DE10207280A1 - Topfträger für Gasmulden - Google Patents

Topfträger für Gasmulden

Info

Publication number
DE10207280A1
DE10207280A1 DE10207280A DE10207280A DE10207280A1 DE 10207280 A1 DE10207280 A1 DE 10207280A1 DE 10207280 A DE10207280 A DE 10207280A DE 10207280 A DE10207280 A DE 10207280A DE 10207280 A1 DE10207280 A1 DE 10207280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
elements
support
frame elements
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10207280A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Rieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10207280A priority Critical patent/DE10207280A1/de
Priority to EP03002634A priority patent/EP1338851B1/de
Priority to ES03002634T priority patent/ES2266653T3/es
Priority to DE50303630T priority patent/DE50303630D1/de
Priority to AT03002634T priority patent/ATE329207T1/de
Publication of DE10207280A1 publication Critical patent/DE10207280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/107Pan supports or grates therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Tragen wenigstens eines Kochgeschirrs über wenigstens einer Kochzone (F1, F2) eines Herdes mit einem durch vier Riemenelemente (R1-R4) aufgespannten äußeren Rahmen (R) und wenigstens einem eine Tragefläche definierenden Trägerelement (T1-T8), das am äußeren Rahmen (R) angeordnet ist und sich in einen inneren Bereich des äußeren Rahmens (R) erstreckt, der für die Kochzone (F1, F2) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Topfträger für Kochzonen von Herden insbesondere von Gaskochherden, dessen Rahmen bogenförmig ausgebildet ist.
  • Kochmulden von Herden weisen in der Regel eine metallische Kochmulde auf, in der Kochzonen ausgebildet sind. Dabei sind bei Heizquellen, die nicht für den direkten Kontakt mit Kochgeschirr vorgesehen sind, z. B. bei einem Gasbrenner, in der Regel Trageroste vorgesehen, die das Kochgeschirr in einem gewünschten Abstand über der Heizquelle des Herdes halten. Hierbei weisen herkömmliche Trageroste oft einen äußeren Rahmen auf, der in der Kochmulde angeordnet ist. Dabei sind am äußeren Rahmen angeordnete Trageelemente vorgesehen, die eine Tragefläche für das Kochgeschirr bilden. Solche Trageroste sind bereits in zahlreichen Variationen bekannt.
  • Problematisch jedoch gestaltet sich die Handhabung solcher herkömmlicher Trageroste. So ist insbesondere die Reinigung der Herdmulde im Anschluss an einen Kochvorgang oft schwierig, da hierzu ein zum Teil noch heißer Tragerost manuell entfernt werden muss. Weiterhin kommt es aufgrund der großen Auflagefläche eines herkömmlichen Tragerostes zu starken Verunreinigungen der Kochmulde, da z. B. übergequollenes Kochgut aufgrund der hohen Temperaturen des Tragerostes regelrecht auf der Oberfläche der Kochmulde eingebrannt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tragevorrichtung für Kochgeschirr bereitzustellen, die eine einfache Handhabung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Tragevorrichtung besteht aus einem durch vier Rahmenelemente aufgespannten äußeren Rahmen, der eine Aufliegevorrichtung aufweist. Diese Aufliegevorrichtung wird dabei vorzugsweise durch wenigstens ein, eine Tragefläche bildendes Trageelement gebildet, das sich in einen inneren, für eine Kochzone vorgesehenen Bereich des äußeren Rahmens erstreckt. Zwei gegenüberliegende Rahmenelemente des äußeren Rahmens sind dabei bogenförmig ausgebildet, wobei die mittleren Bereiche der beiden Rahmenelemente gegenüber ihren äußeren Bereichen erhöht sind. Vorteilhaft dabei ist, dass hierdurch zwischen der Herdmulde und jedem der beiden Rahmenelemente ein Luftspalt entsteht, der unter anderem das Greifen der Tragevorrichtung erlaubt. Somit wird insbesondere die Handhabung der heißen Tragevorrichtung begünstigt.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der beiden Rahmenelemente wird die Auflagefläche der Tragevorrichtung auf der Herdmulde auf lediglich zwei Rahmenelemente reduziert. Vorteilhaft dabei ist, dass damit eine bessere Wärmeabkopplung der Tragevorrichtung von der Herdmulde gegeben ist, wodurch einerseits die Verschmutzung der Herdmulde aufgrund eingebrannter Speisereste reduziert und andererseits die Effizienz des Herdes gesteigert wird, da sich die Wärmeverluste der Tragevorrichtung über die Kontaktfläche zur Kochmulde reduzieren.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass durch die bogenförmige Ausgestaltung der Rahmenelemente eine günstige Verteilung der Gewichtskraft des Kochgeschirrs auf die Tragevorrichtung erreicht wird. Durch die günstige Statik der bogenförmig ausgebildeten Rahmenelemente kann auch schweres Kochgeschirr verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt der äußere Rahmen auf Pufferelementen auf, die vorzugsweise aus einem weichen Material bestehen. Hierdurch werden die durch die Reduzierung der Auflagefläche erzielten Effekte (Wärmeabkopplung und Vermeidung starker Verschmutzungen) noch weiter verstärkt. Durch die Verwendung geeigneter Materialien können Beschädigungen der Oberfläche der Kochmulde vermieden werden. Darüber hinaus können hierdurch die produktionsbedingten Toleranzen des äußeren Rahmens ausgeglichen werden, was die Standfestigkeit der Tragevorrichtung erhöht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Tragevorrichtung aus Gusseisen für zwei Kochzonen eines Herdes;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Tragevorrichtung aus gebogenen Drahtstäben; und
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der auf einer Kochmulde eines Gaskochherdes angeordneten erfindungsgemäßen Tragevorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Tragevorrichtung zum Tragen von Kochgeschirr, wie z. B. Kochtöpfe oder Pfannen, über Kochzonen F1, F2 eines Herdes, insbesondere eines Gaskochherdes. Die Tragevorrichtung ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel für zwei Kochzonen F1, F2 vorgesehen und besteht dabei vorzugsweise aus Gusseisen. Alternativ kann die Tragevorrichtung z. B. auch aus gebogenen Drahtstäben bestehen und z. B. für eine oder mehrere Kochzonen F1, F2 vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Tragevorrichtung wird durch einen äußeren Rahmen R gebildet, der durch vier vorzugsweise rechwinklig angeordnete Rahmenelemente R1-R4 aufgespannt wird. Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform weist zwei kurze und zwei lange Rahmenelemente R1-R4 auf, wobei die kürzeren Rahmenelemente R2, R4 etwa halb so lang sind wie die längeren Rahmenelemente R1, R3.
  • Die beiden längeren Rahmenelemente R1, R3 weisen eine erfindungsgemäße bogenförmige Ausgestaltung auf, wobei ihr mittlerer Bereich gegenüber den äußeren Bereichen erhöht ist. Hierdurch entsteht jeweils ein Spalt zwischen einem gebogenen Rahmenelement R1, R3 und der Auflageebene des äußeren Rahmens R. In Fig. 1 wird der Spalt zwischen unter dem ersten Rahmenelement R1 durch einen senkrechten Pfeil angedeutet. Die unterbrochene Linie ist dabei die senkrechte Projektion der Außenkante des ersten Rahmenelements R1 auf die Auflageebene.
  • In einem mittleren Bereich der beiden längeren Rahmenelemente R1, R3 ist ein Querträger T angeordnet, der die Rahmenelemente R1, R3 miteinander verbindet. Der Querträger T teilt dabei die Grundfläche des äußeren Rahmens R in zwei symmetrische Bereiche auf, in denen jeweils eine Kochzone F1, F2 vorgesehen ist.
  • Um Kochgeschirr über den beiden Kochzonen F1, F2 zu Tragen, weist der äußere Rahmen R eine Aufliegeeinrichtung T1-T8 auf. Die Aufliegeeinrichtung T1-T8 wird in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel durch acht Trägerelemente T1-T8 gebildet, die an den Rahmenelementen R1-R4 sowie an dem Querträger T angeordnet sind. Es ist jedoch im Sinne der Erfindung eine beliebige Aufliegeeinrichtung T1-T8 vorzusehen, die geeignet ist Kochgeschirr über den Kochzonen F1, F2 zu halten.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Tragevorrichtung T1-T8 bilden jeweils vier der Trägerelemente T1-T8 in einer bewährten Art und Weise eine vorzugsweise horizontale Tragefläche. Dabei die erste Tragefläche über der ersten Kochzone F1 durch die in einer waagerechten Ebene angeordneten Trägerelemente T1-T4 und die zweite Tragefläche über der zweiten Kochzone F2 durch die ebenfalls in der waagerechten Ebene angeordneten weiteren Trägerelemente T5-T8 gebildet.
  • Das erste Trägerelement T1, das aus einem vertikalen und einem horizontalen Bereich besteht, ist dabei in einem mittleren Bereich des zweiten Rahmenelements R2 angeordnet und ragt rechtwinklig davon in die erste Kochzone F1 hinein.
  • Das zweite Trägerelement T2 ist auf etwa halber Strecke zwischen der Außenkante des zweiten Rahmenelements R2 und dem Querträger T auf dem ersten Rahmenelement R1 angeordnet, während das dritte Rahmenelement R3 dem zweiten Trägerelement T2 gegenüberliegend auf etwa halber Strecke zwischen der Außenkante des zweiten Rahmenelements R2 und dem Querträger T auf dem dritten Rahmenelement R3 angeordnet ist. Die beiden Trägerelemente T2, T3 ragen dabei im rechten Winkel zu den Rahmenelementen R1, R3 in die erste Kochzone F1 hinein. Die vertikalen Bereiche der Trägerelemente T2, T3 sind aufgrund der bogenförmigen Ausgestaltung der Rahmenelemente R1, R3 gegenüber dem auf dem zweiten Rahmenelement R2 angeordneten ersten Trägerelement T1 kleiner ausgebildet.
  • Zur Ausbildung einer ersten Tragefläche über der ersten Kochzone F1 ist weiterhin das vierte Trägerelement T4 dem ersten Trägerelement T1 gegenüberliegend in einem mittleren Bereich des Querträgers T angeordnet und ragt rechwinklig davon in die erste Kochzone F1 hinein. Das vierte Trägerelement T4 weist dabei aufgrund der hohen Position des Querträgers T auf den Scheitelpunkten der bogenförmig ausgebildeten Rahmenelemente R1, R3 keinen eigenen vertikalen Bereich auf. Die zweite Tragefläche über der zweiten Kochzone F2 wird durch die weiteren vier Trägerelemente T5-T8 gebildet. Dabei sind die weiteren Trägerelemente T5-T8 analog zu den vier Trägerelementen T1-T4 ausgebildet, wobei das fünfte Trägerelement T5 rechwinklig am Querträger T, das sechste Trägerelement T6 rechwinklig am dritten Rahmenelement R3, das siebente Trägerelement T7 rechtwinklig am vierten Rahmenelement R4 und das achte Trägerelement T8 rechwinklig am ersten Rahmenelement R1 angeordnet ist. Alle vier Trägerelemente T5-T8 ragen dabei in die zweite Kochzone F2 hinein.
  • Da durch die Reduktion der Auflagefläche der Tragevorrichtung die Belastung der Auflagepunkte steigt, wächst auch die Gefahr starker mechanischer Beanspruchung der Unterlage. Um Beschädigungen der Oberfläche der Kochmulde M zu vermeiden, sind daher bei der Tragevorrichtung vorzugsweise definierte Auflagepunkte vorgesehen. Diese Auflagepunkte werden vorzugsweise durch geeignet ausgebildete Pufferelemente A1-A4 gebildet, die unterhalb der beiden die Auflagefläche bildenden Rahmenelemente R2, R3 angeordnet sind. Die Pufferelemente A1-A4 bestehen vorzugsweise aus einem weichen Material, wie z. B. Kunststoff. Neben der Schonung der Oberfläche der Kochmulde M gleichen die Pufferelemente A1-A4 auch die produktionsbedingten Toleranzen des äußeren Rahmen R aus, die zu einer geringeren Standfestigkeit des Tragevorrichtung führen können. Des Weiteren kann durch eine geeignete Wahl der Pufferelemente A1-A4 die thermische Abkopplung der Tragevorrichtung von der Kochmulde M noch weiter verbessert werden.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tragevorrichtung zum Tragen von Kochgeschirr über zwei Kochzonen F1, F2 eines Herdes, insbesondere eines Gaskochherdes. Die Tragevorrichtung besteht dabei vorzugsweise aus gebogenen Drahtstäben.
  • Der äußere Rahmen R der Tragevorrichtung besteht dabei vorzugsweise aus einem zu einem Rechteck gebogenen Stahldraht, dessen Enden zusammengeschweißt sind. Die die längeren Rahmenelemente R1, R3 des äußeren Rahmens R bildenden Seiten des Rechtecks weisen dabei anlog zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung eine bogenförmige Ausgestaltung auf.
  • Die Trägerelemente T1-3, T6-T8 sowie der Querträger T sind jedoch im Unterschied zur Fig. 1 auf dem äußeren Rahmen R aufgeschweißt. Die Trägerelemente T4, T5 werden hierbei durch eine am Querträger T angeschweißte Drahtstange gebildet.
  • Aufgrund Ihrer Beschaffenheit weist die in Fig. 2 gezeigte Tragevorrichtung in der Regel eine geringere Stabilität im Vergleich zu der gusseisernen Tragevorrichtung aus Fig. 1 auf. Daher ist die Tragevorrichtung aus gebogenem Stahldraht vorzugsweise für leichteres Kochgeschirr vorgesehen.
  • Fig. 3 zeigt die Tragevorrichtung aus Fig. 1 innerhalb einer Kochmulde M eines Gaskochherdes. Die Kochmulde M besteht dabei vorzugsweise aus einer in einem mittleren Bereich einer metallischen Herdplatte angeordneten Vertiefung und ist den lateralen Ausmaßen der erfindungsgemäßen Tragevorrichtung konform angepasst. In zwei mittleren Bereichen der Kochmulde M ist jeweils ein Gasbrenner G1, G2 angeordnet, über den jeweils eine der beiden Kochzonen F1, F2 der Tragevorrichtung angeordnet ist.
  • Die Tragevorrichtung ist innerhalb der Vertiefung der Kochmulde M angeordnet und wird durch ihre Begrenzungswände B1-B3 lateral fixiert.
  • Aufgrund ihrer bogenförmigen Ausgestaltung ragen die beiden Rahmenelemente R1, R3 der Tragevorrichtung in einem mittleren Bereich über die Begrenzungswände B1, B3 der Kochmulde M hinaus. Hierdurch entsteht jeweils ein Spalt S1, S2 zwischen dem ersten Rahmenelement R1 und der ersten Begrenzungswand B1 und dem dritten Rahmenelement R3 und der dritten Begrenzungswand B3. Die beiden Spalte S1, S2 erlauben das Ergreifen der beiden Rahmenelemente R1, R3 und vereinfachen somit die Handhabung der Tragevorrichtung. Selbst direkt nach einem Kochvorgang, wenn die Tragevorrichtung noch hohe Temperaturen aufweist, lässt sich hierdurch die Tragevorrichtung zum Reinigen der Kochmulde M einfach herausnehmen.
  • Die in der vorangehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Tragen von Kochgeschirr über wenigstens einer Kochzone (F1, F2) eines Herdes mit einem durch vier Rahmenelemente (R1-R4) aufgespannten äußeren Rahmen (R) und einer an den Rahmenelementen (R1-R4) angeordneten Aufliegeeinrichtung (T1-T8) zum Festlegen einer waagerechten Tragefläche für ein Kochgeschirr, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Rahmenelemente (R1, R3) des äußeren Rahmens (R) bogenförmig ausgebildet sind, wobei die beiden Rahmenelemente (R1, R3) im mittleren Bereich gegenüber den äußeren Bereichen erhöht sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenelemente (R1-R4) und die Aufliegeeinrichtung (T1-T8) wenigstens teilweise aus Gusseisen bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenelemente (R1-R4) und die Aufliegeeinrichtung (T1-T8) wenigstens teilweise aus gebogenen Drahtstäben bestehen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den bogenförmig ausgebildeten Rahmenelementen (R1, R3) im mittleren Bereich ein Querträger (T) angeordnet ist, der die beiden Rahmenelemente (R1, R3) miteinander verbindet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite des Querträgers (T) jeweils eine Kochzone (F1, F2) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufliegeeinrichtung (T1-T8) durch Trägerelemente (T1-T8) gebildet wird, die von den Rahmenelementen (R1-R4) und/oder dem Querträger (T) in einen inneren Bereich des äußeren Rahmens (R) hineinragen, der für die Kochzone (F1, F2) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der beiden Rahmenelemente (R2, R4) Pufferelemente (A1-A4) aus einem weichen Material angeordnet sind, auf denen der äußere Rahmen (R) in der Kochmulde (M) des Herdes aufliegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagepunkte (A1-A4) aus einem Kunststoff bestehen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochzone (F1, F2) eine Gaskochzone ist.
DE10207280A 2002-02-21 2002-02-21 Topfträger für Gasmulden Withdrawn DE10207280A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207280A DE10207280A1 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Topfträger für Gasmulden
EP03002634A EP1338851B1 (de) 2002-02-21 2003-02-10 Topfträger für Gasmulden
ES03002634T ES2266653T3 (es) 2002-02-21 2003-02-10 Soporte de cacerolas para una placa de coccion a gas.
DE50303630T DE50303630D1 (de) 2002-02-21 2003-02-10 Topfträger für Gasmulden
AT03002634T ATE329207T1 (de) 2002-02-21 2003-02-10 Topfträger für gasmulden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207280A DE10207280A1 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Topfträger für Gasmulden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10207280A1 true DE10207280A1 (de) 2003-09-04

Family

ID=27635217

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10207280A Withdrawn DE10207280A1 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Topfträger für Gasmulden
DE50303630T Expired - Lifetime DE50303630D1 (de) 2002-02-21 2003-02-10 Topfträger für Gasmulden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50303630T Expired - Lifetime DE50303630D1 (de) 2002-02-21 2003-02-10 Topfträger für Gasmulden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1338851B1 (de)
AT (1) ATE329207T1 (de)
DE (2) DE10207280A1 (de)
ES (1) ES2266653T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109386854A (zh) * 2017-08-03 2019-02-26 青岛海尔智慧厨房电器有限公司 一种支锅架

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR200607636U (tr) * 2006-12-29 2007-02-21 Vestel Beyaz E�Ya Sanay� Ve T�Caret Anon�M ��Rket�@ Pişirici cihaz.
CN101893269A (zh) * 2009-05-22 2010-11-24 博西华电器(江苏)有限公司 一种燃气灶锅支架以及带有该锅支架的燃气灶
DE102011002746A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Topfträgeranordnung für ein Gaskochfeld und Gaskochfeld
CN105783050A (zh) * 2016-03-11 2016-07-20 浙江理工大学 一种燃气灶支架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7829330U1 (de) * 1978-08-31 1979-01-11 Koninklijke Ijzergieterijen En Emailleerfabrieken De Etna B.V., Breda (Niederlande) Rost oder topftraeger fuer einen kochapparat
DE9419059U1 (de) * 1994-11-28 1995-02-02 Bosch Siemens Hausgeraete Gasbrenner für Kochherde oder Einbaukochmulden
JPH0989271A (ja) * 1995-09-21 1997-04-04 Sun Wave Ind Co Ltd 補助五徳
DE19907193A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gaskochmulde mit tiefgelegt angeordneten Gasbrennern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1327826A (fr) * 1962-04-10 1963-05-24 Dispositif de sécurité contre l'extinction des réchauds à gaz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7829330U1 (de) * 1978-08-31 1979-01-11 Koninklijke Ijzergieterijen En Emailleerfabrieken De Etna B.V., Breda (Niederlande) Rost oder topftraeger fuer einen kochapparat
DE9419059U1 (de) * 1994-11-28 1995-02-02 Bosch Siemens Hausgeraete Gasbrenner für Kochherde oder Einbaukochmulden
JPH0989271A (ja) * 1995-09-21 1997-04-04 Sun Wave Ind Co Ltd 補助五徳
DE19907193A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gaskochmulde mit tiefgelegt angeordneten Gasbrennern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109386854A (zh) * 2017-08-03 2019-02-26 青岛海尔智慧厨房电器有限公司 一种支锅架
CN109386854B (zh) * 2017-08-03 2020-03-17 青岛海尔智慧厨房电器有限公司 一种支锅架

Also Published As

Publication number Publication date
EP1338851B1 (de) 2006-06-07
EP1338851A1 (de) 2003-08-27
ES2266653T3 (es) 2007-03-01
DE50303630D1 (de) 2006-07-20
ATE329207T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505469C1 (de) Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
EP2128529B1 (de) Ofenmuffel
EP2556304B1 (de) Topfträger und gaskochstelle
EP1338851B1 (de) Topfträger für Gasmulden
EP2476958A2 (de) Topfträgeranordnung für ein Gaskochfeld und Gaskochfeld
DE19861078C2 (de) Gaskochgerät
EP1693621A1 (de) Gaskochmulde
DE60025033T2 (de) Kochplatte
DE10052645A1 (de) Topfträger für ein Gas-Kochfeld mit mindestens einem atmosphärischen Gasbrenner
DE102008016628A1 (de) Gaskochfeld
DE19844551C2 (de) Gaskochgerät
DE102005042514A1 (de) Anordnung mit zumindest zwei Kochfelder
DE3438384C1 (de) Glühgutträger
EP0534202A1 (de) Koch- oder Bratgeschirr aus Metall
WO2014082756A2 (de) Kochstelle eines gasherdes
DE102008041614A1 (de) Topfträger für ein Gaskochfeld
AT398347B (de) Wärmetauscherflächen für einen gussgliederkessel und verfahren zur herstellung des kessels
WO2006131495A1 (de) Kochmulde
DE7809548U1 (de) Gasbrenner
DE19904056A1 (de) Kochmulde mit einem Muldenrahmen
DE4229709C1 (de) Bauteil aus Metall für eine Einrichtung in einem Raum mit Dampf erzeugenden Geräten
EP2476959A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Serie von Gaskochfeldern und Gaskochfeldanordnung
DE102019210483A1 (de) Filterelement für Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
DE3419730A1 (de) Heizungskessel mit atmosphaerischem gasbrenner
DE202020101828U1 (de) Baugruppe, die aus einem Träger eines Kochfeldes und mindestens einem Befestigungselement geformt ist

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee