DE10206885B4 - Profilvorrichtung zum Verbinden zweier parallel zueinander verlaufender Profilschienen - Google Patents

Profilvorrichtung zum Verbinden zweier parallel zueinander verlaufender Profilschienen Download PDF

Info

Publication number
DE10206885B4
DE10206885B4 DE2002106885 DE10206885A DE10206885B4 DE 10206885 B4 DE10206885 B4 DE 10206885B4 DE 2002106885 DE2002106885 DE 2002106885 DE 10206885 A DE10206885 A DE 10206885A DE 10206885 B4 DE10206885 B4 DE 10206885B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
rails
notches
connector
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002106885
Other languages
English (en)
Other versions
DE10206885A1 (de
Inventor
Gerhard Rochau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002106885 priority Critical patent/DE10206885B4/de
Publication of DE10206885A1 publication Critical patent/DE10206885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10206885B4 publication Critical patent/DE10206885B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0433Clamping or clipping connections for rods or tubes being in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Verbinder aus Kunststoff zum Verbinden zweier C-förmiger Profilschienen (2, 3) mittels Schrauben (4) und Scheiben (5), mit einem Stützkörper (1) in Form eines Längsprofils, der jeweils an gegenüber liegenden Seiten je zwei parallel verlaufende Einschnitte (6, 7, 6a, 7a) aufweist, die zur Aufnahme der Enden an der jeweils offenen Seite der Profilschienen (2, 3) in den Stützkörper (1) dienen, wobei der Verbinder in Längsrichtung von einer zentralen Öffnung (10) durchsetzt ist, und wobei zwischen jeweils zwei einander gegenüberliegenden Einschnitten (6, 7, 6a, 7a) Vorsprünge mit Kerben (8, 8a) als Zentrierhilfe zum Bohren von Schraublöchern senkrecht zur zentralen Öffnung (10) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbinder aus Kunststoff zum Verbinden zweier Profilschienen.
  • Aus der DE 85 12 226 U1 ist ein offensichtlich aus Metall bestehender Verbinder zum Verbinden zweier C-förmiger Profilschienen mittels Schrauben und Scheiben bekannt, mit einem Stützkörper, der eine Durchgangsbohrung und beidseitig der Durchgangsbohrung je einen Einschnitt aufweist. In die Einschnitte können C-förmige Profile mit Ihren Enden eingeschoben werden und sodann durch Einstecken einer Schraube durch die Durchgangsbohrung und anschließendes Festziehen von Muttern miteinander verbunden werden.
  • Ein derartiger Verbinder ist zwar grundsätzlich zur Verbindung von C-förmigen Profilen geeignet, ist jedoch äußerst unflexibel, da Verbindungen nur an den zuvor bestehenden Durchgangsbohrungen möglich sind.
  • Aus der DE 1 732 356 U ist es ferner bekannt, zwei L-förmige Blechstücke mit ihren Schenkeln in zueinander parallele Schlitze eines dreiteiligen Flansches einzustecken und nach Erstellen einer Bohrung, die den Flansch und die Enden der Bleche parallel zur Haupterstreckungsrichtung der Bleche durchsetzt, mittels einer Verschraubung miteinander zu verbinden. An den Außenseiten des Flansches sind hierbei Vertiefungen vorgesehen, die als Markierungslinien für die Bohrungen dienen.
  • Auch ein derartiger aus Metall bestehender Verbinder ist äußerst unflexibel und benötigt einen erheblichen Arbeitsaufwand beim Erstellen einer Verbindung.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verbinder zum Verbinden zweier Profilschienen zu schaffen, der eine möglichst einfache, kostengünstige und beständige Verbindung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Verbinder gemäß Anspruch 1 und durch einen Verbinder gemäß Anspruch 6 gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Verbinders zum Verbinden zweier C-förmiger Profilschienen in perspektivischer Darstellung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Stützkörpers gemäß 1;
  • 3 eine Abwandlung der Ausführung gemäß 1 zum Verbinden zweier rechtwinklig zueinander angeordneter Wände;
  • 4 eine weitere Abwandlung eines erfindungsgemäßen Verbinders;
  • 5 eine nochmalige Abwandlung eines erfindungsgemäßen Verbinders ohne Verschraubung; und
  • 6 ein Anwendungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbinders in quergeschnittener Darstellung.
  • In 1 ist eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Verbinders dargestellt. Der Verbinder weist einen Stützkörper 1 in Form eines Längsprofils auf und dient zum Verbinden zweier C-förmiger Profilschienen 2, 3 mittels Schrauben 4 und Scheiben 5. Der Stützkörper 1 weist jeweils an den gegenüberliegenden Seiten je zwei Einschnitte 6, 7 bzw. 6a, 7a (vgl. 2) auf, die zur Aufnahme der Enden an der jeweils offenen Seite der C-Profile 2, 3 in den Stützkörper 1 dienen. Mittig dieser Einschnitte sind Kerben 8, 8a vorgesehen, die als Zentrierhilfe zum Bohren von Schraublöchern dienen. Der Stützkörper 1 weist eine in Längsrichtung verlaufende Zentrumsbohrung 10 auf sowie zwei symmetrisch dazu verlaufende Aussparungen 9, 9a, die nach außen hin dachförmig verlaufen und mit den beiden Seiten des Stützkörpers 1 jeweils einen Winkel von 30° einschließen. In die Zentrumsbohrung 10 können Gewinde oder Stahleinsätze mit Gewinde eingedreht werden.
  • Durch die Neuentwicklung ist es möglich, an jeder Stelle des Klemmverbinders mit einer einfachen Handbohrmaschine in Sekundenschnelle, ohne Kraftaufwand, ein Loch durch den aus Kunststoff bestehenden Stützkörper des Verbinders zu bohren. So ist eine neue Verschraubungsmöglichkeit geschaffen, ohne dass ein Span in das Rohrinnere gelangt.
  • Gemäß 3 können zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Wände 11, 12 mittels eines erfindungsgemäßen Verbinders verbunden werden. Die eine Wand 11 weist einen rechtwinklig abgekanteten Schenkel auf, die im rechten Winkel dazu stehende Wand 12 ist zweimal abgekantet und weist den gleichen Schenkel wie die erste Wand 11 auf. Ein Stützwinkel 13 hat die gleiche Kantung wie die Wand 12. Der andere Stützwinkel 14 ist wie die Wand 11 gekantet. Diese Anordnung ergibt zwei C-Profile, zwischen denen der Stützkörper 1 gemäß 2 eingeschoben ist. Stirnseitig befindet sich eine Einsatzgewindebuchse 10. Das so entstandene Rohr kann nun beliebig oft verschraubt werden. Die Stützwinkel 13, 14 können durch Heften an den jeweiligen Wänden 11, 12 befestigt werden, jedoch muss dies nicht unbedingt der Fall sein.
  • In 4 ist eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Verbinders dargestellt. Hierbei wird nur eine Hälfte des Stützkörpers gemäß 1 angewendet. Der Stützkörper in Form eines Längsprofils weist die Einschnitte 6, 7 und die Kerben 8, 8a in entsprechender Weise wie bei 1 auf. Die Kerben 8, 8a sind beide in senkrecht zu den Schenkeln und parallel zur Erstreckungsrichtung der Profilschienen verlaufenden Stirnflächen als Zentrierhilfe zum Bohren von sich zwischen den Kerben 8, 8a erstreckenden Schraublöchern vorgesehen. Auch ist eine sich in Längsrichtung des Stützkörpers erstreckende Bohrung 10 vorgesehen. Die Verbindung zwischen den beiden Profilenden erfolgt durch eine Verschraubung 4, 5, die den Stützkörper zwischen den beiden Kerben 8, 8a durchsetzt.
  • In 5 ist eine Abwandlung dargestellt. Hierbei ist der Stützkörper zur Verbindung zweier Profile an ihren Enden ausgebildet, die mit ihren Enden in Einschnitte 6, 7 des Stützkörpers eingeführt sind. Auf eine Verschraubung zwischen den beiden einander gegenüber liegenden Kerben 8, 8a wurde hierbei verzichtet.
  • 6 zeigt ein Anwendungsbeispiel, bei dem der Stützkörper 1 mit breiteren Einschnitten 6 und 6a versehen ist und somit zwei Blechschenkel verspannt werden können. Der erfindungsgemäße Verbinder ist so gestaltet, dass der so entstandene Träger bzw. das so entstandene Rohr geschlossen ist, das heißt dass keine Verschmutzung in den Innenraum gelangen kann, im Gegensatz zu herkömmlichen Blechklemmern. Bei dem Anwendungsbeispiel gemäß 6 können mit größeren Aussparungen am Profil mehrere Bleche aufeinander verspannt werden. Dieses Anwendungsbeispiel betrifft insbesondere die Fördertechnik.
  • Bei der Ausführung gemäß 3 müssen die Stützwinkel 13, 14 lediglich an den Stützkörper 1 angefügt werden, gebohrt und verschraubt werden.
  • Mit kurzen Profilstücken kann man wie auch im Patent DE 3 527 238 C2 dargestellte Kreuzverbindungen montieren.

Claims (8)

  1. Verbinder aus Kunststoff zum Verbinden zweier C-förmiger Profilschienen (2, 3) mittels Schrauben (4) und Scheiben (5), mit einem Stützkörper (1) in Form eines Längsprofils, der jeweils an gegenüber liegenden Seiten je zwei parallel verlaufende Einschnitte (6, 7, 6a, 7a) aufweist, die zur Aufnahme der Enden an der jeweils offenen Seite der Profilschienen (2, 3) in den Stützkörper (1) dienen, wobei der Verbinder in Längsrichtung von einer zentralen Öffnung (10) durchsetzt ist, und wobei zwischen jeweils zwei einander gegenüberliegenden Einschnitten (6, 7, 6a, 7a) Vorsprünge mit Kerben (8, 8a) als Zentrierhilfe zum Bohren von Schraublöchern senkrecht zur zentralen Öffnung (10) vorgesehen sind.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, bei dem zwischen dem Vorsprung und der zentralen Öffnung (10) auf jeder Seite eine in Längsrichtung verlaufende Aussparung (9, 9a) vorgesehen ist.
  3. Verbinder nach Anspruch 2, bei dem die Aussparungen (9, 9a) dachförmig ausgebildet sind und jeweils mit den Seitenwänden des Stützkörpers (1) einen Winkel von 30° bilden.
  4. Verbindung mit einem Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die beiden C-förmigen Profilschienen am Ende zweier winklig zueinander angeordneter Wände (11, 12) ausgebildet sind, wobei am Ende einer jeden Wand (11, 12) ein rechtwinklig abgekanteter und nach innen ge winkelter Schenkel vorgesehen ist, dem jeweils ein an der Wand (11, 12) befestigter Stützwinkel (13, 14) zugeordnet ist, der zusammen mit dem gegenüberliegenden Ende der Wand (11, 12) die C-förmige Profilschiene bildet, wobei der Stützkörper zwischen den beiden Profilschienen einsetzbar ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 2 und 4, bei der an einem Ende der zentralen Bohrung (10) eine Gewindebuchse (10) aufgenommen ist, in die von einer Stirnfläche des Stützkörpers (1) her eine Schraube einschraubbar ist.
  6. Verbinder aus Kunststoff zum Verbinden zweier Profilschienen an zueinander parallelen Schenkeln der Profilschienen, mit einem Stützkörper in Form eines Längsprofils, der zwei in Längsrichtung verlaufende Einschnitte zur Aufnahme der Schenkel der Profilschienen aufweist und an beiden senkrecht zu den Schenkeln und parallel zur Erstreckungsrichtung der Profilschienen verlaufenden Stirnflächen jeweils mit einer in Längsrichtung verlaufenden Kerbe (8, 8a) als Zentrierhilfe zum Bohren von sich zwischen den Kerben (8, 8a) erstreckenden Schraublöchern versehen ist.
  7. Verbinder nach Anspruch 6, bei dem die Einschnitte als gekrümmte Flächen ausgebildet sind, die ohne zusätzliche Verschraubung eine Befestigung von zwei mit ihren Schenkeln eingeschobenen Profilen am Stützkörper erlauben.
  8. Verbinder nach Anspruch 7, bei dem sich die Einschnitte von einer Stirnfläche des Stützkörpers aus in diesen hinein erstrecken, wobei eine sich in Längsrichtung des Stützkörpers erstreckende Ausnehmung (10) vorgesehen ist und die Kerben (8, 8a) als Zentrierhilfen zum Durchbohren des Stützkörpers zwischen den beiden Kerben (8, 8a) und zum Einfügen einer Verschraubung (4, 5) ausgebildet sind.
DE2002106885 2002-02-19 2002-02-19 Profilvorrichtung zum Verbinden zweier parallel zueinander verlaufender Profilschienen Expired - Fee Related DE10206885B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106885 DE10206885B4 (de) 2002-02-19 2002-02-19 Profilvorrichtung zum Verbinden zweier parallel zueinander verlaufender Profilschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106885 DE10206885B4 (de) 2002-02-19 2002-02-19 Profilvorrichtung zum Verbinden zweier parallel zueinander verlaufender Profilschienen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10206885A1 DE10206885A1 (de) 2004-02-12
DE10206885B4 true DE10206885B4 (de) 2008-02-28

Family

ID=30128040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002106885 Expired - Fee Related DE10206885B4 (de) 2002-02-19 2002-02-19 Profilvorrichtung zum Verbinden zweier parallel zueinander verlaufender Profilschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10206885B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673659A (en) * 1950-06-13 1954-03-30 Moorex Ind Inc Demountable structure
DE1732356U (de) * 1956-03-16 1956-10-18 Tang Fahrzeugbau Pfostenprofil fuer fahrzeug-kofferaufbauten.
US3751127A (en) * 1970-09-10 1973-08-07 Telecommunication Technology I Modular instrument housing
DE2248474A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-11 Hartmann & Co W Zusammengesetzte, waermedurchgangsunterbrechende metallrahmenprofilteile fuer tuer- und fensterkonstruktionen
DE8512226U1 (de) * 1985-04-25 1985-06-20 Rochau, Gerhard, 7067 Plüderhausen Klemmvorrichtung
DE3527239C2 (de) * 1985-07-30 1987-05-14 Gerhard 7067 Pluederhausen De Rochau
DE3527238C2 (de) * 1985-07-30 1987-07-02 Gerhard 7067 Pluederhausen De Rochau
DE3721092A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Ulrich Kreusel Verbindungselement fuer ein rohr an ein bauteil

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673659A (en) * 1950-06-13 1954-03-30 Moorex Ind Inc Demountable structure
DE1732356U (de) * 1956-03-16 1956-10-18 Tang Fahrzeugbau Pfostenprofil fuer fahrzeug-kofferaufbauten.
US3751127A (en) * 1970-09-10 1973-08-07 Telecommunication Technology I Modular instrument housing
DE2248474A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-11 Hartmann & Co W Zusammengesetzte, waermedurchgangsunterbrechende metallrahmenprofilteile fuer tuer- und fensterkonstruktionen
DE8512226U1 (de) * 1985-04-25 1985-06-20 Rochau, Gerhard, 7067 Plüderhausen Klemmvorrichtung
DE3527239C2 (de) * 1985-07-30 1987-05-14 Gerhard 7067 Pluederhausen De Rochau
DE3527238C2 (de) * 1985-07-30 1987-07-02 Gerhard 7067 Pluederhausen De Rochau
US4723865A (en) * 1985-07-30 1988-02-09 Gerhard Rochau Clamp with support member
DE3721092A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Ulrich Kreusel Verbindungselement fuer ein rohr an ein bauteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHÜCO: Maschinenbau-System (1.0 Grundkonstuktion) Katalog September 2001, S.2-43 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10206885A1 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123230B3 (de) Scharnieranordnung für ein Schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
DE102005057397A1 (de) Mehrzweckprofile für den Zusammenbau von Rahmen, Haltevorrichtungen, tragenden Teilen und ähnlichem
DE1927040B2 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen anschluss eines strangprofils an einem zumindest an der verbindungsstelle durchlaufenden strangprofil insbessondere aus leichtmetall, kunststoff od.dgl
WO2001029472A1 (de) Leitungssystem
EP1141562B1 (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss eines ersten werkstückes an ein zweites werkstück
EP1853827B1 (de) Profilverbinder
DE202013102937U1 (de) Profilrohrverbindung als Bestandteil von Möbel-Gestellen
DE102010011770A1 (de) Halteschiene, Ausgleichsmittel und Dichtung für eine Schiebetür sowie Schiebetür mit der Halteschiene, dem Ausgleichsmittel und/oder der Dichtung
DE4404653A1 (de) Klemmprofil, insbesondere für eine Glasscheibe
CH616733A5 (de)
DE10206885B4 (de) Profilvorrichtung zum Verbinden zweier parallel zueinander verlaufender Profilschienen
DE19623870C1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben
DE4130549C1 (en) Shower cubicle fastener on wall - has equalising rail side shank between side and parallel inner shanks of U=shaped stand rail
DE202007005304U1 (de) Verbindungsanordnung für Profilschienen
DE2419092B2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festspannen eines Profilstabes an einem anderen Bauteil
DE102006005675A1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder Tore
EP1270961B1 (de) Satz von miteinander verschraubbaren Klemmteilen zur Verbindung von Rahmenteilen
DE2033040A1 (de) Befestigungsmittel für Baubeschläge an Metall- oder Kunststoffhohlprofilen, insbesondere für Tür- und Fensterflügel und -rahmen
DE10240793A1 (de) Nutenstein
DE102006039512A1 (de) Lagerbock
DE102013013145B4 (de) Verbindungssystem für Profilstränge
DE2363593A1 (de) Expansionsverbindungsmuffe zum verbinden von rohrgliedern
DE102015106469A1 (de) Verbindungsbaugruppe für Hohlprofile, Rahmenstruktur und Schutzgitter
DE10328404B4 (de) Verbinder zum mechanisch festen Verbinden zweier senkrecht zueinander verlaufender Profilstangen
DE202007004455U1 (de) Wandhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee