DE3721092A1 - Verbindungselement fuer ein rohr an ein bauteil - Google Patents
Verbindungselement fuer ein rohr an ein bauteilInfo
- Publication number
- DE3721092A1 DE3721092A1 DE19873721092 DE3721092A DE3721092A1 DE 3721092 A1 DE3721092 A1 DE 3721092A1 DE 19873721092 DE19873721092 DE 19873721092 DE 3721092 A DE3721092 A DE 3721092A DE 3721092 A1 DE3721092 A1 DE 3721092A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting element
- element according
- tube
- clamping device
- screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 12
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 2
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 241000167880 Hirundinidae Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
- F16B7/044—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
- F16B7/048—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
- F16B7/0486—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming an abutting connection of at least one tube
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B1/1903—Connecting nodes specially adapted therefor
- E04B1/1906—Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1924—Struts specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1924—Struts specially adapted therefor
- E04B2001/1927—Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1957—Details of connections between nodes and struts
- E04B2001/196—Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1957—Details of connections between nodes and struts
- E04B2001/1963—Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1957—Details of connections between nodes and struts
- E04B2001/1966—Formlocking connections other than screw connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungselement für den
stirnseitigen Anschluß eines Rohres an ein Bauteil, insbesondere
an eine Kugel zur Bildung eines Knotenpunktes mit mehreren Rohr
anschlüssen.
Üblicherweise werden Rohre stirnseitig an ein Bauteil dadurch
angeschlossen, daß man diese Teile zusammenlötet oder zusammen
schweißt, wobei man je nach dem verwendeten Material verschiedene
Verfahren anwendet. Man kann auch außen an dem Rohr und dem
Bauteil Verbindungsmittel anbringen und die Festlegung der Teile
zueinander mit Hilfe von Schrauben, Nieten oder eingeschnittenen
Gewinden durchführen. Weiterhin ist es möglich, im Inneren des
Rohres und in dem Bauteil Gewinde vorzusehen und dort entsprechen
de Zwischenglieder, die einschraubbar sind, unterzubringen.
Schließlich kann man auch im Innern des Rohres und des Bauteiles
Kupplungsglieder in Form von Zugankern, z.B. mit Hilfe von Ver
schraubungen, einsetzen. Diese bekannten Verbindungsmöglichkeiten
führen sehr häufig zu einer schlechten Lösbarkeit der einmal
miteinander verbundenen Teile, weil die Verbindungen teilweise
überhaupt unlösbar sind und teilweise beim Herstellen der Ver
bindung ein gegenseitiges Festfressen der Teile erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement
der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine schnelle Ver
bindung zwischen dem Rohr und dem Bauteil ermöglicht, wobei
gleichzeitig eine sichere Feststellbarkeit und rasche Lösbarkeit
der Verbindung jederzeit gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Rohr mittig einen längsverlaufenden Kanal aufweist, in den von
der Vorderseite her ein Halteteil eingesetzt ist, das über eine
endseitig an dem Rohr und dem Bauteil anliegende Klemmeinrichtung,
die aus zwei gegenüberliegenden, durch eine Schraubverbindung
zusammengehaltenen Klemmbacken besteht, mit einem dem Halteteil
gegenüberliegend an dem Bauteil befestigten Anschlußteil verbunden
ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Verbindungselementes
läßt sich auf einfache Weise ein schneller stirnseitiger Anschluß
eines Rohres an einem Bauteil herstellen. der ebenso schnell wieder
gelöst werden kann. Nach dem Einsetzen des Halteteils in die
stirnseitige Öffnung des mittigen Kanals des Rohres und dem Be
festigen des Anschlußteiles an dem Bauteil sind das Halteteil
und das Anschlußteil in einer Ebene auszurichten, und anschließend
ist es nur noch erforderlich, das Anschlußteil sowie das Halteteil
in die gelöste Klemmeinrichtung einzusetzen und dann die Schraub
verbindung der Klemmbacken der Klemmeinrichtung fest anzuziehen,
womit das Rohr in Bezug zu dem Bauteil sicher festgelegt ist.
Eine schnelle Trennung der Verbindung zwischen dem Rohr und dem
Bauteil ist nach dem Lösen der Schraubverbindung durch Entfer
nung der Klemmeinrichtung von dem Halteteil und dem Anschluß
teil möglich.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist bevorzugt vor
gesehen, daß jeweils das freie Ende des Halteteils und des An
schlußteils mit einer umlaufenden Rastnase versehen ist, daß
jede Rastnase in eine entsprechend geformte, umlaufende Nut in
den gegenüberliegenden Innenseiten der Klemmbacken der Klemm
einrichtung eingreift, und daß die Klemmbacken der Klemmein
richtung mit dem Halteteil und dem Anschlußteil durch die Schraub
verbindung verspannbar sind. Durch die im Querschnitt runde
Ausführung der Rastnasen und der zugehörigen Nuten ergibt sich
die Möglichkeit, das Rohr und das Bauteil im nichtangezogenen
Zustand der Klemmeinrichtung relativ zueinander zu verdrehen.
Nach einer Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung sind die
Rastnasen im Querschnitt kegelstumpfförmig ausgebildet und an
ihrer Breitseite mit einer Hinterschneidung versehen, die hinter
einen entsprechenden Absatz der zugehörigen, umlaufenden Nut in
den Klemmbacken der Klemmeinrichtung eingreift. Dadurch wird
zum einen der Verbindungsvorgang erleichtert und zum anderen die
Klemmfläche erhöht.
Zur weiteren Erhöhung der Klemmfläche sowie zur weiteren Erleichte
rung des Verbindungsvorganges gehen nach einer weiteren Aus
gestaltung der Erfindung die kegelstumpfförmigen Rastnasen des
Halteteils und des Anschlußteils jeweils an ihrer Breitseite unter
Bildung der Hinterschneidung in einen gleichgestalteten Steckbe
reich über, wobei in die Innenseiten der Klemmbacken der Klemm
einrichtung jeweils eine im Querschnitt entsprechend kegelstumpf
förmig ausgeführte, sich bis zu der zugehörigen Nut erstreckende
Einsteck-Öffnung eingelassen ist. Um einen Toleranzausgleich zu
erzielen, verläuft die Hinterschneidung jeder Rastnase zu dem
anschließenden Steckbereich schräg.
Zum Zwecke einer einfachen Verbindung zwischen dem Halteteil und
dem Rohr geht bevorzugt der Steckbereich des Halteteils mittig
in einen sich bis in die Anschlußebene der Klemmeinrichtung er
streckenden Zapfen über, an den sich stirnseitig unter Bildung
einer umlaufenden Schulter ein in den Kanal des Rohres eingrei
fender Gewindezapfen anschließt, der mit einem selbstschneiden
den Gewinde versehen ist. Zweckmäßigerweise ist in die Stirnseite
der Rastnase des Halteteils ein Innensechskant-Sackloch zur Auf
nahme eines entsprechenden Innensechskant-Schlüssels eingelassen.
Die das Halteteil aufnehmende Einstecköffnung der Klemmeinrichtung
weist von ihrer Anschlußebene mit dem Rohr aus eine kalotten
förmige Vertiefung auf, um gegebenenfalls an Stelle des Rohres
an dieser Seite der Klemmeinrichtung eine Kugel anschließen zu
können.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß der Steckbereich des An
schlußteils mittig unter Bildung einer umlaufenden Schulter in
einen Gewindezapfen übergeht, der in eine zugehörige Gewindeboh
rung des Bauteils eingreift, und daß die Stirnseite der Rastnase
des Anschlußteils ein Innensechskant-Sackloch aufweist. Damit läßt
sich eine einfache und sichere Verbindung zwischen dem Anschluß
teil und dem Bauteil herstellen. Zur Erhöhung der Kraftübertra
gungsfläche ist zweckmäßigerweise die umlaufende Schulter des
Steckbereiches des Anschlußteils der Kontur der Oberfläche des
Bauteils angepaßt.
Um eine möglichst platzsparende Anordnung der Klemmeinrichtung
zu ermöglichen, umfaßt die Klemmeinrichtung nach einer weiteren
vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung einen zylindrischen
Bereich, dessen Stirnseite an der Stirnseite der Wandung des
Rohres anliegt, und einen konischen Bereich, dessen Stirnseite
unter Anpassung an die Kontur der Oberfläche des Bauteils an dem
Bauteil anliegt. Zweckmäßigerweise besteht die sich durch den
konischen Bereich der Klemmeinrichtung erstreckende Schraubver
bindung der beiden Klemmbacken aus einer Innensechskantschraube
mit zugehöriger Mutter. Hierbei ist bevorzugt die Mutter der
Schraubverbindung durch entsprechende Formgebung des Durch
bruches der zugehörigen Klemmbacke in diesem Durchbruch ver
drehsicher eingesetzt.
Um im gelösten Zustand der Klemmeinrichtung die beiden Klemm
backen in einem bestimmten Abstand zueinander zu halten und
damit den Einsteckvorgang des Halteteils und des Anschlußteils
in die Klemmeinrichtung zu erleichtern, sind nach einer vorteil
haften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung im zylindrischen
Bereich der Klemmeinrichtung in die Innenseiten der Klemmbacken
im gleichen Abstand zu der Längsachse jeweils gegenüberliegende
Sackbohrungen eingelassen, wobei jeweils in die beiden miteinander
fluchtenden Sackbohrungen eine Druckfeder eingesetzt ist.
Zur Erreichung einer günstigen Fertigung des Rohres weist nach
einer Weiterbildung der Erfindung der in der Mitte des Rohres
verlaufende Kanal einen durchgehenden Längsschlitz auf und ist
durch drei um 120° zueinander versetzt angeordnete Stege in seiner
Lage gehalten. Bevorzugt ist das Rohr auf seiner Oberfläche mit
unter einem Winkel von 45° zueinander verlaufenden, im Querschnitt
dreieckförmigen Längsnuten versehen, wobei die Wandung des
Rohres im Bereich jeder Längsnut eine Verstärkung besitzt. In
diese Längsnuten kann an beliebiger Stelle eine Gewindebohrung
zur Aufnahme eines Anschlußteiles angebracht werden, wobei dann
das Anschlußteil über eine Klemmeinrichtung mit einem weiteren
Rohr zu verbinden ist. Auf diese Weise lassen sich von dem
einen Rohr aus mehrere Rohrabgänge auf einfache Weise herstellen.
Zur Erleichterung der Herstellung eines Rohr-Knotenpunktes ist
nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die als Bau
teil dienende Kugel auf ihrer Oberfläche mit meridianförmig unter
einem Winkel von 45° zueinander umlaufenden, im Querschnitt
dreieckförmigen Längsnuten und einer mittig zu den Längsnuten
umlaufenden, im Querschnitt ebenfalls dreieckförmigen Quernut
versehen, wobei mehrere, jeweils über eine Klemmeinrichtung und
ein Halteteil mit einem Rohr verbundene Anschlußteile in im Verlauf
der Nuten angebrachte Gewindelöcher eingesetzt sind.
Zum Zwecke der einfachen Herstellung der Kugel ist in Weiterbildung
des Gegenstandes der Erfindung die Kugel hohl und aus zwei durch
eine Schraube verbundenen Kugelhälften zusammengesetzt, deren
Trennlinie mittig durch die Quernut der Kugel verläuft, wobei
der Kopf der Schraube als Anschlußteil ausgebildet ist. Alternativ
hierzu kann die Kugel auch aus einem Vollmaterial bestehen
und eine mittige Bohrung zur Aufnahme eines durchgehenden Rohres
aufweisen. Eine solche Ausführungsart ist für die Herstellung
von Gitterträgern zweckmäßig.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist alternativ vorgesehen,
das Bauteil als eine ein durchgehendes Rohr umfassende Rohr
schelle auszubilden, deren Klemmschenkel als Anschlußteil ausge
führt und über die Schraubverbindung der Klemmeinrichtung ver
spannbar sind. Mit dieser Ausführungsform der Erfindung läßt sich
ein schneller stirnseitiger Anschluß an einem durchgehenden Rohr
durchführen. Zweckmäßigerweise besitzt die Rohrschelle auf ihrem
Umfang in gleichmäßiger Verteilung mehrere Anschlußteile, wodurch
in derselben Ebene an einem durchgehenden Rohr mehrere Rohre
stirnseitig angeschlossen werden können.
Um Verbindungen verschiedenster Art herstellen zu können, ist
nach einer Weiterbildung der Erfindung die Klemmeinrichtung als
90°-Rohrbogen mit zwei Schraubverbindungen, als gerades Rohrstück
mit zwei Schraubverbindungen, als gerades Stangenteil mit einer
Schraubverbindung, als T-förmiges Rohrstück mit drei Schraubver
bindungen, als Y-förmiges Rohrstück mit drei Schraubverbindungen
oder als Schrägabzweig-Rohrstück mit drei Schraubverbindungen
ausgebildet. Zweckmäßigerweise sind hierbei die Klemmbacken der
als 90°-Rohrbogen, als gerades Rohrstück, als T-förmiges Rohr
stück, als Y-förmiges Rohrstück oder als Schrägabzweig-Rohrstück
ausgebildeten Klemmeinrichtungen jeweils über entsprechende
Nut-Feder-Führungen in ihrer Lage zueinander positioniert.
Bei einer alternativen Ausführung der Erfindung ist bevorzugt
das Anschlußteil aus Rastnase und Steckbereich mit einer mittigen
Durchgangsbohrung versehen, die im Bereich der Rastnase zu einer
Schraubenkopfaufnahme erweitert ist, wobei das Anschlußteil
über eine entsprechend durch die Durchgangsbohrung geführte
Schraube an einem Bauteil befestigt ist. Eine weitere Alternative
des Anschlußteils zeichnet sich dadurch aus, daß das Anschlußteil
als zu seiner Querachse spiegelsymmetrischer Körper mit außenlie
genden Rastnasen und innenliegenden Steckbereichen ausgebildet ist,
denen entsprechende Ausformungen in der Klemmeinrichtung bzw.
im Bauteil zugeordnet sind.
Zur Erzielung eines in der Höhe beliebigen Anschlusses an das
Rohr ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Rohr außen
seitig mit gleichmäßig über den Umfang verteilten, schwalbenschwanz
förmigen Längsnuten versehen, in die entsprechende Nutensteine
mit einer Gewindebohrung gleitbeweglich einsetzbar sind, wobei
jeder Nutenstein in der gewünschten Position durch eine in seine
Gewindebohrung eingreifende, zu einem Anschlußteil gehörende
Schraube feststellbar ist. Zweckmäßigerweise sind die schwalben
schwanzförmigen Längsnuten des Rohres in den nicht von Nutensteinen
belegten Bereichen durch stirnseitig eingeschobene Blindleisten aus
gefüllt. Eine Alternative hierzu besteht darin, daß das Rohr
außenseitig mit gleichmäßig über den Umfang verteilten, nach
außen konisch verlaufenden Längsnuten versehen ist, deren Boden
jeweils mittig eine kleine Längsrille aufweist und daß nach An
bringung einer Gewindebohrung im Bereich der Längsrille einer
Längsnut an einer gewünschten Stelle der Gewindezapfen eines
entsprechenden, mit einem Ansatz versehenen Anschlußteils ein
schraubbar ist.
Zur Erhöhung der Kraftübertragung ist bevorzugt das Anschlußteil
bzw. Halteteil mit mehreren übereinander liegenden Rastnasen
versehen, denen entsprechende Ausformungen in den Klemmbacken
der Klemmeinrichtung zugeordnet sind. Weiterhin besteht zur Er
höhung der Kraftübertragung die als Bauteil dienende Kugel zweck
mäßigerweise aus Vollmaterial und ist außenseitig mit gleichmäßig
über die Oberfläche verteilten Gewindebohrungen zur Befestigung
von Anschlußteilen versehen, wobei die nicht von Anschlußteilen
belegten Gewindebohrungen durch Blindstopfen verschlossen sind.
Hierbei gehen bevorzugt die Gewindebohrungen der Kugel jeweils
in eine gewindelose, konische Erweiterung zur Aufnahme eines ent
sprechenden Ansatzes an dem Anschlußteil über.
Um das Rohr auf einfache Weise stirnseitig an einem Boden befe
stigen zu können, ist nach einer Weiterbildung des Gegenstandes
der Erfindung das Rohr über eine in einen Nutenstein eingesetzte
und in den Kanal des Rohres eingedrehte Schraube an einem Längs-
Hohlprofil mit einer den Nutenstein aufnehmenden, schwalbenschwanz
förmigen Längsnut befestigt. wobei in den Boden der Längsnut an
der gewünschten Stelle eine Durchgangsbohrung angebracht ist.
Alternativ hierzu ist an dem Rohr endseitig ein Verbindungsteil an
geordnet, in dessen Boden eine mit dem Anschlußteil korrespondie
rende Ausformung zur Aufnahme desselben eingelassen ist, wobei
das Anschlußteil mit einem T-förmigen Fuß versehen ist, der in
einem stirnseitig an dem Verbindungsteil anliegenden Hohlprofil
verspannt ist. Eine weitere Alternative besteht darin, daß die an
ihrem einen Ende das Rohr tragende Klemmeinrichtung an ihrem
anderen Ende über das Anschlußteil mit einer Platte verbunden ist,
die eine schwalbenschwanzförmige Nut mit darin eingesetztem Nuten
stein, der über eine Schraubverbindung an dem Anschlußteil be
festigt ist, aufweist.
Zur Erzielung eines leichten und witterungsbeständigen Verbindungs
elementes nach der Erfindung bestehen sämtliche Einzelteile aus
Aluminium.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfolgen
den Beschreibung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, die
in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Verbindungselement
nach der Erfindung für den stirnseitigen Anschluß
eines Rohres an einer Kugel,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit "A"
der Fig. 1,
Fig. 3 eine Einzeldarstellung der Klemmeinrichtung des
Verbindungselementes nach Fig. 1, jedoch mit
zusätzlich eingesetzten Druckfeldern zwischen den
Klemmbacken der Klemmeinrichtung,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Klemmeinrichtung nach
Fig. 3 gemäß der Linie IV-IV,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Klemmeinrichtung nach
Fig. 3 gemäß der Linie V-V,
Fig. 6 einen Schnitt durch das zu dem Verbindungsele
ment gehörende Rohr nach Fig. 1 gemäß der
Linie VI-VI, jedoch mit einem eingesetzten An
schlußteil der Klemmeinrichtung,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Kugel nach Fig. 1,
jedoch um 180° gedreht und ohne dem zusätzlichen
Anschlußteil,
Fig. 8 eine Seitenansicht der Kugel nach Fig. 7 mit
zusätzlichem Anschlußteil,
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Kugel nach Fig. 1 in
Richtung des Pfeiles IX, jedoch mit auf der
Quernut der Kugel mit Hilfe von Verbindungs
elementen befestigten acht Rohrabgängen und
mit weiteren Gewindebohrungen zum Anschluß
von Verbindungselementen mit zugehörigen Rohrab
gängen,
Fig. 10 einen Ausschnitt eines mit Hilfe der Verbindungs
elemente nach der Erfindung hergestellten Rohr-
Gitterwerkes,
Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit "B"
der Fig. X im Schnitt, jedoch ohne mittigen Kanal
des Rohres,
Fig. 12 einen Schnitt durch das Verbindungselement nach
der Erfindung für den stirnseitigen Anschluß eines
Rohres an eine ein Rohr umfassende Rohrschelle,
Fig. 13 eine Ansicht auf die Darstellung nach Fig. 12 in
Richtung des Pfeiles XIII,
Fig. 14 eine Ansicht eines Verbindungselementes zwischen
einer Kugel und einer Wand, teilweise im Schnitt,
mit einer als 90°-Rohrbogen ausgebildeten Klemm
einrichtung,
Fig. 15 einen Schnitt durch das Verbindungselement nach
Fig. 14 gemäß der Linie XV-XV,
Fig. 16 einen Schnitt durch das Verbindungselement nach
Fig. XIV gemäß der Linie XVI-XVI,
Fig. 17 eine Darstellung des stirnseitigen und des längs
seitigen Anschlusses eines Rohres an eine Kugel
mit Hilfe der Verbindungselemente nach der
Erfindung,
Fig. 18 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 17
gemäß der Linie XVIII-XVIII,
Fig. 19 eine alternative Ausführung der Darstellung
nach Fig. 17,
Fig. 20 einen Ausschnitt eines mit Hilfe unterschiedlicher
Klemmeinrichtungen der Verbindungselemente
hergestellten Rohr-Gitterwerkes,
Fig. 21 eine alternative Ausführungsform des Rohr-
Gitterwerkes nach Fig. 20,
Fig. 22 einen Schnitt durch das Rohr-Gitterwerk nach
Fig. 21 gemäß der Linie XXII-XXII,
Fig. 23 eine alternative Ausführung der Darstellung
nach Fig. 22,
Fig. 24 eine alternative Darstellung der 90°-Verbindung
zwischen einer Kugel und einem Rohr,
Fig. 25 einen Schnitt durch das Verbindungselement
nach Fig. 24 gemäß der Linie XXV-XXV,
Fig. 26 einen Schnitt durch das Verbindungselement nach
Fig. 24 gemäß der Linie XXVI-XXVI,
Fig. 27 einen Schnitt durch das Rohr nach Fig. 24 gemäß
der Linie XXVII-XXVII,
Fig. 28 einen Schnitt durch eine geradlinige Verbindung
zwischen einer Kugel und einer Wand mit Hilfe eines
Verbindungselementes nach der Erfindung,
Fig. 29 einen Schnitt durch die stirnseitige Anschlußverbin
dung eines Rohres an ein Hohlprofil,
Fig. 30 eine alternative Ausführung der Darstellung nach
Fig. 29 und
Fig. 31 einen Schnitt durch den unteren Teil des Anschlusses
einer ein Rohr tragenden Klemmeinrichtung an einer
Platte.
Das Verbindungselement 1 für den stirnseitigen Anschluß eines Rohres 2
an ein Bauteil 3 setzt sich aus dem in das Rohr 2 eingesetzten
Halteteil 4, den in das Bauteil 3 eingesetzten Anschlußteil 5 und der
mit dem Halteteil 4 sowie mit dem Anschlußteil 5 in Wirkverbindung
stehenden Klemmeinrichtung 6 zusammen. Das Rohr 2 besitzt mittig
einen längsverlaufenden Kanal 7, der einen durchgehenden Längs
schlitz 8 aufweist. Drei um 120° zueinander versetzt innerhalb des
Rohres 2 angeordnete Stege 9 halten den Kanal 7 in seiner Position.
Auf seiner Oberfläche ist das Rohr 2 mit unter einem Winkel von 45°
zueinander verlaufenden, im Querschnitt dreieckförmigen Längsnuten 10
versehen. In die Längsnuten 10 können Gewindelöcher an denjenigen
Stellen angebracht werden, an denen Rohranschlüsse an dem Rohr 2
gewünscht werden, wobei dann in den Gewindelöchern Anschlußteile 5
befestigt werden, die über Klemmeinrichtungen 6 und Halteteile 4
mit den weiteren abgehenden Rohren zu verbinden sind. In Fig. 6 ist
ein an dem Rohr 2 befestigtes Anschlußteil 5 dargestellt . Hierbei
greift der Gewindezapfen 11 des Anschlußteils 5 in die Gewinde
bohrung 12 in der zugehörigen Längsnut 10 ein. Um dem Gewindezap
fen 11 des Anschlußteils 5 genügend Halt zu geben, ist die Innenwan
dung des Rohres 2 im Bereich jeder Längsnut 10 mit einer Verstär
kung 13 versehen.
Mittels eines Gewindezapfens 14, der ein selbstschneidendes Gewinde
besitzt, ist das Halteteil 4 an der Stirnseite des Kanals 7 des
Rohres 2 befestigt. Das freie Ende des Halteteils 4 ist als
umlaufende, im Querschnitt kegelstumpfförmige Rastnase 15 ausge
bildet, die in eine entsprechend geformte, umlaufende Nut 16 in
den gegenüberliegenden Innenseiten 17, 18 der Klemmbacken 19,
20 der Klemmeinrichtung 6 eingreift. An ihrer Breitseite besitzt
die Rastnase 15 eine schräg verlaufende Hinterschneidung 21, die
in einen ebenfalls im Querschnitt kegelstumpfförmigen Steckbereich 22
übergeht. Die Hinterschneidung 21 greift hinter einen entsprechenden
Absatz 23 der Nut 16 und der Steckbereich 22 in eine im Querschnitt
entsprechend kegelstumpfförmig ausgeführte, sich bis zu der Nut 18
erstreckende Einsteck-Öffnung 24 in den Innenseiten 17, 18 der
Klemmbacken 19, 20 ein. Die Einsteck-Öffnung 24 geht bis zur
Anschlußebene 25 der Klemmbacken 19, 20 an der Stirnseite des
Rohres 2 in eine kalottenförmige Vertiefung 26 über, um gegebenen
falls an Stelle des Rohres 2 an dieser Seite der Klemmeinrichtung 6
eine sich in der Vertiefung 26 anlegende Kugel befestigen zu können.
Der Steckbereich 22 des Halteteils 4 geht mittig in einen sich bis
in die Anschlußebene 25 der Klemmeinrichtung 6 erstreckenden
Zapfen 27 über, an den sich stirnseitig unter Bildung einer um
laufenden Schulter 28, die an der Stirnseite des Kanals 7 anliegt,
der Gewindezapfen 14 anschließt. In der auf dem Gewindezapfen 14
gegenüberliegenden Seite des Halteteils 4 befindet sich ein Innen
sechskant-Sackloch 29 zur Aufnahme eines entsprechenden Schrauben
schlüssels.
Das freie Ende des Anschlußteils 5 ist in analoger Weise zu dem
freien Ende des Halteteils 4 ausgebildet. So besitzt das Anschluß
teil 5 ebenfalls eine umlaufende, im Querschnitt kegelstumpfförmige
Rastnase 30, die in eine entsprechend geformte, umlaufende Nut
31 in den gegenüberliegenden Innenseiten 17, 18 der Klemmbacken 18,
20 der Klemmeinrichtung 6 eingreift. Die Rastnase 30 geht an ihrer
Breitseite über eine schräg verlaufende Hinterschneidung 32 in
einen im Querschnitt kegelstumpfförmigen Steckbereich 33 über. Die
Hinterschneidung 32 greift hinter einen entsprechenden Absatz 34
der umlaufenden Nut 31 und der Steckbereich 33 in eine im
Querschnitt entsprechend kegelstumpfförmig ausgeführte, sich bis
zu der Nut 31 erstreckende Einsteck-Öffnung 35 in den Innenseiten 17,
18 der Klemmbacken 20, 21 ein. An den Steckbereich 33 des An
schlußteils 5 schließt sich mittig unter Bildung einer umlaufenden
Schulter 36, die der Kontur der Oberfläche des Bauteils 3 angepaßt
ist, der Gewindezapfen 11 an, welcher in eine zugehörige Gewinde
bohrung 37 im Bauteil 3 eingedreht ist. In der dem Gewindezapfen 11
gegenüberliegenden Seite des Anschlußteils 5 befindet sich ein
Innensechskant-Sackloch 38 zur Aufnahme eines entsprechenden
Schraubenschlüssels. Die Klemmbacken 19, 20 der Klemmeinrich
tung 6 sind durch eine Schraubverbindung 39 zusammengehalten, die
sich durch den konischen Bereich 40 der Klemmeinrichtung 6 erstreckt.
Die Stirnseite des kegelstumpfförmigen Bereiches 40 der Klemm
einrichtung 6 liegt unter Anpassung an die Kontur der Oberfläche
des Bauteils 3 an dem Bauteil 3 an, während die Stirnseite des
zylindrischen Bereiches 41 der Klemmeinrichtung 6 an der Stirn
seite der Wandung des Rohres 2 anliegt. Die Schraubverbindung 38
besteht aus einer Innensechskantschraube 42 mit zugehöriger Mut
ter 43. Die Klemmbacke 20 weist einen Durchbruch 44 zur Aufnahme
des Kopfes 45 der Schraube 42 sowie eine im Durchmesser ent
sprechend kleinere Durchgangsbohrung 46 für den Gewindeschaft 47
der Schraube 42 auf. Die andere Klemmbacke 19 besitzt eine ent
sprechende Durchgangsbohrung 48 für den Gewindeschaft 47 der
Schraube 42 sowie einen sich daran anschließenden, erweiterten
Durchbruch 49 zur Aufnahme der Mutter 43. Durch entsprechende
Formgebung des Durchbruches 49 ist die Mutter 43 in ihrer Lage
fixiert. Die Klemmbacken 19, 20 sind so ausgebildet, daß im an
gezogenen Zustand der Schraubverbindung 39, d.h. bei fester
Verbindung zwischen dem Bauteil 3, dem Anschlußteil 5, dem Halte
teil 4 und dem Rohr 2, ein schmaler Spalt 50 zwischen den einander
zugewandten Innenseiten 17, 18 der Klemmbacken 19, 20 verbleibt.
Um die Handhabung der Klemmeinrichtung zu erleichtern, werden
die Klemmbacken 19, 20 bei gelöster Schraubverbindung 39 entsprechend
dem Öffnungsweg der Schraubverbindung 39 durch zwei in die
Innenseiten 17, 18 der Klemmbacken 19, 20 eingelassene Druckfe
der 51 auseinandergedrückt, wodurch die Klemmeinrichtung 6 auf
einfache Weise über das Anschlußteil 5 und das Halteteil 4 gescho
ben werden kann und dann nur noch die Schraubverbindung 39
anzuziehen ist. Die Druckfedern 51 sind in gleichem Abstand zu
der Längsachse 52 der Klemmeinrichtung 6 jeweils gegenüberliegende
Sackbohrungen 53 in den Innenseiten 17, 18 der Klemmbacken 19,
20 eingesetzt. Jede Klemmbacke 19, 20 besitzt auf ihrer Außenseite
eine rechtwinklig zu dem Spalt 50 verlaufende, im Querschnitt
dreieckförmige Längsnut 54.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Bau
teil 3 eine Kugel 55. Die Kugel 55 weist auf ihrer Oberfläche 8
meridianförmig umlaufende, im Querschnitt dreieckförmige Längsnuten
56 auf, die damit jeweils zueinander einen Winkel von 45° bilden.
Mittig zu den Längsnuten 56 besitzt die Kugeloberfläche eine um
laufende, im Querschnitt ebenfalls dreieckförmige Quernut 57,
die demzufolge im Äquator der Kugel 55 verläuft. In den Nuten 56,
57 befinden sich an den Abgangsstellen der Anschlußteile 5 Ge
windebohrungen 37 in der Kugel 55, in die jeweils der Gewinde
zapfen 11 des Anschlußteils 5 eingedreht ist. Die Anschlußteile 5
sind über Klemmeinrichtungen 6 und Halteteile 4 mit den Rohren 2
des Knotenpunktes verbunden (vergl. Fig. 9).
Die Kugel 55 ist hohl ausgeführt und aus zwei Kugelhälften 58,
59 zusammengesetzt. Die Trennlinie 60 der Kugelhälften 58, 59
verläuft mittig durch die Quernut 57. Die einander zugewandten
Stirnseiten der Kugelhälften 58, 59 greifen über eine in ihnen
eingelassene Verzahnung 61 ineinander ein. Des weiteren ist
zwischen beiden Kugelhälften 58, 58 eine Nut-Feder-Verbindung 62
vorgesehen. Zur Befestigung der beiden Kugelhälften 58, 59 mitein
ander dient eine Schraube 63, deren Kopf als Anschlußteil 5 aus
gebildet ist. Die Kugelhälften 58, 59 der Kugel 55 sind im Zenit
der Längsnuten 56 im Innern mit gegenüberliegenden, rohrförmigen
Ansätzen 64, 65 versehen, wobei der Ansatz 64 der Kugelhälfte 58
einen mittigen Durchbruch 66 zur Aufnahme eines Zapfens 67 des
Anschlußteils 5 sowie eine im Durchmesser entsprechend kleinere
Durchgangsbohrung 68 für den Gewindezapfen 11 des Ansatzteils 5
und der Ansatz 65 der Kugelhälfte 59 eine durchgehende
Gewindebohrung 37 zur Aufnahme des Gewindezapfens 11 aufweist.
Nach dem ordnungsgemäßen Zusammenfügen der Kugelhälften 58, 59,
was durch die Verzahnung 61 sowie durch die Nut-Feder-Verbindung
62 bewirkt wird, ist der Gewindezapfen 11 des Anschlußteils 5
durch den Durchbruch 66 und die Durchgangsbohrung 68 in der
Kugelhälfte 58 in die Gewindebohrung 37 der Kugelhälfte 59 ein
zudrehen und fest anzuziehen, womit eine feste Verbindung der
beiden Kugelhälften 58, 58 gegeben ist. Auf der Kugel 55 können
nunmehr die Verbindungselemente 1 für die in den gewünschten
Richtungen von der Kugel abgehenden Rohre 2 befestigt werden.
In die durchgehende Gewindebohrung 37 der Kugelhälfte 59 kann
von der Außenseite her ein weiteres Anschlußteil 5 eingedreht
werden (vergl. Fig. 8).
Bei dem in Fig. 10 dargestellten Ausschnitt eines Gitterwerkes aus
Kugeln 55, Verbindungselementen 1 und Rohren 2 kommt auch eine
Kugel 55 aus einem Vollmaterial mit einer großen Bohrung 69 zur
Anwendung, bei der durch die Bohrung 69 ein durchgehendes Rohr 2
hindurchgeführt ist. Der stirnseitige Anschluß eines Rohres 2
an diese Kugel erfolgt in analoger Weise wie bei der in Fig. 1
dargestellten hohlen Kugel 55 (vergl. Fig. 11).
Bei dem in den Fig. 12 und 13 dargestellten Ausführungsbeispiel
ist das Bauteil 3 eine ein durchgehendes Rohr 2 umfassende Rohr
schelle 70. Die zwischen sich einen Spalt 71 freilassenden Klemm
schenkel 72, 73 sind als Anschlußteil 5 ausgebildet, das über
die Klemmeinrichtung 6 mit zugehörigen Schraubverbindung 39 und
das Halteteil 4 mit dem Rohr 2 verbunden ist. Im gelösten Zustand
der Schraubverbindung 39 kann das Rohr 2 um 360° verschwenkt
werden. Die Rohrschelle 70 besitzt auf ihrer den Klemmschenkeln
72, 73 gegenüberliegenden Seite ein weiteres Anschlußteil 5, das
zur Erzielung einer Federwirkung mit einem mittigen Spalt 74
versehen ist. Selbstverständlich können gegebenenfalls an der
Rohrschelle 70 noch weitere Anschlußteile 5 angeordnet sein. Somit
lassen sich auf einfache Weise an einem durchgehenden Rohr in
einer Ebene mehrere Rohrabgänge anbringen.
In dem in den Fig. 14 bis 16 gezeigten Ausführungsbeispiel ist
die Kugel 55 über eine als 90°-Rohrbogen 75 ausgeführte Klemmein
richtung 6, deren Klemmbacken 19, 20 jeweils endseitig über eine
Schraubverbindung 39 miteinander verbunden sind, an eine Wand 76
angeschlossen. In diesem Falle sind die in entsprechende Ausfor
mungen der Klemmeinrichtung 6 eingreifenden Anschlußteile 5
mit einer mittigen Durchgangsbohrung 77, die im Bereich der Rast
nase 15 zu einer Schraubenkopfaufnahme 78 erweitert ist, versehen.
Über entsprechende Schrauben 79 sind die Anschlußteile 5 an der
Wand 76 bzw. an der Kugel 55 befestigt. Die entsprechende Aus
formungen aufweisenden Klemmbacken 19, 20 sind mittels der Schraub
verbindungen 39 an diesen Anschlußteilen 5 verspannt, wobei die
Klemmbacken 19, 20 über Nut-Feder-Führungen 80 in ihrer Lage zuein
ander positioniert sind.
Bei dem in der Fig. 17 und 18 dargestellten Ausführungsbeispiel ist
eine der Klemmeinrichtungen 6 als gerades, geteiltes Rohrstück 81
mit einem Hohlraum 82 ausgebildet, bei dem die Klemmbacken 19,
20 endseitig durch Schraubverbindungen 39 miteinander gekoppelt
sind. Die als gerades Rohrstück 81 ausgebildete Klemmeinrichtung 6
ist an ihrem einen Ende über ein Anschlußteil 5, das als zu seiner
Querachse 83 spiegelsymmetrischer Körper 84 mit außenliegenden
Rastnasen 15 und innenliegenden Steckbereichen 22 ausgebildet ist,
mit der Kugel 55, deren Kugelhälften 58, 59 entsprechende Aus
formungen 85 aufweisen, verbunden. Das Ausführungsbeispiel nach
Fig. 19 zeigt eine als gerades, geteiltes Stangenteil 86 ausgebildete
Klemmeinrichtung 6 mit einer mittigen Schraubverbindung 38. Das
in Fig. 20 dargestellte Rohr-Gitterwerk verdeutlicht weitere Aus
führungsformen der Klemmeinrichtung 6 als geteiltes T-förmiges
Rohrstück 87 mit drei Schraubverbindungen 39, als geteiltes Y-för
miges Rohrstück 88 mit drei Schraubverbindungen 39, als geteiltes
Schrägabzweig-Rohrstück 89 mit drei Schraubverbindungen 39
oder als geteiltes, kreuzförmiges Rohrstück 90 mit vier Schraubver
bindungen 39.
Bei dem in Fig. 21 dargestellten Rohr-Gitterwerk besitzt das als
Standrohr ausgebildete Rohr 2 außenseitig mehrere gleichmäßig
über den Umfang verteilte, schwalbenschwanzförmige Längsnuten 81,
in die von der Stirnseite her entsprechende Nutensteine 92 gleit
beweglich einsetzbar sind. Jeder Nutenstein 92 hat eine Gewinde
bohrung 93 in die eine zu dem Anschlußteil 5 gehörende Schraube 94
eindrehbar ist. Damit läßt sich das Anschlußteil 5 in beliebiger
Höhe an dem Rohr 2 befestigen. An dem Anschlußteil 5 kann dann
in der vorhergehend beschriebenen Weise eine Klemmeinrichtung 6
befestigt werden. Die Freiräume der Längsnuten 91 sind durch
Blindleisten 95 ausgefüllt. Bei der in Fig. 23 gezeigten alternativen
Ausführung zu Fig. 22 ist das als Standrohr ausgebildete Rohr 2
außenseitig mit gleichmäßig über den Umfang verteilten, nach außen
konisch verlaufenden Längsnuten 96 versehen. In den Boden jeder
Längsnut 96 ist mittig eine kleine Längsrille 97 eingelassen, die
zur erleichterten Anbringung einer Gewindebohrung 98 an der ge
wünschten Stelle innerhalb der Längsnut 96 dient. In die Gewinde
bohrung 98 greift der Gewindezapfen 99 eines Anschlußteils 5 ein,
das einen in die Längsnut 96 eingreifen Ansatz 100 besitzt. An
dieses Anschlußteil 5 ist eine Klemmeinrichtung 6 angeschlossen.
Bei den in den Fig. 24 bis 27 dargestellten Ausführungsbeispiel
der Verbindung zwischen einem Rohr 2 und einer als Bauteil 3
dienenden Kugel 101 kommen zwei miteinander gekoppelte Klemmein
richtungen 6 zum Einsatz. Die hierbei verwendeten Anschlußteile 5
bzw. das Halteteil 4 besitzen jeweils zwei übereinander liegende
Rastnasen 15, denen entsprechende Ausformungen 102 in den
Klemmbacken 19, 20 der Klemmeinrichtungen 6 zugeordnet sind.
Jede Schraube 103 der Schraubverbindungen 39 der Klemmeinrich
tungen 6 ist in der zugehörigen Klemmbacke 20 durch eine Siche
rungsscheibe 104 gegen ein Herausfallen gesichert. Die aus Voll
material bestehende Kugel 101 ist außenseitig mit gleichmäßig
über die Oberfläche verteilten Gewindebohrungen 105 versehen, die
zur Befestigung von entsprechenden, mit Gewindezapfen 106 aus
gebildeten Anschlußteilen 5 dienen. Jede Gewindebohrung 105
geht außenseitig in eine gewindelose, konische Erweiterung 107
zur Aufnahme eines entsprechenden Ansatzes 108 an diesen Anschluß
teilen 5. Die nicht mit Anschlußteilen 5 belegten Gewindebohrun
gen 105 der Kugel 101 sind durch an die Oberfläche der Kugel 101
angepaßte Blindstopfen 109 verschlossen. Im übrigen ist in diesem
Ausführungsbeispiel das Rohr 2 mit einem in sich geschlossenen
Kanal 7 versehen. Das in Fig. 28 dargestellte Ausführungsbei
spiel zeigt den Anschluß einer Kugel 101 an eine Wand 110 unter
Zwischenschaltung einer Klemmeinrichtung 6 und eines mit einer
Schlüsselweite 111 versehenen, in die Wand 110 eingeschraubten
Tragteils 112. In das Tragteil 112 ist ein Anschlußteil 5 einge
schraubt, das über die Klemmeinrichtung 6 mit dem an der Kugel 101
befestigten Anschlußteil 5 verbunden ist.
Für den variierbaren Bodenanschluß des als Standrohr dienenden
Rohres 2 ist das Rohr über eine in einen Nutenstein 113 eingesetzte
und in den Kanal 7 des Rohres 2 eingedrehte Schraube 114 an
einem Längs-Hohlprofil 115 mit einer den Nutenstein 113 aufneh
menden schwalbenschwanzförmigen Längsnut 116 befestigt. Vor der
Montage des Rohres 2 wird an der gewünschten Stelle in dem Bo
den der Längsnut 116 eine Durchgangsbohrung 117 angebracht, um
die Zugänglichkeit der Schraube 114 sicherzustellen. Bei der in
Fig. 30 dargestellten alternativen Ausführungsform zu der Aus
führungsform nach Fig. 29 ist an dem Rohr 2 endseitig ein Verbin
dungsteil 118 angeschraubt, in dessen Boden eine mit einem An
schlußteil 5 korrespondierende Ausformung 119 zur Aufnahme des
Anschlußteils 5 eingelassen ist. Das Anschlußteil 5 besitzt einen
T-förmigen Fuß 120, der in einem stirnseitig an dem Verbindungs
teil 118 anliegenden Hohlprofil 121 verspannt ist. Hierbei drücken
die freien Enden der Schenkel 122 aufgrund der Schraubverbin
dungen 123 des Hohlprofils 121 mit dem Boden 129 auf den auf
einer Auswölbung 124 des Hohlprofils 121 aufliegenden T-förmigen
Fuß 120 des Anschlußteils 5.
Bei dem in Fig. 31 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine
an ihrem einen Ende das Rohr 2 tragende (nicht gezeigt) Klemm
einrichtung 6 an ihrem anderen Ende über ein Anschlußteil 5
mit einer Platte 125 verbunden, die eine schwalbenschwanzför
mige Nut 126 mit darin eingesetztem Nutenstein 127 aufweist.
Der Nutenstein 127 ist an der gewünschten Stelle innerhalb der
Nut 126 über eine Schraubverbindung 128 an dem Anschlußteil 5
befestigt.
Die vorstehende Zeichnungsbeschreibung hat die besonders einfache
und praktisch zu handhabende Konstruktion des erfindungsgemäßen
Verbindungselementes, die sich unbeschadet ihrer Einfachheit
gleichwohl als äußerst zuverlässig erweist, in ihren Einzelheiten
verdeutlicht. Obwohl die Erfindung nur an einigen Ausführungs
beispielen beschrieben wurde, liegen für den Fachmann naheliegende
Abwandlungen der erfindungsgemäßen Lösung, die sich aus dieser
Darstellung ergeben im Rahmen des beanspruchten Verbindungs
elementes.
Claims (35)
1. Verbindungselement für den stirnseitigen Anschluß eines Rohres
an ein Bauteil, insbesondere an eine Kugel zur Bildung eines
Knotenpunktes mit mehreren Rohranschlüssen, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Rohr (2) mittig einen längsverlaufenden
Kanal (7) aufweist, in den von der Vorderseite her ein Halte
teil (4) eingesetzt ist, das über eine endseitig an dem
Rohr (2) und dem Bauteil (3) anliegende Klemmeinrichtung (6),
die aus zwei gegenüberliegenden, durch eine Schraubverbin
dung (39) zusammengehaltenen Klemmbacken (19, 20) besteht,
mit einem dem Halteteil (4) gegenüberliegend an dem Bau
teil (3) befestigten Anschlußteil (5) verbunden ist.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeweils das freie Ende des Halteteils (4) und
des Anschlußteils (5) mit einer umlaufenden Rastnase (15
bzw. 30) versehen ist, daß jede Rastnase (15, 30) in eine
entsprechend geformte, umlaufende Nut (16 bzw. 31) in den
gegenüberliegenden Innenseiten (17, 18) der Klemmbacken (18,
20) der Klemmeinrichtung (6) eingreift, und daß die Klemm
backen (19, 20) der Klemmeinrichtung (6) mit dem Halte
teil (4) und dem Anschlußteil (5) durch die Schraubverbin
dung (39) verspannbar sind.
3. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rastnasen (15, 30) im Querschnitt
kegelstumpfförmig ausgebildet und an ihrer Breitseite mit
einer Hinterschneidung (21 bzw. 32) versehen sind, die hinter
einen entsprechenden Absatz (23 bzw. 34) der zugehörigen,
umlaufenden Nut (16 bzw. 31) in den Klemmbacken (19, 20)
der Klemmeinrichtung (6) eingreift.
4. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die kegelstumpfförmigen Rastnasen (15,
30) des Halteteils (4) und des Anschlußteils (5) jeweils an
ihrer Breitseite unter Bildung der Hinterschneidung (21 bzw.
32) in einen gleichgestalteten Steckbereich (22 bzw. 33) über
gehen, wobei in die Innenseiten (17, 18) der Klemmbacken (19,
20) der Klemmeinrichtung (6) jeweils eine im Querschnitt ent
sprechend kegelstumpfförmig ausgeführte, sich bis zu der
zugehörigen Nut (16 bzw. 31) erstreckende Einsteck-Öffnung (24
bzw. 35) eingelassen ist.
5. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hinterschneidung (21 bzw. 32) jeder
Rastnase (15, 30) zu dem anschließenden Steckbereich (22
bzw. 33) hin schräg verläuft.
6. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Steckbereich (22) des Halteteils (4)
mittig in einen sich bis in die Anschlußebene (25) der
Klemmeinrichtung (6) erstreckenden Zapfen (27) übergeht,
an den sich stirnseitig unter Bildung einer umlaufenden
Schulter (28) ein in den Kanal (7) des Rohres (2) eingrei
fender Gewindezapfen (14) anschließt.
7. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß der Gewindezapfen (14) des Halteteils (4) mit einem
selbstschneidenden Gewinde versehen ist, und daß in die
Stirnseite der Rastnase (15) des Halteteils (4) ein Innensechs
kant-Sackloch (29) eingelassen ist.
8. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die das Halteteil (4) aufnehmende Ein
stecköffnung (24) der Klemmeinrichtung (6) von ihrer Anschluß
ebene (25) mit dem Rohr (2) aus eine kalottenförmige Ver
tiefung (26) aufweist.
9. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Steckbereich (33) des Anschlußteils (5)
mittig unter Bildung einer umlaufenden Schulter (36) in
einen Gewindezapfen (11) übergeht, der in eine zugehörige
Gewindebohrung (37) des Bauteils (3) eingreift, und daß die
Stirnseite der Rastnase (30) des Anschlußteils (5) ein Innen
sechskant-Sackloch (38) aufweist.
10. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die umlaufende Schulter (36) des Steck
bereichs (33) des Anschlußteils (5) der Kontur der Oberfläche
des Bauteils (3) angepaßt ist.
11. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (6) einen zylindri
schen Bereich (41), dessen Stirnseite an der Stirnseite der
Wandung des Rohres (2) anliegt, und einen konischen Be
reich (40), dessen Stirnseite unter Anpassung an die Kon
tur der Oberfläche des Bauteils (3) an dem Bauteil (3) an
liegt, umfaßt.
12. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die sich durch den konischen Bereich (40)
der Klemmeinrichtung (6) erstreckende Schraubverbindung (89)
der beiden Klemmbacken (19, 20) aus einer Innensechskant
schraube (42) mit zugehöriger Mutter (43) besteht.
13. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mutter (43) der Schraubverbindung
(39) durch entsprechende Formgebung des Durchbruches (49)
der zugehörigen Klemmbacke (19) in diesem Durchbruch (49)
verdrehsicher eingesetzt ist.
14. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß im zylindrischen Bereich (41) der Klemm
einrichtung (6) in die Innenseiten (17, 18) der Klemmbacken (19,
20) im gleichen Abstand zu der Längsachse (52) jeweils
gegenüberliegende Sackbohrungen (53) eingelassen sind, und
daß jeweils in die beiden miteinander fluchtenden Sackboh
rungen (53) eine Druckfeder (51) eingesetzt ist.
15. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der in der Mitte des Rohres (2) verlaufende
Kanal (7) einen durchgehenden Längsschlitz (8) aufweist
und durch drei um 120° zueinander versetzt angeordnete
Stege (9) in seiner Lage gehalten ist.
16. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 und 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das Rohr (2) auf seiner Oberfläche mit
unter einem Winkel von 45° zueinander verlaufenden, im
Querschnitt dreieckförmigen Längsnuten (10) versehen ist,
wobei die Wandung des Rohres (2) im Bereich jeder Längs
nut (10) eine Verstärkung (13) besitzt.
17. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die als Bauteil (3) dienende Kugel (55)
auf ihrer Oberfläche mit meridianförmig unter einem Winkel
von 45° zueinander umlaufenden, im Querschnitt dreieckförmi
gen Längsnuten (56) und einer mittig zu den Längsnuten (56)
umlaufenden, im Querschnitt ebenfalls dreieckförmigen Quer
nut (57) versehen ist. und daß mehrere, jeweils über eine
Klemmeinrichtung (6) und ein Halteteil (4) mit einem
Rohr (2) verbundene Anschlußteile (5) in im Verlauf der
Nuten (56, 57) angebrachte Gewindebohrungen (37) eingesetzt
sind.
18. Verbindungselement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich
net, daß die Kugel (55) hohl und aus zwei durch eine
Schraube (63) verbundene Kugelhälften (58, 59) zusammen
gesetzt ist, deren Trennlinie (60) mittig durch die Quer
nut (57) der Kugel (55) verläuft, wobei der Kopf der
Schraube (63) als Anschlußteil (5) ausgebildet ist.
19. Verbindungselement nach dem Anspruch 17, dadurch gekenn
zeichnet. daß die Kugel (55) aus einem Vollmaterial besteht
und mit einer mittigen Bohrung (69), durch die ein durch
gehendes Rohr (2) geführt ist, versehen ist.
20. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bauteil (3) als eine ein durchgehen
des Rohr (2) umfassende Rohrschelle (70) ausgebildet ist,
deren Klemmschenkel (72, 73) als Anschlußteil (5) ausgeführt
und über die Schraubverbindung (39) der Klemmeinrichtung (6)
verspannbar sind.
21. Verbindungselement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich
net, daß die Rohrschelle (70) auf ihrem Umfang in gleich
mäßiger Verteilung mehrere Anschlußteile (5) besitzt.
22. Verbindungselement 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß
die Klemmeinrichtung (6) als 90°-Rohrbogen (75) mit zwei
Schraubverbindungen (39), als gerades Rohrstück (81) mit
zwei Schraubverbindungen (39), als gerades Stangenteil (86)
mit einer Schraubverbindung (39), als T-förmiges Rohrstück (87)
mit drei Schraubverbindungen (39), als Y-förmiges Rohrstück
(88) mit drei Schraubverbindungen (39), als Schrägabzweig-
Rohrstück (88) mit drei Schraubverbindungen (39) oder als
kreuzförmiges Rohrstück (90) mit vier Schraubverbindungen (39)
ausgebildet ist.
23. Verbindungselement nach dem Anspruch 22, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Klemmbacken (19, 20) der als 90°-Rohrbo
gen (75), als gerades Rohrstück (81), als T-förmiges Rohrstück
(87), als Y-förmiges Rohrstück (88), als Schrägabzweig-Rohr
stück (89) oder als kreuzförmiges Rohrstück (90) ausgebilde
ten Klemmeinrichtungen (6) jeweils über entsprechende Nut-Feder-
Führungen (80) in ihrer Lage zueinander positioniert sind.
24. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 23. dadurch
gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (5) aus Rastnase (15)
und Steckbereich (22) mit einer mittigen Durchgangsbohrung
(77), die im Bereich der Rastnase (15) zu einer Schraubenkopf
aufnahme (78) erweitert ist, versehen ist, und daß das An
schlußteil (5) über eine entsprechend durch die Durchgangs
bohrung (77) geführte Schraube (79) an einem Bauteil (8)
befestigt ist.
25. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (5) als zu seiner Quer
achse (83) spiegelsymmetrischer Körper (84) mit außenliegen
den Rastnasen (15) und innenliegenden Steckbereichen (25)
ausgebildet ist, denen entsprechende Ausformungen in der Klemm
einrichtung (6) bzw. im Bauteil (3) zugeordnet sind.
26. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, daß das Rohr (2) außenseitig mit gleich
mäßig über den Umfang verteilten, schwalbenschwanzförmigen
Längsnuten (91) versehen ist, in die entsprechende Nuten
steine (92) mit einer Gewindebohrung (93) gleitbeweglich ein
setzbar sind, und daß jeder Nutenstein (92) in der gewünsch
ten Position durch eine in seine Gewindebohrung (83) ein
greifende, zu einem Anschlußteil (5) gehörende Schraube (94)
feststellbar ist.
27. Verbindungselement nach dem Anspruch 26, dadurch gekenn
zeichnet, daß die schwalbenschwanzförmigen Längsnuten (91)
des Rohres (2) in den nicht von Nutensteinen (92) belegten
Bereichen durch stirnseitig eingeschobene Blindleisten (95)
ausgefüllt sind.
28. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, daß das Rohr (2) außenseitig mit gleichmäßig
über den Umfang verteilten, nach außen konisch verlaufen
den Längsnuten (86) versehen ist, deren Boden jeweils mittig
eine kleine Längsrille (97) aufweist, und daß nach Anbrin
gung einer Gewindebohrung (98) im Bereich der Längsrille (97)
einer Längsnut (96) an einer gewünschten Stelle der Gewinde
zapfen (99) eines entsprechenden, mit einem Ansatz (100)
versehenen Anschlußteils (5) einschraubbar ist.
29. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 28, dadurch
gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (5) bzw. Halteteil (4)
mit mehreren übereinanderliegenden Rastnasen (15) versehen
ist, denen entsprechende Ausformungen (102) in den Klemmbacken
(19, 20) der Klemmeinrichtung (6) zugeordnet sind.
30. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 16 und 22
bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die als Bauteil (3)
dienende Kugel (101) aus Vollmaterial besteht und außenseitig
mit gleichmäßig über die Oberfläche verteilten Gewindeboh
rungen (105) zur Befestigung von Anschlußteilen (5) ver
sehen ist, wobei die nicht von Anschlußteilen (5) belegten Ge
windebohrungen durch Blindstopfen (109) verschlossen sind.
31. Verbindungselement nach Anspruch 30, dadurch gekennzeich
net, daß die Gewindebohrungen (105) der Kugel (101) jeweils
in eine gewindelose, konische Erweiterung (107) zur Aufnah
me eines entsprechenden Ansatzes (108) an dem Anschlußteil (5)
übergehen.
32. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 31, dadurch
gekennzeichnet, daß das Rohr (2) über eine in einen Nuten
stein (113) eingesetzte und in den Kanal (7) des Rohres (2)
eingedrehte Schraube (114) an einem Längs-Hohlprofil (115)
mit einer den Nutenstein (113) aufnehmenden, schwalben
schwanzförmigen Längsnut (116) befestigt ist, wobei in
den Boden der Längsnut (116) an der gewünschten Stelle
eine Durchgangsbohrung (117) angebracht ist.
33. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 31, dadurch
gekennzeichnet, daß an dem Rohr (2) endseitig ein Verbin
dungsteil (118) angeordnet ist, in dessen Boden eine mit
dem Anschlußteil (5) korrespondierende Ausformung (119)
zur Aufnahme desselben eingelassen ist, und daß das An
schlußteil (5) mit einem T-förmigen Fuß (120) versehen ist,
der in einem stirnseitig an dem Verbindungsteil (118) an
liegenden Hohlprofil (121) verspannt ist.
34. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 31, dadurch
gekennzeichnet, daß die an ihrem einen Ende das Rohr (2)
tragende Klemmeinrichtung (6) an ihrem anderen Ende über
ein Anschlußteil (5) mit einer Platte (125) verbunden ist,
die eine schwalbenschwanzförmige Nut (126) mit darin einge
setztem Nutenstein (127), der über eine Schraubverbindung (128)
an dem Anschlußteil (5) befestigt ist, aufweist.
35. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 34, dadurch
gekennzeichnet, daß sämtliche Einzelteile aus Aluminium
bestehen.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3721092A DE3721092C2 (de) | 1986-08-20 | 1987-06-26 | Rohrverbindungssystem |
AT0201787A AT395203B (de) | 1986-08-20 | 1987-08-10 | Verbindungselement fuer den stirnseitigen anschluss eines rohres an ein kugelfoermiges bauteil |
SE8703127A SE467317B (sv) | 1986-08-20 | 1987-08-12 | Foerbindningselement foer aendledes anslutning av ett roer till en konstruktionsdel |
CH3150/87A CH673876A5 (de) | 1986-08-20 | 1987-08-14 | |
NL8701931A NL194013C (nl) | 1986-08-20 | 1987-08-18 | Buisverbindingssysteem voor het aansluiten van het uiteinde van ten minste een buis op een constructiedeel. |
GB8719533A GB2196088B (en) | 1986-08-20 | 1987-08-19 | Pipe and component part interconnection means |
ES878702439A ES2004988A6 (es) | 1986-08-20 | 1987-08-19 | Elemento de union para empalmar frontalmente un tubo a una pieza de montaje |
IT8748313A IT1211729B (it) | 1986-08-20 | 1987-08-19 | Elemento di collegamento di un tubo ad un elemento strutturale |
FR878711735A FR2606466B1 (fr) | 1986-08-20 | 1987-08-19 | Element d'assemblage d'un tube et d'un element de construction |
US07/087,190 US4907907A (en) | 1986-08-20 | 1987-08-20 | Linking device for a pipe to a structural component |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3628269 | 1986-08-20 | ||
DE3721092A DE3721092C2 (de) | 1986-08-20 | 1987-06-26 | Rohrverbindungssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3721092A1 true DE3721092A1 (de) | 1988-02-25 |
DE3721092C2 DE3721092C2 (de) | 1998-02-19 |
Family
ID=6307798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3721092A Expired - Fee Related DE3721092C2 (de) | 1986-08-20 | 1987-06-26 | Rohrverbindungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3721092C2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8712119U1 (de) * | 1987-09-07 | 1987-10-29 | Lüdemann & Co Werkstätten für Messestände, 2000 Norderstedt | Knotenelement zur Verbindung von Stabelementen |
DE3827142A1 (de) * | 1988-08-10 | 1990-02-15 | Syronorm Int Ltd | Gelenkverbindung fuer rohre |
FR2641022A1 (de) * | 1988-12-27 | 1990-06-29 | Jinwoong Ltd | |
WO1993001419A1 (en) * | 1991-07-09 | 1993-01-21 | Peter Ligertwood | Coupling for a modular construction system |
DE10230144A1 (de) * | 2002-07-04 | 2004-02-05 | Bosch Rexroth Teknik Ab | Schraubverbindungsmittel, insbesondere für genutete Profilelemente |
DE202004019675U1 (de) * | 2004-12-21 | 2006-05-04 | Rixen, Wolfgang, Dipl.-Ing. | Verbindungselement |
WO2007020069A1 (en) | 2005-08-17 | 2007-02-22 | Airbus Deutschland Gmbh | Support structure for a wing |
DE10206885B4 (de) * | 2002-02-19 | 2008-02-28 | Gerhard Rochau | Profilvorrichtung zum Verbinden zweier parallel zueinander verlaufender Profilschienen |
DE102007043292A1 (de) * | 2007-09-11 | 2009-03-12 | Fischerwerke Gmbh & Co. Kg | Rohrschelle |
US7931234B2 (en) | 2005-08-17 | 2011-04-26 | Airbus Deutschland Gmbh | Continuous fuselage connection |
Citations (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB292817A (en) * | 1927-10-01 | 1928-06-28 | Siemens Bauunion G M B H Komma | Connecting means for points of junction in trussed framework and like structures |
DE530012C (de) * | 1928-12-19 | 1931-07-20 | Ludwig Riester | Rohrbefestigung |
DE841351C (de) * | 1949-11-01 | 1952-06-16 | Carl Dipl-Ing Klaas | Schalenkoerperknotenpunktverbindung fuer Stabbauwerke |
GB768890A (en) * | 1954-04-10 | 1957-02-20 | Acrow Eng Ltd | A device for making joints between rods or tubes |
DE1982150U (de) * | 1967-11-28 | 1968-03-28 | Loeffler & Ross K G Metallbau | Eckverbindung fuer leichtmetallprofile. |
DE6601322U (de) * | 1968-06-29 | 1969-02-27 | Mengeringhausen M | |
DE1814523A1 (de) * | 1968-12-13 | 1970-07-16 | Philips Patentverwaltung | Kanalwaehler |
GB1206399A (en) * | 1966-12-09 | 1970-09-23 | Stewarts & Lloyds Ltd | Improvements relating to tubular structures |
DE7032050U (de) * | 1970-08-27 | 1971-03-11 | Erbsloeh Julius & August | Schraubnut fuer fensterrahmen. |
DE2103504C3 (de) * | 1971-01-15 | 1974-06-20 | Mannesmann Leichtbau Gmbh, 8000 Muenchen | Verbinder für Profilrohre |
GB1402925A (en) * | 1971-11-05 | 1975-08-13 | Pofferi G | Demountable structures |
DE2420864A1 (de) * | 1974-04-30 | 1975-11-13 | Jachmann Rolf Dieter | Knotenpunktbildner fuer loesbar miteinander verbindbare, stabfoermige bauelemente |
AT344461B (de) * | 1974-12-09 | 1978-07-25 | Syma Intercontinental Sa | Gestell, bestehend aus unterschiedlichen, loesbar und verspannt miteinander verbindbaren profilstuecken |
DE2811170A1 (de) * | 1978-03-15 | 1979-09-20 | Walter Kuhn | Rohrmuffe |
FR2430534A1 (fr) * | 1978-07-06 | 1980-02-01 | Lahaye Claude | Systeme pour l'assemblage d'elements de structure spatiale |
FR2454011A1 (fr) * | 1979-04-10 | 1980-11-07 | Galvelpor Sa | Structure d'assemblage a poteaux a rainures en t |
FR2496190A3 (fr) * | 1980-12-16 | 1982-06-18 | Desort Georges | Systeme d'assemblage entre elements en bois et tubes ou tiges metalliques |
DE3313402A1 (de) * | 1982-05-07 | 1983-11-17 | Targetti Sankey S.p.A., Firenze | Kupplung zur verbindung von aneinanderstossenden staeben in gitter- und/oder gestellstrukturen |
EP0179198A2 (de) * | 1984-10-24 | 1986-04-30 | Gesika Büromöbelwerk GmbH & Co. KG | Büromöbel mit Metallgestell |
EP0157993B1 (de) * | 1984-04-12 | 1988-04-06 | C.P.M. Costruzioni Progettazione Meccanica S.d.f. tra PAPARO Elio & BILIOTTI Leonardo | Netzartige und räumliche Konstruktion mit Stabelementen |
-
1987
- 1987-06-26 DE DE3721092A patent/DE3721092C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB292817A (en) * | 1927-10-01 | 1928-06-28 | Siemens Bauunion G M B H Komma | Connecting means for points of junction in trussed framework and like structures |
DE530012C (de) * | 1928-12-19 | 1931-07-20 | Ludwig Riester | Rohrbefestigung |
DE841351C (de) * | 1949-11-01 | 1952-06-16 | Carl Dipl-Ing Klaas | Schalenkoerperknotenpunktverbindung fuer Stabbauwerke |
GB768890A (en) * | 1954-04-10 | 1957-02-20 | Acrow Eng Ltd | A device for making joints between rods or tubes |
GB1206399A (en) * | 1966-12-09 | 1970-09-23 | Stewarts & Lloyds Ltd | Improvements relating to tubular structures |
DE1982150U (de) * | 1967-11-28 | 1968-03-28 | Loeffler & Ross K G Metallbau | Eckverbindung fuer leichtmetallprofile. |
DE6601322U (de) * | 1968-06-29 | 1969-02-27 | Mengeringhausen M | |
DE1814523A1 (de) * | 1968-12-13 | 1970-07-16 | Philips Patentverwaltung | Kanalwaehler |
DE7032050U (de) * | 1970-08-27 | 1971-03-11 | Erbsloeh Julius & August | Schraubnut fuer fensterrahmen. |
DE2103504C3 (de) * | 1971-01-15 | 1974-06-20 | Mannesmann Leichtbau Gmbh, 8000 Muenchen | Verbinder für Profilrohre |
GB1402925A (en) * | 1971-11-05 | 1975-08-13 | Pofferi G | Demountable structures |
DE2420864A1 (de) * | 1974-04-30 | 1975-11-13 | Jachmann Rolf Dieter | Knotenpunktbildner fuer loesbar miteinander verbindbare, stabfoermige bauelemente |
AT344461B (de) * | 1974-12-09 | 1978-07-25 | Syma Intercontinental Sa | Gestell, bestehend aus unterschiedlichen, loesbar und verspannt miteinander verbindbaren profilstuecken |
DE2811170A1 (de) * | 1978-03-15 | 1979-09-20 | Walter Kuhn | Rohrmuffe |
FR2430534A1 (fr) * | 1978-07-06 | 1980-02-01 | Lahaye Claude | Systeme pour l'assemblage d'elements de structure spatiale |
FR2454011A1 (fr) * | 1979-04-10 | 1980-11-07 | Galvelpor Sa | Structure d'assemblage a poteaux a rainures en t |
FR2496190A3 (fr) * | 1980-12-16 | 1982-06-18 | Desort Georges | Systeme d'assemblage entre elements en bois et tubes ou tiges metalliques |
DE3313402A1 (de) * | 1982-05-07 | 1983-11-17 | Targetti Sankey S.p.A., Firenze | Kupplung zur verbindung von aneinanderstossenden staeben in gitter- und/oder gestellstrukturen |
EP0157993B1 (de) * | 1984-04-12 | 1988-04-06 | C.P.M. Costruzioni Progettazione Meccanica S.d.f. tra PAPARO Elio & BILIOTTI Leonardo | Netzartige und räumliche Konstruktion mit Stabelementen |
EP0179198A2 (de) * | 1984-10-24 | 1986-04-30 | Gesika Büromöbelwerk GmbH & Co. KG | Büromöbel mit Metallgestell |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8712119U1 (de) * | 1987-09-07 | 1987-10-29 | Lüdemann & Co Werkstätten für Messestände, 2000 Norderstedt | Knotenelement zur Verbindung von Stabelementen |
DE3827142A1 (de) * | 1988-08-10 | 1990-02-15 | Syronorm Int Ltd | Gelenkverbindung fuer rohre |
FR2641022A1 (de) * | 1988-12-27 | 1990-06-29 | Jinwoong Ltd | |
BE1002918A3 (fr) * | 1988-12-27 | 1991-08-13 | Jinwoong Ltd | Raccord pour piquets tubulaires d'une tente en dome. |
WO1993001419A1 (en) * | 1991-07-09 | 1993-01-21 | Peter Ligertwood | Coupling for a modular construction system |
US5529422A (en) * | 1991-07-09 | 1996-06-25 | Ligertwood; Peter | Coupling for a modular construction system |
DE10206885B4 (de) * | 2002-02-19 | 2008-02-28 | Gerhard Rochau | Profilvorrichtung zum Verbinden zweier parallel zueinander verlaufender Profilschienen |
DE10230144A1 (de) * | 2002-07-04 | 2004-02-05 | Bosch Rexroth Teknik Ab | Schraubverbindungsmittel, insbesondere für genutete Profilelemente |
DE202004019675U1 (de) * | 2004-12-21 | 2006-05-04 | Rixen, Wolfgang, Dipl.-Ing. | Verbindungselement |
WO2007020069A1 (en) | 2005-08-17 | 2007-02-22 | Airbus Deutschland Gmbh | Support structure for a wing |
DE102005038849A1 (de) * | 2005-08-17 | 2007-02-22 | Airbus Deutschland Gmbh | Stützstruktur für einen Flügel |
US7931234B2 (en) | 2005-08-17 | 2011-04-26 | Airbus Deutschland Gmbh | Continuous fuselage connection |
US8205834B2 (en) | 2005-08-17 | 2012-06-26 | Airbus Deutschland Gmbh | Support structure for a wing |
DE102007043292A1 (de) * | 2007-09-11 | 2009-03-12 | Fischerwerke Gmbh & Co. Kg | Rohrschelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3721092C2 (de) | 1998-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT394250B (de) | Kreuzverbinder fuer zwei sich kreuzende rohre | |
EP0379496B1 (de) | Rohrverbindung zur bildung eines knotenpunktes | |
DE4405240C2 (de) | Verbindungselement mit beidseitigem Gewinde | |
DE3926979A1 (de) | Knotenpunktverbindung | |
DE202017107404U1 (de) | Knotenverbinder für Profilsysteme oder dergleichen | |
EP0333772B1 (de) | Bauelement-system | |
AT395203B (de) | Verbindungselement fuer den stirnseitigen anschluss eines rohres an ein kugelfoermiges bauteil | |
WO2016038185A2 (de) | Mutter für eine klemmvorrichtung einer vulkanisierpresse, eine klemmvorrichtung, eine vulkanisierpresse und eine tragevorrichtung für bauteile einer vulkanisierpresse | |
DE3721092A1 (de) | Verbindungselement fuer ein rohr an ein bauteil | |
DE1554404A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von stangenartigen Elementen | |
EP0833064B1 (de) | Verbindungseinrichtung für Längselemente | |
DE4244603A1 (de) | Klemmverbinder | |
DE202005002687U1 (de) | Verbindereinrichtung für Profile | |
WO2004097280A1 (de) | Halterung für langgestreckte gegenstände | |
DE29505507U1 (de) | Schalungsankermutter | |
DE10000092A1 (de) | Knotenverbinder zum Befestigen einer Montageschiene auf Stoß an einer anderen Montageschiene | |
DE202007008969U1 (de) | Profilverbinder sowie Profilverbund | |
EP3517793B1 (de) | Rohrverbindungsvorrichtung | |
DE19758276A1 (de) | Vorrichtung für Betonschalungen | |
DE102012001968B4 (de) | Fluiddurchströmbare Baugruppe | |
WO2004111346A1 (de) | Hochwasser-schutzwand | |
DE2819632C3 (de) | Raumfachwerk | |
DE8708852U1 (de) | Verbindungselement für ein Rohr an ein Bauteil | |
DE3708480A1 (de) | Gelenkverbindung fuer rohre | |
DE29810981U1 (de) | Befestigungseinheit zur Befestigung eines Bauelements, insbesondere Rohr o.dgl. Gegenstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |