ist vorzugsweise eine sogenannte QWERTY-Tastatur, die vorzugsweise die alphanumerischen Tasten umfasst, deren Verwendung zum Beispiel das Eingeben von Text leichter macht, als es ein Verwenden des Telefontastenblock machen würde. Das Nokia Communicator 9110 Kommunikationsgerät weist ein zweiteiliges klappbares Gehäuse auf. Das erste Teil umfasst eine Anzeige und einen Tastenblock für die Telefonfunktionen, und das zweite Teil umfasst eine Anzeige und einen Tastenblock z. B. für die Datenverarbeitungsfunktionen. Das Ziel war es jedoch, die Größe des Kommunikationsgeräts so zu erhalten, dass das Gerät leicht zu tragen ist. Demnach sind auch die Tasten der zweiten Tastatur verhältnismäßig klein und eignen sich nicht besonders gut zum Spielen von Spielen, insbesondere Spielen, die ein schnelles Handeln erfordern.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Kommunikationsgeräts mit einer ersetzbaren Benutzerschnittstelle. De Erfindung basiert auf der Idee, dass die Benutzerschnittstelle des Kommunikationsgeräts durch Anordnen eines Ersatzgehäuses auf abnehmbare Weise in Verbindung mit dem Gehäuse parallel zum zweiten Teil entweder auf oder anstelle des zweiten Teils ersetzt werden kann. Solch eine Ersatzabdeckung umfasst wenigstens Mittel zum Bereiststellen von Tastenfunktionen. Genauer gesagt, ist das Kommunikationsgerät der vorliegenden Erfindung durch das gekennzeichnet, was im kennzeichnenden Teil des angehängten Anspruchs 1 dargelegt wird. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist durch das gekennzeichnet, was im kennzeichnenden Teil des angehängten Anspruchs 8 dargelegt wird.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden im Vergleich zu Kommunikationsgeräten des Standes der Technik erhebliche Vorteile erzielt. Beim Kommunikationsgerät der Erfindung können verschiedene Benutzerschnittstellen für verschiedene Funktionsbedürfnisse gewechselt werden. Beim Kommunikationsgerät gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist außerdem die Gestaltung der verschiedenen Teile der Benutzschnittstelle freier als bei Kommunikationsgeräten des Standes der Technik. Bei Verwenden eines Kommunikationsgeräts der Erfindung ist es zum Beispiel leichter, Spiele zu spielen, da das drahtlose Kommunikationsgerät mit Spezialtasten für Spiele versehen ist. Die Größe solcher Spezialtasten kann größer ausgeführt sein als die der Tasten der herkömmlichen Tastatur des drahtlosen Kommunikationsgeräts. Außerdem können diese für Spielfunktionen vorgesehen Tasten auf eine für das Spielen von Spielen vorteilhafte Weise angeordnet werden, wobei ein schnelles Auffinden der Tasten leichter als bei drahtlosen Kommunikationsgeräten des Standes der Technik ist. Ein weiterer, erwähnenswerter Vorteil ist, dass auch die Größe der Anzeige vergrößert werden kann, um dadurch die Möglichkeit zum Spielen von Spielen noch weiter zu verbessern.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben, wobei:
  • 1 ein Kommunikationsgerät des Standes der Technik, das mit Spielmöglichkeiten ausgestattet ist, von oben gesehen darstellt,
  • 2a ein Kommunikationsgerät gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer teilweise auseinander gezogenen Ansicht darstellt,
  • 2b das in 2 veranschaulichte Kommunikationsgerät gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer zweiten Funktionsposition darstellt,
  • 3 ein Kommunikationsgerät gemäß einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung darstellt,
  • 4a ein Kommunikationsgerät gemäß einer dritten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung entsprechend der ersten Funktionsposition in einer teilweise auseinander gezogenen Ansicht darstellt,
  • 4b ein Kommunikationsgerät gemäß der dritten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung entsprechend der zweiten Funktionsposition in einer teilweise auseinander gezogenen Ansicht darstellt,
  • 5 ein Kommunikationsgerät gemäß der ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung in einem vereinfachten Blockdiagramm darstellt,
  • 6a eine Ersatzabdeckung für ein Kommunikationsgerät gemäß einer vierten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung in einer teilweise auseinander gezogenen Ansicht darstellt,
  • 6a bis 6e Beispiele für Benutzerschnittstellen darstellen, die mit der Abdeckungsstruktur von 6a implementiert sind, und
  • 7 ein Kommunikationsgerät gemäß der vierten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung in einem vereinfachten Querschnitt darstellt.
  • Die beiliegende 2a stellt ein Kommunikationsgerät 1, das einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht, in einer teilweise auseinander gezogenen Ansicht dar. Es umfasst z. B. ein Gehäuse 2 und eine erste Benutzerschnittstelle UI1, die vorzugsweise mit einem Tastenblock 3 und einer Anzeige 4 versehen ist. In dieser vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Kommunikationsgerät 1 außerdem eine Ersatzabdeckung 5, die mit einer zweiten Benutzerschnittstelle versehen ist, die wenigstens einen Tastenblock 6 umfasst. Für normale Telefonfunktionen wird das erste Gehäuse 2 des Kommunikationsgeräts 1 verwendet, wobei sein zweites Teil 2a vorzugsweise mit einem Tastenblock 3 und einer Anzeige 4 für eine erste Benutzerschnittstelle UI1 versehen ist. In dieser Funktionsposition ist die Ersatzabdeckung 5 abgenommen. Demnach kann der Benutzer auf eine an sich bekannte Weise zum Beispiel eine Telefonnummer wählen, einen eingehenden Anruf beantworten, die Einstellungen des Kommunikationsgeräts ändern usw. Das verwendete Kommunikationsgerät 1 kann z. B. ein drahtloses Kommunikationsgerät sein, wie beispielsweise eine GSM-Mobilstation, ein Kommunikator, eine GPRS-Mobilstation, eine UMTS-Mobilstation usw., aber auch ein verdrahtetes Telekommunikationsendgerät, wie beispielsweise ein Personalcomputer (PC), ein PDA-Gerät usw. Anstelle des Tastenblocks 3 oder zusätzlich dazu kann die Benutzerschnittstelle UI1 auch andere Eingabemittel, wie beispielsweise eine Rollsteuerung, einen Joystick, Audiosteuermittel (z. B. ein Mikrofon, das in den beiliegenden Zeichnungen nicht dargestellt ist) usw., zum Eingeben von Text, Befehlen, Auswahlen und so weiter umfassen. Die Benutzerschnittstelle kann außerdem andere Audiomittel, wie beispielsweise einen Lautsprecher und/oder eine Hörmuschel (nicht dargestellt), umfassen.
  • In einer Situation, in welcher der Benutzer wünscht, auf die Spielfunktionen umzuschalten, werden in Verbindung mit diesem Kommunikationsgerät gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die folgenden Schritte unternommen. Der Benutzer wählt mittels des Tastenblocks 3 die Spielfunktion aus, wobei das Kommunikationsgerät 1 in eine zweite Betriebsart mit der Möglichkeit zum Spielen von Spielen umschaltet. Auf der Anzeige 4 wird vorzugsweise die Information angezeigt, dass das Kommunikationsgerät 1 in diese zweite Betriebsart umgeschaltet hat. Danach kann der Benutzer vorzugsweise wählen, welches Spiel er zu spielen wünscht. Das ausgewählte Spiel kann in den Speichermitteln 9 des Kommunikationsgeräts 1 (5) gespeichert sein, oder das Spiel kann z. B. von einem Kommunikationsnetz, wie beispielsweise dem Internet-Netz, heruntergeladen werden. Wenn das Spiel von einem Kommunikationsnetz heruntergeladen wird, wird vorzugsweise mittels der Mobilstationsfunktionen 10 eine Datenübertragungsverbindung vom Kommunikationsgerät 1 zu diesem Kommunikationsnetz auf eine an sich bekannte Weise aufgebaut. Es versteht sich jedoch von selbst, dass das Spiel z. B. auch von einem lokalen Netz heruntergeladen werden kann, wobei die verwendete. Datenübertragungsverbindung z. B. eine drahtlose Infrarotverbindung (z. B. IrDA), eine drahtlose Funkverbindung (z. B. Bluetooth, WLAN), oder eine verdrahtete Verbindung z. B. zwischen einem PC (nicht dargestellt) und dem Kommunikationsgerät 1 oder eine Modemverbindung mit einem Telekommunikationsnetz sein kann.
  • Nach der Auswahl der Spielfunktion und dem möglichen Herunterladen eines Spiels ordnet der Benutzer eine Ersatzabdeckung 5 auf dem Gehäuse 2 des Kommunikationsgeräts an. Diese Ersatzabdeckung 5 ist mit wenigstens einem Tastenblock 6 ausgestattet, bei dem die Größe und die Gestaltung der Tasten derart ausgelegt sind, dass es leicht ist, Spiele zu spielen. Bei der Gestaltung der Tasten dieses Tastenblocks 6 ist jedoch auch die Gestaltung der Tasten des Tastenblocks 3 des Kommunikationsgeräts zu berücksichtigen, da ein Drücken der Tasten des Tastenblocks 6 in diesem Kommunikationsgerät 1 gemäß der vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung mittels Tastenanschlägen der Tasten 3 erfasst wird, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • Nach dem Abringen der Ersatzabdeckung 5 kann der Benutzer mit dem Spielen von Spielen beginnen. Im Beispiel von 2a und 2b umfasst der Tastenblock 6 vier Pfeiltasten 6a, 6b, 6c, 6d, sowie eine erste 6e und eine zweite Wahltaste 6f. In dieser bevorzugten Ausführungsform sind die Tasten 6a bis 6f vorteilhafterweise folgendermaßen angeordnet. Die linke Pfeiltaste 6a ist am linken Rand im Tastenblock, was angesichts der Funktion dieser Taste logisch ist. Entsprechend ist die rechte Pfeiltaste 6b am rechten Rand angeordnet, die Aufwärtspfeiltaste 6c ist etwas entfernt in der Mitte des Tastenblocks 6 über den linken und rechten Pfeiltasten 6a, 6b angeordnet, und die Abwärtspfeiltaste 6d ist in der Mitte etwas unter den linken und rechten Pfeiltasten 6a, 6b angeordnet. Die ersten und zweiten Wahltasten 6e, 6f sind unter den Pfeiltasten 6a bis 6d angeordnet. Diese Tasten 6a bis 6f sind so angeordnet, dass sie in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Hauptebene der Ersatzabdeckung 5 bewegt werden können. Demnach drückt ein Tastenanschlag eine der Tasten im Tastenblock 3 des Kommunikationsgeräts 1 nieder. Auf diese Weise erfasst der Prozessor 11 oder eine mögliche Tastenblocksteuerung (nicht dargestellt) im Kommunikationsgerät 1, dass eine Taste niedergedrückt wurde. Danach wird bestimmt, welche Taste niedergedrückt wurde. Die Tasteninformation wird zur Verwendung des laufenden Spielprogramms übertragen, wobei das Spielprogramm auf eine durch den Tastenanschlag gewünschte Weise anspricht, z. B. ein Objekt auf der Anzeige bewegt. Zum Beispiel ist die linke Pfeiltaste 6a wenigstens teilweise an der Zifferntaste „4" des Tastenblocks 3 (in 2a mit dem Bezugszeichen 3d versehen) angeordnet. Demnach drückt ein Niederdrücken der linken Pfeiltaste 6a die Zifferntaste „4" nieder, was im Kommunikationsgerät erfasst wird. Entsprechend ist die rechte Pfeiltaste 6b wenigstens teilweise an der Ziffertaste „6" des Tastenblocks 3 (in 2a mit dem Bezugszeichen 3f versehen) angeordnet, die Aufwärtspfeiltaste 6c ist wenigstens teilweise an der Zifferntaste „2" des Tastenblocks 3 (3b in 2a) angeordnet, und die Abwärtspfeiltaste 6d ist wenigstens teilweise an der Zifferntaste „8" (3h in 2a) angeordnet. Die erste Wahltaste 6e ist wenigstens teilweise an der „*" Taste 3j angeordnet, und die zweite Wahltaste 6e ist wenigstens teilweise an der „#"-Taste 3l angeordnet. Es versteht sich von selbst, dass die vorliegende Erfindung nicht nur auf die zuvor dargestellten Tastenanordnungen beschränkt ist, sondern es bei Anwenden der Erfindung auch möglich ist, andere Arten von Tastenblöcken 6 und Kombinationen der Tastenblocktasten 6a bis 6f und der Tastenblocktasten 3a bis 3l zu verwenden.
  • Das Kommunikationsgerät 1 der Erfindung ist vorzugsweise mit einer Möglichkeit versehen, um einen eingehenden Anruf auch dann zu beantworten, wenn das Kommunikationsgerät 1 in den Spielmodus versetzt ist. Das Beantworten eines Anrufs im Spielmodus kann vorzugsweise durch jede beliebige Taste im Tastenblock 6 erfolgen, oder es kann eine bestimmte Taste für diesen Zweck reserviert sein, die als eine Taste zum Beantworten eines eingehenden Anrufs verwendet wird. Entsprechend kann am Ende eines Anrufs der Anruf entweder mit jeder beliebigen Taste im Tastenblock 6 oder mit einer bestimmten Taste im Tastenblock 6 beendet werden. Außerdem kann die Antwortfunktion durch den Benutzer eingestellt werden, wobei der Benutzer z. B. ein Antworten mit einer beliebigen Taste oder ein Antworten mit einer vorbestimmten Taste oder mit einer durch den Benutzer ausgewählten Taste auswählen kann.
  • Die Ersatzabdeckung 5 ist vorzugsweise mit einer Öffnung ausgestattet, oder die Ersatzabdeckung 5 ist anderweitig so ausgelegt, dass sie an der Anzeige 4 des Kommunikationsgeräts wenigstens teilweise transparent ist. Auf diese Weise ist die visuelle Spielinformation durch diese Ersatzabdeckung 5 zu sehen, wobei eine getrennte Anzeige in der Ersatzabdeckung nicht benötigt wird.
  • Das Umschalten vom Spielmodus zurück in den Telefonmodus kann z. B. so erfolgen, dass der Benutzer die Ersatzabdeckung 5 abnimmt und mittels des Tastenblocks 3 die Umschaltung vom Spielmodus in den Telefonmodus in den Einstellungen des Kommunikationsgeräts vornimmt. Es versteht sich von selbst, dass der Tastenblock 6 der Ersatzabdeckung 5 auch zum Beenden der Spielfunktion verwendet werden kann, wobei die Spielfunktion vor dem Abnehmen der Ersatzabdeckung beendet wird.
  • Das Anbringen und Abnehmen der Ersatzabdeckung 5 kann auf viele an sich bekannte Arten und Weisen erfolgen. Zum Beispiel kann die Ersatzabdeckung 5 mit flexiblen Befestigungsmitteln (nicht dargestellt) versehen sein, die durch am Gehäuse 2 angeordnete Gegenstücke (nicht dargestellt) gehalten werden, wenn die Ersatzabdeckung 5 auf dem Gehäuse 2 angeordnet ist. In der Phase des Abnehmens der Ersatzabdeckung werden die flexiblen Befestigungsmittel z. B. nach unten gedrückt, wenn sie gebogen werden, und die Ersatzabdeckung 5 kann von der Oberseite das Gehäuses 2 heruntergenommen werden. In diesem Zusammenhang wird auf die internationale Patentanmeldung WO 97/32423 des Anmelders verwiesen, die eine solche Lösung zur Bereitstellung einer abnehmbaren Ersatzabdeckung bei einem elektronischen Gerät darstellt.
  • Die beiliegende 3 stellt ein Kommunikationsgerät 2 gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dar. Es umfasst z. B. ein Gehäuse 2, das geöffnet werden kann, eine zweiteilige Tastatur, einen Tastenblock 6, eine Anzeige (in 3 nicht dargestellt) und eine Anzeige 12. Dieses Kommunikationsgerät gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform, der erste Teil des Tastenblocks (in 3 nicht dargestellt) und die Anzeige werden hauptsächlich für normale Telefonfunktionen verwendet. Der zweite Teil 3b des Tastenblocks und die Anzeige 12 werden hauptsächlich zum Ausführen von Datenverarbeitungsfunktionen verwendet. Die Tastatur 6 und die Anzeige 12 werden z. B. bei Spielfunktionen zum Spielen von Spielen verwendet. In 3 ist das Kommunikationsgerät 1 in einer geöffneten Position mit der angebrachten Ersatzabdeckung dargestellt, wobei die Tastatur 6 und die Anzeige 12 zugänglich sind. Die Ersatzabdeckung kann auch abgenommen werden, wobei der zweite Teil der Tastatur und die Anzeige 12 normal verwendet werden können.
  • Die Tastatur 6 ist z. B. für Spielfunktionen mit den Tasten 6a bis 6f versehen, deren Größe vorzugsweise größer ist als die Größe von Tasten im Tastenblock, der bei Telefonfunktionen verwendet wird. Außerdem wurde bei der Gestaltung dieser Tasten berücksichtigt, wenn möglich, dass das Spielen der Spiele so leicht als möglich sein sollte. In dieser vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der Spielmodus zum Beispiel folgendermaßen ausgewählt. Der Benutzer öffnet das Gehäuse des Geräts, wenn es nicht bereits geöffnet ist, und verwendet die Tastatur 6, um den Spielmodus aus den Einstellungen zu wählen. Danach werden die Tasten 6a bis 6f so eingestellt, dass sie den Tastenfunktionen entsprechen, die bei den Spielfunktionen benötigt werden, wie beispielsweise die Pfeiltasten 6a bis 6d und die Wahltasten 6e, 6f. Außerdem erfolgt die Auswahl des Spiels vorzugsweise in dieser Phase, wobei das Laden des Spiels entweder aus einem Speicher oder über eine Datenübertragungsverbindung gestartet wird, wie in dieser Beschreibung bereits zuvor dargestellt. Vorzugsweise ist es auch möglich, Anrufe mittels der Tastatur 6 zu beantworten, selbst wenn der Spielmodus im Kommunikationsgerät 1 aktiv wäre.
  • Es ist vorzugsweise möglich, durch Wechseln der Betriebsart mittels der Tastatur 6 von der Spielfunktion auf die Datenverarbeitungsfunktionen umzuschalten. Auch die Telefonfunktionen können in dieser Phase verwendet werden. Wenn das Gehäuse 2 des Kommunikationsgeräts geschlossen ist, können der Tastenblock 3 und die Anzeige 4 zum Ausführen von Telefonfunktionen verwendet werden.
  • Ein Vorteil bei diesem Kommunikationsgerät gemäß der zweiten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zum Beispiel, dass die Größe der Anzeige 12 im Vergleich zur Größe der Anzeige 4 verhältnismäßig groß ausgelegt sein kann, wobei die visuelle Information der Spiele besser wahrgenommen werden kann.
  • Die beiliegende 4a stellt ein Kommunikationsgerät 1, das einer dritten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung entspricht, entsprechend der ersten Betriebsart in einer teilweise auseinander gezogenen Ansicht dar, und 4b stellt es entsprechend der zweiten Betriebsart dar. In dieser Ausführungsform ist der Tastenblock 3 als ein sogenannter Berührungsbildschirm implementiert, bei welchem ein wenigstens teilweise transparentes berührungsempfindliches Mittel 13 auf der Anzeige 4 angeordnet ist. Dieses berührungsempfindliche Mittel 13 erfasst einen darauf ausgeübten Druck, wobei die Steuerung (nicht dargestellt) des berührungsempfindlichen Mittels die Koordinaten der Kontaktstelle bestimmen und diese Koordinateninformation an den Prozessor 11 des Kommunikationsgeräts (5) senden kann. Danach kann der Prozessor 11 die für die betreffende Stelle definierten Operationen abrufen. Zum Beispiel können die Tastenfunktionen mithilfe des berührungsempfindlichen Mittels derart implementiert sein, dass ein bestimmter Bereich auf der Oberfläche des berührungsempfindlichen Mittels einem bestimmten Tastenanschlag entspricht. Die Übertragung der Tastenanschläge des Benutzers an das berührungsempfindliche Mittel kann z. B. durch Versehen des zweiten Teils 2a des Gehäuses 2 des Kommunikationsgeräts 1 mit den Tasten 3a bis 3l implementiert sein. Wenn eine Taste niedergedrückt wird, geht sie bis zur Oberfläche des berührungsempfindlichen Mittels hinab, wobei der Kontakt erfasst und die Information an den Prozessor 11 übertragen wird. Zum Spielen von Spielen kann das zweite Teil 2a durch eine Ersatzabdeckung 5 (4b) ersetzt werden, die mit Tasten versehen ist, die für Spielfunktionen ausgelegt sind, wie in Verbindung mit der Beschreibung der ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Demnach werden infolge des Umschaltens in den Spielmodus die Anschläge auf den Tasten 6a bis 6f in der Tastatur 6 der Ersatzabdeckung anders interpretiert als die Anschläge auf den Tasten 3a bis 3l des zweiten Teils. Die Lösung gemäß dieser Ausführungsform hat z. B. den Vorteil, dass die Gestaltung der Tasten 6a bis 6f in der Tastatur 6 des Zusatzteils ungeachtet der Gestaltung der Tasten 3a bis 3l im Tatenblock 3 des zweiten Teils freier implementiert sein kann. Außerdem kann der Anzeigebereich größer ausgeführt sein, da die Anzeige 4 sogar bis zu den Tasten des Tastenblocks 3 erweitert werden kann, auch wenn in der Normalbetriebsart ein kleinerer Bereich der Anzeige 4 für Anzeigefunktionen verwendet werden würde (in 4a und 4b mit dem Bezugszeichen 14 versehen).
  • 5 stellt ferner ein Kommunikationsgerät 1, das der ersten bevorzugten Ausführungsform entspricht, in einem vereinfachten Blockdiagramm dar. Es umfasst zusätzlich zu den Funktionsteilen, die zuvor in dieser Beschreibung dargestellt wurden, vorzugsweise wenigstens Audiomittel 15, wie beispielsweise eine Hörmuschel und/oder einen Lautsprecher und ein Mikrofon.
  • Verschiedene Varianten für die Benutzerschnittstelle UI1 des Kommunikationsgeräts gemäß der Erfindung können auch für andere Zwecke als zum Spielen von Spielen verwendet werden. Zum Beispiel haben Internet-Browser-Programme Beschleuniger-Tastenfunktionen zum Erleichtern des Durchblätterns von Startseiten. Zum Beispiel kann das Vorwärts- und Rückwärtsblättern, Stoppen und Springen auf eine Standard-Startseite durch Auswählen eines einzigen Dialogfelds erfolgen. Bei Computern wird normalerweise eine Anzeigevorrichtung für die Funktion verwendet, aber beim Kommunikationsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung kann dies vorteilhafterweise so implementiert sein, dass der Bennutzer zum Blättern im Internet eine Ersatzabdeckung 5 für das Kommunikationsgerät wechselt, die für diesen Zweck ausgelegt und mit getrennten Tasten z. B. für die zuvor erwähnten Browser-Funktionen versehen ist. Außerdem können auch verschiedene Tastatur-Varianten bei Kalenderfunktionen, Rechenfunktionen, PDA-Anwendungen oder dergleichen implementiert sein.
  • Die beiliegende 6a stellt eine Ersatzabdeckungsstruktur, die in Verbindung mit einem Kommunikationsgerät gemäß der vierten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zu verwenden ist, in einer teilweise auseinander gezogenen Ansicht dar. Dementsprechend stellen 6b bis 6e verschiedene Beispiele von Benutzerschnittstellen dar, die mit dieser Struktur implementiert sind. Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Ersatzabdeckung 5 einen zweiten Teil 5a, eine Funktionsabdeckung 5b, einen Tastenblock 3 und eine Anzeige 4. Der zweite Teil 5a ist sichtbar, wenn die Ersatzabdeckung 5 in ihrer Position angebracht ist. Der zweite Teil 5a ist mit Öffnungen an den Tasten des Tastenblocks 3 versehen. Außerdem ist an der Anzeige 4 entweder eine Öffnung vorhanden, oder der zweite Teil 5a ist anderweitig so ausgelegt, dass er in diesem Bereich wenigstens teilweise transparent ist, z. B. als ein Fenster, das mit transparentem Kunststoff implementiert ist. Der Tastenblock 3 ist hinter dem zweiten Teil 5a angeordnet. Er kann auf eine an sich bekannte Weise aus einem flexiblen Material hergestellt und mit den gewünschten Tasten versehen sein. Außerdem ist dieser Tastenblock vorteilhafterweise mit Symbolen versehen, um die Funktion anzuzeigen, die jeder Taste entspricht. Dieser Tastenblock 3 wird verwendet, um die Tastenanschläge auf Tastenelemente 16 zu übertragen, die in Verbindung mit der Funktionsabdeckung 5b angeordnet sind. Wenn die entsprechende Taste niedergedrückt wird, erzeugen diese Tastenelemente 16 ein elektrisches Signal oder schalten einen Schalter ein/aus, wobei die Information über den Tastenanschlag an den Prozessor 11 oder ein anderes an sich bekanntes Mittel zum Erfassen von Tastenanschläge im Kommunikationsgerät, wie beispielsweise eine Tastatursteuerung (nicht dargestellt), übertragen wird. Um diese Tastenanschlaginformation zu übertragen, ist die Ersatzabdeckung 5 mit Leitern 17 versehen, die mit einem Stecker 18 gekoppelt sind. Dieser Stecker 18 ist so ausgelegt, dass er mit einem anderen Elektronikteil 21 (7) gekoppelt wird, die vorzugsweise mit dem ersten Teil 2a des Gehäuses 2 im Kommunikationsgerät verbunden ist. Demnach koppelt der Benutzer in der Phase des Anbringens der Ersatzabdeckung 5 den Stecker 18 mit einem entsprechenden Anschluss 22 im Elektronikteil (7). Die Länge der Stecker 17 kann so gewählt sein, dass der Stecker 18 ungeachtet der Gestaltung des Tastenblocks 3 und der Anzeige 4 mit dem entsprechenden Anschluss 22 im Elektronikteil gekoppelt werden kann. Mithilfe dieses Steckers 18 ist es außerdem möglich, Informationen zwischen der Anzeige 4 und dem Elektronikteil zu übertragen, oder die Ersatzabdeckung 5 kann mit einem weiteren Stecker für diesen Zweck versehen sein. Nötigenfalls kann der Stecker 18 auch zum Anzeigen der Gestaltung der Benutzerschnittstelle UI1 der Ersatzabdeckung verwendet werden, die gerade an die andere Elektronik 21 des Kommunikationsgeräts 1 angeschlossen ist. Dies kann z. B. so festgelegt werden, dass bestimmte Stifte des Steckers 18 den Typ der betreffenden Ersatzabdeckung anzeigen. Zum Beispiel können drei Stifte verwendet werden, um acht verschiedene Varianten bereitzustellen, wenn binäre Signale (0/1) in den Stiften verwendet werden. Demnach wird der Typ der Ersatzabdeckung entsprechend jeder Binärkombination im Kommunikationsgerät gespeichert. Hinsichtlich der anderen Stifte ist es möglich, entweder eine feste Verwendung definieren, wie beispielsweise die Übertragung von Tastensignalen oder Anzeigesignalen, oder die Stifte können auf eine an sich bekannte Weise konfiguriert sein, wobei die Konfiguration der Stifte auch im Typ der Ersatzabdeckung angezeigt sein kann.
  • Die Funktionsabdeckung 5b ist vorzugsweise lichtleitend, wobei sie zum Beleuchten der Tastatur 5 und zum Leiten von Licht von vorne, von der Seite oder von hinten zu gewünschten Stellen, wie beispielsweise zur Anzeige 4, verwendet werden kann. Demnach kann das Hintergrundlicht durch Licht ersetzt werden, das mittels der Abdeckung zur Anzeige geleitet wird. Durch die Funktionsabdeckung 5b kann Licht auch zugeleitet werden, um den Tastenblock 3 zu beleuchten, um verschiedene Figuren zu beleuchten, wie beispielsweise Logotypen des Herstellers, und um andere Lichteffekte, wie beispielsweise Streifen, im Kommunikationsgerät 1 bereitzustellen. Diese Lichteffekte können z. B. auch zum Anzeigen eines eingehenden Anrufs verwendet werden. Solch eine lichtleitende Funktionsabdeckung 5b kann demnach verwendet werden, um getrennte Lichtleiter oder dergleichen zu ersetzen, welche in Kommunikationsgeräten des Standes der Technik verwendet werden, um zum Beispiel die Tasten zu beleuchten oder um beleuchtete Figuren im Kommunikationsgerät 1 zu erzeugen. Die Funktionsabdeckung 5b ist hauptsächlich so ausgelegt, dass sie der Form des zweiten Teils 2a derart entspricht, dass die Funktionsabdeckung 5b an der Innenfläche des zweiten Teils 5a angeordnet werden kann. Beim Zusammenbau bilden dieser zweite Teil 5a, der Tastenblock 3, die Tatenelemente 16, die Funktionsabdeckung 5b und die Anzeige 4 daher eine integrierte Funktionseinheit, welche durch Anwenden von an sich bekannten Mechanismen am Gehäuse 2 des Kommunikationsgeräts angebracht werden kann. Es ist daher möglich, eine Vielfalt von Ersatzabdeckungen 5 herzustellen, aus welchen der Benutzer eine Variante auswählen kann, die sich für jede Anwendung eignet und/oder seinen Präferenzen entspricht. 6b bis 6e stellen einige vorteilhafte Ausführungen für die Ersatzabdeckung 5 dar. Verschiedene Ausführungen können mit verschiedenen Tastenfunktionen versehen sein. Außerdem können bei verschiedenen Ausführungen dieselben Tastenfunktionen unterschiedlich angeordnet sein, wobei die vorliegende Erfindung in denselben Funktionen auch so angewendet werden kann, dass verschiedene Anwendungspräferenzen berücksichtigt werden.
  • Diese Gestaltung für die Benutzerschnittstelle der Ersatzabdeckung 5b gemäß der vierten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung hängt nicht von der Gestaltung des anderen Elektronikteils 21 des Kommunikationsgeräts ab, wobei die Eigenschaften und die Position der Anzeige 4 des Kommunikationsgerät 1 durch Wechseln der Ersatzabdeckung 5 geändert werden können. Die verschiedenen Ersatzabdeckungen 5 können mit verschiedenen Anzeigen 4, zum Beispiel einer Schwarzweiß- oder einer Farbanzeige, versehen sein. Außerdem kann die Auflösung der Anzeige in den Anzeigen 4 der verschiedenen Ersatzabdeckungen 5 variieren. Demnach kann der Benutzer zum Beispiel zum Spielen von Spielen und/oder Blättern im Internet eine Ersatzabdeckung 5 austauschen, die mit einer Anzeige 4 mit einer höheren Auflösung ausgestattet ist als die Anzeige, die normalerweise für Telefonfunktionen verwendet wird. In dieser Ausführungsform wird keine Leiterplatte unterhalb des Tastenblocks 3 benötigt, wobei der Tastenblock 3 einfacher ausgeführt sein kann als die Tastenblöcke des Standes der Technik. Dies reduziert außerdem den Platzbedarf der Benutzerschnittstelle UI1 der Ersatzabdeckung.
  • Bei Verwenden der zuvor dargestellten Ersatzabdeckung 5 können die Abmessungen des anderen Elektronikteils 21 des Kommunikationsgeräts 1 standardisiert sein, was die Entwicklung neuer Geräteversionen erleichtert und die Produktentwicklung beschleunigt. Demnach genügt es zur Erzeugung eines neuen Produkts, die Ersatzabdeckung 5 zu ändern. Wie bereits erwähnt, können sich diese Ersatzabdeckungen 5 stark voneinander unterscheiden, obwohl das erste Teil 2b des Gehäuses und das andere Elektronikteil unverändert bleiben würden. 7 stellt ein Kommunikationsgerät 1, das der vierten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung entspricht, in einem vereinfachten Querschnitt dar. Das erste Teil 2b des Gehäuses ist mit einem Batteriefach für eine Batterie 19 und einer Abdeckung 20 zum Schutz der Batterie 19 ausgestattet. Das Elektronikteil 21 kann vorzugsweise in Verbindung mit dem ersten Teil 2b angeordnet sein.
  • Die zuvor beschriebene Lösung gemäß der vierten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann auch in Verbindung mit dem Berührungsbildschirm angewendet werden, der in dieser Beschreibung früher erwähnt wurde. Demnach ist das berührungsempfindliche Mittel 13 vorzugsweise in Verbindung mit dem Gehäuse 2 angeordnet. In diesem Fall benötigt die Ersatzabdeckung 5 weder unbedingt eine Anzeige noch Tastenelemente 16. Die Tastenanschläge vom Tastenblock 3 werden mittels der Funktionsabdeckung 5b zur Oberfläche des berührungsempfindlichen Mittels 13 übertragen, wobei der Tastenschlag erfasst wird und die Koordinaten der Kontaktstelle bestimmt werden. Der zweite Teil 5a der Ersatzabdeckung ist in dem Teil des Berührungsbildschirms, der für die Anzeige von visueller Information im Kommunikationsgerät reserviert ist, d. h. im Wesentlichen im Anzeigebereich 14 (4a und 4b), mit einer Öffnung oder einem transparenten Teil ausgestattet. Bei verschiedenen Ersatzabdeckungen können der Anzeigebereich 14 und der Tastenblock unterschiedliche Gestaltungen und Größen aufweisen, wobei Informationen über die Gestaltung des Anzeigebereichs und die Tasten des Tastenblocks 3 in den verschiedenen Ersatzabdeckungen an der Prozessor 11 des Kommunikationsgeräts gesendet werden.
  • Ein Kommunikationsgerät 1 gemäß einer fünften vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst eine Ersatzabdeckung, welche größere Tasten oder Tastflächen aufweist als die Tasten oder Tastflächen der Tastenblöcke von Mobilkommunikationsgeräten des Standes der Technik. Die größeren Tasten oder Tastflächen sollen von Personen mit vermindertem Sehvermögen besser gesehen und leichter betätigt werden können. Auch behinderte Personen können Schwierigkeiten bei der Verwendung des Tastenblocks des Standes der Technik mit kleinen Tasten haben. Die Tasten der Ersatzabdeckung gemäß der fünften vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie, wenn eine Taste der Ersatzabdeckung gedrückt wird, eine Taste des eigentlichen Tastenblock des Kommunikationsgeräts drückt. Dies bedeutet jedoch, dass nicht alle Tasten des eigentlichen Tastenblocks in der Ersatzabdeckung implementiert werden können. Wenn alle Zifferntasten benötigt werden, ist die Ersatzabdeckung gemäß der fünften vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung daher für mobile Kommunikationsgeräte geeignet, die eine Tastatur umfassen, welche auch andere Tasten als Zifferntasten, z. B. Buchstabentasten, aufweist. Dann ist es möglich, alle Zifferntasten anzuordnen, welche für Personen mit vermindertem Sehvermögen und für behinderte Personen groß genug sind. Es ist auch möglich, dass die Ersatzabdeckung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Zifferntastenblock verwendet wird. In diesem Fall können nur einige der Tasten des Zifferntastenbocks in der Ersatzabdeckung implementiert werden. Dies kann jedoch genug sein, da viele mobile Kommunikationsgeräte des Standes der Technik eine Eigenschaft besitzen, mit welcher eine Telefonnummer für eine Taste programmiert werden kann. Dann kann diese Nummer durch bloßes Drücken dieser Taste, d. h. eine Ein-Tasten-Schnellwahl, gewählt werden. Daher ist es möglich, die meisten wichtigen Telefonnummern für jene Tasten zu programmieren, die durch die Tasten der Ersatzabdeckung gedrückt werden können.
  • Die zuvor beschriebene Lösung gemäß der fünften vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann auch in Verbindung mit dm Berührungsbildschirm angewendet werden, wenn die Größe des Berührungsbildschirms groß genug ist, um größere Tastflächen zum Bereitstellen der Tastenfunktionen zu implementieren.
  • Das Kommunikationsgerät 1 ist vorzugsweise mit Erfassungsmitteln zur Übertragung von Information darüber, ob die Ersatzabdeckung 5 am Gehäuse 2 des Kommunikationsgeräts angebracht ist, vorzugsweise an einen Prozessor 11 ausgestattet. Wenn die Ersatzabdeckung 5 angebracht ist, werden vorzugsweise außerdem auch Informationen über den Typ der Ersatzabdeckung 5 gesendet, wobei das Kommunikationsgerät 1 imstande ist, korrekt auf die Tastenanschläge zu reagieren und die Informationen im korrekten Bereich der Anzeige 4 anzuzeigen. Wenn der Berührungsbildschirm verwendet wird, werden darüber hinaus auch Informationen über die Position des Anzeigebereichs und/oder die Tastengestaltung des Tastenblocks 3 an den Prozessor 11 gesendet. Diese Erfassungsmittel können z. B. einen Schalter (nicht dargestellt) umfassen, welcher in Abhängigkeit davon, ob die Ersatzabdeckung 5 am Gehäuse angebracht ist oder nicht, in verschiedenen Positionen ist. Die Erfassungsmittel können auch in Verbindung mit dem Stecker 18 angeordnet sein, oder der Tastenblock 3 und/oder der Tastenblock 6 können als die Erfassungsmittel verwendet werden, wobei der Benutzer die Einstellungen definieren kann.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Ersatzabdeckung 5 gemäß der Erfindung auch z. B. mit einem Joystick, einer Steuerungskugel, einem Lautsprecher/Hörmuschel, einem Mikrofon usw. ausgestattet sein kann.
  • Es versteht sich von selbst, dass die vorliegende Erfindung nicht nur auf die zuvor dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern innerhalb des Rahmens der angehängten Ansprüche modifiziert werden kann. Zum Beispiel kann auch das Gehäuse 2 mit Tasten, wie beispielsweise einem Stromschalter, ausgestattet sein.

Claims (10)

  1. Kommunikationsgerät (1), umfassend wenigstens ein Gehäuse (2), das wenigstens ein erstes Teil (2b) und ein zweites Teil (2a) umfasst, und Mittel zum Bereitstellen von Benutzerschnittstellenfunktionen (UI1), umfassend wenigstens einen ersten Tastenblock (3) und eine Anzeige (4), wobei die Benutzerschnittstelle (UI1) so ausgelegt ist, dass sie durch Anordnen einer Ersatzabdeckung (5) auf abnehmbare Weise in Verbindung mit dem Gehäuse (2) parallel zum zweiten Teil (2a) anstelle des zweiten Teils (2a) ersetzbar ist, und dass die Ersatzabdeckung (5) wenigstens Mittel (3, 6) zum Bereitstellen von Tastenfunktionen umfasst, das zweite Teil (2a) so ausgelegt ist, dass es vor dem Anbringen der Ersatzabdeckung (5) auf dem ersten Teil (2b) abgenommen wird, und dass wenigstens ein Teil des ersten Tastenblocks (3) in der Ersatzabdeckung (5) vorgesehen ist, und das Kommunikationsgerät (1) ferner Mittel (11) zum Starten einer Anwendung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die die Mittel (3, 6) zum Bereitstellen von Tastenfunktionen Tasten für eine Anwendung und Änderungen der Funktionalität der Tasten umfassen.
  2. Kommunikationsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ersatzabdeckung (5) ferner eine Anzeige (4) umfasst.
  3. Kommunikationsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ersatzabdeckung (5) wenigstens einen Abdeckungsteil (5a) und eine Funktionsabdeckung (5b) umfasst, dass die Mittel (3, 6) zum Bereitstellen der Tastenfunktionen Tastenelemente (16) zum Erfassen eines Drückens der Tasten (3a3l) des Tastenblocks (3) umfassen, und dass die Ersatzabdeckung (5) ferner Mittel (18) zum Übertragen von Informationen über die Tastenanschläge an das Kommunikationsgerät (1) umfasst.
  4. Kommunikationsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (2a) einen ersten Tastenblock (3) umfasst, dass die Mittel (3, 6) der Ersatzabdeckung (5) zum Bereitstellen von Tastenfunktionen einen zweiten Tastenblock (6) umfassen, dass die Ersatzabdeckung (5) so ausgelegt ist, dass sie auf dem zweiten Teil (2a) angebracht wird, und dass die Tasten (6a6f) des zweiten Tastenblocks (6) derart angeordnet sind, dass, wenn die Ersatzabdeckung (5) auf dem zweiten Teil (2a) angebracht ist, wenigstens einige der Tasten (6a6f) des zweiten Tastenblocks (6) an der Position wenigstens einer Taste (3a3l) des ersten Tastenblocks (3) sind, wobei die Benutzerschnittstelle (UI1) hauptsächlich aus der Anzeige (4) und dem zweiten Tastenblock (6) besteht.
  5. Kommunikationsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsgerät (1) Mittel (3, 11) zum Aktivieren der Tasten (6a6f) des zweiten Tastenblocks (6) umfasst, um nicht gleichzeitig mit den Tasten (3a3l) des ersten Tastenblocks (3) zu funktionieren.
  6. Kommunikationsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es ein drahtloses Kommunikationsgerät ist.
  7. Kommunikationsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (3, 6) zum Bereitstellen von Tastenfunktionen der Ersatzabdeckung (5) eine Tastfläche für eine Tastenfunktion umfassen, welche Tastfläche größer als die Tastfläche der Tasten des Tastenblocks (3, 6) ist, auf dem die Ersatzabdeckung (5) angeordnet ist.
  8. Verfahren zum Ändern der Benutzerschnittstelle (UI1) in einem Kommunikationsgerät (1), umfassend wenigstens ein Gehäuse (2), das wenigstens ein erstes Teil (2b) und ein zweites Teil (2a) umfasst, und Mittel zum Bereitstellen von Benutzerschnittstellenfunktionen (UI1), umfassend wenigstens einen ersten Tastenblock (3) und eine Anzeige (4), wobei im Verfahren die Benutzerschnittstelle (UI1) durch Anordnen einer Ersatzabdeckung (5) auf abnehmbare Weise in Verbindung mit dem Gehäuse (2) parallel zum zweiten Teil (2a) anstelle des zweiten Teils (2a) geändert wird, und dass die Ersatzabdeckung (5) wenigstens mit Mitteln (3, 6) zum Bereitstellen von Tastenfunktionen ausgestattet ist, das zweite Teil (2a) vor dem Anbringen der Ersatzabdeckung (5) auf dem ersten Teil (2b) abgenommen wird, und eine Anwendung im Kommunikationsgerät (1) gestartet wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Mittel (3, 6) zum Bereitstellen von Tastenfunktionen Tasten für die Anwendung und Änderungen der Funktionalität der Tasten bereitstellen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastenblock (3) in der Ersatzabdeckung (5) angeordnet wird, die aus einem Abdeckungsteil (5a) und einer Funktionsabdeckung (5b) gebildet ist, und welche Ersatzabdeckung (5) mit Tastenelementen (16) zum Erfassen des Anschlags von Tasten (3a3f) des Tastenblocks (3) ausgestattet ist, und Informationen über die Tastenanschläge von der Ersatzabdeckung (5) an das Kommunikationsgerät (1) übertragen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ersatzabdeckung (5) mit einem zweiten Tastenblock (6) versehen ist, derart dass, wenn die Ersatzabdeckung (5) auf dem zweiten Teil (2a) des Gehäuses (2) angebracht wird, wenigstens einige der Tasten (6a6f) des zweiten Tastenblocks (6) durch wenigstens eine Taste (3a3l) des ersten Tastenblocks (3) lokalisiert werden.
DE60133251T 2000-10-11 2001-10-10 Kommunikationsgerät Expired - Lifetime DE60133251T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20002244A FI116344B (fi) 2000-10-11 2000-10-11 Viestintälaite
FI20002244 2000-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133251D1 DE60133251D1 (de) 2008-04-30
DE60133251T2 true DE60133251T2 (de) 2009-04-23

Family

ID=8559276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133251T Expired - Lifetime DE60133251T2 (de) 2000-10-11 2001-10-10 Kommunikationsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7469154B2 (de)
EP (1) EP1198110B1 (de)
AT (1) ATE390015T1 (de)
DE (1) DE60133251T2 (de)
FI (1) FI116344B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030092468A1 (en) * 2001-11-15 2003-05-15 North Vaughn W. Combination thinline phone and PDA
TW561761B (en) * 2002-02-06 2003-11-11 Lite On Technology Corp Electricity saving method for user interface terminal device of cellular phone
TW563974U (en) * 2002-02-06 2003-11-21 Lite On Technology Corp Electricity saving device for user for user interface terminal device of cellular phone
TW539366U (en) * 2002-02-08 2003-06-21 Benq Corp Mobile phone with exchangeable keypad module
US7079119B2 (en) * 2002-02-28 2006-07-18 Palm, Inc. Cover for electronic device
GB2388716B (en) 2002-05-13 2004-10-20 Splashpower Ltd Improvements relating to contact-less power transfer
WO2004032463A2 (en) * 2002-09-30 2004-04-15 Simple Products Inc. Multiple piece wireless phone
TW559450U (en) * 2002-11-01 2003-10-21 Htc Corp Personal data assistant having a detachalbe panel
JP4066789B2 (ja) * 2002-11-15 2008-03-26 日本電気株式会社 携帯電話機、携帯電話機の背面パネル装着方法
GB0229141D0 (en) * 2002-12-16 2003-01-15 Splashpower Ltd Improvements relating to contact-less power transfer
US7363059B1 (en) * 2003-01-16 2008-04-22 Sprint Spectrum L.P. Method and system for presenting a graphical representation of telephone keys on a wireless terminal
US20040204204A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Brilliant Jacob Evan Visual enhancer for a phone handset
AU2003277861A1 (en) * 2003-09-16 2005-04-06 Nokia Corporation User attachable keypad
EP1585295A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-12 Sony Ericsson Mobile Communications AB Benutzerschnittstelle für ein elektronisches Gerät
US7505796B2 (en) * 2004-12-28 2009-03-17 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Keypad for portable wireless devices
US7762702B2 (en) * 2006-04-11 2010-07-27 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Light guide display systems and related methods, systems, and computer program products
EP2135154B1 (de) * 2007-04-12 2017-10-25 Nokia Technologies Oy Tastenfeld
JP2011509467A (ja) * 2008-01-07 2011-03-24 アクセス ビジネス グループ インターナショナル リミテッド ライアビリティ カンパニー 計算機用無線電源アダプタ
US20130237281A1 (en) * 2012-03-06 2013-09-12 Concero, Llc Communication Methods and Devices for the Infirm
WO2013150514A1 (en) * 2012-04-03 2013-10-10 Drori Rami A multipurpose casing for a computer based device
KR20150119755A (ko) * 2014-04-16 2015-10-26 삼성전자주식회사 항균커버 및 이를 구비한 전자장치
US10248244B2 (en) * 2014-10-08 2019-04-02 Microsoft Technology Licensing, Llc Device operated through opaque cover and system
US9544416B2 (en) * 2015-04-27 2017-01-10 Motorola Mobility Llc Keyboard function in a modular portable electronic device
US10191600B2 (en) * 2015-10-21 2019-01-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Device with mechanical keys and capacitance measurement
US10798235B2 (en) * 2016-04-01 2020-10-06 Intel Corporation Modular mobile device side bar/buttons
US10339832B2 (en) * 2017-06-16 2019-07-02 International Business Machines Corporation Keyboard with integrated refreshable braille display

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838229A (en) 1973-04-16 1974-09-24 Bell Northern Research Ltd Telephone sets and removable covers therefore
DE3049032A1 (de) 1980-12-24 1982-07-15 Licentia Gmbh Eingabe-vorrichtung mit einem tastenfeld
CA1316617C (en) 1988-07-11 1993-04-20 Chihiro Fuse Telephone
IL93998A (en) 1990-04-03 1996-01-19 Schreiber Jacob Pushbutton telephone dial keypad adaptor module
US5140632A (en) * 1990-07-05 1992-08-18 Lewis Anten Telephone having voice capability adaptor
DE4107365A1 (de) 1991-03-08 1992-09-10 Votronic Entwicklung & Prod Zusatzeinrichtung fuer ein eine tastatur aufweisendes elektrisches geraet
FR2677143A1 (fr) 1991-05-28 1992-12-04 Schlumberger Ind Sa Clavier adaptable pour machine informatique.
MY118477A (en) * 1994-04-20 2004-11-30 Sony Corp Communication terminal apparatus and control method thereof
TW275174B (de) 1994-09-20 1996-05-01 Motorola Inc
US5715524A (en) * 1995-02-06 1998-02-03 Motorola, Inc. Radio communication device with movable housing element control
JPH08335968A (ja) * 1995-06-06 1996-12-17 Sony Corp 携帯用情報端末装置
US5848152A (en) * 1995-09-26 1998-12-08 Motorola, Inc. Communication device having interchangeable faceplates and active keypad cover
US5802171A (en) * 1995-12-15 1998-09-01 Apc/Foursum Keypad enlarger kit
US6347218B1 (en) 1996-02-28 2002-02-12 Nokia Mobile Phones Limited Electronic device with housing supplement
AU2831797A (en) * 1996-05-06 1997-11-26 Robert P. Nash Telephone with detachable remote keypad
KR100202142B1 (ko) * 1996-06-25 1999-06-15 윤종용 분리형 키패드 전화기 및 그 운용방법
GB9618800D0 (en) 1996-09-09 1996-10-23 Green Victor B Telephone accessory and equipment
US5745566A (en) * 1996-10-15 1998-04-28 Motorola, Inc. Portable communication device having removable escutcheon elements
US5924044A (en) * 1997-02-26 1999-07-13 Motorola, Inc. Modular communication device and method of providing communications therewith
JP3139741B2 (ja) * 1997-04-25 2001-03-05 日本電気株式会社 携帯無線情報端末装置
FI104928B (fi) * 1997-11-27 2000-04-28 Nokia Mobile Phones Ltd Langaton viestin ja menetelmä langattoman viestimen valmistuksessa
US6118986A (en) 1998-01-16 2000-09-12 Motorola, Inc. Device for use with a user interface card
US6226501B1 (en) * 1998-05-29 2001-05-01 Ericsson Inc. Radiotelephone having a primary keypad and a movable flip cover that contains a secondary keypad
GB2338579B (en) * 1998-06-17 2002-08-07 Ericsson Telefon Ab L M Display for a portable device
US6453170B1 (en) * 1998-12-31 2002-09-17 Nokia Corporation Mobile station user interface, and an associated method, facilitating usage by a physically-disabled user
JP2002539651A (ja) 1999-01-05 2002-11-19 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 電話機、例えば子供用の移動電話機
US6529145B1 (en) 1999-12-16 2003-03-04 Silitek Corporation Keyboard with interchangeable connection function and hot keys

Also Published As

Publication number Publication date
FI20002244A0 (fi) 2000-10-11
ATE390015T1 (de) 2008-04-15
EP1198110A3 (de) 2004-01-21
US20020042291A1 (en) 2002-04-11
US7469154B2 (en) 2008-12-23
EP1198110B1 (de) 2008-03-19
EP1198110A2 (de) 2002-04-17
DE60133251D1 (de) 2008-04-30
FI116344B (fi) 2005-10-31
FI20002244A (fi) 2002-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133251T2 (de) Kommunikationsgerät
DE60217360T2 (de) Persönliche gestaltung elektronischer geräte und intelligente abdeckung
DE60114540T2 (de) Doppelseitige Tastatur mit zwei Schaltmatten und einer Aktivierungsmatte
DE102011119896B4 (de) Schaltervorrichtung
DE69637396T2 (de) Doppelt anwendbares Kommunikationsgerät
DE19823882B4 (de) Nachrichtenübertragungsgerät mit mehrfachen Anzeigen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE69830865T2 (de) Fernsprechgerät zur Anzeige der verschiedenen Funktionalitäten einer Multifunktionstaste
DE60222825T2 (de) Klappbare elektronische Vorrichtung
DE69838052T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät
DE69216971T3 (de) Tragbarer Telefonapparat mit einer elektronischen Notizbuchfunktion
DE102008009954B4 (de) Mobiles Endgerät mit einer Berührungseingabeeinrichtung
DE60205537T2 (de) Tastatur für Mobiltelefon mit elektrolumineszentem Bauteil
DE69826091T2 (de) Handapparat für Funkgerät
DE19520947C5 (de) Tragbarer Computer mit Telekommunikationseinrichtung
DE60119042T2 (de) Tragbares und klappbares elektronisches Gerät mit zumindest zwei Betriebslagen
DE102007032144A1 (de) Operationsmodus-Konvertierungsgerät, tragbares Kommunikationsendgerät mit dem Operationsmodus-Konvertierungsgerät und Verfahren zum Konvertieren des Operationsmodus unter Verwendung desselben
DE60202332T2 (de) Elektronisches Gerät
DE20317865U1 (de) Tragbares elektronisches Kommunikationsgerät mit zwei verschiebbaren Tastaturen
EP0924948A1 (de) Funkbetriebenes Kommunikationsendgerät mit Navigationstaste
DE10049219B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung einer Dateneingabevorrichtung
DE60030463T2 (de) Kommunikationsgerät
EP1137239A1 (de) Umklappbare alfanumerische Tastatur für Mobilfunkgeräte
DE602005001982T2 (de) Eingabetastatur mit vereinfachter Eingabe von Nummern und entsprechendes elektronisches Gerät
DE102007056828A1 (de) Eingabevorrichtung für ein mobiles Endgerät mit einer Scroll-Taste
DE60124781T2 (de) Schalteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition